DE60221569T2 - Acrylsulfonamidderivate zur verwendung als ccr3-antagonisten bei der behandlung von inflammatorischen und immunologischen erkrankungen - Google Patents

Acrylsulfonamidderivate zur verwendung als ccr3-antagonisten bei der behandlung von inflammatorischen und immunologischen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE60221569T2
DE60221569T2 DE60221569T DE60221569T DE60221569T2 DE 60221569 T2 DE60221569 T2 DE 60221569T2 DE 60221569 T DE60221569 T DE 60221569T DE 60221569 T DE60221569 T DE 60221569T DE 60221569 T2 DE60221569 T2 DE 60221569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
straight
hydrogen
ring
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221569D1 (de
Inventor
Yingfu Nara-shi LI
Akihiko Watanabe
Timothy B. Lowinger
Kevin Bacon
Norihiro Nara-shi KAWAMURA
Takuya Soraku-gun SHINTANI
Tetsuo Nara-shi KIKUCHI
Toshiya Ikoma-shi MORIWAKI
Klaus Kobe-shi URBAHNS
Keiko Saitama-ken FUKUSHIMA
Noriko Nara-shi NUNAMI
Takashi Shiga-ken YOSHINO
Toshiki Ikoma-shi MURATA
Megumi Shiga-ken YAMAUCHI
Hiroko Shiga-ken YOSHINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axikin Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Actimis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actimis Pharmaceuticals Inc filed Critical Actimis Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60221569D1 publication Critical patent/DE60221569D1/de
Publication of DE60221569T2 publication Critical patent/DE60221569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • A61P5/16Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4 for decreasing, blocking or antagonising the activity of the thyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/67Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfonamide groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • C07D211/28Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/194Radicals derived from thio- or thiono carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sulfonamid-Derivat, das zur Verwendung als Wirkstoff von pharmazeutischen Zubereitungen geeignet ist. Die erfindungsgemäßen Sulfonamid-Derivate besitzen antagonistische Wirkung gegenüber CCR3 (CC-Chemokinrezeptor 3) und können zur Prophylaxe und Behandlung von mit CCR3-Aktivität assoziierten Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Asthma, atopischer Dermatitis, allergischer Rhinitis und anderen entzündlichen/immunologischen Störungen, verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Chemokine sind chemotaktische Cytokine, zu deren Hauptfunktionen die Migration von Entzündungszellen, die an ihren Oberflächen relevante Chemokinrezeptoren exprimieren, an Entzündungsorte und die Aktivierung von Entzündungszellen gehören. Es gibt zwei Klassen von Chemokinen, C--X--C (alpha) und C--C (i), je nachdem, ob die ersten beiden Cysteine durch eine einzige Aminosäure getrennt (C--X--C) oder benachbart (C--C) sind.
  • Zur C-C-Familie der Chemokine gehört das Eotaxin, ein Polypeptid mit einer Länge von 8,4 kDa (74 Aminosäuren), das mit hoher Affinität ausschließlich an den Rezeptor CCR3 bindet. In vitro und in vivo verursacht Eotaxin Chemotaxis von CCR3 exprimierenden Entzündungszellen [Elsner J., Hochstetter R., Kimming D. und Kapp A.: Human cotaxin represents a potent activator of the respiratory burst of human eosinophils. Eur. J. Immunol., 26: 1919-1925, 1996].
  • Der Chemokinrezeptor CCR3 ist ein G-Protein-gekoppelter, sieben Transmembrandomänen aufweisender Rezeptor (GPCR), der an bekannte Liganden bindet, zu denen neben Eotaxin Eotaxin-2 (CCL24), RANTES (CCL5), MCP-3 (CCL7) und MCP-4 (CCL13) gehören. CCR3 wird auf Entzündungszellen exprimiert, die für die Pathologie von chronischem Asthma relevant sind. Derartige Entzündungszellen sind u.a. Eosinophile [Sabroe I., Conroy D.M., Gerard N.P., Li Y., Collins P.S., Post T.W., Jose P.J., Williams T.J., Gerard C.J., Ponath P.D. J. Immunol. 161: 6139-6147, 1998], Basophile [Uguccioni M., Mackay C.R., Ochsenberger B., Loetscher P., Rhis S., LaRosa G.J., Rao P., Ponath P.D., Baggiolini M., Dahinden C.A. J. Clin. Invest. 100: 1137-1143, 1997], TH2-Zellen [Sallusto F., Mackay C.R., Lanzavecchia A. Science. 277: 2005-2007, 1997], Alveolarmakrophagen [Park I.W., Koziel H., Hatch W., Li X., Du B., Groopman J.E. Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 20:864-71, 1999] und Mastzellen [Oliveira S.H. und Lukacs N.W. Inflamm. Res. 50: 168-174, 2001]. In jüngster Zeit wurde berichtet, daß mit TNF-α und IFN-γ stimuliertes BEAS-26, eine Epithelzellinie, CCR3 exprimierte [Stellato C., Brummet M.E., Plitt J.R., Shahabuddin S., Baroody F.M., Liu M., Ponath P.D. und Beck L.A. J. Immunol., 166: 1457-1461, 2001].
  • In Tiermodellen zeigten Eotaxin-Knockout-Mäuse nach Antigen-Provokation verringerte Eosinophilie [Rothenberg M.E., MacLean J.A., Pearlman E., Luster A.D. und Leder P.J. Exp. Med. 185:785-790, 1997], und in IL5/Eotaxin-Doppelknockout-Mäusen gibt es als Reaktion auf eine Antigen-Provokation keine Eosinophilie oder AHR [Foster P.S., Mould A.W., Yang M., Mackenzie J., Mattes J., Hogan S.P., Mahalingam S., Mckenzie A.N.J., Rothenberg M.E., Young I.G., Matthaei K.I. und Webb D.C. Immunol. Rev., 179: 173-181, 2001]. Klinisch wird Expression von Eotaxin- und CCR3-mRNA und Protein in den Lungengeweben von atopischen Asthmatikern beobachtet und ist mit AHR, verringerter FEV, und Lungeneosinophilie assoziiert [Ying S., Robin D.S., Meng Q., Rottman J., Kennedy R., Ringer D.J., Mackay C.R., Daugherty B.L., Springer M.S., Durham S.R., Williams T.J. und Kay A.B.: Enhanced expression of eotaxin and CCR3 mRNA and Protein in atopic asthma. Association with airway hyperresponsiveness and predominant colocalization of eotaxin mRNA to bronchial epithelial and endothelial cells. Eur. J. Immunol., 27: 3507-3516, 1997; Lamkhioued Renzi P.M., AbiYounes S., GarciaZepada E.A., Allakhverdi Z., Ghaffar O., Rothenberg M.D., Luster A.D. und Hamid Q.: Increased expressions of eotaxin in bronchoalveolar lavage and airways of asthmatics contributes to the chemotaxis of eosinophils to the site of inflammation. J. Immunol., 159: 4593-4601, 1997; Jahnz-Royk K., Plusa T. und Mierzejewska J.: Eotaxin in serum of patients with asthma or chronic obstructive pulmonary disease: relationship with eosinophil cationic Protein and lung function. Mediators of Inflammation, 9: 175-179, 2000]. Außerdem colokalisieren bei der allergischen-Rhinitis CCR3 exprimierende TH2-Lymphozyten mit Eosinophilen in Nasenpolypen in unmittelbarer Nähe Eotaxin exprimierender Zellen [Gerber B.O., Zanni M.P., Uguccioni M., Loetscher M., Mackay C.R., Pichler W.J., Yawalkar N., Baggiolini M., und Moser B.: Functional expression of the eotaxin receptor CCR3 in T lymphocytes co-localizing with eosinophils. CURRENT BIOLOGY 7: 836-843, 1997]. Des weiteren führen Virusinfektionen (RSV, Grippevirus), die bekannte Risikofaktoren bei Asthma sind, zu erhöhter Eotaxinexpression im Lungengewebe, die mit Gewebeeosinophilie korreliert ist [Matsukura S., Kokubo F., Kubo H., Tomita T., Tokunaga H., Kadokura M., Yamamoto T., Kuroiwa Y., Ohno T., Suzaki H. und Adachi M.: Expression of RANTES by normal airway epithelial cells after influenza virus A infection. Am. J. Respir. Cell and Mol. Biol., 18: 255-264, 1998; Saito T., Deskin R.W., Casola A., Haeberle H., Olszewska B., Ernest P.B., Alam R., Ogra P.L. und Garofalo R.: Selective regulation of chemokine production in human epithelial cells. J. Infec. Dis., 175: 497-504, 1997].
  • Es ist somit impliziert worden, daß die Bindung von CCR3 und verwandten Chemokinen einschließlich Eotaxin wichtige Mediatoren von entzündlichen und immunregulatorischen Störungen und Erkrankungen einschließlich Asthma, Rhinitis und allergischen Erkrankungen sowie Autoimmunpathologien wie rheumatoider Arthritis, Morbus Basedow und Atherosklerose darstellt. Es wird auch impliziert, daß die Bindung von CCR3 und verwandtem Chemokin einen wichtigen Faktor von Virusinfektionen einschließlich HIV [(Marone G., de Paulis A., Florin G., Petraroli A., Rossi F., Triggiani M.: Int Arch Allergy Immunol 2001 Jun; 125(2)/89-95), (Li Y., et al.,: Blond 2001 Jun 1: 97(11): 3484-90) und (Marone G., Florin G., Petraroli A., Triggiani M., de Paulis A.: Trends Immunol 2001 May; 22(5): 229-32)], Lungengranulom (Ruth J.H. Lukacs N.W., Warmington K.S., Polak T.J., Burdick M., Kunkel S.L., Strieter R.M., Chensue S.W.: J. Immunol. 1998 Oct 15; 161 (8): 4276-82) und Alzheimer-Krankheiten (Xia M.Q., Qin S.X., Wu L.J., Mackay C.R. und Hyman B.T.: Am J Pathol 1998 Jul; 153 (1): 31-37) darstellt.
  • Daher stellt CCR3 ein wichtiges Target dar, dessen Antagonismus wahrscheinlich bei der Behandlung derartiger entzündlicher und immunregulatorischer Störungen und Erkrankungen wirksam ist.
  • In WO 00/76514 und WO 00/76513 werden Cyclopentylmodulatoren der Aktivität von Chemokinrezeptoren einschließlich CCR3 der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    worin
    X', x, y, R1', R2', R3', R4', R5', R6', R7' und R8' die in der Anmeldung angegebene Bedeutung besitzen, beschrieben.
  • Auch in anderen Anmeldungen werden CCR3-Modulatoren beschrieben.
  • Einfache Sulfonamid-Derivate mit antagonistischer Wirkung gegenüber CCR3 werden jedoch in keiner der Literaturstellen und anderen Literaturstellen beschrieben.
  • Es besteht Bedarf an der Entwicklung einer Verbindung mit effektiver antagonistischer Wirkung gegenüber CCR3, die zur Prophylaxe und Behandlung von mit CCR3-Aktivität assoziierten Erkrankungen verwendet werden kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei ausgiebigen eigenen Studien zur chemischen Modifizierung von Sulfonamid-Derivaten wurde gefunden, daß die Verbindungen der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung unerwarteterweise hervorragende antagonistische Wirkung gegenüber CCR3 aufweisen. Auf der Basis dieser Befunde wurde die vorliegende Erfindung erarbeitet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Sulfonamid-Derivaten der folgenden Formel (I), einer tautomeren oder stereoisomeren Form davon und den Salzen davon gemäß den in den Ansprüchen angegebenen Definition.
    Figure 00050001
    worin
    X für Phenyl, das durch 0 bis 5 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3, R4 und R0 ausgewählte Substituenten substituiert ist, oder Pyridin, das durch 0 bis 5 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3 und R4 ausgewählte Substituenten substituiert ist, steht, worin
    R1 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-Alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoyl, Nitro oder Phenyl bedeutet,
    R2 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy oder Cyano bedeutet oder
    R1 und R2 gemeinsam einen Benzolring oder C5-8-Cycloalkyl, der bzw. das an benachbartes Phenyl bzw. Pyridin anelliert ist, bilden,
    R3 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    R4 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    R0 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    Y für O, NH, NCH3 S, S(O), oder SO2 steht, wobei Y in ortho-Position zur R7-SO2-Gruppe steht;
    Z1 für CH steht;
    Z2 für CH steht;
    R5 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen oder Hydroxy substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoylamino, Phenyl-(CH2)q-carbonylamino (worin q für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht), gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylsulfonyl, Oxazolidinonyl oder Substituenten der Formel -SO2-NR51R52 oder -CO-NR51R52 steht,
    worin
    R51 und R52 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyano oder Carbamoyl substituiert ist, und Tetrazolyl, das gegebenenfalls durch C1-6-Alkylnitril substituiert ist, ausgewählt sind oder
    R51 und R52 gemeinsam mit dem benachbarten N einen gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH unterbrochen ist,
    R6 für Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy steht oder
    R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl bzw. Pyridin anellierten Pyrrolring bilden können und
    R7 für
    Figure 00070001
    oder
    Figure 00080001
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, C3-8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch NH, N-CH3 oder O unterbrochen ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl, Formyl oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylthio, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, Mono-, Di- oder Trihalogen oder C3-8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist, substituiert ist,
    R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Cyano, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, Carbamoyl, Di-C1-6-alkylaminocarbonyl mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen und -NR711aR711b ausgewählt sind,
    worin
    R711a und R711b unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkanoyl und geradem oder verzweigtem C1-6-Alkylsulfonyl ausgewählt sind, oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, bedeutet oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl substituiert und gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • Ein 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischer Ring steht für ein gesättigtes bicyclisches Ringsystem aus 5-10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Stickstoffatomen, wobei das bicyclische Ringsystem keine Spiroringverknüpfung aufweist. Bevorzugt sind 8- bis 10-gliedrige Ringsysteme.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (I) gemäß obiger Beschreibung, worin Y für O, S, S(O) oder SO2 steht, Z1 für CH oder N steht, Z2 für CH oder N steht, mit der Maßgabe, daß Z1 und Z2 nicht beide gleichzeitig N sein können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Verwendung des Sulfonamid-Derivats der Formel (I), einer tautomeren oder stereoisomeren Form davon oder eines physiologisch unbedenklichen Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention einer mit CCR3 in Verbindung stehenden Störung oder Erkrankung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen überraschenderweise eine hervorragende antagonistische Wirkung gegenüber CCR3. Sie eignen sich daher zur Herstellung von Arzneimitteln oder medizinischen Zusammensetzungen, die zur Verwendung zur Behandlung von mit CCR3 in Verbindung stehenden Erkrankungen geeignet sein können.
  • Im Einzelnen eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie CCR3 antagonisieren, zur Verwendung zur Behandlung und Prophylaxe folgender Erkrankungen:
    Asthma, Rhinitis und allergischer Erkrankungen und Autoimmunpathologien wie rheumatoider Arthritis, Morbus Basedow und Atherosklerose.
  • Daher stellt CCR3 ein wichtiges Target dar, dessen Antagonismus wahrscheinlich bei der Behandlung und Prophylaxe derartiger entzündlicher und immunregulatorischer Störungen und Erkrankungen wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch zur Verwendung zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen wie Virusinfektionen einschließlich HIV, Lungengranulom und Alzheimer-Krankheit, da die Erkrankungen auch mit CCR3 in Verbindung stehen.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um diejenigen, worin:
    X, Y, Z1, Z2, R1, R2, R3, R4, R0 und R7 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet und
    R6 Wasserstoff bedeutet.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um diejenigen, worin:
    X, Y, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    R1 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R2 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R3 Wasserstoff bedeutet;
    R4 Wasserstoff bedeutet;
    R0 Wasserstoff bedeutet;
    R5 Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet;
    R6 Wasserstoff bedeutet und
    R7 für
    Figure 00110001
    oder
    Figure 00120001
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtkettiges C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Carboxy oder geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganz Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um diejenigen, worin:
    X, Y, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Chlor oder Methyl stehen;
    R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
    R4 Wasserstoff bedeutet;
    R0 Wasserstoff bedeutet;
    R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet;
    R6 Wasserstoff bedeutet und
    R7 für
    Figure 00140001
    oder
    Figure 00140002
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtkettiges C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Carboxy oder geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet,
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganz Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um diejenigen, worin:
    X, Y, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Acetyl oder Nitro bedeutet;
    R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Cyano bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
    R4 Wasserstoff bedeutet;
    R0 Wasserstoff bedeutet;
    R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet;
    R6 Wasserstoff bedeutet und
    R7 für
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    oder
    Figure 00170002
    steht, worin
    n für die ganze Zahl 1 steht,
    m für eine unter 1 oder 2 ausgewählte ganze Zahl steht,
    R71 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht;
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht;
    R72 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können;
    R75 Phenyl bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht;
    Ring B für Pyrrolidino steht und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicylischen Ring bilden.
  • Noch andere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) repräsentieren die Formel (I-2) und sind diejenigen
    Figure 00180001
    worin
    R1 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoyl oder Nitro bedeutet,
    R2 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy oder Cyano bedeutet oder
    R1 und R2 einen Benzolring oder C5-8-Cycloalkyl, der bzw. das an benachbartes Phenyl anelliert ist, bilden können;
    R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    Y für O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 steht;
    R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen oder Hydroxy substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoylamino, Phenyl-(CH2)q-carbonylamino (worin q für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht), gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylsulfonyl, Oxazolidinonyl oder Substituenten der Formel -SO2-NR51R52 oder -CO-NR51R52 bedeutet,
    worin
    R51 und R52 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyano oder Carbamoyl substituiert ist, oder Tetrazolyl, das gegebenenfalls durch C1-6-Alkylnitril substituiert ist, steht oder R51 und R52 gemeinsam mit dem benachbarten N einen gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH unterbrochen ist,
    R6 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy bedeutet oder
    R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können und.
    R7 für
    Figure 00200001
    oder
    Figure 00200002
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Cyano, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, Carbamoyl, Di-C1-6-alkylaminocarbonyl mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen oder -NR711aR711b ausgewählt sind,
    worin
    R711a und R711b unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkanoyl oder geradem oder verzweigtem C1-6-Alkylsulfonyl ausgewählt sind, oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • Noch andere bevorzugte Verbindungen der Formel (I-2) sind diejenigen, worin:
    R1 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoyl oder Nitro bedeutet,
    R2 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy oder Cyano bedeutet oder
    R1 und R2 einen Benzolring oder C5-8-Cycloalkyl, der bzw. das an benachbartes Phenyl anelliert ist, bilden können;
    R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    Y für O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 steht;
    R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet,
    R6 Wasserstoff bedeutet; und
    R7 für
    Figure 00230001
    oder
    Figure 00230002
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Carboxy oder geradem oder verzweigtkettigem C1-6-Alkyl ausgewählt sind oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I-2) um diejenigen, worin:
    R1 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R2 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet;
    Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet;
    R5 Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet,
    R6 Wasserstoff bedeutet; und
    R7 für
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    oder
    Figure 00260002
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht,
    R712 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I-2) um diejenigen, worin:
    R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen;
    Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet;
    R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet,
    R6 Wasserstoff bedeutet; und
    R7 für
    Figure 00280001
    oder
    Figure 00280002
    steht, worin
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht, oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist;
    R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist;
    Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist; und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I-2) um diejenigen, worin:
    R1 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R2 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
    Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet;
    R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy, Amino, Acetylamino, Isobutylcarbonylamino, tert-Butylcarbonylamino, Benzoylamino, Benzylcarbonylamino, Phenethylcarbonylamino, Methylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Methylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Piperazinosulfonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Piperazinocarbonyl bedeutet;
    R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; oder
    R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können; und
    R7 für
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    oder
    Figure 00310002
    steht, worin
    n für die ganze Zahl 1 steht,
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht,
    R71 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, sec-Butyl, verzweigtes Pentyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, tert-Butoxycarbonyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht,
    R712 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können;
    R75 Phenyl bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für Piperidin oder Pyrrolidin steht;
    Ring B für Pyrrolidin steht und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I-2) um diejenigen, worin:
    R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Acetyl oder Nitro bedeutet;
    R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, oder Cyano bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
    Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet;
    R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy, Amino, Acetylamino, Isobutylcarbonylamino, tert-Butylcarbonylamino, Benzoylamino, Benzylcarbonylamino, Phenethylcarbonylamino, Methylbenzoy lamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Methylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Piperazinosulfonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Piperazinocarbonyl bedeutet;
    R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; oder
    R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können; und
    R7 für
    Figure 00330001
    oder
    Figure 00340001
    steht, worin
    n für die ganze Zahl 1 steht,
    m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht,
    R71 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, sec-Butyl, verzweigtes Pentyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, tert-Butoxycarbonyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl oder Formyl bedeutet,
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht,
    R72 für Wasserstoff oder Methyl steht oder
    R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können;
    R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können;
    R75 Phenyl bedeutet;
    P für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
    Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht;
    Ring B für Pyrrolidin steht und
    Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I-2) um diejenigen, worin:
    R1 Chlor, Brom oder Methyl bedeutet;
    R2 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet;
    Y O, S oder S(O) bedeutet;
    R5 Wasserstoff, Chlor, Nitro oder Cyano bedeutet;
    R6 Wasserstoff bedeutet;
    R7 für
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    oder
    Figure 00360002
    steht, worin
    R71 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl steht,
    R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht,
    R72 für Wasserstoff oder Methyl steht;
    R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    R73 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder
    R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino oder Pyrrolidino bilden können;
    R75 Phenyl bedeutet;
    P für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht;
    Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht und
    Ring B für Pyrrolidin steht.
  • Bevorzugt sind die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen:
    1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin,
    1-{[2-(3,5-Dich lorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin,
    1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-isopropylpiperazin,
    4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril,
    1-{[5-Chlor-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin,
    1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin,
    4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]sulfonyl}benzonitril,
    4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril,
    1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-N,N-diethyl-3-pyrrolidinamin,
    (2S)-1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-(1-pyrrolidinylmethyl)pyrrolidin,
    3-[(4aR,7aR)-Octahydro-6H-pyrrolo[3,4-b]pyridin-6-ylsulfonyl]-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril,
    4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril,
    4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfinyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril,
    1-{[2-(3,5-Dibromphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin,
    1-{[2-(3,5-Dichlor-2-fluorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin,
    1-{[5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure,
    1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure,
    1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan,
    1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan,
    1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-3,5-dimethylpiperazin,
    3-(1,4-Diazepan-l-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril,
    1'-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,3'-bipyrrolidin,
    3-(1,3'-Bipyrrolidin-1'-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril,
    1-({2-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin,
    4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(hexahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)benzonitril und
    3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]benzonitril
    und eine tautomere oder stereoisomere Form davon und physiologisch unbedenkliche Salze davon.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann durch Kombination verschiedener bekannter Verfahren hergestellt werden. In einigen Ausführungsformen werden einer oder mehrere der Substituenten, wie eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und Hydroxylgruppe, der als Ausgangsstoffe oder Zwischenprodukte verwendeten Verbindungen vorteilhafterweise durch eine dem Fachmann bekannte Schutzgruppe geschützt. Beispiele für die Schutzgruppen werden in „Protective Groups in Organic Synthesis (3rd Edition)" von Greene und Wuts, John Wiley and Sons, New York 1999, beschrieben.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (I-a) kann durch die nachstehende Reaktion A oder A' hergestellt werden.
    Figure 00380001
    worin
    X, Z1, Z2 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen, Y' O, NH oder S bedeutet, R5' Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl oder Carboxy bedeutet und R7' die gleiche Bedeutung hat wie R7 gemäß obiger Definition oder geschütztes R7 bedeutet. Reaktion A
    Figure 00390001
  • Verbindung 1 (worin L und L' gleich oder verschieden sind und für eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, z.B. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom; eine C6-10-Arylsulfonyloxygruppe, z.B. Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy; und eine C1-4-Alkylsulfonyloxygruppe, z.B. Trifluormethansulfonyloxy, Methansulfonyloxy und dergleichen, stehen) und H-R7' können in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Ethern, wie Diethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) und 1,2-Dimethoxyethan; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, u.a. zu Verbindung 2 umgesetzt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 10°C bis 80°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 h bis 24 h durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung kann vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base sind u.a. ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid; ein Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid; ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Carbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat; organische Amine, wie Pyridin, Triethylamin und N,N-Diisopropylethylamin u.a.
  • Die Verbindung 2 und HY'-X (worin X und Y' die gleiche Bedeutung wie oben besitzen) können auf ähnliche Art und Weise wie A-1 und H-R7' zur Verbindung (I-a) umgesetzt werden. Reaktion A'
    Figure 00400001
  • Verbindung 3 (worin L gleich oder verschieden ist und für eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, z.B: ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom; eine C6-10-Arylsulfonyloxygruppe, z.B. Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy; und eine C1-4-Alkylsulfonyloxygruppe, z.B. Trifluormethansulfonyloxy, Methansulfonyloxy und dergleichen, steht, W für Nitro, Halogen, Thiol, C1-6-Alkylsulfinyl, Sulfinsäure, Sulfonsäure, Sulfonamid und dergleichen steht) und HY'-X können auf ähnliche Art und Weise wie bei der Herstellung von I-a aus Verbindung 2 und HY'-X zur Verbindung 4 umgesetzt werden.
  • Verbindung 4 kann nach einem bekannten Verfahren in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Ethern, wie Diethylethern, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) und 1,2-Dimethoxyethan; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformanid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid (DMSO); organischen Säuren, wie Essigsäure; anorganischen Säuren, wie HCl und H2SO4; Wasser u.a. in Verbindung 5 (worin L' die oben angegebene Bedeutung besitzt) umgewandelt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 10°C bis 80°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umset zung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden.
  • Dann können Verbindung 5 und H-R7 ' auf ähnliche Art und Weise wie bei der Herstellung von Verbindung 2 aus Verbindung 1 und H-R7' zu (I-a) umgesetzt werden.
  • Die Verbindung (I-a) kann zur Modifizierung von R7', z.B. zur Entschützung, oder zur Modifizierung von R5 ' zwecks Erhalt der Verbindung mit einer Amino-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, C1-6-Alkoxy- oder Amidgruppe weiter umgesetzt werden.
  • Alternativ dazu kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I-b) durch die nachstehende Reaktion B hergestellt werden.
    Figure 00410001
    worin
    X, Z1 und Z2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, R5' Halogen, Carboxy oder Nitro bedeutet und R7 ' die gleiche Bedeutung wie R7 gemäß obiger Definition besitzt oder geschütztes R7 bedeutet. Reaktion B
    Figure 00420001
  • Die Reaktion B ist besonders vorteilhaft, wenn R5 ' Br bedeutet.
  • Zunächst können Verbindung 6 und Sulfonsäurehalogenid (z.B. Chlorsulfonsäure) oder ein Äquivalent davon in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Ethern, wie Diethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) und 1,2-Dimethoxyethan; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), u.a., zu Verbindung 7 (worin L' die oben angegebene Bedeutung besitzt) umgesetzt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 10°C bis 80°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden.
  • Die Verbindung 8 kann aus Verbindung 7 in zwei Schritten hergestellt werden; (Schritt 1) Umsetzung mit H-R7' und (Schritt 2) Entschützung der Methoxygruppe. (Schritt 1) Die Umsetzung von Verbindung 7 und H-R7' kann auf ähnliche Art und Weise wie bei der Herstellung von Verbindung 2 aus Verbindung 1 und H-R7' durchgeführt werden.
  • (Schritt 2) Die nachfolgende Entschützung der Methoxygruppe zwecks Erhalt von 8-3 kann durch Umsetzung mit Lewis-Säure, wie beispielsweise BBr3, in einem Lösungsmittel einschließlich halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, u.a., erfolgen. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 10°C bis 80°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden.
  • Die Verbindung 8 kann mit X-L' (worin X die oben angegebene Bedeutung besitzt, L' für eine Abgangsgruppe, wie Boronsäure, ein Halogenatom, z.B. ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, steht) zur Verbindung (I-b) umgesetzt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Ethern, wie Diethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) und 1,2-Dimethoxyethan; aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid (DMSO), u.a., durchgeführt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 10°C bis 100°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Katalysators einschließlich beispielsweise Kupfersalzen, wie Kupfer(II)-acetat, Palladiumsalzen, wie Palladium(II)-acetat, u.a. durchgeführt werden. Die Umsetzung kann vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base sind u.a. ein Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid; ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Carbonate, wie Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbo nat und Kaliumhydrogencarbonat; organische Amine, wie Pyridin, Triethylamin und N,N-Diisopropylethylamin, u.a.
  • Die Verbindung (I-b) kann zur Modifizierung von R7', z.B. zur Entschützung, oder zur Modifizierung von R5' zwecks Erhalt der Verbindung mit einer Amino-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, C1-6-Alkoxy- oder Amidgruppe weiter umgesetzt werden.
  • Die nachstehende Verbindung (I-c) kann vorteilhafterweise durch die nachstehende Reaktion C hergestellt werden.
    Figure 00440001
    worin
    X, Z1, Z2 und R5' die oben angegebene Bedeutung besitzen, Y'NH oder S bedeutet und R7' die gleiche Bedeutung wie R7 gemäß obiger Definition besitzt oder geschütztes R7 bedeutet. Reaktion C
    Figure 00440002
  • Zunächst kann die Verbindung 8, die wie in Reaktion B beschrieben hergestellt werden kann, entweder mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder mit Trifluormethansulfonsäurechlorid zu Verbindung 9 umgesetzt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; Ethern, wie Diethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran (THF) und 1,2- Dimethoxyethan; aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, u.a. durchgeführt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 0°C bis 100°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden. Die Umsetzung kann vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base sind u.a. organische Amine, wie Pyridin, Triethylamin und N,N-Diisopropylethylamin, u.a.
  • Dann können Verbindung 9 und HY'X auf ähnliche Art und Weise wie bei I-a aus Verbindung 2 und HY'-X zu Verbindung (I-c) umgesetzt werden.
  • Die Verbindung (I-c) kann zur Modifizierung von R7', z.B. zur Entschützung, oder zur Modifizierung von R5 ' zwecks Erhalt der Verbindung mit einer Amino-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, C1-6-Alkoxy- oder Amidgruppe weiter umgesetzt werden.
  • Die nachstehende Verbindung (I-d) kann durch die nachstehende Reaktion D hergestellt werden.
    Figure 00450001
    worin
    X, Z1, Z2, R5' und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen, Y' SO oder SO2 bedeutet und R7 ' die gleiche Bedeutung wie R7 gemäß obiger Definition besitzt oder geschütztes R7 bedeutet. Reaktion D
    Figure 00460001
  • Die Sulfoxidverbindungen der Formel (I-d') können durch Oxidation von Verbindung (I-a') mit einem geeigneten Oxidationsmittel einschließlich u.a. Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, t-Butylperoxid; Persäuren, wie meta-Chlorperbenzoesäure, und dergleichen hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan; aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, u.a. durchgeführt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 0°C bis 100°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden.
  • Die Sulfonverbindungen der Formel (I-d) können durch Oxidation von Verbindung (I-a') mit einem Oxidationsmittel wie beispielsweise Natriumperiodat (NaIO4) oder Natriumhypochlorit (NaOCl) in Gegenwart von Katalysator, wie beispielsweise Ruthenium(III)-chlorid, hergestellt werden.
  • Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel einschließlich beispielsweise halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichlorethan; aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Nitrilen, wie Acetonitril; Amiden, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon; Wasser u.a. durchgeführt werden. Gegebenenfalls können zwei oder mehr der aus der obigen Liste ausgewählten Lösungsmittel gemischt und verwendet werden. Die Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa -10°C bis 200°C und vorzugsweise etwa 0°C bis 100°C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Umsetzung kann in der Regel über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 24 h durchgeführt werden.
  • Die Sulfonverbindungen der Formel (I-d) können auch durch Oxidation von Verbindung (I-d') auf ähnliche Art und Weise wie bei der Oxidation von Verbindung (I-a') hergestellt werden.
  • Die Verbindung (I-d') und (I-d) kann ferner zur Modifizierung von R7', z.B. zur Entschützung, oder zur Modifizierung von R5' zwecks Erhalt der Verbindung mit einer Amino-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, C1-6-Alkoxy- oder Amidgruppe weiter umgesetzt werden.
  • Wenn die Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon tautomere Isomere und/oder Stereoisomere (z.B. geometrische Isomere und Konformationsisomere) aufweist, fallen auch alle separaten Isomere und Gemische davon in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn die Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon einen asymmetrischen Kohlenstoff in der Struktur aufweist, fallen auch optisch aktive Verbindungen und razemische Gemische davon in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Typische Salze der Verbindung der Formel (I) sind u.a. durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Mineralsäure oder organischen Säure oder einer organischen oder anorganischen Base hergestellte Salze. Derartige Salze sind als Säureadditionssalze bzw. Basenadditionssalze bekannt.
  • Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen sind u.a. anorganische Säuren, wie u.a. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure und dergleichen, und organische Säuren, wie u.a. p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxasäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen.
  • Basenadditionssalze sind u.a. die von anorganischen Basen, wie u.a. Ammoniumhydroxiden, Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten und dergleichen, und organischen Basen, wie u.a. Ethanolamin, Triethylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und dergleichen, abgeleiteten Salze. Beispiele für anorganische Basen sind u.a. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz davon kann je nach ihren Substituenten zur Bildung von Niederalkylestern oder bekannten anderen Estern und/oder Hydraten oder anderen Solvaten modifiziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in oralen Formen, wie u.a. normalen und magensaftresistent beschichteten Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulvern, Granulaten, Elixieren, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen, Sirupen, Feststoff- und Flüssigkeitsaerosolen und Emulsionen, verabreicht werden. Sie können auch in parenteralen Formen, wie u.a. intravenösen, intraperetonealen, subkutanen, intramuskulären und ähnlichen Formen, die dem Durchschnittsfachmann in der Pharmazie gut bekannt sind, verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in intranasaler Form über die topische Verwendung geeigneter intranasaler Vehikel oder über transdermale Routen unter Verwendung von transdermalen Zufuhrsystemen, die dem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind, verabreicht werden.
  • Das Dosierungsschema unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird vom Durchschnittsfachmann im Hinblick auf verschiedene Faktoren einschließlich u.a. Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Empfängers, der Schwere des zur behandelnden Zustands, des Verabreichungswegs, des Niveaus der metabolischen und exkretorischen Funktion des Empfängers, der eingesetzten Dosierungsform und der eingesetzten speziellen Verbindung bzw. des eingesetzten speziellen Salzes davon ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen formuliert. Hilfsstoffe sind inerte Substanzen, wie u.a. Träger, Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel, Gleitmittel, Lösungsvermittler, Suspendiermittel, Bindemittel, Tablettensprengmittel und Verkapselungsmaterial.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, die eine erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Hilfsstoffe, die mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für deren Empfänger nicht schädlich sind, enthält. Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen werden hergestellt, indem man eine therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen dafür vereinigt. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann der Wirkstoff mit einem Verdünnungsmittel gemischt oder in einem Träger, der in Form einer Kapsel, eines Tütchens, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann, eingeschlossen werden. Die Träger können als Verdünnungsmittel dienen, bei dem es sich um festes, halbfestes oder flüssiges Material, das als Vehikel fungiert, handeln kann, oder in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen, Salben, die beispielsweise bis zu 10 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten, Weichund Hartgelatinekapseln, Suppositorien, sterilen Injektionslösungen und steril verpackten Pulvern vorliegen.
  • Für die orale Verabreichung kann der Wirkstoff mit einem oralen und nicht toxischen pharmazeutisch unbedenklichen Träger vereinigt werden, wie u.a. Lactose, Stärke, Saccharose, Glukose, Natriumcarbonat, Mannit, Sorbitol, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Methylzellulose und dergleichen; gegebenenfalls zusammen mit Sprengmitteln, wie u.a. Maisstärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthan, Alginsäure und dergleichen; und gegebenenfalls Bindemitteln, beispielsweise u.a. Gelatine, Gummi arabicum, natürliche Zucker, Beta-Lactose, Maissüßstoffe, natürliche und synthetische Gummen, Gummi arabicum, Tragant, Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse und dergleichen; und gegebenenfalls Gleitmitteln, beispielsweise u.a. Magnesiumstearat, Natriumstearat, Stearinsäure, Natriumoleat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid, Talk und dergleichen.
  • In Pulverformen kann es sich bei dem Träger um einen feinteiligen Feststoff in Abmischung mit dem feinteiligen Wirkstoff handeln. Der Wirkstoff kann mit einem Träger mit Bindeeigenschaften in geeigneten Anteilen gemischt und in der zur Herstellung von Tabletten gewünschten Form und Größe kompaktiert werden. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise etwa 1 bis etwa 99 Gew.-% des Wirkstoffs, bei dem es sich um die neue Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung handelt. Geeignete feste Träger sind Magnesiumcarboxymethylzellulose, niedrigschmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Zu den sterilen flüssigen Formulierungen gehören Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere. Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, wie sterilem Wasser, einem sterilen organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von sterilem Wasser und sterilem organischen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert werden.
  • Der Wirkstoff kann auch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise wäßrigem Polypropylenglykol gelöst werden. Andere Zusammensetzungen können durch Dispergieren des feinteiligen Wirkstoffs in wäßriger Stärkeoder Natriumcarboxymethylzelluloselösung oder in einem geeigneten Öl hergestellt werden.
  • Die Formulierung kann in Dosierungseinheitsform vorliegen, bei der es sich um eine eine Einzeldosis enthaltende physikalisch diskrete Einheit handelt, die zur Verabreichung in Menschen oder anderen Säugetieren geeignet ist. Bei einer Dosierungseinheit kann es sich um eine Kapsel oder Tabletten oder eine Anzahl von Kapseln oder Tabletten handeln. Eine „Einzeldosis" ist eine vorbestimmte Menge des erfindungsgemäßen Wirkstoffs, die zur Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkung in Assoziation mit einem oder mehreren Hilfsstoffen berechnet ist. Die Wirkstoffmenge in einer Einzeldosis kann von etwa 0,1 bis etwa 1000 Milligramm oder mehr gemäß der involvierten speziellen Behandlung variiert oder eingestellt werden.
  • Typische orale Dosierungen der vorliegenden Erfindung bei Verwendung für die angegebenen Wirkungen liegen im Bereich von etwa 0,01 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,1 mg/kg/Tag bis 30 mg/kg/Tag und ganz besonders bevorzugt von etwa 0,5 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag. Im Fall der parenteralen Verabreichung hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 100 mg/kg/Tag und vorzugsweise 0,01 mg/kg/Tag bis 1 mg/kg/Tag zu verabreichen. Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer einzigen Tagesdosis verabreichen oder die Gesamttagesdosis in Teildosen zweimal, dreimal oder öfter pro Tag verabreichen. Bei Zufuhr über transdermale Formen ist die Verabreichung natürlich kontinuierlich.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Form von Beispielen ausführlich beschrieben, die jedoch nicht so zu verstehen sind, daß sie den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung definieren.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozent, sofern nicht anders vermerkt.
  • 1H-NMR-Spektren wurden auf einem Bruker-DRX-300-Spektrometer (300 MHz für 1H) in CDCl3 aufgenommen. Chemische Verschiebungen sind in Teilen pro Million (ppm) mit Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard bei null ppm angegeben. Kopplungskonstanten (J) sind in Hertz angegeben, und die Abkürzungen s, d, t, q, m und br beziehen sich auf Singulett, Doublett, Triplett, Quartett, Multiplett bzw. breit. Massenspektroskopische Daten wurden auf einem FINNIGAN MAT 95 aufgenommen. DC wurde auf einer vorbeschichteten Kieselgelplatte (Merck-Kieselgel 60 F-254) durchgeführt. Für alle säulenchromatographischen Trennungen wurde Kieselgel (WAKO-Gel C-200 (75-150 μm)) verwendet.
  • Alle Chemikalien besaßen p.a.-Qualität und wurden von Sigma-Aldrich, Wako pure chemical industries, Ltd. Tokyo kasei kogyo Co., Ltd., Nacalai tesque, Inc., Watanabe Chemical Ind. Ltd. Maybridge plc, Lancaster Synthesis Ltd., Merck KgaA, Kanto Chemical Co., Ltd. bezogen.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Verbindungen wurden anhand der folgenden Assays und pharmakologischen Tests untersucht.
  • [Bestimmung von IC50-Werten von Verbindungen im Rezeptorbindungsassay]
  • (1) Zelle
  • Es wurden humane CCR3-transformierte K562-Zellen verwendet. Die klonierte CCR3-cDNA wurde mit pcDNA3-Vektor konstruiert und in eine K562-Zellinie transfiziert. Die humanen CCR3-transformierten K562-Zellen wurden in RPMI-1640 (Kat.-Nr.22400-089, Life Technologies) mit 10% FCS (Kat.-Nr.A-1115-L, Hyclone), 55 μM 2-Mercaptoethanol (Kat.-Nr.21985-023, Life Technologies), 1 mM Natriumpyruvat (Kat.-Nr.11360-070, Life Technologies), 100 Einheiten/ml Penicillin G und 100 μg/ml Streptomycin (Kat.-Nr.15140-122, Life Technologies) und 0,4 mg/ml Geneticin (Kat.-Nr.10131-035, Life Technologies) (im folgenden als "Kulturmedium" bezeichnet) gehalten. Vor dem Rezeptorbindungsassay wurden Zellen zur Erhöhung der Expression von CCR3 20-24 Stunden mit 5 mM Natriumbutyrat (Kat.-Nr.193-01522, Wako) enthaltendem Kulturmedium (2 × 105 Zellen/ml) vorbehandelt.
  • (2) Rezeptorbindungsassay (RBA)
  • In einer Zelldichte von 2 × 106 Zellen/ml in Bindepuffer (25 mM HEPES pH 7,6, 1 mM CaCl2, 5 mM MgCl2, 0,5% BSA, 0,1% NaN3) suspendierte Butyrat-vorbehandelte Zellen wurden mit 60 μl/Well in die 96-Well-Rundbodenpolypropylenplatte (Kat.-Nr.3365, Costar) gegeben. Mit dem Bindepuffer verdünnte Verbindungen (Konzentration 4mal so groß wie die Endkonzentration) wurden mit 30 μl/Well in die Polypropylenplatte gegeben. Mit Bindepuffer auf eine Konzentration von 0,4 nM (Endkonzentration 0,1 nM) verdünntes [125I]-markiertes humanes Eotaxin (Kat.-Nr.IM290, Amersham Pharmacia Biotech) wurde mit 30 μl/Well in die Polypropylenplatte gegeben. Insgesamt 120 μl/Well Bindereaktionsmischung (60 μl/Well Zellsuspension, 30 μl/Well Verbindungslösung und 30 μl/Well [1251]-markiertes Eotaxin) wurden in der Polypropylenplatte 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wurden 100 μl/Well der Reaktionsmischung auf eine Filtrationsplatte (Kat.-Nr.MAFB-N0B, Millipore) überführt und 2mal mit dem Waschpuffer (25 mM HEPES pH 7,6, 1 mM CaCl2, 5 mM MgCl2, 0,5% BSA, 0,1% NaN3, 0,5 M NaCl) gewaschen. Vor der Verwendung wurde die 96-Well-Filtrationsplatte 2-4 Stunden bei Raumtemperatur mit 100 μl/Well 0,5%igem Polyethylenimin (Kat.-Nr.P-3143, Sigma) vorbehandelt und zweimal mit dem Waschpuffer gewaschen. Die nichtspezifische Bindung wurde durch parallele Inkubation in Gegenwart von 500 nM nichtmarkiertem Eotaxin (Kat.-Nr.23209, Genzyme Techne) bestimmt. Die auf dem Filter verbliebenen Radioaktivitäten wurden nach Zugabe von 45 μl/Well Szintillationsmittel (Microscint20, Kat.- Nr.6013621, Packard) mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler (Top-Count, Packard) gemessen. Nach Berechnung der prozentualen Inhibierung bei jeder Verbindungskonzentration wurden aus der Inhibierungskurve IC50-Werte bestimmt.
  • [Bestimmung von IC50-Werten von Verbindungen beim Calciummobilisierungsassay] (IC50 Ca2+)
  • (1) Zelle
  • Es wurden humane CCR3-transformierte K562-Zellen verwendet. Die humanen CCR3-transformierten K562-Zellen wurden in RPMI-1640 mit 10% FCS, 55 μM 2-Mercaptoethanol (Kat.-Nr.21985-023, Life Technologies), 1 mM Natriumpyruvat, 100 Einheiten/ml Penicillin G und 100 μg/ml Streptomycin und 0,4 mg/ml Geneticin gehalten. Vor dem Calciummobilisierungsassay wurden Zellen zur Erhöhung der Expression von CCR3 20-24 Stunden mit 5 mM Natriumbutyrat enthaltendem Kulturmedium (2 × 105 Zellen/ml) vorbehandelt.
  • (2) Calciummobilisierungsassay
  • Butyrat-vorbehandelte Zellen wurden in Beladungspuffer (Hanks-Lösung Kat.-Nr.05906 Nissui, 20 mM HEPES pH 7,6, 0,1% BSA, 1 mM Probenecid Kat.-Nr.P-8761 Sigma, 1 μM Fluo-3AM, 0,01% Pluronic F-127 Kat.-Nr.P-6866 Molecular Probes) in einer Zelldichte von 1 × 107 Zellen/ml mit Fluo-3AM (Kat.-Nr.F-1242, Molecular Probes) beladen. Dann wurden die Zellen mit Calciumassaypuffer (Ranks-Lösung Kat.-Nr.05906 Nissui, 20 mM HEPES pH 7,6, 0,1% BSA, 1 mM Probenecid Kat.-Nr.P-8761 Sigma) gewaschen. Die Zellsuspension (3,3 × 106 Zellen/ml) wurde mit 60 μl/Well in die schwarze 96-Well-Platte mit durchsichtigem Boden (Kat.-Nr.3904, Costar) gegeben. 10 Minuten vor dem Assay wurden mit dem Calciumassaypuffer verdünnte Verbindungen (Konzentration 5mal so groß wie die Endkonzentration) mit 20 μl/Well in die Platte gegeben. Mit dem Calciumassaypuffer auf eine Konzentration von 50 nM (Endkonzentration 10 nM) verdünntes humanes rekombinantes Eotaxin wurde in eine Polypropylenplatte (Kat.-Nr.3365, Costar) gegeben. Nach Stimulierung mit 10 nM Eotaxin wurde die Mobilisierung von cytoplasmatischem Calcium mittels FDSS-6000 oder FDSS-3000 (Hamamatsu Photonics) gemessen. Nach Berechnung der prozentualen Inhibierung bei jeder Verbindungskonzentration wurden aus der Inhibierungskurve IC50-Werte bestimmt.
  • [Bestimmung von IC50-Werten von Verbindungen beim Chemotaxis-Assay]
  • (1) Zelle
  • Es wurden humane CCR3-transformierte L1.2-Zellen verwendet. Unter Bezugnahme auf die in J. Exp. Med. 183:2437-2448, 1996, beschriebenen Methoden wurde ein stabiler humanes CCR3 exprimierender L1.2-Transformant etabliert. Die humanen CCR3-transformierten L1.2-Zellen wurden in RPMI-1640 mit 10% FCS, 100 Einheiten/ml Penicillin G und 100 μg/ml Streptomycin und 0,4 mg/ml Geneticin gehalten. Einen Tag von dem Chemotaxis-Assay wurden die Zellen zur Erhöhung der Expression von CCR3 20-24 Stunden mit 5 mM Natriumbutyrat enthaltendem Kulturmedium (5 × 105 Zellen/ml) vorbehandelt.
  • (2) Chemotaxis-Assay
  • Butyrat-vorbehandelte Zellen wurden in einer Zelldichte von 1,1 × 10 Zellen/ml in Chemotaxispuffer (Hanks'-Lösung Kat.-Nr.05906 Nissui, 20 mM HEPES pH 7,6, 0,1% Humanserumalbumin Kat.-Nr.A-1887 Sigma) suspendiert. Eine Mischung von 90 μl Zellsuspension und 10 μl mit Chemotaxispuffer verdünnter Verbindungslösung (Konzentration 10mal so groß wie die Endkonzentration) wurde 10 Minuten bei 37°C vorinkubiert. Die Mischung von Zellen und Verbindungen wurde in die obere Kammer der 24-Well-Chemotaxiskammer (TranswellTM, Kat.-Nr.3421, Costar, Porengröße 5 μm) gegeben. In die untere Kammer der Chemotaxisplatte wurden 0,5 ml mit Chemotaxispuffer verdünnte 10 nM Lösung von humanem rekombinanten Eotaxin (Kat.-Nr.23209, Genzyme Techne) gegeben. Dann wurde im CO2-Inkubator 4 Stunden bei 37°C Chemotaxis durchgeführt. Nach 4 h Inkubation wurden migrierte Zellen mittels FACScan (Becton Dickinson) gezählt. Nach Berechnung der prozentualen Inhibierung bei jeder Verbindungskonzentration wurden aus der Inhibierungskurve IC50-Werte bestimmt.
  • [Selektivitätstest]
  • Der Selektivitätstest wurde beim Calciummobilisierungsassay und beim Rezeptorbindungsassay durch Verwendung von stabilen CCR1-, CCR2-, CCR4-, CCR5-, CCR7-, CCR8-, CXCR1- und PAR-1-Transformanten (PAR = Peptidase Activate Receptor) durchgeführt. Die Methoden für den Test sind die gleichen wie bei CCR3. Der einzige Unterschied besteht darin, daß für diese Selektivitätstests andere stabile Transformanten verwendet wurden.
  • [Bestimmung von IC50-Werten von Verbindungen beim Chemotaxis-Assay unter Verwendung von humanen Eosinophilen]
  • Aus peripherem Blut wurden humane Eosinophile isoliert. In einem 50-ml-Röhrchen (Nr.2335-050, Iwaki, Japan) wurden 15 ml Mono-Poly Resolving Medium (Nr.16-980-49DN, ICN Biomedicals Co. Ltd., Japan) vorsichtig mit 25 ml heparinisiertem Blut überschichtet, wonach bei Raumtemperatur 20 min bei 400 G zentrifugiert wurde. Danach wurden die roten Blutkörperchen durch hypotonische Lyse entfernt. Aus polymorphonukleären Leukozyten wurde 30 min bei 4°C mit anti-human-CD16-Microbeads (Nr.130-045-701, Milteynyi Biotec GmbH, Deutschland) inkubiert. Nach Waschen der Zellen wurden magnetisch markierte Neutrophile dann durch Aufbringen der Zellsuspension auf BS-Säulen (Nr.130-041-304, Milteynyi Biotec GmbH, Deutschland), die an VarioMACS (Nr.130-090-282, Milteynyi Biotec GmbH, Deutschland) angeschlossen waren, depletiert.
  • Der Chemotaxis-Assay unter Verwendung der erhaltenen Eosinophile erfolgte nach den gleichen Protokollen wie bei Verwendung der stabilen CCR3-Transformanten, L1.2-Zellen.
  • [Primaten-Modell für Asthma: Protokoll]
  • Materialien und Methoden:
  • Bei dieser Studie wurden wild gefangene, erwachsene männliche Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis) mit einem Gewicht von 4,0 bis 9,0 kg (Charles River BRF, Inc.) verwendet: Alle untersuchten Tiere zeigten eine natürlich vorkommende respiratorische Empfindlichkeit gegenüber inhaliertem Ascaris-suum-Extrakt. Die Tiere waren einzeln in klimatisierten Räumen in offenen Netzkäfigen untergebracht und erhielten zweimal täglich Futter und Wasser ad libitum. Jedem Tier wurde ungefähr 12 Stunden vor dem Studientag das Futter entzogen. Für jede Studie wurden die Tiere mit Ketaminhydrochlorid (7 mg/kg, i.m.; Ketaset, Fort Dodge, IA) und Xylazin (1,2 mg/kg, i.m.; Bayer Corp., Elkart, IN) anästhesiert, mit einem Endotrachealtubus mit Manschette (Innendurchmesser 5,0 mm; Mallinckrodt Critical Care, Glen Falls, NY) intubiert und in einem speziell konzipierten Stützstuhl gesetzt. Die Anästhesie wurde bei Bedarf mit Ketamin (5 mg/kg, i.m.) supplementiert.
  • Studienprotokoll:
  • 3 Tage vor (Tag 0) und 3 Tage nach (Tag 10) drei Inhalationen von Ascaris-suum-Extrakt an jedem zweitem Tag (Tage 3, 5, 7) wurden die Atemwegsreagibilität (AR) gegenüber inhaliertem Methachrolin gefolgt von bronchoalveolarer Lavage (BAL) zur Beurteilung der zellulären Zusammensetzung der Atemwege (Aiway Cellulare Composition, ACC) bestimmt. Die Tiere wurden zwischen Studien 6-8 Wochen ausruhen gelassen, damit die Atemwegsreagibilität und Entzündung auf Basislinienniveaus (vor Verabreichung von Antigen) zurückkehren konnten. Vor und nach den Behandlungsstudien wurden Vehikelkontrollstudien durchgeführt, um sicherzustellen, daß im Lauf der Zeit keine Änderungen der Antigenempfindlichkeit auftraten.
  • Die in Ethanol:PEG400:Wasser (10:50:40 v/v) gelösten Testverbindungen wurden unter leichter Anästhesie verabreicht.
  • Aerosolzufuhrsystem und Inhalationsprovokationen:
  • Aerosolinhalationsprovokationen wurden durch intermittierende Überdruckbeatmung mit einem Beatmungsgerät Mark 7A und Mikrovernebler (Model 8158) von Bird verabreicht. Jede Provokation bestand aus 30 Atemzügen (maximaler Inspirationsdruck = 20 cmH2O). Ascaris-suum-Extrakt (Greer Laborstories, Lenoir, NC) wurde mit PBS bis zu einer vorher für jedes Tier bestimmten Endschwellenkonzentration verdünnt und als Aerosol (Teilchengröße <2 μm) verabreicht. Methacholin (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri) wurde in einer Konzentration von 100 mg/ml in PBS gelöst, wonach für die Vernebelung Reihenverdünnungen von 30, 10, 3, 1, 0,3 und 0,1 mg/ml hergestellt wurden.
  • Messung der Respirationssystemresistenz (Rrs):
  • Das Tier wurde über den Endotrachealtubus an einen Harvard-Ventilator (Harvard Apparatus, S. Natick, MA) angeschlossen und mit einer Rate zwischen 30-35 Atemzügen pro Minute beatmet. Der Luftstrom wurde mit einem Pneumotachographen nach Fleisch (Hans Rudolph) gemessen, und der Toraxdruck wurde mit einem Validyne- Druckaufnehmer (als Differenz zwischen dem Druck am distalen Ende des Endotrachealtubus und Raumdruck) gemessen. Der Pneumotachograph und Validyne waren an einen Vorverstärker und dann in einem MI2-Atemanalysator (Malvern, PA) angeschlossen. Unter Verwendung der Primärsignale von Strom und Druck berechnete der Analysator die Atemwegsresistenz und -compliance (sowie eine Reihe anderer Atemparameter).
  • Methacholin-Dosis-Reaktions-Bestimmungen:
  • Zur Beurteilung der Atemwegsreagibilität gegenüber inhaliertem Methacholin wurden durch Verabreichung von zunehmenden Konzentrationen von Methacholin bis zum Erhalt von Rrs-Anstiegen zwischen 100 und 200% kumulative Dosis-Reaktions-Kurven erstellt. Vor der ersten Methacholindosis wurde eine Vehikelkontrollprovokation durchgeführt. Nach der Aerosolprovokation wurden Rrs-Änderungen über einen Zeitraum von 10 Minuten kontinuierlich gemessen. Die Aerosolprovokationen erfolgten in einem Abstand von 5 bis 10 Minuten oder nach Rückkehr der Rrs auf Basislinienwerte.
  • Bestimmung von PC100-Werfen:
  • Die mit PBS erhaltene Resistenz wurde als Nullpunkt genommen. Die prozentuale Erhöhung der Resistenz über null bei jeder Methacholindosis wurde in den Computer eingegeben, und das Programm verwendete einen Algorithmus zur Bestimmung der genauen Methacholinkonzentration, die einen Anstieg der Resistenz von 100% über die Basislinie verursachte (PC100). Differenzen (Tag 10-Tag 0) der PC100-Werte wurden als Logarithmen (Basis 10) berechnet, um die Daten zu normalisieren und der großen Variation der PC100-Absolutwerte zwischen Tieren Rechnung zu tragen.
  • Bronchoalveolare Lavage:
  • Nach den Methacholin-Dosis-Reaktions-Bestimmungen wurde jeder Affe in Rückenlage gebracht, wonach ein faseroptisches Bronchoskop (Olympus Optical, Modell 3C-10, Lake Success, NY) an der Carina vorbei eingeführt und in einen Bronchus der fünften bis siebten Generation eingekeilt wurde. Es wurden insgesamt 15 ml hydrogencarbonatgepufferte Kochsalzlösung (pH 7,4) infundiert und über einen Kanal im Bronchoskop sanft abgesaugt. Die gesammelten Proben wurden sofort 10 Minuten bei 4°C bei 2000 U/min zentrifugiert. Die resultierenden Pellets wurden in Ca++- und Mg++-freier Hanks-Balanced-Salt-Solution resuspendiert. Zur Vermeidung möglicher Effekte der BAL-Prozedur auf die zelluläre Zusammensetzung der Lunge wurde die BAL an alternierenden rechten und linken Lungen durchgeführt. Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen pro Milliliter BAL-Fluid wurde mit einem Coulter-Counter (Coulter Corp., Miami, FL) erhalten. Die BAL-Zellzusammensetzung wurde durch Zählen von mindestens 200 Zellen eines mit Wright-Lösung angefärbten Cytospinpräparats bestimmt.
  • Blutproben:
  • Blutproben wurden vor und 30 Minuten, 1 h und 2 h nach der ersten Dosis der Testverbindungen (am Morgen von Tag 2), unmittelbar vor jeder nachfolgenden Dosis und 30 Minuten, 1 h und 2 h nach der letzten Dosis (am Abend von Tag 9) entnommen. Blut aus der Oberschenkelvene wurde in EDTA aufgefangen und 15 Minuten bei 4°C bei 1500 U/min. zentrifugiert, wonach das Plasma bis zum Assay auf die Testverbindungen bei -70°C aufbewahrt wurde.
  • Statistische Analyse:
  • Alle Daten wurden mit Hilfe des t-Tests nach Student statistisch ausgewertet, wobei ein p-Wert <0,05 als statistisch signifikant erachtet wurde.
  • Die Ergebnisse des Rezeptorbindungsassays (RBA) und des Ca2+-Mobilisierungsassays (Ca2 +) sind in den nachstehenden Beispielen und Tabellen der Beispiele aufgeführt. Die Daten entsprechen den Verbindungen in der bei der Festphasensynthese erhaltenen Form und somit Reinheitsniveaus von etwa 40 bis 90%. Aus praktischen Gründen werden die Verbindungen folgendermaßen in drei Wirkungsklassen eingeteilt: IC50 = A 1 μM < B 10 μM < C
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch bei Rezeptorbindungsassays eine mehr als 100fache Selektivität gegen CCR1, CCR5, CCR7, CCR8 und CXCR1.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine dosisabhängige Hemmwirkung auf die Eotaxin-induzierte Chemotaxis von humanen Eosinophilen und starke Wirkung bei in-vivo-Assays. Beispiel 1-1
    Figure 00590001
    • (1) Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfonylchlorid (3,84 g, 15 mmol) in trockenem THF (30 ml) wurde bei 0°C unter Rühren eine Mischung von Boc-Piperazin (3,07 g, 16,5 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (2,33 g, 18 mmol) in trockenem THF (10 ml) getropft. Die Mischung wurde dann 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit CH2Cl2 versetzt. Die Mischung wurde nacheinander mit 0,5 N wäßrigem HCl, Kochsalzlösung, gesättigtem wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 4-[(2-Chlor-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester in Form eines weißen Pulvers (5,80 g, 95,3%) erhalten.
      Figure 00590002
    • (2) Eine Lösung von 3,5-Dimethylphenol (1,92 g, 15,72 mmol) in DMF (50 ml) wurde bei 0°C unter Rühren mit NaH (60%ig, 0,629 g, 15,72 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung mit 4-[(2-Chlor-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (5,80 g, 14,29 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Eiswasser wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-{[2-(3,5- Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester in Form eines weißen Pulvers (6,90 g, 98,2%) ergab: Fp. 232-233°C; 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) 1,45 (9H, s), 2,35 (6H, s), 3,35 (4H, t, J = 6 Hz), 3,51 (4H, t, J = 5 Hz), 6,72 (2H, s), 6,91-6,95 (2H, m), 8,26 (1H, t), 8,86 (1H, s); HPLC-MS (ESI): berechnet für C23H29N3O7S [M+H]+ 492, gefunden: 492. Molekulargewicht: 491,5675 RBA-Wirkungsgrad: C Ca2+-Wirkungsgrad: C
  • Beispiel 1-2
    Figure 00600001
    • (1) Eine Suspension von in Beispiel 1-1 hergestelltem 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (620 mg, 1,26 mmol) in CH2Cl2 (3 ml) wurde bei 0°C mit Trifluoressigsäure (2 ml) versetzt, wonach die Mischung 3 h bei 0°C gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 20 ml Toluol zugegeben, wonach das Lösungsmittel erneut im Vakuum abgedampft wurde. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 (15 ml) versetzt, wonach die Mischung auf 0°C abgekühlt wurde. Nach Zugabe von 4 N HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (2 ml) wurde die Mischung 15 min bei 0°C gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diethylether (5 ml) versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 1-{[2-(3,5-dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (480 mg, 88,9%) ergab; Fp. 264-266°C; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,33 (6H, s), 3,18 (4H, br), 3,56 (4H, br), 6,96 (2H, s), 7,03-7,05 (2H, m), 8,45 (1H, q, J = 9,2 Hz), 8,60 (H, d, J = 2,8 Hz), 9,38 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H21N3O5S [M+H]+ 392, Gefunden: 392. Molekulargewicht: 427,9101 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 1-1 oder 1-2 wurden die Verbindungen in Beispiel 1-3 bis 1-100 gemäß Tabelle 1 synthetisiert. Tabelle 1
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Beispiel 2-1
    Figure 00810002
    • (1) Eine Lösung von 3,5-Dimethylthiophenol (82,94 mg, 0,60 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurde mit NaH (60%ig, 24 mg, 0,60 mmol) versetzt. Nach 10 Minuten wurde die Lösung mit in Schritt (1) von Beispiel 1-1 hergestelltem 4-[(2-Chlor-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert- butylester (162 mg, 0,4 mmol) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 60 mg K2CO3 wurde die Mischung 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von EtOAc wurde die Mischung nacheinander mit 10%igem wäßrigem Na2CO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bis zu einem Volumen von 3 ml abgedampft, wonach der angefallene weiße Kristall abfiltriert und getrocknet wurde, was 4-({2-[(3,5-Dimethylphenyl)sulfanyl]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (148 mg, 72,9%) ergab.
      Figure 00820001
    • (2) Eine Lösung von 4-({2-[(3,5-Dimethylphenyl)sulfanyl]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (100 mg, 0,20 mmol) in trockenem CH2Cl2 (3 ml) wurde mit 4 N HCl-Lösung (0,5 ml) in 1,4-Dioxan versetzt, wonach die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 5 ml Diethylether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 1-({2-[3,5-Dimethylphenyl)sulfanyl)-5-nitrophenyl}sulfonyl)piperazin-hydrochlorid (82 mg, 93,8%) ergab: Fp. 225-227°C, 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,34 (6H, s), 3,18 (4H, br), 3,63 (4H, br), 7,09 (1H, d, J = 9 Hz), 7,25 (1H, s), 7,31 (2H, s), 8,30 (1H, q, J = 9 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2), 9,57 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H21N3O4S2 [M+H]+ 408, gefunden: 408. Molekulargewicht: 443,9747 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 2-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 2-2 bis 2-24 gemäß Tabelle 2 synthetisiert. Tabelle 2
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Beispiel 3-1
    Figure 00880002
    • (1) Eine Lösung von 3,5-Dimethylanilin (96,9 mg, 0,80 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit NaH (60%ig, 24 mg, 0,6 mmol) gefolgt von in Schritt (1) von Beispiel 1-1 hergestelltem 4-[(2-Chlor-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (162,3 mg, 0,40 mmol) versetzt, wonach die Mischung 2 h bei 80°C gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 15 ml Eis- Wasser versetzt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde nacheinander mit gesättigtem wäßrigem NaHCo3 und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 10 ml Diethylether versetzt, wonach der angefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet wurde, was 4-({2-[(3,5-Dimethylphenyl)amino]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (110 mg, 56,1%) ergab.
      Figure 00890001
    • (2) Eine Suspension von 4-({2-[(3,5-Dimethylphenyl)amino]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (150 mg, 0,31 mmol) in CH2Cl2 (2 ml) wurde mit 4 N HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (1 ml) versetzt, wonach die Mischung 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Mischung filtriert. Nach Eindampfen des Filtrats wurde der Rückstand mit 5 ml Diethylether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was N-(3,5-Dimethylphenyl)-4-nitro-2-(1-piperazinylsulfonyl)anilin-dihydrochlorid (115 mg, 81,2%) ergab: Fp. 175-179°C; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,30 (6H, s), 3,18 (4H, t, J = 5,3 Hz), 3,44 (4H, q, J = 5,3 Hz), 6,97 (3H, s), 7,10 (1H, d, J = 9,4 Hz), 8,25 (1H, q, J = 9,4 Hz), 8,34 (1H, d, J = 2,64 Hz), 8,47 (1H, s), 9,23 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H22N4O4S [M+H]+ 391, gefunden: 391. Molekulargewicht: 463,3864 RBA-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 3-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 3-2 bis 3-12 gemäß Tabelle 3 synthetisiert. Tabelle 3
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Beispiel 4-1
    Figure 00920002
    • (1) Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-nitrobenzolsulfonylchlorid (2,05 g, 8 mmol) in THF (60 ml) wurde eine Lösung von 4-(1-Pyrrolidinyl)piperidin (1,23 g, 8 mmol) und Net3 (0,89 g, 8,8 mmol) in THF (15 ml) getropft. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die obige Mischung mit 3,5-Dichlorphenol (1,96 g, 12 mmol) gefolgt von NaH (60%ig, 0,96 g, 12 mmol) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 8 h bei 65°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit THF, Et2O und Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin in Form eines weißes Pulvers (3,2 g, 79,9%) ergab: Fp. 217-218°C; 1H-NMR (500 MHz, CDCl3) δ 1,26 (2H, s), 1,63 (4H, d, J = 10 Hz), 1,77 (4H, s), 1,92 (2H, d, J = 6,1 Hz), 2,15 (1H, m), 2,34 (6H, 2), 2,97 (2H, p, J = 10 Hz), 3,86 (2H, q, J = 9,3 Hz), 6,74 (2H, s), 6,90 (1H, d, J = 9,1 Hz), 6,94 (1H, s), 8,24 (1H, q, J = 9,1 Hz), 8,86 (1H, d, J = 2,85 Hz), HPLC-MS (ESI): berechnet für C21H23C12N3O5S [M+H]+ 501, gefunden: 500 und 502. Molekulargewicht: 500,4046 IC50 (CCR3): 8 μM IC50 (Ca2 +): 7 μM IC50 (Chemotaxis): 5 μM
  • In Analogie zu obigem Beispiel 4-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 4-2 bis 4-41 gemäß Tabelle 4 synthetisiert. Tabelle 4
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Beispiel 5-1
    Figure 01010002
    • (1) Eine Mischung von in Schritt (2) von Beispiel 1-1 hergestelltem 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (6,80 g, 13,83 mmol) und 10% Pd-C (1) in Methanol (600 ml) wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur unter 1 ATM H2 gerührt. Nach Abfiltrierten des Pd-C wurde das Filtrat auf 30 ml eingeengt. Die angefallenen Kristalle wurden abfiltriert, was 4-{[5-Amino-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (6,0 g, 94,0%) ergab: HPLC-MS (ESI): berechnet für C23H31N3O5S [M+H]+ 462, gefunden: 462. Molekulargewicht: 461,5846 RBA-Wirkungsgrad: C Ca2+-Wirkungsgrad: C
  • Beispiel 5-2
    Figure 01020001
    • (1) Eine Mischung von Kupfer(I)-Chlorid (39,6 mg, 0,4 mmol) und tert-Butylnitrit (41,2 mg, 0,4 mmol) in CH3CN (10 ml) wurde bei 60°C mit in Beispiel 5-1 hergestelltem 4-{[5-Amino-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (92,3 mg, 0,2 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei 65-70°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 versetzt, wonach die Mischung nacheinander mit 15 ml 4 N NaOH und 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch präparative DC an Kieselgel (CH2Cl2/CH3OH = 35/1) gereinigt, was 4-{[5-Chlor-2-(3,5- dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (56,0 mg, 58,2%) ergab.
      Figure 01030001
    • (2) Eine Suspension von 4-{[5-Chlor-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (40,0 mg, 0,08 mmol) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde mit 0,3 ml 4 N Chlorwasserstofflösung in 1,4-Dioxan versetzt, wonach die Mischung 5 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diethylether (5 ml) versetzt. Der angefallene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 1-{[5-Chlor-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (24,0 mg, 69,2%) ergab: Fp. 202-204°C; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,3 (6H, s), 3,14 (4H, be), 3,50 (4H, br), 6,82 (2H, s), 6,91 (1H, s), 6,97 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,70 (1H, t, J = 8,7 Hz), 7,82 (1H, d, J = 2,3 Hz), 9,57 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H21ClN2O3S [M+H]+ 381, gefunden: 381. Molekulargewicht: 417,3576 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2 +-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 5-1 oder 5-2 wurden die Verbindungen in Beispiel 5-3 bis 5-8 gemäß Tabelle 5 synthetisiert.
  • Tabelle 5
    Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Beispiel 6-1
    Figure 01050002
    • (1) Eine Lösung von in Schritt (1) von Beispiel 5-1 hergestelltem 4-{[5-Amino-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (138,5 mg, 0,30 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde bei 0°C mit Nitrosoniumtetrafluoroborat (38,5 mg, 0,33 mmol) versetzt, wonach die Lösung 30 min bei 0°C gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Methanol (5 ml) gelöst, wonach die Lösung bei 0°C mit einer Lösung von Cu2O (64,4 mg, 0,45 mmol) und CuSO4·3H2O (724,8 mg, 3 mmol) in 10 ml Wasser versetzt wurde. Die Mischung wurde 30 min bei 0°C gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde Essigsäureethylester zugegeben. Die Mischung wurde nacheinander mit 1 N wäßrigem NaOH und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch präparative DC an Kieselgel (CH2Cl2/CH3OH = 20/1) gereinigt, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-hydroxyphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (39,0 mg, 28,1%) ergab.
      Figure 01060001
    • (2) eine Suspension von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-hydroxyphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (12,0 mg, 0,03 mmol) in trockenem CH2Cl2 (1 ml) wurde mit 4 N HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (0,18 ml) versetzt, wonach die Mischung 5 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 3 ml Diethylether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)phenolhydrochlorid (9,0 mg, 87,0%) ergab: Fp. >286; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,24 (6H, s), 3,12 (4H, br), 3,36 (4H, br), 6,56 (2H, s), 6,76 (1H, s), 6,96 (1H, d, J = 9 Hz), 7,08 (1H, q, J = 9 Hz), 7,25 (1H, d, J = 2,6 Hz), 9,03 (2H, br), 10,06 (1H, s); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H22N2O4S [M+H]+ 363, gefunden: 363. Molekulargewicht: 398,9120 RBA-Wirkungsgrad: C Ca2+-Wirkungsgrad: C
  • Beispiel 6-2
    Figure 01060002
    • (1) Eine Lösung von in Schritt (1) von Beispiel 6-1 hergestelltem 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-hydroxyphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (20,0 mg, 0,04 mmol) in trockenem DMF (1 ml) wurde mit Methyliodit (30,7 mg, 0,22 mmol) und K2CO3 (12 mg, 0,09 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 3 ml Eiswasser zugegeben. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert und mit 1 N wäßrigem NaOH und Wasser gewaschen und getrocknet, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-methoxyphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester in Form eines weißen Pulvers (20,0 mg, 97,1%) ergab.
      Figure 01070001
    • (2) Eine Lösung von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-methoxyphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (18,0 mg, 0,04 mmol) in trockenem CH2Cl2 (1 ml) wurde mit 4 N HCl-Lösung (0,2 ml) in 1,4-Dioxan versetzt, wonach die Mischung 5 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 3 ml Diethylether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)phenol-hydrochlorid (12,0 ml, 76,9%) ergab: Fp. 175-177°C; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,25 (6H, s), 3,12 (4H, t, J = 4,5 Hz), 3,40 (4H, d, J = 4,5 Hz), 3,82 (3H, s), 6,62 (2H, s), 6,80 (1H, s), 7,04 (1H, d, J = 9,1 Hz), 7,27 (1H, q, J = 9,1 Hz), 7,33 (1H, d, J = 3.0 Hz), 9,24 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H24N2O4S [M+H]+ 377, gefunden: 377. Molekulargewicht: 412,9391 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: B
  • In Analogie zu obigem Beispiel 6-1 oder 6-2 wurden die Verbindungen in Beispiel 6-3, 6-4 und 6-5 gemäß Tabelle 6 synthetisiert. Tabelle 6
    Figure 01090001
    Beispiel 7-1
    Figure 01100001
    • (1) Zu einer Mischung von in Schritt (1) von Beispiel 5-1 hergestelltem 4-{[5-Amino-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (369 mg, 0,80 mmol) und Triethylamin (97 mg, 0,96 mmol) in trockenem CH2Cl2 (20 ml) wurde bei 0°C unter Rühren eine Lösung von Phenylacetylchlorid (130 mg, 0,84 mmol) in THF (5 ml) getropft. Dann wurde die Mischung 3 h bei RT gerührt und mit CH2Cl2 versetzt. Die Mischung wurde nacheinander mit 0,5 N wäßrigem HCl, Kochsalzlösung, gesättigtem wäßrigen NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit trockenem CH2Cl2 (15 ml) versetzt. Die Lösung wurde bei 0°C unter Rühren mit 4 N HCl-Lösung in 2,4-Dioxan (1 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, was Produkt in Form von HCl-Salz ergab. Das HCl-Salz wurde in 10 ml Eiswasser suspendiert, wonach der pH-Wert der Mischung durch Zugabe von gesättigtem wäßrigen NaHCO3 auf 8 eingestellt wurde, wonach mit CH2Cl2 extrahiert wurde. Das vereinigte Extrakt wurde nacheinander mit gesättigtem wäßrigen NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit 5 ml Methanol versetzt, wonach der weiße Niederschlag abfiltriert und mit Ether gewaschen und getrocknet wurde, was N-[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)phenyl]-2-phenylacetamid (330 mg, 86,0%) ergab: Fp. 228-230°C; 1H-NMR (300 MHz, CDCl3), 2,28 (6H, s), 2,87 (4H, br), 3,24 (4H, br), 3,74 (2H, s), 6,62 (2H, s), 6,79 (1H, s), 6,87 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,34-7,62 (6H, m), 7,62 (1H, s), 7,95 (1H, q, J = 8,8 Hz); HPLC-MS (ESI): berechnet für C26H29N3O4S [M+H]+ 480, gefunden: 480. Molekulargewicht: 479,6027 RBA-Wirkungsgrad: C Ca2+-Wirkungsgrad: C
  • In Analogie zu obigem Beispiel 7-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 7-2 bis 7-9 gemäß Tabelle 7 synthetisiert. Tabelle 7
    Figure 01120001
    Figure 01130001
    Beispiel 8-1
    Figure 01140001
    • (1) Eine Lösung von 4-Bromanisol (2,00 g, 10,7 mmol) in CHCl3 (20 ml) wurde bei 0°C mit Chlorsulfonsäure (1,49 ml, 22,5 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Diese Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigen organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, was rohes 5-Brom-2-methoxybenzylsulfonylchlorid (0,760 g, 24,9%) ergab.
      Figure 01140002
    • (2) Eine Lösung von 5-Brom-2-methoxybenzylsulfonylchlorid (760 mg, 2,66 mmol) und Et3N (445 μl, 3,19 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) wurde bei 0°c mit 1-(t-Butoxycarbonyl)piperazin (521 mg, 2,80 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Et2O verdünnt und mit 10%iger Citronensäurelösung, wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, was rohes Sulfonamid (716 mg) ergab.
  • Eine Lösung des Sulfonamids (716 mg, 1,65 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde bei 0°C mit 1 M BBr3-Lösung in CH2Cl2 (3,30 ml, 3,30 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 1 h bei 0°C gerührt. Nach Basischstellen mit 3 M wäßrigem NaOH (20 ml) wurde die Mischung bei 0°C mit THF (15 ml) und Di-t- butyldicarbonat (718 mg, 3,29 mmol) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Diese Mischung wurde mit Et2O extrahiert. Das organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, was di(Boc)-Verbindung ergab. Zur Hydrolyse von t-Butylcarbonat wurde der Rückstand in MeOH (10 ml) bei Raumtemperatur 5 h mit K2CO3 (455 mg, 3,29 mmol) behandelt. Nach Abdampfen von MeOH wurde der Rückstand mit 10%iger Citronensäurelösung angesäuert. Diese wäßrige Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Das organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, was 4-[(5-Brom-2-hydroxyphenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (526 mg, 47,0%) ergab.
  • Figure 01150001
    • (3) Eine Mischung von 4-[(5-Brom-2-hydroxyphenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (410 mg, 0,973 mmol), 3,5-Dimethylphenylbronsäure (219 mg, 1,46 mmol), Cu(OAc)2 (177 mg, 0,973 mmol) und pulverförmigem 4A-Molsieb (820 mg) in CH2Cl2 (10 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Et3N (0,678 ml, 4,87 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde unter Umgebungsatmosphäre über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde über Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit EtOAc verdünnt und mit wäßrigem NH4Cl, NaHCo3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Et2O versetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Et2O gewaschen. Dieser Feststoff wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (CHCl3/MeOH = 99/1) gereinigt, was 4-{[5-Brom-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (320 mg, 62,6%) ergab.
      Figure 01160001
    • (4) Eine Lösung von 4-{[5-Brom-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (25,0 mg, 48,0 mmol) in CH2Cl2 (1,0 ml) wurde bei 0°C mit 4 M HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (100 μl, 400 μmol) versetzt. Diese Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde der erhaltene Rückstand in Et2O suspendiert und abfiltriert, was ein weißes amorphes 1-{[5-Brom-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (20,0 mg, 90,2%) ergab: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 2,31 (6H, s), 3,12-3,38 (4H, br), 3,60-3,84 (4H, br), 6,72 (2H, s), 6,75 (1H, d, J = 8,7 Hz), 6,87 (1H, s), 7,54 (1H, dd, J = 2,3, 8,7 Hz), 8,05 (1H, d, J = 2,3 Hz), 9,79-10,40 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H21BrN2O3S [M+H]+ 425 und 427, gefunden: 425 und 427. Molekulargewicht: 461,8086 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 9-1
    Figure 01160002
    • (1) Eine Mischung von in Schritt (3) von Beispiel 8-1 hergestelltem 4-{[5-Brom-2-(3,5-Dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (95,0 mg, 181 μmol), CuCN (32,4 mg, 362 μmol) und Pd(PPh3)4 (20,9 mg, 18,1 μmol) in DMF (2 ml) wurde über Nacht auf 150°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde diese Mischung mit CH2Cl2 verdünnt und mit Ammoniaklösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 3/1~2/1) gereinigt, was 4-{[5-Cyano-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (14,0 mg, 16,4%) ergab.
      Figure 01170001
    • (2) Eine Lösung von 4-{[5-Cyano-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (14,0 mg, 29,7 μmol) in CH2Cl2 (1,0 ml) wurde bei Raumtemperatur mit 4 M HCl-Lösung in Dioxan (0,2 ml) versetzt. Diese Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen von Dioxan wurde der Rückstand in Et2O suspendiert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril-hydrochlorid (6,0 mg, 49,6%) ergab: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 2,34 (6H, s), 3,28-3,47 (4H, br), 3,67-3,83 (4H, br), 6,78 (2H, s), 6,89 (1H, d, J = 8,6 Hz), 6,95 (1H, s), 7,69 (1H, dd, J = 1,9, 8,6 Hz), 8,24 (1H, d, J = 1,9 Hz), 9,97-10,32 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H21N3O3S [M+H]+ 372, gefunden: 372. Molekulargewicht: 407,9225 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 10-1
    Figure 01180001
    • (1) Zu 4-Chlorbenzoesäure (1,00 g, 6,39 mmol) wurde bei Raumtemperatur Chlorsulfonsäure (2,55 ml, 38,3 mmol) getropft. Diese Mischung wurde 6 h auf 150°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit CH2Cl2 verdünnt. Diese Lösung wurde zu Eiswasser gegeben. Zwei Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert, was rohe 4-Chlor-3-(chlorsulfonyl)benzoesäure (0,720 g, 43,9%) ergab.
      Figure 01180002
    • (2) Eine Lösung von 4-Chlor-3-(chlorsulfonyl)benzoesäure (200 mg, 0,784 mmol) und Et3N (130 μl, 0,938 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) wurde bei 0°C mit 1-(t-Butoxycarbonylpiperazin (161 mg, 0,864 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit CH2Cl2 verdünnt und mit 10%iger Citronensäurelösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Et2O suspendiert, wonach der Niederschlag abfiltriert wurde, was rohe 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-chlorbenzoesäure (200 mg, 63,0%) ergab.
      Figure 01190001
    • (3) Eine Mischung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-chlorbenzoesäure (340 mg, 0,840 mmol), Dimethylammoniumchlorid (137 mg, 1,68 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (193 mg, 1,01 mmol) und HOBT (136 mg, 1,01 mmol) in CH2Cl2 wurde bei 0°C mit Et3N (410 μl, 2,96 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit EtOAc verdünnt und mit 10%iger Citronensäurelösung, wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (EtOAc) gereinigt, was 4-({2-Chlor-5-[(dimethylamino)carbonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (258 mg, 71,1%) ergab.
      Figure 01190002
    • (4) Eine Mischung von 4-({2-Chlor-5-[(dimethylamino)carbonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (248 mg, 0,574 mmol) und 3,5-Dimethylphenol (140 mg, 0,859 mmol) in DMF (2 ml) wurde bei Raumtemperatur mit t-BuOK (129 mg, 1,15 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 2 Tage auf 150°c erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Eiswasser (10 ml) versetzt. Zwei Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2 ext rahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet, filtriert und aufkonzentriert. Dieser Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 1/2) gereinigt, was 4-({2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-[(dimethylamino)carbonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (182 mg, 56,8%) ergab.
      Figure 01200001
    • (5) Eine Lösung von 4-({2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-[(dimethylamino)carbonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (150 mg, 0,269 mmol) in CH2Cl2 wurde bei 0°C mit 4 M HCl-Lösung in Di-oxan (0,300 ml, 1,20 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde der erhaltene Rückstand in Et2O suspendiert und abfiltriert, was 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-N,N-dimethyl-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzamidhydrochlorid (50,0 mg, 37,6%) ergab: Fp. 197-199°C; HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H21Cl2N3O4S [M+H]+ 458, gefunden: 458. Molekulargewicht: 494,8279 RBA-Wirkungsgrad: B Ca2+-Wirkungsgrad: B
  • In Analogie zu obigem Beispiel 10-1 wurde die Verbindung in Beispiel 10-2 gemäß Tabelle 10 synthetisiert. Tabelle 10
    Figure 01210001
    Beispiel 11-1
    Figure 01210002
    • (1) Zu einer Mischung von 5-Fluor-2-nitrotoluol (1,00 g, 6,45 mmol) in CHCl3 (10 ml) wurde Chlorsulfonsäure (0,86 ml, 12,9 mmol) getropft. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit CHCl3 verdünnt und dann mit Eiswasser versetzt. Die organische Schicht wurde mit CHCl3 extrahiert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die extrahierte organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem blaßgelben Öl aufkonzentriert.
  • Das Öl wurde in THF (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit 1-Piperazincarbonsäure-tert-butylester (1,20 g, 6,45 mmol) und N,N,-Diisopropylethylamin (1,12 ml, 6,45 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verdünnt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (EtOAc/Hexan) gereinigt, was 4-[(2-Fluor-4-methyl-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (1,00 g, 38,4%) in Form eines blaßbraunen Feststoffs ergab.
  • Figure 01220001
    • (2) Eine Lösung von 3,5-Dimethylphenol (33,3 mg, 0,27 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) wurde portionsweise mit Natriumhydrid (60%ige Suspension in Öl, 11,9 mg, 0,30 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung langsam mit einer Lösung von 4-[(2-Fluor-4-methyl-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäuretert-butylester (100 mg, 0,25 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei 70°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Eiswasser gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-methyl-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (92,8 mg, 74,1%) in Form eines weißen Feststoffs ergab.
      Figure 01220002
    • (3) 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-methyl-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (186 mg, 0,368 mmol) wurden in einen aus geheizten Zweihalskolben gegeben. Der Kolben wurde im Vakuum getrocknet und dann mit Argon gespült. Dann wurden trockenes DMF, Dimethylformamiddimethylacetal (0,0585 ml, 0,441 mol) und Pyrrolidin (0,0369 ml, 0,441 mmol) in den Kolben gegeben. Die Mischung wurde 3 h bei 110°C gerührt. Dann wurde die Mischung mit zusätzlichem Pyrrolidin (0,0185 ml, 0,22 mmol) versetzt. Danach wurde die Mischung noch 1 h bei 110°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung in eine Lösung von 4 M wäßrigem Ammoniumacetat in DMF überführt, wobei die Mischung mit zusätzlichem DMF in den Reaktionskolben gespült wurde. Die Lösung wurde tropfenweise mit 20% w/v wäßrigem Titan(III)-Chlorid (1,50 ml, 1,98 mmol) versetzt. Die Suspension wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit 1 N wäßriger NaOH-Lösung basisch gestellt. Nach Verdünnen mit Diethylether wurde die Mischung filtriert, wonach die organische Schicht mit Diethylether extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (EtOAc/Hexan) gereinigt, was 4-{[5-(3,5-Dimethylphenoxy)-1H-indol-6-yl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (42,2 mg, 23,6%) in Form eines blaßbraunen Feststoffs ergab.
      Figure 01230001
    • (4) Eine Lösung von 4-{[5-(3,5-Dimethylphenoxy)-1H-indol-6-yl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (15,4 mg, 0,0317 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wurde bei 0°C mit Trifluoressigsäure (0,10 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei 0°C gerührt. Dann wurde die Mischung mit Toluol versetzt und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether trituriert, was 5-(3,5-Dimethylphenoxy)-6-(1-piperazinylsulfonyl)-1H-indol-trifluoracetat (12,7 mg, 80,2%) ergab. HPLC-MS (ESI): berechnet für C20H23N3O3S [M+H]+ 368, gefunden: 368. Molekulargewicht: 499,5129 RBA-Wirkungsgrad: C Ca2+-Wirkungsgrad: C
  • Beispiel 12-1
    Figure 01240001
    • (1) 4-Fluorbenzoesäure (5,0 g, 35,7 mmol) wurde zu Chlorsulfonsäure (31,5 g, 0,27 mol) gegeben, wonach die Mischung 2 h bei 150°C gerührt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung unter Kühlen tropfenweise in Eiswasser gegossen. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 3-(Chlorsulfonyl)-4-fluorbenzoesäure (6,33 g, 74,3%) ergab.
      Figure 01240002
    • (2) Zu einer Lösung von 3-(Chlorsulfonyl)-4-fluorbenzoesäure (1,0 g, 4,19 mmol) in THF (10 ml) wurde bei 0°C 1-Homopiperazincarbonsäure-N-tert-butylester (0,92 g, 4,61 mmol) in THF (5 ml) gefolgt von Et3N (1,08 ml, 6,28 mmol) getropft. Die Mischung wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Quenchen mit Wasser wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde in 1 N NaOH (24 ml) gelöst und zweimal mit Et2O gewaschen. Dann wurde die wäßrige Schicht mit 1 N HCl auf pH 3-4 angesäuert und dann 3mal mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1,4-diazepan-1-yl]sulfonyl}-4-fluorbenzoesäure als farblose Form (1,12 g, 66,4%) ergab.
      Figure 01250001
    • (3) Eine Lösung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1,4-diazepan-1-yl]sulfonyl}-4-fluorbenzoesäure (250 g, 0,62 mol) in THF (2000 ml) wurde unter Ar bei 0°C mit CDI (125 g, 0,77 mol) versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei 0°C gerührt. Dann wurde über einen Zeitraum von 2 h NH3-Gas in die Mischung geleitet. Nach Abfiltrieren eines weißen Niederschlags wurde das Filtrat mit EtOAc extrahiert und mit 1 N HCl, gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 4-{[5-(Aminocarbonyl)-2-fluorphenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester in Form eines weißen Feststoffs (240 g, 96,2%) ergab.
      Figure 01250002
    • (4) Eine Lösung von 4-{[5-(Aminocarbonyl)-2-fluorphenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (5,0 g, 12,5 mmol) in trockenem CH2Cl2 (150 ml) wurde unter Ar mit Et3N (6,94 ml, 49,8 mmol) versetzt. Dann wurde die Lösung auf -5°C abgekühlt (Trockeneis/i-PrOH). Die Mischung wurde unter Kühlung auf unter 5°C tropfenweise mit (CF3SO2)2O (3,14 ml, 18,7 mmol) versetzt. Nach 1,5 h wurde der Ansatz mit Wasser gequencht und dann mit CH2Cl2 extrahiert und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Das organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 1/1) gereinigt, was 4-[(5-Cyano-2-fluorphenyl)sulfonyl]-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester in Form eines braunen Öls (4,12 g, 86,3%) ergab.
      Figure 01260001
    • (5) Eine Lösung von 4-[(5-Cyano-2-fluorphenyl)sulfonyl]-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (4,12 g, 10,75 mmol) und 3,5-Dichlorphenol (5,25 g, 32,2 mmol) in Dioxan (100 ml) wurde mit NaH (1,54 g, 37,6 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 1 h unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert und mit 1 N NaOH und Kochsalzlösung gewaschen. Das organische Extrakt wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 1/1) gereinigt, was 4-{[5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester in Form eines weißen Feststoffs (3,08 g, 54,5%) ergab.
      Figure 01260002
    • (6) Eine Lösung von 4-{[5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (3,1 g, 5,89 mmol) in CH2Cl2 (60 ml) wurde mit 4 N HCl in Dioxan (60 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der erhaltene weiße Feststoff mit CH3CN gewaschen, was 3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril-hydrochlorid in Form eines weißen Feststoffs (2,13 g, 78,2%) ergab: Fp. 278-280°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 1,99-2,02 (2H, m), 3,19-3,24 (4H, m), 3,41-3,43 (2H, m), 3,64-3,66 (2H, m) 7,29 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,41 (2H, m), 7,59 (1H, m), 8,12 (1H, dd, J = 2,2, 8,8 Hz), 8,30 (1H, d, J = 1,9 Hz), 8,99 (1H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H18Cl3N3O3S [M+H]+ 426 und 428, gefunden: 426 und 428. Molekulargewicht: 462,785 IC50 (CCR3): 35 μM IC50 (Ca2 +): 20 μM IC50 (Chemotaxis): 8 μM
  • In Analogie zu obigem Beispiel 12-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 12-2 und 12-3 gemäß Tabelle 12 synthetisiert. Tabelle 12
    Figure 01280001
    Beispiel 13-1
    Figure 01290001
    • (1) Eine Mischung von 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure (10,00 g, 54,02 mmol) und 3,5-Dichlorphenol (13,21 g, 81,03 mmol) in THF (300 ml) wurde bei Raumtemperatur mit NaH (5,40 g, 135,05 mmol) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde auf 70°C erhitzt. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit 6 N HCl (15 ml) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Das Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet, wonach das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft wurde. Der Rückstand wurde abfiltriert und mit Hexan gewaschen, was 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-nitrobenzoesäure in Form eines hellgelben Pulvers (15,29 g, 86,3%) ergab.
      Figure 01290002
    • (2) Eine gekühlte Lösung von 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-nitrobenzoesäure (15,29 g, 46,60 mmol) in THF (300 ml) wurde mit CDI (11,33 g, 69,90 mmol) versetzt, wonach die erhaltene Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen wurde. Nach 2 h wurde die Mischung mit einem Eis bad abgekühlt, wonach NH3-Gas direkt in die Reaktionsmischung eingeleitet wurde. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, wonach die erhaltene Mischung mit EtOAc extrahiert wurde. Das Extrakt wurde mit 1 N NaOH, 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Das Rohprodukt wurde abfiltriert und mit MeCN gewaschen, was 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-nitrobenzamid in Form eines weißen Pulvers (15,72 g, quantitativ) ergab.
      Figure 01300001
    • (3) Eine Lösung von 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-nitrobenzamid (15,50 g, 47,38 mmol) und i-Pr2EtN (49,52 ml, 284,30 mmol) in CH2Cl2 (500 ml) wurde mit einem Trockeneis/i-PrOH-Bad auf -5°C abgekühlt. Die Mischung wurde unterhalb von 0°C tropfenweise mit Tf2O (16,04 ml, 94,77 mmol) und dann mit weiterem i-Pr2EtN (24,76 ml, 142,15 mmol) und Tf2O (12,03 ml, 71,08 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 min bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Wasser zur Reaktionsmischung wurde die erhaltene Mischung unter vermindertem Druck kondensiert. Der erhaltene Rückstand wurde zwischen Wasser und EtOAc verteilt, wonach die erhaltene Mischung mit EtOAc extrahiert wurde. Das Extrakt wurde mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (CHCl3/EtOAc = 100/0 bis 95/5) gereinigt, was 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)nitrobenzol in Form eines weißen Pulvers (4,08 g, 27,9%) ergab.
      Figure 01310001
    • (4) Eine Mischung von 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)nitrobenzol (4,08 g, 13,20 mmol) und Zinn(II)-chloriddihydrat (17,87 g, 79,20 mmol) in EtOAc (200 ml) wurde 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in gesättigtes NaHCO3 gegossen. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Das Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)anilin (3,53 g, 95,8%) erhalten.
      Figure 01310002
    • (5) 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)anilin (3,53 g, 12,65 mmol) wurde in einer Mischung von konz. HCl (6,33 ml) und AcOH (2,53 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, wonach unter Rühren Natriumnitrid (0,96 g, 13,91 mmol) in Wasser (1,27 ml) zugetropft wurde. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung bei 5°C zu einer suspendierten Mischung von CuCl (0,63 g, 6,32 mmol) in gesättigter Lösung von SO2 in AcOH (25,32 ml) getropft. Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei 10°C gerührt und in Wasser gegossen, wonach die erhaltene Mischung mit EtOAc extrahiert wurde. Das Extrakt wurde mit gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonylchlorid in Form eines braunen Pulvers (4,45 g, 97%) erhalten.
      Figure 01320001
    • (6) Eine Lösung von 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonylchlorid (0,03 g, 0,08 mmol) in THF (1 ml) wurde mit (3S)-(tert-Butoxycarbonylamino)pyrrolidin (0,05 g, 0,25 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen, wonach die erhaltene Mischung mit EtOAc extrahiert wurde. Das Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC an Kieselgel (CH2Cl2/CH3OH = 25/1) gereinigt, was 1-{5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonyl}-(3S)-(tert-butoxycarbonylamino)pyrrolidin in Form eines Öls (0,02 g, 47%) ergab.
      Figure 01320002
    • (7) Eine Lösung von 1-{5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonyl}-(3S)-(tert-butoxycarbonylamino)pyrrolidin (0,03 g, 0,04 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) wurde mit 4 N HCl (1 ml) in 1,4-Dioxan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde in THF gelöst und dann mit Ether versetzt. Der angefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 1-{5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonyl}-(3S)-aminopyrrolidin-hydrochlorid in Form eines weißen Pulvers (13,4 mg, 77%) ergab: Fp. 276°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 1,92-1,97 (1H, m), 2,15-2,22 (1H, m), 3,34-3,41 (2H, m), 3,51-3,56 (1H, m), 3,63-3,67 (1H, m), 3,79-3,83 (1H, m), 7,34 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,39 (2H, dd, J = 1,60 1,9 Hz), 8,13 (1H, dd, J = 8,5, 2,2 Hz), 8,21 (3H, br), 8,29 (1H, d, J = 1,9); HPLC-MS (ESI): berechnet für C17H15C12N3O3S [M+H]+ 411 und 413, gefunden: 411 und 413. Molekulargewicht: 448,758 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 13-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 13-2 bis 13-12 gemäß Tabelle 13 synthetisiert. Tabelle 13
    Figure 01340001
    Figure 01350001
    Figure 01360001
    Beispiel 14-1
    Figure 01360002
    • (1) Eine kalte (10°C) Lösung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-fluorbenzoesäure (0,200 g, 0,515 mmol) und 3,5-Dimethylphenol (0,063 g, 0,515 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit NaH (0,041 g, 1,030 mmol) versetzt, wonach noch 15 min weiter gerührt wurde. Die Mischung wurde 3 h auf 120°C erhitzt. Nach Zugabe von N-Methyl-2-pyrrolidon (1,0 ml) wurde die Mischung über Nacht auf 120°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser gequencht und dann mit einer Mischung von EtOAc und Hexan im Verhältnis 1:1 extrahiert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und die organische Phase mit Wasser extrahiert. Die vereinigte wäßrige Phase wurde mit 1 N HCl auf pH 3-4 angesäuert und dann mit EtOAc extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde 1 h in siedendem MeOH suspendiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert, mit MeOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-(3,5-dimethylphenoxy)benzoesäure (0,101 g, 40,0%) ergab: HPLC-MS (ESI): berechnet für C24H30N2O7S [M+H]+ 491, gefunden: 391 (-Boc).
      Figure 01370001
    • (2) Eine Lösung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-(3,5-dimethylphenoxy)benzoesäure (0,030 g, 0,061 mmol) in 1,4-Dioxan (0,5 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (1,5 ml) versetzt. Die Mischung wurde noch 3 h bei Raumtemperatur weiter gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde zweimal mit CH3CN gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzoesäure-hydrochlorid (0,027 g, quantitativ) ergab: 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,31 (6H, s), 3,17 (4H, br), 3,47 (4H, br), 6,87 (1H, s), 6,98 (1H, br), 8,15 (1H, dd, J=2,2 8,8 Hz), 8,39 (1H, d, J = 2,2 Hz), 9,19 (1H, br), 13,36 (1H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H22N2O5S [M+H]+ 391, gefunden: 391. Molekulargewicht: 426,922 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 14-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 14-2 bis 14-4 gemäß Tabelle 14 synthetisiert. Tabelle 14
    Figure 01390001
    Beispiel 15-1
    Figure 01390002
    • (1) Eine Lösung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-(3,5-dimethylphenoxy)benzoesäure (0,100 g, 0,204 mmol) in THF (1,0 ml) wurde mit 1,1'-Carbonylimidazol (0,041 g, 0,255 mmol) versetzt, wonach die Mischung bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach 3 h wurde 0,5 M NH3 in 1,4-Dioxan zugegeben, wonach über Nacht weiter gerührt wurde. Die erhaltene Mischung wurde im Vakuum aufkonzentriert, wonach der Rückstand zwischen EtOAc und gesättigtem NaHCO3 verteilt wurde. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Feststoff wurde mit EtOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-{[5-(Aminocarbonyl)-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,071 g, 71,1%) ergab.
      Figure 01400001
    • (2) Eine Suspension von 4-{[5-(Aminocarbonyl)-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,057 g, 0,116 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt, wonach die Mischung 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Aufkonzentrieren der Mischung im Vakuum wurde zweimal mit CH2CN gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzamid-hydrochlorid (0,047 g, 94,8%) ergab: 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,30 (6H, s), 3,16 (4H, br), 3,45 (4H, br), 6,83 (1H, s), 6,94 (1H, s), 6,95 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,51 (1H, s), 8,11 (1H, dd, J = 2,2, 8,5 Hz), 8,18 (1H, s), 8,37 (1H, d, J = 2,2 Hz), 9,22 (2H, s); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H23N3O4S [M+H]+ 390, gefunden: 390. Molekulargewicht: 425,937 RBA-Wirkungsgrad: Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 15-2
    Figure 01410001
    • (1) Eine Mischung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-(3,5-dimethylphenoxy)benzoesäure (0,300 g, 0,612 mmol), K2CO3 (0,169 g, 1,223 mmol) und DMF (3,0 ml) wurde mit MeI (0,174 g, 1,223 mmol) versetzt, wonach über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt wurde. Dann wurde die Mischung mit Wasser gequencht und mit EtOAc extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde aus MeOH umkristallisiert, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(methoxycarbonyl)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,276 g, 89%) ergab.
      Figure 01410002
    • (2) Eine Suspension von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(methoxycarbonylphenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,030 g, 0,059 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die erhaltene klare Lösung wurde 3 h bei Raumtempera tur gerührt. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert, zweimal mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzoesäuremethylesterhydrochlorid (0,027 g, quantitativ) ergab: Fp. 120°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,31 (6H, s), 3,16 (4H, br), 3,48 (4H, br), 3,88 (3H, s), 6,89 (2H, s), 6,97 (1H, d, J = 2,3 Hz), 6,98 (1H, s), 8,17 (2H, dd, J = 2,3, 9,0 Hz), 8,40 (1H, d, J = 2,3 Hz), 9,22 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C20H24N2O5S [M+H]+ 405, gefunden: 405. Molekulargewicht: 440,949 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 15-1 oder 15-2 wurden die Verbindungen in Beispiel 15-3 und 15-4 gemäß Tabelle 15 synthetisiert. Tabelle 15
    Figure 01430001
    Beispiel 16-1
    Figure 01430002
    • (1) Eine kalte (0°C) Lösung von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(methoxycarbonyl)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarboxylat (0,227 g, 0,450 mmol) in THF (3,0 ml) wurde mit LiBH4 (0,012 g, 0,540 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur und 4 h bei 60°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit gesättigtem NH4Cl gequencht und mit EtOAc extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Umkristallisation aus CH3CN gereinigt, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(hydroxymethyl)phenyljsulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,156 g, 72,8%) ergab.
      Figure 01440001
    • (2) Eine Lösung von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(hydroxymethyl)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,027 g, 0,057 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert, zweimal mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was [4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)phenyl]methanol-hydrochlorid (0,020 g, 85,5%) ergab: Fp. 160°C 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,27 (6H, s), 3,14 (4H, br), 3,39 (4H, br), 4,53 (2H, d, J ) 2,7 Hz), 5,42 (1H, t, J = 5,7 Hz), 6,71 (2H, s), 6,86 (1H, s) 6,96 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,57 (1H, dd, J = 2,2 8,5 Hz), 7,83 (1H, d, J = 1,9 Hz), 9,12 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H24N2O4S [M+H]+ 377, gefunden: 377. Molekulargewicht: 412,939 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 17-1
    Figure 01450001
    • (1) Eine gerührte Suspension von NaH (60%ig, 0,015 g, 0,375 mmol) in 1,4-Dioxan (2,0 ml) wurde mit 3,5-Dichlorthiophenol (0,067 g, 0,374 mmol) versetzt. Nach 15 min wurde 4-[(5-Cyano-2-fluorphenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,100 g, 0,271 mmol) zugegeben, wonach die Suspension 10 min bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Zugabe von THF (0,5 ml) wurde noch 2 h weiter gerührt. Dann wurde die Mischung mit Wasser gequencht und mit EtOAc und gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN umkristallisiert, was 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (0,088 g, 61,5%) ergab.
      Figure 01450002
    • (2) Eine Lösung von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,020 g, 0,038 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt, wonach noch 3 h weiter gerührt wurde. Die Mischung wurde im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether umkristallisiert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Diisopropylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitrilhydrochlorid (0,017 g, 96,6%) ergab. Fp. 82°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 3,19 (4H, br), 3,53 (4H, br), 7,18 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,73 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,87 (1H, t, J = 1,9 Hz), 7,97 (1H, dd, J = 1,3, 8,5 Hz), 8,3 (1H, d, J = 1,6 Hz), 8,99 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C17H15C12N3O2S2 [M+H]+ 428, gefunden: 428. Molekulargewicht: 464,823 IC50 (CCR3): 3 μM IC50 (Ca2+): 2 μM IC50 (Chemotaxis): 2 μM
  • In Analogie zu obigem Beispiel 17-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 17-2 und 17-3 gemäß Tabelle 17 synthetisiert. Tabelle 17
    Figure 01470001
    Beispiel 18-1
    Figure 01470002
    • (1) Eine gerührte Mischung von 4-({5-Cyano-2-[3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (0,011 g, 0,020 mmol), CCl4 (0,4 ml), CH3CN (0,4 ml) und Wasser (0,8 ml) wurde mit NaIO4 (0,030 g, 0,142 mmol), gefolgt von RuCl3 (0,003 g, 0,014 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die abgetrennte organische Phase wurde mit gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 ge trocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in heißem CH3CN gelöst und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit CH3CN gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,016 g, 60,3%) ergab.
      Figure 01480001
    • (2) Eine Suspension von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfonyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,011 g) in 1,4-Dioxan (0,5 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (1,5 ml) versetzt, wonach noch 3 h weiter gerührt wurde. Die Mischung wurde im Vakuum aufkonzentriert und mit Diisopropylether umkristallisiert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Diisopropylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfonyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril-hydrochlorid (0,008 g, 82%) ergab: Fp. 258°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 3,15 (4H, br), 3,57 (4H, br), 7,94 (2H, d, J = 1,9 Hz), 8,05 (1H, t, J = 1,9 Hz), 8,52-8,55 (2H, m), 8,72 (1H, d, J = 8,5 Hz), 8,96 (2H, br); FAB-MS: berechnet für C17H15C12N3O4S2 [M+H]+ 460, gefunden: 460. Molekulargewicht: 496,821 IC50 (CCR3): 1,2 μM IC50 (Ca2 +): 7 μM
  • Beispiel 19-1
    Figure 01490001
    • (1) Eine kalte (0°C) Lösung von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,022 g, 0,042 mmol) in CH2Cl2 (0,6 ml) wurde mit m-Chlorperbenzoesäure (0,022 g, 0,062 mmol) versetzt, wonach noch 1 h weiter gerührt wurde. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen und 30 min gerührt. Die Mischung wurde mit 10%iger Na2SO3-Lösung gequencht und mit EtOAc extrahiert. Das Extrakt wurde mit gesättigtem NaHCO3, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Feststoff wurde zweimal mit MeOH gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfinyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,022 g, 97,1%) ergab.
      Figure 01490002
    • (2) Eine Suspension von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)sulfinyl]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,017 g, 0,031 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde zweimal mit CH3CN gewaschen und im Vakuum aufkonzentriert, was 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfinyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril-hydrochlorid (0,008 g, 53,3%) ergab: Fp. 219°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 3,20-3,24 (4H, m), 3,43-3,46 (4H, m), 7,74 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,85 (1H, t, J = 1,9 Hz), 8,42 (1H, d, J = 1,6 Hz), 8,47 (1H, dd, J = 1,6, 8,2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,87 (2H, br); FAB-MS: berechnet für C17H15C12N3O3S2 [M+H]+ 444, gefunden: 444. Molekulargewicht: 480,822 Ca2+-Wirkungsgrad: B
  • Beispiel 20-1
    Figure 01500001
    • (1) Eine Lösung von 4-[(5-Cyano-2-fluorphenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,100 g, 0,271 mmol) in THF (2,0 ml) wurde mit einem Wasserbad gekühlt und unter Rühren mit KOtBu (0,033 g, 0,298 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 7 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde KOtBu (0,030 g, 0,267 mmol) zugegeben, wonach die Mischung über Nacht unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit gesättigtem NH4Cl gequencht und mit EtOAc extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 4/1) gereinigt. Das erhaltene Produkt wurde in Hexan mit etwas EtOAc gelöst, abfiltriert, mit Hexan mit etwas EtOAc gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlor phenyl)amino]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,087 g, 62,8%) ergab.
      Figure 01510001
    • (2) Eine Lösung von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)amino]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,035 g, 0,068 mmol) in 1,4-Dioxan (0,5 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (1,5 ml) versetzt, wonach noch 3 h weiter gerührt wurde. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert, mit CH3CN gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-[(3,5-Dichlorphenyl)amino]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril-hydrochlorid (0,030 g, 97,9%) ergab: 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 3,13-3,16 (4H, m), 3,34-3,37 (4H, m), 7,37 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,39-7,41 (1H, m), 7,41 (2H, s), 7,93 (1H, dd, J = 2,2, 8,8 Hz), 8,13 (1H, d, J = 2,2 Hz), 8,41 (1H, s), 8,87 (2H, br); FAB-MS: berechnet für C17H16C12N4O2S [M+H]+ 411, gefunden: 411. Molekulargewicht: 447,773 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 21-1
    Figure 01520001
    • (1) Eine kalte (0°C) Lösung von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)amino]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,049 g, 0,096 mmol) in DMF (1,5 ml) mit MeI (0,041 g, 0,287 mmol) wurde mit NaH (0,005 g, 0,115 mmol) versetzt, wonach noch 1 h weiter gerührt wurde. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen und noch 2 h weiter gerührt. Die Mischung wurde mit einem Eis-Wasser-Bad abgekühlt, mit gesättigter NH4Cl-Lösung gequencht und mit EtOAc und Wasser extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 4/1) gereinigt, was 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)(methyl)amino]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (0,048 g, 95,3%) ergab.
      Figure 01520002
    • (2) Eine Suspension von 4-({5-Cyano-2-[(3,5-dichlorphenyl)(methyl)amino]phenyl}sulfonyl)-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,043 g, 0,082 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde zweimal mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-[(3,5-Dichlorphenyl)(methyl)amino]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitrilhydrochlorid (0,037 g, 97,9%) ergab: Fp. 163°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,98 (4H, br), 3,18 (3H, s), 3,29 (4H, br), 6,53 (2H, d, J = 1,6 Hz), 6,97 (1H, t, J = 1,6 Hz), 7,71 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,31 (1H, dd, J = 2,2, 8,2 Hz), 8,39 (1H, d, J = 1,9 Hz), 8,92 (2H, br); FAB-MS: berechnet für C18H18C12N4O2S [M+H]+ 425, gefunden: Molekulargewicht: 461,800 Ca2+-Wirkungsgrad: B
  • In Analogie zu obigem Beispiel 21-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 21-2 gemäß Tabelle 21 synthetisiert. Tabelle 21
    Figure 01530001
    Beispiel 22-1
    Figure 01540001
    • (1) Eine kalte (0°C) Mischung von 3-{[4-(tert-Butoxycarbonyl)-1-piperazinyl]sulfonyl}-4-(3,5-dimethylphenoxy)benzoesäure (0,450 g, 0,917 mmol), 3-Aminopropionitril (0,072 g, 1,009 mmol), HOBt (0,186 g, 1,376 mmol) und DMF (5,0 ml) wurde mit 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (0,211 g, 1,101 mmol) versetzt. Nach 15 min wurde die Mischung auf Raumtemperatur kommen gelassen, wonach über Nacht weiter gerührt wurde. Dann wurde die Mischung zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die abgetrennte organische Phase wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 1/2) gereinigt, was 4-{[5-{[(2-Cyanoethyl)amino]carbonyl}-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,490 g, 98,4%) ergab.
      Figure 01540002
    • (2) Eine Lösung von 4-{[5-{[(2-Cyanoethylamino]carbonyl}-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,030 g, 0,055 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Et2O kristallisiert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was N-(2- Cyanoethyl)-4-(3,5-dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzamidhydrochlorid (0,025 g, 94,4%) ergab: Fp. 101°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,30 (6H, s), 2,79 (2H, t, J = 6,4 Hz), 3,14-3,18 (4H, m), 3,42-3,45 (4H, m), 3,47-3,54 (2H, m), 6,82 (2H, s), 6,95 (1H, s), 7,02 (1H, d, J = 8,7 Hz), 8,10 (1H, dd, J = 2,3, 8,7 Hz), 8,38 (1H, d, J = 2,3 Hz), 9,02 (2H, br), 9,84 (1H, t, J = 6,0 Hz); HPLC-MS (ESI): berechnet für C22H26N4O4S [M+H]+ 443, gefunden: 443. Molekulargewicht: 479,001 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 22-2
    Figure 01550001
    • (1) Eine Mischung von 4-{[5-{[(2-Cyanoethyl)amino]carbonyl}-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,040 g, 0,074 mmol) und 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) wurde 1,5 h gerührt. Nach Zugabe von 5 N HCl wurde noch 3 Tage weiter gerührt. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand aus CH3CN umkristallisiert. Der erhaltene Feststoff wurde zweimal mit CH3CN gewaschen und im Vakuum getrocknet, was N-[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzoyl]-beta-alaninamid-hydrochlorid (0,036 g, 98,3%) ergab: Fp. 121°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,30 (6H, s), 2,36 (2H, t, J = 7,3 Hz), 3,16 (4H, br), 3,42-3,46 (6H, m), 6,81 (2H, s), 6,83 (1H, s), 6,94 (1H, s), 6,98 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,36 (1H, s), 8,08 (1H, dd, J = 2,2, 8,8 Hz), 8,35 (1H, d, J = 2,2 Hz), 8,76 (1H, t, J = 5,7 Hz), 9,13 (2H, br): HPLC-MS (ESI): berechnet für C22H26N4O5S [M+H]+ 461, gefunden: 461. Molekulargewicht: 497,017 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 22-3
    Figure 01560001
    • (1) Eine Lösung von 4-{[5-{[(2-Cyanoethyl)amino]carbonyl}-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,396 g, 0,730 mmol) in CH3CN (3,0 ml) wurde mit Triphenylphosphin (0,230 g, 0,876 g) versetzt. Die Mischung wurde mit einer Heißluftpistole behutsam erwärmt, bis sich eine klare Lösung ergab. Die Mischung wurde mit einem Eis-Wasser-Bad abgekühlt und nacheinander mit Diethylazodicarboxylat (0,138 ml, 0,876 mmol) und Azidotrimethylsilan (0,116 ml, 0,876 mmol) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und über Nacht weiter gerührt. Dann wurden nacheinander eine Lösung von Triphenylphosphin (0,115 g, 0,438 mmol), Diethylazodicarboxylat (0,069 ml, 0,438 mmol) und Azidotrimethylsilan (0,058 ml, 0,437 mmol) zugegeben, wonach die Mischung 3 Tage gerührt wurde. Dann wurde die Mischung mit EtOAc verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 1/1) gereinigt, was 4-{[5-[1-(2-Cyanoethyl)-1 H-tetraazol-5-yl]-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,338 g, 81,6%) ergab.
      Figure 01570001
    • (2) Eine Lösung von 4-{[5-[1-(2-Cyanoethyl)-1 H-tetraazol-5-yl]-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,030 g, 0,053 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Et2O umkristallisiert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 3-{5-[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)phenyl]-1H-tetraazol-1-yl}propannitril-hydrochlorid (0,021 g, 78,8%) ergab: Fp. 125°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,32 (6H, s), 3,18 (4H, br), 3,23 (2H, t, J = 6,3 Hz), 3,50 (4H, br), 4,76 (2H, t, J = 6,3 Hz), 6,89 (2H, s), 6,99 (1H, s), 7,10 (1H, d, J = 8,5 Hz), 8,04 (1H, dd, J = 1,9, 8,5 Hz), 8,26 (1H, d, J = 1,9 Hz), 9,05 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C22H25N7O3S [M+H]+ 468, gefunden: 468. Molekulargewicht: 504,014 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 22-4
    Figure 01570002
    • (1) Eine Lösung von 4-{[5-[1-(2-Cyanoethyl)-1H-tetraazol-5-yl]-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,150 g, 0,264 mmol) in CH2Cl2 (2,0 ml) wurde mit DBU (0,119 ml, 0,793 mmol) versetzt, wonach die Mischung 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Mischung mit EtOAc verdünnt und mit 1 N HCl gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde aus Et2O umkristallisiert. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(1H-tetraazol-5-yl)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,096 g, 70,6%) ergab.
      Figure 01580001
    • (2) Eine Lösung von 4-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(1H-tetraazol-5-yl)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,050 g, 0,097 mmol) in 1,4-Dioxan (1,0 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (3,0 ml) versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 1,4-Dioxan und Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-(1H-tetraazol-5-yl)phenyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (0,037 g, 84,4%) ergab: Fp. 213°C; 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,31 (6H, s), 3,18 (4H, br), 3,48 (4H, br), 6,86 (2H, s), 6,96 (1H, s), 7,14 (1H, d, J = 8,8 Hz), 8,29 (1H, dd, J = 2,2, 8,8 Hz), 8,56 (1H, d, J = 2,2 Hz), 9,07 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C19H22N6O3S [M+H]+ 415, gefunden: 415. Molekulargewicht: 450,950 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 23-1
    Figure 01590001
    • (1) 2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-nitrobenzoesäure wurde in Analogie zu 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-nitrobenzoesäure (Beispiel 13-(1)) hergestellt.
      Figure 01590002
    • (2) Eine Mischung von 2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-nitrobenzoesäure (1,72 g, 6,00 mmol), Diphenylphosphorazidat (1,98 g, 7,20 mmol) und Triethylamin (1,00 ml, 7,20 mmol) in tert-Butanol wurde über Nacht auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, wonach die erhaltene Mischung mit EtOAc extrahiert wurde. Das Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel (CH3Cl/Hexan = 65/35) gereinigt, was ein farbloses Öl ergab. Das erhaltene Öl wurde in 4 N HCl in 1,4-Dioxan gelöst, wonach die erhaltene Mischung über Nacht gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck kondensiert. Die erhaltene Substanz wurde in THF gelöst und dann mit Ether versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 2-(3,5- Dimethylphenoxy)-4-nitroanilin-hydrochlorid in Form eines gelben Pulvers (0,18 g, 10%) ergab.
      Figure 01600001
    • (3) 2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-nitrobenzolsulfonylchlorid wurde in Analogie zu 5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonylchlorid (Beispiel 13-(5)) hergestellt.
      Figure 01600002
    • (4) 4-{2-(3,5-dimethylphenoxy)-4-nitrophenylsulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester wurde in Analogie zu 1-{5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy(phenylsulfonyl}-(3S)-(tert-butoxycarbonylamino)pyrrolidin (Beispiel 13-1(6)) hergestellt.
      Figure 01600003
    • (5) 1-{2-(3,5-Dimethylphenoxy)-4-nitrophenylsulfonyl}piperazin-hydrochlorid wurde in Analogie zu 1-{5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenylsulfonyl}-(3S)-aminopyrrolidin-hydrochlorid (Beispiel 13-(7)) hergestellt: Fp. 284°C. 1H-NMR (500 MHz DMSO-d6) δ; 2,32 (6H, s), 3,18-3,19 (4H, m), 3,51-3,53 (4H, m), 6,92 (2H, s), 7,01 (1H, s), 7,52 (1H, d, J = 1,9 Hz), 8,08 (1H, dd, J = 8,5, 2,2 Hz), 8,15 (1H, d, J = 8,5 Hz), 9,28 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H22ClFN2O3S [M+H]+ 392, gefunden: 392. Molekulargewicht: 427,910 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 24-1
    Figure 01610001
    • (1) Eine kräftig gerührte Mischung von m-Nitrobenzolsulfonylchlorid (3,00 g, 13,5 mmol), Trifluoressigsäure (6,5 ml, 84,4 mmol) und konz. Schwefelsäure (2,6 ml, 47,8 mmol) wurde über einen Zeitraum vom 1 Stunde portionsweise mit N-Bromsuccinimid (3,61 g, 20,3 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 88 h bei 45°C gerührt. Dann wurde die Mischung in 25 ml Eiswasser gegossen, wonach die organische Schicht abgetrennt wurde und die wäßrige Schicht zur Entfernung einer sehr kleinen Menge von 3-Brom-5-nitrobenzolsulfonylchlorid mit CH2Cl2 extrahiert wurde. Die wäßrige Schicht wurde aufkonzentriert, was ein Gemisch von 3-Brom-5-nitrobenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure und Schwefelsäure ergab. Die Mischung wurde mit 8 N NaOH versetzt, wonach der erhaltene Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde, was Natrium-3-brom-5-nitrobenzolsulfonat (256 mg, 6,2%) ergab.
      Figure 01620001
    • (2) Eine Suspension von Natrium-3-brom-5-nitrobenzolsulfonat (140 mg, 0,46 mmol) in Phosphoroxidchlorid (1,0 ml, 10,7 mmol) wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von Phosphorpentachlorid (192 mg, 0,92 mmol) wurde die Mischung noch 1 h bei 150°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit 4 N NaOH neutralisiert, wonach das Produkt mit EtOAc extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde 3-Brom-5-nitrobenzolsulfonylchlorid (103 mg, 74%) erhalten.
      Figure 01620002
    • (3) Zu einer Mischung von 3-Brom-5-nitrobenzolsulfonylchlorid (100 mg, 0,33 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,069 ml, 0,40 mmol) in THF (3 ml) wurde bei 0°C eine Lösung von 1-Piperazincarbonsäure-tertbutylester (68 mg, 0,37 mmol) in THF (2 ml) getropft. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit CH2Cl2 verdünnt und mit 0,5 N HCl, Kochsalzlösung, wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch präparative DC an Kieselgel (Hexan/EtOAc = 2/1) gereinigt, was 4-[(3-Brom-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (116 mg, 77%) ergab: MS (FAB): berechnet für C15H2OBrN3O6S [M+H]+ 450 und 452, gefunden: 350 und 352 (-Boc).
      Figure 01630001
    • (4) Eine Suspension von Natriumhydrid (6,7 mg, 0,17 mmol) in DMF (2 ml) wurde bei 0°C mit 3,5-Dimethylphenol (20 mg, 0,17 mmol) versetzt. Diese Mischung wurde 10 min gerührt. Nach Zugabe von 4-[(3-Brom-5-nitrophenyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (50 mg, 0,11 mmol) wurde die Mischung 2,5 h bei 90°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt und mit wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC an Kieselgel (Hexan(EtOAc = 2/1) gereinigt. Der erhaltene Feststoff wurde in Ether/Hexan/CHCl3 suspendiert und abfiltriert, was 4-{[3-Brom-5-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (19,5 mg, 33%) ergab: Fp. 155°C; HPLC-MS (ESI): berechnet für C23H29BrN2O5S [M+H]+ 525 und 527, gefunden: 425 und 427 (-Boc).
      Figure 01630002
    • (5) Eine Lösung von 4-{[3-Brom-5-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (17 mg, 0,032 mmol) in 4 N HCl-Lösung in 1,4-Dioxan (2 ml, 8 mmol) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 1-{[3-Brom-5-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (14,9 mg, 99%) erhalten: Fp. >84°C (Zersetzung); 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 2,30 (6H, s), 3,20 (8H, br), 6,79 (2H, s), 6,93 (1H, s), 7,25 (1H, s), 7,60 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,66 (1H, s), 8,99 (1H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C18H21BrN2O3S [M+H]+ 425 und 427, gefunden: 425 und 427. Molekulargewicht: 461,808 Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • Beispiel 25-1
    Figure 01640001
    • (1) Zu einer Mischung von 4-Hydroxypyridin-3-sulfonsäure (1,00 g, 5,71 mmol) und Phosphorpentachlorid (2,38 g, 11,4 mmol) wurde bei 0°C Phosphoroxidchlorid (1,06 ml, 11,4 mmol) getropft. Die Mischung wurde 5 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung vorsichtig mit gekühltem wäßrigem NaHCO3 versetzt. Dann wurde die Mischung mit CHCl3 extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde 4-Chlor-3-pyridinsulfonylchlorid in Form eines farblosen Öls (0,97 g, 80,1%) erhalten.
      Figure 01640002
    • (2) Eine Mischung von 4-Chlor-3-pyridinsulfonylchlorid (0,97 g, 4,57 mmol), 1-Piperazincarbonsäure-tert-butylester (0,94 g, 5,03 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,88 ml, 5,03 mmol) in THF (50 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Eiswasser gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, was 4-[(4-Chlor-3-pyridinyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester in Form eines blaßgelben Feststoffs (1,51 g, 91,3%) ergab.
      Figure 01650001
    • (3) Eine Lösung von 3,5-Dimethylphenol (37,1 mg, 0,30 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) wurde portionsweise mit Natriumhydrid (60%ige Suspension in Öl, 13,3 mg, 0,33 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung langsam mit einer Lösung von 4-[(4-Chlor-3-pyridinyl)sulfonyl]-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (100 mg, 0,28 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei 70°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Eiswasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 4-{[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-pyridinyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tertbutylester (110 mg, 88,9%) in Form eines weißen Feststoffs ergab.
      Figure 01650002
    • (4) Eine Lösung von 4-{[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-pyridinyl]sulfonyl}-1-piperazincarbonsäure-tert-butylester (23,4 mg, 0,0523 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wurde mit 4 N HCl in 1,4-Dioxan (0,25 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether trituriert und 1m Vakuum getrocknet, was 1-{[4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-pyridinyl]sulfonyl}piperazin-hydrochlorid (17 mg, 76%) in Form eines wei ßen Feststoffs ergab: Fp. 220°C; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 2,33 (6H, s), 3,19 (4H, m), 3,52 (4H, m), 6,84 (1H, d, J = 6 Hz), 7,00 (2H, s), 7,03 (1H, s), 8,65 (1H, d, J = 6 Hz), 8,88 (1H, s), 9,35 (2H, br); HPLC-MS (ESI): berechnet für C17H21N3O3S [M+H]+ 348, gefunden: 348. Molekulargewicht: 420,361 RBA-Wirkungsgrad: B Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 25-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 25-2 gemäß Tabelle 25 synthetisiert. Tabelle 25
    Figure 01660001
    Beispiel 26-1
    Figure 01660002
    • (1) Eine Suspension von Natriumhydrid (4,5 mg, 0,11 mmol) in THF (2 ml) wurde bei 0°C mit 2-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-5-nitro-N-[2-(1-piperidinyl)ethyl]benzolsulfonamid (50 mg, 0,10 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 10 min bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von Methyliodid (0,01 ml, 0,15 mmol) wurde die Mischung 30 min bei 0°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt und mit wäßrigem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch präparative DC an Kieselgel (CHCl3/MeOH = 9/1) gereinigt, was 2-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-N-methyl-5-nitro-N-[2-(1-piperidinyl)ethyl]benzolsulfonamid (18 mg, 35,0%) ergab: Fp. 113-114°C, 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,42 (2H, m), 1,52 (4H, m), 2,41 (4H, m), 2,57 (2H, t, J = 7,0 Hz), 3,03 (3H, s), 3,47 (2H, t, J = 7,0 Hz), 7,07 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,45 (2H, m), 7,51 (1H, t, J = 1,9 Hz), 8,14 (1H, dd, J = 2,3,8,7 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2,3 Hz); HPLC-MS (ESI): berechnet für C20H23Cl2N3O4S2 [M+H]+ 504 und 506, gefunden: 504 und 506. Molekulargewicht: 504,458 RBA-Wirkungsgrad: A Ca2+-Wirkungsgrad: A
  • In Analogie zu obigem Beispiel 26-1 wurden die Verbindungen in Beispiel 26-2 und 26-3 gemäß Tabelle 26 synthetisiert.
  • Tabelle 26
    Figure 01680001
  • Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Tablette
  • Zusammensetzung
  • 100 mg der Verbindung aus Beispiel 1-1, 50 mg Laktose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (von BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
  • Tablettengewicht 212 mg, Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
  • Herstellung
  • Die Mischung aus Wirkstoff, Laktose und Stärke wird mit einer 5%igen Lösung (m/m) des PVP in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen 5 min mit Magnesiumstearat gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpreßt (Tablettenformat siehe oben). In der Regel wird eine Preßkraft von 15 kN verwendet.
  • Oral verabreichbare Suspension Zusammensetzung
  • 1000 mg der Verbindung aus Beispiel 1-1, 1000 mg Ethanol (96%ig), 400 mg Rhodigel (Xanthan von FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
  • Eine Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch 10 ml orale Suspension bereitgestellt.
  • Herstellung
  • Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, wonach der Wirkstoff zu der Suspension gegeben wird. Das Wasser wird unter Rühren zugegeben. Es wird etwa 6 h gerührt, bis die Quellung des Rhodigels abgeschlossen ist.

Claims (31)

  1. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon:
    Figure 01700001
    worin X für Phenyl, das durch 0 bis 5 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3, R4 und R° ausgewählte Substituenten substituiert ist, oder Pyridin, das durch 0 bis 5 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus R1, R2, R3 und R4 ausgewählte Substituenten substituiert ist, steht, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoyl, Nitro oder Phenyl bedeutet, R2 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy oder Cyano bedeutet oder R1 und R2 gemeinsam einen Benzolring oder C5-8-Cycloalkyl, der bzw. das an benachbartes Phenyl bzw. Pyridin anelliert ist, bilden, R3 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, R4 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, R0 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, Y für O, NH, NCH3 S, S(O), oder SO2 steht, wobei Y in ortho-Position zur R7-SO2-Gruppe steht; Z1 für CH steht; Z2 für CH steht; R5 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen oder Hydroxy substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoylamino, Phenyl-(CH2)q-carbonylamino (worin q für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht), gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylsulfonyl, Oxazolidinonyl oder Substituenten der Formel -SO2-NR51R52 oder -CO-NR51R52 steht, worin R51 und R52 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyano oder Carbamoyl substituiert ist, und Tetrazolyl, das gegebenenfalls durch C1-6-Alkylnitril substituiert ist, ausgewählt sind oder R51 und R52 gemeinsam mit dem benachbarten N einen gesättigten 5-bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH unterbrochen ist, R6 für Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy steht oder R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl bzw. Pyridin anellierten Pyrrolring bilden können und R7 für
    Figure 01720001
    oder
    Figure 01730001
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, C3-8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch NH, N-CH3 oder 0 unterbrochen ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl, Formyl oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet, wobei das Alkyl gegebenenfalls durch Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylthio, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, Mono-, Di- oder Trihalogen oder C3-8-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist, substituiert ist, R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Cyano, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, Carbamoyl, Di-C1-6-alkylaminocarbonyl mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen und -NR711aR711b ausgewählt sind, worin R711a und R711b unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkanoyl und geradem oder verzweigtem C1-6-Alkylsulfonyl ausgewählt sind, oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch C1-6-Alkyl substituiert und gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  2. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet und R6 Wasserstoff bedeutet.
  3. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin R1 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R2 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R3 Wasserstoff bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet; R0 Wasserstoff bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet und R7 für
    Figure 01750001
    oder
    Figure 01750002
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet, R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Carboxy und geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  4. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Chlor oder Methyl stehen; R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet; R0 Wasserstoff bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet und R7 für
    Figure 01770001
    oder
    Figure 01770002
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader o der verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet, R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Carboxy und geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl ausgewählt sind oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  5. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Acetyl oder Nitro bedeutet; R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Cyano bedeutet; R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet; R4 Wasserstoff bedeutet; R0 Wasserstoff bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet und R7 für
    Figure 01790001
    oder
    Figure 01790002
    steht, worin n für die ganze Zahl 1 steht, m für eine unter 1 oder 2 ausgewählte ganze Zahl steht, R71 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht: R72 für Wasserstoff oder Methyl steht oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können; R75 Phenyl bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht; Ring B für Pyrrolidino steht und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  6. Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel (I-2):
    Figure 01800001
    worin R1 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6- Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylamino, Di-C1-6-alkylamino mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoyl oder Nitro bedeutet, R2 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy oder Cyano bedeutet oder R1 und R2 einen Benzolring oder C5-8-Cycloalkyl, der bzw. das an benachbartes Phenyl anelliert ist, bilden können, R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet, Y für O, NH, NCH3 S, S(O), oder SO2 steht; R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen oder Hydroxy substituiert ist, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Amino, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkanoylamino, Phenyl-(CH2)q-carbonylamino (worin q für eine ganze Zahl von 0 bis 6 steht), gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Carboxy, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylsulfonyl, Oxazolidinonyl oder Substituenten der Formel -SO2-NR51R52 oder -CO-NR51R52 bedeutet, worin R57 und R52 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Cyano oder Carbamoyl substituiert ist, und Tetrazolyl, das gegebenenfalls durch C1-6-Alkylnitril substituiert ist, ausgewählt sind oder R51 und R52 gemeinsam mit dem benachbarten N einen gesättigten 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH unterbrochen ist, R6 Wasserstoff, Halogen, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxy bedeutet oder R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können und R7 für
    Figure 01820001
    oder
    Figure 01820002
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet, R711 und R712 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Cyano, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, Carbamoyl, Di-C1-6-alkylaminocarbonyl mit geraden oder verzweigten Alkylgruppen oder -NR711aR711b ausgewählt sind, worin R711a und R711b unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkyl, geradem oder verzweigtem C1-6-Alkanoyl oder geradem oder verzweigtem C1-6-Alkylsulfonyl ausgewählt sind, oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  7. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet und R6 Wasserstoff bedeutet.
  8. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R1 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R2 Wasserstoff, Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R3 Wasserstoff oder Halogen bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet und R7 für
    Figure 01850001
    oder
    Figure 01850002
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader o der verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht, R712 für Wasserstoff oder Methyl steht oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  9. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Chlor oder Methyl ausgewählt sind; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Chlor, Iod, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet und R7 für
    Figure 01870001
    oder
    Figure 01870002
    steht, worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, m für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, R71 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder Hydroxy-C1-6-alkoxy mit gerader oder verzweigter Alkoxygruppe substituiert ist, C3-8-Cycloalkyl, gerades oder verzweigtes C1-6-Alkoxycarbonyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl substituiert ist, Benzyl oder Formyl bedeutet, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet; R74 Wasserstoff oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bilden können, der gegebenenfalls durch NH oder O unterbrochen ist; R75 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkylen oder einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NA das einzige Heteroatom ist; Ring B für einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring steht, in dem das Stickstoffatom NB das einzige Heteroatom ist und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  10. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R1 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R2 Halogen oder gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Mono-, Di- oder Trihalogen substituiert ist, bedeutet; R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy, Amino, Acetylamino, Isobutylcarbonylamino, tert-Butylcarbonylamino, Benzoylamino, Benzylcarbonylamino, Phenethylcarbonylamino, Methylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Methylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Piperazinosulfonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Piperazinocarbonyl bedeutet; R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet oder R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können und R7 für
    Figure 01890001
    Figure 01900001
    oder
    Figure 01900002
    steht, worin n für die ganze Zahl 1 steht, m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht, R71 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, sec-Butyl, verzweigtes Pentyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, tert-Butoxycarbonyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, oder Formyl bedeutet, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht, R72 für Wasserstoff oder Methyl steht oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können; R75 Phenyl bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht; Ring B für Pyrrolidino steht und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  11. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Amino, Dimethylamino, Acetyl oder Nitro bedeutet; R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Isopropyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Cyano bedeutet; R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet; Y O, NH, NCH3, S, S(O) oder SO2 bedeutet; R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Hydroxy, Methoxy, Amino, Acetylamino, Isobutylcarbonylamino, tert-Butylcarbonylamino, Benzoylamino, Benzylcarbonylamino, Phenethylcarbonylamino, Methylbenzoylamino, Naphthylcarbonylamino, Thenoylamino, Nitro, Cyano, Methyisulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Piperazinosulfonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Piperazinocarbonyl bedeutet; R6 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet oder R5 und R6 einen an benachbartes Phenyl anellierten Pyrrolring bilden können und R7 für
    Figure 01920001
    oder
    Figure 01920002
    steht, worin n für die ganze Zahl 1 steht, m für eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 steht, R71 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, sec-Butyl, verzweigtes Pentyl, Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, tert-Butoxycarbonyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, oder Formyl bedeutet, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht, R72 für Wasserstoff oder Methyl steht oder R71 und R711 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen 5-gliedrigen gesättigten Ring bilden können; R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet; R73 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino, Morpholino oder Pyrrolidino bilden können; R75 Phenyl bedeutet; p für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht; Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht; Ring B für Pyrrolidino steht und Ring C und Ring D gemeinsam einen 7- bis 12-gliedrigen diazabicyclischen Ring bilden.
  12. Sulfonamid-Derivat der Formel (I-2), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon nach Anspruch 6, worin R1 Chlor, Brom oder Methyl bedeutet; R2 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl bedeutet; R3 Wasserstoff oder Fluor bedeutet; Y O, S oder S(O) bedeutet; R5 Wasserstoff, Chlor, Nitro oder Cyano bedeutet; R6 Wasserstoff bedeutet; R7 für
    Figure 01930001
    Figure 01940001
    oder
    Figure 01940002
    steht, worin R71 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Isopropyl steht, R711 für Wasserstoff, Methyl oder Carboxy steht, R712 für Wasserstoff oder Methyl steht; R72 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet; R73 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet; R74 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet oder R73 und R74 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom Piperidino oder Pyrrolidino bilden können; R75 Phenyl bedeutet; p für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 steht; Ring A für Piperidino oder Pyrrolidino steht; Ring B für Pyrrolidino steht.
  13. Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Sulfonamid-Derivat aus der Gruppe bestehend aus: 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-isopropylpiperazin, 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[5-Chlor-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]sulfonyl}benzonitril, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-N, N-diethyl-3-pyrrolidinamin, (2S)-1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-(1-pyrrolidinylmethyl)pyrrolidin, 3-[(4aR,7aR)-Octahydro-6H-pyrrolo[3,4-b]pyridin-6-ylsulfonyl]-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril, 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfinyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[2-(3,5-Dibromphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlor-2-fluorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure, 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-3,5-dimethylpiperazin, 3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril, 1'-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,3'-bipyrrolidin, 3-(1,3'-Bipyrrolidin-1'-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitriI, 1-({2-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(hexahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)benzonitril und 3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]benzonitril ausgewählt ist.
  14. Arzneimittel, das das Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Wirkstoff enthält.
  15. Arzneimittel nach Anspruch 14, das ferner einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Hilfsstoffe enthält.
  16. Arzneimittel nach Anspruch 14, worin das Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon ein CCR3-Antagonist ist.
  17. Entzündungshemmendes Mittel, das das Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Wirkstoff enthält.
  18. Entzündungshemmendes Mittel nach Anspruch 17, das zur Verwendung zur Behandlung und Prophylaxe einer aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Rhinitis und allergischen Erkrankungen und Autoimmunpathologien ausgewählten Erkrankung geeignet ist.
  19. Mittel zur Behandlung oder Prävention einer aus der Gruppe bestehend aus HIV, Lungengranulom und Alzheimer-Krankheit ausgewählten Erkrankung, das das Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Wirkstoff enthält.
  20. Verwendung des Sulfonamid-Derivats, einer tautomeren oder stereoisomeren Form davon oder eines physiologisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bei der Herstellung eines Arzneimittels.
  21. Verwendung des Sulfonamid-Derivats, einer tautomeren oder stereoisomeren Form davon oder eines physiologisch unbedenklichen Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention einer mit CCR3 in Verbindung stehenden Störung oder Erkrankung.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei es sich bei der Störung oder Erkrankung um eine entzündliche oder immunregulatorische Störung oder Erkrankung handelt.
  23. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Störung oder Erkrankung aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Rhinitis und allergischen Erkrankungen und Autoimmunpathologien ausgewählt ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Störung oder Erkrankung aus der Gruppe bestehend aus HIV, Lungengranulom und Alzheimer-Krankheit ausgewählt ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das Sulfonamid-Derivat aus der Gruppe bestehend aus: 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-isopropylpiperazin, 4-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[5-Chlor-2-(3,5-dimethylphenoxy)phenyl]sulfonyl}-4-ethylpiperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-{[4-(1-pyrrolidinyl)-1-piperidinyl]sulfonyl}benzonitril, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-N,N-diethyl-3-pyrrolidinamin, (2S)-1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-(1-pyrrolidinylmethyl)pyrrolidin, 3-[(4aR,7aR)-Octahydro-6H-pyrrolo[3,4-b]pyridin-6-ylsulfonyl]-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril, 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 4-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfinyl]-3-(1-piperazinylsulfonyl)benzonitril, 1-{[2-(3,5-Dibromphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[2-(3,5-Dichlor-2-fluorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}piperazin, 1-{[5-Cyano-2-(3,5-dichlorphenoxy)phenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-2-piperazincarbonsäure, 1-{[2-(3,5-Dimethylphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,4-diazepan, 1-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-3,5-dimethylpiperazin, 3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril, 1'-{[2-(3,5-Dichlorphenoxy)-5-nitrophenyl]sulfonyl}-1,3'-bipyrrolidin, 3-(1,3'-Bipyrrolidin-1'-ylsulfonyl)-4-(3,5-dichlorphenoxy)benzonitril, 1-({2-[(3,5-Dichlorphenyl)sulfanyl]-5-nitrophenyl}sulfonyl)-4-(1-pyrrolidinyl)piperidin, 4-(3,5-Dichlorphenoxy)-3-(hexahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)benzonitril und 3-(1,4-Diazepan-1-ylsulfonyl)-4-[(3,5-dichlorphenyl)sulfanyl]benzonitril ausgewählt ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das Sulfonamid-Derivat, eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen formuliert wird.
  27. Entzündungshemmendes Mittel nach Anspruch 18, wobei es sich bei einer der Autoimmunpathologien um rheumatoide Arthritis, Morbus Basedow oder Atherosklerose handelt.
  28. Verwendung nach Anspruch 23, wobei es sich bei einer der Autoimmunpathologien um rheumatoide Arthritis, Morbus Basedow oder Atherosklerose handelt.
  29. Sulfonamid-Derivat nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 01980001
    worin Y' O, NH oder S bedeutet; R5 ' Nitro, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylsulfonyl oder Carboxy bedeutet und R7 ' die gleiche Bedeutung wie R7 besitzt.
  30. Sulfonamid-Derivat der Formel (I), eine tautomere oder stereoisomere Form davon oder ein Salz davon:
    Figure 01990001
    worin Y für O, S, S(O) oder SO2 steht und in ortho-Position zur R7-SO2-Gruppe steht; Z1 für CH oder N steht und Z2 für CH oder N steht; mit der Maßgabe, daß Z1 und Z2 nicht gleichzeitig N sein können; und wobei alle übrigen Substituenten die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  31. Sulfonamid-Derivat nach Anspruch 29, worin Y' O oder S bedeutet.
DE60221569T 2001-09-07 2002-09-04 Acrylsulfonamidderivate zur verwendung als ccr3-antagonisten bei der behandlung von inflammatorischen und immunologischen erkrankungen Expired - Lifetime DE60221569T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001272327 2001-09-07
JP2001272327A JP2003081937A (ja) 2001-09-07 2001-09-07 ベンゼンスルホンアミド誘導体
PCT/EP2002/009873 WO2003022277A1 (en) 2001-09-07 2002-09-04 Arylsulfonamide derivatives for use as ccr3 antagonists in the treatment of inflammatory and immunological disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221569D1 DE60221569D1 (de) 2007-09-13
DE60221569T2 true DE60221569T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=19097717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221569T Expired - Lifetime DE60221569T2 (de) 2001-09-07 2002-09-04 Acrylsulfonamidderivate zur verwendung als ccr3-antagonisten bei der behandlung von inflammatorischen und immunologischen erkrankungen
DE60238149T Expired - Lifetime DE60238149D1 (de) 2001-09-07 2002-09-04 Arylsulfonamid-Derivate zur Verwendung als CCR3-Antagonisten bei der Behandlung von inflammatorischen und immunologischen Erkrankungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60238149T Expired - Lifetime DE60238149D1 (de) 2001-09-07 2002-09-04 Arylsulfonamid-Derivate zur Verwendung als CCR3-Antagonisten bei der Behandlung von inflammatorischen und immunologischen Erkrankungen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7700586B2 (de)
EP (2) EP1461038B9 (de)
JP (2) JP2003081937A (de)
AR (1) AR037235A1 (de)
CA (1) CA2459432C (de)
DE (2) DE60221569T2 (de)
ES (2) ES2354378T3 (de)
GT (1) GT200200178A (de)
HK (1) HK1109867A1 (de)
HN (1) HN2002000247A (de)
MY (1) MY133303A (de)
PE (1) PE20030440A1 (de)
SV (1) SV2004001225A (de)
TW (1) TWI262187B (de)
WO (1) WO2003022277A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081937A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Bayer Ag ベンゼンスルホンアミド誘導体
SE0200843D0 (sv) 2002-03-19 2002-03-19 Astrazeneca Ab Chemical compounds
SE0203754D0 (sv) * 2002-12-17 2002-12-17 Astrazeneca Ab New compounds
CA2520225C (en) * 2003-03-24 2014-08-12 Bayer Healthcare Ag Benzenesulfonamide derivatives
AU2012238285B2 (en) * 2003-03-24 2015-07-02 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Benzenesulfonamide derivatives
SE0300957D0 (sv) 2003-04-01 2003-04-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
TW200630337A (en) 2004-10-14 2006-09-01 Euro Celtique Sa Piperidinyl compounds and the use thereof
CA2615650A1 (en) 2005-07-21 2007-01-25 Astrazeneca Ab Novel piperidine derivatives
WO2007110449A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Euro-Celtique S.A. Benzenesulfonamide compounds and their use
WO2007118854A1 (en) 2006-04-13 2007-10-25 Euro-Celtique S.A. Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
US8791264B2 (en) 2006-04-13 2014-07-29 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonamide compounds and their use as blockers of calcium channels
KR101176697B1 (ko) 2006-04-20 2012-08-23 에프. 호프만-라 로슈 아게 케모카인 수용체의 다이아제판 유도체 조절자
WO2008124118A1 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonyl compounds and the use therof
WO2008130718A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Atherogenics, Inc. Sulfonamide containing compounds for treatment of inflammatory disorders
US8765736B2 (en) 2007-09-28 2014-07-01 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
JP5053459B2 (ja) 2009-01-12 2012-10-17 アイカジェン, インコーポレイテッド スルホンアミド誘導体
TW201036941A (en) * 2009-03-30 2010-10-16 Sumitomo Chemical Co Method for producing sulfonamide compound
CN102448951B (zh) 2009-04-06 2017-05-10 安吉奥斯医药品有限公司 丙酮酸激酶m2调节剂、治疗组合物和相关使用方法
DK2421829T3 (en) * 2009-04-22 2016-01-04 Axikin Pharmaceuticals Inc 2,5-disubstituted aryl sulfonamide CCR3 antagonists
EP2502921B1 (de) * 2009-04-22 2015-05-20 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Arylsulfonamid-CCR-3-Antagonisten
KR101687144B1 (ko) * 2009-04-22 2016-12-15 액시킨 파마수티컬스 인코포레이티드 2,5-이치환된 아릴설폰아마이드 ccr3 길항제
WO2010129351A1 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Schepens Eye Research Institute Method to identify and treat age-related macular degeneration
SG177434A1 (en) 2009-06-29 2012-02-28 Agios Pharmaceuticals Inc Therapeutic compounds and compositions
PL2448581T3 (pl) 2009-06-29 2017-06-30 Agios Pharmaceuticals, Inc. Kompozycje terapeutyczne i odnośne sposoby ich stosowania
ES2542404T3 (es) 2010-03-02 2015-08-05 Axikin Pharmaceuticals, Inc. Antagonistas de CCR3 de tipo arilsulfonamida enriquecidos isotópicamente
JP5818873B2 (ja) * 2010-03-17 2015-11-18 アクシキン ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド アリールスルホンアミドccr3アンタゴニスト
ES2532356T3 (es) 2010-07-09 2015-03-26 Pfizer Limited N-sulfonilbenzamidas como inhibidores de los canales de sodio dependientes de voltaje
US9096558B2 (en) 2010-07-09 2015-08-04 Pfizer Limited N-sulfonylbenzamide compounds
CN103298786B (zh) * 2010-10-11 2016-01-20 埃克希金医药品有限公司 芳基磺酰胺盐ccr3拮抗剂
CA2821975A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Shunqi Yan N-(4-(azetidine-1-carbonyl)phenyl)-(hetero-) arylsulfonamide derivatives as pyruvate kinase m2 pkm2 modulators
ES2569712T3 (es) 2010-12-21 2016-05-12 Agios Pharmaceuticals, Inc. Activadores de PKM2 bicíclicos
TWI549947B (zh) 2010-12-29 2016-09-21 阿吉歐斯製藥公司 治療化合物及組成物
US9181231B2 (en) 2011-05-03 2015-11-10 Agios Pharmaceuticals, Inc Pyruvate kinase activators for use for increasing lifetime of the red blood cells and treating anemia
PT2704721T (pt) 2011-05-03 2018-06-14 Agios Pharmaceuticals Inc Ativadores da piruvato-cinase para utilização em terapia
CN104781240A (zh) 2012-09-07 2015-07-15 埃克希金医药品有限公司 同位素富集的芳基磺酰胺ccr3拮抗剂
WO2014139144A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
WO2016201227A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods of using pyruvate kinase activators

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275354A (en) * 1937-11-29 1942-03-03 May & Baker Ltd Preparation of new therapeutically useful heterocyclic compounds
GB1368948A (en) * 1970-11-11 1974-10-02 Manuf Prod Pharma Pyridine derivatives
US4233409A (en) * 1979-07-05 1980-11-11 Monsanto Company Polymeric blend
EP0390781B1 (de) 1987-12-14 1996-03-06 The Dow Chemical Company Abs-zusammensetzungen mit trimodalkautschukteilchenverteilungen
US5041498A (en) * 1990-01-02 1991-08-20 The Dow Chemical Company Trimodal ABS compositions having good gloss and reduced gloss sensitivity
DE4404749A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bayer Ag ABS-Polymer-Zusammensetzungen mit gleichmäßiger matter Oberfläche
US6057322A (en) * 1995-01-30 2000-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Basically-substituted benzoylguanidines, a process for preparing them, their use as a medicament or diagnostic agent, and a medicament containing them
DE19507749A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen vom ABS-Typ
DE19518025A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Bayer Ag Thermoplastische ABS-Formmassen
DK0874830T3 (da) * 1995-12-08 2003-04-22 Agouron Pharma Metalloproteinaseinhibitor, farmaceutisk præparat indeholdende denne og den farmaceutiske anvendelse samt en fremgangsmåde til fremstilling deraf
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
US6262113B1 (en) * 1996-03-20 2001-07-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
DE19649249A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Bayer Ag Verbesserte thermoplastische Formmassen vom ABS-Typ
US6284923B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-04 Tularik Inc Substituted benzene compounds as antiproliferative and cholesterol lowering action
CA2329777A1 (en) 1998-04-27 1999-11-04 Dashyant Dhanak Ccr-3 receptor antagonists
DE69928286T2 (de) * 1999-01-13 2006-07-13 Warner-Lambert Co. Llc Benzenesulfonamid-derivative und ihre verwendung als mek-inhibitoren
WO2000076514A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Merck & Co., Inc. Cyclopentyl modulators of chemokine receptor activity
WO2000076513A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Merck & Co., Inc. Cyclopentyl modulators of chemokine receptor activity
CA2389773A1 (en) 1999-11-05 2001-05-10 Robert Glen Activators of soluble guanylate cyclase
DE10008420A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Bayer Ag Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Eigenschaftskonstanz
DE10008419A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Bayer Ag Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Eigenschaftskonstanz
JP2003081937A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Bayer Ag ベンゼンスルホンアミド誘導体
DE10145773A1 (de) 2001-09-17 2003-04-03 Bayer Ag ABS-Zusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaftskombinationen
CA2520225C (en) * 2003-03-24 2014-08-12 Bayer Healthcare Ag Benzenesulfonamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SV2004001225A (es) 2004-02-24
ES2354378T3 (es) 2011-03-14
WO2003022277A1 (en) 2003-03-20
EP1461038A1 (de) 2004-09-29
EP1849469A1 (de) 2007-10-31
EP1461038B9 (de) 2009-09-23
CA2459432C (en) 2009-05-26
ES2294167T3 (es) 2008-04-01
JP4517047B2 (ja) 2010-08-04
PE20030440A1 (es) 2003-06-26
US7700586B2 (en) 2010-04-20
US20050070582A1 (en) 2005-03-31
MY133303A (en) 2007-11-30
US8242118B2 (en) 2012-08-14
US20100204213A1 (en) 2010-08-12
EP1461038B1 (de) 2007-08-01
HN2002000247A (es) 2003-11-24
GT200200178A (es) 2003-05-23
HK1109867A1 (en) 2008-06-27
TWI262187B (en) 2006-09-21
DE60238149D1 (de) 2010-12-09
JP2003081937A (ja) 2003-03-19
CA2459432A1 (en) 2003-03-20
AR037235A1 (es) 2004-11-03
DE60221569D1 (de) 2007-09-13
JP2005519024A (ja) 2005-06-30
EP1849469B1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221569T2 (de) Acrylsulfonamidderivate zur verwendung als ccr3-antagonisten bei der behandlung von inflammatorischen und immunologischen erkrankungen
US9206186B2 (en) 2-phenoxy- and 2-phenylsulfonamide derivatives with CCR3 antagonistic activity for the treatment of inflammatory or immunological disorders
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
AU2004209020A2 (en) New arylpiperazinyl compounds
DE60201819T2 (de) Phenyl-heterocyclyl-ether-derivate als serotonin re-uptake inhibitoren
EP1414790A1 (de) Substituierte n-acyl-anilinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
CZ20031013A3 (en) Bridged piperazine derivatives
WO2002062778A2 (de) Antithrombotische verbindungen, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60110233T2 (de) Neue n-(2-phenyl-3-aminopropyl)naphtamide
DE1695783A1 (de) Basisch substituierte Alkoxy-2-amino- bzw.-2-nitrobenzamide und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2002062748A1 (de) Carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE10220048A1 (de) Semicarbazidderivate
DE60130684T2 (de) Substituierte pyrrolidine als ccr-3-rezeptorantagonisten
ZA200506083B (en) New arylpiperazinyl compounds
DE2928352A1 (de) Neue aminobenzoesaeureamide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10104597A1 (de) Antithrombotische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10136435A1 (de) Antithrombotische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10136434A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AXIKIN PHARMACEUTICALS, INC., SAN DIEGO, CALIF, US