DE60302139T3 - Verfahren zur herstellung von aripiprazole - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aripiprazole Download PDF

Info

Publication number
DE60302139T3
DE60302139T3 DE60302139T DE60302139T DE60302139T3 DE 60302139 T3 DE60302139 T3 DE 60302139T3 DE 60302139 T DE60302139 T DE 60302139T DE 60302139 T DE60302139 T DE 60302139T DE 60302139 T3 DE60302139 T3 DE 60302139T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aripiprazole
group
alkali metal
preparation
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302139T2 (de
DE60302139D1 (de
Inventor
Hisayuki Tsujimori
Tatsuya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32652780&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60302139(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60302139D1 publication Critical patent/DE60302139D1/de
Publication of DE60302139T2 publication Critical patent/DE60302139T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302139T3 publication Critical patent/DE60302139T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol.
  • Hintergrund
  • 7-{4-[4-(2,3-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]butoxy}-3,4-dihydro-2(1H)-chinolin, das durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00010001
    wird Aripiprazol genannt, das eine Verbindung ist, die als Mittel zur Behandlung von Schizophrenie verwendbar ist. In der EP-A-367 141 ist z. B. eine Aripiprazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung als Mittel zur Behandlung von Schizophrenie genannt; und in J. Med. Chem., Bd. 41, S. 658–667 (1998) ist die Verwendbarkeit von Aripiprazol als Antipsychotikum genannt.
  • Bisher wurde Aripiprazol durch eine Reaktion einer Carbostyril-Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt wird:
    Figure 00010002
    (worin X ein Halogenatom, eine Niederalkansulfonyloxy-Gruppe, eine Arylsulfonyloxy-Gruppe oder eine Aralkylsulfonyloxy-Gruppe darstellt) mit einer Piperazin-Verbindung, die dargestellt wird durch die Formel (3):
    Figure 00020001
    in Gegenwart einer anorganischen oder organischen basischen Verbindung in einem organischen Lösungsmittel oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln hergestellt. Beispielsweise wird in der EP-A-367141 erwähnt, daß die oben genannte Reaktion, wenn erforderlich, durch Zugabe eines Alkalimetalliodids, zum Beispiel Kaliumiodid, Natriumiodid oder dgl., als Reaktionsbeschleuniger durchgeführt werden kann; und in den Arbeitsbeispielen derselben ( EP-A2-367141 , Seite 5, Zeilen 42–44) wird Natriumiodid als Reaktionsbeschleuniger eingesetzt. Nachdem in EP-A-367141 beschriebenen Verfahren kann jedoch die Ausbeute des Ziel-Aripiprazols, selbst wenn der Reaktionsbeschleuniger verwendet wird, etwa 80% nicht übersteigen.
  • Gemäß EP-A-367141 wird die Herstellung von Aripiprazol sogar in Abwesenheit von Lösungsmittel durchgeführt. In Abwesenheit von Lösungsmittel kann die Reaktion allerdings nur langsam fortschreiten und das Reaktionssystem ist durch Rühren schwer in einem einheitlichen Zustand zu halten, da die Ausgangsmaterialverbindungen und das Ziel-Aripiprazol beides feste Materialien sind. Demgemäß ist das in EP-A-367141 beschriebene Verfahren zur industriellen Herstellung nicht geeignet.
  • Darüber hinaus ist das in EP-A-367141 beschriebene Verfahren in der Verfahrensweise zum Erhalt des Ziel-Aripiprazols kompliziert.
  • Da Aripiprazol als aktives Ingrediens von pharmazeutischen Arzneimitteln verwendet wird, ist es erwünscht, Aripiprazol in noch höherer Reinheit zu erhalten. Außerdem ist es zur Senkung der Herstellungekosten erwünscht, Aripiprazol in weiter erhöhter Ausbeute zu produzieren.
  • WO 03/026659 ist Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) EPÜ. Es betrifft die Herstellung von wenig hygroskopischem Aripiprazol. In Referenzbeispiel 1 dieses Dokuments wird rohes Aripiprazol wie folgt in einer Ausbeute von 74,2% hergestellt.
  • 19,4 g 7-(4-Chlorbutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril und 16,2 g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin-1-Hydrochlorid wurden zu 8,39 g Kaliumcarbonat, das in 140 ml Wasser aufgelöst war, gegeben und 3 Stunden lang durch Rühren umgewälzt. Nach der Reaktion wurde die Mischung abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Aripiprazol in höherer Reinheit und höherer Ausbeute.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun ein Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol mit erhöhter Reinheit und Ausbeute entdeckt. Es ist gängiges technische Wissen auf dem Gebiet der chemischen Wissenschaft, daß eine chemische Reaktion mit hoher Effizienz fortschreiten kann, wenn das Substrat der Reaktion im Reaktionssystem gelöst ist. Entsprechend der oben erwähnten Kenntnis ist es tatsächlich für einen Fachmann auf dem Gebiet unmöglich, daran zu denken Wasser als Reaktionsmedium für eine Reaktion zwischen einer Carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (2), die in Wasser völlig unlöslich ist, und einer Piperazin-Verbindung der Formel (3) oder einem Salz davon zu verwenden. Außerdem kann der Fachmann auf diesem Gebiet leicht erwarten, daß die Gruppe X im Molekül einer Carbostyril-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, eine sehr hohe Umwandlungsmöglichkeit in eine Hydroxyl-Gruppe durch Hydrolyse mit Wasser hat. Demnach kann der Fachmann leicht erwarten, daß unter solchen Bedingungen die Reinheit und die Ausbeute von Aripiprazol verringert sein werden.
  • Unter den oben genannten Bedingungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung beachtenswerterweise entdeckt, daß Aripiprazol in weitaus höherer Reinheit und höherer Ausbeute durch mutige Verwendung von Wasser, das völlig unfähig ist, die Carbostyril-Verbindungen der allgemeinen Formel (2) zu lösen, als Reaktionsmedium und ferner Verwendung einer anorganischen basischen Verbindung als die basische Verbindung hergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol, wie in Anspruch 1 definiert, das durch Umsetzen einer Carbostyril-Verbindung, die durch die oben genannte allgemeine Formel (2) dargestellt wird, mit einer Piperazin-Verbindung, die durch die Formel (3) dargestellt wird, und/oder einem Salz davon in Wasser in Gegenwart einer anorganischen basischen Verbindung, deren Menge im Bereich von 0,5 bis 10 mol pro Mol der Carbostyril-Verbindung (2) liegt, unter Erhalt von Aripiprazol, das durch die Formel (1) dargestellt wird, gekennzeichnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Carbostyril-Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial verwendet werden, sind bekannte Verbindungen.
  • In der allgemeinen Formel (2) umfaßt das Halogenatom, das durch X dargestellt wird, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom.
  • Als Beispiele für die Niederalkansulfonyloxy-Gruppe, die durch X dargestellt wird, werden von der vorliegenden Erfindung geradkettige oder verzweigtkettige Alkansulfonyloxy-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel die Methansulfonyloxy-Gruppe, Ethansulfonyloxy-Gruppe, Isopropansulfonyloxy-Gruppe, n-Propansulfonyloxy-Gruppe, n-Butansulfonyloxy-Gruppe, tert-Butansulfonyloxy-Gruppe, n-Pentansulfonyloxy-Gruppe, n-Hexansulfonyloxy-Gruppe und dgl. mit umfaßt.
  • Als die Arylsulfonyloxy-Gruppen, die durch X dargestellt werden, werden von der vorliegenden Erfindung zum Beispiel Phenylsulfonyloxy-Gruppen, die am Phenyl-Ring 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl-Gruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxy-Gruppen mit 1–6 Kohlenstoffatomen, Nitro-Gruppe und Halogenatom, als Substituenten haben; Naphthylsulfonyloxy-Gruppen und dgl. mit umfaßt. Als Beispiele der oben erwähnten Phenylsulfonyloxy-Gruppe, die die oben genannten Substituenten haben kann, werden die Phenylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Methylphenylsulfonyloxy-Gruppe, 2-Methylphenylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Nitrophenylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Methoxyphenylsulfonyloxy-Gruppe, 2-Nitrophenylsulfonyloxy-Gruppe, 3-Nitrophenylsulfonyloxy-Gruppe, 3-Chlorphenylsulfonyloxy-Gruppe und dgl. von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt. Als Beispiele für die Naphthylsulfonyloxy-Gruppe werden von der vorliegenden Erfindung die α-Naphthylsulfonyloxy-Gruppe, β-Naphthylsulfonyloxy-Gruppe und dgl. mit umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt als die Aralkylsulfonyloxy-Gruppe, die durch X dargestellt wird, zum Beispiel geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylsulfonyloxy-Gruppen, die mit einer Phenyl-Gruppe substituiert sind, in der ein Phenyl-Ring als Substituenten 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl-Gruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxy-Gruppe mit 1–6 Kohlenstoffatomen, einer Nitro-Gruppe und einem Halogenatom haben kann; geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylsulfonyloxy-Gruppen, die mit einer Naphthyl-Gruppe substituiert sind, und dgl. Als Beispiele für die oben genannte Alkylsufonyloxy-Gruppe, die mit einer Phenyl-Gruppe substituiert ist, sind in der vorliegenden Erfindung die Benzylsulfonyloxy-Gruppe, 2-Phenylethylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Phenylbutylsulfonyloxy-Gruppe, 2-Methylbenzylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Methoxybenzylsulfonyloxy-Gruppe, 4-Nitrobenzylsulfonyloxy-Gruppe, 3-Chlorbenzylsulfonyloxy-Gruppe und dgl. mit umfaßt. Als Beispiele für die oben genannte Alkylsulfonyloxy-Gruppe, die mit einer Naphthyl-Gruppe substituiert ist, umfaßt die vorliegende Erfindung die α-Naphthylmethylsulfonyloxy-Gruppe, die β-Naphthylmethylsulfonyloxy-Gruppe und dgl.
  • Als X sind Halogenatome bevorzugt und ein Chloratom ist bevorzugter.
  • Die durch die Formel (3) dargestellten Piperazin-Verbindungen und Salze davon, die in der vorliegenden Erfindung als weiteres Ausgangsmaterial eingesetzt werden, sind ebenfalls bekannte Verbindungen.
  • Als das Salz werden von der vorliegenden Erfindung zum Beispiel anorganische Salze, zum Beispiel Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Hydrobromid und dgl.; und organische Salze wie zum Beispiel Oxalat, Maleat, Fumarat, Malst, Tartrat, Citrat, Benzoat und dgl. umfaßt.
  • In der Reaktion zwischen der oben genannten Carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (2) und der Piperazin-Verbindung der Formel (3) und/oder einem Salz davon ist das Verhältnis zwischen Mengen derselben nicht besonders beschränkt und die Mengen davon können geeigneterweise aus einem weiten Bereich ausgewählt werden. Die Piperazin-Verbindung der Formel (3) und/oder ein Salz davon wird in einer Menge von 1 bis 1,5 mol pro 1 mol der Carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (2) eingesetzt werden.
  • Die Reaktion der vorliegenden Erfindung wird in Wasser in Gegenwart einer anorganischen basischen Verbindung durchgeführt.
  • Als die anorganisch basische Verbindung können in weitem Umfang bekannte eingesetzt werden. Beispielsweise werden Alkalimetallhydroxide, zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Lithiumhydroxid und dgl.; Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dgl.; Alkalimetalle wie metallisches Natrium, metallisches Kalium und dgl.; usw. von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Diese anorganischen basischen Verbindungen werden entweder in einer Art allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehr Arten verwendet.
  • Im Fall der Verwendung einer Art an anorganischer basischer Verbindung allein, ist ein Alkalimetallcarbonat wie zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder dgl. bevorzugt und die Menge davon ist vorzugsweise 0,5 bis 10 mol und bevorzugter 0,5 bis 6 mol pro 1 Mol der durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Carbostyril-Verbindung.
  • Im Fall einer Verwendung von zwei oder mehr Arten an anorganischen basischen Verbindungen als Gemisch ist es bevorzugt, ein Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Lithiumhydroxid oder dgl. in Form eines Gemisches mit einem Alkalimetallcarbonat, zum Beispiel Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder dgl. zu verwenden. Wenn ein solche Gemisch verwendet wird, ist die Gesamtmenge an anorganischen basischen Verbindungen, die einer Verwendung zugeführt werden, insbesondere 0,5 bis 10 mol und bevorzugter 0,5 bis 6 mol, pro 1 mol der durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Carbostyril-Verbindung.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Wasser üblicherweise in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-Teilen und insbesondere in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil der Carbostyril-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C und vorzugsweise von etwa 80 bis 150°C durchgeführt. Die Reaktion ist üblicherweise in etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
  • Die Reaktion der vorliegenden Erfindung kann vorteilhafterweise ablaufen gelassen werden, indem die Reaktion unter Rühren durchgeführt wird.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Aripiprazol kann in einfacher Weise aus dem Reaktionsgemisch durch Isolierungsmittel und Reinigungsmittel, die auf diesem Gebiet herkömmlicherweise eingesetzt werden, isoliert und gereinigt werden. Als Mittel zur Isolierung und Reinigung können zum Beispiel ein Lösungsmittelextraktionsverfahren, Verdünnungsverfahren, Umkristallisationsverfahren, Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie und dgl. genannt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Aripiprazol in hoher Reinheit und hoher Ausbeute hergestellt werden.
  • Da die Reaktion der vorliegenden Erfindung Wasser als Reaktionsmedium verwendet, kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Substanzen, die unter dem Gesichtspunkt der Umwelthygiene unerwünscht sind, zum Beispiel organische Lösungsmittel, vermeiden, ergibt keine Belastung für die Umgebung und ist sicher.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Aripiprazol durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Aripiprazol mit hoher Ausbeute ohne komplizierte Reinigungsschritte hergestellt werden.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren keine Reagenzien im Überschuß verwendet, kann Aripiprazol in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden.
  • Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren als industrielles Herstellungsverfahren für Aripiprazol ziemlich vorteilhaft.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Arbeitsbeispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In 600 ml Wasser wurden 36,0 g Kaliumcarbonat gelöst, dazu wurden 60,0 g 7-(4-Chlorbutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril und 69,6 g 1-(2,3-Dichlorphenyl)piperazinmonohydrochlorid gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren bei 90 bis 95°C für etwa 4 Stunden erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf etwa 40°C abgekühlt und die abgeschiedenen Kristalle wurde durch Filtration gesammelt. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 240 ml Wasser gewaschen und in 900 ml Ethylacetat gelöst und es wurde ein azeotropes Gemisch aus Wasser/Ethylacetat (etwa 300 ml) unter Rückfluß abdestilliert. Die verbleibende Lösung wurde auf 0 bis 5°C gekühlt und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 120 ml Ethylacetat gewaschen und unter einem reduziertem Druck von 50 Torr bei 50 bis 60°C für 3 Stunden getrocknet, wobei 98,4 g Aripiprazol (Ausbeute 92,8%, Reinheit 99%) erhalten wurden. Smp. 140°C.
  • Die Reinheit des Aripiprazols wurde durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) unter den folgenden Bedingungen gemessen:
    Säule: YMC AM303 ODS (hergestellt von YMC Co.)
    Elutionsmittel: 0,02 M Natriumsulfat/Acetonitril/Methanol/Essigsäure = 56/33/11/1
    Durchflußgeschwindigkeit: 1 ml/min.
    Detektionswellenlänge: 254 nm UV

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol, dargestellt durch Formel (1):
    Figure 00090001
    durch Umsetzen einer Carbostyrylverbindung, dargestellt durch Formel (2):
    Figure 00090002
    worin X ein Halogenatom, eine Niederalkansulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder eine Aralkylsulfonyloxygruppe darstellt, mit einer Piperazinverbindung, dargestellt durch Formel (3):
    Figure 00090003
    und/oder einem Salz davon in Wasser und in Gegenwart einer anorganischen basischen Verbindung in einer Menge von 0,5 bis 10 mol pro Mol der Carbostyrylverbindung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Piperazinverbindung der Formel (3) und/oder ein Salz davon in einer Menge von 1 bis 1,5 mol pro 1 mol der Carbostyrylverbindung der Formel (2) verwendet wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Anspruch 1, wobei das Verfahren eine einzige Art einer anorganischen basischen Verbindung verwendet, und die anorganische basische Verbindung ein Alkalimetallhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat oder ein Alkalimetall ist.
  3. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Anspruch 1, wobei das Verfahren zwei oder mehr Arten von anorganischen basischen Verbindungen als Mischung verwendet, und die Mischung der anorganischen basischen Verbindungen eine Mischung eines Alkalimetallhydroxids und eines Alkalimetallcarbonats ist.
  4. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Ansprüchen 2 oder 3, worin X ein Halogenatom ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Anspruch 2, worin X ein Chloratom ist und die anorganische basische Verbindung ein Alkalimetallcarbonat ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Anspruch 3, worin X ein Chloratom ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Ansprüchen 2 oder 3, worin das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid oder Lithiumhydroxid ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Ansprüchen 2, 3 oder 5, worin das Alkalimetallcarbonat Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Aripiprazol gemäss Anspruch 2, worin das Alkalimetall Natrium oder Kalium ist.
DE60302139T 2003-01-09 2003-12-18 Verfahren zur herstellung von aripiprazole Expired - Lifetime DE60302139T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003002996 2003-01-09
JP2003002996 2003-01-09
PCT/JP2003/016256 WO2004063162A1 (en) 2003-01-09 2003-12-18 Process for preparing aripiprazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60302139D1 DE60302139D1 (de) 2005-12-08
DE60302139T2 DE60302139T2 (de) 2006-07-20
DE60302139T3 true DE60302139T3 (de) 2011-02-24

Family

ID=32652780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302139T Expired - Lifetime DE60302139T3 (de) 2003-01-09 2003-12-18 Verfahren zur herstellung von aripiprazole

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6995264B2 (de)
EP (1) EP1480953B2 (de)
JP (2) JP5797090B2 (de)
KR (1) KR100583667B1 (de)
CN (1) CN1263742C (de)
AR (1) AR042702A1 (de)
AT (1) ATE308524T1 (de)
AU (1) AU2003288755C1 (de)
BR (2) BR0305500A (de)
CA (2) CA2458929C (de)
DE (1) DE60302139T3 (de)
DK (1) DK1480953T4 (de)
EG (1) EG23557A (de)
ES (1) ES2250919T5 (de)
HK (1) HK1073110A1 (de)
MX (1) MXPA04002519A (de)
MY (1) MY129831A (de)
SI (1) SI1480953T2 (de)
TW (1) TWI258470B (de)
WO (1) WO2004063162A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058835A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Methods of preparing aripiprazole crystalline forms
US7714129B2 (en) * 2003-12-16 2010-05-11 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Methods of preparing anhydrous aripiprazole form II
MXPA06008828A (es) * 2004-02-05 2007-04-25 Teva Pharma Proceso para preparar aripiprazol.
US7507823B2 (en) 2004-05-06 2009-03-24 Bristol-Myers Squibb Company Process of making aripiprazole particles
KR101041551B1 (ko) * 2004-10-08 2011-06-15 수벤 라이프 사이언시스 리미티드 아리피프라졸 제조를 위해 유용한 신규 중간체와 신규중간체 및 아리피프라졸 제조 방법
US20060079689A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Vladimir Naddaka Processes for preparing and purifying carbostyril compounds such as aripiprazole and 7-(4-halobutoxy)-3,4-dihydro-2(1H)-quinolinones
EP1812397A1 (de) * 2004-11-18 2007-08-01 Synthon B.V. Verfahren zur herstellung von kristallinem aripiprazol
CN1303068C (zh) * 2005-01-11 2007-03-07 中国人民解放军第二军医大学 一种阿立哌唑的制备方法
TWI320783B (en) 2005-04-14 2010-02-21 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclic compound
JP2009508859A (ja) * 2005-09-15 2009-03-05 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド ナノ粒子アリピプラゾール製剤
EP1919453A2 (de) * 2005-12-22 2008-05-14 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Verfahren zur reduktion der teilchengrösse von aripiprazol
US20070149782A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Michael Brand Methods of preparing a crystalline form of 7-(4-chlorobutoxy)-3,4-dihydro-2(1h)-quinolinone and the use thereof in the synthesis of Aripiprazole
US20070238876A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Neera Tewari Process for the preparation of aripiprazole
RU2497819C2 (ru) 2007-05-21 2013-11-10 Ривайва Фармасьютикалс, Инк. Композиции, синтез и способы применения атипичных нейролептиков на основе хинолина
EP2299814A4 (de) 2008-05-27 2011-06-15 Reviva Pharmaceuticals Inc Zusammensetzungen, synthese und verfahren zur verwendung von antipsychotika auf piperazinbasis
CN101781246B (zh) * 2009-01-15 2012-02-29 成都康弘药业集团股份有限公司 一种合成阿立哌唑的改进方法
KR101705727B1 (ko) 2009-02-26 2017-02-10 레비바 파마슈티칼스, 아이엔씨. 아릴피페라진 유도체의 조성물, 합성, 및 사용 방법
JOP20200109A1 (ar) 2012-04-23 2017-06-16 Otsuka Pharma Co Ltd مستحضر قابل للحقن
WO2016181406A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Davuluri Ramamohan Rao Improved process for the preparation of aripiprazole with reduced particle size

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54130587A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyryl derivative
DE3034237A1 (de) 1979-09-18 1981-04-16 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
US5006528A (en) * 1988-10-31 1991-04-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives
JP2608788B2 (ja) * 1988-10-31 1997-05-14 大塚製薬 株式会社 精神***病治療剤
JP4060523B2 (ja) 1999-11-24 2008-03-12 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体の製造法
AR033485A1 (es) 2001-09-25 2003-12-26 Otsuka Pharma Co Ltd Sustancia medicinal de aripiprazol de baja higroscopicidad y proceso para la preparacion de la misma

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250919T5 (es) 2010-12-03
SI1480953T2 (sl) 2010-12-31
AR042702A1 (es) 2005-06-29
AU2003288755C1 (en) 2015-02-19
DK1480953T4 (da) 2010-11-15
CA2458929A1 (en) 2004-07-09
DK1480953T3 (da) 2005-12-19
DE60302139T2 (de) 2006-07-20
BRPI0305500B1 (pt) 2018-01-23
BR0305500A (pt) 2004-11-03
MXPA04002519A (es) 2005-04-04
EP1480953B2 (de) 2010-08-18
JP5797090B2 (ja) 2015-10-21
DE60302139D1 (de) 2005-12-08
AU2003288755B2 (en) 2005-08-25
CA2458929C (en) 2009-09-08
ATE308524T1 (de) 2005-11-15
ES2250919T3 (es) 2006-04-16
US6995264B2 (en) 2006-02-07
KR100583667B1 (ko) 2006-05-26
JP2014148511A (ja) 2014-08-21
EG23557A (en) 2006-06-05
HK1073110A1 (en) 2005-09-23
CN1590377A (zh) 2005-03-09
EP1480953B1 (de) 2005-11-02
WO2004063162A1 (en) 2004-07-29
CA2676216A1 (en) 2004-07-09
JP2012031203A (ja) 2012-02-16
CN1263742C (zh) 2006-07-12
EP1480953A1 (de) 2004-12-01
TWI258470B (en) 2006-07-21
AU2003288755A1 (en) 2004-08-10
KR20040093655A (ko) 2004-11-06
US20040192915A1 (en) 2004-09-30
TW200418840A (en) 2004-10-01
MY129831A (en) 2007-05-31
SI1480953T1 (sl) 2006-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302139T3 (de) Verfahren zur herstellung von aripiprazole
DE3031767C2 (de)
AT395150B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoheterozyklischen verbindungen
DE2527993A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze und deren verwendung
DE202005020551U1 (de) 7-(4-Brombutoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
DE69821898T2 (de) Quinolinon Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und anti-allergisches Wirkstoff
DE2556110B2 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE2646676C2 (de)
EP0224086A2 (de) Substituierte Benzylether
DE60215213T2 (de) Herstellung von levofloxacin hemihydrat
CH521354A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE202005020539U1 (de) Aripiprazol
DE60108112T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbostyrilderivaten
DE3042844A1 (de) 2-(1h-imidazol-1-yl)-aethoxyderivate von chinolin-2- und 4-methanolen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0424722B1 (de) Substituierte (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-thioharnstoffe
DE3218048A1 (de) Cyclische (alpha)-aminoderivate von 1-(3',4'-methylendioxyphenyl)-aethanol, ein verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1097994B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolderivaten
DD232493A5 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazin-derivaten
EP3784656A1 (de) Verfahren zur hydrolyse von chinoloncarbonsäureestern
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
CH615917A5 (en) Process for preparing novel quinoline derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings