DE60222989T2 - Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge - Google Patents

Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60222989T2
DE60222989T2 DE60222989T DE60222989T DE60222989T2 DE 60222989 T2 DE60222989 T2 DE 60222989T2 DE 60222989 T DE60222989 T DE 60222989T DE 60222989 T DE60222989 T DE 60222989T DE 60222989 T2 DE60222989 T2 DE 60222989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central screw
screw
actuator according
annular
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222989D1 (de
Inventor
Jean-Thierry Audren
Daniel Bezanere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense SAS
Original Assignee
Sagem Defense Securite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Defense Securite SA filed Critical Sagem Defense Securite SA
Publication of DE60222989D1 publication Critical patent/DE60222989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222989T2 publication Critical patent/DE60222989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromechanisches Mehrscheibenbremsen-Stellglied für eine Transporteinrichtung, im Besonderen für ein Flugzeug, sowie eine durch mehrere Stellglieder dieses Typs gesteuerte Mehrscheibenbremse, wie zum Beispiel durch das Dokument US-A-4 809 824 dargestellt.
  • Die elektromechanischen Stellglieder, die derzeit zum Anziehen der Mehrscheibenbremsen von Flugzeugen verwendet werden, werden mit beträchtlichen Abmessungen verwirklicht. Da die zu ihrer Aufnahme bestimmten Plätze eng bemessen sind, müssen zu ihrer Anbringung und Anordnung lange, schwierige und folglich kostspielige Vorgänge durchgeführt werden.
  • Diese Stellglieder weisen darüber hinaus einen begrenzten Arbeitsbereich auf. Um ein absolut sicheres Bremsen sicherzustellen, müssen die Bremsscheiben folglich deutlich vor ihrer vollständigen Abnutzung ersetzt werden, was jedoch erhöhte Wartungskosten zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt im Besonderen die Absicht, diese Nachteile zu beseitigen, und sie hat zu diesem Zweck ein elektromechanisches Mehrscheibenbremsen-Stellglied zur Aufgabe, Folgendes an einem Rahmen angebracht umfassend:
    • – eine erste umkehrbare Einheit, die eine mittige Schraube, einen ersten Elektromotor, der die mittige Schraube in Drehung versetzen soll, eine erste Mutter, die an der mittigen Schraube, wenn diese in Drehung versetzt wird, axial verschoben werden kann, und Einrichtungen, die zwischen der mittigen Schraube und der ersten Mutter eingefügt sind, um eine umkehrbare Verschiebung wenigstens einer dieser zwei Vorrichtungen zu ermöglichen; und
    • – eine zweite unumkehrbare Einheit, die eine ringförmige Schraube, die außen fest mit der ersten Mutter verbunden ist, einen zweiten Elektromotor, der die ringförmige Schraube und die erste Mutter in Drehung versetzen soll, eine zweite Mutter, die in Bezug auf den Rahmen in der Drehung blockiert ist, aber an der ringförmigen Schraube, wenn diese in Drehung versetzt wird, axial verschoben werden kann, wobei sich die ringförmige Schraube und die zweite Mutter mittels ihrer Gewinde, die ihre Verschiebung unumkehrbar machen, in Eingriff befinden, und einen Kolben, der an einem der Enden der zweiten Mutter vorgesehen ist, um die Scheiben gegeneinander zu pressen, um bei Betätigung des ersten Motors ein Betriebsbremsen der Transporteinrichtung und bei Betätigung des zweiten Motors ein Feststellbremsen sicherzustellen.
  • Die erste Einheit ist umkehrbar vorgesehen, damit sich die mittige Schraube drehen kann, wenn ein Druck axial auf die erste Mutter ausgeübt wird.
  • Die zweite Einheit ist für ihren Teil unumkehrbar vorgesehen, damit sich die ringförmige Schraube nicht drehen kann, wenn ein Druck axial auf den Kolben ausgeübt wird.
  • Auf Grund der konzentrischen Struktur der Schrauben und Muttern benötigt das erfindungsgemäße Stellglied deutlich weniger Raum als die aktuellen elektromechanischen Stellglieder. Seine Anbringung und seine Anordnung können daher leichter und schneller verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Einrichtungen, die zum Ermöglichen eines umkehrbaren Verschiebens der mittigen Schraube und/oder der ersten Mutter vorgesehen sind, durch einen Rollenmechanismus oder einen Kugelmechanismus gebildet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die mittige Schraube auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite einen zylindrischen Mantel, der außen mit einem Zahnkranz versehen ist, der mit einem Zwischenzahnrad in Eingriff kommt, das selbst mit einem an der Abtriebswelle des ersten Motors festsitzenden Zahnrad in Eingriff kommt.
  • Die ringförmige Schraube umfasst auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite eine zylindrische Verlängerung, die wenigstens teilweise den Mantel der mittigen Schraube umgibt und außen mit einem Zahnkranz versehen ist, der mit einem Zwischenzahnrad in Eingriff kommt, das selbst mit einem an der Abtriebswelle des zweiten Motors festsitzenden Zahnrad in Eingriff kommt.
  • Da sich die zwei Zahnkränze auf der gleichen Seite gegenüber den Bremsscheiben befinden, kann das erfindungsgemäße Stellglied mit einer deutlich geringeren Höhe als die der aktuellen elektromechanischen Stellglieder verwirklicht werden, wobei dies einen Raumgewinn für das Anbringen mehrerer Scheiben ermöglicht. Diese können folglich eine größere Anzahl aufweisen und/oder dicker sein und eine längere Lebensdauer sicherstellen.
  • Vorteilhafterweise ist die mittige Schraube beim Feststellbremsen entgegen der Wirkung vorkomprimierter elastischer Vorrichtungen in die Richtung, die sie von den Mehrscheiben entfernt, axial verschiebbar.
  • Auf Grund dieser Anordnung kann das Feststellbremsen des Fahrzeuges in vollständiger Sicherheit sichergestellt werden, wenn die Scheiben in Folge eines Betriebsbremsens sehr warm sind oder wenn sie kalt sind.
  • Wenn sich die Scheiben abkühlen, wird ihre Kontraktion durch die elastischen Vorrichtungen absorbiert, die sich entspannen können. Das Feststellbremsen wird jedoch weiterhin sichergestellt, wenn die Scheiben abgekühlt sind, weil die elastischen Vorrichtungen auf Grund der Konstruktion vorkomprimiert bleiben.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Vorrichtungen in einer ringförmigen Aufnahme, die in dem Rahmen eingerichtet ist, koaxial zu der mittigen Schraube angeordnet und werden zwischen dem gegenüber den Mehrscheiben befindlichen Ende der Aufnahme und einem ringförmigen Flansch, der von einem Lager getragen wird, an dem ein die mittige Schraube axial verlängerndes Wellenende anliegt, vorkomprimiert, wobei der Flansch beim Betriebsbremsen und nicht beim Feststellbremsen gegen das andere Ende der Aufnahme gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß können die elastischen Vorrichtungen verformbare Teller sein.
  • Um das erfindungsgemäße Stellglied im Besonderen kompakt zu machen, ist zu bevorzugen, dass sich die ringförmige Aufnahme des Rahmens wenigstens teilweise in das Innere des zylindrischen Mantels der mittigen Schraube erstreckt.
  • Vorteilhafterweise trägt die mittige Schraube eine kreisförmige Wand, die sich senkrecht zu ihrer Drehachse erstreckt, wobei diese Wand selbst den zylindrischen Mantel an ihrem Umfang trägt und an ihrer Außenseite mit einem Vorsprung versehen ist, gegen den ein Vorsprung, der an der ersten Mutter vorgesehen ist und eine entsprechende Form aufweist, beim Feststellbremsen zur Anlage kommen soll.
  • Auf Grund dieser Anordnung besteht keine Gefahr, dass die erste Mutter festgeklemmt bleibt, nachdem sie auf der mittigen Schraube festgeschraubt wurde. Da sich nämlich während des Festschraubens der ersten Mutter die Vorsprünge in Folge einer Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Kontaktfläche erfolgt, gegeneinander bewegen, reicht es aus, die mittige Schraube in umgekehrter Richtung zu drehen, um die erste Mutter ohne die geringste Schwierigkeit loszuschrauben.
  • Vorzugsweise ist ein Sensor vorgesehen, um die Winkelposition der Abtriebswelle des ersten Motors zu bestimmen und die Distanz zu kennen, die der Kolben zum Durchführen eines Betriebsbremsens zurücklegen muss.
  • Somit können die erforderlichen Vorkehrungen getroffen werden, um das Spiel auf Grund der Abnutzung der Scheiben nachzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Mehrscheibenbremse für Transporteinrichtung, im Besonderen für ein Flugzeug, deren Steuerung durch mehrere Stellglieder des oben beschriebenen Typs sichergestellt wird.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf eine beispielhafte und keinesfalls beschränkende Weise mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Mehrscheibenbremsen-Stellgliedes ist, wobei die Bremse nicht angezogen ist und neue Scheiben umfasst;
  • 2 eine schematische Schnittansicht ist, die das Stellglied bei einem Betriebsbremsen mit neuen Scheiben zeigt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht ist, die das Stellglied bei einem Betriebsbremsen mit abgenutzten Scheiben zeigt;
  • 4 eine Ansicht analog zu 1 ist, wobei jedoch die Bremse nicht angezogen ist und abgenutzte Scheiben umfasst;
  • 5 eine schematische Schnittansicht ist, die das Stellglied bei einem Feststellbremsen zeigt, wobei die Scheiben neu und warm sind;
  • 6 eine schematische Schnittansicht ist, die das Stellglied bei einem Feststellbremsen nach Abkühlen der Scheiben zeigt, wobei diese neu sind; und
  • 7 eine schematische Schnittansicht ist, die das Stellglied bei einem Feststellbremsen zeigt, wobei die Scheiben abgenutzt und warm sind.
  • Das elektromechanische Stellglied, das auf den Zeichnungen zu sehen ist, wurde zum Steuern einer Flugzeugbremse ausgeführt, aber es spricht nichts dagegen, dass es zum Steuern einer Landfahrzeugbremse, wie zum Beispiel einer Lastwagenbremse, verwendet werden kann.
  • Dieses Stellglied umfasst eine erste umkehrbare Einheit, die eine mittige Schraube 1, die durch einen ersten Elektromotor 2 in Drehung versetzt werden soll, eine erste Mutter 3, die axial an der Schraube 1 verschoben werden kann, wenn sie in Drehung versetzt wird, und Einrichtungen 4, die zwischen der Schraube 1 und der Mutter 3 eingefügt sind, um eine umkehrbare Verschiebung wenigstens einer dieser zwei Vorrichtungen zu ermöglichen, umfasst.
  • Es ist hier festzustellen, dass die Einrichtungen 4 auf eine an sich bekannte Weise durch einen Rollenmechanismus oder einen Kugelmechanismus gebildet werden können.
  • Das Stellglied umfasst außerdem eine zweite unumkehrbare Einheit, die eine ringförmige Schraube 5, die die erste Mutter 3 umgibt und starr mit dieser verbunden ist, einen zweiten Motor 6, der die ringförmige Schraube 5 und die erste Mutter 3 in Drehung versetzen soll, eine zweite Mutter 7, deren Gewinde sich mit dem der ringförmigen Schraube in Eingriff befindet und die an dieser axial verschoben werden kann, wenn sie in Drehung versetzt wird, und einen Kolben 8 umfasst, der mit dem Ende der zweiten Mutter 7, die in Richtung der Bremse gedreht wird, fest verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Einheit sind an einem gemeinsamen Rahmen 9 angebracht, in Bezug auf den die zweite Mutter 7 in der Drehung blockiert ist.
  • Der Rahmen 9 ist nämlich mit einer Auskehlung 10 versehen, die sich parallel zu der Achse der mittigen Schraube 1 erstreckt und in der ein von der zweiten Mutter getragener Zapfen 11 der Länge nach verschoben werden kann, wenn die ringförmige Schraube 5 in Drehung versetzt wird.
  • An ihrem dem Kolben 8 gegenüberliegenden Ende ist die mittige Schraube 1 mit einer kreisförmigen Wand 12 versehen, die sich senkrecht zu ihrer Drehachse erstreckt und einen umfänglichen zylindrischen Mantel 13 trägt.
  • Dieser Mantel, der sich auf der dem Kolben 8 gegenüberliegenden Seite befindet, ist an seinem freien Ende mit einem äußeren Zahnkranz 14 versehen, der mit einem Zwischenzahnrad 15 in Eingriff kommt, das selbst mit einem an der Abtriebswelle des ersten Motors 2 festsitzenden Zahnrad 16 in Eingriff kommt.
  • Auf Grund dieser besonderen Anbringung kann der erste Motor 2 die mittige Schraube 1 in Drehung versetzen.
  • An ihrem dem Kolben 8 gegenüberliegenden Ende ist die ringförmige Schraube 5 mit einer zylindrischen Verlängerung 17 versehen, die zu einem groben Teil den Mantel 13 der mittigen Schraube 1 umgibt und an ihrem freien Ende einen äußeren Zahnkranz 18 trägt, der mit einem Zwischenzahnrad 19 in Eingriff kommt, das selbst mit einem an der Abtriebswelle des zweiten Motors 6 festsitzenden Zahnrad 20 in Eingriff kommt.
  • Diese andere Anbringung ermöglicht selbstverständlich dem zweiten Motor 6, die ringförmige Schraube 5 in Drehung zu versetzen.
  • Es ist hier festzustellen, dass sich die Zahnkränze 14 und 18 nah aneinander befinden und dass ihre Zähne aus Gründen, die sich im Folgenden selbst erklären, relativ lang sind.
  • Die mittige Schraube 1 verlängert sich axial in das Innere des Mantels 13 mit einem Wellenende 21, das an einem Lager 22 zur Anlage kommt, das an seiner Außenseite mit einem ringförmigen Flansch 23 versehen ist.
  • Dieser Flansch wird durch vorkomprimierte elastische Vorrichtungen 25, die in einer Aufnahme 24 zwischen dem Flansch 23 und dem unteren Ende der Aufnahme angeordnet sind, gegen das obere Ende der ringförmigen Aufnahme 24 gedrückt, die in dem Rahmen 9 eingerichtet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführung sind die elastischen Vorrichtungen verformbare Teller des Belleville-Typs oder eines anderen Typs.
  • Es ist des Weiteren festzustellen, dass die kreisförmige Wand 12 der mittigen Schraube 1 an ihrer Außenfläche einen Vorsprung 26 trägt, gegen den ein Vorsprung 27, der an dem angrenzenden Ende der ersten Mutter 3 vorgesehen ist, zur Anlage kommen soll, wenn diese auf der mittigen Schraube 1 festgeschraubt wird, wie in der 1 dargestellt.
  • Auf Grund dieser zwei Vorsprünge, die während des Festschraubens der Mutter 3 in Kontakt kommen, ohne sich zu verkuppeln, kann das Losschrauben der Mutter ohne geringste Schwierigkeit durchgeführt werden, wobei keine Blockierung zwischen der kreisförmigen Wand 12 und der Mutter 3 eintreten kann.
  • Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass ein Sensor 28 vorgesehen ist, um die Winkelposition der Abtriebswelle des ersten Motors 2 zu bestimmen und die Distanz zu kennen, die der Kolben 8 zum Durchführen eines Betriebsbremsens zurücklegen muss.
  • Die Kenntnis dieser Distanz ermöglicht nämlich sinnvolles Steuern des Motors 2, damit der Kolben 8 systematisch an die Scheiben 29 der Bremse angenähert werden kann, um das Spiel auf Grund der Abnutzung der Scheiben nachzustellen.
  • Es wird nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen elektromechanischen Stellgliedes mit Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • Es ist zunächst festzustellen, dass die 1 das Stellglied darstellt, wenn es die Scheiben 29 der Bremse, die neu sind, nicht zusammenpresst.
  • In diesem Fall ist die erste Mutter 3 auf der mittigen Schraube 1 festgeschraubt, die elastischen Vorrichtungen 25 drücken den ringförmigen Flansch 23 des Lagers 22 gegen das obere Ende der Aufnahme 24, die in dem Rahmen 9 eingerichtet ist, und der Kolben 8, der eingezogen ist, ist von den Scheiben 29 entfernt.
  • Die 2 stellt das Stellglied bei einem Betriebsbremsen mit neuen Scheiben 29 dar.
  • Um dieses Bremsen sicherzustellen, hat der erste Motor 2 die mittige Schraube 1 in die Richtung in Drehung versetzt, in die sich die Einheit, die die erste Mutter 3, die ringförmige Schraube 5 und die zweite Mutter 7 umfasst, axial an der mittigen Schraube 1 verschoben hat, damit der Kolben 8 die Scheiben 29 fest gegeneinander pressen kann.
  • Es ist festzustellen, dass auf Grund ihrer relativ beträchtlichen Länge die Zähne des Zahnkranzes 18, trotz der Verschiebung der ringförmigen Schraube 5 in Richtung der Scheiben 29, mit denjenigen des Zahnrades 19 in Eingriff bleiben.
  • Die 3 stellt das Stellglied bei einem Betriebsbremsen mit abgenutzten Scheiben 29 dar.
  • Diese Figur unterscheidet sich von der 2 einzig insofern, als sich die zweite Mutter 7 und der Kolben 8 an der ringförmigen Schraube 5 verschoben haben, um gegen die abgenutzten Scheiben zu laufen und deren Zusammenpressen sicherzustellen.
  • Die 4 stellt das Stellglied dar, wenn es nicht die Scheiben 29 der Bremse, die abgenutzt sind, zusammenpresst.
  • In diesem Fall befindet sich die Einheit, die die erste Mutter, die ringförmige Schraube und die zweite Mutter umfasst, in der Position, die in der 1 dargestellt wird, während der zweite Motor 6 die ringförmige Schraube 5 in die Richtung gedreht hat, in die sich die zweite Mutter den abgenutzten Scheiben 29 angenähert hat, ohne jedoch gegen die am nächsten gelegene Scheibe zur Anlage zu kommen.
  • Der Kolben 8 befindet sich in der Position, in der das Spiel auf Grund der Abnutzung der Scheiben in Abhängigkeit von Anzeigen des Steuersystems nachgestellt wurde, das die Messungen des Speisestromes des ersten Motors 2 und die Messungen des Drehwinkels, die von dem Sensor 28 bereitgestellt werden, verwendet.
  • Genauer gesagt nähert sich, wenn Spiel besteht und die Betriebsbremse betätigt wird, der Kolben 8 den Scheiben, ohne dass eine Erhöhung des Speisestromes des ersten Motors vorliegt, und bringt sie dann miteinander in Kontakt, indem der Speisestrombedarf des ersten Motors erhöht wird.
  • Somit kann durch Messen dieses Speisestromes und unter Berücksichtigung der von dem Sensor 28 bereitgestellten Anzeigen der erste Motor sinnvoll so gesteuert werden, dass er den Kolben 8 den Scheiben so nähert, dass das anfängliche Spiel automatisch verringert wird.
  • Die 5 stellt das Stellglied bei einem Feststellbremsen mit neuen und sehr warmen Scheiben 29 dar (wobei deren Temperatur in Folge eines Betriebsbremsens zum Beispiel in der Größenordnung von 300 bis 400°C liegt).
  • In diesem Fall hat der zweite Motor die ringförmige Schraube 5 in die Richtung gedreht, in die die zweite Mutter 7 den Kolben 8 gegen die Scheiben 29 gedrückt hat, wonach die Einheit, die die mittige Schraube, die erste Mutter und die ringförmige Schraube umfasst, zurückgewichen ist und die elastischen Vorrichtungen 25 stärker komprimiert hat.
  • Wie in der 5 zu sehen ist, hat sich der ringförmige Flansch 23 des Lagers 22 von dem oberen Ende der in dem Rahmen 9 eingerichteten Aufnahme 24 entfernt.
  • Die Zahnräder 15 und 19 sind mit den Zahnkränzen 14 und 18 auf Grund der relativ beträchtlichen Länge der Zähne dieser Zahnkränze in Eingriff geblieben.
  • Die 6 stellt das Stellglied bei einem Feststellbremsen mit Scheiben 29 dar, die neu sind und deren Temperatur stark gesunken ist.
  • In diesem Fall haben sich die Scheiben beim Abkühlen zusammengezogen, aber ihr Zusammenpressen wurde unter der Wirkung der elastischen Vorrichtungen 25 beibehalten, wobei sich diese leicht entspannt haben, während der ringförmige Flansch 23 des Lagers 22 sowie die Einheit, die die mittige Schraube, die erste Mutter und die ringförmige Schraube umfasst, in Richtung der Scheiben geschoben wurden.
  • Abschließend stellt die 7 das Stellglied bei einem Feststellbremsen mit Scheiben 29 dar, die abgenutzt sind und deren Temperatur sich nach ihrem Erwärmen unter der Wirkung eines Betriebsbremsens noch nicht verringert hat.
  • Diese Figur unterscheidet sich von 5 einzig insofern, als sich die zweite Mutter 7 über eine größere Distanz in Richtung der Scheiben 29 verschoben hat, um ihrer Abnutzung Rechnung zu tragen.
  • Es ist hier festzustellen, dass sich der Zapfen 11 der zweiten Mutter 7 in der Nähe des oberen Endes der Auskehlung 10 des Rahmens 9 befindet und dass auf Grund des Zapfens 11 die zwei te Mutter nicht in Drehung versetzt werden konnte, während sie sich in Richtung der Scheiben verschoben hat.
  • Anzumerken ist noch, dass sich der Kolben 8 des erfindungsgemäßen Stellgliedes über eine Distanz von ungefähr 60 mm verschieben kann, wobei sein Kolbenspiel dem von Kolben bekannter elektromechanischer Stellglieder deutlich überlegen ist. Das erfindungsgemäße Stellglied ist folglich leistungsfähiger als diese.

Claims (12)

  1. Elektromechanisches Mehrscheibenbremsen-Stellglied für Transporteinrichtung, im Besonderen für ein Flugzeug, Folgendes an einem Rahmen (9) angebracht umfassend: eine erste umkehrbare Einheit, die eine mittige Schraube (1), einen ersten Elektromotor (2), der die mittige Schraube in Drehung versetzen soll, eine erste Mutter (3), die an der mittigen Schraube, wenn diese in Drehung versetzt wird, axial verschoben werden kann, und Einrichtungen (4), die zwischen der mittigen Schraube und der ersten Mutter eingefügt sind, um eine umkehrbare Verschiebung wenigstens einer dieser zwei Vorrichtungen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine zweite unumkehrbare Einheit, die eine ringförmige Schraube (5), die außen fest mit der ersten Mutter (3) verbunden ist, einen zweiten Elektromotor (6), der die ringförmige Schraube und die erste Mutter in Drehung versetzen soll, eine zweite Mutter (7), die in Bezug auf den Rahmen (9) in der Drehung blockiert ist, aber an der ringförmigen Schraube, wenn diese in Drehung versetzt wird, axial verschoben werden kann, wobei sich die ringförmige Schraube (5) und die zweite Mutter (7) mittels ihrer Gewinde, die ihre Verschiebung unumkehrbar machen, in Eingriff befinden, und einen Kolben (8), der an einem der Enden der zweiten Mutter (7) vorgesehen ist, um die Scheiben (29) gegeneinander zu pressen, um bei Betätigung des ersten Motors (2) ein Betriebsbremsen der Transporteinrichtung und bei Betätigung des zweiten Motors (6) ein Feststellbremsen sicherzustellen.
  2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (4), die zum Ermöglichen eines umkehrbaren Verschiebens der mittigen Schraube (1) und/oder der ersten Mutter (3) vorgesehen sind, durch einen Rollenmechanismus gebildet werden.
  3. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (4), die zum Ermöglichen eines umkehrbaren Verschiebens der mittigen Schraube (1) und/oder der ersten Mutter (3) vorgesehen sind, durch einen Kugelmechanismus gebildet werden.
  4. Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Schraube (1) auf der dem Kolben (8) gegenüberliegenden Seite einen zylindrischen Mantel (13) umfasst, der außen mit einem Zahnkranz (14) versehen ist, der mit einem Zwischenzahnrad (15) in Eingriff kommt, das selbst mit einem an der Abtriebswelle des ersten Motors (2) festsitzenden Zahnrad (16) in Eingriff kommt.
  5. Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Schraube (5) auf der dem Kolben (8) gegenüberliegenden Seite eine zylindrische Verlängerung (17) umfasst, die wenigstens teilweise den Mantel (13) der mittigen Schraube (1) umgibt und außen mit einem Zahnkranz (18) versehen ist, der mit einem Zwischenzahnrad (19) in Eingriff kommt, das selbst mit ei nem an der Abtriebswelle des zweiten Motors (6) festsitzenden Zahnrad (20) in Eingriff kommt.
  6. Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellbremsen die mittige Schraube (1) entgegen der Wirkung vorkomprimierter elastischer Vorrichtungen (25) in die Richtung, die sie von den Mehrscheiben (29) entfernt, axial verschiebbar ist.
  7. Stellglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Vorrichtungen (25) in einer ringförmigen Aufnahme (24), die in dem Rahmen (9) eingerichtet ist, koaxial zu der mittigen Schraube (1) angeordnet sind und zwischen dem gegenüber den Mehrscheiben (29) befindlichen Ende der Aufnahme und einem ringförmigen Flansch (23), der von einem Lager (22) getragen wird, an dem ein die mittige Schraube (1) axial verlängerndes Wellenende anliegt, vorkomprimiert werden, wobei der Flansch (23) beim Betriebsbremsen und nicht beim Feststellbremsen gegen das andere Ende der Aufnahme (24) gedrückt wird.
  8. Stellglied nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Vorrichtungen (25) verformbare Teller sind.
  9. Stellglied nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ringförmige Aufnahme (24) des Rahmens (9) wenigstens teilweise in das Innere des zylindrischen Mantels (13) der mittigen Schraube (1) erstreckt.
  10. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Schraube (1) eine kreisfor mige Wand (12) trägt, die sich senkrecht zu ihrer Drehachse erstreckt, wobei diese Wand selbst den zylindrischen Mantel (13) an ihrem Umfang trägt und an ihrer Außenseite mit einem Vorsprung (26) versehen ist, gegen den ein Vorsprung (27), der an der ersten Mutter (3) vorgesehen ist und eine entsprechende Form aufweist, beim Feststellbremsen zur Anlage kommen soll.
  11. Stellglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (28) vorgesehen ist, um die Winkelposition der Abtriebswelle des ersten Motors (2) zu bestimmen und die Distanz zu kennen, die der Kolben (8) zum Durchführen eines Betriebsbremsens zurücklegen muss.
  12. Mehrscheibenbremse für Transporteinrichtung, im Besonderen für ein Flugzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch mehrere elektromechanische Stellglieder nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird.
DE60222989T 2001-01-18 2002-01-16 Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge Expired - Lifetime DE60222989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100669 2001-01-18
FR0100669A FR2819469B1 (fr) 2001-01-18 2001-01-18 Actionneur electromecanique de frein a disques multiples pour moyen de transport, notamment pour avion
PCT/FR2002/000161 WO2002057649A1 (fr) 2001-01-18 2002-01-16 Actionneur electromecanique de frein a disques multiples pour moyyen de transport, notamment pour avion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222989D1 DE60222989D1 (de) 2007-11-29
DE60222989T2 true DE60222989T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=8858970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222989T Expired - Lifetime DE60222989T2 (de) 2001-01-18 2002-01-16 Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6948595B2 (de)
EP (1) EP1352181B1 (de)
CA (1) CA2433435C (de)
DE (1) DE60222989T2 (de)
ES (1) ES2294120T3 (de)
FR (1) FR2819469B1 (de)
WO (1) WO2002057649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111577800A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 现代摩比斯株式会社 驻车制动装置
DE102021203003A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanische Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205437A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Drennen David B. Gear-driven electric mechanical brake assembly and motor subassembly therefor
US6991075B2 (en) 2002-07-24 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Electrically actuated disc brake assembly
DE10304715B4 (de) * 2003-02-06 2005-04-28 Knorr Bremse Systeme Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs
FR2850926B1 (fr) * 2003-02-07 2007-03-16 Messier Bugatti Frein electromecanique a dispositif de parc
FR2891601B1 (fr) * 2005-10-05 2009-03-27 Bosch Gmbh Robert Frein de stationnement automatique.
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
GB0817229D0 (en) * 2008-09-19 2008-10-29 Meritor Heavy Vehicle Braking A control system and method for a parking brake mechanism
GB0817230D0 (en) * 2008-09-19 2008-10-29 Meritor Heavy Vehicle Braking A parking brake mechanism
DE102010025232A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische Radbremse für ein Fahrzeug
DE102010025719A1 (de) 2010-06-30 2012-05-16 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals bei gefährlichem Untergrund unter einem Fahrzeug
FR2992038B1 (fr) * 2012-06-14 2014-07-04 Messier Bugatti Dowty Actionneur electromecanique
DE102014225590A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
CN107289043A (zh) * 2017-08-08 2017-10-24 吉林大学 一种自锁式电子机械制动装置
FR3097284B1 (fr) * 2019-06-17 2021-08-27 Foundation Brakes France Actionneur de serrage à maintien passif, frein de stationnement, véhicule et procédé d'utilisation
DE102019120341A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Thyssenkrupp Ag Stellvorrichtung für ein mechanisches Bremssystem
FR3142419A1 (fr) * 2022-11-28 2024-05-31 Hitachi Astemo France « Dispositif d'actionnement d’un frein d’un véhicule motorisé, frein, véhicule et procédé d'utilisation associés »
FR3142418A1 (fr) * 2022-11-28 2024-05-31 Hitachi Astemo France « Dispositif d'actionnement d’un frein d’un véhicule motorisé, frein, véhicule et procédé d'utilisation associés »

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952844A (en) * 1975-01-13 1976-04-27 Girling Limited Helical cam actuator for a disc brake
DE2946851A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
DE19621533A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
NL1011731C2 (nl) * 1999-04-06 2000-10-09 Skf Engineering & Res Services Actuator met compacte tandwielreductie.
DE50109548D1 (de) * 2000-03-27 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111577800A (zh) * 2019-02-15 2020-08-25 现代摩比斯株式会社 驻车制动装置
DE102021203003A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanische Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102021203003B4 (de) 2021-03-26 2022-10-27 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanische Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2294120T3 (es) 2008-04-01
WO2002057649A1 (fr) 2002-07-25
FR2819469B1 (fr) 2003-02-28
DE60222989D1 (de) 2007-11-29
FR2819469A1 (fr) 2002-07-19
CA2433435C (en) 2010-03-30
CA2433435A1 (en) 2002-07-25
EP1352181B1 (de) 2007-10-17
US6948595B2 (en) 2005-09-27
EP1352181A1 (de) 2003-10-15
US20040089505A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222989T2 (de) Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge
EP0132601B1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugreibungsbremsen
EP1455106B1 (de) Ausrücksysteme
EP0639246B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse
DE3031643C2 (de)
DE69721488T2 (de) Bremsverschleisssensor
DE19501084A1 (de) Kupplungsmomentsteuerung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
WO1992007201A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE102011009538A1 (de) Druckstangensteller für Kompakt-Bremszangen-einheiten mit sich direkt am Stellergehäuse abstützenden Verschraubungsteil
CH625470A5 (de)
DE69633257T2 (de) Bremse sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
DE19545379C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP0764804B1 (de) Spindelmutter/Gewindespindel-Anordnung
DE2017309C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE3719399A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer gegen eine federkraft ausrueckbaren reibungskupplung
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2261843C3 (de) Selbsttätige, doppeltwirkende Bremsgestängenachstelleinrichtung im Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19608772A1 (de) Reibungskupplung mit Erzeugung der Anpreßkraft durch zwei Federn
DE2718003A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE102006008152A1 (de) Radbremse sowie Druckplatte für Radbremse
DE2843196C2 (de) Überlastkupplung
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition