DE60301762T2 - Elektronische, gesteuerte Kupplung - Google Patents

Elektronische, gesteuerte Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60301762T2
DE60301762T2 DE60301762T DE60301762T DE60301762T2 DE 60301762 T2 DE60301762 T2 DE 60301762T2 DE 60301762 T DE60301762 T DE 60301762T DE 60301762 T DE60301762 T DE 60301762T DE 60301762 T2 DE60301762 T2 DE 60301762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
clutch
oil pump
pressure
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60301762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301762D1 (de
Inventor
Takatoshi Chuo-ku Sakata
Kouji Chuo-ku Yoshinami
Kazuo Shinjuku-ku Kanazawa
Mamoru Shinjuku-ku Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Subaru Corp
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29586062&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301762(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2002174811A external-priority patent/JP2004019768A/ja
Priority claimed from JP2002174812A external-priority patent/JP2004019769A/ja
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd, Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60301762D1 publication Critical patent/DE60301762D1/de
Publication of DE60301762T2 publication Critical patent/DE60301762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtungen zum Übertragen eines Drehmoments über eine durch Hydraulikdruck einrückbare Mehrscheiben-Naßkupplung (engl. wet-type multiple disc clutch).
  • Eine Technik ist als für Fahrzeuge mit Vierradantrieb verwendetes Leistungsgetriebesystem bekannt, wobei ein Kupplungsmechanismus, z.B. eine Mehrscheibenkupplung oder eine Viskokupplung, eine auf die Hinterräder zu übertragende Antriebskraft kontinuierlich steuert. Insbesondere können mit einem Automatikgetriebe ausgestattete Fahrzeuge mit Vierradantrieb eine Hydraulikleistungsquelle des Automatikgetriebes nutzen; daher verwenden viele derartige Fahrzeuge mit Vierradantrieb eine hydraulische Mehrscheiben-Naßkupplung.
  • Mit einem Handschaltgetriebe ausgestattete Fahrzeuge weisen dagegen keine eigene Hydraulikleistungsquelle auf, so daß die Fahrzeuge eine Kupplungsvorrichtung verwenden können, in der eine Mehrscheibenkupplung durch eine mechanische Antriebskraft eingerückt wird. Eine derartige Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise in der JP-A-2000-346102 beschrieben. Bei einer derartigen Kupplungsvorrichtung wird durch einen Anker eines Elektromagneten veranlaßt, daß eine Steuerkupplung, die eine Metall-Mehrscheibenkupplung ist, durch einen Nockenmechanismus gedrückt und eingerückt und ein Einrückdrehmoment der Steuerkupplung zu einer Hauptkupplung übertragen wird, die eine Mehrscheiben-Naßkupplung ist.
  • In der vorstehend dargestellten bekannten Kupplungsvorrichtung wird die Steuerkupplung durch elektrische Signale betätigt, und eine Druckkraft der Mehrscheiben-Naßkupplung wird durch einen mechanischen Nockenmechanismus verstärkt. Dadurch entstehen aufgrund einer Temperaturänderung einer Wicklung oder Spule Probleme hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und der Verschleißfestigkeit der Kupplung und der Steuerbarkeit der Kupplung.
  • In der JP-A-58091927 ist eine Leistungsgetriebevorrichtung mit einem Kolben dargestellt, der durch Steueröl in einer axialen Richtung durch an eine Buchse angepaßte Dichtringe bewegt wird. Mehrere Spiralfedern sind am Umfang des Kolbens angeordnet, um den Kolben zu einem Lagerflansch zu drücken, wenn in einer Zylinderkammer ein niedriger Druck vorherrscht. In den Kolben ist eine Öffnung zum Steuern einer Ölausflußmenge von der Zylinderkammer gebohrt. Der Kolben übt über eine Halteplatte eine Druckkraft auf eine Reibungsplatte und eine ihr zugeordnete oder Gegenplatte aus.
  • In der JP-A-09112592 ist eine Einscheiben-Trockenkupplung mit einem Arbeitszylinder zum Aus- und Einrücken eines Reibungseingriffsmechanismus dargestellt. Es wird eine Hydraulikpumpe bereitgestellt, die sich in eine normalen Richtung und gegenläufig drehen kann und über einen einzelnen Zufuhr-/Auslaßkanal mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Die Hydraulikpumpe wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Drehzahl in der Drehrichtung des Elektromotors wird durch einen Controller gesteuert.
  • Wenn eine hydraulische Mehrscheiben-Naßkupplung verwendet wird, werden die vorstehend erwähnten Probleme durch hydraulische Schmierung und Kühlung im wesentlichen gelöst. Weil eine Hydraulikleistungsquelle erforderlich ist, ist eine derartige hydraulische Mehrscheiben-Naßkupplung jedoch nur auf begrenzte Fälle anwendbar. Außerdem sind eine Hydraulikschaltung, verschiedene Druckregelventile und ähnliche Elemente erforderlich, um einen Kupplungsbetätigungsdruck zu erzeugen, so daß die Flexibilität in der Konstruktion eingeschränkt ist.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Haltbarkeit oder Lebensdauer einer elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung, die in einem vollständigen Kupplungsmechanismus eine hydraulische Mehrscheiben-Naßkupplung aufweist und eine kompakte und einfache Struktur hat, zu erhöhen und die Flexibilität in der Konstruktion zu verbessern.
  • In einer erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung ist eine durch einen Elektromotor angetriebene Ölpumpe an einem Gehäuse montiert, das eine Mehrscheiben-Naßkupplung aufnimmt und Öl enthält. Der Auslaß der Ölpumpe ist mit einer Hydraulikkammer der Mehrscheiben-Naßkupplung verbunden, wobei dazwischen ein Zufuhrkanal zum Zuführen von Hydraulikdruck ausgebildet ist. Der Zufuhrkanal ist eine geschlossene Einwegschaltung ohne Rückflußpfad von der Hydraulikkammer. Infolgedessen beeinflußt der Auslaßdruck der Ölpumpe direkt die Hydraulikkammer der Mehrscheiben-Naßkupplung. Die Drehzahl des Elektromotors wird derart geregelt, daß der Auslaßdruck der Ölpumpe einem zum Einrücken der Mehrscheibenkupplung erforderlichen Betätigungsdruck gleicht.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung verdeutlicht.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der ersten Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht eines Hauptteils einer Übertragungseinrichtung in einem Getriebe und die erste Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Hauptteils eines hinteren Differentials und die erste Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung zum Steuern der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht eines Hauptteils einer Übertragungseinrichtung in einem Getriebe und die zweite Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung; und
  • 7 zeigt eine Querschnittansicht eines Hauptteils eines hinteren Differentials und die zweite Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur einer in einem Kraftübertragungssystem eines Fahrzeugs verwendeten elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1. Die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 weist eine Mehrscheiben-Naßkupplung 2, ein Kupplungsgehäuse 3, eine Ölpumpe 4, einen (nachstehend als Motor 5 bezeichneten) Elektromotor 5, einen Motortreiber 6 und eine (nachstehend als ECU 7 bezeichnete) elektronische Steuereinheit 7 auf, wobei diese Komponenten miteinander integriert sind. Die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 überträgt ein Antriebsdrehmoment durch Inkontaktbringen von Oberflächen mehrerer alternierend angeordneter antreibender und angetriebener Platten. Das Kupplungsgehäuse 3 nimmt die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 auf und enthält Öl. Die Ölpumpe 4 ist am Kupplungsgehäuse 3 montiert und saugt das Öl an und setzt es unter Druck, um es der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 direkt zuzuführen. Der Motor 5 treibt die Ölpumpe 4 an, der Motortreiber 6 steuert den Motor 5 an, und die ECU 7 steuert den Motortreiber 6. Das Kupplungsgehäuse 3 enthält das Öl zum Bereitstellen von Hydraulikdruck und zum Schmieren der Mehrscheiben-Naßkupplung 2.
  • Der Auslaß der Ölpumpe 4 ist mit einer Hydraulikkammer 2a verbunden, wobei ein Zufuhrkanal 8 zum Zuführen von Hydraulikdruck dazwischen ausgebildet ist. Die Hydraulikkammer 2a dient zum Einrücken der Mehrscheiben-Naßkupplung 2. Durch den Antrieb der Ölpumpe 4 durch die Drehbewegung des Motors 5 wird veranlaßt, daß das Öl im Kupplungsgehäuse 3 angesaugt und verdichtet bzw. unter Druck gesetzt wird. Daher beeinflußt der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 direkt die Hydraulikkammer 2a der Mehrscheiben-Naßkupplung 2.
  • Der Zufuhrkanal 8, über den von der Ölpumpe 4 ausgegebenes Öl der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 zugeführt wird, ist eine geschlossene Einwegschaltung (engl. one-way closed circuit) ohne Rückflußpfad von der Hydraulikkammer 2a. Der Einrückvorgang der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 wird ausschließlich durch Einstellen des Auslaßdrucks der Ölpumpe 4 durch Steuern der Drehzahl des Motors 5 gesteuert. Daher sind weder eine Pilotschaltung, noch eine Rückführschaltung und verschiedene Regelventile, z.B. ein Druckregelventil und ein Sicherheits- oder Überdruckventil, für die Druckregelung erforderlich.
  • Die ECU 7 steuert die Drehbewegung des Motors 5 über den Motortreiber 6. Die ECU 7 bestimmt einen Fahrtzustand auf der Basis von Signalen von verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt), z.B. von einem Radgeschwindigkeitssensor und einem Beschleunigungssensor, um das für den erhaltenen Fahrtzustand geeignete Übertragungsdrehmoment zu bestimmen. Dann steuert die ECU 7 die Drehzahl des Motors 5 derart, daß der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 gleich einem zum Erzeugen des Übertragungsdrehmoments erforderlichen Betätigungsdruck der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 ist.
  • Wenn die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 ausgerückt ist, wird der Motor 5 auf einen Bereitschaftszustand mit einer im voraus festgelegten Drehzahl eingestellt, so daß der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 niedriger ist als ein Betätigungsdruck für den Kupplungseinrückvorgang, um ein geeignetes Anfahrverhalten zu gewährleisten. Zum Einrücken der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 erhöht die ECU 7 die Drehzahl des Motors 5 auf einen Drehzahlwert, der einem Pumpenauslaßdruck zum Erzeugen eines erforderlichen Übertragungsdrehmoments entspricht.
  • Weil das von der Ölpumpe 4 ausgegebene Öl zu einem geschlossenen Ende der Hydraulikkammer 2a der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 strömt, können auf die Ölpumpe 4 und den Motor 5 relativ hohe Belastungen ausgeübt werden. Wenn beispielsweise eine Zahn- oder Schraubenradpumpe (engl. gear pump) als Ölpumpe 4 verwendet wird, wird durch Einstellen eines relativ größeren seitlichen Spielraums die Pumpenbelastung in voraus vermindert. Außerdem ist es hinsichtlich der Lebensdauer wünschenswert, einen bürstenlosen Motor als Motor 5 zu verwenden. Außerdem wird durch einen bei Anwesenheit von Öl betreibbaren Motor die Flexibilität in der Konstruktion erhöht und eine kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Für den Übergang von einem eingerückten Zustand zu einem ausgerückten Zustand der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 ist eine gewissse Zeitdauer zum Vermindern des Auslaßdrucks der Ölpumpe 4 erforderlich, so daß im Ausrückvorgang der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 eine Ansprechverzögerung auftreten kann. Um dieses Problem zu eliminieren, ist es wünschenswert, in der Mitte des Zufuhrkanals 8 einen Freigabekanal 9 bereitzustellen und in der Mitte des Freigabekanals 9 ein Schaltventil 10 bereitzustellen, das durch einen elektromagnetischen Solenoid oder ein ähnliches Element geöffnet und geschlossen wird, wie in 1 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Wenn die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 ausgerückt ist, wird durch Öffnen des Schaltventils 10 gemäß einem Befehl von der ECU 7 ein verbessertes Freigabeverhalten erzielt. Alternativ wird durch eine Rückwärtsdrehbewegung des Motors 5 die Ansprechverzögerung unterdrückt, wodurch das Freigabeverhalten erheblich verbessert wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel, in dem die vorstehend beschriebene elektronisch gesteuerte Kupplung 1 in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb verwendet wird, das mit einem Handschaltgetriebe 20 (engl. manual transmission) (nachstehend als Getriebe 20 bezeichnet) ausgestattet ist. Die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 ist als eine Übertragungseinrichtung an der Rückseite des Getriebes 20 angeordnet.
  • Im Getriebe 20 ermöglicht ein Synchrongetriebemechanismus 23, daß Getriebezahnräder, die sich auf einer Hauptwelle 21 frei drehen, die über eine (nicht dargestellte) Kupplung mit einer Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist, gemäß einer Gangschaltoperation mit Getriebezahnrädern auf einer Antriebsritzelwelle 22 in Eingriff kommen können.
  • Die zur Hauptwelle 21 übertragene Antriebskraft des Motors wird von einem vorderen Differential (nicht dargestellt) über die Antriebsritzelwelle 22 zu den Vorderrädern übertragen. Die Antriebskraft wird außerdem über ein mit dem hinteren Ende der Antriebsritzelwelle 22 verbundenes antreibendes Verteilerzahnrad 24 zu einem angetriebenen Verteilerzahnrad 25 übertragen. Das angetriebene Verteilerzahnrad 25 ist mit einer Kupplungswelle 26 verbunden, die eine Eingangswelle der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ist, und eine Hinterrad-Ausgangswelle 27, die eine Ausgangswelle der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ist, ist mit einem hinteren Differential (nicht dargestellt) verbunden, wobei eine Gelenk- oder Kardanwelle 28 dazwischen angeordnet ist. Dementsprechend wird eine Antriebskraft auf die Hinterräder übertragen.
  • Öl zum Betätigen und Schmieren der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 ist in dem als Übertragungs- oder Verteilergehäuse dienenden Kupplungsgehäuse 3 enthalten. Die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 im Kupplungsgehäuse 3 weist auf: eine Kupplungstrommel 30, die sich von der Kupplungswelle 26 ausgehend erstreckt und einen größeren Durchmesser hat als die Kupplungswelle 26, eine mit einem Umfang der Hinterrad-Ausgangswelle 27 verbundene Kupplungsnabe 31, eine Kupplungsplatteneinheit 32, die zwischen der Kupplungstrommel 30 und der Kupplungsnabe 31 selektiv ein- oder ausgerückt wird, und einen Kolben 34 zum Drücken der Kupplungsplatteneinheit 32 durch ein Druckelement 33. Die Hydraulikkammer 2a ist hinter dem Kolben 34 angeordnet. Mit Hilfe der Hydraulikkammer 2a kann die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 durch Bewegen des Kolbens 34 in die axiale Richtung zum Übertragen einer Druckkraft auf das Druckelement 33 eingerückt werden.
  • Zwischen dem Druckelement 33 und dem Kolben 34 ist ein Lager 35 angeordnet. Das Lager 35 überträgt durch eine line are Bewegung des Kolbens 34 eine Druckkraft auf das sich drehende Druckelement 33. Eine Rückstellfeder 36 zwingt die Kupplungsplatteneinheit 32 gegen die Druckkraft des Kolbens 34 in die Ausrückrichtung.
  • Eine integrierte Pumpeneinheit der Ölpumpe 4 und des Motors 5 ist an einer Seitenwandeinheit 3a befestigt, die unter der Hinterrad-Ausgangswelle 27 des Kupplungsgehäuses 3 angeordnet ist. Ein Saugkanal 37 zum Ansaugen von Öl und ein Zufuhrkanal 8 sind in der Seitenwandeinheit 3a angeordnet. Der Saugkanal 37 ist mit dem Einlaß der Ölpumpe 4 verbunen und zum Kupplungsgehäuse 3 offen. Der Zufuhrkanal 8 verbindet einen Auslaß der Ölpumpe 4 direkt mit der Hydraulikkammer 2a der Mehrscheiben-Naßkupplung 2.
  • Das Getriebe 20 und die als Übertragungseinrichtung wirkende elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 sind durch eine auf dem Umfang der Kupplungswelle 26 angeordnete Öldichtung 38 voneinander getrennt. Dadurch ist das Öl im Getriebe 20 vom Öl in der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 getrennt. Im Getriebe 20 und in der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 kann der gleiche Öltyp verwendet werden. Alternativ kann das in der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 verwendete Öl von dem im Getriebe 20 verwendeten Öl verschieden sein. Das in der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 verwendete Öl kann hinsichtlich der Eigenschaften der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 und der Ölpumpe 4 geeignet ausgewählt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen, als Übertragungseinrichtung dienenden elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 wird die Drehbewegung des Motors 5 durch die ECU 7 derart gesteuert, daß das Übertragungsdrehmoment auf der Basis eines Fahrtzustands eines Fahrzeugs, einem Straßenoberflächenzustand und ähnlichen Parametern erzeugt wird.
  • Dadurch ist das Drehmomentverteilungsverhältnis zwischen den Vorder- und Hinterrädern zwischen 100:0 (Kupplung ausgerückt) und 50:50 (Kupplung eingerückt) veränderlich.
  • Durch variables Steuern des Übertragungsdrehmoments durch Steuern der Drehzahl des Motors 5 wird das von der Ölpumpe 4 ausgegebene Öl unter Druck gesetzt und direkt der Hydraulikkammer 2a der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 zugeführt, so daß der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 dem Kupplungsbetätiggungsdruck gleicht. Dadurch kann die Steuerbarkeit der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 verbessert werden, ohne daß sie durch verschiedene Hydraulikschaltungen, Druckregelventile und ähnliche Elemente zum Erzeugen eines Kupplungsbetätigungsdrucks beeinflußt wird. Außerdem wird jeder Abschnitt durch im Kupplungsgehäuse 3 enthaltenes Öl geschmiert und gekühlt, wodurch die Lebensdauer oder Haltbarkeit der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 verbessert wird.
  • 3 zeigt ein Beispiel, in dem die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 zwischen der Gelenk- oder Kardanwelle und einem hinteren Differential 40 angeordnet ist. Gemäß 3 erstreckt sich das Kupplungsgehäuse 3 der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 nach hinten und dient als Teil eines Gehäuses für das hintere Differential 40. Die Kupplungswelle 26, die eine Eingangswelle der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ist, ist mit dem hinteren Ende der Gelenk- oder Kardanwelle verbunden, und die Hinterrad-Ausgangswelle 27, die eine Ausgangswelle der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ist, ist über ein zwischengeschaltetes Kegelgetriebe 41 mit dem hinteren Differential 40 verbunden, das eine Viskokupplung 42 (engl. viscous coupling) aufnimmt. Die innere Struktur der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ist grundsätzlich der Struktur der vorstehend beschriebenen Übertra gungseinrichtung ähnlich, außer daß die Struktur um die Ausgangswelle sich geringfügig davon unterscheidet.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf das Ablaufdiagramm von 4 eine durch die ECU 7 zum Steuern der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 ausgeführte Verarbeitung beschrieben.
  • In Schritt S101 wird bestimmt, ob ein Zündschalter (nicht dargestellt) eingeschaltet ist oder nicht. Schritt S101 dient zum Einstellen der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 auf einen Bereitschaftsmodus vor der Fahrt eines Fahrzeugs. Beispielsweise kann an Stelle eines "Zündung-Ein"-Signals durch ein "Ein"-Signal, das anzeigt, daß eine Fahrzeugtür geöffnet ist, bestimmt werden, daß die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 für einen Bereitschaftsmodus bereit ist.
  • Wenn in Schritt S101 entschieden wird, daß der Schalter ausgeschaltet ist, wird eine Motordrehzahlanzeige, die die Drehzahl des Motors 5 anzeigt, in Schritt S102 auf null gesetzt. Dadurch wird die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 auf einen deaktivierten (Kupplung ist ausgerückt) Zustand eingestellt. Wenn in Schritt S101 entschieden wird, daß der Schalter eingeschaltet ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S103 fort, um den Motor 5 auf einen Bereitschaftszustand mit einer im voraus festgelegten Drehzahl zu schalten.
  • In Schritt S104 wird auf der Basis von Signalen von den Radgeschwindigkeitssensoren für die Vorder- und Hinterräder bestimmt, ob an den Vorder- oder Hinterrädern Schlupf auftritt oder nicht. Wenn kein Schlupf auftritt, wird in Schritt S105 entschieden, ob das Fahrzeug sich in einem Anfahrmodus befindet oder nicht. Wenn entschieden wird, daß das Fahrzeug sich im Anfahrmodus befindet, wird in Schritt S106 eine Anfahrsteuerung ausgeführt. In der Anfahrsteuerung wird die Drehmomentanzeige für den Motor 5 beispielsweise gemäß dem Drosselklappenöffnungsgrad bestimmt. Für einen langsamen Anfahrvorgang wird der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 relativ langsam erhöht, so daß der Kupplungseinrückdruck graduell zunimmt. Für einen schnellen Anfahrvorgang wird der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 schnell erhöht, so daß die Kupplung schnell einrückt.
  • Wenn in Schritt S105 entschieden wird, daß das Fahrzeug sich nicht im Anfahrmodus befindet, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S107 fort, in dem entschieden wird, ob die normale Steuerung erforderlich ist oder nicht. Wenn entschieden wird, daß die normale Steuerung nicht erforderlich ist, springt die Verarbeitung zu Schritt S103 zurück. Wenn entschieden wird, daß die normale Steuerung erforderlich ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S108 fort, in dem die normale Steuerung ausgeführt wird. In der normalen Steuerung wird die Drehmomentanzeige für den Motor 5 beispielsweise auf der Basis des Drosselklappenöffnungsgrads und der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt, und der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 wird auf einen Kupplungsbetätigungsdruck zum Erzeugen eines für den Fahrtzustand geeigneten Übertragungsdrehmoments geregelt.
  • Wenn in Schritt S104 entschieden wird, daß Schlupf an den Vorder- oder Hinterrädern auftritt, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S109 fort, um eine Schlupfsteuerung auszuführen. In der Schlupfsteuerung wird, wenn beispielsweise ein Vorderradschlupf auftritt, die Drehmomentanzeige für den Motor 5 gemäß dem Schlupfmaß erhöht, um den Auslaßdruck der Ölpumpe 4, d.h. den Kupplungseinrückdruck, einzustellen und den Vorderradschlupf zu unterdrücken.
  • Daher weist die Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 den integrierten Aufbau aus der Mehrscheiben-Naßkupplung 2, der Ölpumpe 4 und dem Motor 5 auf. Die Ölpumpe 4 wird durch den Motor 5 angetrieben, und der Auslaßdruck der Ölpumpe 4 wird durch Steuern der Drehzahl des Motors 5 eingestellt. Der Kupplungseinrückdruck wird durch den erhaltenen Auslaßdruck der Ölpumpe 4 gesteuert. Die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 hat eine kompakte Struktur und ist als Kupplungsvorrichtung mechanisch vollständig, wodurch die Flexibilität in der Konstruktion erhöht wird. Dadurch ist die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 leicht auf Leistungsgetriebesysteme für Fahrzeuge anwendbar. Die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 ist insbesondere effektiv für mit Handschaltgetriebe ausgestattete Fahrzeuge ohne eigene Hydraulikleistungsquelle geeignet.
  • In der Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 wird eine geeignete Hydraulikschmierung bereitgestellt, und die Wärmebeständigkeit der Kupplung wird verbessert. Außerdem kann der Kupplungsbetätigungsdruck durch Steuern der Drehzahl des Motors 5 gesteuert werden. dadurch sind weder eine Hydraulikschaltung noch verschiedene Regelventile zum Erzeugen des Kupplungsbetätigungsdrucks erforderlich, wodurch die Kosten gesenkt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplung beschrieben. Ähnliche Komponenten wie in der ersten Ausführungsform sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Gemäß 5 weist eine elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 50 einen Kühlölkanal 51 zum Zuführen von Kühlöl zum effektiven Kühlen der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 auf. Der Kühlölkanal 51 zweigt von der Mitte des Zufuhrkanals 8 zum Zuführen des Hydraulikdrucks ab. Daher wird die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 durch das Öl vom Kühlölkanal 51 zwangsweise gekühlt. Der Kühlölkanal 51 weist eine Öffnung 52 in seiner Mitte auf, so daß die Ölmenge zum zwangsweisen Kühlen der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 auf eine minimal erforderliche Menge begrenzt ist. Die Öffnung 52 ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn die zum Kühlen der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 erforderliche minimale Kühlölmenge gewährleistet werden kann, ohne daß die Kupplungsfunktion beeinflußt wird, kann die Öffnung 52 weggelassen werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel, in dem die zweite Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 50 wie in der ersten Ausführungsform in einem mit dem Handschaltgetriebe 20 ausgestatteten Fahrzeug mit Vierradantrieb verwendet wird. Die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 50 wird als Übertragungseinrichtung an der Rückseite des Getriebes 20 bereitgestellt. Der Kühlölkanal 51 verzweigt sich vom Zufuhrkanal 8, der den Auslaß der Ölpumpe 4 mit der Hydraulikkammer 2a der Mehrscheiben-Naßkupplung 2 verbindet. Der Kühlölkanal 51 öffnet sich zu einem Raum um den Umfang der Hinterrad-Ausgangswelle 27 im Kupplungsgehäuse 3. Die Öffnung 52 ist im Kühlölkanal 52 ausgebildet.
  • 7 zeigt ein Beispiel, in dem die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 50 wie in der ersten Ausführungsform zwischen der Gelenk- oder Kardanwelle und dem hinteren Differential 40 angeordnet ist. Die innere Struktur der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 50 ist grundsätzlich der Struktur der vorstehend beschriebenen Übertragungseinrichtung ähnlich, außer daß die Struktur um die Ausgangswelle sich geringfügig davon unterscheidet und die Position der Öffnung des Kühlölkanals 51 sich geringfügig von derjenigen der Übertragungseinrichtung unterscheidet.
  • Die ECU 7 steuert die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 50 wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 50 arbeitet auf die gleiche Weise und hat die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die erste Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1. Außerdem wird die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 in der zweiten Ausführungsform der elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 50 über den Kühlölkanal 51 zwangsweise gekühlt. Dadurch wird die Mehrscheiben-Naßkupplung 2 effektiv gekühlt. Dadurch wird außerdem die Wärmebeständigkeit der Kupplung weiter verbessert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Haltbarkeit oder Lebensdauer der erfindungsgemäßen elektronisch gesteuerten Kupplungsvorrichtung 1 erhöht, die eine hydraulische Mehrscheiben-Naßkupplung innerhalb eines vollständigen Kupplungsmechanismus aufweist. Außerdem hat die elektronisch gesteuerte Kupplungsvorrichtung 1 eine kompakten und einfachen Aufbau, und die Flexibilität in der Konstruktion der Kupplungsvorrichtung ist verbessert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es offensichtlich, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen möglich sind, ohne den Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung zu erweitern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (5)

  1. Elektronische Steuerungsanordnung mit einer Mehrscheiben-Naßkupplung (2), einer Ölpumpe (4), einem Zufuhrkanal (8) zum Zuführen eines Hydraulikdrucks und einer Steuereinrichtung (7); wobei die in einem Gehäuse (3) angeordnete Mehrscheiben-Naßkupplung (2) durch einen Hydraulikdruck einrückbar ist, der durch Öl erzeugt wird, das in dem Gehäuse (3) aufgenommen ist und einer Hydraulikkammer (2a) zugeführt wird; die Ölpumpe (4) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist und angetrieben wird, um das im Gehäuse (3) aufgenommene Öl anzusaugen und unter Druck zu setzen und das Öl der Hydraulikkammer (2a) zuzuführen; der Zufuhrkanal (8) zum Zuführen von Hydraulikdruck in dem Gehäuse (3) als ein Kanal bereitgestellt wird, der einen Auslaß der Ölpumpe (4) direkt mit der Hydraulikkammer (2a) verbindet, wobei der Zufuhrkanal (8) eine geschlossene Einwegschaltung ohne Rückflußpfad von der Hydraulikkammer (2a) ist, so daß der Auslaßdruck der Ölpumpe (4) die Hydraulikkammer (2a) direkt beeinflussen kann; und die Steuereinrichtung (7) die Drehzahl eines die Ölpumpe (4) antreibenden Elektromotors (5) von einem Bereitschaftszustand ausgehend steuert, in dem der Auslaßdruck der Ölpumpe (4) niedriger gehalten wird als ein Betätigungsdruck zum Einrücken der Kupplung, so daß der Auslaßdruck der Ölpumpe (4) einem für die Mehr scheiben-Naßkupplung (2) erforderlichen Betätigungsdruck gleichen kann.
  2. Elektronische Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freigabekanal (9) in der Mitte des Zufuhrkanals (8) angeordnet ist; und ein Schaltventil (10), das öffnet, wenn die Mehrscheiben-Naßkupplung (2) ausgerückt ist, im Freigabekanal (9) angeordnet ist.
  3. Elektronische Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, wobei ein Kühlölkanal (51) zum Zuführen von Kühlöl zum effektiven Kühlen der Mehrscheiben-Naßkupplung (2) im Gehäuse derart angeordnet ist, daß er von der Mitte des Zufuhrkanals (8) zum Zuführen von Hydraulikdruck abzweigt.
  4. Elektronische Steuerungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (52) im Kühlölkanal (51) ausgebildet ist.
  5. Elektronische Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Elektromotor mit der Ölpumpe als Motor integral ausgebildet ist, der bei Anwesenheit von Öl betreibbar ist.
DE60301762T 2002-06-14 2003-06-11 Elektronische, gesteuerte Kupplung Revoked DE60301762T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002174811A JP2004019768A (ja) 2002-06-14 2002-06-14 電子制御カップリング
JP2002174812 2002-06-14
JP2002174811 2002-06-14
JP2002174812A JP2004019769A (ja) 2002-06-14 2002-06-14 電子制御カップリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301762D1 DE60301762D1 (de) 2006-02-16
DE60301762T2 true DE60301762T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=29586062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301762T Revoked DE60301762T2 (de) 2002-06-14 2003-06-11 Elektronische, gesteuerte Kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6848555B2 (de)
EP (1) EP1371868B1 (de)
DE (1) DE60301762T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117488A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeugantriebsstrang und Hydraulikkreis dafür mit einer drehzahlveränderlichen Pumpe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349030B4 (de) * 2003-10-13 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE102005014654B4 (de) * 2005-03-31 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
US7445106B2 (en) * 2005-08-11 2008-11-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically-controlled hydraulically-actuated coupling
US7743899B2 (en) * 2005-08-11 2010-06-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and control system
US8197386B2 (en) 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
US8083041B2 (en) * 2005-08-11 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102005059356A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
US7896146B2 (en) * 2006-12-20 2011-03-01 Borgwarner, Inc. Clutch device utilizing brushless motor
US8256593B2 (en) 2007-03-27 2012-09-04 Univance Corporation Driving force transmitting device
US20090032360A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Tetsushi Asano Hydraulic Vehicle Clutch System and Method
US9611906B2 (en) 2007-08-02 2017-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system and method
US20090032352A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Borgwarner Inc. Motor actuated range shift and on demand 4wd
US8900086B2 (en) 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
US8052578B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-08 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system and preemptive control method
GB2466002A (en) * 2008-12-05 2010-06-09 Gm Global Tech Operations Inc Clutch hydraulic system with a pump controlled as a function of clutch torque
US8449430B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Transversely mounted transaxle having a low range gear assembly and powertrain for a vehicle including same
US8527160B2 (en) * 2010-02-05 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic selection of a low range gear ratio for a vehicle drivetrain
DE102010021000A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
US8364369B2 (en) 2010-07-30 2013-01-29 Honda Motor Co., Ltd. Low range drive ratio transfer changeover anti-rollback system and method
US8534409B2 (en) 2010-07-30 2013-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Drivetrain for a vehicle and method of controlling same
US8452504B2 (en) 2010-07-30 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic control of selection of on-demand all-wheel drive assembly for a vehicle drivetrain
JP2012218668A (ja) * 2011-04-13 2012-11-12 Honda Motor Co Ltd 駆動力配分装置の油圧供給装置
DE102011102277B4 (de) 2011-05-23 2017-03-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2012172891A1 (ja) * 2011-06-14 2012-12-20 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両
ITTO20111018A1 (it) * 2011-11-05 2012-02-04 Torino Politecnico Sistema elettroidrostatico per l'attuazione assistita di una frizione.
SE536992C2 (sv) * 2013-02-28 2014-11-25 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Hydraulisk skivkoppling för ett AWD-fordon med en avstängningsventil
US9016150B2 (en) * 2013-07-29 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Transmission having selectable power transfer shaft
GB2558214B (en) 2016-12-22 2021-07-21 Concentric Birmingham Ltd Auxiliary drive system for a pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557888A (de) * 1968-01-05 1969-02-21
JPS5891927A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Ebara Corp 動力伝達装置
FR2633072B1 (fr) * 1988-06-21 1990-11-02 Renault Circuit de commande, de regulation et de controle d'un debit de fluide
US4984663A (en) * 1989-03-07 1991-01-15 Fuji Tekko Co., Ltd. Transfer apparatus for 4-wheel driving
JP3791625B2 (ja) * 1995-08-11 2006-06-28 日産自動車株式会社 車両の四輪駆動制御装置
JPH09112592A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Unisia Jecs Corp 自動クラッチ
JPH09151963A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Nsk Warner Kk 発進クラッチ用油圧回路
JPH11311315A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Hitachi Ltd 自動変速機の制御装置
JP4353585B2 (ja) 1999-06-02 2009-10-28 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 カップリング
JP2002187446A (ja) * 2000-12-21 2002-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力配分装置
AT5220U1 (de) * 2001-04-02 2002-04-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117488A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeugantriebsstrang und Hydraulikkreis dafür mit einer drehzahlveränderlichen Pumpe
DE102011117488B4 (de) * 2011-10-26 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeugantriebsstrang und Hydraulikkreis dafür mit einer drehzahlveränderlichen Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1371868A1 (de) 2003-12-17
US6848555B2 (en) 2005-02-01
DE60301762D1 (de) 2006-02-16
EP1371868B1 (de) 2005-10-05
US20030230461A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301762T2 (de) Elektronische, gesteuerte Kupplung
EP0414088B1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE3130871C3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung mit einer sich mit überlagerten Drehmoment-Schwingungen drehenden Antriebswelle
DE69631702T2 (de) Logikschaltung eines viskosen Gebläseantriebssystems
DE112010001210T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP2769111B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kühl- und/oder schmierölstromes
DE102014114590B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE60109270T2 (de) Fahrzeugkupplung
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE68906116T2 (de) Regelsystem fuer ein wahlweise zwei- oder vierradangetriebenes kraftfahrzeug mit einem stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebe.
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005021417A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE60028668T2 (de) Mehrganggetriebe mit verzögerungsfrei angesteuerten elektrohydraulischen Ventilen
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
EP1880116A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE102015210670A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragung eines kraftschlüssigen Schaltelements
DE19848935B4 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
DE3504001C2 (de)
DE1505542B1 (de) Steuereinrichtung fuer den Aus- und Einrueckvorgangeiner hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE102005022457A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare Kupplung
DE102016206565B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems
DE112008001057B4 (de) Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
DE10316456A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation