DE60222942T2 - Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen - Google Patents

Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen Download PDF

Info

Publication number
DE60222942T2
DE60222942T2 DE2002622942 DE60222942T DE60222942T2 DE 60222942 T2 DE60222942 T2 DE 60222942T2 DE 2002622942 DE2002622942 DE 2002622942 DE 60222942 T DE60222942 T DE 60222942T DE 60222942 T2 DE60222942 T2 DE 60222942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diversity
modes
mode
transmitter
performance chart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002622942
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222942D1 (de
Inventor
Jyri K. Hämäläinen
Risto Wichman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60222942D1 publication Critical patent/DE60222942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222942T2 publication Critical patent/DE60222942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0689Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using different transmission schemes, at least one of them being a diversity transmission scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/10Polarisation diversity; Directional diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0652Feedback error handling
    • H04B7/0654Feedback error handling at the receiver, e.g. antenna verification at mobile station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auswählen eines Diversitymodus, das/der von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern anzuwenden ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf das Gebiet der Sendeantennen-Diversity bzw. -Vielfalt. Eine ziemlich umfassende Einführung in das technische Gebiet der Diversity ist zum Beispiel gegeben durch Juha Korhonen in "Introduction to 3G mobile communications", Kapitel 3.4., Seiten 86 bis 94, Artech House Mobilkommunikationsreihe, 2001. Insbesondere besteht der Belang dieser Erfindung in einem Modusauswahlvorgang, durch den für jede Verbindung bzw. Strecke in der Zelle, die durch das Abdeckungsgebiet des betreffenden Senders definiert wird, ein geeigneter Sendediversitymodus ausgewählt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass, während auf ein Antennenfeld bzw. eine Gruppenantenne Bezug genommen wird, ein Feld bzw. eine Gruppe mit nur einer einzigen Antenne immer noch als ein Antennenfeld bzw. eine Gruppenantenne betrachtet werden kann. Gleichermaßen erzeugt eine Antenne und/oder ein Antennenelement des Feldes bzw. der Gruppe im Betrieb, d. h., wenn sie/es angesteuert wird, einen Strahl elektromagnetischer Strahlung und werden auch die Ausdrücke "Antenne" und "Strahl" austauschbar verwendet, da die Antennenkonfiguration und -ansteuerung den erzeugten Strahl bestimmen werden. Es ist weiterhin zu beachten, dass bei Betrachtung von Diversity ein Diversityzweig auch durch den Strahl dargestellt werden kann, der durch das entsprechende (Diversity-)Antennenfeld erzeugt wird.
  • Rekapitulierend gibt es unterschiedliche Sendediversitymodi auf dedizierten FDD-WCDMA-(FDD = "Frequency Division Duplex": Frequenzduplex, WCDMA = "Wideband Code Divisional Multiple Access": Breitband-Codemehrfachzugriff)Abwärtsstreckenkanälen:
    • 1) einen Diversitymodus offener Schleife unter Verwendung von Raum-Zeit-Codes, wie etwa zum Beispiel das Konzept, das als STTD ("Space-Time Transmit Diversity": Raum-Zeit-Sendediversity) bekannt ist, und
    • 2) einen Diversitymodus geschlossener Schleife, der in unterschiedliche Diversityklassen geschlossener Schleife klassifiziert werden kann: a) eine erste Klasse, die anschließend als Klasse 1 bezeichnet wird, bei der der Empfänger (z. B. eine Benutzervorrichtung UE) Informationen bezüglich der relativen Phase der empfangenen Diversityübertragungssignale an den Diversitysender (z. B. einen Knoten_B) zurückgibt; ein solcher Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 1 ist zum Beispiel als Regelungsmodus 1 bekannt; und b) eine zweite Klasse, die anschließend als Klasse 2 bezeichnet wird, bei der der Empfänger Informationen bezüglich der relativen Phase und des Verhältnisses von Empfangsleistungen der empfangenen Diversityübertragungssignale an den Diversitysender zurückgibt; ein solcher Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 2 ist zum Beispiel als Regelungsmodus 2 bekannt (wie zum Beispiel in dem vorstehend zitierten Buch von Juha Korhonen beschrieben, oder wie beschrieben durch 3GPP TS 25.214: "Physical Layer Procedures (FDD)").
  • Es ist zu beachten, dass eine Diversity geschlossener Schleife bzw. Regelungsdiversity nur auf einen Abwärtsstreckenkanal anwendbar ist, falls es einen zugehörigen Aufwärtsstreckenkanal gibt, der erforderlich ist, um die Rückkopplungsinformationen zurückzugeben. Ein Beispiel für eine solche Kanalkombination ist dargestellt durch die DPCH-("Dedicated Physical Channel": Dedizierter Physikalischer Kanal)/DPCCH-("Dedicated Physical Control Channel": Dedizierter Physikalischer Steuerkanal)Kanäle.
  • Zunächst werden die vorliegenden Sendediversityverfahren bei WCDMA in Erinnerung gerufen. Die vorliegenden (standardisierten) Sendediversityverfahren auf dedizierten FDD-WCDMA-Abwärtsstreckenkanälen sind, wie es hierin vorstehend erwähnt ist, zum Beispiel:
    • – STTD ("Space-Time Transmit Diversity") als eine Lösung offener Schleife, die einen einfachen 2 × 2-Raum-Zeit-Code einsetzt,
    • – Regelungsmodus 1 (CL1) als ein Beispiel für Diversity geschlossener Schleife der Klasse 1, gemäß der die relative Phase zwischen übertragenen Signalen basierend auf der Rückkopplung von dem Empfänger (Benutzervorrichtung) angepasst wird, und
    • – Regelungsmodus 2 (CL2) als ein Beispiel für Diversity geschlossener Schleife der Klasse 2, gemäß der sowohl die relative Phase als auch die Leistung zwischen übertragenen Signalen basierend auf der Rückkopplung von dem Mobilgerät angepasst werden.
  • Der Knoten_B kann als der Sender (der in seiner Funktionalität einer aus dem GSM-System bekannten Basisstation BS entspricht) den zu verwendenden Modus für jede Verbindung bzw. Strecke separat auswählen, oder er kann den gleichen Modus für alle Verbindungen bzw. Strecken in der Zelle verwenden. Bei dieser Erfindung wird jedoch der erstgenannte Fall untersucht, da die letztgenannte Lösung nicht empfohlen wird, weil sie nicht das verfügbare Kapazitätspotential ausnutzt.
  • Im Allgemeinen besteht das Modusauswahlproblem in einem Ermitteln von Maßen und einem Verfahren, durch das für jede Strecke ein am besten geeigneter Modus ausgewählt werden kann. Ein "am besten geeigneter Modus" kann als der Modus bestimmt werden, der die beste Leistungsfähigkeit bzw. Performanz (z. B. niedrigste Bitfehlerrate, niedrigstes S/N-(Signal-Rausch-)Verhältnis oder dergleichen) zeigt.
  • Das Modusauswahlproblem steht in Zusammenhang mit der eingesetzten Antennenlösung an dem Sender. Die vorliegenden Sendediversitymodi sind unter der Annahme entwickelt bzw. ausgelegt, dass die durchschnittlichen Empfangsleistungen auf der Empfängerseite (UE) von separaten Sender-(Knoten_B) Antennen gleich sind. Wird eine durchschnittliche Leistung von Signalen, die an der UE empfangen werden und von einer Antenne Ant1 stammen, mit P1 bezeichnet und wird eine durchschnittliche Leistung von Signalen, die an der UE empfangen werden und von einer Antenne Ant2 stammen, mit P2 bezeichnet, ist demnach das Verhältnis von diesen P1/P2 = 1. Gilt diese Annahme, hängt die Leistungsfähigkeit der Modelle geschlossener Schleife in einer bestimmten Weise von der Rückkopplungsverzögerung und von der räumlichen Korrelation zwischen Sendeantennen ab. Ist das Verhältnis P1/P2 nicht gleich Eins, wird sich die Empfindlichkeit von Modi geschlossener Schleife auf die Rückkopplungsverzögerung und die räumliche Korrelation zwischen Sendeantennen von derjenigen im Fall P1/P2 = 1 unterscheiden. Dies kann durch ein einfaches Beispiel veranschaulicht werden. Wird eine Senderauswahlkombination verwendet, wird das Signal dann über die Antenne übertragen, die einen besseren Kanal bereitstellt. Rückkopplungsinformationen von einem Mobilgerät leiten die Sendeantennenauswahl. Gilt in dem Empfänger P1/P2 = 1, befinden sich beide empfangenen Kanäle mit gleicher Wahrscheinlichkeit in einem guten Zustand und hängt eine Systemleistungsfähigkeit von der Rückkopplungsverzögerung und der Sendeantennenkorrelation ab. Ist eine Rückkopplungsverzögerung im Vergleich zu einer Kanalkohärenzzeit groß, ist die Systemleistungsfähigkeit verschlechtert. Korrelieren Sendeantennen stark, befinden sich in ähnlicher Weise dann beide Antennen gleichzeitig in guten und schlechten Zuständen und verschlechtert das Fehlen von Diversity die Systemleistungsfähigkeit. Ist jedoch P1/P2 die ganze Zeit sehr hoch – oder sehr niedrig – stellt dann die gleiche Antenne nahezu die ganze Zeit einen besseren Kanal bereit und verschlechtern Rückkopplungsverzögerung oder Antennenkorrelation die Systemleistungsfähigkeit nicht sehr. Der Effekt von P1/P2 ist nicht auf alle Sendediversitymodi gleich, und daher sollte er berücksichtigt werden, wenn ein Sendediversitymodus ausgewählt wird. Rückkopplung wird in der Veröffentlichung von Hamalainen et al. "Feedback Schemes for FDD WCDMA Systems in Multipath Environments", VTC, Mai 2001, erörtert.
  • Gemäß 1 liegt eine Skizze bezüglich des Auswahlproblems vor, wenn durchschnittliche Empfangsleistungen von separaten BS-Antennen in einer MS gleich sind: Bereiche A, B und C (die auch als Abbildungsbereiche bezeichnet werden) bestehen aus denjenigen räumlich-zeitlichen Korrelationswertpaaren (räumliche Korrelation SC, zeitliche Korrelation TC), für die ein Modus offener Schleife (z. B. STTD), ein Modus geschlossener Schleife der Klasse 1 (z. B. CL1) beziehungsweise ein Modus geschlossener Schleife der Klasse 2 (z. B. CL2) die beste Leistungsfähigkeit bzw. Performanz bereitstellen. Offensichtlich ist der Modus offener Schleife (STTD) in den meisten Fällen die beste Wahl, während der Betriebsbereich vom Regelungsmodus der Klasse 2 gering ist: Klasse 2 ist nur geeignet, wenn die Zeitkorrelation (TC) sehr groß ist. Klasse 1 arbeitet gut, wenn die Raumkorrelation (SC) relativ groß ist. Es ist zu beachten, dass die 1 nur eine Skizze ist.
  • Die Annahme, dass durchschnittliche Empfangsleistungen an dem Empfänger gleich seien, ist wohl formuliert, falls
    • (a) Sendeantennen kopolarisiert sind,
    • (b) eine Sendenantennentrennung nicht sehr groß ist (d. h. Antennen an der gleichen Stelle vorhanden sind und nicht zum Beispiel in separaten Gebäuden).
  • Die letztgenannte Einschränkung (b) ist in der Praxis kein Problem, da sich die Diversityantennen üblicherweise auf dem gleichen Mast befinden. Annahme (a) weist jedoch einige Nachteile auf.
  • Die wohl bekannte Tatsache besteht darin, dass unter Verwendung von kreuzpolarisierten Antennen (und/oder Antennenfeldern) zwei schwach korrelierte Signale erhalten werden können. Diese Antennenlösung ist kompakter und billiger als ein Paar von räumlich getrennten kopolarisierten Antennen bzw. Antennenfeldern. Außerdem kann durch Verwendung von kreuzpolarisierten Antennenfeldern bzw. Antennen neben diesen bekannten Vorteilen die so genannte Polarisationsfehlanpassung vermieden werden. Dies ist im Folgenden erläutert.
  • Polarisationsfehlanpassungsproblem:
  • Bei einem herkömmlichen System wird eine einzige vertikal polarisierte Antenne auf der Senderseite verwendet. Diese Anordnung ist praktikabel, falls Empfängerantennen alle vertikal polarisiert sind. Dies wird jedoch in der Praxis nicht der Fall sein. Es kann sogar passieren, dass eine Empfängerantennenpolarisation flach, eine horizontal ausgerichtete Ellipse oder dergleichen ist. Dann kann man mit sehr großen Polarisationsfehlanpassungsverlusten konfrontiert sein.
  • Auch bewahren unterschiedliche physikalische Umgebungen die übertragene Polarisation in einer unterschiedlichen Art und Weise, und daher hängt die Gefahr einer Polarisationsfehlanpassung von der Umgebung ab; in offenen Gebieten wird erwartet, dass die Wahrscheinlichkeit einer gravierenden Fehlanpassung hoch ist.
  • Die bekannte Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von kreuzpolarisierten Antennenfeldern und/oder Antennen. Bei GSM-bezogenen Lösungen wird das Abwärtsstrecken- bzw. Downlink-(DL)Signal von kreuzpolarisierten Antennenzweigen mit gleicher Leistung übertragen (wobei jede einzelne Diversityantenne einem Sendezweig entspricht). Die relative Phase zwischen den von jedem Zweig übertragenen Signalen wird zufällig gedreht, um die Situation zu vermeiden, dass sich Signale gegenseitig für eine lange Zeit auslöschen (wobei dies passieren kann, falls Antennenzweige eine starke Korrelation aufweisen, zum Beispiel weil eine Situation einer Sichtverbindung (LOS: "Line-Of-Sight") vorliegt). Diese Lösung verhindert die völlige Fehlanpassung zwischen der Sender- und der Empfängerpolarisation.
  • Das gleiche Verfahren, wie es bei GSM verwendet wird, ist jedoch nicht geradlinig bei WCDMA zu verwenden, da eine Kanalschätzung an dem Empfänger UE auf einem gemeinsamen Pilotkanal (CPICH) basiert. Wird jedoch eine Abwärtsstrecken-Sendediversity verwendet, werden unterschiedliche CPICHs von separaten Antennenzweigen übertragen und können kreuzpolarisierte Antennen eingesetzt werden. Mit anderen Worten wird über jede Antenne der Sendediversityantennen ein entsprechender CPICH übertragen.
  • Die vorliegenden WCDMA-Standards spezifizieren in einer ausführlichen die zulässigen Sendediversitymodi, und daher müssen, falls kreuzpolarisierte Antennen in Verbindung mit Sendediversity verwendet werden, die speziellen Eigenschaften bzw. Merkmale dieser Antennenlösung in den Grenzen, die durch Standards vorgegeben sind, in Betracht gezogen werden.
  • Zusammenfassend ist zu beachten, dass
    • (a) falls kopolarisierte, räumlich getrennte Antennen in Verbindung mit WCDMA-Sendediversitymodi verwendet werden, eine Modusauswahl auf einem festgelegten Performanzdiagramm basieren kann, wie etwa dem gemäß 1 vorgeschlagenen;
    • (b) basierend auf einer kompakten Struktur, Kosten und Robustheit gegen eine Polarisationsfehlanpassung die Verwendung von kreuzpolarisierten Diversityantennen eine sehr attraktive Lösung ist. Wenn diese verwendet wird, macht dies jedoch die Verwendung eines festgelegten Performanzdiagramms unpraktikabel, wie etwa des gemäß 1 vorgeschlagenen, wie es anschließend erläutert wird.
  • Spezielle Eigenschaften von kreuzpolarisierten Antennenfeldern:
  • Momentan werden die vorliegenden Sendediversitymodi basierend auf der Annahme untersucht, dass die durchschnittlichen Empfangsleistungen an dem Empfänger, die von separaten Senderantennen stammen, gleich sind (P1/P2 = 1). Dies ist jedoch für kreuzpolarisierte Antennenfelder nicht notwendigerweise wahr, falls das XPR (Kreuzpolarisationsverhältnis) auf dem Kanal groß ist. Dies ist besonders in ländlichen Umgebungen der Fall, wo orthogonale Polarisationszweige nicht gut gemischt werden, und es wurde behauptet, dass das XPR sogar in städtischen Außenumgebungen relativ groß ist (siehe zum Beispiel J. Shapira und S. Miller in "A novel polarization smart antenna", VTC, Mai 2001, oder in "Transmission Considerations for polarization-smart antennas", VTC, Mai 2001. Siehe auch "Method and System For Improving Communication" von J. Shapira und S. Miller, Internationale Patentanmeldung WO 98/39856 ).
  • Obwohl es eine schwache Korrelation zwischen BS-Antennenzweigen geben kann, kann die durchschnittliche Empfangsleistung an dem Empfänger von kreuzpolarisierten BS-Antennenzweigen daher unterschiedlich sein (P1 ≠ P2); dies macht die Verwendung eines festgelegten Performanzdiagramms unpraktikabel, wie etwa des 1 vorgeschlagenen, oder zumindest wird dessen Verwendung zu einer nicht optimalen Diversitymodusauswahl führen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Auswählen eines Diversitymodus bereitzustellen, das/der von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern, die jeweils einen Diversityzweig repräsentieren, für eine Sendediversity anzuwenden ist, wobei dieses frei ist von dem vorstehend genannten Nachteil.
  • Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe zum Beispiel erreicht durch ein Verfahren zum Auswählen eines Diversitymodus, das/der anzuwenden ist von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennen, die jeweils einen Diversityzweig repräsentieren, für eine Sendediversity, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vielzahl von Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen, wobei jede Performanz-Nachschlagetabelle einen jeweiligen einzelnen Diversitymodus aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar eines Zeitkorrelationswerts und eines Raumkorrelationswerts für die zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldstrahlen abbildet, wobei ein jeweiliger einzelner Diversitymodus durch einen Abbildungsbereich dargestellt wird, wobei die Vielzahl von Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen durch eine Angabe eines Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen parametrisiert wird, und wobei die Abbildung für unterschiedliche Performanzdiagramme unterschiedlich ist, erstes Bestimmen des Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen, zweites Bestimmen der tatsächlichen Zeitkorrelation und Raumkorrelation für das Paar von zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern, erstes Auswählen von einer der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von einem bestimmten Verhältnis von Empfangsleistungen von separaten Strahlen, und zweites Auswählen von einem der einzelnen Diversitymodi gemäß der Abbildung auf die bestimmten tatsächlichen Zeitkorrelations- und Raumkorrelationswerte aus der zuerst ausgewählten Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle.
  • Gemäß günstigen weiteren Ausgestaltungen:
    • – wird der ausgewählte Diversitymodus für jede einzelne Verbindung ausgewählt, die von dem Sender hergestellt wird;
    • – unterscheidet sich die Abbildung von Diversitymodi für unterschiedliche Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von dem bestimmten Verhältnis von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen;
    • – werden die Diversitymodi klassifiziert als Diversitymodi offener Schleife und Diversitymodi geschlossener Schleife, und wird das bestimmte Verhältnis von Empfangsleistungen als ein weiterer Steuerparameter zur Steuerung der Diversitymodi geschlossener Schleife angewandt, wenn bei Auswahl aktiviert;
    • – werden die Diversitymodi klassifiziert als Diversitymodi offener Schleife und Diversitymodi geschlossener Schleife, und vergrößert sich ein Abbildungsbereich von zumindest einem Diversitymodus geschlossener Schleife abhängig von der Angabe eines Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen;
    • – werden das erste Bestimmen und das zweite Bestimmen an dem Sender durchgeführt;
    • – wird ein Bereitstellen der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen im Voraus basierend auf Simulationsergebnissen und/oder Messzyklen ausgeführt; und
    • – bestehen beide Felder aus einem Antennenelement und wird eine Antennenkalibrierung in dem Sender durch Verwendung sowohl der Rückkopplung von dem Empfänger gemäß einem der Modi geschlossener Schleife als auch der empfangenen Signale von kreuzpolarisierten Antennenfeldern in dem Sender durchgeführt.
  • Aufgrund der Erfindung können grundsätzlich die folgenden Vorteile erreicht werden:
    • – Die Erfindung stellt eine neue Lösung für eine Diversitymodusauswahl bereit, die bei Zwei-Antennenfeld-Sendediversitysystemen zu verwenden ist, insbesondere denjenigen, die kreuzpolarisierte Antennenfelder verwenden.
    • – Die Erfindung stellt Einrichtungen bzw. Mittel zum Kombinieren einer Polarisationsanpassung mit vorliegenden WCDMA-Sendediversitymodi bereit.
    • – Der Modusauswahlvorgang hängt von der Differenz zwischen durchschnittlichen Empfangsleistungen ab, so dass die zweckmäßige Nachschlagetabelle ausgewählt werden kann, was zu einer verbesserten Diversityperformanz bzw. -leistungsfähigkeit führt.
    • – Die vorliegenden Modi können (in durch Standards vorgegebenen Grenzen) verbessert bzw. erweitert werden, wenn sie die Differenz zwischen durchschnittlichen Empfangsleistungen in Betracht ziehen.
  • Demnach verbessert diese Erfindung die vorhandenen Lösungen in zwei Weisen dahingehend, dass sie erstens Einrichtungen bzw. Mittel zum Kombinieren einer Polarisationsanpassung mit vorliegenden Sendediversitymodi bereitstellt, und sie zweitens einen neuen Sendediversityauswahlvorgang bereitstellt, der auf BS-Messungen basiert.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen ausführlicher beschrieben, bei denen gilt:
  • 1 zeigt eine Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle, die einen entsprechenden einzelnen Diversitymodus aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar von Zeitkorrelationswert und Raumkorrelationswert abbildet, unter der Annahme, dass das Verhältnis von Empfangsleistungen gleich 1 ist;
  • 2 zeigt eine Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle, die einen entsprechenden einzelnen Diversitymodus aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar von Zeitkorrelationswert und Raumkorrelationswert abbildet, unter der Bedingung, dass das Verhältnis von Empfangsleistungen ungleich 1 ist und sich vielmehr in dem Wertebereich von zum Beispiel 3 bis 6 dB befindet;
  • 3 zeigt eine Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle, die einen entsprechenden einzelnen Diversitymodus aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar von Zeitkorrelationswert und Raumkorrelationswert abbildet, unter der Bedingung, dass das Verhältnis von Empfangsleistungen ungleich 1 ist und sich vielmehr in dem Wertebereich von zum Beispiel größer als 6 dB befindet,
  • 4 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Senders, bei dem die Erfindung implementiert ist; und
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verfahren gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird der vorgeschlagene Modusauswahlvorgang gemäß der Erfindung umrissen. Es ist zu beachten, dass bei dem nachstehenden Vorgang alle Schritte in dem Sender (z. B. BS) durchgeführt werden. Der Vorgang als solches weist grundsätzlich die folgenden Schritte auf, wenn ein Diversitymodus A, B, C ausgewählt wird, der von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern Ant1, Ant2 für eine Sendediversity anzuwenden ist, die jeweils einen Diversityzweig repräsentieren.
  • Erstens wird eine Vielzahl von Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen LUT, LUT1, LUT2, LUT3 bereitgestellt, Schritt S10. Jede Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle bildet einen entsprechenden einzelnen Diversitymodus A, B, C aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar von Zeitkorrelationswert TC und Raumkorrelationswert SC für die zwei kreuzpolarisierten Antennen ab, und ein entsprechender einzelner Diversitymodus wird durch einen Abbildungsbereich (in dem Diagramm) dargestellt. Die Vielzahl von Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen wird durch eine Angabe eines Verhältnisses P1/P2 von Empfangsleistungen (auf der Empfängerseite) von den Diversityzweigen parametrisisert, und die Abbildung ist für unterschiedliche Performanzdiagramme unterschiedlich. Die Naschlagetabellen wurden im Voraus gebildet, d. h. bevor der eigentliche Auswahlprozess beginnt.
  • Anschließend findet ein erster Bestimmungsschritt, S11, zum Bestimmen des Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen statt. Diese Bestimmung kann durch Berechnung des Verhältnisses zwischen durchschnittlichen Empfangsleistungen von separaten Antennenzweigen bewirkt werden. Der Empfänger UE überträgt nämlich in Aufwärtsstreckenrichtung UL Rückkopplungsinformationen FBI, die die relative Phase der von den Antennenzweigen übertragenen bzw. empfangenen Signale angeben, und der Sender kann aus diesen Informationen wiederum die relative Stärke, d. h. Empfangsleistung, herleiten. Die durchschnittliche Empfangsleistung wird durch Mittelung der Informationen über die relative Stärke/Leistung erhalten, die von einer Vielzahl von Empfängern (Mobilstation und/oder Benutzervorrichtung) empfangen wird, da jede FBI nur einen bestimmten Empfänger betrifft.
  • Als Nächstes wird in einem zweiten Bestimmungsschritt S12 die tatsächliche Zeitkorrelation TC und Raumkorrelation SC für das Paar von kreuzpolarisierten Antennen durchgeführt. Dies kann durch Berechnung der Kanalzeitkorrelation unter Einsatz der Daten von beiden Empfängerantennenzweigen durch Verwendung jedes bekannten Verfahrens und gleichermaßen auch durch Berechnung der räumlichen Korrelation zwischen Antennen durch Verwendung von empfangenen Daten und jedes bekannten Verfahrens erreicht werden. Die Berechnung der Zeitkorrelation von Signalen kann zum Beispiel in dem Sender basierend auf der Gleichung vorgenommen werden:
    Figure 00150001
    wobei x(t) das empfangene Signal in dem Sender zum Zeitpunkt t ist, x(t – d) das empfangene Signal in dem Sender zum Zeitpunkt t – d ist, und E{.} der Erwartungswert ist. Erwartungswerte können unter Verwendung von IIR- oder FIR-Filtern geschätzt werden. Das Symbol "*" bezeichnet den konjugiert-komplexen Wert. Die Korrelation zwischen Antennenzweigen kann basierend auf der Gleichung vorgenommen werden:
    Figure 00150002
    wobei x1(t) das empfangenen Signal an der Senderantenne 1 zum Zeitpunkt t ist, x2(t) das empfangene Signal an der Senderantenne 2 zum Zeitpunkt t ist, und E{.} der Erwartungswert ist. Wiederum können geeignete IIR- oder FIR-Filter verwendet werden, um die Erwartungswerte zu schätzen, und bezeichnet das Symbol "*" den konjugiertkomplexen Wert.
  • Basierend auf jenen räumlich-zeitlichen Korrelationswerten und dem Leistungsverhältnis, die wie vorstehend beschrieben bestimmt sind, kann dann eine Entscheidung über den am besten geeigneten Diversitymodus getroffen werden, der für eine Diversityübertragung zu verwenden und/oder zu aktivieren ist, wobei die Entscheidung die Nachschlagetabelle LUT verwendet, die aus mehreren einzelnen Nachschlagetabellen LUT1, LUT2, LUT3 besteht, die im Voraus gebildet wurden.
  • Es wird nämlich ein erster Auswahlschritt S13 von einer der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von dem bestimmten Verhältnis P1/P2 von Empfangsleistungen durchgeführt, d. h. wird zum Beispiel LUT2 ausgewählt, weil das Verhältnis P1/P2 in dem Wertebereich von 3...6 dB liegt, für den LUT2 anwendbar ist, und wird danach ein zweiter Auswahlschritt S14 von einem der einzelnen Diversitymodi A, B, C gemäß der Abbildung auf die bestimmten tatsächlichen Zeitkorrelations-TC- und Raumkorrelations-SC-Werte aus der zunächst ausgewählten Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle durchgeführt. Mit anderen Worten liegt unter Berücksichtigung, dass LUT2 dem gemäß 2 gezeigten Performanzdiagramm ähnelt, unter der Annahme, dass (TC; SC) einen Wert von zum Beispiel ungefähr (0,9; 0,9) aufweist, dann das Wertepaar innerhalb des durch Pfeil C bezeichneten Abbildungsbereichs und würde der Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 2 ausgewählt werden.
  • Somit wurde aus den vorstehenden Erläuterungen der Bereitstellungs-, Bestimmungs- und Auswahlschritte das Prinzip der Modusauswahl klar. In den Bestimmungsschritten können bekannte Algorithmen verwendet werden, während die bereitgestellte Nachschlagetabelle basierend auf Simulationen und/oder den Sendertests erstellt werden kann.
  • 5 stellt die vorstehend erläuterten Verfahrensschritte als ein entsprechendes Ablaufdiagramm dar.
  • Dementsprechend kann der Modusauswahlvorgang gemäß der Erfindung, wie es aus 1, 2 und 3 herleitbar ist, auf drei Maßen und/oder Parametern basieren, die bei einer Modusauswahl verwendet werden können, nämlich: Zeitkorrelation TC zwischen Signalen von separaten Antennen, Raumkorrelation SC zwischen separaten Antennen und das Verhältnis zwischen durchschnittlichen Empfangssignalleistungen P1/P2. Es gibt natürlich auch andere Maße, aber die Erfinder heben die angegebenen Maße hervor, da
    • – sie aus Sicht der Performanz- bzw. Leistungsfähigkeit wesentlich sind,
    • – sie in der BS berechnet werden können, und
    • – die meisten (oder sogar alle) anderen wichtigen Maße (MS-Geschwindigkeit, usw.) aus der gegebenen Messmenge hergeleitet werden können.
  • Gemäß einer Modifikation kann der Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 2 verbessert bzw. erweitert werden. Wie vorstehend erwähnt sind die Diversitymodi als Diversitymodi offener Schleife A und Diversitymodi geschlossener Schleife B, C klassifiziert, und es wird nämlich das bestimmte Verhältnis von Empfangsleistungen P1/P2 gemäß der Modifikation als ein weiterer Steuerparameter zur Steuerung der Diversitymodi geschlossener Schleife angewandt, wenn bei Auswahl aktiviert.
  • Dies wird anschließend ausführlicher erläutert. In den vorliegenden Regelungsmodi der Klasse 2 schätzt der Empfänger (MS oder UE) die Kanäle aus zwei unterschiedlichen CPICHs, und wählt er die beste Sendegewichtungskombination aus einer standardisierten Quantisierungsmenge aus. Dann überträgt der Empfänger die Rückkopplungsinformationen (4 Bits) über einen Steuerkanal (z. B. DPCCH) an die BS. In dem Sender wie etwa der BS oder dem Knoten_B werden die geeigneten Gewichtungen basierend auf der Rückkopplung ausgewählt und/oder erzeugt. Schließlich kann der Empfänger MS einen bestimmten Verifikationsalgorithmus verwenden, durch den er bestätigt, dass der Sender BS korrekte Gewichtungen verwendet hat (siehe zum Beispiel R1-00-1087, Verifikationsalgorithmus für Sendediversitymodus geschlossener Schleife 2, TSG RAN WG1, August 2000). Gibt es Rückkopplungsbitfehler, sind von dem Sender BS verwendete Gewichtungen nicht diejenigen, die von dem Empfänger MS angefragt wurden, aber wird der Verifikationsalgorithmus dies herausfinden und seine Gewichtungen (bei einer Kanalschätzung basierend auf den gemeinsamen Piloten, d. h. CPICHs) entsprechend ändern.
  • Wenn jedoch kreuzpolarisierte Antennenfelder (und/oder Antennen) verwendet werden, können die folgenden Erweiterungen verwendet werden.
    • 1. Der Empfänger schätzt den Kanal, bildet die Rückkopplung und überträgt diese an den Sender, wie bei dem vorliegenden Regelungsmodus der Klasse 2.
    • 2. Der Sender verwendet bei der Gewichtungsauswahl die standardisierte Quantisierung. Er verwendet jedoch nicht direkt die Empfängerrückkopplung, sondern setzt stattdessen sowohl die von dem Empfänger empfangene Rückkopplung als auch Aufwärtsstreckenmessungen in Verbindung mit der Gewichtungsauswahl ein.
    • 3. Die MS verifiziert die Gewichtungen, die von der BS verwendet werden.
    • 4. Die BS verifiziert, dass eingesetzte Gewichtungen geeignet sind.
  • Es können verschiedene Möglichkeiten mit Bezug auf detaillierte Algorithmusvorschläge für eine solche erweiterte Steuerung präsentiert werden, die abhängig von Messaktionsergebnissen, die für spezielle Umgebungen und Sender vorgenommen werden, variieren können. Grundsätzlich sollte jedoch beachtet werden, dass die empfangene Leistung und/oder durchschnittliche empfangene Leistung als ein zusätzlicher Steuerparameter für eine Gewichtungsauswahl bei einer Diversityübertragung zu verwenden ist.
  • Gemäß einer grundlegenden Implementierung der erweiterten Modifikation berechnet der Sender BS/Knoten_B die durchschnittlichen Empfangsleistungen P1 und P2 von einer bestimmten Strecke bzw. Verbindung von separaten Antennenzweigen und verwendet das Verhältnis P1/P2 bei der Gewichtungsauswahl. Die Gewichtungsberechnung kann auch auf den Relativphaseninformationen basieren, die über die FBI-Bits von einem bestimmten Empfänger empfangen werden. Die empfangenen FBI-Informationen bezüglich einer bestimmten Funkstrecke bzw. -verbindung können entweder direkt verwendet werden, oder sie können gefiltert werden, bevor sie verwendet werden.
  • Gemäß einer alternativen Implementierung von diesem Aspekt kann die Amplituden-(und in einigen Fällen sogar die Phasen-)Gewichtungsauswahl in vielen Umgebungen auf Aufwärtsstreckenmessungen basieren, wenn kreuzpolarisierte Antennen verwendet werden. Zum Beispiel können empfangene Signalleistungen von separaten Antennen wie folgt gefiltert werden: P1(t) = aP10 + (1 – a)P1(t – 1) P2(t) = aP20 + (1 – a)P2(t – 1),wobei P1(t) die gefilterte Leistung von Antenne 1 zur Zeit t ist, P10 die Momentanleistung von Antenne 1 ist, P1(t – 1) die gefilterte Leistung von Antenne 1 zur Zeit t – 1 ist, P2(t) die gefilterte Leistung von Antenne 2 zur Zeit t ist, P20 die Momentanleistung von Antenne 2 ist, P2(t – 1) die gefilterte Leistung von Antenne 2 zur Zeit t – 2 ist, und a ein Filterungsparameter ist. Wenn der Kanal die übertragene Polarisation bewahrt, kann bei Beobachtung des Verhältnisses P1/P2 aus Aufwärtsstreckenmessungen folgendes gesehen werden: ist das Verhältnis P1/P2 nicht gleich Eins, bewahrt der Kanal die übertragene Polarisation zumindest teilweise, und kann dies eingesetzt werden, wenn Abwärtsstrecken-Sendegewichtungen ausgewählt werden. In einigen Fällen bewahrt der Kanal auch die relative Phase zwischen übertragenen (und empfangenen) Signalen.
  • Die Senderverifikation kann auf den gemittelten FPC-("Fast Power Control")Bits basieren, die von dem Empfänger empfangen werden. Demnach erfordert der vorgeschlagene erweiterte Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 2 keinerlei Standardänderungen. Die Performanz bzw. Leistungsfähigkeit kann weiter verbessert werden, indem die Definition des Gebiets einer Anwendbarkeit des Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 2 in dem Standard ausgeweitet wird. Der Standard ordnet nämlich an, 80% der Leistung von dem besseren Kanal und 20% der Leistung von dem anderen zu senden. Ist das Leistungsungleichgewicht jedoch groß, ist es besser, nur von einer Antenne aus zu senden. Mit anderen Worten wird eine Diversity abhängig von einem Schwellenwert eines Leistungsungleichgewichts dann ausgeschaltet. Eine optionale Sendegewichtungsverifikation auf der Empfängerseite sollte dennoch durchführbar sein, falls die Änderungen bei einer Leistungszuweisung basierend auf Aufwärtsstreckenmessungen ausreichend glatt bzw. flach sind.
  • Als Nächstes wird der durch die vorgeschlagene Erweiterung erzielte Nutzen dargestellt. Es sei angenommen, dass kreuzpolarisierte Antennenfelder verwendet werden und ein Verhältnis P1/P2 von Empfangsleistungen von separaten Polarisationszweigen relativ groß ist (derzeit sind noch keine Simulationsergebnisse verfügbar, und deshalb beruht 2 auf theoretischen Betrachtungen). Es wird angenommen, dass "relativ groß" hier 3 bis 6 dB bedeutet. Dann hat das Performanzdiagramm die gemäß 2 angegebene Form (nun bezieht sich C auf erweiterte Klasse 2). Es ist ersichtlich, dass der Betriebsbereich der erweiterten Klasse 2 vergrößert wurde. Dies ist hauptsächlich deshalb so, weil die erweiterte Klasse 2 besser zu arbeiten beginnt, wenn das Verhältnis P1/P2 zunimmt. Außerdem gibt es, wenn die erweiterte Klasse 2 verwendet wird, nicht so viele falsche Entscheidungen entsprechend Amplitudengewichtungen. Dies ist besonders dann wahr, wenn eine räumliche Korrelation groß ist. Gemäß 3 ist das Performanzdiagramm veranschaulicht, wenn das Verhältnis von Empfangsleistungen von separaten Polarisationszweigen groß ist (> 6 dB). Es ist ersichtlich, dass die erweiterte Klasse 2 zu dominieren beginnt, wenn das Leistungsverhältnis zunimmt. In der Tat kann die erweiterte Klasse 2 der am ehesten praktikable Modus für alle räumlich-zeitlichen Korrelationswerte sein, wenn das Verhältnis P1/P2 (sehr) groß ist (6 dB entspricht einem Verhältnis von P1/P2 = 4/1). Dies ist jedoch ein Extremfall.
  • Wird die erweiterte Klasse 2 verwendet, kann die Sendegewichtungsauswahl sowohl auf Empfängerrückkopplung als auch auf Aufwärtsstreckenmessungen basieren. Dies bedeutet, dass Antennen kalibriert werden müssen. Zur Kalibrierung kann ein Verfahren verwendet werden, wie es nachstehend weiter erläutert wird.
  • Es gibt jedoch auch einen anderen Weg, der schneller und genauer sein kann, was im Folgenden beschrieben ist. Es wird hervorgehoben, dass der anschließend vorgeschlagene Kalibrierungsvorgang weder irgendwelche zusätzliche Hardware in der BS noch irgendwelche Standardänderungen erfordert.
  • Grundsätzlich ist jedes Antennenfeld mit einer Ausrüstung zum Modifizieren des Basisbandsignals ausgestattet, so dass das Signal, das das Antennenfeld zu der physikalischen Schicht verlässt, d. h. bei Funkübertragungssystemen der Luftschnittstelle, bekannt ist. Wenn zwei Sendeantennen und auch zwei Sendeketten vorhanden sind, bedeutet dies, dass zwei Basisbänder, zwei D/A-Wandler, zwei Leistungsverstärker, usw. bereitgestellt sind, wodurch zwei HF-Ketten eingerichtet sind, eine Kette pro Antenne.
  • Obgleich jede Kette in ihrer Ausgestaltung ähnlich ist, sind die verwendeten Komponenten jedoch aufgrund ihrer nichtidealen Eigenschaften tatsächlich leicht unterschiedlich. Daher ist auch das das Antennensystem verlassende Signal je Antenne nicht das gleiche, selbst wenn durch die identischen Steuersignale gesteuert. Als Folge wird eine Signalphase zwischen den Signalen der Ketten in den HF-Ketten nicht bewahrt. Dementsprechend muss mit Hilfe einer Anwendung einer Sendegewichtung auf der Basisbandseite eine Phasenkompensation zum Kompensieren des Phasenfehlers ausgeführt werden. Eine Bestimmung der anzuwendenden Gewichtung stellt das Kalibrierungsproblem dar.
  • Zu diesem Zweck ist gerade vor der Antenne eine Empfängereinrichtung (immer noch an dem Sender) bereitgestellt, die das eigene Signal des Senders misst. Basierend darauf werden die Nichtidealitäten bestimmt und die Gewichtung zur Kompensation hergeleitet.
    • – Für die vorgeschlagene Kalibrierung werden solche Empfänger ausgewählt, für die der Kanal die Polarisation gut bewahrt. Dies wird die Kalibrierung zuverlässiger machen. Gibt es keine solchen, wird nicht die erweiterte Klasse 2 verwendet (ist diese nicht praktikabel) und wird eine Kalibrierung nicht notwendigerweise benötigt. (Eine Bewahrung der Polarisation kann aus dem Empfangsleistungsverhältnis P1/P2 erkannt werden.)
    • – Durch Mittelung von empfangenen Signalleistungen und relativen Phasen zwischen Polarisationszweigen werden geeignete Sendegewichtungen zur Abwärtsstreckenübertragung (für jede Strecke bzw. Verbindung separat) gefunden. Aber diese Gewichtungen werden nicht unverzüglich verwendet.
    • – Dann wird ein Vergleich ausgeführt von (a) den Sendegewichtungen, die unter Verwendung von empfangenen Rückkopplungsbefehlen gebildet werden, und (b) Sendegewichtungen, die unter Verwendung von Polarisationsmessungen gebildet werden. Die mögliche Differenz in den Sendegewichtungen ist der Fehler, der durch die Kalibrierung kompensiert werden muss. Da mehrere Empfänger (zumindest einer) in den Kalibrierungsprozess eingebunden sind, werden die resultierenden Kalibrierungskonstanten (die für alle Mobilgeräte gleich sind) unter Verwendung der durchschnittlichen Differenzen in den Sendegewichtungen erhalten. Dieser Kalibrierungsvorgang ist schnell, und es wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Wird ein Diversitymodus geschlossener Schleife der Klasse 1 eingesetzt, kann die relative Phase zwischen Sendeketten wie erläutert kalibriert werden. Eine relative Sendeleistung kann kalibriert werden, wenn Klasse 2 eingesetzt wird, zumindest für einige Strecken bzw. Verbindungen.
  • Wird zum Beispiel ein Regelungsmodus der Klasse 1 eingesetzt, kann man die Kalibrierung wie folgt vornehmen: es sei angenommen, dass K Empfänger mit der Kalibrierung in Verbindung stehen. Empfänger werden derart ausgewählt, dass eine Korrelation zwischen Antennen groß ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, falls in dem empfangenen Signal eine starke Sichtverbindungs-(LOS)Komponente vorhanden ist. Für die relativen Phasen gilt:
    Figure 00240001
    wobei die linke Seite der Gleichung die relative Phase zwischen Signalen ist, wenn Signale die Antennen verlassen, der erste Term auf der rechten Seite der Gleichung die relative Phase von Signalen ist, die in einer digitalen Signalverarbeitungseinheit (DSP) vor einer Übertragung zu sehen sind, und der letzte Term auf der rechten Seite die Kalibrierungskonstante ist. Die erste Gleichung entspricht den Empfängerketten, während die zweite Gleichung den Senderketten entspricht. Der Index k bezieht sich auf den Empfänger. Sind Anntennen korreliert, sollte man haben:
    Figure 00240002
  • Dann werden übertragene Signale in der Richtung des Empfängers k auf kohärente Weise summiert. Wird ein Regelungsmodus der Klasse 1 verwendet, ist diese Gleichung annähernd wahr. Dann erhält man:
    Figure 00250001
  • Nun wird die Differenz zwischen Kalibrierungskonstanten unter Verwendung der Gleichung geschätzt:
    Figure 00250002
  • Nach Schätzung der Differenz zwischen Kalibrierungskonstanten kann man die relative Phase für eine Übertragung unter Verwendung der Gleichung auswählen:
    Figure 00250003
  • Demnach werden nur noch UL-Messungen benötigt. Eine Kalibrierung muss hin und wieder aktualisiert werden. Eine Aktualisierungszeit ist systembezogen.
  • 4 zeigt einen Sender, der die Erfindung implementiert, d. h. das Verfahren zur Diversitymodusauswahl, das Verfahren zur Steuerung des Modus in einen erweiterten Modus und das Kalibrierungsverfahren. Es wird jedoch zu beachten gebeten, dass Einzelheiten einer Implementierung weggelassen sind, und dass 4 lediglich ein grundlegendes funktionales Blockschaltbild zeigt, während gerade Einzelheiten bezüglich des Kalibrierungsprozesses weggelassen sind, um die Beschreibung einfach zu halten.
  • Wie gemäß 4 gezeigt umfasst der Sender eine Nachschlagetabelle LUT, die selbst aus einer Vielzahl von Nachschlagetabellen-Performanzdiagrammen LUT1, LUT2, LUT3 besteht. Zum Beispiel können LUT3 und LUT2 einen Inhalt aufweisen, wie er gemäß 3 und 2 dargestellt ist, während LUT1 einen Inhalt aufweisen kann, der grundsätzlich wie gemäß 1 dargestellt ist. (Es ist zu beachten, dass 1 einen Fall für P1 = P2 veranschaulicht, während LUT1 gemäß 4 dazu bestimmt ist, für einen Wertebereich von P1/P2 = 0...3 dB verwendet zu werden.) Es können weitere Nachschlagetabellen-Performanzdiagramme verwendet werden, und/oder können die Leistungsverhältnisse von denjenigen abweichen, die gemäß 4 angegeben sind. Außerdem umfasst der Sender zwei Diversityantennen Ant1 und Ant2, denen jeweils eine HF-Kette HF1 beziehungsweise HF2 vorausgeht.
  • Die HF-Ketten werden durch Anwendung von zumindest einem Gewichtungssignal gesteuert, das von einer Gewichtungsauswahleinrichtung ausgegeben wird. Die Gewichtungsauswahleinrichtung wird zumindest durch ein Steuersignal gesteuert, das von einer Steuereinrichtung CTRL ausgegeben wird. Die Ausgabe der Steuereinrichtung CTRL ist abhängig von Rückkopplungsinformationen, die von einem (nicht gezeigten) Empfänger empfangen werden. (Grundsätzlich entspricht diese Gewichtungssteueranordnung wie bislang beschrieben dem Stand der Technik.)
  • Die Steuereinrichtung empfängt die Rückkopplungsinformationen und bestimmt ein Steuersignal zur Gewichtungsauswahl. Zusätzlich bestimmt die Steuereinrichtung auch das Verhältnis von Empfangsleistungen P1/P2 und die Raumkorrelations-SC- und Zeitkorrelations-TC-Werte. Diese Bestimmung kann auf den empfangenen Rückkopplungsinformationen basieren und durch Berechnung bestimmt werden, oder sie kann auf Aufwärtsstreckenmessungen basieren.
  • Das bestimmte Verhältnis P1/P2 wird zur Steuerung der Auswahl von einem der Nachschlagetabellen-Performanzdiagramme LUT1 bis LUT3 abhängig von P1/P2 angewandt. (Die ist durch den gesteuerten Schalter angedeutet, der durch P1/P2 gesteuert wird.) Sobald ein Nachschlagetabellen-Performanzdiagramm ausgewählt ist, werden die Parameter TC und SC angewandt, um den passenden Diversitymodus daraus auszuwählen, der für dieses Parameterpaar in dem Performanzdiagramm angegeben ist. Der so ausgewählte Diversitymodus wird dann durch Anwendung eines Diversitymodus-Steuersignals DMC auf die HF-Ketten aktiviert. (Es ist zu beachten, dass die Auswahlreihenfolge auch vertauscht werden kann, d. h. zunächst TC/SC in jedem von LUT1 bis LUT3 einen auszuwählenden Modus auswählt und dann einer der so vorausgewählten Modi basierend auf P1/P2 ausgewählt wird.) Zusätzlich kann auch das Leistungsverhältnis P1/P2 zur Gewichtungsauswahl angewandt werden, wie es gemäß 4 gezeigt ist.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung, wie hierin vorstehend beschrieben wurde, ein Verfahren zum Auswählen eines Diversitymodus A, B, C, das/der von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern Ant1, Ant2, die jeweils einen Diversityzweig repräsentieren, für eine Sendediversity anzuwenden ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen S10 einer Vielzahl von Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen LUT, LUT1, LUT2, LUT3, wobei jede Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle einen jeweiligen einzelnen Diversitymodus A, B, C aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar eines Zeitkorrelationswerts TC und eines Raumkorrelationswerts SC für die zwei kreuzpolarisierten Antennenfelder abbildet, wobei ein jeweiliger einzelner Diversitymodus durch einen Abbildungsbereich dargestellt wird, wobei die Vielzahl von Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen durch eine Angabe eines Verhältnisses P1/P2 von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen parametrisiert wird, und wobei die Abbildung für unterschiedliche Performanzdiagramme unterschiedlich ist, erstes Bestimmen S11 des Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen, zweites Bestimmen S12 der tatsächlichen Zeitkorrelation und Raumkorrelation für das Paar von zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern, erstes Auswählen S13 von einer der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von einem bestimmten Verhältnis P1/P2 von Empfangsleistungen von separaten Strahlen, und zweites Auswählen S14 von einem der einzelnen Diversitymodi A, B, C gemäß der Abbildung auf die bestimmten tatsächlichen Zeitkorrelations-TC- und Raumkorrelations-SC-Werte aus der zuerst ausgewählten Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die Beschreibung für die Erfindung nur illustrativ und nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen. Einem Fachmann können verschiedene Modifikationen und Anwendungen in den Sinn kommen, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er durch die zugehörigen Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Auswählen eines Diversitymodus (A, B, C), das anzuwenden ist von einem Sender mit zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern (Ant1, Ant2), die jeweils einen Diversityzweig repräsentieren, für eine Sendediversity, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen (S10) einer Vielzahl von Diversitymodus-Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen, wobei jede Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle abbildet: einen jeweiligen einzelnen Diversitymodus (A, B, C) aus einer Vielzahl von einzelnen Diversitymodi auf ein entsprechendes Paar eines Zeitkorrelationswerts (TC) und eines Raumkorrelationswerts (SC) für die zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldstrahlen, wobei ein jeweiliger einzelner Diversitymodus durch einen Abbildungsbereich dargestellt wird, wobei die Vielzahl von Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen durch eine Angabe eines Verhältnisses (P1/P2) von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen parametrisiert wird, und die Abbildung für unterschiedliche Performanzdiagramme unterschiedlich ist, erstes Bestimmen (S11) des Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen, zweites Bestimmen (S12) der tatsächlichen Zeitkorrelation und Raumkorrelation für das Paar von zwei kreuzpolarisierten Antennenfeldern, erstes Auswählen (S13) von einer der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von einem bestimmten Verhältnis (P1/P2) von Empfangsleistungen von separaten Strahlen, und zweites Auswählen (S14) von einem der einzelnen Diversitymodi (A, B, C) gemäß der Abbildung auf die bestimmten tatsächlichen Zeitkorrelations-(TC) und Raumkorrelations-(SC)Werte aus der zuerst ausgewählten Performanzdiagramm-Nachschlagetabelle.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der ausgewählte Diversitymodus für jede einzelne Verbindung, die von dem Sender hergestellt wird, ausgewählt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei sich die Abbildung von Diversitymodi für unterschiedliche Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen abhängig von dem bestimmten Verhältnis von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen unterscheidet.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Diversitymodi klassifiziert werden als Diversitymodi offener Schleife (A) und Diversitymodi geschlossener Schleife (B, C), und das bestimmte Verhältnis von Empfangsleistungen als ein weiterer Steuerparameter zur Steuerung der Diversitymodi geschlossener Schleife angewandt wird, wenn bei Auswahl aktiviert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Diversitymodi klassifiziert werden als Diversitymodi offener Schleife und Diversitymodi geschlossener Schleife, und sich ein Abbildungsbereich von zumindest einem Diversitymodus geschlossener Schleife (C) abhängig von der Angabe eines Verhältnisses von Empfangsleistungen von den Diversityzweigen vergrößert.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das erste Bestimmen und das zweite Bestimmen an dem Sender durchgeführt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Bereitstellen der Performanzdiagramm-Nachschlagetabellen im Voraus basierend auf Simulationsergebnissen und/oder Messzyklen ausgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei beide Felder aus einem Antennenelement bestehen und eine Antennenkalibrierung in dem Sender durch Verwendung sowohl der Rückkopplung von dem Empfänger gemäß einem der Modi geschlossener Schleife als auch der empfangenen Signale von kreuzpolarisierten Antennenfeldern in dem Sender durchgeführt wird.
DE2002622942 2002-08-05 2002-08-05 Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen Expired - Fee Related DE60222942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2002/003029 WO2004015887A1 (en) 2002-08-05 2002-08-05 Transmission diversity with two cross-polarised antennas arrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222942D1 DE60222942D1 (de) 2007-11-22
DE60222942T2 true DE60222942T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=31503900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002622942 Expired - Fee Related DE60222942T2 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7136627B2 (de)
EP (1) EP1527529B1 (de)
AT (1) ATE375634T1 (de)
AU (1) AU2002368163A1 (de)
DE (1) DE60222942T2 (de)
WO (1) WO2004015887A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7224943B2 (en) * 2001-05-21 2007-05-29 Nokia Corporation Communication system and method using transmit diversity
US20040203538A1 (en) * 2002-08-21 2004-10-14 Leppanen Kari J. Method and apparatus for transmission polarization selection for a cellular base station
US8027315B2 (en) * 2003-02-12 2011-09-27 Nortel Networks Limited Antenna diversity
AU2003298440A1 (en) 2003-02-14 2004-09-06 Nortel Networks Limited Antenna diversity
KR100532311B1 (ko) * 2003-03-26 2005-11-29 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 송신 다이버시티 복조를 위한 장치및 방법
KR100575930B1 (ko) * 2003-05-16 2006-05-02 삼성전자주식회사 송신다이버시티를 사용하는 이동통신 시스템에 있어송신다이버시티의 방식 전환 장치 및 방법
GB0311856D0 (en) * 2003-05-22 2003-06-25 Nokia Corp Transmissions from a station with multiple antennae
GB2414365B (en) * 2004-05-19 2008-12-17 Motorola Inc Method of selecting a downlink transmit diversity technique
US7660598B2 (en) 2004-12-21 2010-02-09 Qualcomm, Incorporated Transmit power reduction for a wireless device with multiple transmit signal paths
JP4824016B2 (ja) * 2005-03-15 2011-11-24 富士通株式会社 通信装置および通信方法
CA2627434C (en) * 2005-11-07 2015-05-19 Thomson Licensing Apparatus and method for controlling a signal
CN100466489C (zh) * 2006-04-11 2009-03-04 中兴通讯股份有限公司 支持上行不连续发射无线***的下行发射分集方法
EP3043490A1 (de) * 2006-07-06 2016-07-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Einrichtung für verbesserte isolationseigenschaften in einem telekommunikationssystem
CN105790821A (zh) * 2006-07-06 2016-07-20 艾利森电话股份有限公司 电信***中用于改进的隔离特性的设备
ATE506764T1 (de) * 2006-10-02 2011-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Effiziente cqi-signalisierung in mimo-systemen mit veränderlichen strahlzahlen
WO2008147467A2 (en) * 2006-12-18 2008-12-04 Univeristy Of Utah Research Foundation Mobile communications systems and methods relating to polarization-agile antennas
US20100003034A1 (en) * 2007-01-30 2010-01-07 Georgia Tech Research Corporation Systems and methods for adaptive polarization transmission
CN101316130B (zh) * 2007-06-01 2014-06-11 ***通信集团公司 闭环模式下共用天线***和方法
EP2162950B1 (de) 2007-06-27 2017-08-02 Thomson Licensing DTV Vorrichtungen und verfahren zur steuerung eines signals
WO2009031184A1 (ja) * 2007-09-06 2009-03-12 Fujitsu Limited 適応マルチアンテナを用いる移動体通信システム
US8306473B2 (en) 2008-02-15 2012-11-06 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for using multiple antennas having different polarization
US8085721B2 (en) * 2008-03-10 2011-12-27 Elektrobit Wireless Communications Oy Adaptive transmission method and a base station using the method
EP2107697A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 British Telecommunications Public Limited Company Kanalschätzungen für ein Antennendiversitäts-Kommunikationssystem
US8279770B2 (en) * 2008-09-29 2012-10-02 Qualcomm Incorporated Uplink transmit diversity enhancement
US8737190B2 (en) * 2008-11-21 2014-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for communication of different modulation formats from a wireless station in a wireless system
US8797837B2 (en) 2008-12-03 2014-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for in-phase/quadrature multiplexing
EP2438689B1 (de) 2009-06-01 2015-08-26 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Knoten in einem drahtlosen kommunikationssystem mit verschiedenen antennendiversitätsverfahren für uplink und downlink
US8649747B1 (en) * 2009-08-11 2014-02-11 Netgear, Inc. Dynamically adjusting antenna polarization in a wireless communication system
IN2012DN03325A (de) * 2009-11-09 2015-10-23 Ericsson Telefon Ab L M
EP2514111B1 (de) * 2009-12-16 2014-06-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (PUBL) Verfahren und anordnung zur polarisationskoordination in einem drahtlosen kommunikationssystem
CN102122976A (zh) 2010-01-08 2011-07-13 上海贝尔股份有限公司 一种基站选择天线的方法和装置
US8891387B2 (en) 2010-05-03 2014-11-18 Qualcomm Incorporated UE based conditional enabling of ULTD
US8600426B2 (en) * 2010-09-01 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Power control on a deactivated component carrier
EP2641341A4 (de) * 2010-11-18 2014-06-25 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und vorrichtungen zum konfigurieren eines antennenmodus für uplink-kommunikation
JP2013143575A (ja) * 2012-01-06 2013-07-22 Fujitsu Mobile Communications Ltd 無線通信端末装置及び無線通信端末装置制御方法
CN104183921B (zh) * 2013-05-21 2017-10-03 郝志强 移动卫星通信天线极化跟踪方法和跟踪***
US10804952B2 (en) 2016-04-11 2020-10-13 University Of Notre Dame Du Lac Enhanced cosite transmitter-receiver isolation
EP3301975B1 (de) * 2016-09-28 2019-05-01 Intel IP Corporation Vorrichtungen und verfahren zur messung von benachbarten zellen auf anderen frequenzen oder in anderen rat sendend
CN108233994B (zh) * 2016-12-21 2021-04-27 上海诺基亚贝尔股份有限公司 用于大规模mimo***的波束形成的方法和设备
WO2018145247A1 (zh) * 2017-02-07 2018-08-16 广东欧珀移动通信有限公司 传输数据的方法和设备
KR20180096277A (ko) * 2017-02-21 2018-08-29 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 송신 전력 제어 방법 및 장치
US10749566B2 (en) * 2018-11-13 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable radio-frequency (RF) front-end

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039856A1 (en) 1997-03-03 1998-09-11 Celletra Ltd. Method and system for improving communication
US6259730B1 (en) * 1998-11-10 2001-07-10 Lucent Technologies, Inc. Transmit diversity and reception equalization for radio links
KR100689398B1 (ko) * 1999-10-09 2007-03-08 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 폐루프 송신 안테나 다이버시티 장치 및 방법
EP1279234B1 (de) * 2000-05-05 2005-08-31 Celletra Ltd. System und verfahren zur polarisationsanpassung einer vorwärtsverbindung bei zellularer kommunikation
US6801790B2 (en) * 2001-01-17 2004-10-05 Lucent Technologies Inc. Structure for multiple antenna configurations
US6990137B2 (en) * 2001-05-17 2006-01-24 Qualcomm, Incorporated System and method for received signal prediction in wireless communications systems
US7154959B2 (en) * 2001-08-29 2006-12-26 Intel Corporation System and method for emulating a multiple input, multiple output transmission channel
FR2844119B1 (fr) * 2002-08-27 2005-02-18 Nortel Networks Ltd Procede d'emission de signaux radio en diversite de polarisation, station et terminal de radiocommunication pour la mise en oeuvre du procede
US20050042988A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Alcatel Combined open and closed loop transmission diversity system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004015887A1 (en) 2004-02-19
EP1527529B1 (de) 2007-10-10
US7136627B2 (en) 2006-11-14
AU2002368163A1 (en) 2004-02-25
ATE375634T1 (de) 2007-10-15
DE60222942D1 (de) 2007-11-22
EP1527529A1 (de) 2005-05-04
US20050260954A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222942T2 (de) Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE60010408T2 (de) Sende-diversity verfahren und system
DE60029012T2 (de) Verfahren und vorrichtung für sende-diversity
DE60017836T2 (de) Drahtloses System mit Mehrfachsendeantennenanordnung mit Kombination van Sende-Diversity mit offenem Regelkreis und mit geschlossenem Regelkreis
DE60218123T2 (de) Empfänger, Sender, Kommunikationssystem, und Kommunikationsverfahren
DE69620543T2 (de) Verfahren für schnelles weiterreichen und zellulares funksystem
DE69624197T2 (de) Verfahren zur übertragung eines pilotsignals sowie zellularfunksystem
DE602004005896T2 (de) Kalibrierverfahren zur erzielung von reziprozität bidirektionaler kommunikationskanäle
DE60306430T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von strahlformung und sende-diversität mit geschlossenem regelkreis in einem mehrfachstrahl-antennensystem
DE69625671T2 (de) Verfahren zur übertragung von pilotkanälen sowie zellularfunksystem
DE69630538T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE60031893T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit übertragungs-diversity
EP1402657B1 (de) Adaptives signalverarbeitungsverfahren in einem mimo-system
DE69630616T2 (de) Winkeldiversitätsverfahren und basisstationsvorrichtung
DE10254384B4 (de) Bidirektionales Signalverarbeitungsverfahren für ein MIMO-System mit einer rangadaptiven Anpassung der Datenübertragungsrate
DE602004012136T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mehrstrahl-antennensystem
DE60312491T2 (de) Verbesserte diversitäts-funkkommunikationsvorrichtung
DE69630315T2 (de) Basisstationseinrichtung und verfahren zur steuerung eines antennenstrahls
DE69900645T2 (de) Sende-Diversity Verfahren und System mit Phasenregelung für Funkübertragungssysteme
DE69936682T2 (de) Basistation und Funkübertragungsverfahren mit Empfängsdiversität
DE602004000728T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Übergangsmodus von einem Sendediversitätschema in einem Mobilfunkssystem
DE102011056385A1 (de) Benutzereinrichtung und Verfahren zum Durchführen von Abwärts- und/oder Aufwärts-Leistungsregelung
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE60108481T2 (de) Verfahren zur Meherfachantenneübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee