DE60300859T2 - Ramanverstärker - Google Patents

Ramanverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60300859T2
DE60300859T2 DE60300859T DE60300859T DE60300859T2 DE 60300859 T2 DE60300859 T2 DE 60300859T2 DE 60300859 T DE60300859 T DE 60300859T DE 60300859 T DE60300859 T DE 60300859T DE 60300859 T2 DE60300859 T2 DE 60300859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
raman
optical
crystalline material
amplifier system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300859D1 (de
Inventor
Dr. Georg Bastian
Ekaterina Bourova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60300859D1 publication Critical patent/DE60300859D1/de
Publication of DE60300859T2 publication Critical patent/DE60300859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1628Solid materials characterised by a semiconducting matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Raman-Verstärker, die zum Verstärken optischer Signale in verschiedenen optischen Kommunikationssystemen verwendet werden können, sowie auf ein Raman-Verstärkungsverfahren.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Prinzip der optischen Raman-Verstärkung ist als solches aus dem Stand der Technik bekannt. In Raman-Verstärkern werden angeregte Raman-Streuungen zum Erzeugen einer optischen Verstärkung genutzt. Ein typisches Raman-Verstärkersystem beinhaltet einen Hochleistungs-Pumplaser und einen Richtkoppler. Die optische Verstärkung erfolgt in der Übertragungsfaser selbst und ist über den Übertragungsweg des optischen Signals verteilt. Da Lichtleitfasern aus amorphem Silizium bestehen, entsteht ein Raman-Streuspektrum, so daß das gesamte im WDM-System verwendete Spektrum ebenso verstärkt wird wie das Rauschen, das bei Verwendung eines Pumplasers mit einer einzelnen Wellenlänge auftritt. Das Verstärkungsspektrum wie auch die Faserverluste resultieren in einer ungleichmäßigen Verteilung der Leistungen der einzelnen Kanäle, was irgendeine Form einer sukzessiven Verstärkungsglättung erfordert, beispielsweise mit Hilfe variabler optischer Dämpfungsglieder.
  • Eine Hochleistungs-Pumpeinheit für ein Raman-System ist bekannt aus der Veröffentlichung von Yoshihiro Emori und Shu Namiki, "Demonstration of Broadband Raman Amplifiers: A Promising Application of a High-Power Pumping Unit", Furukawa Review, Nummer 19, 2000. Darüber hinaus wurden Berichte über die Verwendung einer Silicon-on-Isolator-Struktur (SOI-Struktur) anstelle einer Lichtleitfaser veröffentlicht (R. Claps et al, 'Stimulate Raman Scattering in Silicon Waveguides', Electronics Letters, Vol. 38, Nr. 22, Oktober 2002, und R. Claps et al, 'Observation of Raman Emission in Silicon Waveguides at 1.54 μm', Optics Express, Vol. 10, Nr. 22, November 2002).
  • Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung entsprechend der Definition in Anspruch 1 sieht ein verbessertes Raman-Verstärkersystem vor, bei dem als Lichtwellenleiter ein kristalliner Werkstoff zur Anwendung kommt. Dies basiert auf der Entdeckung, daß kristalline Werkstoffe eine wohldefinierte Raman-Wellenlängenverschiebung anstelle eines Spektrums der Raman-Wellenlängenverschiebung aufweisen, was bei Fasern der Fall ist, die aus amorphem Silizium bestehen und bei Raman-Verstärkersystemen nach dem Stand der Technik angewandt werden. Die Verwendung eines kristallinen Werkstoffes macht es möglich, den Raman-Verstärkungseffekt auf eine bestimmte optische Wellenlänge zu konzentrieren, was die erforderliche Wechselwirkungslänge des Pumplichts und des zu verstärkenden optischen Signals reduziert und zudem die Verstärkung von Rauschen verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Wellenleiterwerkstoff ein Halbleiter verwendet. Es kommen vorzugsweise Halbleiter der Gruppen IV, II–VI oder III–V wie zum Beispiel Indiumphosphid, Galliumarsenid oder Silizium-Germanium zur Anwendung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Lichtwellenleiter aus einer Halbleiter-auf-Isolator-Struktur wie etwa einer Silicon-on-Isolator-Struktur (SOI-Struktur). Die Verwendung einer solchen Struktur bietet den Vorteil, daß zur Herstellung des Wellenleiters Halbleiter-Fertigungsverfahren nach dem Stand der Technik angewandt werden können und daß sich die erforderliche Wechselwirkungslänge des zu verstärkenden optischen Signals und des Pumplichts weiter bis auf die Größenordnung von 1 cm reduzieren läßt, so daß das Raman-Verstärkersystem als integrierte Schaltung hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Lichtwellenleiter durch eine Membran einer Halbleiterschicht gebildet. Die Verwendung einer solchen Struktur bietet den Vorteil, daß die Einschließung der optischen Mode erhöht wird, weil der Brechzahlkontrast der umgebenden Luftummantelung größer ist. Dies bewirkt eine weitere Verringerung der Wechselwirkungslänge des Systems.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtwellenleiter mit einem Defektwellenleiter in einem photonischen Kristall versehen. Die Verwendung einer solchen Struktur bietet den Vorteil, daß die Einschließung der optischen Mode aufgrund des photonischen Bandabstands des umgebenden Materials erhöht werden kann. Die Einschließung kann vertikal, lateral oder in beiden Richtungen erhöht sein. Dieses bewirkt eine weitere Verringerung der Wechselwirkungslänge des Systems.
  • Gemäß Anspruch 1 sowie einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für den Lichtwellenleiter ein isotopenreiner kristalliner Werkstoff wie zum Beispiel ein isotopenreiner Halbleiter verwendet. Isotopenreine Halbleiter sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. Steven J. Bunden, 'High thermal conductivity silicon', Silicon Fabtech, 13th Edition, Seite 297). Die Verwendung eines isotopenreinen kristallinen Werkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß unterschiedliche Isotope desselben Elements geringfügig unterschiedliche Raman-Wellenlängenverschiebungen aufweisen. Die Verwendung eines isotopenreinen kristallinen Werkstoffs für den Lichtwellenleiter des Raman-Systems bietet somit den Vorteil, daß die Raman-Wellenlängenverschiebung mit noch größerer Genauigkeit festgelegt ist. Dies konzentriert den Raman-Verstärkungseffekt noch stärker auf die gewünschte Wellenlänge und macht es möglich, die Wechselwirkungslänge des Pumplichts und des zu verstärkenden optischen Signals weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind separate Laserpumpen für mehrere optische Signale vorgesehen, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen (ein WDM-System). Die Wellenlängen der Laserpumpen sind exakt auf die Wellenlängen der zu verstärkenden optischen Signale minus der Wellenlängenverschiebung des kristallinen Werkstoffs des Lichtwellenleiters abgestimmt. Dies ermöglicht die präzise Kontrolle der Verstärkung jedes einzelnen optischen Signals und macht die Verwendung variabler optischer Dämpfungsglieder überflüssig.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, in welcher 1 ein Blockschaltbild eines Raman-Verstärkersystems mit einem Semiconductor-on-Insulator- (SOI-) Lichtwellenleiter zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt das Raman-Verstärkersystem 100, das einen Lichtwellenleiter 102 und einen Laser 104 beinhaltet. In der hier betrachteten bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter 102 ein Semiconductor-on-Insulator- (SOI-) Lichtwellenleiter. So ist beispielsweise die aus kristallinem Silizium bestehende gerippte Wellenleiterschicht 106 auf einem Isolator 108 wie etwa Siliziumdioxid (SiO2) angeordnet. Beispielsweise beträgt die Breite 110 der Wellenleiterschicht 106 zwischen 0,5 μm und 10 μm, ihre Höhe 112 zwischen 1 μm und 10 μm und ihre Höhe 114 zwischen 0,25 μm und 7 μm. Beim Halbleitermaterial der Wellenleiterschicht 106 handelt es sich vorzugsweise um isotopenreines Material, mit dem eine größere Präzision der Raman-Verstärkung erzielt wird.
  • Der Laser 104 dient als Quelle für Pumplicht, das in den Lichtwellenleiter 102 zur Verstärkung eines optischen Signals eingekoppelt wird, welches sich durch den Lichtwellenleiter 102 ausbreitet.
  • Wenn das Halbleitermaterial, aus dem die Wellenleiterschicht 106 besteht, eine Raman-Wellenlängenverschiebung von Δλ hat, während das optische Signal, das sich durch die Wellenleiterschicht 106 ausbreitet, eine Wellenlänge von λ1 hat, wird für den Laser 104 eine Wellenlänge von λ2 = λ1 – Δλ gewählt.
  • Wenn sich mehrere optische Signale durch den Lichtwellenleiter 102 ausbreiten, muß eine entsprechende Anzahl von Quellen für Pumplicht der jeweiligen Wellenlängen vorhanden sein. Beispielsweise wird für ein zusätzliches optisches Signal mit einer Wellenlänge λ3 eine zusätzliche Quelle für Pumplicht der Wellenlänge λ4 = λ3 – Δλ benötigt.
  • Ein besonderer Vorteil des Raman-Verstärkersystems 100 besteht darin, daß es auf einer einzigen integrierten Schaltung mit einer Wechselwirkungslänge von beispielsweise 0,25 bis 1 cm implementiert werden kann. Die Länge des Lichtwellenleiters 102 kann sogar noch geringer sein, vor allem dann, wenn als Werkstoff für die Wellenleiterschicht 106 ein isotopenreiner Halbleiter verwendet wird.
  • Liste der Referenznummern
  • 100
    Raman-Verstärkersystem
    102
    Lichtwellenleiter
    104
    Laser
    106
    Wellenleiterschicht
    108
    Isolator
    110
    Breite
    112
    Höhe
    114
    Höhe

Claims (9)

  1. Raman-Verstärkersystem, beinhaltend – einen Lichtwellenleiter (102, 106, 108), bei welchem ein kristalliner Werkstoff ein optisches Signal mit einer ersten Wellenlänge leitet, wobei der kristalline Werkstoff eine Raman-Wellenlängenverschiebung aufweist, – eine Pumpe (104), die für das Pumpen von Licht in den Lichtwellenleiter konfiguriert ist, wobei das Pumplicht eine zweite Wellenlänge hat, die im wesentlichen gleich der ersten Wellenlänge minus der Raman-Wellenlängenverschiebung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Werkstoff isotopenrein ist.
  2. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der kristalline Werkstoff ein Halbleiterwerkstoff und vorzugsweise ein Halbleiterwerkstoff der Gruppen IV, III–V oder II–VI wie zum Beispiel Silizium, Indiumphosphid, Galliumarsenid oder Silizium-Germanium ist.
  3. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der Lichtwellenleiter eine gerippte Geometrie (106) des kristallinen Werkstoffs auf einer Isolatorschicht (108) aufweist.
  4. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der kristalline Werkstoff ein isotopenreiner Halbleiter und vorzugsweise isotopenreines Silizium ist.
  5. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der Lichtwellenleiter durch eine Membran einer Halbleiterschicht gebildet wird.
  6. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, bei welchem der Lichtwellenleiter durch einen Defektwellenleiter in einem photonischen Kristall gebildet wird.
  7. Raman-Verstärkersystem gemäß Anspruch 1, ferner beinhaltend mehrere Pumpen für die separate Raman-Verstärkung mehrerer optischer Signale, welche mehrere Wellenlängen haben.
  8. Verfahren zum Erzeugen einer Raman-Verstärkung, beinhaltend die Schritte – der Bereitstellung eines Lichtwellenleiters mit einem isotopenreinen kristallinen Werkstoff, – der Ausbreitung eines optischen Signals durch den Lichtwellenleiter, wobei das optische Signal eine erste Wellenlänge hat, und – der Einkopplung von Pumplicht in den Lichtwellenleiter, wobei das Pumplicht eine zweite Wellenlänge hat, die im wesentlichen gleich der ersten Wellenlänge minus der Raman-Wellenlängenverschiebung ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner beinhaltend – die Ausbreitung mindestens eines optischen Signals, welches eine dritte Wellenlänge hat, durch den Lichtwellenleiter und – der Einkopplung von Pumplicht in den Lichtwellenleiter, wobei das Pumplicht eine vierte Wellenlänge hat, die im wesentlichen gleich der dritten Wellenlänge minus der Raman-Wellenlängenverschiebung ist.
DE60300859T 2003-04-17 2003-04-17 Ramanverstärker Expired - Lifetime DE60300859T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290956A EP1471612B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Ramanverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300859D1 DE60300859D1 (de) 2005-07-21
DE60300859T2 true DE60300859T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=32946954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300859T Expired - Lifetime DE60300859T2 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Ramanverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7106500B2 (de)
EP (1) EP1471612B1 (de)
AT (1) ATE298143T1 (de)
DE (1) DE60300859T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014643A2 (en) * 2004-07-20 2006-02-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Enhanced raman amplification and lasing in silicon-based photonic crystals
US7532656B2 (en) 2005-02-16 2009-05-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York All-silicon raman amplifiers and lasers based on micro ring resonators
WO2007027982A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Devices and methods for providing stimulated raman lasing
CN100375352C (zh) * 2005-08-31 2008-03-12 中国科学院半导体研究所 硅基光子晶体微腔拉曼激光器结构
US7411670B2 (en) 2005-12-07 2008-08-12 Ge Homeland Protection, Inc. Collection probe for use in a Raman spectrometer system and methods of making and using the same
US10852621B1 (en) 2019-07-03 2020-12-01 Raytheon Company System and method for generating multiple simultaneous, co-propagating wavelengths via nonlinear wavelength conversion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786140A (en) * 1987-10-30 1988-11-22 Gte Laboratories Incorporated Method of modulating large-power light beams using fiber raman amplification
GB9928475D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 Secr Defence Brit Laser devices
JP4483041B2 (ja) * 2000-07-10 2010-06-16 住友電気工業株式会社 ラマン増幅器およびラマン増幅伝送システム
GB2394553A (en) * 2002-10-25 2004-04-28 Qinetiq Ltd Raman optical waveguide with refractive index modified by ion implantation and fabrication method
US6888667B2 (en) * 2002-11-08 2005-05-03 Intel Corporation Method and apparatus for silicon-based optically-pumped amplification using stimulated scattering

Also Published As

Publication number Publication date
US7106500B2 (en) 2006-09-12
US20040207908A1 (en) 2004-10-21
ATE298143T1 (de) 2005-07-15
EP1471612A1 (de) 2004-10-27
DE60300859D1 (de) 2005-07-21
EP1471612B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE60024002T2 (de) Anordnung mit faseroptischer Ramanvorrichtung
DE19828154A1 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker und -kompressoren
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE60318142T2 (de) Verstärker für breitbandige optische Ramanverstärkung
DE60300859T2 (de) Ramanverstärker
DE112018003973T5 (de) Echelle-gitter-multiplexer oder -demultiplexer
EP2719036B1 (de) Anregungseinheit für einen faserlaser
DE10112806C1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
DE60121842T2 (de) Optische Wellenleiterstruktur
DE60211848T2 (de) Ramanverstärkte dispersionausgleichende Module
DE602004001038T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser mit ungepaartem Reflektor
EP3201999B1 (de) Lichtwellenleiter
DE10301953A1 (de) Verstärkungsabflachungsfilter und optischer Faserverstärker mit abgeflachter Verstärkung, der ihn verwendet
EP2681814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstärkung optischer, in einem mehrkern-lichtwellenleiter geführter signalwellen
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE60218325T2 (de) Optischer filter
DE60301550T2 (de) Raman Pumpquelle basiert auf optischer Halbleiterverstärker
DE4005867A1 (de) Faseroptischer verstaerker
DE102019114974A1 (de) Lichtwellenleiter
DE19514042A1 (de) Optischer Verzweiger
DE602004010141T2 (de) Wellenlängenselektive optische signalverarbeitungseinrichtung
EP1111740A2 (de) Anordnung zur Übertragung von Pumplicht hoher Leistung
EP1334389B1 (de) Einrichtung zur übertragung optischer signale mit verbesserten übertragungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR