DE602355C - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE602355C
DE602355C DEB158050D DEB0158050D DE602355C DE 602355 C DE602355 C DE 602355C DE B158050 D DEB158050 D DE B158050D DE B0158050 D DEB0158050 D DE B0158050D DE 602355 C DE602355 C DE 602355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
nozzles
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORHAN FAIK BEY
Original Assignee
ORHAN FAIK BEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORHAN FAIK BEY filed Critical ORHAN FAIK BEY
Application granted granted Critical
Publication of DE602355C publication Critical patent/DE602355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M11/00Multi-stage carburettors, Register-type carburettors, i.e. with slidable or rotatable throttling valves in which a plurality of fuel nozzles, other than only an idling nozzle and a main one, are sequentially exposed to air stream by throttling valve
    • F02M11/10Register carburettors with rotatable throttling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • F02M7/20Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice operated automatically, e.g. dependent on altitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit mehreren Düsen und Vorgemischbildung in diesem für Brennkraftmaschinen. an Kraftfahrzeugen, wobei die Düsenmit dem Schwimmerbehälter in einer in der Fahrtrichtung liegenden Ebene, und zwar hinter dem Schwimmerbehälter, angeordnet sind und durch einen gemeinsamen Kanal gespeist werden.
  • Die bisher bekannten Vergaser dieser Art haben den Nachteil, daß bei ihnen eine veränderliche Speisung der Düsen entsprechend den ' verschiedenen Schräglagen des Fahrzeuges und damit des Vergasers selbst nicht möglich ist.
  • Dieser Nachteil ist erfindungsgemäß vermieden.
  • Kennzeichen der Erfindung ist, daß der Kanal, der den Düsen den Brennstoff zuführt, durch eine Verteilerkammer gebildet ist, indie das Vorgemisch in veränderlichen Mengen je nach der Schräglage des Vergasers durch senkrecht übereinander angeordnete öffnungen oder Schlitze in der Verbindungsleitung zwischen Schwimmerbehälter und Verteilerkammer fließt.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung eine Bauart eines Vergasers dargestellt, der auf einem Kraftwagen Verwendung finden soll.
  • Fig. i ist ein senkrechter axialer Längsschnitt durch den Vergaser. Fig. a, 3 und q. zeigen einen. Teil des in Fig. i dargestellten Vergasers in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Fig.5 zeigt eine Einzelheit in größerean Maßstabe. ' In einem Gefäß i mit gleichbleibendem Brennstoffspiegel befindet sich in der üblichen Weise .ein Schwimmerz, der ein den Brennstoffzutritt regelndes Nadelventi13 unmittelbar oder mittelbar steuert. Das Gefäß i ist durch eine Leitung q. von großem Querschnitt mit einem Raum 5 verbunden, der durch ein Rohr 6 begrenzt ist, das an seiner Umfläche öffnungen beliebiger Zahl oder, wie in Fig. 5 besonders dargestellt ist, vorzugsweise einen oder mehrere senkrechte Schlitze oder Durchlässe 7 von entsprechend kalibriertem Querschnitt trägt, wodurch der Raum 5 mit einer Verteilerkammer 8 in Verbindung steht, die in dem Körper 9 des Vergasers ausgespart ist.
  • In den Mittelteil der Verteilerkwnmer 8 ragt das untere Ende der gewöhnlichen Einspritzdüse io hinein, die zweckmäßig eine Verteilerkappe n mit einer Regelhülse i2 trägt. Die Kappe ist dabei entsprechend in Höhe des üblichen Ringkanals i g angeordnet.
  • Beiderseits der gewöhnlichen Düse io und vorzugsweise in einer Linie mit dieser sind auf der einen Seite eine Düse i q. für Langsamfahrt und auf der anderen Seite eine Düse oder ein Nebenrohr 15 vorgesehen. Die Düse i q. für Langsamfahrt ist nach unten durch eine Rohrleitung 16 verlängert, die in das Innere des Raumes 5 hineinragt und entweder mit Perforierungen oder vorteilhaft mit Längsschlitzen 17 ausgestattet ist, wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich ist. Das Nebenrohr 15 hat ebenso eine untere Rohrverlängerung 18, die in ein Rohr 19 hineinragt, das durch eine öffnung oder eine Gruppe angemessen kalibrierter öffnungen mit der Verteilerkammer verbunden ist. Die Düsen i ¢ und 15 .sind mit Lufteinlaßöffnun,gen 20, 2i versehen und münden in Kanäle 22 und 23, die durch das Küken 24 eines Hahnes verschlossen werden können, der in der Leitung 25 des Vergasers angeordnet ist. Die Leitung 25 trägt in der üblichen Weise einen Anschlußstutzen 26.
  • Das Unterteil des Venturirohres 13 mündet unmittelbar in die Außenluft, wie aus Fig. i ersichtlich ist, so daß die mittlere Düse i o unmittelbar von der Außenluft umgeben ist.
  • Auf der Eintrittsleitung q. für den Brennstoff ist ein Düsenrohr 27 aufgesetzt, das unmittelbar unterhalb der gewöhnlichen Düse i o endet. In dem Düsenrohr ist ein thermostatisches hTadelventil28 untergebracht, das derart eingestellt ist, daß es die Austrittsöffnung des Düsenrohres 27 verschließt, wenn die Temperatur des flüssigen Brennstoffes einen vorher bestimmten Wert erreicht.
  • Die Wirkungsweise des Vergasers ist folgende Bei normaler Fahrt, d. h. wenn die Längsachse des Fahrzeuges eine im wesentlichen waagerechte Lage hat, nimmt der Brennstoffspiegel die in Fig. i dargestellte Lage A-A ein, so daß das untere Ende der drei Düsen 10, 14, 15 in den Brennstoff eintaucht. Bei Langsamfahrt nimmt der Hahn 24 die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung ein, wodurch der Kanal 23 der Nebendüse 15 verschlossen ist, indessen das obere Ende des Kanals 22 der Düse i q. für Langsamfahrt angemessen freigegeben ist. Auf diese Weise ist die Speisung der Maschine allein durch die Düse i ¢ gewährleistet, während die Brennstoffzuführung durch die Düsen i o und 15 abgeschnitten ist. Um die Gangart der Maschine zu steigern, hat man einfach den Hahn 24 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers zu drehen. In der Stellung nach Fig.3 ist der Kanal 23 der Nebendüse 15 freigelegt, so daß die Brennstoffzuführung zu der Maschine dann durch die beiden Düsen i q. und 15 erfolgt, während die mittlere Düse i o geschlossen ist. Hierbei wird ein erster Gemischausgleich durch die Brennstoffflüssigkeit bewirkt, die unterhalb der Rohrverlängerung 18 der Düse 15 im Rohr i 9 enthalten ist, das mit der Ausgleichkammer 8 durch eine öffnung geringer Abmessungen in Verbindung steht. Wenn man nun den Halm 2q. -weiterdreht und in die Stellung nach Fig. q. bringt, dann tritt die Hauptdüse io in Tätigkeit, während die Hilfsdüsen 14, 15 in dem Maße abgesperrt -werden, -wie die öffnung des Hahnes 2¢ weiter freigelegt wird, bis sie schließlich in die Ma-imalstellung nach Fig. i gelangt. .
  • Wird die Maschine durch die mittlere Düse io gespeist, dann nimmt das durch einen Thermostaten beeinflußte Nadelventil28 während des ersten Abschnittes des Betriebes der Maschine'die Stellung nach Fig. i ein, so daß durch die Düse io eine zusätzliche Menge an Brennstoff eintritt, da dieser noch nicht erwärmt worden ist. Nach Maßgabe des Betriebes der Maschine nimmt die Temperatur der einzelnen Teile der Maschine zu, so daß die- den Brennstoff in das Gefäß i einführende Leitung sowie dieses Gefäß selbst und der Körper 9 des Vergasers durch Strahlung eine sich immer weiter steigernde Temperatur einnehmen. Wenn die Maschine ihren normalen Gang erreicht hat, dann wird das durch den Thermostaten bediente Brennstoffventil 28 in die Schließstellung übergeführt, wodurch der Eintritt einer zusätzlichen Brennstoffmenge in die Düse io unterbrochen wird. Der Brennstoff tritt dann nur durch die @Tertei@erkammer 8 in diese Düse ein.
  • Wenn man eine augenblickliche Leistungserhöhung oder eine beschleunigte Gangart wünscht, dann veranlaßt der in der Leitung 2 5 erzeugte Unterdruck durch die Düse i o ein kräftiges Einströmen von Brennstoff in die Kammer 8, der dann sofort in die Düse io eindringt und somit dem Vergaser augenblicklich ermöglicht, die verlangte zusätzliche Leistung in dem Augenblick selbst zu liefern, wo sie verlangt wird, ohne daß darauf gewartet werden muß, daß der Brennstoff auf seinem Wege von dem Gefäß i mit gleichbleibendem Flüssigkeitsspiegel längs des Kanals q. gewandert ist.
  • Befindet sich das Fahrzeug auf einer Steigung, dann nimmt der Brennstoff des Vergasers die in Fig. i dargestellte Lage B-B ein, wodurch die Bildung eines angereicherten Gemisches ermöglicht ist, das einer Leistungssteigerung der Maschine förderlich ist, die notwendig ist, um einem Kraftfahrzeug eine Steigung nehmen zu lassen oder einem Flugzeug oder einem ,anderen Luftfahrzeug den Aufstieg in große Höhen zu ermöglichen.
  • Während des Abstieges nimmt dagegen der Brennstoff den in Fig. i dargestellten, Spiegel C-C ein, so daß die Zuführung des Brennstoffes zu der Düse herabgesetzt ist, wodurch selbsttätig eine Ersparnis an Brennstoff erzwungen ist.
  • Es soll noch außerdem darauf hingewiesen werden, daß sowohl während des gewöhnlichen Ganges als auch während des Ganges der Maschine auf absteigender Bahn ein zusätzlicher Luftstrom sowohl durch die Düsen 14 und 15 als auch. durch das obere Ende des Raumes 5 und des Rohres i9 eintritt, so daß zunächst in der Verteilerkammer 8 eine erste Mischung der Luft und des Brennstoffeis bewirkt wird. Die zweite Mischung «.ird innerhalb der Kappe i i bewirkt, während eine dritte Gemischbildung am Ende der Kappe in dem Venturirohr 13 erfolgt, wodurch in der Leitung --5 das' Vorhandensein eines Brennstoffgemisches gesichert ist, das eine große Homogenität für eine vollkommene Speisung der Maschine hat.
  • Die selbsttätige Wirkungsweise des Vergasers in Abhängigkeit von der Temperatur könnte dadurch erreicht werden, daß das thermostatische Nadelventil 28 auf einer Leitung für den Eintritt zusätzlicher Luft angeordnet wird, die an einer geeigneten Stelle der Einlaßsammelleitung vorgesehen ist. Sie kann auch dadurch erfolgen, daß die Einführung der in das Innere der Verteilerkammer 8 eintretenden gewünschten Menge zusätzlicher Luft geregelt wird. Der Hahn z¢ kann durch jedes andere geeignete Glied ersetzt werden, z. B. durch einen Gleit- oder Drehschieber, einen Kolben, ein Ventil o. dgl. Jede der -Düsen kann.- eine beliebige Form und eine beliebige Anordnung haben, je nach dem besonderen Anwendungsfall.

Claims (1)

  1. PATEN TA n 51'RU cli Vergaser mit mehreren Düsen und Vorgemischbildung in diesem für Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen, wobei die Düsen mit dem Schwimmerbehälter in einer in. der Fahrtrichtung liegenden Ebene, und zwar hinter dem Schwimmerbehälter, angeordnet sind und durcheinen gemeinsamen Kanal gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal, der den Düsen ( i o, 15, 16) den Brennstoff zuführt, durch eine Verteilerkammer (8) gebildet ist, in die das Vorgemisch in veränderlichen Mengen je nach der Schräglage des Vergasers durch. senkrecht übereinander angeordnete Öffnungen oder Schlitze (7) in der Verbindungsleitung zwischen Schwimmerbehälter (i) und Verteilerkammer (8) fließt.
DEB158050D 1931-11-13 1932-10-27 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen Expired DE602355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR602355X 1931-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602355C true DE602355C (de) 1934-09-08

Family

ID=8971928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158050D Expired DE602355C (de) 1931-11-13 1932-10-27 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898975C (de) * 1950-09-01 1953-12-07 Fischer A G Fuer Appbau Vergaser fuer fluessige Kraftstoffe mit einer neben dem Schwimmergehaeuse liegenden Mischkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898975C (de) * 1950-09-01 1953-12-07 Fischer A G Fuer Appbau Vergaser fuer fluessige Kraftstoffe mit einer neben dem Schwimmergehaeuse liegenden Mischkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602355C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE591919C (de) Fallstromspritzvergaser
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE421005C (de) Schweroelvergaser
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE413166C (de) Spritzvergaser
DE646734C (de) Spritzvergaser
DE665884C (de) Einrichtung zur Steuerung des Gemischmengenzulasses und eines Zusatzluftzulasses bei Vergasern mit Vorgemischbildung fuer Brennkraftmaschinen
DE948294C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE432611C (de) Spritzvergaser
AT120717B (de) Vergaser.
DE696645C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE342762C (de) Vergaser mit mehreren Duesen
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE517514C (de) Spritzvergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE475778C (de) Vergaser
DE296505C (de)
DE351848C (de)
DE451004C (de) Vergaser fuer Benzin, Benzol o. dgl.
DE411071C (de) Vergaser
DE649383C (de) Mehrstufiger Vergaser