DE60301725T2 - Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60301725T2
DE60301725T2 DE60301725T DE60301725T DE60301725T2 DE 60301725 T2 DE60301725 T2 DE 60301725T2 DE 60301725 T DE60301725 T DE 60301725T DE 60301725 T DE60301725 T DE 60301725T DE 60301725 T2 DE60301725 T2 DE 60301725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
groups
imidazo
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301725D1 (de
Inventor
Wilfried Lubisch
Roland Grandel
Wilfried Braje
Thomas Subkowski
Reinhold Müller
Wolfgang Wernet
Karla Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Abbott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott GmbH and Co KG filed Critical Abbott GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE60301725D1 publication Critical patent/DE60301725D1/de
Publication of DE60301725T2 publication Critical patent/DE60301725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • A61P25/10Antiepileptics; Anticonvulsants for petit-mal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dibenzodiazepinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Hemmer des Enzyms Poly(ADP-Ribose)-Polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30) zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen.
  • Die Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) oder die Poly(ADP-Ribose)-Synthase (PARS), wie sie auch genannt wird, ist ein regulatorisches Enzym, das in Zellnuklei zu finden ist (K. Ikai et al., J. Histochem. Cytochem. 1983, 31, 1261–1264). Es wird angenommen, dass die PARP eine Rolle in der Reparatur von DNA-Brüchen spielt (M. S. Satoh et al., Nature 1992, 356, 356–358). Ein Schaden an oder Brüche in den DNA-Strängen aktivieren das PARP-Enzym, das, wenn es aktiviert ist, die Übertragung von ADP-Ribose von NAD katalysiert (S. Shaw, Adv. Radiat. Biol, 1984, 11, 1–69). Zur gleichen Zeit wird Nikotinamid aus dem NAD freigesetzt. Andere Enzyme wandeln dann das Nikotinamid wieder in NAD um, wobei dieser Prozess die Energiequelle ATP verbraucht. Dementsprechend würde eine hohe Aktivierung an PARP in einem nicht-physiologisch hohen Verbrauch an ATP resultieren, wobei dieses im Extremfall zu Zellschaden und Zelltod führt.
  • Es ist bekannt, dass freie Radikale wie das Superoxidanion, NO und Wasserstoffperoxid DNA-Schäden in Zellen auslösen können und dadurch die PARP aktivieren. Die Bildung großer Mengen an freien Radikalen wird in einer Reihe von pathophysiologischen Zuständen beobachtet, und es wird angenommen, dass diese Ansammlung freier Radikale zu dem beobachteten Zellschaden oder Organschaden führt bzw. dazu beiträgt. Diese pathophysiologischen Zustände umfassen z. B. die ischämischen Zustände der Organe wie beim Schlaganfall und beim Herzinfarkt (C. Thiemermann et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1997, 94, 679–683) oder die Ischämie der Nieren oder einen anderen Reperfusionsschaden wie er z. B. nach der Lyse eines Herzinfarktes zustande kommt (siehe oben: C. Thiemermann et al.). Dementsprechend könnte die Hemmung des PARP-Enzyms ein Mittel zum wenigstens teilweise Verhindern oder Abmildern dieses Scha dens sein. PARP-Hemmer könnten dementsprechend ein neues Therapieprinzip zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen darstellen.
  • Das PARP-Enzym übt einen Einfluss auf die Reparatur eines DNA-Schadens aus und könnte dementsprechend auch eine Rolle in der Therapie von Krebserkrankungen spielen, da eine höhere potentielle Aktivität in Tumorgewebe in Kombination mit zytostatisch aktiven Substanzen beobachtet wurde (G. Chen et al., Cancer Chemo. Pharmacol. 1988, 22, 303).
  • Nicht-einschränkende Beispiele von Tumoren sind Leukämien, Glioblastome, Lymphome, Melanome und Mamma- und zervikale Karzinome.
  • Es wurde weiterhin herausgefunden, dass PARP-Hemmer in der Lage sind, eine immununterdrückende Wirkung zu zeigen (D. Weltin et al., Int. J. Immunopharmacol. 1995, 17, 265–271).
  • Es wurde auch entdeckt, dass die PARP in immunologischen Erkrankungen oder Krankheiten wie der rheumatoiden Arthritis und dem septischen Schock involviert ist, bei denen das Immunsystem eine wichtige Rolle spielt, und dass PARP-Hemmer in der Lage sind, eine vorteilhafte Wirkung auf den Verlauf der Krankheit zu zeigen (H. Kröger et al., Inflammation 1996, 20, 203–215; W. Ehrlich et al., Rheumatol. Int. 1995, 15, 171–172; C. Szabo et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 1998, 95, 3867–3872; S. Cuzzocrea et al., Eur. J. Pharmacol. 1998, 342, 67–76).
  • Innerhalb der Bedeutung dieser Erfindung ist PARP auch dahingehend zu verstehen, dass es Isoenzyme des oben beschriebenen PARP-Enzyms bedeutet.
  • Des Weiteren zeigte der PARP-Hemmer 3-Aminobenzamid schützende Wirkungen in einem Modell des Kreislaufschocks (S. Cuzzocrea et al., Br. J. Pharmacol. 1997, 121, 1065–1074).
  • Es gibt auch experimentelle Anzeichen, dass Hemmer des PARP-Enzyms als Mittel zur Behandlung von Diabetes Mellitus von Nutzen sein könnten (V. Burkart et al., Nature Med. 1999, 5, 314–319).
  • Experimentelle Anzeichen zeigen auch, dass PARP-Hemmer als Mittel zur Behandlung viraler Infektionen, insbesondere von Infektionen mit Retroviren von Nutzen sein könnten (J. A. Gäken et al., J. Virol. 1996, 70, 3992–3000; M. Kameoka et al., Biochem Biophys Res Commun 1999, 262, 285–9).
  • Dibenzodiazepine und Dibenzodiazepinone und deren Derivate sind eine chemische Verbindungsklasse, die häufig in der organischen Synthese verwendet wurden. Jedoch wurden Derivate dieser Verbindungen, die zusätzlich einen aufkondensierten Imidazoring tragen, d. h. Imidazodibenzodiazepinone, nicht beschrieben.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung der allgemeinen Formel I wurden bis jetzt nicht beschrieben und sind dementsprechend neu.
  • Es wurde zudem überraschender Weise herausgefunden, dass Dibenzodiazepinderivate, die einen aufkondensierten Ring tragen, sehr wirksame Hemmer des PARP-Enzyms sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt neue Dibenzodiazepinderivate der allgemeinen Formel I, die potente Hemmer der PARP sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Dibenzodiazepinderivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    in der
    A ein gesättigter, ungesättigter oder teilweise ungesättigter Ring mit maximal 6 Kohlenstoffatomen, ein ungesättigter oder teilweise ungesättigter Ring mit maximal 5 Kohlen stoffatomen und 0 bis 3 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen sein kann, und
    X1 gleich S, O und NH bedeutet, und
    R1 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13 oder O-C1-C4-Alkyl bedeutet, worin R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl oder Phenyl bedeutet, und
    B einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Saueratomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die in jedem Fall zusätzlich mit einer R4- und maximal drei unterschiedlichen oder identischen R5-Gruppen substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome können auch eine oder zwei =O-Gruppen wie Ketogruppen, Sulfone oder Sulfoxide tragen, oder eine Gruppe Lv-Y-Mw bedeutet, worin
    L eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 8 C-Atomen sein kann, worin jedes Kohlenstoffatom durch eine oder zwei R4-Gruppen und maximal zwei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein kann, und
    M unabhängig von L die gleiche Bedeutung wie L hat, und
    Y eine Bindung oder S, O oder NR3 sein kann, worin R3 gleich Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl oder Phenyl ist, und
    v gleich 0 und 1 bedeutet, und
    w gleich 0 und 1 bedeutet, und
    R4 gleich Wasserstoff und -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)r-G2-G3 bedeutet, worin
    D gleich S, NR43 und O ist,
    E gleich Phenyl,
    Figure 00040001
    -SO2-, -SO2NH-, -NHCO-, -CONH-, -NHSO2- oder -NHCOCH2X4 bedeutet,
    X4 gleich S, O oder NH bedeuten kann, und
    F1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten kann, und
    F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt,
    G1 eine Bindung, einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, die in jedem Fall zusätzlich mit maximal drei unterschiedlichen oder identischen R5-Gruppen substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome können auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen, und
    G2 gleich NR41R42,
    Figure 00050001
    oder eine Bindung bedeutet, und
    G3 einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, die in jedem Fall zusätzlich durch maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome können auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen, oder Wasserstoff bedeutet, und
    p gleich 0 und 1 bedeutet, und
    s gleich 0 und 1 bedeutet, und
    q gleich 0 und 1 bedeutet, und
    r gleich 0 und 1 bedeutet, und
    R41 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom zusätzlich bis zu zwei R6-Gruppen tragen kann, Phenyl, das zusätzlich maximal zwei R6-Gruppen tragen kann, und (CH2)t-K sein kann, und
    R42 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=NH)-R8 und (C=NH)-NHR8 sein kann, und
    R43 gleich Wasserstoff und C1-C4-Alkyl sein kann, und
    t gleich 1, 2, 3 oder 4 sein kann, und
    K gleich NR11R12, NR11-C1-C4-Alkylphenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, sein kann, und
    R5 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkylphenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl und verzweigtes und nicht verzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl oder S-C1-C4-Alkyl sein kann, worin jedes Kohlenstoffatom der Alkylketten bis zu zwei R6-Gruppen tragen kann und die Alkylketten auch ungesättigt sein können, und
    R6 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13 oder O-C1-C4-Alkyl sein kann,
    R7 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, worin der Phenylring zusätzlich durch bis zu zwei R71-Gruppen substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit drei bis sieben Gliedern, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, sein kann, und
    worin die Gruppen R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R1 annehmen können, und
    R71 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 sein kann, und
    R8 gleich C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl oder C1-C4-Alkylphenyl sein kann, worin der Ring zusätzlich durch bis zu zwei R81-Gruppen substituiert sein kann, und
    R81 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 sein kann, und
    R9 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl, CO2-C1-C4-Alkylphenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 oder Phenyl sein kann, worin die Phenylringe zusätzlich mit bis zu zwei R91-Gruppen substituiert sein können, und
    R91 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 sein kann, und
    auch deren tautomere Formen und möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen und deren Medikamentenvorstufen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen A einen Benzoering bedeutet, X1 gleich O bedeutet, und R1 gleich Wasserstoff bedeutet.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wie sie oben angezeigt werden, in denen B einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Saueratomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, die in jedem Fall zusätzlich durch eine R4- und maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome können auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen.
  • Die folgenden Gruppen sind für B besonders bevorzugt:
    B gleich Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Chinolin, wobei die Gruppen zusätzlich durch ein R4 oder maximal zwei R5 substituiert sein können.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R4 gleich D0,1-F1 0,1-G2-G3 bedeutet, worin G3 gleich Wasserstoff ist, und D gleich 0 und NR43 bedeutet, worin R43 gleich Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl ist, und F1 gleich C2-C4-Alkyl bedeutet.
  • Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R4 gleich G1-F1 0,1-G2-G3 bedeutet, worin G3 gleich Wasserstoff ist, und F1 gleich C1-C2-Alkyl bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R4 gleich G1-F1 0,1- G2-G3 bedeutet, worin G3 gleich Wasserstoff ist, und G1 gleich Imidazol oder Pyrrol bedeutet, und G1 gleich Imidazol oder Pyrrol bedeutet, die in jedem Fall durch maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein können, und F1 gleich C1-C2-Alkyl bedeutet.
  • Gleichermaßen bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wie sie oben gezeigt werden, in denen B eine Gruppe Lv-Y-Mw bedeutet, in der L eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sein kann, bei der jedes Kohlenstoffatom durch eine oder zwei R4-Gruppen und maximal zwei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein kann, und M unabhängig von L die gleiche Bedeutung wie L hat, und Y eine Bindung bedeutet oder S, O oder NR3 sein kann, worin R3 gleich Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes C1-C5-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl sein kann, und v gleich 0 und 1 bedeuten kann, und w gleich 0 und 1 bedeuten kann.
  • Von diesen sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen L eine Kohlenstoffkette aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sein kann, die wenigstens eine Dreifachbindung enthält, worin die Kohlenstoffatome der Kette durch ein oder zwei R4-Gruppen und maximal zwei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein können, und v gleich 1 bedeutet, und w 0 und 1 bedeuten kann.
  • Die Verbindungen der Formel I können als Razemate, als enantiomerenreine Verbindungen oder als Diastereomere verwendet werden. Falls enantiomerenreine Verbindungen erwünscht sind, können diese z. B. durch die Durchführung einer klassischen Razematauftrennung der Verbindungen der Formel I oder deren Zwischenprodukten unter Verwendung einer geeigneten optisch aktiven Base oder Säure erhalten werden.
  • Die Alkylketten können in jedem Einzelfall verzweigt oder unverzweigt sein. Unverzweigte Alkylketten sind bevorzugt.
  • Die Erfindung betrifft auch Verbindungen, die Mesomere oder Tautomere der Verbindungen der Formel I sind.
  • Die Erfindung betrifft zudem physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen I, die durch die Umsetzung der Verbindungen I mit einer geeigneten Säure oder Base erhalten werden können. Beispiele von geeigneten Säuren und Basen werden in Fortschritte der Arzneimittelforschung [Advances in drug research], 1966, Birkhäuser Verlag, Bd. 10, S. 224–285 aufgelistet. Diese umfassen jeweils z. B. Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Furmarsäure, etc. oder Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Tris.
  • Als Medikamentenvorstufen sind solche Verbindungen zu verstehen, die in vivo in Verbindungen der allgemeinen Formel I metabolisiert werden. Typische Medikamentenvorstufen sind Phosphate, Carbamate der Aminosäuren, Ester und Andere.
  • Die Herstellung der Dibenzodiazepinderivate I gemäß der Erfindung wird in dem Syntheseschema 1 gezeigt.
  • Schema 1
    Figure 00100001
  • Die Kondensation des Aldehyds II mit den Diaminen III resultiert in dem Dibenzodiazepin I, wobei die Umsetzung vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln wie Ethanol oder Dimethylformamid in Gegenwart hinzugegebener Säuren wie Essigsäure bei einer erhöhten Temperatur wie regelmäßig 80–120°C durchgeführt wird. Es ist für die Reaktion vorteilhaft, wenn Oxidationsmittel wie wässrige Lösungen von Kupfer II-Salzen hinzugegeben werden. Das Iminzwischenprodukt kann auch unter Verwendung von Chinonderivaten oxidiert werden.
  • Die Verbindungen III werden, wie es in Schema 2 gezeigt wird, durch Umsetzung eines substituierten Nitrobenzoeesters IV, in dem R2 verzweigtes oder unverzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl bedeutet, mit einem geeigneten Diamin in einem polaren Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid in der Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat bei 100°C bis 150°C, vorzugsweise bei 110°C bis 130°C, insbesondere bei ungefähr 120°C und durch anschließendes Hydrogenieren in der Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie 10% Palladium auf Kohle synthetisiert.
  • Schema 2
    Figure 00110001
  • Die substituierten Dibenzodiazepinderivate I, die in der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sind Hemmer des Enzyms Poly(ADP-Ribose)-Polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30).
  • Die hemmende Wirkung der substituierten Dibenzodiazepinderivate I kann unter Verwendung eines Enzymtests, der bereits in der Literatur bekannt ist, mit einem Ki-Wert, der als Kriterium der Aktivität bestimmt wird, bestimmt werden. Auf diese Weise wurden die Dibenzodiazepinderivate I auf ihre hemmende Wirkung gegenüber dem Enzym Poly(ADP-Ribose)-Polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30) untersucht.
  • Die substituierten Dibenzodiazepinderivate der allgemeinen Formel I stellen Hemmer der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) oder Poly(ADP-Ribose)-Synthase (PARS) dar, wie es auch bestimmt wird, und können dementsprechend für die Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen verwendet werden, die mit einer erhöhten Aktivität dieser Enzyme assoziiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel I können zur Herstellung von Pharmazeutika zur Behandlung eines Schadens nach Ischämien und für die Vorbeugung, wenn Ischämien in unterschiedlichen Organen erwartet werden, verwendet werden.
  • Die vorliegenden Dibenzodiazepinderivate der allgemeinen Formel I können dementsprechend für die Behandlung und Vorbeugung von neurodegenerativen Erkrankungen und neuronalen Schäden, insbesondere denjenigen, die nach Ischämien, Trauma, wie craniocerebralem Trauma, massiver Blutung, subarachnoidaler Blutung und Schlaganfall vorkommen, und von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Mehrfachinfarktdemenz, Alzheimerschen Erkrankung und Huntingtonschen Erkrankung und von Epilepsien, insbesondere von allgemeinen epileptischen Anfälle wie "Petit mal"- und tonisch klonischen Anfällen und epileptische Teilanfällen wie des temporalen Gehirnlappens und von komplexen epileptischen Partialanfällen verwendet werden und zudem für die Behandlung und Vorbeugung eines Schadens am Herzen nach Herzischämien und einem Schaden an den Nieren nach Nierenischämien, z. B. bei der akuten Niereninsuffizienz, einem Schaden, der durch medizinische Therapien bewirkt wird, wie in dem Fall einer Zyklosporinbehandlung, von akutem Nierenversagen oder dem Schaden, der während oder nach einer Nierentransplantation zustande kommt, verwendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zudem zur Behandlung eines akuten Herzinfarktes und eines Schadens, der während oder nach seiner medizinischen oder mechanischen Lyse vorkommt (z. B. unter Verwendung von TPA, Reteplase oder Streptokinase oder mechanisch unter Verwendung eines Lasers oder Rotablators), und Mikroinfarkten, z. B. während oder nach dem Ersetzen einer Herzklappe, Anorysmen und Herztransplantationen, verwendet werden. Die vorliegenden Dibenzodiazepinderivate I können auch zur Behandlung einer Revaskularisierung von kritisch durch Stenose behandelten Koronararterien, z. B. in Verbindung mit PCTA und Bypassoperationen und kritisch durch Stenose behandelten peripheren Arterien, z. B. Beinarterien, verwendet werden. Zudem können die Dibenzodiazepinderivate I zur Behandlung von Tumoren und deren Metastasen von Nutzen sein und zur Behandlung immunologischer Erkrankungen wie Entzündungen und rheumatischer Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis verwendet werden sowie zur Behandlung von Diabetes Mellitus, zur Behandlung einer Sepsis und eines Multiorganversagens, z. B. in Verbindung mit septischem Schock, und zur Behandlung von ARDS (dem akutem respiratorischen Stresssyndrom) verwendet werden. Zusätzlich können die Dibenzodiazepinderivate I zur Behandlung viraler Erkrankungen, insbesondere Infektionen mit Retroviren wie HIV eingesetzt werden.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung umfassen eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen I zusätzlich zu den üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen.
  • Zur lokalen externen Anwendung können die aktiven Verbindungen z. B. in Pulvern, Salben oder Sprays, in einer üblichen Konzentration vorhanden sein. Als eine Regel sind die aktiven Verbindungen in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-% vorhanden.
  • Zur inneren Anwendung werden die Zubereitungen in Einzeldosierungen verabreicht. In einer Einzeldosierung werden 0,1 bis 100 mg pro kg Körpergewicht verabreicht. Die Zubereitungen können täglich in einer oder mehreren Dosierungen abhängig von der Natur und der Schwere der Erkrankung verabreicht werden.
  • Zusätzlich zu der aktiven Verbindung umfassen die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung die üblichen Trägersubstanzen und Verdünnungsmittel, die für den gewünschten Verabreichungsmodus geeignet sind. Zur lokalen externen Anwendung ist es möglich, Hilfsmittel zu verwenden, die in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden, wie Ethanol, Isopropanol, ethoxyliertes Kastoröl, ethoxyliertes hydrogeniertes Kastoröl, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Polyethylenglycolstearat, ethoxylierte Fettsäurealkohole, Paraffinöl, Vaselin und Lanolin. Lactose, Propylenglycol, Ethanol, Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon sind z. B. zur inneren Anwendung geeignet.
  • Antioxidanzien wie Tocopherol und butyliertes Hydroxyanisol und butyliertes Hydroxytoluol, geschmacksverbessernde Zusatzstoffe, Stabilisatoren, Emulgatoren und Gleitmittel können auch vorhanden sein.
  • Die Substanzen, die die Zubereitung zusätzlich zu der aktiven Verbindung umfasst, und auch die Substanzen, die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden sind, sind toxikologisch harmlos und kompatibel mit der jeweiligen aktiven Verbindung. Die pharmazeutischen Zubereitungen werden in einer üblichen Weise, z. B. durch das Vermischen der aktiven Verbindung mit üblichen Trägersubstanzen und Verdünnungsmitteln hergestellt.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen können in einer Reihe von Verabreichungswegen verabreicht werden, z. B. peroral, parenteral wie intravenös mittels einer Infusion, subkutan, intraperitoneal und topisch. Somit sind mögliche Zubereitungsformen Tabletten, Emulsionen, Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremen, Lotionen, Pulver und Sprays.
  • Pharmakologisches Beispiel:
  • Die Hemmung des Enzyms Poly(ADP-Ribose)-Polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30)
  • Eine 96-Well Mikrotiterplatte (Flacon) wird mit Histonen (Typ II-AS; SIGMA H7755) beschichtet. Dafür werden die Histone auf eine Konzentration von 50 μg/ml in Carbonatpuffer (0,05 M NaHCO3; pH 9,4) aufgelöst. Die einzelnen Wells der Mikrotiterplatten werden über Nacht in jedem Einzelfall mit 100 μl dieser Histonlösung inkubiert. Danach wird die Histonlösung entfernt und die einzelnen Wells werden bei Raumtemperatur für zwei Stunden mit 200 μl einer 1%igen RSA-Lösung (Rinderserumalbumin) in Carbonatpuffer inkubiert. Die Platten wurden dann drei Mal mit Waschpuffer (0,05% Tween 10 in PBS) gewaschen. Für die Enzymreaktion werden 50 μl der Enzymreaktionslösung (5 μl des Reaktionspuffers (1 M Tris-HCl, pH 8,0, 100 mM MgCl2, 10 mM DTT), 0,5 μl PARP (c = 0,22 μg/μl), 4 μl der aktivierten DNA (SIGMA D-4522, 1 mg/ml in Wasser), 40,5 μl H2O) pro Well für 10 Minuten mit 10 μl einer Hemmerlösung vorinkubiert. Die Enzymreaktion wird durch die Zugabe von 40 μl einer Substratlösung (4 μl Reaktionspuffer (siehe oben), 8 μl NAD-Lösung (100 μM in H2O), 28 μl H2O) gestartet. Die Reaktionszeit beträgt 20 Minuten bei Raumtemperatur. Die Reaktion wird durch dreimaliges Waschen mit Waschpuffer (siehe oben) gestoppt. Die Platte wird anschließend für eine Stunde bei Raumtemperatur mit einem spezifischen Anti-Poly(ADP-Ribose)Antikörper inkubiert. Der eingesetzte Antikörper war ein monoklonaler "10H" Anti-Poly(ADP-Ribose)Antikörper (Kawamaitsu H et. al. (1984) Monoclonal antibodies to poly(adenosine diphosphate ribose) recognize different structures. Biochemistry 23, 3771–3777). Es können auch polyklonale Antikörper verwendet werden.
  • Die Antikörper wurden in einer 1 : 5000 Verdünnung in Antikörperpuffer (1% RSA in PBS; 0,05% Tween 20) eingesetzt. Nachdem die Platte drei Mal mit Waschpuffer gewaschen worden war, folgte eine einstündige Inkubation bei Raumtemperatur mit dem sekundären Antikörper. In diesem Fall wurde ein Peroxidase-gekoppelter Anti-Maus-IgG (Boehringer Mannheim) für den monoklonalen Antikörper verwendet, und ein Peroxidase-gekoppelter Anti-Kannichen-IgG (SIGMA A-6154) wurde für die Kanninchenantikörper verwendet, in jedem Einzelfall in einer 1 : 10000 Verdünnung mit Antikörperpuffer. Nachdem die Platte drei Mal mit Waschpuffer gewaschen worden war, wurde die Farbreaktion bei Raumtemperatur für ungefähr 15 Minuten unter Verwendung von 100 μl Farbreagens (SIGMA, TMB Readymix, T8540)/Well verwendet. Die Farbreaktion wird durch die Zugabe von 100 μl 2 M H2SO4 angestoppt. Direkt danach findet die Messung statt (450 nm gegen 620 nm; "Easy Reader" ELISA Plate Reader EAR340AT, SLT- Labinstruments, Austria). Der IC50-Wert eines Hemmstoffes, der gemessen wird, ist die Konzentration des Hemmstoffes, bei dem es zu einer halbmaximalen Änderung der Farbkonzentration kommt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 1-Phenylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • a) 4-Nitro-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on
  • 18 g Methyl-2-chlor-3-nitrobenzoat, 35 g 1,2-Diaminobenzol und 23 g Kaliumcarbonat werden zum Rückfluss für 4 Stunden in 400 ml Dimethylformamid erhitzt. Nachdem die Reaktion vollständig ist, wird die Reaktionsmischung in 2 l Wasser gerührt. Die resultierende Fällung wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuum-Trockenofen getrocknet. 11,1 g des Produkts werden so erhalten.
  • b) 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid
  • 11 g des Produkts 1a werden anfänglich in 800 ml Dimethylformamid eingeführt und in der Gegenwart von 1 g 10% Pd auf Kohle hydrogeniert. Nachdem die Umsetzung zu Ende ist, wird der Katalysator durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert. 50 ml 6 M isopropanolische Salzsäure werden bei Siedehitze zu einer Lösung des Restes hinzugegeben. Die Kristallausbeute, die nach dem Abkühlen erhalten wird, wird durch Filtrieren abgetrennt und in einem Vakuum-Trockenofen getrocknet. Es wurden so 10 g des Produkts erhalten.
  • c) 1-Phenylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Eine Lösung aus 1,5 g des Produkts 1b und 0,8 g Natriumacetat in 120 ml Methanol werden bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Eisessigsäure wird zu der Lösung hinzugegeben, wonach eine Lösung aus 0,7 g Benzaldehyd in 25 ml Methanol tropfenweise hinzugegeben wird. Die Reaktionsmischung wird zum Rückfluss für 3 Stunden erhitzt. Nachdem die Mischung abgekühlt worden ist, wird eine Lösung aus 1,5 g Kupfer II- Acetat in 100 ml Wasser tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bis zum Rückfluss für 2 Stunden erwärmt. Nachdem die Reaktion geendet hat, wird die Mischung auf 100 ml Ammoniakwasser gegossen. Das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum entfernt worden ist, wird das Rohprodukt durch Kieselgelchromatographie aufgereinigt. Es werden so 0,52 g Produkt erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 6,6 (1H), 6,9 (1H), 7,3–8,0 (9H), 10,3 (1H).
  • Beispiel 2
  • 1-[4-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenyl]benzo[b]imidazo-[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Das Produkt wird aus 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid und 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)benzaldehyd in Analogie zu den Anweisungen in 1c erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 2,2 (3H), 2,45 (2H), 3,25 (2H), 6,7–8,9 (11H), 10,3 (1H).
  • Beispiel 3
  • 1-{4-[2,N,N-Diethylaminoeth-1-yloxy]phenyl}benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Das Produkt wird aus 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid und 4-[2-N,N-Diethylaminoeth-1-yloxy]benzaldehyd in Analogie zu den Anweisungen in 1c erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 0,95 (6H), 2,55 (4H), 2,8 (2H), 4,1 (2H), 6,7 (1H), 6,9 (1H), 7,0–8,0 (9H), 10,3 (1H).
  • Beispiel 4
  • 1-[4(1H-Imidazol-1-yl)phenyl]benzo[b]imidazo-[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Das Produkt wird aus 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid und 4-(1H-Imidazol-1-yl)benzaldehyd in Analogie zu den Anweisungen in 1c erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 6,7 (1H), 6,9 (1H), 7,15 (1H), 7,2 (1H), 7,4 (1H), 7,45 (1H), 7,8–8,0 (7H), 8,45 (1H), 10,3 (1H).
  • Beispiel 5
  • 1-(1-n-Propylpiperidin-4-yl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Das Produkt wird aus 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid und 1-n-Propylpiperidin-4-carboxaldehyd in Analogie zu den Anweisungen in 1c erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 0,9 (3H), 1,7 (2H), 2,2–2,4 (4H), 2,9–3,2 (4H), 3,55 (2H), 3,7 (1H), 7,2–7,5 (5H), 7,9 (2H), 10,2 (1H), 10,8 (1H).
  • Beispiel 6
  • 1-Indol-3-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
  • Das Produkt wird aus 4-Amino-5,10-dihydro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid und Indol-3-carboxaldehyd in Analogie zu den Anweisungen in 1c erhalten.
    1H NMR (D6-DMSO): δ = 6,85 (1H), 7,0 (1H), 7,1 (1H), 7,2 (2H), 7,4 (2H), 7,5 (1H), 7,8 (2H), 7,9 (2H), 10,25 (1H).
  • Die folgenden Verbindungen gemäß der Erfindung können in Analogie zu dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
    • 1. 1-(4(4-n-Propylpiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 2. 1-(4(4-Isopropylpiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 3. 1-(4(4-Benzylpiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 4. 1-(4(4-n-Butylpiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)on
    • 5. 1-(4(4-Ethylpiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 6. 1-(4(2-N,N-Dimethylaminoeth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 7. 1-(4-(2-Pyrrolidin-1-yleth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 8. 1-(4-(2-Piperazin-1-yleth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 9. 1-(4-(2-(4-Methylpiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 10. 1-(4-(2-(4-Propylpiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 11. 1-(4-(2-(4-Ethylpiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 12. 1-(4-(2-(4-Benzylpiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 13. 1-(4-(2-(4-Acetamidopiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 14. 1-(4-(2-(4-Benzamidopiperazin-1-yl)eth-1-yloxy)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4] benzodiazepin-6(7H)-on
    • 15. 1-(4(4-Methylhomopiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 16. 1-(4(4-Benzylhomopiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 17. 1-(4(4-n-Butylhomopiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 18. 1-(4(4-Ethylhomopiperazin-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 19. 1-(4(Pyrrol-1-yl)phenyl)-benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 20. 1-(4(3-Aminomethylpyrrol-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodi azepin-6(7H)-on
    • 21. 1-(3(3-Aminomethylpyrrol-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 22. 1-(4(3-Trifluoracetamidomethylpyrrol-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 23. 1-(4(2-Aminomethylpyrrol-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 24. 1-(4(3-Formylpyrrol-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 25. 1-(4-Methoxyphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 26. 1-(4-Chlorphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 27. 1-(4-Aminophenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 28. 1-(4-Isopropylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 29. 1-(3-Chlorphenyl)-5,6-dihydroimidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-7(4H)-on
    • 30. 1-(3-Methylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 31. 1-(3-Phenylphenyl)benzo[b]imidazo [4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 32. 1-(3-Isopropylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 33. 1-(3-Fluorphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 34. 1-Piperidin-4-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6-on
    • 35. 1-(1-Ethylpiperidin-4-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 36. 1-(1-Isopropylpiperidin-4-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 37. 1-Pyridin-4-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 38. 1-Pyridin-3-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 39. 1-Pyridin-2-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 40. 1-[6-(1H-Imidazol-1-yl)pyridin-3-yl]benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 41. 1-[6-(2-N,N-Dimethylamino-eth-1-ylmethylamino)pyridin-3-yl]benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4] benzodiazepin-6(7H)-on
    • 42. 1-[6-(Pyrrol-1-yl)pyridin-3-yl]benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4] benzodiazepin-6(7H)-on
    • 43. 1-[6-(3-Aminomethylpyrrol-1-yl)pyridin-3-yl]benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 44. 1-[6-(4-Methylpiperazin-1-yl)pyridin-3-yl]benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodia zepin-6(7H)-on
    • 45. 1-Thien-2-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepine-6(7H)-on
    • 46. 1-Indol-5-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 47. 1-Indol-2-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepine-6(7H)-on
    • 48. 1-Chinolin-3-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 49. 1-Isochinolin-3-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 50. 1-Chinoxalin-2-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 51. 1-Naphth-2-ylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 52. 1-(2-N,N-Dimethylaminoeth-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 53. 1-(2-N,N-Diethylaminoeth-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 54. 1-(2-Piperidin-1-yleth-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 55. 1-(2-Pyrrolidin-1-yleth-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 56. 1-(3-N,N-Dimethylaminoprop-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 57. 1-(3-N,N-Diethylaminoprop-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 58. 1-(3-Piperidin-1-ylprop-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 59. 1-(3-Pyrrolidin-1-ylprop-1-ylamino)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 60. 1-Cylcohexylbenzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 61. 1-(cis-4-Aminocyclohex-1-yl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 62. 1-(4-Methoxycyclohex-1-yl)benzo[b]imidazo4,5,1-jk]1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 63. 1-(3-Aminophenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 64. 1-(4-N,N-Diethylaminomethylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 65. 1-(4-(2-N,N-Diethylaminoeth-1-yl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4] benzodiazepin-6(7H)-on
    • 66. 1-(4-Hydroxyphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 67. 1-(4-Pyrrolidinmethylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 68. 1-(2-Methylthiophenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 69. 1-(4-Carboxyphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 70. 1-(3,5-bis(Trifluoromethyl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 71. 1-(4-tert-Butylphenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on
    • 72. 1-(3-(Morpholin-4-ylmethyl)phenyl)benzo[b]imidazo[4,5,1-jk][1,4]benzodiazepin-6(7H)-on

Claims (11)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00220001
    in der A einen gesättigten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit maximal 6 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit maximal 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen, einem Sauerstoffatom und/oder einem Schwefelatom bedeutet, X1 gleich S, O und NH bedeutet, und R1 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13 oder O-C1-C4-Alkyl bedeutet, worin R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten, und R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl oder Phenyl bedeutet, B einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Saueratomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, worin der jeweilige Ring zusätzlich durch ein R4 substituiert sein kann und maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome können auch eine oder zwei =O-Gruppen wie Ketogruppen, Sulfone oder Sulfoxide tragen, oder eine Gruppe Lv-Y-Mw bedeutet, worin L eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, worin jedes Kohlenstoffatom durch eine oder zwei R4-Gruppen und maximal zwei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein kann, M unabhängig von L die gleiche Bedeutung wie L hat, und Y eine Bindung, S, O oder NR3 bedeutet, worin R3 gleich Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl oder Phenyl ist, und v gleich 0 und 1 bedeutet, und w gleich 0 und 1 bedeutet, R4 gleich Wasserstoff oder -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)rG2-G3 bedeutet, worin D gleich S, NR43 oder O bedeutet, E gleich Phenyl,
    Figure 00230001
    -SO2-, -SO2NH-, -NHCO-, -CONH-, -NHSO2- oder -NHCOCH2X4 bedeutet, X4 gleich S, O oder NH bedeutet, F1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt, G1 eine Bindung, einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, worin der jeweilige Ring zusätzlich durch maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein kann und ein oder zwei Kohlenstoff- und/oder Schwefelatome können auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen, und G2 gleich NR41R42,
    Figure 00230002
    oder eine Bindung bedeutet, G3 einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen oder einen ungesättigten, gesättigten oder teilweise ungesättigten mono-, bi- oder trizyklischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen und/oder 0 bis 2 Schwefelatomen bedeutet, worin der jeweilige Ring zusätzlich durch maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert ist und ein oder zwei Kohlenstoff- oder Schwefelatome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können, oder Wasserstoff bedeutet, p gleich 0 oder 1 bedeutet, s gleich 0 oder 1 bedeutet, q gleich 0 oder 1 bedeutet, r gleich 0 oder 1 bedeutet, R41 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom zusätzlich bis zu zwei R6-Gruppen tragen kann, Phenyl, das zusätzlich maximal zwei R6-Gruppen tragen kann, und (CH2)t-K bedeutet, und R42 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=NH)-R8 und (C=NH)-NHR8 bedeutet, R43 gleich Wasserstoff und C1-C4-Alkyl bedeutet, t gleich 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, K gleich NR11R12, NR11-C1-C4-Alkylphenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, bedeutet, R5 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkylphenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl und verzweigtes und nicht verzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl oder S-C1-C4-Alkyl bedeutet, worin jedes Kohlenstoffatom der Alkylketten bis zu zwei R6-Gruppen tragen kann und die Alkylketten ungesättigt sein können, R6 gleich Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Jod, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13 oder O-C1-C4-Alkyl bedeutet, R7 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, worin der Phenylring zusätzlich durch bis zu zwei R71-Gruppen substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit drei bis sieben Gliedern, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das zusätzlich durch eine Alkylgruppe C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, bedeutet, worin die Gruppen R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R1 annehmen können, R71 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 bedeutet, R8 gleich C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl oder C1-C4-Alkylphenyl bedeutet, worin der Ring zusätzlich durch bis zu zwei R81-Gruppen substituiert sein kann, R81 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 bedeutet, und R9 gleich Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkylphenyl, CO2-C1-C4-Alkylphenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 oder Phenyl bedeutet, worin die Phenylringe zusätzlich durch bis zu zwei R91-Gruppen substituiert sein können, R91 gleich OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor, CF3, Nitro oder NH2 bedeutet, und auch deren tautomere Formen und möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen und deren Medikamentenvorstufen.
  2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in denen A einen Benzoering bedeutet, X1 gleich O bedeutet und R1 gleich Wasserstoff bedeutet.
  3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in denen B gleich Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Quinolin, Pyrazin oder Indol bedeutet, von denen jedes durch ein R4 oder maximal zwei R5 substituiert sein kann.
  4. Verbindungen der Formel I gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen L eine Kohlenstoffkette bedeutet, die 1 bis 8 C-Atome aufweist und die wenigstens eine Dreifachbindung enthält, wobei die Kohlenstoffatome der Kette durch ein oder zwei R4-Gruppen und maximal zwei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein können, v gleich 1 bedeutet, und w gleich 0 oder 1 bedeutet.
  5. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen R4 gleich D0,1-F1 0,1-G2-G3 bedeutet, worin G3 gleich Wasserstoff bedeutet, D gleich 0 oder NR43 bedeutet, worin R43 gleich Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl bedeutet, und F1 gleich C2-C4-Alkyl bedeutet.
  6. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen R4 gleich G1-F1 0,1-G2-G3 bedeutet, worin G3 gleich Wasserstoff bedeutet, und F1 gleich C1-C2-Alkyl bedeutet.
  7. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 6, in denen G1 gleich Imidazol oder Pyrrol bedeutet, worin das Pyrrol in jedem Fall durch maximal drei unterschiedliche oder identische R5-Gruppen substituiert sein kann, und F1 gleich C1-C2-Alkyl bedeutet.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und auch wenigstens ein übliches Trägermittel und/oder Hilfssubstanz umfasst.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Pharmazeutikums zur Vorbeugung und/oder Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, neuronalem Schaden oder dem Schaden, der durch Ischämien bedingt ist, zur Behandlung von Mikroinfarkten, zur Behandlung in Verbindung mit einer Revaskularisierung der kritisch verengten Koronararterien oder kritisch verengten peripheren Arterien, zur Behandlung eines akuten Herzinfarktes und eines Schadens während oder nach seiner medizinischen oder mechanischen Auflösung, zur Behandlung von Tumoren und deren Metastasen, und zur Behandlung einer Sepsis, von Multiorganversagen, von immunologischen Erkrankungen, von Diabetes mellitus und von viralen Infektionen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das die Kondensation eines Aldehyds der Formel II mit einem Diamin der Formel III umfasst:
    Figure 00270001
    worin die Symbole in den Formeln II und III die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Diamin der Formel III durch die Umsetzung eines substituierten Nitrobenzoeesters der Formel IV mit einem Diamin der Formel V in einem polaren Lösungsmittel und in der Gegenwart einer Base und anschließendem Hydrogenieren erhalten wird:
    Figure 00270002
    worin die Symbole in den Formeln IV und V die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und R2 verzweigtes oder unverzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl bedeutet.
DE60301725T 2002-01-10 2003-01-10 Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung Expired - Lifetime DE60301725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41556 1987-08-03
US10/041,556 US7026311B2 (en) 2002-01-10 2002-01-10 Dibenzodiazepine derivatives, their preparation and use
PCT/EP2003/000192 WO2003057699A1 (en) 2002-01-10 2003-01-10 Dibenzodiazepine derivates, their preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301725D1 DE60301725D1 (de) 2006-02-09
DE60301725T2 true DE60301725T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=21917135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301725T Expired - Lifetime DE60301725T2 (de) 2002-01-10 2003-01-10 Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7026311B2 (de)
EP (1) EP1463731B1 (de)
JP (1) JP4308017B2 (de)
AT (1) ATE305472T1 (de)
AU (1) AU2003235806A1 (de)
CA (1) CA2472107C (de)
DE (1) DE60301725T2 (de)
DK (1) DK1463731T3 (de)
ES (1) ES2249718T3 (de)
MX (1) MXPA04006443A (de)
WO (1) WO2003057699A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101616919B (zh) * 2006-12-28 2012-10-10 雅培制药有限公司 聚(adp核糖)聚合酶抑制剂
WO2009035997A2 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cara Therapeutics, Inc. Benzo-fused heterocycles
JP6579549B2 (ja) 2014-05-16 2019-09-25 塩野義製薬株式会社 Hiv複製阻害作用を有する3環性複素環誘導体
CA2954060A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Celgene Quanticel Research, Inc. Inhibitors of lysine specific demethylase-1
CA2987384A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 Shionogi & Co., Ltd. Nitrogen-containing tricyclic derivative having hiv replication inhibitory activity
CN108138177B9 (zh) 2015-07-23 2021-08-13 法国居里学院 Dbait分子与PARP抑制剂的组合用于治疗癌症的用途
GB201519573D0 (en) 2015-11-05 2015-12-23 King S College London Combination
WO2018162439A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Onxeo New predictive biomarker for the sensitivity to a treatment of cancer with a dbait molecule
US20200407720A1 (en) 2018-03-13 2020-12-31 Onxeo A dbait molecule against acquired resistance in the treatment of cancer
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ECSP003637A (es) 1999-08-31 2002-03-25 Agouron Pharma Inhibidores triciclicos de poli (adp-ribosa) polimerasas
KR20010087401A (ko) 1999-09-28 2001-09-15 스타르크, 카르크 아제피노인돌 유도체, 그의 제법 및 용도

Also Published As

Publication number Publication date
US7026311B2 (en) 2006-04-11
EP1463731B1 (de) 2005-09-28
ES2249718T3 (es) 2006-04-01
US20030139394A1 (en) 2003-07-24
ATE305472T1 (de) 2005-10-15
DK1463731T3 (da) 2006-02-13
JP2005516031A (ja) 2005-06-02
DE60301725D1 (de) 2006-02-09
MXPA04006443A (es) 2004-10-04
JP4308017B2 (ja) 2009-08-05
WO2003057699A1 (en) 2003-07-17
AU2003235806A1 (en) 2003-07-24
CA2472107A1 (en) 2003-07-17
EP1463731A1 (de) 2004-10-06
CA2472107C (en) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222191B1 (de) Benzodiazepin-derivate, deren herstellung und anwendung
EP1257551B1 (de) Heterozyklische verbindungen und deren anwendung als parp-inhibitoren
EP1133477B1 (de) Substituierte benzimidazole und ihre verwendung als parp inhibitoren
EP1177178B1 (de) Heterozyklisch substituierte benzimidazole, deren herstellung und anwendung
EP1131301B1 (de) 2-phenylbenzimidazole und 2-phenylindole, deren herstellung und anwendung
EP1171424B1 (de) Cycloalkylsubstituierte benzimidazole und ihre verwendung als parp inhibitoren
DE10022925A1 (de) Substituierte Indole als PARP-Inhibitoren
EP1127052B1 (de) Substituierte 2-phenylbenzimidazole, deren herstellung und anwendung
WO2001023390A2 (de) Azepinoindol-derivate, deren herstellung und anwendung
EP0555824A1 (de) N-alpha-arylsulfonylierte Benzimidazolyl-alaninamid Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4408497A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60301725T2 (de) Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung
DE19916460B4 (de) Substituierte Benzimidazole, deren Herstellung und Anwendung
EP2240487B1 (de) Triazolopyridazine als par1-inhibitoren, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP2007773B1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
DE10039610A1 (de) Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung
CH642374A5 (de) Substituierte 1-piperazinyl-triazolo-thieno-1,4-diazepine.
DE4131325A1 (de) Imidazo-annellierte iso und heterocyclen, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition