DE60226193T2 - Insertion and removal tool - Google Patents

Insertion and removal tool Download PDF

Info

Publication number
DE60226193T2
DE60226193T2 DE60226193T DE60226193T DE60226193T2 DE 60226193 T2 DE60226193 T2 DE 60226193T2 DE 60226193 T DE60226193 T DE 60226193T DE 60226193 T DE60226193 T DE 60226193T DE 60226193 T2 DE60226193 T2 DE 60226193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
conical surface
cutting tool
head
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226193T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60226193D1 (en
Inventor
Akio Shiraiwa
Per Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60226193D1 publication Critical patent/DE60226193D1/en
Publication of DE60226193T2 publication Critical patent/DE60226193T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug, welches für Abtrenn- und Nutvorgänge von der Art vorgesehen ist, die einen Halter für einen schmalen Schneideinsatz aufweist, welcher in einem Sitz zwischen einer Blattzunge bzw. Klingenzunge und einem Klemmfinger einklemmbar ist, die als Erweiterungen oder Verlängerungen der unteren und oberen vorderen Teile des Halters hervorstehen, wobei diese Vorderteile bzw. Frontteile dicker sind als die Blattzunge und der Klemmfinger und durch einen Spalt voneinander beabstandet sind, der ein Verschwenken der Vorderteile und auch der Blattzunge des Klemmfingers in Richtung aufeinander zu von einer Ausgangsposition aus ermöglicht, genauer gesagt mit Hilfe eines Klemmmechanismus, der in das Halteteil eingebaut ist.The The present invention relates to a cutting tool which for separating and grooving operations is provided by the type, a holder for a narrow cutting insert which, in a seat between a blade tongue and a clamping finger can be clamped, as extensions or Renewals the lower and upper front parts of the holder protrude, wherein these front parts or parts are thicker than the leaf tongue and the clamping finger and spaced by a gap are the one pivoting the front parts and also the tongue of the clamping finger toward each other from an initial position allows out more precisely with the help of a clamping mechanism, which is in the holding part is installed.

Stand der TechnikState of the art

Schneidwerkzeuge der oben erwähnten Art werden für die Herstellung von Nuten, für das Abtrennen bzw. Abschneiden oder andere Vorgänge verwendet, bei welchen Nuten in sich drehende Werkstücke gedreht werden, vorzugsweise in Werkstücke aus Metall. Ein allgemeines Ziel besteht darin, den Schneideinsatz so schmal wie möglich zu machen (bei den modernen Techniken können die Schneideinsätze eine Dicke von nur 1–2 mm haben). Aus diesem Grund haben auch die Blattzunge und der Klemmfinger eine Dicke oder Breite, die nur einen Bruchteil der Breite des Halteteils beträgt.Cutting Tools the above mentioned Be kind for the production of grooves, for use the cutting or other operations in which Grooves in rotating workpieces be rotated, preferably in workpieces made of metal. A common one The goal is to make the cutting insert as narrow as possible make (with modern techniques, the cutting inserts a Thickness of only 1-2 have mm). For this reason, also have the leaf tongue and the clamping finger a thickness or width that is only a fraction of the width of the holding part is.

In früher bekannten Schneidwerkzeugen der in Rede stehenden Art (siehe Beispiel 2 des EP 0 568 515 ) hat der Klemmmechanismus die Form einer einfachen Schraube, die von oben in eine Bohrung in dem oberen vorderen Teil eingesetzt wird und in einem Gewindeloch in dem unteren Vorderteil festgezogen wird, wodurch der Kopf der Schraube von der Oberseite des oberen Vorderteiles zugänglich ist. Dies bringt in solchen Anwendungen Probleme mit sich, in welchen es erwünscht ist, eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen in der selben Ebene dicht nebeneinander zu montieren, so dass es insoweit schwierig wird, ein Betätigungswerkzeug in den begrenzten Raum zwischen benachbarten Werkzeugen einzusetzen und zu handhaben. Die Nachteile der unzureichenden Unzugänglichkeit der Befestigungsschrauben werden besonders deutlich bei sehr kleinen Schneidwerkzeugen des als "Swiss Tools" ("Schweizer Werkzeuge") bezeichneten Typs. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schneidwerkzeuge besteht darin, dass das Befestigungsmoment der Befestigungsschraube und da mit die Klemmkraft des Schneideinsatzes nicht in wohldefinierter Weise festgelegt werden kann.In previously known cutting tools of the type in question (see Example 2 of the EP 0 568 515 ) has the clamping mechanism in the form of a simple screw which is inserted from above into a bore in the upper front part and tightened in a threaded hole in the lower front part, whereby the head of the screw is accessible from the top of the upper front part. This presents problems in applications in which it is desired to mount a plurality of cutting tools in the same plane close to each other, so that it becomes difficult to insert and manipulate an operating tool in the limited space between adjacent tools. The disadvantages of insufficient inaccessibility of the fastening screws are particularly evident in very small cutting tools of the type called "Swiss Tools". Another disadvantage of the known cutting tools is that the fastening torque of the fastening screw and as can not be defined in a well-defined manner with the clamping force of the cutting insert.

Ziele und Merkmale der ErfindungObjects and features of the invention

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile bekannter Schneidwerkzeuge für Abtrenn- und Nutvorgänge zu vermeiden und ein verbessertes Schneidwerkzeug dieses Typs bereitzustellen. Demnach besteht ein primäres Ziel der Erfindung darin, ein Schneidwerkzeug bereitzustellen, dessen Klemmmechanismus für ein Betätigungswerkzeug oder dergleichen auch in solchen Fällen bequem zugänglich ist, in welchen eine Mehrzahl von Werkzeugen nah beieinander montiert ist. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Schneidwerkzeug zu erzeugen, dessen Klemmmechanismus einen einfachen Aufbau hat und der in zuverlässiger Weise arbeitet, wodurch die richtige Klemmkraft des Schneideinsatzes in einfacher Weise erhalten wird, genauer gesagt, ohne dass ein Benutzer sich über dieses Problem in Verbindung mit sich andauernd wiederholenden Wechseln Schneideinsätzen Gedanken machen muss.The The present invention aims to overcome the above-mentioned drawbacks known cutting tools for Separation and grooving operations to avoid and provide an improved cutting tool of this type. Accordingly, there is a primary one The aim of the invention is to provide a cutting tool whose Clamping mechanism for an operating tool or the like is also easily accessible in such cases, in which a plurality of tools mounted close to each other is. Another aim is to produce a cutting tool, whose clamping mechanism has a simple structure and in a reliable manner works, reducing the correct clamping force of the cutting insert in is obtained in a simple manner, more precisely, without requiring a user about this Problem associated with repetitive cycling cutting inserts Have to think.

Die oben erwähnten Ziele können erreicht werden durch ein Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1.The mentioned above Goals can can be achieved by a cutting tool according to claim 1.

Kurzbeschreibung der beigefügten ZeichnungenBrief description of the attached drawings

In den Zeichnungen istIn the drawings is

1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine erste Ausführungsform eines Schneidwerkzeuges gemäß der Erfindung zeigt, 1 an exploded perspective view showing a first embodiment of a cutting tool according to the invention,

2 eine vergrößerte teilweise Längsschnittansicht durch das Schneidwerkzeug gemäß 1, wobei der Klemmmechanismus in einer Ausgangsposition dargestellt ist, in welcher ein Schneideinsatz in den Sitz des Werkzeuges eingesetzt werden kann, 2 an enlarged partial longitudinal sectional view through the cutting tool according to 1 wherein the clamping mechanism is shown in an initial position in which a cutting insert can be inserted into the seat of the tool,

3 eine Längsschnittansicht entsprechend 2 ist, welche den Schneideinsatz in einem geklemmten Zustand zeigt, 3 a longitudinal sectional view corresponding 2 which shows the cutting insert in a clamped state,

4 eine teilweise Längsschnittansicht ist, welche ein Schneidwerkzeug gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei der Schneideinsatz in einem lose montierten Zustand dargestellt ist, und 4 is a partial longitudinal sectional view showing a cutting tool according to an alternative embodiment of the invention, wherein the cutting insert is shown in a loosely assembled state, and

5 eine Längsschnittansicht ist, welche den Schneieinsatz in einem geklemmten Zustand zeigt. 5 is a longitudinal sectional view showing the snow insert in a clamped state.

Genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der ErfindungDetailed description more preferred embodiments the invention

In den 13 ist ein Schneidwerkzeug mit einem Halter 1 und einem Schneideinsatz 2 dargestellt. In diesem Beispiel hat der Halter die Form eines langen, schmalen Schaftes mit einem rechtwinkligen Querschnitt, welcher an seinem vorderen Ende mit unteren und oberen Vorderteilen 3 bzw. 4 ausgebildet ist. Diese Vorderteile 3, 4 sind durch einen Spalt 5 voneinander beabstandet, der an seinem hinteren Ende in eine zylindrische durchgehende Aussparung 6 übergeht. Der Halter 1 ist in seiner Gesamtheit aus Stahl oder einem anderen Material hergestellt, das eine gewisse inhärente Elastizität besitzt. Dank des Vorliegens eines Spaltes 5 können die Vorderteile 3, 4 relativ zueinander verschwenkt werden. Eine sogenannte Blattzunge 7 ist in Verlängerung des unteren Vorderteiles 3 ausgebildet. Ein Klemmfinger 8 ist in Verlängerung des oberen Vorderteiles 4 ausgebildet. Gemeinsam definieren die Blattzunge 7 und der Klemmfinger 8 einen klauenartigen Sitz, in welchem der Schneideinsatz 2 montiert und festgeklemmt werden kann. In der Praxis haben die Blattzunge 7 und der Klemmfinger 8 (zusammen mit dem Schneideinsatz 2) eine Dicke, die nur ein Bruchteil der Breite des Halters 1 beträgt. Die Breite des Halters kann demnach 5 bis 20 Mal größer sein als die Dicke der Blattzunge und des Klemmfingers.In the 1 - 3 is a cutting tool with a holder 1 and a cutting insert 2 is posed. In this example, the holder has the shape of a long, narrow shaft with a rectangular cross section, which at its front end with lower and upper front parts 3 respectively. 4 is trained. These front pieces 3 . 4 are through a gap 5 spaced apart, at its rear end in a cylindrical through recess 6 passes. The holder 1 is made in its entirety from steel or other material which has a certain inherent elasticity. Thanks to the presence of a gap 5 can the front pieces 3 . 4 be pivoted relative to each other. A so-called leaf tongue 7 is in extension of the lower front part 3 educated. A clamping finger 8th is in extension of the upper front part 4 educated. Together define the leaf tongue 7 and the clamping finger 8th a claw-like seat in which the cutting insert 2 can be mounted and clamped. In practice, the leaf tongue 7 and the clamping finger 8th (along with the cutting insert 2 ) a thickness that is only a fraction of the width of the holder 1 is. The width of the holder can therefore be 5 to 20 times greater than the thickness of the blade tongue and the clamping finger.

In den Figuren bezeichnet 9 die Unterseite des Halters, während 10 eine Oberseite des oberen Vorderteiles 4 bezeichnet. Die beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Halters sind mit 11 bezeichnet. Am vorderen Ende hat der Halter eine Vorderseite, die in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichnet ist und welche durch eine Mehrzahl von Teilflächen (ohne Bezugszeichen) an den oberen und unteren Vorderteilen gebildet wird.Denoted in the figures 9 the bottom of the holder while 10 a top of the upper front part 4 designated. The two opposite long sides of the holder are with 11 designated. At the front end, the holder has a front, which in its entirety with 12 is designated and which is formed by a plurality of partial surfaces (without reference numerals) on the upper and lower front parts.

Soweit das dargestellte Schneidwerkzeug bisher beschrieben wurde, ist es in allen wesentlichen Teilen bereits bekannt.So far the cutting tool shown has been described so far, it is already known in all essential parts.

Gemäß der Erfindung weist das Werkzeug einen Klemmmechanismus auf, dessen Hauptteile aus einer Zugstange 13 und einer Befestigungsschraube 14 bestehen. Die Zugstange 13 besteht aus einem langen, schmalen Schaft 16 und einem Kopf 17. Der Schaft 16 weist ein Außengewinde 18 an dem Endabschnitt entgegengesetzt von dem Kopf 17 auf, ebenso wie einen zylindrischen Abschnitt 19, der eine glatte Hüllfläche hat. Der Kopf 17 ist mit einer konischen Fläche 20 ausgebildet, die in eine zylindrische Fläche 21 übergeht. Genauer gesagt besteht die Oberfläche 20 aus einer verkürzten konischen Fläche und erstreckt sich zwischen einem schmalen bzw. dünneren Ende angrenzend an den zylindrischen Abschnitt 19 und einem schmalen Ende angrenzend an die zylindrische Oberfläche 21. Der Konuswinkel kann variieren, beträgt jedoch in dem dargestellten Beispiel 45° (das Doppelte des Konuswinkels beträgt 90°).According to the invention, the tool has a clamping mechanism, the main parts of a pull rod 13 and a fixing screw 14 consist. The drawbar 13 consists of a long, narrow shaft 16 and a head 17 , The shaft 16 has an external thread 18 at the end portion opposite from the head 17 on, as well as a cylindrical section 19 which has a smooth envelope surface. The head 17 is with a conical surface 20 formed in a cylindrical surface 21 passes. More precisely, the surface exists 20 of a shortened conical surface and extending between a narrower end adjacent to the cylindrical portion 19 and a narrow end adjacent to the cylindrical surface 21 , The cone angle may vary, but is 45 ° in the example shown (twice the cone angle is 90 °).

Die Schraube 14 ist mit einem Außengewinde 22 und einem Schlüsselansatz 23 ausgebildet, der in ein Ende der Schraube eingelassen ist. Am entgegengesetzten Ende ist die Schraube mit einer konischen Fläche 24 in Form einer Kegelstumpfoberfläche ausgebildet, deren verjüngtes Ende in eine ebene Stirnfläche 25 übergeht, die sich senkrecht zu der geometrischen Mittelachse der Schraube erstreckt.The screw 14 is with an external thread 22 and a key approach 23 formed, which is embedded in one end of the screw. At the opposite end is the screw with a conical surface 24 formed in the shape of a truncated cone surface, the tapered end in a flat end face 25 passes, which extends perpendicular to the geometric center axis of the screw.

Die Zugstange 13 ist an einem der Vorderteile befestigt, beispielsweise an dem oberen Vorderteil 4, und zwar mit Hilfe einer Gewindeverbindung, die einerseits durch das Außengewinde 18 und andererseits durch ein Innengewinde (ohne Bezugszeichen) in einer Bohrung 26 in dem Vorderteil 4 gebildet wird. In dem Beispiel ist die Bohrung 26 eine Durchgangsbohrung, auch wenn es an sich vorstellbar ist, diese Bohrung so auszubilden, dass sie in einem Abstand von der Oberseite 10 des Vorderteiles 4 endet. Man kann sich auch vorstellen, die Zugstange auf irgendeine andere Art und Weise zu befestigen, beispielsweise mit Hilfe einer Mutter in einer Vertiefung in der Oberseite des Vorderteiles 4.The drawbar 13 is attached to one of the front parts, for example on the upper front part 4 , and with the help of a threaded connection, on the one hand by the external thread 18 and on the other hand by an internal thread (without reference numeral) in a bore 26 in the front part 4 is formed. In the example, the hole is 26 a through hole, although it is conceivable to form this bore so that it is at a distance from the top 10 of the front part 4 ends. It is also conceivable to fasten the pull rod in some other way, for example by means of a nut in a recess in the top of the front part 4 ,

Der zylindrische Teil 19 des Schaftes 16 der Zugstange ist in der zylindrischen Bohrung 27 des unteren Vorderteiles 3 hin und her bewegbar. Die Bohrung 27 erweitert sich in einen Hohlraum 28, der durch eine konische Fläche und eine zylindrische Fläche begrenzt ist und in welchem der Kopf 17 der Zugstange aufgenommen ist. Der Hohlraum 28 öffnet sich zur Unterseite 9 des Halteteils bzw. Halters.The cylindrical part 19 of the shaft 16 the pull rod is in the cylindrical bore 27 of the lower front part 3 movable back and forth. The hole 27 expands into a cavity 28 bounded by a conical surface and a cylindrical surface and in which the head 17 the drawbar is added. The cavity 28 opens to the bottom 9 of the holding part or holder.

Die Schraube 14 wird in eine Bohrung 29 eingeschraubt, die ein Innengewinde 30 hat, das in dem unteren Vorderteil 3 ausgebildet ist. In dem Beispiel gemäß den 13 erstreckt sich die geometrische Mittelachse der Bohrung 29 senkrecht zur geometrischen Mittelachse der Bohrung 27, wodurch die Konusfläche 20 des Kopfes 17 der Zugstange so angeordnet ist, dass er mit der Konusfläche 20 der Schraube zusammenwirkt. Weiterhin sollte darauf hingewiesen werden, dass die Schraubenbohrung 29 sich zur Vorderseite 12 des Halters hin öffnet, genauer gesagt an einem Punkt der relativ nah an der Blattzunge, wenn auch unter einem gewissen Abstand zu dieser angeordnet ist.The screw 14 gets into a hole 29 screwed in, which is an internal thread 30 has that in the lower front part 3 is trained. In the example according to the 1 - 3 extends the geometric center axis of the bore 29 perpendicular to the geometric center axis of the hole 27 , causing the cone surface 20 Of the head 17 the pull rod is arranged so that it is flush with the cone surface 20 the screw cooperates. Furthermore, it should be noted that the screw hole 29 to the front 12 of the holder opens, more precisely at a point which is relatively close to the blade tongue, although at a certain distance to this is arranged.

In 2 sind die Befestigungsschraube und die Zugstange in einer Ausgangsposition dargestellt, in welcher die Vorderteile 3, 4 (und damit die Blattzunge 7 und der Klemmfinger 8) maximal voneinander getrennt bzw. beabstandet sind. In dieser Position kann der Schneideinsatz 2 in den Sitz eingesetzt bzw. aus diesem entnommen werden, der zwischen der Blattzunge und dem Klemmfinger definiert wird. Wenn der Schneideinsatz in dem Sitz festgeklemmt werden soll, wird die Befestigungsschraube 14 angezogen. Dadurch wird die Konusfläche 24 der Schraube gegen die Konusfläche 20 des Kopfes 17 der Zugstange gedrückt und drückt in der Folge auch die Zugstange in der Bohrung 27 nach unten. Auf diese Weise wird der obere Vorderteil 4 zum Verschwenken in Richtung nach unten gebracht, während der Schneideinsatz aufgrund der elastischen Deformation in dem Material neben der Aussparung 6 in dem Sitz festgeklemmt wird. Wenn die ebene Stirnfläche 25 der Schraube auf die einhüllende Fläche des zylindrischen Abschnittes 19 der Zugstange trifft, wird ein zusätzliches Festziehen der Schraube unmöglich gemacht. In diesem Zustand ist der Schneideinsatz durch eine vorbestimmte, optimale Spannkraft festgeklemmt (welche durch die Wahl des Materials und die verschiedenen geometrischen Parameter der in der Konstruktion enthaltenen Bauteile bestimmt wird).In 2 the fastening screw and the drawbar are shown in a starting position, in which the front parts 3 . 4 (and thus the leaf tongue 7 and the clamping finger 8th ) are maximally separated from each other or spaced. In this position, the cutting insert 2 inserted into or removed from the seat defined between the blade tongue and the clamping finger. When the cutting insert is to be clamped in the seat, the fixing screw becomes 14 dressed. This will make the cone surface 24 the screw against the cone surface 20 Of the head 17 pressed the drawbar and presses in the episode also the Pull rod in the hole 27 downward. In this way, the upper front part 4 brought to pivot in the downward direction, while the cutting insert due to the elastic deformation in the material next to the recess 6 is clamped in the seat. If the flat face 25 the screw on the enveloping surface of the cylindrical portion 19 the drawbar hits, an additional tightening of the screw is impossible. In this condition, the cutting insert is clamped by a predetermined optimum clamping force (determined by the choice of material and the various geometrical parameters of the components included in the design).

Wenn der Klemmfinger 8 in seiner Ausgangsposition gemäß 2 zurück gebracht werden soll, um den Schneideinsatz 2 freizugeben, wird die Schraube 14 einfach um einen Abstand in der zugehörigen Bohrung 29 gelöst bzw. zurückgeschraubt.If the clamping finger 8th in its starting position according to 2 should be brought back to the cutting insert 2 release, the screw is 14 simply by a distance in the associated hole 29 solved or screwed back.

In den 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, gemäß welcher die Gewindebohrung 29 sich unter einem spitzen Winkel relativ zu der Bohrung 27 für die Zugstange 13 erstreckt. Wenn der Konuswinkel der Konusfläche 20 des Kopfes der Zugstange 45° beträgt, sollte der Nasen- bzw. Spitzenwinkel zwischen der Bohrung 29 und der Bohrung 27 45° betragen. In diesem Fall wird die ebene Stirnfläche 25 der Schraube gegen die Konusfläche des Kopfes gedrückt. In derselben Art und Weise wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird dann die Zugstange in der zugehörigen Bohrung nach unten gezogen, wenn die Befestigungsschraube von der Ausgangsposition gemäß 4 aus in die Klemmposition gemäß 5 festgezogen wird. Wenn die Konusfläche 24 der Schraube auf die Hüllfläche des zylindrischen Abschnittes 19 der Zugstange trifft, ist die vorbestimmte, optimale Klemmkraft in der Art und Weise erreicht worden, wie es zuvor bereits beschrieben wurde.In the 4 and 5 an alternative embodiment is shown according to which the threaded bore 29 at an acute angle relative to the hole 27 for the drawbar 13 extends. When the cone angle of the cone surface 20 of the head of the drawbar is 45 °, the nose or point angle should be between the hole 29 and the hole 27 45 °. In this case, the flat face 25 the screw pressed against the conical surface of the head. In the same manner as in the previously described embodiment, the pull rod is then pulled down in the associated bore when the fastening screw from the starting position according to 4 out in the clamping position according to 5 is tightened. If the cone surface 24 the screw on the envelope surface of the cylindrical portion 19 the pull rod hits, the predetermined optimal clamping force has been achieved in the manner as previously described.

Denkbare Modifikationen der ErfindungConceivable modifications of invention

Die Erfindung ist nicht nur auf die oben beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist demnach möglich, die Gewindebohrung für die Befestigungsschraube so zu plazieren, dass sie sich zu einer der beiden Längsseiten des Halteteils hin öffnet. Es ist auch vorstellbar, die Befestigungsschraube und den Kopf der Zugstange in den oberen Vorderteil des Halteteils anstatt in den unteren Vorderteil einzubauen, wie es in den Beispielen dargestellt worden ist. Es ist außerdem vorstellbar, die Zugstange in einem der Vorderteile auf irgendeine andere Weise als mit Hilfe einer Gewindebohrung zu fixieren.The The invention is not limited to those described above and in the figures illustrated embodiments limited. It is therefore possible, the Threaded hole for to place the fixing screw so that it becomes one the two long sides of the holding part opens. It is also conceivable, the fastening screw and the head of the drawbar in the upper front part of the holding part instead of in the lower front part incorporate, as has been illustrated in the examples. It is also conceivable, the drawbar in one of the front parts on any other than fixing with the help of a threaded hole.

Claims (6)

Schneidwerkzeug für Abtrenn- und Nutvorgänge, mit einem Halteteil (1) für einen schmalen Schneideinsatz (2), der in einem Sitz zwischen einer Klingenzunge (7) und einem Klemmfinger (8) einklemmbar ist, welche sich in Verlängerung unterer und oberer Frontteile (3, 4) des Halteteils erstrecken, wobei die Frontteile dicker als die Klingenzunge und der Klemmfinger sind und durch einen Spalt (5) voneinander getrennt sind, was ein Verschwenken der Vorderteile – und damit auch der Klingenzunge bzw. der Klemmfinger – von einer Startposition aus in Richtung aufeinander zu ermöglicht, genauer gesagt mit Hilfe eines in das Halteteil eingebauten Klemmmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus einerseits eine Zugstange (13), deren einer Endabschnitt an einem Frontteil (4) befestigt ist und dessen entgegengesetzter Endabschnitt in einer Bohrung (27) in dem zweiten Frontteil (3) bewegbar ist, und so ausgebildet ist, dass er einen Kopf (17) mit einer konischen Fläche (20) hat, und andererseits eine Befestigungsschraube (14) mit einem Außengewinde (22) aufweist, das in Eingriff mit einem Innengewinde (30) in einem Loch (29) steht, das in dem zweiten Frontteil (3) ausgebildet ist und sich unter einem Winkel zu der Bohrung (27) erstreckt und in einer Seite des zweiten Frontteiles mündet, wodurch die Befestigungsschraube während des Festziehens mit einem inneren Ende gegen die Konusfläche (20) des Kopfes gedrückt werden kann.Cutting tool for cutting and grooving operations, with a holding part ( 1 ) for a narrow cutting insert ( 2 ) located in a seat between a blade tongue ( 7 ) and a clamping finger ( 8th ) can be clamped, which in extension of lower and upper front parts ( 3 . 4 ) of the holding part, wherein the front parts are thicker than the blade tongue and the clamping fingers and through a gap ( 5 ), which allows pivoting of the front parts - and thus also the blade tongue or the clamping fingers - from a starting position towards each other, more precisely with the aid of a built-in holding part clamping mechanism, characterized in that the clamping mechanism on the one hand a Pull bar ( 13 ), one end of which at a front part ( 4 ) and its opposite end portion in a bore ( 27 ) in the second front part ( 3 ) is movable, and is designed so that it has a head ( 17 ) with a conical surface ( 20 ), and on the other hand, a fastening screw ( 14 ) with an external thread ( 22 ) which engages with an internal thread ( 30 ) in a hole ( 29 ), which in the second front part ( 3 ) is formed and at an angle to the bore ( 27 ) and opens in one side of the second front part, whereby the fastening screw during tightening with an inner end against the conical surface ( 20 ) of the head can be pressed. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Schraube (14) mit einer konischen Fläche (14) in Form einer kegelstumpfförmigen Oberfläche ausgebildet ist, die an ihrem engeren Abschnitt in eine ebene Stirnfläche (25) übergeht.Cutting tool according to claim 1, characterized in that the inner end of the screw ( 14 ) with a conical surface ( 14 ) is formed in the form of a frusto-conical surface, which at its narrower portion in a flat end face ( 25 ) passes over. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenloch (29) sich senkrecht zu der Bohrung (27) für die Zugstange (13) erstreckt, wobei die Konusfläche (24) der Schraube so ausgeordnet bzw. angelegt ist, dass sie an der Konusfläche (20) des Kopfes (17) der Zugstange anstößt.Cutting tool according to claim 1 or 2, characterized in that the screw hole ( 29 ) perpendicular to the bore ( 27 ) for the drawbar ( 13 ), wherein the conical surface ( 24 ) of the screw is arranged so that it on the conical surface ( 20 ) Of the head ( 17 ) of the pull rod abuts. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenloch (29) sich unter einem spitzen Winkel zu der Bohrung (27) für die Zugstange (13) erstreckt, wodurch die ebene Stirnfläche (25) der Schraube so angeordnet ist, dass sie an der Konusfläche (20) des Kopfes (17) der Zugstange anliegt.Cutting tool according to claim 1 and 2, characterized in that the screw hole ( 29 ) at an acute angle to the bore ( 27 ) for the drawbar ( 13 ), whereby the flat end face ( 25 ) of the screw is arranged so that it on the conical surface ( 20 ) Of the head ( 17 ) of the pull rod is applied. Schneidwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenloch (29) in einer Vorderseite (12) des Halteteils (1) mündet.Cutting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the screw hole ( 29 ) in a front side ( 12 ) of the holding part ( 1 ) opens. Schneidwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (13) mit Hilfe einer Gewindeverbindung in einem der Vorderteile (4) befestigt ist.Cutting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the drawbar ( 13 ) by means of a threaded connection in one of the front parts ( 4 ) is attached.
DE60226193T 2001-04-24 2002-04-11 Insertion and removal tool Expired - Lifetime DE60226193T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101419 2001-04-24
SE0101419A SE522930C2 (en) 2001-04-24 2001-04-24 Cutting tools for cutting and grooving purposes with a clamping mechanism including drawbar and clamping screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226193D1 DE60226193D1 (en) 2008-06-05
DE60226193T2 true DE60226193T2 (en) 2009-05-14

Family

ID=20283847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226193T Expired - Lifetime DE60226193T2 (en) 2001-04-24 2002-04-11 Insertion and removal tool

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6814526B2 (en)
EP (1) EP1252954B1 (en)
JP (1) JP4331439B2 (en)
KR (1) KR100855334B1 (en)
CN (1) CN1382552A (en)
DE (1) DE60226193T2 (en)
SE (1) SE522930C2 (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
JP4770297B2 (en) 2004-12-16 2011-09-14 三菱マテリアル株式会社 Cutting insert clamping mechanism and cutting insert
JP4548132B2 (en) * 2005-01-31 2010-09-22 三菱マテリアル株式会社 Cutting insert clamping mechanism
US7322775B2 (en) * 2005-06-08 2008-01-29 Van Horssen Charles A Quick change holder for cutting tool
SE530579C2 (en) * 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Tools and basic body for multi-channel chip separation machining
SE530581C2 (en) * 2006-11-28 2008-07-08 Sandvik Intellectual Property Chip separation tool and basic body comprising two channels for a fluid
DE102006059717A1 (en) 2006-12-18 2008-06-19 Kennametal Inc. Tool holder, in particular for a piercing tool and cutting body for a tool holder
US8740511B2 (en) * 2011-12-08 2014-06-03 Iscar, Ltd. Tool holder and method for clamping a cutting insert therein
EP2703104B1 (en) 2012-08-29 2015-07-08 Sandvik Intellectual Property AB Holder assembly for a cutting tool insert
US8985913B2 (en) * 2012-11-13 2015-03-24 Iscar, Ltd. Cutting tool holder with internal coolant passage having a compressible member
US9656326B2 (en) 2013-04-24 2017-05-23 Iscar, Ltd. Tool holder having a clamping member with a non-circular cross-section and method for clamping a cutting insert therein
DE102016109327A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Holder for a tool for machining, in particular for a long turning tool
CN106001647A (en) * 2016-06-13 2016-10-12 镇江市富德数控机床科技有限公司 Blade fixing mechanism for numerical control lathe
JP6646011B2 (en) * 2017-06-01 2020-02-14 日本特殊陶業株式会社 Cutting tool holder and cutting tool
CN112605411B (en) * 2020-12-03 2021-12-10 株洲华锐精密工具股份有限公司 Grooving tool
US20230092953A1 (en) 2021-09-22 2023-03-23 Iscar, Ltd. Tool holder with upper and lower jaws defining an insert receiving pocket and cutting tool
CN114951724B (en) * 2022-06-02 2023-09-22 赣州澳克泰工具技术有限公司 Blade clamping device and clamping method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028194A1 (en) * 1969-01-13 1970-10-09 Hertel Karl
US4244666A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Kennametal Inc. Pin lock tool holder
US4321846A (en) * 1980-04-18 1982-03-30 The Gillette Company Tool holder
US4697963A (en) * 1985-02-08 1987-10-06 Ingersoll Cutting Tool Company Insert clamping device and insert therefor
SE9004032L (en) * 1990-12-18 1992-06-19 Sandvik Ab SKAERVERKTYG
SE504314C2 (en) 1992-04-28 1997-01-13 Sandvik Ab Cutting tool for cutting off or similar turning operations as well as cutting elements for cutting tools for such tools
DE19807498A1 (en) * 1998-02-21 1999-09-02 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Holder for cutting tool inserts
IL124496A (en) * 1998-05-14 2003-05-29 Iscar Ltd Tool holder
US6186704B1 (en) * 1999-03-04 2001-02-13 Kennametal Inc. Toolholder with detachable blade

Also Published As

Publication number Publication date
SE0101419L (en) 2002-10-25
CN1382552A (en) 2002-12-04
EP1252954A1 (en) 2002-10-30
US20020154959A1 (en) 2002-10-24
KR100855334B1 (en) 2008-09-04
JP2002337009A (en) 2002-11-26
SE0101419D0 (en) 2001-04-24
DE60226193D1 (en) 2008-06-05
SE522930C2 (en) 2004-03-16
KR20020082780A (en) 2002-10-31
US6814526B2 (en) 2004-11-09
JP4331439B2 (en) 2009-09-16
EP1252954B1 (en) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226193T2 (en) Insertion and removal tool
EP2021639B1 (en) Self-drilling screw
DE19902461B4 (en) T-shaped cross-section nut
DE4420073C2 (en) Sliding block
DE602005001559T2 (en) Rotary tool for machining
DE60311074T2 (en) CUTTING TOOL
DE3152006C2 (en)
DE19620566A1 (en) Storage device for screwdriver bits or the like and associated chuck
CH616611A5 (en)
DE19736485C2 (en) Ball nose end mill with interchangeable cutting tip
DE2008360A1 (en) Insert blade for the tool body of a parting tool
DE1948160B2 (en) CUTTING TOOL
DE102005019945B4 (en) Carrier tool for a cutting insert with two cutting edges and cutting insert with two cutting edges
DE60128943T2 (en) KEY TO MOUNT AND REMOVE A CUTTING INSERT
DE2056772A1 (en) Holding device
DE102005014121A1 (en) Carrier tool for die plate with two cutting edges, e.g. for lathe tool, has edges of receptacle in symmetrical sections, enclosing non-zero angle
DE10160729B4 (en) Fixing anchor with nut
DE3034745A1 (en) DRILLING AND THREADING SCREW
DE19960432A1 (en) Hinge for vehicle door; has hinge bolt fixed to one hinge part and rotating in other hinge part and device, having threaded pin and engagement element, to adjust hinge parts with respect to hinge axis
DE2915197A1 (en) TORQUE TRANSMITTING DEVICE FOR INSERTING IN A HOLE OF A WORKPIECE
DE1177520B (en) scissors
DE4105491C2 (en) Fastening device
DE2544877A1 (en) Tool holder for throw away bits - has bit clamped on holder by pin tilted under screw action
DE202005019134U1 (en) Cutting tool for turning lathe, has clips with two edges running parallel to each other, and profile provided in area of both edges, where profiles of edges in one section are different from profiles of edges in other section
DE918543C (en) Tool holder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition