DE60225130T2 - Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches - Google Patents

Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches Download PDF

Info

Publication number
DE60225130T2
DE60225130T2 DE60225130T DE60225130T DE60225130T2 DE 60225130 T2 DE60225130 T2 DE 60225130T2 DE 60225130 T DE60225130 T DE 60225130T DE 60225130 T DE60225130 T DE 60225130T DE 60225130 T2 DE60225130 T2 DE 60225130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
transition
time
block
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225130D1 (de
Inventor
Brett G. San Francisco CROCKETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolby Laboratories Licensing Corp
Original Assignee
Dolby Laboratories Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolby Laboratories Licensing Corp filed Critical Dolby Laboratories Licensing Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60225130D1 publication Critical patent/DE60225130D1/de
Publication of DE60225130T2 publication Critical patent/DE60225130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/04Time compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0212Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using orthogonal transformation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/022Blocking, i.e. grouping of samples in time; Choice of analysis windows; Overlap factoring
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/022Blocking, i.e. grouping of samples in time; Choice of analysis windows; Overlap factoring
    • G10L19/025Detection of transients or attacks for time/frequency resolution switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf hochwertige, niederbitratige digitale Transformationscodierung und -decodierung von Information, die Audiosignale, wie zum Beispiel Musik oder Sprachsignale, darstellt. Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf die Verringerung von Verzerrungsartefakten, welche einem Signalübergang (einer Transienten) in einem Audiosignaldatenstrom vorangehen („Vorstörungen"), der durch ein solches Codier- und Decodiersystem erzeugt wurde.
  • Stand der Technik
  • Zeitskalierung
  • Zeitskalierung bezieht sich auf Änderung der Zeitentwicklung oder -dauer eines Audiosignals, während sein spektraler Inhalt (wahrgenommene Klangfarbe) oder wahrgenommene Tonhöhe (wobei Tonhöhe eine Eigenschaft ist, die mit periodischen Audiosignalen verbunden ist) nicht verändert wird. Tonhöhenskalierung bezieht sich auf die Veränderung des spektralen Inhalts oder der wahrgenommenen Tonhöhe eines Audiosignals, während seine Zeitentwicklung und -dauer nicht beeinflusst werden. Zeitskalierung und Tonhöhenskalierung sind zueinander duale Verfahren. Zum Beispiel kann eine digitalisierte Tonhöhe eines Audiosignals um 5% vergrößert werden, ohne seine Zeitdauer zu beeinflussen, indem es um 5% zeitskaliert wird (das heißt, die Zeitdauer des Signals vergrößert wird) und dann die Abtastwerte in einer 5% höheren Abtastrate ausgelesen werden (zum Beispiel durch Neuabtastung), wodurch seine originale Zeitdauer beibehalten wird. Das sich ergebende Signal hat dieselbe Zeitdauer wie das Originalsignal, aber mit geänderter Tonhöhe oder geänderten spektralen Eigenschaften. Neuabtastung ist kein notwendiger Schritt der Zeitskalierung oder Tonhöhenskalierung, sofern nicht erwünscht ist, eine gleichbleibende Ausgangsabtastrate beizubehalten oder dieselben Eingangs- und Ausgangsabtastraten beizubehalten.
  • In Aspekten der vorliegenden Erfindung wird Zeitskalierungsverarbeitung von Audioströmen eingesetzt. Jedoch kann Zeitskalierung, wie oben erwähnt, auch durch Verwendung von Tonhöhenskalierungs-Techniken durchgeführt werden, da sie dual zueinander sind. Daher können, obwohl hierin der Begriff "Zeitskalierung" verwendet wird, Techniken eingesetzt werden, die Tonhöhenskalierung einsetzen, um Zeitskalierung zu erzielen.
  • Unter den Fachleuten im Bereich der Signalverarbeitung gibt es erhebliches Interesse, den Umfang der Information zur Darstellung eines Signals ohne wahrnehmbaren Verlust in der Signalqualität zu minimieren. Durch Verringerung des Informationsbedarfs erfordern Signale geringeren Bedarf an Informationskapazität für Kommunikationskanäle und Speichermedien. Hinsichtlich digitaler Codiertechniken ist minimaler Informationsbedarf gleichbedeutend mit minimalem Bitratenbedarf.
  • Einige Verfahren für die Codierung von Audiosignalen nach Stand der Technik, die für menschliches Hören vorgesehen sind, versuchen den Informationsbedarf ohne Verursachung irgendeiner hörbaren Verschlechterung zu verringern, indem psychoakustische Effekte ausgenutzt werden. Das menschliche Gehör zeigt frequenzanalysierende Eigenschaften, die denen von hoch asymmetrisch abgestimmten Filtern mit variablen Mittenfrequenzen ähneln. Die Fähigkeit des menschlichen Gehörs, verschiedene Töne zu erkennen, wird im Allgemeinen größer, wenn sich die Frequenzdifferenz zwischen den Tönen erhöht; jedoch bleibt die Auflösungsfähigkeit des Gehörs für Frequenzdifferenzen, die kleiner als die Bandbreite der oben erwähnten Filter sind, im Wesentlichen konstant. Daher variiert das Frequenzauflösungsvermögen des menschlichen Gehörs entsprechend der Bandbreite dieser Filter über das gesamte Audiospektrum. Die effektive Bandbreite eines solchen Hörfilters wird als Frequenzgruppe bezeichnet. Ein dominantes Signal innerhalb einer Frequenzgruppe kann die Hörbarkeit anderer Signale, die irgendwo innerhalb jener Frequenzgruppe sind, mit höherer Wahrscheinlichkeit als die anderer Signale außerhalb jener Frequenzgruppe maskieren. Ein dominantes Signal kann andere Signale, nicht nur gleichzeitig zum maskierenden Signal auftretende, sondern auch vor oder nach dem maskierenden Signal auftretende, maskieren. Die Dauer von Vor- und Nachmaskierungseffekten innerhalb einer Frequenzgruppe hängt von der Stärke des maskierenden Signals ab, aber Vormaskierungseffekte sind üblicherweise von einer viel geringeren Dauer als Nachmaskierungseffekte. Siehe allgemein dazu das Audio Engineering Handbook, K. Blair Benson Hrsg., McGraw-Hill, San Francisco, 1988, Seiten 1.40–1.42 und 4.8–4.10.
  • Signalaufzeichnungs- und Übertragungsverfahren, die die nutzbare Signalbandbreite in Frequenzbänder mit Bandbreiten aufteilen, die die Frequenzgruppen des Gehörs annähern, können psychoakustische Effekte besser als Verfahren mit breiteren Bändern ausnutzen. Verfahren, die psychoakustische Maskierungseffekte ausnutzen, können ein Signal codieren und wiedergeben, das vom ursprünglichen Eingangssignal nicht unterscheidbar ist, wobei eine niedrigere Bitrate verwendet wird, als bei PCM-Codierung erforderlich ist.
  • Frequenzgruppenverfahren umfassen das Aufteilen der Signalbandbreite in Frequenzbänder, die Verarbeitung des Signals in jedem Frequenzband und die Rekonstruktion einer Kopie des Originalsignals aus dem verarbeiteten Signal in jedem Frequenzband. Zwei derartige Verfahren sind Teilband-Codierung und Transformations-Codierung. Teilband- und Transformationscoder können den übertragenen Informationsbedarf in bestimmten Frequenzbändern verringern, wo die sich ergebende Codierungenauigkeit (Rauschen) psychoakustisch durch benachbarte Spektralkomponenten maskiert wird, ohne die subjektive Qualität des codierten Signals zu beeinträchtigen.
  • Eine Bank von digitalen Bandpassfiltern kann Teilband-Codierung realisieren. Transformations-Codierung kann durch irgendeine von mehreren diskreten Transformationen vom Zeitbereich zum Frequenzbereich realisiert werden, die eine Bank von digitalen Bandpassfiltern anwenden. Die restliche Erörterung bezieht sich genauer auf Transformationscoder, daher wird der Ausdruck „Teilband" hier verwendet, um sich auf ausgewählte Teile der gesamten Signalbandbreite zu beziehen, unabhängig davon, ob es durch einen Teilbandcoder oder einen Transformationscoder angewendet wird. Ein Teilband, wie von einem Transformationscoder angewendet, ist als eine Menge von einem oder mehreren benachbarten Transformations-Koeffizienten definiert; daher ist die Teilband-Bandbreite ein Vielfaches der Transformations-Koeffizienten-Bandbreite. Die Bandbreite eines Transformations-Koeffizienten ist proportional zur Abtastrate des Eingangssignals und umgekehrt proportional zur Zahl der Koeffizienten, die durch die Transformation erzeugt werden, um das Eingangssignal darzustellen.
  • Psychoakustische Maskierung kann durch Transformationscoder einfacher erreicht werden, wenn die Teilband-Bandbreite im gesamten hörbaren Spektrum ungefähr die Hälfte der Frequenzgruppenbreite des menschlichen Gehörs in denselben Teilen des Spektrums ist. Die ist so, weil die Frequenzgruppen des menschlichen Gehörs variable Mittenfrequenzen haben, die sich an Hörreize anpassen, wohingegen Teilband- und Transformationscoder üblicherweise feste Teilband-Mittenfrequenzen haben. Um die Ausnutzung der psychoakustischen Maskierungseffekte zu optimieren, sollten jegliche sich aus dem Vorhandensein eines dominanten Signals ergebenden Verzerrungsartefakte auf das Teilband begrenzt werden, das das dominante Signal enthält. Wenn die Teilband-Bandbreite ungefähr die Hälfte oder weniger als die Hälfte der Frequenzgruppe ist und wenn die Filterselektivität genügend hoch ist, findet eine effektive Maskierung von unerwünschten Verzerrungsprodukten wahrscheinlich sogar für Signale statt, deren Frequenz nahe des Rands der Teilband-Durchlassbandbreite ist. Wenn die Teilband-Bandbreite größer als die Hälfte einer Frequenzgruppe ist, kann es sein, dass das dominante Signal eine Verschiebung der Frequenzgruppe des Gehörs weg von dem Teilband des Coders verursachen kann, so dass einige der unerwünschten Verzerrungsprodukte außerhalb der Frequenzgruppenbreite des Gehörs nicht maskiert werden. Dieser Effekt ist bei niedrigen Frequenzen, wo die Frequenzgruppe des Gehörs schmaler ist, am störendsten.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein dominantes Signal die Verschiebung der Frequenzgruppe des Gehörs weg von einem Coder-Teilband verursachen kann und dadurch andere Signale in demselben Coder-Teilband „freigibt", ist im Allgemeinen bei niedrigen Frequenzen, wo die Frequenzgruppe des Gehörs schmaler ist, höher. In Transformationscodern ist das schmalstmögliche Teilband ein Transformations-Koeffizient, daher kann psychoakustische Maskierung einfacher erreicht werden, wenn die Transformations-Koeffizienten-Bandbreite nicht die Hälfte der Bandbreite der schmalsten Frequenzgruppe des Gehörs überschreitet. Das Vergrößern der Länge der Transformation kann die Transformations-Koeffizienten-Bandbreite verringern. Ein Nachteil des Vergrößerns der Länge der Transformation ist eine Erhöhung in der Verarbeitungskomplexität zur Berechnung der Transformation und zur Codierung einer größeren Anzahl von schmaleren Teilbändern. Andere Nachteile werden unten erörtert.
  • Natürlich kann psychoakustische Maskierung unter Verwendung breiterer Teilbänder erzielt werden, wenn die Mittenfrequenz dieser Teilbänder verschoben werden kann, um dominanten Signalkomponenten in ziemlich derselben Art und Weise zu folgen, wie sich die Mittenfrequenz der Frequenzgruppe des Gehörs verschiebt.
  • Die Fähigkeit eines Transformationscoders zur Ausnutzung psychoakustischer Maskierungseffekte hängt auch von der Selektivität der Filterbank ab, die von der Transformation angewendet wird. der Ausdruck Filter-„Selektivität” in seiner Verwendung hierin bezieht sich auf zwei Eigenschaften von Teilband-Bandpassfiltern. Die erste ist die Bandbreite der Bereiche zwischen dem Filter-Durchlassbereich und den Sperrbereichen (die Breite der Übergangsbänder). Die zweite ist der Dämpfungspegel in den Sperrbändern. Daher bezieht sich Filterselektivität auf die Steilheit der Filterfrequenzgangkurve innerhalb der Übergangsbänder (Steilheit des Rolloff des Übergangsbands) und den Pegel der Dämpfung in den Sperrbändern (Tiefe der Sperrbereichsunterdrückung).
  • Filterselektivität wird durch zahlreiche Faktoren direkt beeinflusst, einschließlich der unten erörterten drei Faktoren: Blocklänge, Fenstergewichtungsfunktionen und Transformationen. Sehr allgemein gesagt, beeinflusst die Blocklänge die Zeit- und Frequenzauflösung des Coders, und Fenster und Transformationen beeinflussen den Codierungsgewinn.
  • Niederbitraten-Audiocodierung/Blocklänge
  • Das zu codierende Eingangssignal wird abgetastet und vor der Teilbandfilterung in "Signalabtastwertblöcke" aufgeteilt. Die Zahl der Abtastwerte in dem Signalabtastwertblock ist die Signalabtastwertblocklänge.
  • Es ist üblich, dass die Zahl der durch eine Transformations-Filterbank erzeugten Koeffizienten (die Transformationslänge) gleich der Signalabtastwertblocklänge ist, aber dies ist nicht notwendig. Eine Transformation mit überlappenden Blöcken kann verwendet werden und wird im Fachgebiet manchmal als eine Transformation der Länge N beschrieben, die Signalabtastwertblöcke mit 2 N Abtastwerten transformiert. Die Transformation kann ebenso als eine Transformation der Länge 2 N beschrieben werden, die nur N eindeutige Koeffizienten erzeugt. Da man sich alle hier erörterten Transformationen so vorstellen kann, dass sie Längen gleich der Signalabtastwertblocklänge haben, werden hier die zwei Längen im Allgemeinen als Synonyme füreinander verwendet.
  • Die Signalabtastwertblocklänge beeinflusst die Zeit- und Frequenzauflösung eines Transformationscoders. Transformationscoder, die kurze Blocklängen verwenden, haben schlechtere Frequenzauflösung, da die Koeffizientenbandbreite der diskreten Transformation breiter ist und die Filterselektivität kleiner ist (verringerter Grad an Übergangsband-Rolloff und ein verringerter Pegel an Sperrbereichsunterdrückung). Diese Verschlechterung in der Filterleistungsfähigkeit verursacht, dass die Energie einer einzelnen Spektralkomponente in benachbarte Transformations-Koeffizienten gestreut wird. Diese unerwünschte Streuung von spektraler Energie ist das Ergebnis von verschlechterter Filterleistungsfähigkeit, die „Sidelobe Verlust" genannt wird.
  • Transformationscoder, die längere Blocklängen verwenden, haben schlechtere Zeitauflösung, da Quantisierungsfehler dazu führen, dass ein Transformationscoder/-decoder-System die Frequenzkomponenten eines abgetasteten Signals über die volle Länge des Signalabtastwertblocks „verschmiert". Verzerrungsartefakte in dem von der inversen Transformation wiederhergestellten Signal sind meist als Ergebnis von großen Veränderungen in der Signalamplitude hörbar, die während eines Zeitbereichs auftreten, der viel kürzer als die Signalabtastwertblocklänge ist. Solche Amplitudenveränderungen werden hier als „Übergänge" bezeichnet. Derartige Verzerrung zeigt sich als Störung in der Form eines Echos oder Klingelns genau vor (Vorübergangsstörung oder „Vorstörung") oder genau nach (Nachübergangstörung) dem Übergang. Vorstörungen sind von besonderer Wichtigkeit, da sie in hohem Maße hörbar und im Gegensatz zu Nachübergangstörungen nur minimal maskiert sind (ein Übergang sorgt nur für minimales zeitliches Vormaskieren). Vorstörungen werden erzeugt, wenn die hochfrequenten Komponenten von schwankendem Audiomaterial über die Länge des Audiocoderblocks, in dem sie vorkommen, zeitlich verschmiert werden. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Minimierung von Vorstörungen. Nachübergangstörungen werden üblicherweise erheblich maskiert und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Transformationscoder mit fester Blocklänge verwenden eine Kompromissblocklänge, die Zeitauflösung gegen Frequenzauflösung abwägt. Eine kurze Blocklänge verschlechtert die Teilband-Filterselektivität, was zu einer Filterbandbreite des nominalen Durchlassbereichs führen kann, die die Frequenzgruppenbreite des Gehörs bei niedrigen oder bei allen Frequenzen überschreitet. Sogar wenn die nominale Teilband-Bandbreite schmaler als die Frequenzgruppenbreite des Gehörs ist, können verschlechterte Filtereigenschaften, die sich als ein breites Übergangsband und/oder schlechte Sperrbereichsunterdrückung zeigen, zu erheblichen Signalartefakten außerhalb der Frequenzgruppenbreite des Gehörs führen. Andererseits kann eine lange Blocklänge die Filterselektivität verbessern, aber die Zeitauflösung verringern, was zu hörbarer Signalverzerrung führen kann, die außerhalb des zeitlichen psychoakustischen Maskierungsbereichs des Gehörs auftritt.
  • Fenstergewichtungsfunktion
  • Diskrete Transformationen liefern keinen völlig genauen Satz von Frequenzkoeffizienten, da sie nur mit einem endlich langen Segment des Signals arbeiten, dem Signalabtastwertblock. Genau gesagt, liefern diskrete Transformationen eine Zeit-Frequenz-Darstellung des Eingangszeitbereichssignals anstatt einer echten Frequenzbereichs-Darstellung, die unendlich lange Signalabtastwertblöcke erfordern würde. Der Einfachheit der Erörterung halber wird hier jedoch die Ausgabe der diskreten Transformationen als eine Frequenzbereichs-Darstellung bezeichnet. Tatsächlich geht die diskrete Transformation davon aus, dass das abgetastete Signal nur Frequenzkomponenten hat, deren Perioden Teiler der Signalabtastwertblocklänge sind. Das entspricht der Annahme, dass das endlich lange Signal periodisch ist. Diese Annahme ist natürlich im Allgemeinen nicht richtig. Die angenommene Periodizität erzeugt Unstetigkeiten an den Rändern des Signalabtastwertblocks, die dazu führen, dass die Transformation Phantom-Spektralkomponenten erzeugt.
  • Ein Verfahren, das diese Auswirkung minimiert, ist die Unstetigkeit vor der Transformation zu minimieren, indem die Signalabtastwerte gewichtet werden, so dass die Abtastwerte nahe den Rändern des Signalabtastblocks Null oder nahe an Null sind. Abtastwerte in der Mitte des Signalabtastwertblocks werden im Allgemeinen unverändert übergeben, das heißt, mit einem Faktor von Eins gewichtet. Diese Gewichtungsfunktion wird "Analysefenster" genannt. Die Form des Fensters beeinflusst unmittelbar die Filterselektivität.
  • In seiner Verwendung hierin bezieht sich der Ausdruck „Analysefenster" nur auf die vor der Durchführung der Vorwärtstransformation angewendete Fensterungsfunktion. Das Analysefenster ist eine Zeitbereichsfunktion. Falls keine Kompensation der Auswirkungen des Fensters bereitgestellt wird, ist das wiederhergestellte oder "synthetisierte" Signal entsprechend der Form des Analysefensters verzerrt. Ein als Overlap-Add bekanntes Kompensationsverfahren ist nach dem Stand der Technik gut bekannt. Dieses Verfahren erfordert, dass der Coder überlappende Blöcke von Eingangssignalabtastwerten transformiert. Durch sorgfältigen Entwurf des Analysefensters, so dass sich zwei benachbarte Fenster über die Überlappung hinweg zu Eins addieren, werden die Auswirkungen des Fensters genau kompensiert.
  • Die Fensterform beeinflusst maßgeblich die Filterselektivität. Siehe allgemein dazu Harris, „On the Use of Windows for Harmonic Analysis with the Discrete Fourier Transform", Proc IEEE, Bd. 66, Januar 1978, Seiten 51–83. Als eine allgemeingültige Regel sorgen „weicher" geformte Filter und größere Überlappungsbereiche für bessere Selektivität. Zum Beispiel gewährleistet ein Kaiser-Bessel-Fenster im Allgemeinen größere Filterselektivität als ein sinusförmig auslaufendes Rechteckfilter.
  • Wenn es mit bestimmten Arten von Transformationen, wie zum Beispiel der Diskreten Fouriertransformation (DFT), angewendet wird, vergrößert Overlap-Add die Zahl der Bits, die zur Darstellung des Signals benötigt werden, da der Teil des Signals im Überlappungsbereich zweimal transformiert und übertragen werden muss, einmal für jeden der zwei überlappenden Signalabtastwertblöcke. Die Signalanalyse/-synthese ist für Systeme, die solch eine Transformation mit Overlap-Add verwenden, nicht kritisch abgetastet. Der Ausdruck „kritisch abgetastet" bezieht sich auf eine Signalanalyse/-synthese, die über einen Zeitabschnitt dieselbe Zahl von Frequenzkoeffizienten erzeugt, wie die Zahl der Eingangssignalabtastwerte, die sie erhält. Daher ist es für nichtkritisch abgetastete Systeme wünschenswert, das Fenster mit einem möglichst kleinen Überlappungsbereich zu entwerfen, um den Informationsbedarf des codierten Signals zu minimieren.
  • Einige Transformationen erfordern ferner, dass die synthetisierte Ausgabe aus der inversen Transformation gefenstert wird. Das Synthesefenster wird verwendet, um jeden synthetisierten Signalblock zu formen. Folglich wird das synthetisierte Signal sowohl von einem Analyse- als auch einem Synthesefenster gewichtet. Diese zweischrittige Gewichtung ist mathematisch ähnlich zur einmaligen Gewichtung des Originalsignals durch ein Fenster, dessen Form gleich einem abtastwertweisen Produkt des Analyse- und Synthesefensters ist. Folglich müssen, um Overlap-Add zur Kompensation der Fensterverzerrung einzusetzen, beide Fenster so entworfen werden, dass sich das Produkt der beiden über den Overlap-Add Bereich hinweg zu Eins summiert.
  • Obwohl es kein einzelnes Kriterium gibt, das verwendet werden kann, um die Optimalität des Fensters zu bewerten, wird ein Fenster im Allgemeinen als "gut" angesehen, wenn die Selektivität des mit dem Fenster benutzten Filters als "gut" angesehen wird. Daher kann ein gut entworfenes Analysefenster (für Transformationen, die nur ein Analysefenster verwenden) oder ein Analyse/Synthese-Filterpaar (für Transformationen, die sowohl ein Analysefenster als auch ein Synthesefenster verwenden) den „Sidelobe-Verlust" verringern.
  • Blockumschaltung
  • Ein übliches Lösungskonzept, das sich mit dem Kompromiss zwischen Zeit- und Frequenzauflösung in Transformationscodern mit fester Blocklänge befasst, ist die Verwendung von Übergangserkennung und Blocklängenumschaltung. In diesem Lösungskonzept werden die Anwesenheit und der Ort von Audiosignalübergängen erkannt, wobei verschiedene Verfahren zur Übergangserkennung verwendet werden. Wenn Übergangsaudiosignale erkannt werden, die wahrscheinlich Vorstörungen einbringen, wenn sie unter Verwendung einer langen Audiocoderblocklänge codiert werden, schaltet der Niederbitraten-Coder von der effizienteren langen Blocklänge zu einer weniger effizienten, kürzeren Blocklänge. Während dies die Frequenzauflösung und die Codierungseffizienz des codierten Audiosignals verringert, verringert es auch die Länge der durch den Codierprozess eingebrachten Übergangsvorstörung, wobei die wahrgenommene Qualität des Audios nach Niederbitratendecodierung verbessert wird. Techniken zur Blocklängenumschaltung sind in den US-Patenten 5,394,473 , 5,848,391 und 6,226,608 B1 offenbart. Obwohl die vorliegende Erfindung Vorstörungen ohne die Komplexität und der Nachteile von Blockumschaltung reduziert, kann sie zusammen mit oder zusätzlich zu Blockumschaltung eingesetzt werden.
  • Das Dokument Vafin R et al. „Modifying transients for efficient coding of audio", 2001 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ACOUSTICS, SPEECH AND SIGNAL PROCESSING. PROCEEDINGS, 7.–11. Mai 2001, Seiten 3285–3288 offenbart die Veränderung des Orts von geschätzten Übergängen in einem parametrischen Audiocoder auf solche Weise, dass Übergänge nur an Orten auftreten können, die durch ein Raster festgelegt sind. Das Raster ist durch eine eingeschränkte Segmentierung bestimmt, wobei die Segmente durch ganzzahlige Vielfache einer vorher festgelegten minimalen Segmentgröße bestimmt sind.
  • WO 00/45378 offenbart ein Verfahren zur Spektraleinhüllenden-Codierung, wobei in der Umgebung von Übergängen die Zeitauflösung auf Kosten der Frequenzauflösung vergrößert wird. Im Codiersystem, das Zeitsegmente eines Eingangssignals verarbeitet, wird dies erreicht, indem die Länge betroffener Zeitsegmente geändert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Verringerung von Verzerrungsartefakten, welche einem Signalübergang in einem Audiosignaldatenstrom vorangehen, im Anschluss an die inverse Transformation in dem Decoder eines transformationsbasierten Niederbitraten-Audiocodiersystems, welches Codierblöcke einsetzt, die Modifikation der Zeitdauer von zumindest eines Teils der Verzerrungsartefakte als Antwort auf Metadateninformation, so dass die Zeitdauer der Verzerrungsartefakte verringert wird. Die Metadateninformation schließt den Ort von Übergängen ein.
  • Durch solche Verarbeitung, die hierin als „Nachverarbeitung" bezeichnet wird, können Audioqualitätsverbesserungen für jedes Audiosignal erzielt werden, welches Niederbitraten-Audiocodierung unterzogen wurde, unabhängig ob Vorverarbeitung eingesetzt wird oder nicht. Ein beliebiges Audiosignal, das Niederbitraten-Audiocodierung und -decodierung unterzogen wurde, kann analysiert werden, um den Ort von Übergangssignalen zu bestimmen und die Dauer der Übergangsvorstörungs-Artefakte zu schätzen. Dann kann Zeitskalen-Nachverarbeitung auf dem Audio durchgeführt werden, so dass die Übergangssignalvorstörung entfernt oder ihre Dauer verringert wird.
  • Es gibt verschiedene Kompensationsverfahren zur Verringerung von Veränderungen in der Zeitentwicklung des Audiostroms. Diese Zeitskalierungs-Kompensationsverfahren haben auch das vorteilhafte Ergebnis, dass die Zahl von Audioabtastwerten gleich gehalten wird.
  • Ein erstes Zeitskalierungs-Kompensationsverfahren, das im Zusammenhang mit Vorverarbeitung nützlich ist, wird vor der Vorwärtstransformation angewendet. Es wendet eine kompensierende Zeitskalierung auf den dem Übergang folgenden Audiostrom an, wobei die Zeitskalierung eine Richtung hat, die entgegengesetzt zu der Richtung der Zeitskalierung ist, die zur Verschiebung des Übergangsortes eingesetzt wurde, und die bevorzugterweise im Wesentlichen dieselbe Dauer wie die übergangsverschiebende Zeitskalierung hat. Der Einfachheit der Erörterung halber wird diese Kompensation hierin als „Abtastwertanzahl-Kompensation" bezeichnet, da sie die Anzahl der Audioabtastwerte gleich halten kann, aber nicht in der Lage ist, die ursprüngliche Zeitentwicklung des Audiosignaldatenstroms völlig wiederherzustellen (sie lässt den Übergang und Teile des Signalstroms nahe des Übergangs zeitlich am falschen Ort). Bevorzugterweise folgt die Zeitskalierung, die für Abtastwertanzahl-Kompensation sorgt, nahe auf den Übergang, so dass sie durch den Übergang zeitlich nachmaskiert wird.
  • Obwohl Abtastwertanzahl-Kompensation den Übergang verschoben von seiner ursprünglichen zeitlichen Position zurücklässt, stellt sie den der kompensierenden Zeitskalierung folgenden Audiostrom an seiner ursprünglichen zeitlichen Position wieder her. Daher wird die Wahrscheinlichkeit der Hörbarkeit der Übergangs-Zeitverschiebung verringert, wenngleich sie nicht beseitigt wird, da der Übergang nach wie vor außerhalb seiner ursprünglichen Position ist. Dennoch kann dies für eine bedeutende Verringerung in der Hörbarkeit sorgen und es hat den Vorteil, dass es vor der Niederbitraten-Codierung durchgeführt wird, was die Verwendung eines üblichen, unveränderten Decoders erlaubt. Wie unten erklärt, kann eine vollständige Wiederherstellung der Zeitentwicklung des Audiosignalstroms nur durch Verarbeitung im Decoder oder nach dem Decoder erreicht werden. Zusätzlich zu der Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Hörbarkeit der Übergangs-Zeitverschiebung, hat Zeitskalierungskompensation vor der Vorwärtstransformation den Vorteil, dass die Zahl der Audioabtastwerte beibehalten wird, was wichtig für die Verarbeitung und/oder für die Funktion der die Verarbeitung umsetzenden Hardware sein kann.
  • Um optimale Zeitskalierungskompensation vor der Vorwärtstransformation zur Verfügung zu stellen, sollte Information bezüglich des Orts des Übergangs und der zeitlichen Länge der Übergangs-Zeitverschiebung durch den Kompensationsprozess eingesetzt werden.
  • Wenn Übergangs-Zeitverschiebung nach der Blockbildung (aber vor Anwendung der Vorwärtstransformation) angewendet wird, ist es notwendig, Abtastwertanzahl-Kompensation innerhalb desselben Blocks einzusetzen, in dem Übergangs-Zeitverschiebung ausgeführt wird, um dieselbe Blocklänge beizubehalten. Infolgedessen wird die Übergangs-Zeitverschiebung und Abtastwertanzahl-Kompensation bevorzugt vor der Blockbildung ausgeführt.
  • Abtastwertanzahl-Kompensation kann auch nach der inversen Transformation (entweder im Decoder oder nach der Decodierung) in Verbindung mit Nachverarbeitung eingesetzt werden. In diesem Fall kann Information, die nützlich für die Ausführung der Kompensation ist, vom Decoder an den Kompensationsprozess gesendet werden (wobei diese Information aus dem Coder und/oder dem Decoder stammen kann).
  • Eine vollständigere Wiederherstellung der Zeitentwicklung des Audiosignaldatenstroms zusammen mit der Wiederherstellung der ursprünglichen Zahl von Audioabtastwerten kann nach der inversen Transformation ausgeführt werden (entweder im Decoder oder nach der Decodierung), indem eine kompensierende Zeitskalierung auf den Audiostrom in der Richtung angewendet wird, die entgegengesetzt zu der Richtung der Zeitskalierung ist, die zur Verschiebung des Übergangsorts eingesetzt wurde, und die bevorzugterweise im Wesentlichen dieselbe Dauer wie die übergangsverschiebende Zeitskalierung hat. Der Einfachheit der Erörterung halber wird diese Kompensation hierin als „Zeitentwicklungs-Kompensation" bezeichnet. Diese zeitskalierende Kompensation hat den bedeutenden Vorteil, dass der gesamte Audiostrom einschließlich des Übergangs an seiner ursprünglichen relativen zeitlichen Position wiederhergestellt wird. Daher ist die Wahrscheinlichkeit der Hörbarkeit der Zeitskalierungs-Prozesse sehr verringert, wenn auch nicht beseitigt, da die zwei Zeitskalierungs-Prozesse selbst hörbare Artefakte verursachen können.
  • Um optimale Zeitentwicklungs-Kompensation zur Verfügung zu stellen, sind verschiedene Informationen nützlich, wie zum Beispiel der Ort des Übergangs, der Ort der Blockenden, die Länge der Übergangs-Zeitverschiebung und die Länge der Vorstörung. Die Länge der Vorstörung ist dabei nützlich, um sicherzustellen, dass die Zeitskalierung der Zeitentwicklungs-Kompensation nicht während der Vorstörung stattfindet, wodurch möglicherweise die Zeitdauer der Vorstörung ausgeweitet werden würde. Die Länge der Übergangs-Zeitverschiebung ist nützlich, wenn es erwünscht ist, den Audiostrom an seiner ursprünglichen relativen Zeitposition wiederherzustellen und die Zahl der Abtastwerte gleich zu halten. Der Ort des Übergangs ist nützlich, da die Länge der Vorstörung aus dem ursprünglichen Ort des Übergangs in Bezug auf die Enden der Codierblöcke bestimmt werden kann. Die Länge der Vorstörung kann durch Messung eines Signalparameters, wie zum Beispiel von Hochfrequenzanteilen, geschätzt werden, oder es wird ein vorgegebener Standardwert eingesetzt. Wenn die Kompensation im Decoder oder nach der Decodierung durchgeführt wird, kann nützliche Information als Metadaten zusammen mit dem codierten Audio durch den Coder gesendet werden. Wenn sie nach der Decodierung durchgeführt wird, können Metadaten vom Decoder zum Kompensationsprozess gesendet werden (wobei diese Information aus dem Coder und/oder dem Decoder stammen kann).
  • Wie oben erwähnt, kann Nachverarbeitung zur Verringerung der Länge des Vorstörungs-Artefakts ebenso als zusätzlicher Schritt zu einem Audiocoder angewendet werden, der zeitskalierende Vorverarbeitung durchführt und optional Metadateninformation zur Verfügung stellt. Solche Nachverarbeitung würde als eine zusätzliche Qualitätsverbesserungsmaßnahme wirken, indem Vorstörungen verringert werden, die nach der Vorverarbeitung noch übrig bleiben können.
  • Vorverarbeitung kann in Codersystemen bevorzugt werden, die professionelle Coder einsetzen, in denen Kosten, Komplexität und Zeitverzögerung im Vergleich zu Nachverarbeitung in Verbindung mit einem Decoder, der typischerweise ein Konsumentengerät niedrigerer Komplexität ist, verhältnismäßig unerheblich sind.
  • Das Niederbitraten-Audiocodiersystem-Qualitätsverbesserungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann durch Verwendung deines geeigneten Zeitskalierungs-Verfahrens realisiert werden. Ein geeignetes Verfahren ist in der internationalen Patentanmeldung PCT/US02/04317, eingereicht am 12. Februar 2002, mit dem Titel High-Quality Time-Scaling and Pitch-Scaling of Audio Signals, beschrieben. Diese Anmeldung benennt die Vereinigten Staaten und andere Staaten. Wie oben erörtert, kann Zeitskalierung, da Zeitskalierung und Tonhöhenskalierung zueinander duale Verfahren sind, auch durch irgendein geeignetes Tonhöhenskalierungs-Verfahren sowie durch irgendeines, das zukünftig verfügbar sein könnte, realisiert werden. Tonhöhenskalierung, gefolgt vom Auslesen der Audioabtastwerte mit einer geeigneten Rate, die sich von der Eingangsabtastrate unterscheidet, resultiert in einer zeitskalierten Version des Audiosignals mit demselben spektralen Inhalt bzw. derselben Tonhöhe des Original-Audiosignals und ist auf die vorliegende Erfindung anwendbar.
  • Wie in der Zusammenfassung des Hintergrunds von Niederbitraten-Audiocodierung erörtert, ist die Auswahl der Blocklänge in einem Audiocodiersystem ein Kompromiss zwischen Frequenz- und Zeitauflösung. Im Allgemeinen wird eine längere Blocklänge bevorzugt, da sie im Vergleich zu einer kürzeren Blocklänge erhöhte Effizienz des Coders bietet (im Allgemeinen eine höhere wahrgenommene Audioqualität mit einer verringerten Anzahl an Datenbits bietet). Jedoch wiegen Übergangssignale und die von ihnen erzeugten Vorstörungssignale den Qualitätsgewinn längerer Blocklängen auf, indem sie hörbare Verschlechterungen einbringen. Aus diesem Grund werden Blockumschaltung oder feste, kleinere Blocklängen in praktischen Anwendungen von Niederbitraten-Audiocodern verwendet. Jedoch kann die Anwendung von zeitskalierender Vorverarbeitung auf Audiodaten, die Niederbitraten-Audiocodierung unterzogen werden sollen und/oder Nachverarbeitung unterzogen wurden, die Dauer von Übergangsvorstörungen verringern. Dies ermöglicht die Verwendung langer Audiocodierblocklängen, wodurch erhöhte Codierungseffizienz zur Verfügung gestellt wird und die wahrgenommene Audioqualität verbessert wird, ohne adaptiv Blocklängen umzuschalten. Jedoch kann die Verringerung der Vorstörung gemäß der vorliegenden Erfindung auch in Codiersystemen eingesetzt werden, die Blocklängenumschaltung einsetzen. In solchen Systemen können sogar für die kleinste Fenstergröße einige Vorstörungen vorhanden sein. Je größer das Fenster, desto länger und infolgedessen hörbarer sind die Vorstörungen. Typische Übergänge sorgen für ungefähr 5 ms Vormaskierung, was sich zu 240 Abtastwerte bei einer 48 kHz Abtastrate umrechnet. Wenn ein Fenster größer als 256 Abtastwerte ist, was in einer Blockumschaltungsanordnung üblich ist, sorgt die Erfindung für einige Vorteile.
  • Audiocodierungs-Übergangsvorstörungs-Artefakte
  • 1a1e zeigen Beispiele von Übergangsvorstörungs-Artefakten, die durch ein Audiocodersystem fester Blocklänge erzeugt wurden. 1a zeigt sechs, zu 50% überlappende, gefensterte Blöcke der Audiocodierung 1 bis 6 mit fester Länge. In dieser Figur und allen anderen Figuren hierin hängt jedes Fenster direkt mit einem Audiocodierblock zusammen und wird als ein „gefensterter Block", „Fenster" oder "Block" bezeichnet. In dieser Figur und bestimmten anderen Figuren hierin sind die Fenster im Allgemeinen in der Form eines Kaiser-Sessel-Fensters gezeigt. Andere Figuren zeigen der Einfachheit der Darstellung halber Fenster in der Form von Halbkreisen. Die Fensterform ist nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung. Obwohl die Länge der gefensterten Blöcke in 1a und anderen Figuren nicht entscheidend für die Erfindung ist, haben gefensterte Blöcke fester Länge typischerweise eine Länge im Bereich von 256 bis 2048 Abtastwerten. Die vier Audiosignalbeispiele in 1b bis 1e veranschaulichen jeweils die Auswirkungen von Zeitbeziehungen zwischen den gefensterten Blöcken der Audiocodierung und den Übergangsvorstörungs-Artefakten.
  • 1b veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Ort eines Übergangssignals in einem zu codierenden Eingangsaudiostrom und den Rändern der zu 50% überlappenden, gefensterten Blöcke. Obwohl eine zu 50% überlappende, feste Blocklänge gezeigt wird, ist die Erfindung auf Codiersysteme sowohl fester als auch variabler Blocklänge und auf Blöcke anwendbar, die eine andere als eine 50%-ige Überlappung einschließlich keiner Überlappung haben, wie es unten in Zusammenhang mit 2a bis 5b erörtert wird.
  • 1c zeigt den Audiosignalstromausgang des Audiocodiersystems für den Fall eines Audiosignalstromeingangs, wie in 1b gezeigt. Wie in 1b und 1c gezeigt, befindet sich der Übergang zwischen dem Ende des gefensterten Blocks 3 und dem Ende des gefensterten Blocks 4. 1c veranschaulicht den Ort und die Länge der Übergangsvorstörung, die durch den Niederbitraten-Audiocodierprozess eingebracht wird, in Bezug auf den Ort des Übergangs und dem Ende des gefensterten Blocks 2. Zu beachten ist, dass die Vorstörung vor dem Übergang ist und begrenzt auf die gefensterten Blöcke 4 und 5 ist, die Abtastwertblöcke, in denen der Übergang liegt. Daher erstreckt sich die Vorstörung zurück zu dem Anfang des gefensterten Blocks 4.
  • In gleicher Weise wie 1b und 1c zeigen 1d beziehungsweise 1e die Beziehung zwischen einem Eingangsaudiosignalstrom, der einen Übergang enthält, der sich zwischen dem Ende des gefensterten Blocks 2 und dem Ende des gefensterten Blocks 3 befindet, und der Vorstörung, die durch das Audiocodiersystem in den Ausgangsaudiosignalstrom eingebracht wird. Da die Vorstörung auf die gefensterten Blöcke 3 und 4 begrenzt ist, innerhalb denen der Übergang liegt, erstreckt sich die Vorstörung zurück zu dem Anfang des gefensterten Blocks 3. In diesem Fall hat die Vorstörung eine längere Dauer, da der Übergang näher dem Ende des gefensterten Blocks 3 ist, als der Übergang von 1b und 1c zu dem Ende des gefensterten Blocks 4. Die ideale Übergangsposition liegt dicht nach dem vorigen Blockende, so dass sich die Vorstörung nur bis zum nächsten davorliegenden Blockende erstreckt (ungefähr die Hälfte der Blocklänge im Fall dieses Beispiels mit 50%-iger Blocküberlappung).
  • Es sollte beachtet werden, dass die Beispiele in 1a1e die Auswirkungen von Überblendung an den Grenzen der Codierungsfenster nicht explizit berücksichtigen. Im Allgemeinen werden die Vorstörungs-Artefakte, da die Audiocodierungsfenster auslaufen, entsprechend skaliert und ihre Hörbarkeit verringert. Der Einfachheit der Darstellung halber ist die Skalierung der Vorstörungs-Artefakte in den gezeigten idealisierten Wellenformen der Figuren hierin nicht gezeigt.
  • Wie in 1a1e nahegelegt und in weiteren Einzelheiten in 2A, 2B, 3A, 3B, 4A, 4B, 5A und 5B gezeigt, können Vorstörungs-Artefakte eines Audiocoders minimiert werden, wenn der Ort von Übergangssignalen vor der Audiocodierung vernünftig positioniert wird.
  • Beispiele von Neupositionierung des Orts eines Übergangs zur Verringerung der Vorstörung sind in 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a und 5b für die Fälle von nichtüberlappenden Blöcken (2a und 2b), weniger als 50%-iger Blocküberlappung (3a und 3b), 50%-iger Blocküberlappung (4a und 4b) und mehr als 50%-iger Blocküberlappung (5a und 5b) gezeigt. In jedem Fall ist es vorzuziehen, außer wenn der ursprüngliche Ort des Übergangs gleich wert von zwei aufeinanderfolgenden Blockenden entfernt ist (in diesem Fall gibt es keine Präferenz), den Übergang zu einem Ort dicht nach dem nächstgelegenen Blockende zu verschieben. Ob die Verschiebung zu dem vorausgehenden Blockende oder zu dem nächsten Blockende stattfindet, unabhängig davon, ob es das nächstgelegene Blockende ist oder nicht, die sich ergebende Vorstörung ist im Wesentlichen dieselbe. Jedoch wird durch zeitliche Verschiebung des Übergangs an eine Position dicht nach dem nächstgelegenen Blockende die Störung der Zeitentwicklung des Audiostroms minimiert, wodurch die mögliche Hörbarkeit der Verschiebung des Übergangs minimiert wird. Dennoch kann in einigen Fällen auch die Verschiebung zu dem entfernteren Blockende nicht hörbar sein. Außerdem kann, selbst wenn eine Verschiebung zum entfernteren Blockende hörbar ist, Zeitentwicklungs-Kompensation eingesetzt werden, wie oben beschrieben, um derartige Hörbarkeit zu verringern oder vollständig zu unterdrücken.
  • 2a und 2b zeigen eine Folge von idealisierten, nichtüberlappenden, gefensterten Blöcken. In 2a ist der Anfangsort des Übergangs, wie durch den Pfeil mit der durchgezogenen Linie gezeigt, näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende. Die Vorstörung für den Anfangsort des Übergangs erstreckt sich in der Zeit, wie gezeigt, bis zum Ende des Anfangs des Fensters zurück. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er, wie gezeigt, nach „links" (zurück in der Zeit) an einen Ort dicht nach dem Ende des vorigen gefensterten Blocks verschoben werden. Obwohl sich die sich ergebende Vorstörung nach wie vor bis zum Anfang des gefensterten Blocks zurück erstreckt, ist diese Länge verglichen mit der sich aus dem Anfangsort des Übergangs ergebenden Vorstörung sehr kurz. In dieser und anderen Figuren ist der Abstand des verschobenen Übergangs vom Ende des gefensterten Blocks der Deutlichkeit der Darstellung halber übertrieben. In 2b ist der Anfangsort des Übergangs näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er demnach, wie gezeigt, nach „rechts" (später in der Zeit) an einen Ort dicht nach dem Ende des nächsten gefensterten Blocks verschoben werden. Es ist festzuhalten, dass die Verbesserung in der Verringerung der Vorstörung umso größer wird, je später der Anfangsort des Übergangs in dem gefensterten Block ist.
  • 3a und 3b zeigen eine Folge von idealisierten, gefensterten Blöcken, die zu weniger als 50% überlappen. In 3a ist der Anfangsort des Übergangs, wie durch den Pfeil mit der durchgezogenen Linie gezeigt, näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende. Die Vorstörung für den Anfangsort des Übergangs erstreckt sich in der Zeit, wie gezeigt, bis zum Ende des Anfangs des Fensters zurück. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er, wie gezeigt, nach „links" an einen Ort dicht nach dem Ende des vorigen gefensterten Blocks verschoben werden. Die sich ergebende Vorstörung erstreckt sich nach wie vor bis zum Anfang des gefensterten Blocks zurück, aber diese Länge ist verglichen mit der sich aus dem Anfangsort des Übergangs ergebenden Vorstörung kurz. In 3b ist der Anfangsort des Übergangs näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er demnach, wie gezeigt, nach „rechts" an einen Ort dicht nach dem Ende des nächsten gefensterten Blocks verschoben werden. Es ist festzuhalten, dass die Verbesserung in der Verringerung der Vorstörung umso größer wird, je später der Anfangsort des Übergangs in dem Bereich zwischen aufeinanderfolgenden gefensterten Blöcken ist.
  • 4a und 4b zeigen eine Folge von idealisierten, gefensterten Blöcken, die zu 50% überlappen. In 4a ist der Anfangsort des Übergangs, wie durch den Pfeil mit der durchgezogenen Linie gezeigt, näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende. Die Vorstörung für den Anfangsort des Übergangs erstreckt sich in der Zeit, wie gezeigt, bis zum Ende des Anfangs des Fensters zurück. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er, wie gezeigt, nach links" an einen Ort dicht nach dem Ende des vorigen gefensterten Blocks verschoben werden. Die sich ergebende Vorstörung erstreckt sich nach wie vor bis zum Anfang des gefensterten Blocks zurück, aber diese Länge ist kürzer als die sich aus dem Anfangsort des Übergangs ergebende Vorstörung. In 4b ist der Anfangsort des Übergangs näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er demnach, wie gezeigt, nach „rechts" an einen Ort dicht nach dem Ende des nächsten gefensterten Blocks verschoben werden. Es ist festzuhalten, dass die Verbesserung in der Verringerung der Vorstörung umso größer wird, je später der Anfangsort des Übergangs in dem Bereich zwischen aufeinanderfolgenden gefensterten Blöcken ist, wie im Fall von weniger als zu 50% überlappenden Blöcken.
  • 5a und 5b zeigen eine Folge von idealisierten, gefensterten Blöcken, die zu mehr als 50% überlappen. In 5a ist der Anfangsort des Übergangs, wie durch den Pfeil mit der durchgezogenen Linie gezeigt, näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende. Die Vorstörung für den Anfangsort des Übergangs erstreckt sich in der Zeit, wie gezeigt, bis zum Ende des Anfangs des Fensters zurück. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er, wie gezeigt, nach „links" an einen Ort dicht nach dem Ende des vorigen gefensterten Blocks verschoben werden. Die sich ergebende Vorstörung erstreckt sich nach wie vor bis zum Anfang des gefensterten Blocks zurück, aber diese Länge ist nach wie vor etwas kürzer als die sich aus dem Anfangsort des Übergangs ergebende Vorstörung. In 5b ist der Anfangsort des Übergangs näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende. Wenn es erwünscht ist, das Ausmaß der Zeitverschiebung des Übergangs zu minimieren, sollte er demnach, wie gezeigt, nach „rechts" an einen Ort dicht nach dem Ende des nächsten gefensterten Blocks verschoben werden. Es ist festzuhalten, dass die Verbesserung in der Verringerung der Vorstörung umso größer wird, je später der Anfangsort des Übergangs in dem Bereich zwischen aufeinanderfolgenden gefensterten Blöcken ist, wie im Fall von zu 50% überlappenden Blöcken.
  • Es ist festzuhalten, dass die Verbesserung in der Verringerung der Vorstörung für nichtüberlappende Blöcke am größten ist und abnimmt, wenn das Ausmaß der Blocküberlappung zunimmt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a1e sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die Beispiele von Übergangsvorstörungs-Artefakten veranschaulichen, die durch ein Audiocodiersystem fester Blocklänge für zwei Fälle von Eingangssignalbedingungen erzeugt werden.
  • 2a und 2b zeigen eine Folge von idealisierten, nichtüberlappenden, gefensterten Blöcken, die die anfänglichen und verschobenen Übergangs-Zeitorte zusammen mit der Vorstörung für solche Orte, für den Fall eines Anfangsorts näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende beziehungsweise für den Fall eines Anfangsorts näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende veranschaulichen.
  • 3a und 3b zeigen eine Folge von idealisierten, zu weniger als 50% überlappenden, gefensterten Blöcken, die die anfänglichen und verschobenen Übergangs-Zeitorte zusammen mit der Vorstörung für solche Orte, für den Fall eines Anfangsorts näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende beziehungsweise für den Fall eines Anfangsorts näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende veranschaulichen.
  • 4a und 4b zeigen eine Folge von idealisierten, zu 50% überlappenden, gefensterten Blöcken, die die anfänglichen und verschobenen Übergangs-Zeitorte zusammen mit der Vorstörung für solche Orte, für den Fall eines Anfangsorts näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende beziehungsweise für den Fall eines Anfangsorts näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende veranschaulichen.
  • 5a und 5b zeigen eine Folge von idealisierten, zu mehr als 50% überlappenden, gefensterten Blöcken, die die anfänglichen und verschobenen Übergangs-Zeitorte zusammen mit der Vorstörung für solche Orte, für den Fall eines Anfangsorts näher am vorigen Fensterende als am nächsten Fensterende beziehungsweise für den Fall eines Anfangsorts näher am nächsten Fensterende als am vorhergehenden Fensterende veranschaulichen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Schritte zur Verringerung der Übergangsvorstörungs-Artefakte durch Zeitskalierung vor der Niederbitraten-Codierung zeigt.
  • 7 ist eine abstrakte Darstellung eines Eingangsdatenpuffers, der zur Übergangserkennung verwendet wird.
  • 8a8e sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die ein Beispiel von Audiozeitskalierungs-Vorverarbeitung veranschaulichen, wenn ein Übergang in einem Audiocodierblock vorhanden ist und sich näher am vorigen Ende des gefensterten Blocks als am nächsten Ende des gefensterten Blocks befindet.
  • 9a9e sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die ein Beispiel von Audiozeitskalierungs-Vorverarbeitung veranschaulichen, wenn ein Übergang in einem gefensterten Audiocodierblock vorhanden ist und sich ungefähr T Abtastwerte vor einem Blockende befindet.
  • 10a10d sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die Zeitskalierung für den Fall von mehreren Übergängen veranschaulichen.
  • 11a11f sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die intelligente Zeitentwicklungs-Kompensation unter Verwendung von im Audiostrom übertragenen Metadaten veranschaulichen.
  • 12 ist ein Flussdiagramm von Zeitskalierungs-Nachverarbeitung in Verbindung mit einem Niederbitraten-Audiodecoder.
  • 13a13c sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die ein Beispiel von Nachverarbeitung für einen einzelnen Übergang veranschaulichen, um die nach der Decodierung vorhandenen Vorstörungs-Artefakte zu verringern.
  • 14 ist ein Flussdiagramm eines Nachverarbeitungs-Prozesses für die Verbesserung der wahrgenommenen Qualität von Audio, welches Niederbitratencodierung ohne Zeitskalierungs-Vorverarbeitung unterzogen wurde.
  • 15a15c sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die die Technik der Verwendung eines vorgegebenen Standardwerts veranschaulichen, um das Audio vor jedem Übergang zeitzu skalieren, um eine Vorstörung ohne Durchführung von Abtastwertanzahl-Kompensation zu verringern.
  • 16a16c sind eine Folge von idealisierten Wellenformen, die die Technik der Verwendung einer berechneten Vorstörungsdauer veranschaulichen, um das Audio vor jedem Übergang zeitzuskalieren, um die Vorstörungsdauer mit Abtastwertanzahl- und Zeitentwicklungs-Kompensation zu verringern.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Übersicht über Zeitskalierungs-Vorverarbeitung
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Zeitskalierung von Audio vor Niederbitraten-Audiocodierung veranschaulicht, um die Höhe von Übergangsvorstörungen zu verringern (das heißt „Vorverarbeitung"). Dieses Verfahren verarbeitet das Eingangsaudio in Blöcken von N Abtastwerten, wobei N einer Zahl größer als oder gleich der Zahl von im Audiocodierungsblock verwendeten Audioabtastwerten entsprechen kann. Verarbeitungsgrößen, bei denen N größer als die Größe des Audiocodierblocks ist, können wünschenswert sein, um zusätzliche Audiodaten außerhalb des Audiocodierblocks für die Verwendung in der Zeitskalierungs-Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. Diese zusätzlichen Daten können beispielsweise verwendet werden, um Abtastwertanzahlkompensation für Zeitskalierungs-Verarbeitung, die zur Verbesserung des Orts eines Übergangs durchgeführt wurde, auszuführen.
  • Der erste Schritt 202 in dem Prozess von 6 überprüft die Verfügbarkeit von N Audiodatenabtastwerten für Zeitskalierungs-Verarbeitung. Diese Audiodatenabtastwerte können beispielsweise aus einer Datei auf einer auf einem PC befindlichen Festplatte oder einem Datenpuffer in einer Hardwarevorrichtung stammen. Die Audiodaten können auch durch einen Niederbitraten-Audiocodierungsprozess, der das Zeitskalierungsgerät vor der Audiocodierung aufruft, zur Verfügung gestellt werden. Wenn N Audiodatenabtastwerte verfügbar sind, werden sie an den Zeitskalierungs-Vorverarbeitungsprozess weitergegeben (Schritt 204) und von ihm in den folgenden Schritten verwendet.
  • Der dritte Schritt 206 in dem Vorverarbeitungsprozess ist die Erkennung des Orts von Audiodaten-Übergangssignalen, die wahrscheinlich Vorstörungs-Artefakte einbringen. Viele verschiedene Prozesse sind für die Durchführung dieser Funktion verfügbar und die konkrete Realisierung ist nicht entscheidend, solange sie für genaue Erkennung von Übergangssignalen sorgt, die wahrscheinlich Vorstörungs-Artefakte einbringen. Viele Audiocodierungsprozesse führen Audiosignal-Übergangserkennung durch und dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Audiocodierungsprozess die Übergangsinformation dem nachfolgenden Zeitskalierungs-Verarbeitungsblock 210 zusammen mit den Eingangsaudiodaten zur Verfügung stellt.
  • Übergangserkennung
  • Ein geeignetes Verfahren für die Durchführung von Audiosignal-Übergangserkennung ist wie folgt. Der erste Schritt in der Übergangserkennungsanalyse ist, die Eingangsdaten zu filtern (wobei die Datenabtastwerte als eine Zeitfunktion behandelt werden). Die Eingangsdaten können beispielsweise mit einem IIR-Hochpassfilter 2. Ordnung mit einer 3 dB Grenzfrequenz von ungefähr 8 kHz gefiltert werden. Die Filtereigenschaften sind nicht entscheidend. Die gefilterten Daten werden dann in der Übergangsanalyse verwendet. Das Filtern der Eingangsdaten isoliert die hochfrequenten Übergänge und macht sie einfacher zu identifizieren. Als Nächstes werden, wie in 7 gezeigt, die gefilterten Eingangsdaten in vierundsechzig Unterblöcken (in dem Fall eines Signalabtastwertblocks mit 4096 Abtastwerten) von ungefähr 1,5 ms (oder 64 Abtastwerten bei 44,1 kHz) verarbeitet. Obwohl die tatsächliche Größe des Verarbeitungs-Unterblocks nicht auf 1,5 ms beschränkt ist und variieren kann, stellt diese Größe einen guten Kompromiss zwischen Echtzeitanforderungen (da größere Blockgrößen weniger Verarbeitungsoverhead benötigen) und Auflösung des Übergangsorts (kleinere Blöcke stellen genauere Information über den Ort von Übergängen bereit) dar. Die Verwendung von Signalabtastwertblöcken mit 4096 Abtastwerten und die Verwendung von Unterblöcken mit 64 Abtastwerten ist lediglich ein Beispiel und ist nicht wesentlich für die Erfindung.
  • Der nächste Schritt der Übergangserkennungs-Verarbeitung ist, eine Tiefpassfilterung der größten in jedem 64-Abtastwert-Unterblock enthaltenen Absolutdatenwerten durchzuführen. Diese Verarbeitung wird durchgeführt, um die größten Absolutdaten zu glätten und einen allgemeinen Hinweis auf die durchschnittlichen Spitzenwerte in dem Eingabepuffer bereitzustellen, mit denen der gegenwärtige Unterpuffer-Spitzenwert verglichen werden kann. Das unten beschriebene Verfahren ist ein Verfahren, die Glättung auszuführen.
  • Um die Daten zu glätten, wird jeder 64-Abtastwert-Unterblock nach dem größten Absolutdatensignalwert durchsucht. Der größte Absolutdatensignalwert wird dann verwendet, um einen geglätteten, gleitenden Spitzenmittelwert zu berechnen. Die gefilterten, hochfrequenten Mittelwerte für jeden k-ten Unterpuffer, beziehungsweise hi_mavg(k), werden unter Verwendung der Gleichungen 1 und 2 berechnet.
    Figure 00170001
    wobei zur stetigen Verarbeitung hi_mavg(0) gleich hi_mavg(64) aus dem vorhergehenden Eingangspuffer gesetzt wird. In der vorliegenden Realisierung ist der Parameter AVG_WHT gleich 0,25 gesetzt. Dieser Wert wurde nach experimenteller Analyse unter Verwendung einer großen Auswahl gebräuchlichen Audiomaterials festgelegt.
  • Als Nächstes vergleicht die Übergangserkennungs-Verarbeitung den Höchstwert in jedem Unterblock mit dem Feld von geglätteten, gleitenden Spitzenmittelwerten, um zu bestimmen, ob ein Übergang vorhanden ist. Obwohl eine Anzahl von Verfahren vorhanden ist, um diese zwei Maße zu vergleichen, wurde der unten dargestellte Ansatz gewählt, da er die Abstimmung des Vergleichs durch Verwendung eines Skalierungsfaktors erlaubt, der eingestellt wurde, um optimale Leistung zu erbringen, wie durch Analyse einer großen Auswahl von Audiosignalen bestimmt wurde.
  • Der Spitzenwert der gefilterten Daten im k-ten Unterblock wird mit dem Hochfrequenz-Skalierungswert HI_FREQ_SCALE multipliziert und mit dem berechneten geglätteten, gleitenden Spitzenmittelwert für jedes k verglichen. Wenn ein skalierter Spitzenwert des Unterblocks größer als der gleitende Mittelwert ist, wird markiert, dass ein Übergang vorhanden ist. Diese Vergleiche werden unten in Gleichungen 3 und 4 dargestellt.
    Figure 00180001
  • Auf die Übergangserkennung folgend werden mehrere korrigierende Überprüfungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Übergangsmarkierung für einen 64-Abtastwert-Unterblock widerrufen werden soll (zurückgesetzt von TRUE zu FALSE). Diese Überprüfungen werden durchgeführt, um falsche Übergangserkennungen zu verringern. Erstens wird der Übergang dann gelöscht, wenn die Hochfrequenz-Spitzenwerte unter einen minimalen Spitzenwert fallen (um Übergänge mit niedrigen Pegeln zu adressieren). Zweitens wird der Übergang in dem aktuellen Unterblock dann gelöscht, wenn der Höchstwert in einem Unterblock einen Übergang auslöst, aber nicht wesentlich größer als der vorhergehende Unterblock ist, der auch eine Übergangsmarkierung ausgelöst hätte. Dies verringert ein Verschmieren der Information über den Ort eines Übergangs.
  • Wieder auf 6 bezugnehmend, ist der nächste Schritt 208 in der Verarbeitung, zu bestimmen, ob Übergänge in dem aktuellen N-Abstastwert Eingangsdatenfeld vorhanden sind. Wenn keine Übergänge vorhanden sind, können die Eingangsdaten ausgegeben werden (oder zu einem Niederbitraten-Audiocoder zurückgegeben werden), ohne dass Zeitskalierungs-Verarbeitung durchgeführt wird. Wenn Übergänge vorhanden sind, werden die Zahl der Übergänge, die in den aktuellen N Abtastwerten der Audiodaten vorhanden sind, und ihr(e) Ort(e) an den Audiozeitskalierungs-Verarbeitungsteil 210 des Prozesses zur zeitlichen Veränderung der Eingangsaudiodaten weitergegeben. Das Ergebnis geeigneter Zeitskalierungs-Verarbeitung wird in Verbindung mit der Beschreibung von 8a8e beschrieben. Es sei angemerkt, dass der Prozess Information vom Coder über beispielsweise die Lage der gefensterten Abtastwertblöcke bezüglich des Audiodatenstroms benötigt. Wenn wahlweise Zeitskalierungs-Metadateninformation ausgegeben wird (wie in 6 gezeigt), würde dies für den Fall keiner Übergänge anzeigen, dass keine Vorverarbeitung durchgeführt wurde. Zeitskalierungs-Metadaten können zum Beispiel Zeitskalierungs-Parameter einschließen, wie zum Beispiel den Ort und das Ausmaß der durchgeführten Zeitskalierung, und, wenn Überblendung von verbundenen Audiosegmenten durch die Zeitskalierungs-Technik eingesetzt wird, die Überblendungslänge. Metadaten in dem codierten Audiostrom können auch Information über Übergänge einschließen, einschließlich ihres Ortes nach und/oder vor und nach Zeitverschiebung. Die Audiodaten werden in Schritt 212 ausgegeben.
  • Audiovorverarbeitung
  • 8a8e veranschaulichen ein Beispiel von Audiozeitskalierungs-Vorverarbeitung, wenn ein Übergang in einem Audiocodierblock vorhanden ist und sich näher am Ende des vorigen gefensterten Blocks als am Ende des nächsten gefensterten Blocks befindet. Für dieses Beispiel wurde von einer 50%-igen Blocküberlappung in der Art von 1a1e und 4a und 4b ausgegangen. Wie vorher erörtert, ist es wünschenswert, um das Ausmaß der durch Niederbitraten-Audiocodierung eingebrachten Vorstörung zu verringern, die Zeitentwicklung des Eingangsaudiosignals so anzupassen, dass sich der Audiosignalübergang dicht nach dem Ende des vorigen gefensterten Blocks befindet. Solch eine Verschiebung des Übergangs ist bevorzugt, da sie die Störung der Zeitentwicklung des Signalstroms minimiert, während die Länge der Übergangsvorstörung optimal begrenzt wird. Jedoch begrenzt, wie oben erörtert, auch eine Verschiebung zu einem Ort dicht nach dem Ende des nächsten gefensterten Blocks die Länge der Übergangsvorstörung optimal, aber minimiert nicht die Störung der Zeitentwicklung des Signalstroms. In einigen Fällen kann der Unterschied in der Störung von geringer oder keiner hörbaren Bedeutung sein, besonders wenn auch Zeitentwicklungs-Kompensation eingesetzt wird. Daher wird in dem vorliegenden Beispiel und anderen Beispielen hierin eine Verschiebung zu einem der beiden nächstgelegenen Blockenden betrachtet. Wie oben erwähnt, muss die übergangszeitverschiebende Zeitskalierung nicht innerhalb eines einzelnen Blocks ausgeführt werden, außer wenn die Verarbeitung durchgeführt wird, nachdem der Audiosignalstrom durch den Coder in Blöcke aufgeteilt wurde.
  • 8a zeigt drei aufeinanderfolgende, zu 50% überlappende, gefensterte Codierblöcke. 8b zeigt die Beziehung zwischen dem ursprünglichen Eingangsaudiodatenstrom, der einen einzelnen Übergang enthält, und den gefensterten Audiocodierblöcken. Der Beginn des Übergangs ist T Abtastwerte nach dem Ende des vorhergehenden Blocks. Da der Übergang näher am vorhergehenden Blockende ist als am nächsten Blockende, ist es bevorzugt, den Übergang nach links zu einem Ort dicht nach dem vorhergehenden Blockende zu verschieben, indem Zeitkompression angewendet wird, die die Auswirkung hat, dass T Abtastwerte vor dem Übergang gelöscht werden. 8c zeigt zwei Bereiche in dem Audiostrom, wo Audiozeitskalierung durchgeführt werden kann. Der erste Bereich entspricht den Audioabtastwerten vor dem Übergang, wo die Verringerung der Dauer des Audios um T Abtastwerte die Position des Übergangs nach links an den erwünschten Ort dicht nach dem vorhergehenden Blockende „rutscht" oder verschiebt, indem Zeitkompression zur Verfügung gestellt wird. Wie in 2A bis 5B und anderen zu beschreibenden Figuren ist der Abstand des Übergangs vom Blockende in 8d und 8e in der Figur der Deutlichkeit der Darstellung halber übertrieben. Der zweite Bereich zeigt den Bereich, wo wahlweise Zeitskalierung nach dem Übergang durchgeführt werden kann, um die Dauer des Audios um T Abtastwerte zu vergrößern, indem Zeitausdehnung zur Verfügung gestellt wird, so dass die Gesamtlänge der Audiodaten bei N Abtastwerten bleibt. Obwohl die Löschung von T Abtastwerten und die wahlweise abtastwertanzahlkompensierende Hinzufügung von T Abtastwerten beide so gezeigt werden, als ob sie innerhalb eines gefensterten Audiocodier-Abtastwertblocks geschehen, ist dies nicht entschei dend – die kompensierende Zeitskalierungs-Verarbeitung muss nicht innerhalb eines einzelnen Audiocodierblocks geschehen, außer wenn die Übergangs-Zeitverschiebung durchgeführt wird, nachdem der Audiosignalstrom durch den Coder in Blöcke aufgeteilt wurde. Die optimale Position für derartige Zeitskalierungs-Verarbeitung kann durch den eingesetzten Zeitskalierungs-Prozess bestimmt werden. Da der Übergang für nützliche Nachmaskierung sorgen kann, wird abtastwertanzahlkompensierende Zeitskalierung bevorzugt nahe des Übergangs durchgeführt.
  • 8d veranschaulicht den sich ergebenden Signalstrom, wenn Zeitskalierungs-Verarbeitung auf dem Eingangsaudiodatenstrom durchgeführt wird, indem die Zeitdauer des Audioeingangsdatenstroms in dem Bereich vor dem Übergang um T Abtastwerte verringert wird und keine abtastwertanzahlkompensierende Zeitskalenexpansion nach dem Übergangssignal durchgeführt wird. Wie vorher erörtert, sind leichte Variationen in der Zeitentwicklung eines Audiosignals für die meisten Zuhörer nicht wahrnehmbar. Daher kann es ausreichend sein, nur den Audiostrom vor dem Übergang zu bearbeiten, wenn es nicht erforderlich ist, dass die Zahl zeitskalierter Audiodatenstromabtastwerte gleich der Zahl der Eingangsabtastwerte N ist. 8e veranschaulicht den Fall, wenn der Audiodatenstrom vor dem Übergang in der Dauer um T Abtastwerte verringert wird und der dem Übergang folgende Audiodatenstrom um T Abtastwerte vergrößert wird, wodurch N Audioabtastwerte in den Zeitskalierungs-Verarbeitungsblock hinein- und herausgehen und die Zeitentwicklung des Audiosignaistroms mit Ausnahme des Übergangs und Teilen des Signalstroms nahe des Übergangs wiederhergestellt wird. Die Variationen in den Längen der Signalwellenformen in 8a8e sollen schematisch zeigen, dass die Zahl der Abtastwerte in dem Audiodatenstrom für die beschriebenen Gegebenheiten variiert. Wenn die Zahl der Audioabtastwerte wie in 8d verringert wird, kann es sein, dass zusätzliche Audioabtastwerte erfasst werden müssen, bevor zusätzliche Audiocodierung durchgeführt werden kann. Dies kann bedeuten, weitere Abtastwerte von einer Datei einzulesen oder auf weiteres Audio zu warten, das in einem Echtzeitsystem gepuffert werden soll.
  • 9a9e veranschaulichen ein Beispiel von Audiozeitskalierungs-Verarbeitung, wenn ein Übergang in einem gefensterten Audiocodierblock vorhanden ist und sich ungefähr T Abtastwerte vor einem Blockende befindet. Um das Ausmaß der durch Niederbitraten-Audiocodierung eingebrachten Vorstörung zu verringern während die Übergangsverschiebung minimiert wird, wird vorzugsweise das Eingangsaudiosignal zeitlich so angepasst, dass der Audiosignalübergang dicht auf das nächste Blockende folgt. Im Falle zu 50% überlappender Blöcke begrenzt eine Verschiebung an das Ende des nächsten Blockendes (oder des vorhergehenden Blockendes) die Übergangsvorstörung auf die erste Hälfte eines Audiocodierblocks, anstatt die Übergangsvorstörung überall in diesem Block und dem vorhergehenden Audioblock zu verteilen.
  • 9a zeigt drei aufeinanderfolgende, zu 50% überlappende, gefensterte Codierblöcke. 9b zeigt die Beziehung zwischen den ursprünglichen Eingangsaudiodaten, die einen einzelnen Übergang enthalten, und den Audioblöcken. Der Beginn des Übergangs ist T Abtastwerte vor dem nächsten Blockende. Da der Übergang näher am nächsten Blockende als am vorhergehenden Blockende ist, wird vorzugsweise der Übergang nach rechts zu einem Ort dicht nach dem nächsten Blockende verschoben, indem Zeitexpansion angewendet wird, die die Auswirkung hat, dass T Abtastwerte vor dem Übergang hinzugefügt werden. 9c zeigt zwei Bereiche, wo Audiozeitskalierung durchgeführt werden kann. Der erste Bereich entspricht den Audioabtastwerten vor dem Übergang, wo die Vergrößerung der Dauer des Audios um T Abtastwerte die Position des Übergangs an den erwünschten Ort dicht nach dem nächsten Blockende schiebt. 9c zeigt auch den Bereich, wo Zeitskalierung nach dem Übergang durchgeführt werden kann, um die Dauer des Audios um T Abtastwerte zu verringern, so dass die Gesamtlänge der Audiodaten, N Abtastwerte, gleich bleibt. 9d veranschaulicht das Ergebnis, wenn Zeitskalierungs-Verarbeitung auf dem Eingangsaudiodatenstrom durchgeführt wird, indem die Zeitdauer des Audioeingangsdatenstroms in dem Zeitbereich vor dem Übergang um T Abtastwerte vergrößert wird, aber ohne dass eine abtastwertanzahlkompensierende Zeitskalenexpansion nach dem Übergangssignal durchgeführt wird. Wie vorher erörtert, sind leichte Variationen in der Zeitentwicklung eines Audiosignals für die meisten Zuhörer nicht wahrnehmbar. Daher kann es ausreichend sein, nur das Audio vor dem Übergang zu bearbeiten, wenn es nicht erforderlich ist, dass die Zahl der Audiostromabtastwerte nach Zeitskalierung gleich der Eingabe N ist.
  • 9e veranschaulicht den Fall, wenn das Audio vor dem Übergang in der Dauer um T Abtastwerte vergrößert wird und das dem Übergang folgende Audio um T Abtastwerte verringert wird, wodurch eine gleiche Zahl von Audioabtastwerten vor und nach Zeitskalierung aufrechterhalten wird. Wie in anderen Figuren ist der Abstand des Übergangs vom Blockende in 9d und 9e in den Figuren der Deutlichkeit der Darstellung halber übertrieben.
  • Audiozeitskalierungs-Verarbeitung für mehrere Übergänge
  • Abhängig von der Länge der Audiocodierblockgröße und dem Inhalt der Audiodaten, die codiert werden, ist es bei einem Eingangsaudiodatenstrom, der verarbeitet wird, möglich, dass er innerhalb der N Abtastwerte, die verarbeitet werden, mehr als ein Übergangssignal enthält, das Vorstörungs-Artefakte einbringen kann. Wie oben erwähnt können die N Abtastwerte, die verarbeitet werden, mehr als einen Audiocodierblock einschließen.
  • 10a10d veranschaulichen Verarbeitungslösungen, wenn zwei Übergänge in einem Audiocodierblock auftreten. Im Allgemeinen können zwei oder mehr Übergänge in derselben Art und Weise wie ein einzelner Übergang behandelt werden, wobei der früheste Übergang im Audiodatenstrom als der Übergang von Interesse betrachtet wird.
  • 10a zeigt drei aufeinanderfolgende, zu 50% überlappende, gefensterte Codierblöcke. 10b zeigt den Fall, wo zwei Übergänge in dem Eingangsaudio beiderseits des Endes eines Audiocodierblocks liegen. In diesen Fall bringt der frühere Übergang die meiste wahrnehmbare Vorstörung ein, da ein Teil der sich aus dem zweiten Übergang ergebenden Vorstörung durch den ersten Übergang nachmaskiert wird. Um die Vorstörungs-Artefakte zu minimieren, kann das Eingangsaudiosignal zeitskaliert werden, um den ersten Übergang nach rechts zu verschieben, so dass das Audio vor dem ersten Übergang um T Abtastwerte in der Zeitskala ausgedehnt wird, wobei T die Zahl der Abtastwerte ist, die den ersten Übergang an eine Position dicht nach dem nächsten Blockende platziert.
  • Um die Abtastwertanzahl-Kompensation für die Zeitskalenexpansions-Verarbeitung vor dem ersten Übergang in 10b durchzuführen und die Nachmaskierung der sich aus dem zweiten Übergang ergebenden Vorstörung zu optimieren, indem die Übergänge in der Zeit näher zusammen geschoben werden, wird das Audio, das dem ersten Übergang folgt und vor dem zweiten Übergang ist, bevorzugterweise zeitskaliert, um in der Dauer um T Abtastwerte verringert zu werden. Wie in 10b veranschaulicht, gibt es ausreichend Audioverarbeitungsdaten zwischen dem ersten und dem zweiten Übergang, um Zeitskalen-Verarbeitung durchzuführen. Jedoch kann es in einigen Fällen sein, dass der zweite Übergang so nahe zum ersten Übergang ist, dass es nicht genügend Audiodaten gibt, um Zeitskalen-Verarbeitung zwischen ihnen durchzuführen. Die Menge von Audiodaten, die zwischen Übergängen benötigt wird, ist abhängig vom Zeitskalierungs-Prozess, der für die Verarbeitung verwendet wird. Wenn nicht ausreichend Audiodaten zwischen den zwei Übergängen vorhanden sind, kann es notwendig sein, die dem zweiten Übergang folgenden Audiodaten in der Zeitskala auszudehnen, um Abtastwertanzahl-Kompensation zur Verfügung zu stellen. Um Expansion der Audiodaten nach dem zweiten Übergang auszuführen, kann es, wie oben erwähnt, für den Zeitskalierungs-Prozess notwendig sein, Zugriff auf ein größeres Segment von Audiodaten zu haben, als die Zahl der Abtastwerte in einem in dem Audiocodierprozess verwendeten Block beträgt.
  • 10c veranschaulicht den Fall, wenn der erste Übergang näher dem vorigen Blockende als dem nächsten Blockende ist und die Übergänge (in diesem Fall zwei) allesamt genügend nahe zusammen sind, dass die sich aus dem ersten Übergang ergebende Vorstörung durch den ersten Übergang im Wesentlichen nachmaskiert wird. Daher wird der Audiostrom vor dem ersten Übergang bevorzugt um T Abtastwerte zeitskalenkomprimiert, so dass der erste Übergang zu einem Ort gerade nach dem vorherigen Blockende verschoben wird. Abtastwertanzahl-Kompensation zur Wiederherstellung der ursprünglichen Zahl von Abtastwerten in der Form von Zeitskalenexpansion kann in dem dem zweiten Übergang folgenden Audiodatenstrom durchgeführt werden.
  • 10d veranschaulicht den Fall, wenn der erste Übergang näher dem nächsten Blockende als dem vorigen Blockende ist und die Übergänge (in diesem Fall zwei) allesamt genügend nahe zusammen sind, dass die sich aus dem zweiten Übergang ergebende Vorstörung durch den ersten Übergang im Wesentlichen nachmaskiert wird. Daher wird der Audiostrom vor dem ersten Übergang bevorzugt um T Abtastwerte in der Zeitskala ausgedehnt, so dass der erste Übergang zu einer Position gerade nach dem nächsten Blockende verschoben wird. Abtastwertanzahl-Kompensation in der Form von Zeitskalenkompression kann in dem dem zweiten Übergang folgenden Audiodatenstrom wahlweise durchgeführt werden.
  • Für den Fall mehrerer Übergänge kann, wenn es wünschenswert ist, Zeitentwicklungs-Kompensation für die Vorverarbeitung in einer nahezu vollständigen Weise durchzuführen, Metadateninformation mit jedem codierten Audioblock in einer ähnlichen Weise wie im oben beschriebenen Einzelübergangsfall übermittelt werden.
  • Metadatengesteuerte Zeitentwicklungs-Kompensation von Zeitskalierungs-Vorverarbeitung
  • Wie oben erwähnt kann es wünschenswert sein, nach der inversen Transformation durch den Decoder eine kompensierende Zeitskalierung auf den Audiosignalstrom nach dem Übergang anzuwenden, so dass die Zeitentwicklung des verarbeiteten Audiosignalstroms im Wesentlichen dieselbe wie jene des ursprünglichen Audiosignalstroms ist, wodurch die ursprüngliche Zeitentwicklung des Signalstroms wiederhergestellt wird. Jedoch haben experimentelle Untersuchungen gezeigt, dass leichte zeitliche Veränderungen von Audio für die meisten Zuhörer nicht wahrnehmbar sind und daher Zeitentwicklungskompensation vielleicht nicht notwendig ist. Außerdem sind im Durchschnitt Übergänge gleichmäßig vorverschoben und hinausgezögert, und daher kann über einen genügend langen Zeitabschnitt die kumulierte Wirkung ohne Zeitentwicklungs-Kompensation vernachlässigbar sein. Ein anderer zu berücksichtigender Aspekt ist, dass abhängig von der Art der für die Vorverarbeitung verwendeten Zeitskalierung die zusätzliche zeitentwicklungskompensierende Verarbeitung hörbare Artefakte in das Audio einbringen kann. Solche Artefakte können entstehen, weil Zeitskalierungs-Verarbeitung in vielen Fällen kein völlig reversibler Prozess ist. In anderen Worten, die Verringerung des Audios um einen festen Betrag unter Verwendung eines Zeitskalierungs-Prozesses und anschließende spätere Zeitexpansion desselben Audios kann hörbare Artefakte einbringen.
  • Ein Vorteil von Verarbeitung von Audio, das Übergangsmaterial enthält, durch Zeitskalierung ist, dass Zeitskalierungs-Artefakte durch die Zeitmaskierungseigenschaften von Übergangssignalen maskiert werden können. Ein Audioübergang sorgt sowohl für Vorwärts- als auch Rückwärtszeitmaskierung. Übergangsaudiomaterial „maskiert" hörbares Material sowohl vor als auch nach dem Übergang, so dass das direkt vorhergehende und folgende Material für einen Zuhörer nicht wahrnehmbar ist. Vormaskierung wurde gemessen und ist relativ kurz und dauert nur einige Millisekunden, während Nachmaskierung länger als 100 ms dauern kann. Daher kann zeitskalierende Zeitentwicklungskompensations-Verarbeitung aufgrund der Zeitnachmaskierungseffekte unhörbar sein. Daher ist es vorteilhaft, die Zeitentwicklungskompensations-Zeitskalierung, falls durchgeführt, innerhalb zeitmaskierter Bereiche durchzuführen.
  • 11a11f zeigen ein Beispiel, wo intelligente, auf die inverse Transformation in dem Decoder folgende Zeitentwicklungs-Kompensation unter Verwendung von Metadateninformation durchgeführt wird. Die Metadaten verringern deutlich den Analyseumfang, der benötigt wird, um Zeitentwicklungs-Kompensation durchzuführen, weil sie angeben, wo die Zeitskalierungs-Verarbeitung durchgeführt werden soll, sowie die Dauer der benötigten Zeitskalierung angeben. Wie oben erklärt, ist die Zeitentwicklungskompensations-Verarbeitung dazu vorgesehen, dem decodierten Audiosignal seine ursprüngliche Zeitentwicklung zurückzugeben, wobei der Signalstrom einschließlich des Übergangs seine ursprüngliche Position im Audiostrom hat. 11a zeigt drei aufeinanderfolgende, zu 50% überlappende, gefensterte Codierblöcke. 11b zeigt einen Eingangsaudiostrom vor Vorverarbeitung, der einen Übergang T Abtastwerte nach einem Blockende hat. 11c zeigt, dass der Eingangsaudiostrom durch Löschen von T Abtastwerten vor dem Übergang verarbeitet wird, um den Übergang an einen früheren Ort zu verschieben. T Abtastwerte werden nach dem Übergang hinzugefügt, um die Zahl von Audiodatenabtastwerten unverändert zu lassen (Abtastwertanzahl-Kompensation). 11d zeigt den veränderten Audiostrom, wobei der Übergang an einen früheren Ort verschoben ist und das dem Übergang folgende Audio zurück an seinen ursprünglichen Ort verschoben ist. 11 e zeigt die benötigten zeitentwicklungskompensierenden Zeitskalierungsbereiche, wobei die Löschung von T Abtastwerten (Zeitkompression) durch Hinzufügen von T Abtastwerten kompensiert ist (Zeitexpansion) und die Hinzufügung von T Abtastwerten (Zeitexpansion) durch das Löschen von T Abtastwerten kompensiert wird (Zeitkompression). Das in 11f gezeigte Ergebnis ist ein kompensiertes, nahezu perfektes" Ausgabesignal, das dieselbe Zeitentwicklung wie das Eingabesignal von 11a hat (unterworfen hauptsächlich den Unvollkommenheiten in den Zeitskalierungs-Prozessen).
  • Zeitskalierungs-Nachverarbeitung zur Verringerung von Übergangsvorstörungen
  • Wie in etlichen bisherigen Beispielen veranschaulicht, wird sogar mit optimaler Platzierung eines Übergangs in einem Audiocodierblock nach wie vor einige Vorstörung durch den Niederbitraten-Audiocodiersystemprozess eingebracht. Wie oben angegeben sind längere Audiocodierblöcke gegenüber kürzeren Codierblöcken bevorzugt, weil sie größere Frequenzauflösung und erhöhten Codierungsgewinn zur Verfügung stellen. Jedoch erhöhen sich, sogar wenn die Übergänge durch Zeitskalierung vor der Audiocodierung (Vorverarbeitung) optimal platziert werden, auch die Vorstörungen, wenn die Länge des Audiocodierblocks größer wird. Vormaskierung von Übergangszeitvorstörungen liegt in der Größenordnung von 5 ms (Millisekunden), was 240 Abtastwerten für Audio entspricht, das mit 48 kHz abgetastet wird. Dies bedeutet, dass für Coder mit Blockgrößen größer als ungefähr 512 Abtastwerten Übergangsvorstörungen sogar mit optimaler Platzierung hörbar zu werden beginnen (nur die Hälfte ist in dem Fall zu 50% überlappender Blöcke maskiert). (Dies berücksichtigt nicht die Verringerung der Übergangsvorstörungen, die durch Fensterungs-Randeffekte in den Blöcken des Coders verursacht wird).
  • Obwohl Übergangsvorstörungen nicht ganz aus einem Niederbitraten-Codiersystem beseitigt werden können, ist es möglich, Zeitskalierungs-Nachverarbeitung (alleine oder zusammen mit Vorverarbeitung) auf Audiodaten durchzuführen, die in einem transformationsbasierten Niederbitraten-Audiodecoder inverser Transformation unterzogen wurden, um den Umfang der Übergangsvorstörungen zu reduzieren, unabhängig davon, ob auch Vorverarbeitung angewendet wird oder nicht. Zeitskalierungs-Nachverarbeitung kann entweder in Verbindung mit einem Niederbitraten-Audiodecoder (das heißt, als Teil des Decoders und/oder indem Metadaten vom Decoder und/oder vom Coder über den Decoder empfangen werden) oder als ein eigenständiger Nachverarbeitungsprozess durchgeführt werden. Das Verwenden von Metadaten ist bevorzugt, weil nützliche Information, wie zum Beispiel der Ort der Übergänge in Bezug zu den Audiocodierblöcken und auch die Audiocodierblocklänge(n), leicht verfügbar ist und über die Metadaten an den Nachverarbeitungsprozess weitergegeben werden kann. Jedoch kann Nachverarbeitung ohne Interaktion mit einem Niederbitraten-Audiodecoder verwendet werden. Beide Verfahren werden unten erörtert.
  • Zeitskalierungs-Nachverarbeitung in Verbindung mit einem Niederbitraten-Audiodecoder (Metadaten empfangend)
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Durchführung von Zeitskalierungs-Nachverarbeitung in Verbindung mit einem Niederbitraten-Audiodecoder, um die Übergangsvorstörungs-Artefakte zu verringern. Der in 12 veranschaulichte Prozess geht davon aus, dass die Eingangsdaten niederbitratencodierte Audiodaten sind (Schritt 802). Im Anschluss an das Decodieren der komprimierten Daten zu Audio (Schritt 804), wird das einem Block (oder Blöcken) entsprechende Audio zusammen mit Metadateninformation, die zur Verringerung der Dauer der Vorstörungen nützlich ist, an den Zeitskalierer 806 befördert. Diese Information kann beispielsweise den Ort der Übergänge, die Audiocodierblocklänge(n), den Bezug der Codierblockgrenzen zu den Audiodaten und die erwünschte Länge der Übergangsvorstörungen einschließen. Wenn der Ort der Übergänge in Bezug auf die Blockgrenzen des Audiocoders verfügbar ist, kann die Länge und der Ort des Vorstörungs-Artefakts geschätzt und durch Nachverarbeitung sorgfältig verringert werden. Da Übergänge für etwas Zeitvormaskierung sorgen, muss es nicht notwendig sein, die Übergangsvorstörungen vollständig zu entfernen. Indem dem Zeitskalierungs-Nachverarbeitungsprozess eine erwünschte Vorstörungslänge eingegeben wird, kann einige Kontrolle über das Ausmaß der Vorstörungen, das in der ausgegebenen Audioausgabe von Schritt 808 übrigbleibt, erzielt werden. Die Ergebnisse geeigneter Zeitskalierungs-Verarbeitung für Schritt 806 werden unten in Verbindung mit der Beschreibung von 13a13c beschrieben.
  • Zu erwähnen ist, dass Nachverarbeitung nützlich sein kann, unabhängig davon, ob Vorverarbeitung vor der Codierung angewendet wurde oder nicht. Unabhängig davon, wo der Übergang in Bezug auf Blockenden liegt, ist einiges an Übergangsvorstörung vorhanden. Beispielsweise ist sie für den Fall von 50%-iger Überlappung mindestens die Hälfte der Länge eines Audiocodierfensters lang. Große Fenstergrößen bringen nach wie vor hörbare Artefakte ein. Indem Nachverarbeitung durchgeführt wird, ist es möglich die Länge der Vorstörung sogar weiter zu verringern als sie durch optimale Platzierung des Übergangs in Bezug auf die Blockenden vor der Quantisierung durch den Coder reduziert wurde.
  • 13a13c veranschaulichen ein Beispiel von Nachverarbeitung für einen einzelnen Übergang, um das nach der inversen Transformation vorhandene Vorstörungs-Artefakt zu verringern. Wie in 13a gezeigt, bringt ein einzelner Übergang ein Vorstörungs-Artefakt ein. Abhängig von der Codierblocklänge kann die Vorstörung sogar nach Vorverarbeitung, wenn überhaupt vorhanden, eine längere Zeitdauer haben als durch die Übergangs-Zeitvormaskierungseffekte maskiert werden kann. Jedoch kann man, wie in 13b gezeigt, durch Verwendung der Übergangsort-Metadateninformation aus dem Decoder einen Bereich von Audio bestimmen, der die Vorstörung enthält, wobei die Vorstörung in der Länge verringert werden kann, indem man das Audio zeitskaliert, um die Vorstörung um T Abtastwerte zu verringern. Die Zahl T kann so gewählt werden, dass die Vorstörungslänge zur Ausnutzung von Vormaskierung minimiert wird, oder kann so gewählt werden, dass die Vorstörung vollständig oder nahezu vollständig entfernt wird. Wenn es erwünscht ist, dieselbe Zahl von Abtastwerten wie im ursprünglichen Signal beizubehalten, kann das dem Übergang folgende Audio um +T Abtastwerte zeitskalenexpandiert werden. Alternativ kann, wie in Verbindung mit dem Beispiel von 16a gezeigt, solche Abtastwertanzahl-Kompensation vor der Vorstörung angewendet werden, was den Vorteil hat, auch für Zeitentwicklungs-Kompensation zu sorgen.
  • Es sollte beachtet werden, dass man, wenn Nachverarbeitung in Verbindung mit Zeitskalierungs-Vorverarbeitung durchgeführt wird, das Ausmaß weiterer Störung der Zeitentwicklung des Ausgangsaudiostroms minimieren kann. Da die früher erörterte Zeitskalierungs-Vorverarbeitung die Länge der Vorstörung für den Fall von 50%-iger Blocküberlappung auf N/2 Abtastwerte verringert (wobei N die Länge des Audiocodierblocks ist), ist garantiert, dass gegenüber dem ursprünglichen Eingangsaudio weniger als N/2 Abtastwerte weiterer Zeitentwicklungs-Störung in das Ausgangsaudio eingebracht werden. Bei Fehlen von Vorverarbeitung kann die Vorstörung für den Fall von 50%-iger Blocküberlappung bis zu N Abtastwerten, der Codierblocklänge, betragen.
  • In einigen Niederbitraten-Audlocodiersystemen kann der Ort der Signalübergänge nicht leicht verfügbar sein, wenn der Coder die Ortsinformation nicht übermittelt. Ist dies der Fall, kann der Decoder oder der Zeitskalierungs-Prozess, unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von Übergangserkennungs-Prozessen oder des vorher beschriebenen effizienten Verfahrens, Übergangserkennung durchführen.
  • Für mehrere Übergänge gelten, was Vorverarbeitung betrifft, dieselben Sachverhalte wie oben erörtert.
  • Zeitskalierungs-Nachverarbeitung ohne Vorverarbeitung
  • Wie oben erwähnt, kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, die wahrgenommene Qualität von Audio zu verbessern, das Niederbitraten-Audiocodierung unterzogen wurde, die Kompressionssysteme anwendet, die keine Übergangsvorstörungs-Zeitskalierungsverarbeitung (Vorverarbeitung) ausführen. 14 skizziert einen Prozess, wie dies getan werden kann.
  • Der erste Schritt 1402 prüft die Verfügbarkeit von N Audiodatenabtastwerte, die Niederbitraten-Codierung und Decodierung unterzogen wurden. Diese Audiodatenabtastwerte können beispielsweise aus einer Datei auf einer auf einem PC befindlichen Festplatte oder einem Datenpuffer in einer Hardwarevorrichtung stammen. Wenn N Audiodatenabtastwerte verfügbar sind, werden sie durch Schritt 1404 an den Zeitskalierungs-Nachverarbeitungsprozess weitergegeben.
  • Der dritte Schritt 1406 in dem Zeitskalierungs-Nachverarbeitungsprozess ist die Erkennung des Orts von Audiodatenübergangssignalen, die wahrscheinlich Vorstörungs-Artefakte einbringen. Viele verschiedene Prozesse sind für die Durchführung dieser Funktion verfügbar und die konkrete Realisierung ist nicht entscheidend, solange sie für genaue Erkennung von Übergangssignalen sorgt, die wahrscheinlich Vorstörungs-Artefakte einbringen. Jedoch ist der oben beschriebene Prozess ein effizientes und genaues Verfahren, das verwendet werden kann.
  • Der vierte Schritt 1408 ist, zu bestimmen, ob Übergänge in dem aktuellen N-Abstastwert Eingangsdatenfeld vorhanden sind, wie durch Schritt 1406 erkannt. Wenn keine Übergänge vorhanden sind, können die Eingangsdaten durch Schritt 1414 ausgegeben werden, ohne dass Zeitskalierungs-Verarbeitung durchgeführt wird. Wenn Übergänge vorhanden sind, werden die Zahl der Übergänge und ihr(e) Ort(e) an den Übergangsvorstörungs-Schätzungsverarbeitungsschritt 1410 des Prozesses weitergegeben, um den Ort und die Dauer der Übergangsvorstörung zu identifizieren.
  • Der fünfte und sechste Schritt 1410 in der Verarbeitung beziehen Schätzung des Orts und der Dauer von Übergangsvorstörungs-Artefakten und die Verringerung ihrer Länge mit Zeitskalierungs-Verarbeitung 1412 ein. Da gemäß Definition Vorstörungs-Artefakte auf die Bereiche beschränkt sind, die den Übergängen in den Audiodaten vorangehen, ist der Suchbereich durch die Information eingeschränkt, die durch die Übergangserkennungs-Verarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Wie in 1 gezeigt, ist die Länge der Vorstörungen von einem Minimum von N/2 bis zu einem Maximum von N Abtastwerten beschränkt, wobei N die Zahl der Audioabtastwerte in einem zu 50% überlappenden Audiocodierblock ist. Folglich kann, wenn N 1024 Abtastwerte ist und Audio mit 48 kHz abgetastet wird, die Übergangsvorstörung abhängig von dem Übergangsort im Audiostrom von 10,7 ms bis 21,3 ms vor Beginn des Übergangs reichen, was deutlich über jegliche Zeitmaskierung hinausgeht, die von Übergangssignalen erwartet werden kann. Alternativ kann Schritt 1410, anstatt die Länge der einem Übergang vorangehenden Vorstörungs-Artefakte zu schätzen, davon ausgehen, dass die Vorstörungs-Artefakte eine vorgegebene Länge haben.
  • Zwei Ansätze zur Übergangsvorstörungsverringerung können realisiert werden. Der erste geht davon aus, dass alle Übergänge Vorstörungen enthalten und daher das Audio vor jedem Übergang um einen vorbestimmten (vorgegebenen) Betrag, der auf einem erwarteten Umfang von Vorstörung pro Übergang basiert, zeitskaliert (zeitkomprimiert) werden kann. Wenn diese Technik verwendet wird, kann Zeitskalenexpansion des Audios vor der zeitlichen Vorstörung ausgeführt werden, um sowohl für Abtastwertanzahl-Kompensation für die Zeitkompressions-Zeitskalierungsverarbeitung, die zur Verringerung der Länge der Vorstörung eingesetzt wird, bereitzustellen als auch für Zeitentwicklungs-Kompensation (Zeitexpansion vor der Vorstörung, die die Zeitkompression innerhalb der Vorstörung kompensiert, hinterlässt den Übergang an oder nahezu an seiner ursprünglichen Zeitposition) bereitzustellen. Jedoch kann solche Abtastwertanzahl-Kompensationsverarbeitung, wenn der genaue Ort des Beginns der Vorstörung nicht bekannt ist, die Dauer von Teilen der Vorstörungskomponente unbeabsichtigt erhöhen.
  • 15a15c veranschaulichen eine Technik, die einen vorgegebenen Wert nutzt, um das Audio vor jedem Übergang zur Verringerung der Vorstörungsdauer zeitzuskalieren, aber keine Abtastwertanzahl-Kompensation durchführt. Wie in 15a gezeigt, hat ein Audiosignalstrom aus einem Niederbitraten-Audiodecoder einen Übergang, dem eine Vorstörung vorausgeht. 15b zeigt eine vorgegebene Verarbeitungslänge, die als Umfang der von der Zeitskalierungs-Verarbeitung durchzuführenden Zeitkompression verwendet wird. 15c zeigt den sich ergebenden Audiosignalstrom, der eine verringerte Vorstörung hat. In diesem Beispiel wird keine Zeitentwicklungs-Kompensation durchgeführt, um den Übergang an seine ursprüngliche Position im Audiodatenstrom zurückzubringen. Jedoch kann, wenn eine konstante Anzahl von Eingabe- zu Ausgabeabtastwerten erwünscht ist, auf eine Weise, die ähnlich den vorherigen Verarbeitungsbeispielen ist, Zeitskalenexpansion, die dem Übergang folgt, ähnlich zu dem Beispiel von 13b, oder möglicherweise vor der Vorstörung durchgeführt werden, wie unten in Verbindung mit dem Beispiel von 16a16c beschrieben. Jedoch geht man, wenn eine vorgegebene Verarbei tungslänge angewendet wird, durch die Bereitstellung derartiger Kompensation vor der Vorstörung das Risiko ein, dass die Zeitskalenexpansions-Verarbeitung innerhalb der Vorstörung durchgeführt wird (wodurch unerwünschterweise die Vorstörungslänge vergrößert wird), wenn die tatsächliche Länge der Vorstörung die vorgegebene Länge überschreitet. Weiterhin kann in einigen Fällen die Nachverarbeitung keinen Zugriff auf den Audiostrom vor der Vorstörung haben – das Audio kann bereits ausgegeben sein, um die Latenzzeit zu verringern.
  • Eine zweite nachverarbeitende Vorstörgeräusch-Verringerungstechnik, die in 16a16c veranschaulicht wird, bezieht die Durchführung einer Analyse der sich aus einem Übergang ergebenden Vorstörung, um ihre Länge zu bestimmen, und die Verarbeitung des Audios, so dass nur das Vorstörungssegment verarbeitet wird, ein. Wie oben erwähnt, wird eine Übergangsvorstörung erzeugt, wenn die hochfrequenten Komponenten des Übergangsaudiomaterials als ein Ergebnis des Quantisierungsprozesses im Coder über einen gesamten Block zeitlich verschmiert werden. Daher ist ein direktes Verfahren der Erkennung, das Audio vor einem Übergang hochpasszufiltern und die Hochfrequenzenergie zu messen. Der Beginn der Übergangsvorstörung ist erkannt, wenn das rauschähnliche, hochfrequente Vorstörgeräusch, bezogen auf und verursacht durch den Übergang, eine vorher bestimmte Schwelle überschreitet. Wenn die Größe und der Ort der Übergangsvorstörung bekannt ist, kann kompensierende Zeitskalenexpansion des Audios vor der Zeitskalenverringerung der Vorstörung durchgeführt werden, um das Audio in seine ursprüngliche Zeitentwicklung zurückzuführen und die Zeitentwicklung des Audiostroms im Wesentlichen in seinem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Andere Techniken zur Ermittlung oder Schätzung der Länge der Vorstörung können eingesetzt werden.
  • In 16a hat ein Audiosignalstrom aus einem Niederbitraten-Audiodecoder einen Übergang, dem eine Vorstörung vorausgeht. 16b zeigt eine Zeitkompressions-Verarbeitungslänge, die als Umfang der von der Zeitskalierungs-Verarbeitung durchzuführenden Zeitskalenverringerung verwendet wird, basierend auf einer geschätzten Vorstörungslänge, wie sie über den hochfrequenten Audioinhalt im Block gemessen wird. 16b zeigt auch den sich ergebenden Audiosignalstrom, der eine verringerte Vorstörung zusammen mit der ursprünglichen Zeitentwicklung und derselben Zahl von Abtastwerten wie der ursprüngliche Audiostrom hat.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre verschiedenen Aspekte können als Softwarefunktionen realisiert werden, die in digitalen Signalverarbeitungsprozessoren, programmierten Universaldigitalcomputern und/oder Spezialdigitalcomputern ausgeführt werden. Schnittstellen zwischen analogen und digitalen Signalströmen können in geeigneter Hardware und/oder als Funktionen in Software und/oder Firmware ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Verringerung von Verzerrungsartefakten, welche einem Signalübergang in einem Audiosignaldatenstrom im Anschluss an die inverse Transformation in dem Decoder eines transformationsbasierten Niederbitraten-Audiocodiersystems vorangehen, welches Codierblöcke einsetzt, enthaltend Empfangen von Metadateninformation, die nützlich ist, die Dauer der Störung vor dem Übergang zu verringern, wobei die Metadateninformation den Ort von Übergängen einschließt, und Ändern der Zeitdauer zumindest eines Teils der Verzerrungsartefakte ansprechend auf die Metadateninformation, so dass die Zeitdauer der Verzerrungsartefakte verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Metadateninformation auch eines oder mehrere von der Länge des Audioblocks (der Audioblöcke), der Beziehung der Coderblockgrenzen zu den Audiodaten und einer erwünschten Länge der Störung vor dem Übergang einschließt.
DE60225130T 2001-05-10 2002-04-25 Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches Expired - Lifetime DE60225130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29028601P 2001-05-10 2001-05-10
US290286P 2001-05-10
PCT/US2002/012957 WO2002093560A1 (en) 2001-05-10 2002-04-25 Improving transient performance of low bit rate audio coding systems by reducing pre-noise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225130D1 DE60225130D1 (de) 2008-04-03
DE60225130T2 true DE60225130T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=23115313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225130T Expired - Lifetime DE60225130T2 (de) 2001-05-10 2002-04-25 Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7313519B2 (de)
EP (1) EP1386312B1 (de)
JP (1) JP4290997B2 (de)
KR (1) KR100945673B1 (de)
CN (1) CN1312662C (de)
AT (1) ATE387000T1 (de)
AU (1) AU2002307533B2 (de)
CA (1) CA2445480C (de)
DE (1) DE60225130T2 (de)
DK (1) DK1386312T3 (de)
ES (1) ES2298394T3 (de)
HK (1) HK1070457A1 (de)
MX (1) MXPA03010237A (de)
WO (1) WO2002093560A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134297A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Behringwerke Ag Monoclonale antikoerper gegen mycoplasma pneumoniae, diese produzierende hybridome, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US7711123B2 (en) * 2001-04-13 2010-05-04 Dolby Laboratories Licensing Corporation Segmenting audio signals into auditory events
US7283954B2 (en) * 2001-04-13 2007-10-16 Dolby Laboratories Licensing Corporation Comparing audio using characterizations based on auditory events
US7610205B2 (en) 2002-02-12 2009-10-27 Dolby Laboratories Licensing Corporation High quality time-scaling and pitch-scaling of audio signals
US7461002B2 (en) * 2001-04-13 2008-12-02 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method for time aligning audio signals using characterizations based on auditory events
DE60225130T2 (de) 2001-05-10 2009-02-26 Dolby Laboratories Licensing Corp., San Francisco Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches
US7171367B2 (en) * 2001-12-05 2007-01-30 Ssi Corporation Digital audio with parameters for real-time time scaling
US7240001B2 (en) 2001-12-14 2007-07-03 Microsoft Corporation Quality improvement techniques in an audio encoder
US20030182106A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 Spectral Design Method and device for changing the temporal length and/or the tone pitch of a discrete audio signal
JP4076887B2 (ja) * 2003-03-24 2008-04-16 ローランド株式会社 ボコーダ装置
KR101058062B1 (ko) * 2003-06-30 2011-08-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 잡음 부가에 의한 디코딩된 오디오의 품질 개선
US7460990B2 (en) 2004-01-23 2008-12-02 Microsoft Corporation Efficient coding of digital media spectral data using wide-sense perceptual similarity
WO2005086139A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Dolby Laboratories Licensing Corporation Multichannel audio coding
US20090196126A1 (en) * 2004-07-30 2009-08-06 Dietmar Peter Method for buffering audio data in optical disc systems in case of mechanical shocks or vibrations
US7508947B2 (en) * 2004-08-03 2009-03-24 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method for combining audio signals using auditory scene analysis
JP2006084754A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Oki Electric Ind Co Ltd 音声録音再生装置
US7630902B2 (en) * 2004-09-17 2009-12-08 Digital Rise Technology Co., Ltd. Apparatus and methods for digital audio coding using codebook application ranges
KR100750115B1 (ko) * 2004-10-26 2007-08-21 삼성전자주식회사 오디오 신호 부호화 및 복호화 방법 및 그 장치
CA2610430C (en) * 2005-06-03 2016-02-23 Dolby Laboratories Licensing Corporation Channel reconfiguration with side information
US7562021B2 (en) 2005-07-15 2009-07-14 Microsoft Corporation Modification of codewords in dictionary used for efficient coding of digital media spectral data
US7630882B2 (en) * 2005-07-15 2009-12-08 Microsoft Corporation Frequency segmentation to obtain bands for efficient coding of digital media
US7546240B2 (en) 2005-07-15 2009-06-09 Microsoft Corporation Coding with improved time resolution for selected segments via adaptive block transformation of a group of samples from a subband decomposition
TWI396188B (zh) * 2005-08-02 2013-05-11 Dolby Lab Licensing Corp 依聆聽事件之函數控制空間音訊編碼參數的技術
US7917358B2 (en) * 2005-09-30 2011-03-29 Apple Inc. Transient detection by power weighted average
DE102006049154B4 (de) * 2006-10-18 2009-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kodierung eines Informationssignals
CN101308655B (zh) * 2007-05-16 2011-07-06 展讯通信(上海)有限公司 一种音频编解码方法与装置
CN101308656A (zh) * 2007-05-17 2008-11-19 展讯通信(上海)有限公司 音频暂态信号的编解码方法
JP5021809B2 (ja) * 2007-06-08 2012-09-12 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション アンビエンス信号成分とマトリックスデコードされた信号成分とを制御可能に結合することによるサラウンドサウンドオーディオチャンネルのハイブリッド導出
US7761290B2 (en) * 2007-06-15 2010-07-20 Microsoft Corporation Flexible frequency and time partitioning in perceptual transform coding of audio
US8046214B2 (en) 2007-06-22 2011-10-25 Microsoft Corporation Low complexity decoder for complex transform coding of multi-channel sound
US7885819B2 (en) * 2007-06-29 2011-02-08 Microsoft Corporation Bitstream syntax for multi-process audio decoding
CA2697920C (en) * 2007-08-27 2018-01-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Transient detector and method for supporting encoding of an audio signal
US8249883B2 (en) * 2007-10-26 2012-08-21 Microsoft Corporation Channel extension coding for multi-channel source
ES2666719T3 (es) * 2007-12-21 2018-05-07 Orange Codificación/decodificación por transformada, con ventanas adaptativas
CN101488344B (zh) * 2008-01-16 2011-09-21 华为技术有限公司 一种量化噪声泄漏控制方法及装置
EP2296145B1 (de) * 2008-03-10 2019-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation eines Audiosignals mit einem vorübergehenden Ereignis
JP2010017216A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 音声データ処理装置,音声データ処理方法、および、イメージング装置
ES2654433T3 (es) 2008-07-11 2018-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Codificador de señal de audio, método para codificar una señal de audio y programa informático
MY154452A (en) 2008-07-11 2015-06-15 Fraunhofer Ges Forschung An apparatus and a method for decoding an encoded audio signal
US8380498B2 (en) * 2008-09-06 2013-02-19 GH Innovation, Inc. Temporal envelope coding of energy attack signal by using attack point location
US9384748B2 (en) * 2008-11-26 2016-07-05 Electronics And Telecommunications Research Institute Unified Speech/Audio Codec (USAC) processing windows sequence based mode switching
CN101770776B (zh) 2008-12-29 2011-06-08 华为技术有限公司 瞬态信号的编码方法和装置、解码方法和装置及处理***
EP2214165A3 (de) * 2009-01-30 2010-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Änderung eines Audiosignals mit einem Transientenereignis
US8554348B2 (en) * 2009-07-20 2013-10-08 Apple Inc. Transient detection using a digital audio workstation
US8153882B2 (en) * 2009-07-20 2012-04-10 Apple Inc. Time compression/expansion of selected audio segments in an audio file
KR100940532B1 (ko) 2009-09-28 2010-02-10 삼성전자주식회사 저비트율 복호화방법 및 장치
TWI443646B (zh) 2010-02-18 2014-07-01 Dolby Lab Licensing Corp 音訊解碼器及使用有效降混之解碼方法
EP2372703A1 (de) * 2010-03-11 2011-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Signalprozessor, Fensterlieferant, codiertes Mediensignal, Verfahren zur Verarbeitung eines Signals und Verfahren zur Bereitstellung eines Fensters
CN102222505B (zh) * 2010-04-13 2012-12-19 中兴通讯股份有限公司 可分层音频编解码方法***及瞬态信号可分层编解码方法
FR2961938B1 (fr) * 2010-06-25 2013-03-01 Inst Nat Rech Inf Automat Synthetiseur numerique audio ameliore
ES2585587T3 (es) 2010-09-28 2016-10-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Dispositivo y método para post-procesamiento de señal de audio multicanal decodificada o de señal estéreo decodificada
WO2012040898A1 (en) 2010-09-28 2012-04-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Device and method for postprocessing decoded multi-channel audio signal or decoded stereo signal
WO2013075753A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Huawei Technologies Co., Ltd. An apparatus and a method for encoding an input signal
US9064503B2 (en) 2012-03-23 2015-06-23 Dolby Laboratories Licensing Corporation Hierarchical active voice detection
CN105378835B (zh) 2013-02-20 2019-10-01 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 使用依赖瞬态位置的重叠对音频信号编码或译码的设备及方法
US20150179181A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Microsoft Corporation Adapting audio based upon detected environmental accoustics
KR20160119859A (ko) * 2014-02-10 2016-10-14 아우디맥스, 엘엘씨 개선된 잡음 내성을 갖는 통신 시스템들, 방법들 및 디바이스들
PL232466B1 (pl) * 2015-01-19 2019-06-28 Zylia Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób kodowania, sposób dekodowania, koder oraz dekoder sygnału audio
EP3382700A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur nachbearbeitung eines audiosignals mit transienten-positionserkennung
US10726851B2 (en) * 2017-08-31 2020-07-28 Sony Interactive Entertainment Inc. Low latency audio stream acceleration by selectively dropping and blending audio blocks

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624009A (en) 1980-05-02 1986-11-18 Figgie International, Inc. Signal pattern encoder and classifier
US4464784A (en) 1981-04-30 1984-08-07 Eventide Clockworks, Inc. Pitch changer with glitch minimizer
US4723290A (en) 1983-05-16 1988-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Speech recognition apparatus
US4792975A (en) 1983-06-03 1988-12-20 The Variable Speech Control ("Vsc") Digital speech signal processing for pitch change with jump control in accordance with pitch period
US4700391A (en) 1983-06-03 1987-10-13 The Variable Speech Control Company ("Vsc") Method and apparatus for pitch controlled voice signal processing
US5202761A (en) 1984-11-26 1993-04-13 Cooper J Carl Audio synchronization apparatus
USRE33535E (en) 1985-09-16 1991-02-12 Audio to video timing equalizer method and apparatus
US4703355A (en) 1985-09-16 1987-10-27 Cooper J Carl Audio to video timing equalizer method and apparatus
US5040081A (en) 1986-09-23 1991-08-13 Mccutchen David Audiovisual synchronization signal generator using audio signature comparison
US4852170A (en) 1986-12-18 1989-07-25 R & D Associates Real time computer speech recognition system
JPS63225300A (ja) 1987-03-16 1988-09-20 株式会社東芝 パタ−ン認識装置
GB8720527D0 (en) 1987-09-01 1987-10-07 King R A Voice recognition
US5055939A (en) 1987-12-15 1991-10-08 Karamon John J Method system & apparatus for synchronizing an auxiliary sound source containing multiple language channels with motion picture film video tape or other picture source containing a sound track
IL84902A (en) 1987-12-21 1991-12-15 D S P Group Israel Ltd Digital autocorrelation system for detecting speech in noisy audio signal
JP2739950B2 (ja) 1988-03-31 1998-04-15 株式会社東芝 パターン認識装置
WO1991019989A1 (en) 1990-06-21 1991-12-26 Reynolds Software, Inc. Method and apparatus for wave analysis and event recognition
US5313531A (en) 1990-11-05 1994-05-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for speech analysis and speech recognition
US5216744A (en) 1991-03-21 1993-06-01 Dictaphone Corporation Time scale modification of speech signals
FR2674710B1 (fr) * 1991-03-27 1994-11-04 France Telecom Procede et systeme de traitement des preechos d'un signal audio-numerique code par transformee frequentielle.
JP3134338B2 (ja) * 1991-03-30 2001-02-13 ソニー株式会社 ディジタル音声信号符号化方法
US5175769A (en) 1991-07-23 1992-12-29 Rolm Systems Method for time-scale modification of signals
US5450522A (en) 1991-08-19 1995-09-12 U S West Advanced Technologies, Inc. Auditory model for parametrization of speech
US5621857A (en) 1991-12-20 1997-04-15 Oregon Graduate Institute Of Science And Technology Method and system for identifying and recognizing speech
JP3104400B2 (ja) * 1992-04-27 2000-10-30 ソニー株式会社 オーディオ信号符号化装置及び方法
EP0608833B1 (de) 1993-01-25 2001-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Zeitskalenmodifikation von Sprachsignalen
KR100372208B1 (ko) 1993-09-09 2003-04-07 산요 덴키 가부시키가이샤 음성신호의시간축압축/신장방법
JP3186412B2 (ja) * 1994-04-01 2001-07-11 ソニー株式会社 情報符号化方法、情報復号化方法、及び情報伝送方法
JPH0863194A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Hitachi Denshi Ltd 残差駆動形線形予測方式ボコーダ
JP3307138B2 (ja) * 1995-02-27 2002-07-24 ソニー株式会社 信号符号化方法及び装置、並びに信号復号化方法及び装置
US5920840A (en) 1995-02-28 1999-07-06 Motorola, Inc. Communication system and method using a speaker dependent time-scaling technique
US5730140A (en) 1995-04-28 1998-03-24 Fitch; William Tecumseh S. Sonification system using synthesized realistic body sounds modified by other medically-important variables for physiological monitoring
US5699404A (en) 1995-06-26 1997-12-16 Motorola, Inc. Apparatus for time-scaling in communication products
US6002776A (en) 1995-09-18 1999-12-14 Interval Research Corporation Directional acoustic signal processor and method therefor
FR2739736B1 (fr) * 1995-10-05 1997-12-05 Jean Laroche Procede de reduction des pre-echos ou post-echos affectant des enregistrements audio
US5960390A (en) * 1995-10-05 1999-09-28 Sony Corporation Coding method for using multi channel audio signals
WO1997019444A1 (en) 1995-11-22 1997-05-29 Philips Electronics N.V. Method and device for resynthesizing a speech signal
US5749073A (en) 1996-03-15 1998-05-05 Interval Research Corporation System for automatically morphing audio information
US5828994A (en) * 1996-06-05 1998-10-27 Interval Research Corporation Non-uniform time scale modification of recorded audio
JPH1074097A (ja) 1996-07-26 1998-03-17 Ind Technol Res Inst オーディオ信号のパラメータを変更する方法及び装置
US6049766A (en) 1996-11-07 2000-04-11 Creative Technology Ltd. Time-domain time/pitch scaling of speech or audio signals with transient handling
US5893062A (en) 1996-12-05 1999-04-06 Interval Research Corporation Variable rate video playback with synchronized audio
DE19710545C1 (de) 1997-03-14 1997-12-04 Grundig Ag Effizientes Verfahren zur Geschwindigkeitsmodifikation von Sprachsignalen
US6211919B1 (en) 1997-03-28 2001-04-03 Tektronix, Inc. Transparent embedment of data in a video signal
TW357335B (en) 1997-10-08 1999-05-01 Winbond Electronics Corp Apparatus and method for variation of tone of digital audio signals
JP2001513225A (ja) 1997-12-19 2001-08-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 伸長オーディオ信号からの周期性の除去
US6266003B1 (en) 1998-08-28 2001-07-24 Sigma Audio Research Limited Method and apparatus for signal processing for time-scale and/or pitch modification of audio signals
US6266644B1 (en) 1998-09-26 2001-07-24 Liquid Audio, Inc. Audio encoding apparatus and methods
US6374225B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-16 Enounce, Incorporated Method and apparatus to prepare listener-interest-filtered works
SE9903552D0 (sv) * 1999-01-27 1999-10-01 Lars Liljeryd Efficient spectral envelope coding using dynamic scalefactor grouping and time/frequency switching
JP3430968B2 (ja) * 1999-05-06 2003-07-28 ヤマハ株式会社 ディジタル信号の時間軸圧伸方法及び装置
JP3430974B2 (ja) * 1999-06-22 2003-07-28 ヤマハ株式会社 ステレオ信号の時間軸圧伸方法及び装置
US6505153B1 (en) 2000-05-22 2003-01-07 Compaq Information Technologies Group, L.P. Efficient method for producing off-line closed captions
EP1340317A1 (de) * 2000-11-03 2003-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Parametrisches kodieren von audiosignalen
US7711123B2 (en) 2001-04-13 2010-05-04 Dolby Laboratories Licensing Corporation Segmenting audio signals into auditory events
US7283954B2 (en) 2001-04-13 2007-10-16 Dolby Laboratories Licensing Corporation Comparing audio using characterizations based on auditory events
JP4152192B2 (ja) 2001-04-13 2008-09-17 ドルビー・ラボラトリーズ・ライセンシング・コーポレーション オーディオ信号の高品質タイムスケーリング及びピッチスケーリング
US7461002B2 (en) 2001-04-13 2008-12-02 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method for time aligning audio signals using characterizations based on auditory events
US20020116178A1 (en) 2001-04-13 2002-08-22 Crockett Brett G. High quality time-scaling and pitch-scaling of audio signals
DE60225130T2 (de) 2001-05-10 2009-02-26 Dolby Laboratories Licensing Corp., San Francisco Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches
MXPA03010749A (es) 2001-05-25 2004-07-01 Dolby Lab Licensing Corp Comparacion de audio usando caracterizaciones basadas en eventos auditivos.
MXPA03010751A (es) 2001-05-25 2005-03-07 Dolby Lab Licensing Corp Segmentacion de senales de audio en eventos auditivos.
US7346667B2 (en) 2001-05-31 2008-03-18 Ubs Ag System for delivering dynamic content
US20040122772A1 (en) 2002-12-18 2004-06-24 International Business Machines Corporation Method, system and program product for protecting privacy

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040034604A (ko) 2004-04-28
CN1552060A (zh) 2004-12-01
EP1386312A1 (de) 2004-02-04
CA2445480A1 (en) 2002-11-21
MXPA03010237A (es) 2004-03-16
JP2004528597A (ja) 2004-09-16
AU2002307533B2 (en) 2008-01-31
US20040133423A1 (en) 2004-07-08
ATE387000T1 (de) 2008-03-15
KR100945673B1 (ko) 2010-03-05
CN1312662C (zh) 2007-04-25
WO2002093560A1 (en) 2002-11-21
ES2298394T3 (es) 2008-05-16
JP4290997B2 (ja) 2009-07-08
CA2445480C (en) 2011-04-12
DE60225130D1 (de) 2008-04-03
HK1070457A1 (en) 2005-06-17
EP1386312B1 (de) 2008-02-20
DK1386312T3 (da) 2008-06-09
US7313519B2 (en) 2007-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225130T2 (de) Verbesserung der transientenleistung bei kodierern mit niedriger bitrate durch unterdrückung des vorgeräusches
DE69107841T2 (de) Transformationskodierer und -dekodierer mit adaptiver blocklänge, adaptiver transformation und adaptivem fenster für hochwertige tonsignale.
DE69732159T2 (de) Geschaltete Filterbank für Audiosignalkodierung
EP0290581B1 (de) Verfahren zum übertragen digitalisierter tonsignale
DE60303214T2 (de) Verfahren zur reduzierung von aliasing-störungen, die durch die anpassung der spektralen hüllkurve in realwertfilterbanken verursacht werden
DE60117471T2 (de) Breitband-signalübertragungssystem
DE69006011T3 (de) Transformationscodierer, -decodierer und -codierer/decodierer mit niedriger bitrate für audio-anwendungen hoher qualität.
DE60024501T2 (de) Verbesserung der perzeptuellen Qualität von SBR (Spektralbandreplikation) UND HFR (Hochfrequenzen-Rekonstruktion) Kodierverfahren mittels adaptivem Addieren von Grundrauschen und Begrenzung der Rauschsubstitution
EP2158588B1 (de) Spektralglättungsverfahren von verrauschten signalen
DE69219718T2 (de) Digitales Datenkodierungs-und Dekodierungsgerät mit hoher Wirksamkeit
DE4316297C1 (de) Frequenzanalyseverfahren
DE60202881T2 (de) Wiederherstellung von hochfrequenzkomponenten
DE60214027T2 (de) Kodiervorrichtung und dekodiervorrichtung
DE69015613T2 (de) Transformationscodierer, -decodierer und -codierer/decodierer mit kurzer zeitverzögerung für audio-anwendungen hoher qualität.
DE19921122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschleiern eines Fehlers in einem codierten Audiosignal und Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren eines codierten Audiosignals
EP0414838B2 (de) Verfahren zur übertragung eines signals
EP1388147B1 (de) Verfahren zur erweiterung der bandbreite eines schmalbandig gefilterten sprachsignals, insbesondere eines von einem telekommunikationsgerät gesendeten sprachsignals
EP0464534B1 (de) Transformationskodierer mit adaptiver Fensterfunktion
WO1991005411A1 (de) Verfahren zur übertragung eines signals
EP0494990B1 (de) Verfahren zur übertragung eines signals
EP0485390A1 (de) Verfahren zur übertragung eines signals.
WO1993008651A1 (de) Verfahren zur reduzierung des frequenzübersprechens bei der übertragung und/oder speicherung akustischer oder optischer signale
DE69534799T2 (de) Übertragungssystem mit anwendung verschiedener kodierprinzipen
DE4425767A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Signalen mit veränderter Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition