DE60222920T2 - Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung - Google Patents

Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60222920T2
DE60222920T2 DE60222920T DE60222920T DE60222920T2 DE 60222920 T2 DE60222920 T2 DE 60222920T2 DE 60222920 T DE60222920 T DE 60222920T DE 60222920 T DE60222920 T DE 60222920T DE 60222920 T2 DE60222920 T2 DE 60222920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulse tube
sheath
regenerator
intermediate stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60222920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222920D1 (de
Inventor
Wolfgang Stautner
Florian Steinmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Magnet Technology Ltd
Original Assignee
Siemens Magnet Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Magnet Technology Ltd filed Critical Siemens Magnet Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60222920D1 publication Critical patent/DE60222920D1/de
Publication of DE60222920T2 publication Critical patent/DE60222920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1414Pulse-tube cycles characterised by pulse tube details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/17Re-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pulsrohrkühler zum Rückkondensieren kryogener Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dieselben für Magnetresonanztomographie-Systeme.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen kältetechnischen Anwendungen werden Bauteile, z. B. supraleitende Spulen für die Magnetresonanztomographie (MRT), supraleitende Transformatoren, Generatoren, Elektronik, gekühlt, indem sie in Kontakt mit einem Volumen von verflüssigten Gasen (z. B. Helium, Neon, Stickstoff, Argon, Methan) gehalten werden. Jede Ableitung in den Bauteilen oder Wärme, die in das System gelangt, bewirkt, dass das Volumen teilweise auskocht. Um den Verlusten Rechnung zu tragen, ist ein Nachfüllen erforderlich. Diese Wartungsarbeit wird von vielen Benutzern als problematisch betrachtet, und im Laufe der Jahre wurden große Anstrengungen unternommen, um Kühler einzuführen, welche eventuell verloren gegangene Flüssigkeit direkt in das Bad rückkondensieren.
  • Als ein Beispiel für den Stand der Technik ist in 1 eine Ausführungsform eines zweistufigen Gifford-McMahon-(GM-)Kaltkopf-Rückkondensators eines MRT-Magneten dargestellt. Damit der GM-Kaltkopf, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, zwecks Wartung oder Reparatur ausgebaut werden kann, ist er in eine Ummantelung ("Strumpf") eingesetzt, welche die Außenseite eines Vakuumgefäßes 16 (bei Raumtemperatur) mit einem Heliumbad 18 bei 4 K verbindet. Die MRT-Magneten sind mit 20 bezeichnet. Die Ummantelung ist aus dünnwandigen Rohren aus nichtrostendem Stahl hergestellt, die eine Hülle (Buchse) der ersten Stufe 12 und eine Hülle der zweiten Stufe 14 bilden, um die Wärmeleitung von Raumtemperatur zum kalten Ende der Ummantelung, das bei kryogenen Temperaturen arbeitet, auf ein Minimum zu begrenzen.
  • Die Ummantelung ist mit Heliumgas 30 gefüllt, welches eine Temperatur von ungefähr 4,2 K am kalten Ende und Raumtemperatur am warmen Ende aufweist. Die Hülle der ersten Stufe 12 des Kaltkopfes ist mit einer Zwischenwärmestation der Ummantelung 22 verbunden, um Wärme bei einer Zwischentemperatur, z. B. 40 K–80 K, zu entziehen, und mit welcher die Hülle 14 ebenfalls verbunden ist. Die zweite Stufe des Kaltkopfes 24 ist mit einem Heliumgas-Rückkondensator 26 verbunden. Wärme entsteht durch die Leitung von Wärme durch den Hals hindurch nach unten, durch von einem Wärmestrahlungsschirm 42 ausgestrahlte Wärme sowie aus irgendwelchen anderen Wärmequellen, zum Beispiel aus einem mechanischen Aufhängungssystem für den Magneten (nicht dargestellt) sowie aus einem Wartungshals (ebenfalls nicht dargestellt), der für das Füllen des Bades mit Flüssigkeiten, den Zugang für die Verdrahtung der Messinstrumente, als Weg für das Entweichen von Gasen usw. verwendet wird. Ein Strahlungsschirm 42 ist zwischen dem Heliumbad und der Wand des äußeren Vakuumgefäßes angebracht.
  • Die zweite Stufe des Kaltkopfes wirkt als ein Rückkondensator bei ungefähr 4,2 K. Da sie geringfügig kälter als das umgebende He-Gas ist, wird Gas an der Oberfläche (welche mit Rippen ausgestattet sein kann, um die Oberfläche zu vergrößern) kondensiert und tropft zurück in den Flüssigkeitsbehälter. Die Kondensation verringert lokal den Druck, wodurch mehr Gas zur zweiten Stufe hin angesaugt wird. Es ist berechnet worden, dass kaum irgendwelche Verluste aufgrund der natürlichen Konvektion von Helium auftreten, was experimentell überprüft worden ist, vorausgesetzt, dass der Kaltkopf und die Ummantelung vertikal ausgerichtet sind (in der Weise definiert, dass das warme Ende nach oben zeigt). Beliebige geringe Differenzen zwischen den Temperaturprofilen des Gifford-McMahon-Kühlers und der Wände würden eine durch Schwerkraft unterstützte Gaskonvektion verursachen, da die Dichteänderung des Gases mit der Temperatur groß ist (z. B. beträgt bei 4,2 K die Dichte 16 kg/m3; bei 300 K beträgt die Dichte 0,16 kg/m3). Die Konvektion ist darauf gerichtet, die Temperaturprofile der Ummantelungswand und des Kühlers auszugleichen. Die Restwärmeverluste sind gering. 1A zeigt eine entsprechende Ansicht ohne angebrachten Kaltkopf 32, 34. Im Einzelnen weist der Zwischenabschnitt 22 einen Durchlass 38 auf, um zu ermöglichen, dass Heliumgas aus dem von der Hülle 14 umschlossenen Volumen strömt. Das letztgenannte Volumen befindet sich außerdem in Fluidverbindung mit dem Hauptbad 36, in welchem der Magnet 20 angebracht ist. Außerdem ist ein mit der Hülle 12 verbundener Flansch 40 zur Unterstützung bei der Befestigung der Ummantelung an dem Vakuumgefäß 16 dargestellt.
  • Wenn die Anordnung geneigt wird, verursacht die natürliche Konvektion gewaltige Verluste. Eine Lösung für dieses Problem wurde in dem US-Patent US-A-5,583,472 , das Mitsubishi erteilt wurde, beschrieben. Trotzdem soll dies hier nicht näher erörtert werden, da dieses Dokument Anordnungen betrifft, welche vertikal oder unter kleinen Winkeln (< 30°) zur Vertikalen ausgerichtet sind.
  • Es wurde nachgewiesen, dass Pulsrohrkühler (PRK) eine nützliche Kühlung bei Temperaturen von 4,2 K (dem Siedepunkt von flüssigem Helium bei normalem Druck) und darunter erzielen können (C. Wang und P.E. Gifford, Advances in Cryogenic Engineering, 45, herausgegeben von Shu et al., Kluwer Academic/Plenum Publishers, 2000, S. 1–7). Pulsrohrkühler sind attraktiv, weil sie irgendwelche sich bewegenden Teile im kalten Teil des Kühlers vermeiden und daher Schwingungen und Verschleiß des Kühlers reduzieren. Es wird nun auf 2 Bezug genommen; sie zeigt einen PRK 50, der eine Anordnung von separaten Rohren umfasst, welche bei Wärmestationen miteinander verbunden sind. Es ist ein Regeneratorrohr 52, 54 pro Stufe vorhanden, welches mit Feststoffen in verschiedenen Formen (z. B. Siebgeweben, gepackten Kugeln, Pulvern) gefüllt ist, die als Wärmepuffer wirken und Wärme mit dem Arbeitsfluid des PRK (gewöhnlich He-Gas unter einem Druck von 1,5–2,5 MPa) austauschen. Es ist ein Pulsrohr 56, 58 pro Stufe vorhanden, welches hohl ist und für die Ausdehnung und Komprimierung des Arbeitsfluids verwendet wird. In zweistufigen PRK verbindet das Pulsrohr 56 der zweiten Stufe gewöhnlich die zweite Stufe 60 mit dem warmen Ende 62 bei Raumtemperatur, während das Pulsrohr 58 der ersten Stufe die erste Stufe 64 mit dem warmen Ende verbindet.
  • Es wurde festgestellt, dass PRK, die bei Vakuum unter optimalen Bedingungen betrieben werden, gewöhnlich Temperaturprofile entwickeln, welche sich von Rohr zu Rohr signifikant unterscheiden, und auch von dem, was ein stationäres Temperaturprofil in einer Ummantelung wäre. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Eine andere Pulsrohrkühler-Anordnung nach dem Stand der Technik ist in 4 dargestellt, wobei ein Pulsrohr in eine Ummantelung eingesetzt ist und einer Heliumatmosphäre ausgesetzt ist, wobei durch Schwerkraft induzierte Konvektionsströme 70, 72 in der erste und zweiten Stufe verursacht werden. Die PRK-Einheit 50 ist mit kalten Stufen 31, 33 ausgestattet, welche in eine Vertiefung in einem äußeren Vakuumbehälter 16 eingesetzt sind. Es ist ein Strahlungsschirm 42 vorgesehen, welcher sich in thermischem Kontakt mit einem ersten Hüllenende 22 befindet. Ein Rückkondensator 26 ist an der Endwand der zweiten Stufe 33 dargestellt. Falls auf einer gegebenen Höhe die Temperaturen der verschiedenen Bauteile nicht gleich sind, werden die wärmeren Bauteile das umgebende Helium erwärmen und ihm dabei Auftrieb verleihen, so dass es aufsteigt, während an den kälteren Komponenten das Gas gekühlt wird und nach unten sinkt. Die resultierenden Wärmeverluste sind gewaltig, da sich die Dichtedifferenz von Heliumgas bei 1 bar zwischen 4,2 K und 300 K um einen Faktor von ungefähr 100 ändert. Die Nettokühlleistung eines PRK könnte z. B. 40 W bei 50 K und 0,5 W bis 1 W bei 4,2 K betragen. Es wurde berechnet, dass die Verluste in der Größenordnung von 5–20 W liegen. Der innere Arbeitsprozess eines Pulsrohres wird im Allgemeinen beeinträchtigt, obwohl dies bei GM-Kühlern nicht zu beobachten ist. In einem PRK ergibt sich das optimale Temperaturprofil in den Rohren, welches eine Grundlage für optimale Leistung ist, im Ergebnis eines heiklen Prozesses des Ausbalancierens der Einflüsse vieler Parameter, z. B. der Geometrien aller Rohre, der spezifischen Strömungswiderstände, Geschwindigkeiten, Wärmedurchgangskoeffizienten, Ventileinstellungen usw. (Eine Beschreibung ist zu finden in Ray Radebaugh, Proceedings of the 6th International Cryogenic Engineering Conference, Kitakyushu, Japan, 20.–24. Mai 1996, Seiten 22–44.)
  • Daher erreichen PRK in einer Heliumumgebung nicht zwangsläufig Temperaturen von 4 K, obwohl sie in Vakuum dazu imstande sind. Trotzdem würde der PRK, wenn er in eine Vakuumummantelung mit einem Wärmekontakt zu 4 K durch eine massive wand hindurch eingesetzt wird, normal funktionieren. Eine solche Lösung wurde für einen GM-Kühler beschrieben ( US-Patent US-A-5,613,367 , erteilt an William E. Chen, GE), obwohl die Verwendung eines PRK möglich und unkompliziert wäre. Der Nachteil ist jedoch, dass der Wärmekontakt des Kaltkopfes bei 4K eine thermische Impedanz erzeugen würde, welche praktisch die für die Kühlung verfügbare Leistung reduziert.
  • Beispielsweise kann bei einer aus einer Indiumdichtung hergestellten thermischen Verbindung nach dem Stand der Technik ein thermischer Kontaktwiderstand von 0,5 K/W bei 4 K erreicht werden (siehe z. B. US-A-5,918,470 , das GE erteilt wurde). Wenn ein Kryokühler 1 W bei 4,2 K absorbieren kann (z. B. das Modell RDK 408 von Sumitomo Heavy Industries), dann würde die Temperatur des Rückkondensators auf 4,7 K ansteigen, was die Strombelastbarkeit des supraleitenden Drahtes drastisch verringern würde. Andererseits würde ein stärkerer Kryokühler benötigt, um zu Beginn 1 W bei 3,7 K zu erzeugen, um die Kühlleistung am entfernten Ende der Verbindung verfügbar zu machen.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer solchen PRK-Anordnung 76. Die Merkmale der Bauteile sind im Wesentlichen dieselben, wie in 4 dargestellt. Eine Wärmedichtung 78 ist zwischen der zweiten Stufe des PRK-Kaltkopfes und einer mit Rippen versehenen Wärmesenke 80 vorgesehen. Eine heliumdichte Wand ist zwischen der Wärmedichtung und der Wärmesenke vorgesehen.
  • Das Dokument EP-A-0 905 524 beschreibt einen Pulsrohrkühler innerhalb eines Halsrohrs eines Kryostaten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Pulsrohrkühler bereitzustellen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden Anordnungen zur Kryogenkühlung bereitgestellt, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Daher ermöglicht die vorliegende Erfindung, Probleme, die mit der Konvektion in einem PRK zusammenhängen, wesentlich zu verringern oder zu überwinden, ohne die Wärmeübertragung an der zweiten Stufe durch die Einführung eines Wärmekontaktes o. ä. zu beeinträchtigen, welcher bekanntlich die Kennziffern der Wärmeübertragung verschlechtert.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Aus dem Studium der nachfolgenden Beschreibung und der auf den beigefügten Zeichnungsblättern dargestellten Abbildungen wird die Erfindung besser verständlich, und es können verschiedene weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung sichtbar werden, wobei:
  • 1 einen zweistufigen Gifford-McMahon-Kaltkopf-Rückkondensator in einem MRT-Magneten zeigt;
  • 1A den Rückkondensator von 1 ohne die Rückkondensatorrohre zeigt;
  • 2 einen zweistufigen PRK zeigt;
  • 3 ein Temperaturprofil von Elementen innerhalb einer Ummantelung zeigt;
  • 4 ein in eine Ummantelung eingesetztes Pulsrohr zeigt;
  • 5 ein Beispiel eines Pulsrohres nach dem Stand der Technik mit einem entfernbaren Wärmekontakt zeigt;
  • 6 einen PRK gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A den PRK von 6 ohne die äußere Ummantelung zeigt;
  • 7 einen horizontalen Schnitt durch die Mitte der ersten Stufe der in 6 dargestellten Anordnung zeigt;
  • 8 eine Rohrwand zeigt; die 9A, B, C und D verschiedene mechanische Formen der Vakuumhülle zeigen;
  • 10A Pulsrohre und Regeneratorrohre zeigt, die von einer integrierten Hülle aus Isolationsmaterial umschlossen sind; und
  • 10B eine Nicht-Vakuumhülle oder Niedrigvakuumhülle zeigt, die mit loser Isolationsmaterial gefüllt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird beispielhaft die Ausführungsform beschrieben, die von den Erfindern als die beste Ausführungsform der Erfindung angesehen wird. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Einzelheiten dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Für Fachleute wird jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch mit Abweichungen von den speziellen Einzelheiten in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen; in ihr ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei ist ein PRK 90 vorgesehen, bei welchem die einzelnen Rohre des PRK durch eine Doppelhüllen-Baugruppe 12, 112; 14, 114 um die PRK-Rohre herum zwischen dem warmen Ende des PRK-Kaltkopfes 62 und der ersten Stufe 34 und zwischen der ersten Stufe 34 und der zweiten Stufe 24 isoliert sind.
  • Die Hülle der zweiten Stufe kann einen im Vergleich zur Hülle der ersten Stufe verringerten Durchmesser haben. Die Hüllenwände 12, 14, 112, 114 können doppelwandig sein und können während der Herstellung evakuiert werden, indem sie in einem Vakuumverfahren verbunden werden, z. B. durch Vakuumhartlöten oder Elektronenstrahlschweißen. In solchen Fällen ist kein separater Evakuierungsprozess erforderlich, es sind keine Anschlüsse angebracht, und es wird eine minimale Komplexität der Teile erzielt. Bei einer anderen Form kann stattdessen ein Leerpumpen nach der Herstellung durchgeführt werden, indem ein separater Evakuierungsanschluss (nicht dargestellt) angebracht wird. Die Hülle umgibt sämtliche Rohre der Anordnung, wobei sie nur einen schmalen ringförmigen Zwischenraum dazwischen belässt. Die äußere Wand des Vakuumgefäßes des Magnetgerätes ist mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet; der Magnet ist mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und befindet sich in einem Heliumbad mit einer Wand 74. Ein Strahlungsschirm 42 ist mittels eines Wärmekontaktes 22 an der ersten Stufe 34 befestigt. Wie weiter oben erwähnt, ist ein mit Rippen versehener Helium-Rückkondensator vorhanden. 6A zeigt die Anordnung von 6 ohne die äußere Hülle und die Bauteile außerhalb der äußeren Hülle.
  • 7 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Mitte der Anordnung zwischen dem Kaltkopf, der auch als das warme Ende bezeichnet wird, und der ersten Stufe. Die Puls- und Regenerationsrohre sind mit den Bezugszeichen 52, 56, 58 bezeichnet. Die Wände der Hüllen können aus nichtrostendem Rohr von geringer Dicke hergestellt sein (oder anderen geeigneten Materialien, wie etwa Titan, Verbundwerkstoffen wie GFK, CFK, eventuell mit metallischen Schutzfolien, um sie diffusionsbeständig gegen ein Austreten von Helium zu machen). Das Volumen 98 innerhalb der inneren Hülle 112 wird evakuiert, so dass irgendwelche Verluste durch Wärmekonvektion vermieden werden. Das Rohr wird mittels herkömmlicher Verbindungstechniken wie etwa Schweißen oder Hartlöten 84 mit Flanschen verbunden, die zu dem Kaltkopf und der ersten und zweien Stufe gehören. 8 zeigt einen Schnitt durch das untere Ende der Puls- und Regenerationsrohre 54, 56 der zweiten Stufe. Eine geschweißte oder hartgelötete vakuumdichte Verbindung ist mit 96 bezeichnet.
  • Die Qualität des Vakuums innerhalb der Hülsen 112, 114 kann verbessert werden, indem Gettermaterialien eingesetzt werden, vorzugsweise am kalten Ende (z. B. Aktivkohle, Kohlepapier usw., welches um die Rohre gewickelt werden kann, Zeolithe usw.). Die Qualität der Isolation kann verbessert werden, indem SuperinsulationTM Folie 91 in dem Vakuumraum angebracht wird, wie in 9A dargestellt.
  • Der isolierende Raum zwischen den Rohren wird bei der Herstellung nicht evakuiert, und es wird Luft vorhanden sein. Während des Herunterkühlens wird die Luft zum kalten Ende des Kaltkopfes hin (4,2 K) kondensieren und letztendlich gefrieren. In dieser Umgebung können Gettermaterialien angebracht werden, und sie sind insbesondere hilfreich, um den Druck der Atmosphäre innerhalb des isolierenden Raumes zu verringern. Obwohl die Qualität der Isolation bis zu einem gewissen Grade beeinträchtigt wird, wird dies durch die Tatsache kompensiert, dass keine Vakuumleitungen oder Vakuumprozesse erforderlich sind, was die Herstellungskosten verringert.
  • In den 9B, C und D sind verschiedene mechanische Formen der Vakuumhülle dargestellt. Um der Klarheit willen zeigen die Abbildungen nur die Hülle zwischen der ersten und der zweiten Stufe. Die Wanddicke der Hülle sollte auf ein Minimum begrenzt werden, um die Wärmeleitung zu verringern. Um eine Wölbung unter der Einwirkung des äußeren Heliumdruckes zu vermeiden (während des Betriebs normalerweise 1 bar – 3 bar), kann sie auf verschiedene Weisen verstärkt werden, normalerweise durch Wellung der Wände 93, 94, wie in den 9B und C dargestellt, obwohl weitere Verstärkungsmittel 95 vorgesehen werden können, wie in 9D.
  • Obwohl dabei nicht derselbe Grad der Isolation erzielt wird, kann eine Nichtvakuum-Isolation zwischen den Rohren mit derselben Geometrie wie bei der Vakuumhülle angewendet werden. Die Anbringung solcher Füllungen kann einen größeren Widerstand gegen Wölbung gewährleisten. Wie in 10A dargestellt, können Pulsrohre und Regeneratorrohre von Isolationsmaterial umschlossen sein, wie etwa Schaumstoff 102, z. B. "Cryofoam" von der Firma Cryo-lite,
    Polyurethanschaumstoffe, Glasfaserisolation, Filze usw. Manche Schaumstoffe können an Ort und Stelle um die Rohrkonstruktion herum geschäumt werden. 10B zeigt eine Nicht-Vakuumhülle oder Niedrigvakuumhülle, die mit loser Isolationsmaterial gefüllt ist, z. B. mit einer Pulverisolation wie Perlit oder hohlen Glaskugeln 104, welche innen evakuiert oder sogar mit einer Reflexionsschicht, zum Beispiel aus aufgestäubtem Aluminium, bedeckt sein können, um die Strahlung zu verringern.
  • Die Isolation kann für die einzelnen Rohre unterschiedlich sein, und es kann eine beliebige Kombination von Isolation und Teilisolation angewendet werden. Zum Beispiel kann die erste Stufe mit einer Vakuumisolation bedeckt sein, die zweite Stufe mit einer freistehenden Schaumstoffisolation. Außerdem kann es bei manchen Anwendungen ausreichend sein, nur die erste Stufe oder nur die zweite Stufe zu isolieren.
  • Obwohl bei den meisten Anwendungen bei 4 K zweistufige Kühler verwendet werden, kann dieselbe Technologie auch für einstufige Kühler oder drei- und mehrstufige Kühler angewendet werden.

Claims (16)

  1. Kryogene Kühlanordnung, welche ein Heliumbad (74) mit einem Vakuumgefäß (16) umfasst, das seinerseits eine Einfügungs-Ummantelung (12, 14) umfasst, die mit Heliumgas (30) gefüllt ist und eine Achse aufweist, die mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, um einen Zugangskanal zwischen dem Vakuumgefäß und dem Heliumbad bereitzustellen, wobei der besagte Zugangskanal einen Pulsrohrkühler (90) beherbergt, der eine Längsachse aufweist, die mit der Achse der Einfügungs-Ummantelung fluchtet und mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, und wobei der besagte Pulsrohrkühler ein erstes Ende (62), welches Raumtemperatur ausgesetzt ist, und ein zweites Ende (60), das mit einem kryogenen Fluid verbunden ist, umfasst, wobei sich mindestens ein Pulsrohr (56) und mindestens ein Regeneratorrohr (52, 54) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, wobei der Pulsrohrkühler ferner eine Isolierhülle umfasst, die eine Hüllenwand (112, 114) aufweist, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umgibt, wobei die besagte Isolierhülle ferner einen abgedichteten evakuierten Bereich (98) zwischen der besagten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst, um eine Wärmeisolation der (des) entsprechenden Pulsrohre(s) und Regeneratorrohre(s) zu gewährleisten.
  2. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 1, welche ferner eine Zwischenstufe (34) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umfasst und ferner mindestens ein weiteres Pulsrohr (58) umfasst, das sich zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe erstreckt, und wobei das mindestens eine Regeneratorrohr mit der Zwischenstufe thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste Isolierhülle mit einer ersten Hüllenwand (112) vorgesehen ist, die das mindestens eine Pulsrohr, das mindestens eine weitere Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe umgibt, wobei die besagte erste Isolierhülle ferner einen ersten abgedichteten evakuierten Bereich zwischen der besagten ersten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst; und wobei eine zweite Isolierhülle mit einer zweiten Hüllenwand (114) vorgesehen ist, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen der Zwischenstufe und dem zweiten Ende umgibt, wobei die besagte zweite Isolierhülle ferner einen zweiten abgedichteten evakuierten Bereich zwischen der besagten zweiten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst.
  3. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Gettermaterial innerhalb der oder innerhalb eines der evakuierten Bereiche befindet.
  4. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich SuperinsulationTM Folie innerhalb der oder innerhalb eines der evakuierten Bereiche befindet.
  5. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, in Betrieb, die oder einer der evakuierten Bereiche gefrorene Luft enthalten (enthält).
  6. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Hüllenwand sämtliche entsprechenden Rohre umgibt, so dass nur ein schmaler ringförmiger Zwischenraum zwischen den Rohren und der entsprechenden Hüllenwand verbleibt.
  7. Kryogene Kühlanordnung, welche ein Heliumbad (74) mit einem Vakuumgefäß (16) umfasst, das seinerseits eine Einfügungs-Ummantelung (12, 14) umfasst, die mit Heliumgas (30) gefüllt ist und eine Achse aufweist, die mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, um einen Zugangskanal zwischen dem Vakuumgefäß und dem Heliumbad bereitzustellen, wobei der besagte Zugangskanal einen Pulsrohrkühler (90) beherbergt, der eine Längsachse aufweist, die mit der Achse der Einfügungs-Ummantelung fluchtet und mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, und wobei der besagte Pulsrohrkühler ein erstes Ende (62), welches Raumtemperatur ausgesetzt ist, und ein zweites Ende (60), das mit einem kryogenen Fluid verbunden ist, umfasst, wobei sich mindestens ein Pulsrohr (56) und mindestens ein Regeneratorrohr (52, 54) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, wobei der Pulsrohrkühler ferner eine Isolierhülle umfasst, die eine Hüllenwand aufweist, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umgibt, wobei die besagte Isolierhülle ferner einen abgedichteten Bereich zwischen der besagten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst, wobei der besagte abgedichtete Bereich loses Isolationsmaterial (104) enthält, das sich mit der Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) in Kontakt befindet, um eine Wärmeisolation der (des) entsprechenden Pulsrohre(s) und Regeneratorrohre(s) zu gewährleisten.
  8. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 7, welche ferner eine Zwischenstufe (34) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umfasst und ferner mindestens ein weiteres Pulsrohr (58) umfasst, das sich zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe erstreckt, und wobei das mindestens eine Regeneratorrohr mit der Zwischenstufe thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste Isolierhülle mit einer ersten Hüllenwand (112) vorgesehen ist, die das mindestens eine Pulsrohr, das mindestens eine weitere Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe umgibt, wobei die besagte erste Isolierhülle ferner einen ersten abgedichteten Bereich, der loses Isolationsmaterial enthält, zwischen der besagten ersten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst; und wobei eine zweite Isolierhülle mit einer zweiten Hüllenwand (114) vorgesehen ist, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen der Zwischenstufe und dem zweiten Ende umgibt, wobei die besagte zweite Isolierhülle ferner einen zweiten abgedichteten Bereich, der loses Isolationsmaterial enthält, zwischen der besagten zweiten Hüllenwand und dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) umfasst.
  9. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das lose Isolationsmaterial aus der Gruppe gewählt ist, welche besteht aus: Perlitpulver, hohlen Glaskugeln, evakuierten hohlen Glaskugeln, mit einer Reflexionsschicht bedeckten hohlen Glaskugeln.
  10. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder wenigstens einer der Hüllenwände gewellt sind (ist).
  11. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder wenigstens einer der Hüllenwände mit weiteren Verstärkungsmitteln versehen sind (ist).
  12. Kryogene Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder wenigstens einer der Hüllenwände aus nichtrostendem Stahl, Titan oder Verbundwerkstoffen wie etwa glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt sind (ist).
  13. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 12, wobei die oder wenigstens einer der Hüllenwände aus Verbundwerkstoffen wie etwa glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt sind (ist) und mit einer metallischen Auskleidung ausgekleidet sind (ist).
  14. Kryogene Kühlanordnung, welche ein Heliumbad (74) mit einem Vakuumgefäß (16) umfasst, das seinerseits eine Einfügungs-Ummantelung (12, 14) umfasst, die mit Heliumgas (30) gefüllt ist und eine Achse aufweist, die mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, um einen Zugangskanal zwischen dem Vakuumgefäß und dem Heliumbad bereitzustellen, wobei der besagte Zugangskanal einen Pulsrohrkühler (90) beherbergt, der eine Längsachse aufweist, die mit der Achse der Einfügungs-Ummantelung fluchtet und mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 30° bildet, und wobei der besagte Pulsrohrkühler ein erstes Ende (62), welches Raumtemperatur ausgesetzt ist, und ein zweites Ende (60), das mit einem kryogenen Fluid verbunden ist, umfasst, wobei sich mindestens ein Pulsrohr (56) und mindestens ein Regeneratorrohr (52, 54) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, wobei der Pulsrohrkühler ferner eine Isolierhülle umfasst, die aus einer freistehenden Schaumstoffisolation (102) besteht, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umschließt, wobei sich die besagte Isolationshülle in Kontakt mit dem (den) entsprechenden Pulsrohr(en) und Regeneratorrohr(en) befindet, um eine Wärmeisolation der (des) entsprechenden Pulsrohre(s) und Regeneratorrohre(s) zu gewährleisten.
  15. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 14, welche ferner eine Zwischenstufe (34) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende umfasst und ferner mindestens ein weiteres Pulsrohr (58) umfasst, das sich zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe erstreckt, und wobei das mindestens eine Regeneratorrohr mit der Zwischenstufe thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste Isolierhülle vorgesehen ist, die aus einer freistehenden Schaumstoffisolation besteht, die das mindestens eine Pulsrohr, das mindestens eine weitere Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen dem ersten Ende und der Zwischenstufe umgibt; und wobei eine zweite Isolierhülle vorgesehen ist, die aus einer freistehenden Schaumstoffisolation besteht, die das mindestens eine Pulsrohr und das mindestens eine Regeneratorrohr zwischen der Zwischenstufe und dem zweiten Ende umgibt.
  16. Kryogene Kühlanordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die freistehende Schaumstoffisolation aus der Gruppe gewählt ist, welche besteht aus: Schaumkunststoffen, Polyurethanschaumstoffen.
DE60222920T 2001-10-19 2002-10-21 Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung Expired - Fee Related DE60222920T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0125188.3A GB0125188D0 (en) 2001-10-19 2001-10-19 A pulse tube refrigerator sleeve
GB0125188 2001-10-19
PCT/EP2002/011815 WO2003036207A2 (en) 2001-10-19 2002-10-21 A pulse tube refrigeration with an insulating sleeve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222920D1 DE60222920D1 (de) 2007-11-22
DE60222920T2 true DE60222920T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=9924205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222920T Expired - Fee Related DE60222920T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7350363B2 (de)
EP (1) EP1436555B1 (de)
JP (2) JP2005506508A (de)
CN (1) CN100507404C (de)
AU (1) AU2002350601A1 (de)
DE (1) DE60222920T2 (de)
GB (2) GB0125188D0 (de)
WO (1) WO2003036207A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034729B4 (de) 2004-07-17 2006-12-07 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE102004037173B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-15 Bruker Biospin Ag Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102004037172B4 (de) * 2004-07-30 2006-08-24 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung
US7497084B2 (en) * 2005-01-04 2009-03-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Co-axial multi-stage pulse tube for helium recondensation
DE102005002011B3 (de) * 2005-01-15 2006-04-20 Bruker Biospin Ag Quenchverschluß
US7568351B2 (en) 2005-02-04 2009-08-04 Shi-Apd Cryogenics, Inc. Multi-stage pulse tube with matched temperature profiles
DE102005029151B4 (de) * 2005-06-23 2008-08-07 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung mit Kryokühler
JP2008275220A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sumitomo Heavy Ind Ltd パルスチューブ冷凍機
JP4668238B2 (ja) * 2007-05-08 2011-04-13 住友重機械工業株式会社 蓄冷式冷凍機およびパルスチューブ冷凍機
US20090049862A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Cryomech, Inc. Reliquifier
US8375742B2 (en) * 2007-08-21 2013-02-19 Cryomech, Inc. Reliquifier and recondenser with vacuum insulated sleeve and liquid transfer tube
GB2459316B (en) * 2008-09-22 2010-04-07 Oxford Instr Superconductivity Cryogenic cooling apparatus and method using a sleeve with heat transfer member
US20110185747A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Pulse tube refrigerator
JP5442506B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-12 住友重機械工業株式会社 冷却装置及び再凝縮装置
US8910486B2 (en) 2010-07-22 2014-12-16 Flir Systems, Inc. Expander for stirling engines and cryogenic coolers
US8570043B2 (en) * 2010-10-05 2013-10-29 General Electric Company System and method for self-sealing a coldhead sleeve of a magnetic resonance imaging system
DE102012209754B4 (de) * 2012-06-12 2016-09-22 Siemens Healthcare Gmbh Spuleneinrichtung für einen Kernspintomographen
DE102013219169B4 (de) * 2013-09-24 2018-10-25 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung zur Wärmeisolation eines MR-Magneten
JP2021134951A (ja) * 2020-02-25 2021-09-13 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機および極低温システム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8523147D0 (en) 1985-09-19 1985-10-23 Koolflo Ltd Conveying liquids
DE3635604C2 (de) * 1986-10-20 1998-07-02 Leybold Ag Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten an einem Refrigerator, Vorrichtung und Refrigerator zur Durchführung des Verfahrens
US5107683A (en) * 1990-04-09 1992-04-28 Trw Inc. Multistage pulse tube cooler
US5111665A (en) * 1991-02-19 1992-05-12 General Electric Company Redundant cryorefrigerator system for a refrigerated superconductive magnet
US5335505A (en) * 1992-05-25 1994-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Pulse tube refrigerator
JP2758786B2 (ja) * 1992-07-30 1998-05-28 三菱電機株式会社 超電導マグネット
US5613365A (en) 1994-12-12 1997-03-25 Hughes Electronics Concentric pulse tube expander
US5735127A (en) * 1995-06-28 1998-04-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Cryogenic cooling apparatus with voltage isolation
US5657634A (en) * 1995-12-29 1997-08-19 General Electric Company Convection cooling of bellows convolutions using sleeve penetration tube
US5680768A (en) 1996-01-24 1997-10-28 Hughes Electronics Concentric pulse tube expander with vacuum insulator
US5647219A (en) * 1996-06-24 1997-07-15 Hughes Electronics Cooling system using a pulse-tube expander
JP3728833B2 (ja) * 1996-11-20 2005-12-21 アイシン精機株式会社 パルス管冷凍機
GB2329701B (en) * 1997-09-30 2001-09-19 Oxford Magnet Tech Load bearing means in nmr cryostat systems
GB2330194B (en) * 1997-09-30 2002-05-15 Oxford Magnet Tech A cryogenic pulse tube refrigerator
GB2329699A (en) 1997-09-30 1999-03-31 Oxford Magnet Tech Load bearing means in cryostat systems
FR2776762B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Matra Marconi Space France Dispositif de liaison thermique pour machine cryogenique
JP3577498B2 (ja) 1998-06-23 2004-10-13 学校法人金沢工業大学 パルス管式冷凍器および磁気遮蔽型冷凍システム
US5918470A (en) * 1998-07-22 1999-07-06 General Electric Company Thermal conductance gasket for zero boiloff superconducting magnet
US6378312B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-30 Cryomech Inc. Pulse-tube cryorefrigeration apparatus using an integrated buffer volume
DE10033410C1 (de) * 2000-07-08 2002-05-23 Bruker Biospin Gmbh Kreislaufkryostat
US6438966B1 (en) * 2001-06-13 2002-08-27 Applied Superconetics, Inc. Cryocooler interface sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
CN1606680A (zh) 2005-04-13
WO2003036207A2 (en) 2003-05-01
GB2382126A (en) 2003-05-21
DE60222920D1 (de) 2007-11-22
GB2382126B (en) 2006-04-26
WO2003036207A3 (en) 2003-10-09
US7350363B2 (en) 2008-04-01
GB0125188D0 (en) 2001-12-12
EP1436555A2 (de) 2004-07-14
EP1436555B1 (de) 2007-10-10
AU2002350601A1 (en) 2003-05-06
JP2008111666A (ja) 2008-05-15
CN100507404C (zh) 2009-07-01
US20050103025A1 (en) 2005-05-19
GB0224418D0 (en) 2002-11-27
JP2005506508A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222920T2 (de) Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung
EP1628089B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kryostatanordnung
EP1628109B1 (de) Kryostatanordnung
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE102016218000B3 (de) Kryostatenanordnung mit einem Vakuumbehälter und einem zu kühlenden Objekt, mit evakuierbarem Hohlraum
EP1736723B1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
DE69828128T2 (de) Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist
DE4019816C2 (de) Kryostat mit Kryokühler
DE102004053972B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP3382411B1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
DE69836252T2 (de) Tragende Mittel für NMR-Kryostatsystemen
EP2606494B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer supraleitenden maschine
DE102004061869A1 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik
DE10297837B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kühlmaschine und Befestigungsvorrichtung dafür
EP3230666B1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
DE68913404T2 (de) Ein einen supraleitenden Magneten enthaltender Kühlkryostat.
EP1760480A1 (de) NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter
DE102016214731B3 (de) NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten
DE102011078608A1 (de) Kryostatanordnung
EP1617157A2 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE102005052290B4 (de) Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE10226498B4 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
EP3611528B1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
DE3635007A1 (de) Zweifache thermokopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS MAGNET TECHNOLOGY LTD., EYNSHAM, WITNE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee