DE60221351T2 - Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind - Google Patents

Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind Download PDF

Info

Publication number
DE60221351T2
DE60221351T2 DE60221351T DE60221351T DE60221351T2 DE 60221351 T2 DE60221351 T2 DE 60221351T2 DE 60221351 T DE60221351 T DE 60221351T DE 60221351 T DE60221351 T DE 60221351T DE 60221351 T2 DE60221351 T2 DE 60221351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
poles
electric motor
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221351D1 (de
Inventor
Boris A. Reston MASLOV
Zareh S. Reston SOGHOMONIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Manufacturing and Services SAS
Original Assignee
Matra Manufacturing and Services SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Manufacturing and Services SAS filed Critical Matra Manufacturing and Services SAS
Publication of DE60221351D1 publication Critical patent/DE60221351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221351T2 publication Critical patent/DE60221351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf umlaufende Elektromotoren und spezieller auf Motoren mit einer Vielzahl von Rotorelementen und Statorelementen, welche eine Vielzahl von Polen aufweisen, die in einer Richtung parallel zur Rotationsachse des Motors ausgerichtet sind.
  • Hintergrund
  • Die fortlaufende Verbesserung von elektronischen Systemen, wie beispielsweise auf Mikrocontroller und Mikroprozessor basierenden Anwendungen für die Steuerung von Motoren, ebenso wie die Verfügbarkeit von verbesserten tragbaren Stromquellen hat die Entwicklung von wirksamen elektrischen Motorantrieben für Fahrzeuge als eine gangbare Alternative zu Verbrennungsmotoren zu einer unwiderstehlichen Herausforderung gemacht. Die elektronisch gesteuerte gepulste Unterstromsetzung von Windungen von Motoren bietet die Perspektive einer flexibleren Handhabung der Motoreigenschaften. Durch Steuerung der Pulsbreiten, des Lastzyklus und der geschalteten Anwendung von einer Batteriequelle auf geeignete Statorwindungen kann eine funktionale Vielfalt erreicht werden, die praktisch nicht unterscheidbar ist vom Betrieb als Synchronmotor mit Wechselstrom. Die Verwendung von Permanentmagneten in Verbindung mit solchen Windungen ist vorteilhaft bei der Begrenzung des Stromverbrauchs.
  • Die oben bezeichnete mitanhängige dazu in Bezug stehende US-Patentanmeldung von Maslov et al., Seriennummer 09/826423 bezeichnet und richtet sich auf das Bedürfnis nach einem verbesserten Motor, welcher der vereinfachten Herstellung zugänglich ist und in der Lage von wirksamen und flexiblen Betriebseigenschaften. In einer Fahrzeugantriebsumgebung ist es höchst wünschenswert, einen reibungsfreien Betrieb über einen breiten Geschwindigkeitsbereich zu erreichen, während eine Fähigkeit zur Abgabe eines hohen Drehmoments bei minimaler Leistungsauf nahme aufrechterhalten wird. Ein derartiger Motorantrieb eines Fahrzeugs sollte vorteilhaft eine bereitwillige Zugänglichkeit zu den verschiedenen Bestandteilen des Aufbaus zum Ersetzen von Teilen bei minimaler Unbequemlichkeit bieten. Die mitanhängige in Verbindung stehende US-Anmeldung beinhaltet Elektromagnetpole als isolierte magnetisch permeable Strukturen, die in einem kranzförmigen Ring aufgebaut sind, welche relativ dünn in der radialen Richtung sind, um vorteilhafte Wirkungen zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Anordnung kann im Vergleich zu Ausführungsformen des Standes der Technik der Fluss bei beinahe keinem Verlust oder schädlichen Transformatorinterferenzeffekten in den Kernen der Elektromagneten konzentriert werden. Während Verbesserungen bei den Drehmomenteigenschaften und der Wirksamkeit erreichbar sind mit dem Aufbau der bezeichneten mitanhängigen Anmeldung verbleiben weitere Verbesserungen wünschenswert.
  • Zu diesem Zweck versucht die oben bezeichnete mitanhängige in Beziehung stehende US-Patentanmeldung von Maslov et al. Seriennummer 09/826423 die Parameter des Rotors zu optimieren, wie beispielsweise die Qualität des Magneten, die Energiedichte und die magnetischen Eigenschaften der Magnetqualität insgesamt, die Größe und Abmessungen des Magneten, welche die wirksame Arbeitspermeanz und die Gesamtbetriebsbedingungen des Magneten einstellen können, wenn er Teil des Rotors ist, die Temperaturstabilität des Magneten, die Feinbearbeitung, die Beschichtung und die Nachbearbeitungsschritte, die bei der Herstellung von Magneten für die beabsichtige Anwendung durchgeführt werden, die Stabilität der Magnetisierung über die gekrümmte Oberfläche des Magneten, die Einheitlichkeit der radialen Polasierung des Magneten, den benachbarten Spalt zwischen zwei getrennten Magneten, die mechanischen Merkmale der Kanten der Magneten, und den Rückkehrflusspfad des Magneten, welcher durch den hinteren Eisenringabschnitt bereitgestellt wird.
  • Die Maslov et al. Anmeldungen erkennen, dass die Isolation der Elektromagnetgruppen eine individuelle Konzentration von Flux in den magnetischen Kernen der Gruppen bei nahezu keinem Fluxverlust oder schädlichen Transformatorinterferenzeffekten mit anderen Elektromagnetbauteilen erlauben. Betriebsvorteile können erreicht werden, indem ein einziges Polpaar als eine isolierte Elektromagnetgruppe aufgebaut wird. Die Isolation des magnetischen Pfades des individuellen Polpaares von anderen Polgruppen eliminiert einen Fluxtransformatoreffekt auf eine benachbarte Gruppe, wenn die Unterstromsetzung der Polpaarbindungen umgeschaltet wird. Das Fehlen von zusätzlichen Polen innerhalb der Gruppe vermeidet irgendwelche derartigen Effekte innerhalb einer Gruppe.
  • Während beträchtliche Fortschritte aus den oben beschriebenen Anstrengungen abgeleitet wurden, wurde es herausgefunden, dass ein möglicher Nutzen, der aus der Verwendung der dreidimensionalen Aspekte des Motoraufbaus zu gewinnen ist, nicht vollständig realisiert wurde. Bei den Motoren der mitanhängigen Anmeldungen sind alle Stator- und Rotorpole kranzförmig um die Drehachse angeordnet und sie sind in der axialen Richtung flächengleich. Bei einem vorgegebenen Luftspaltdurchmesser ist die gesamte Polanzahl, die doppelte Anzahl von Polpaaren durch die praktischen physikalischen Fähigkeiten begrenzt. Der optimale aktive Oberflächenbereich der individuellen Pole, welcher eine Fluxwechselwirkung zwischen dem Rotor und dem Stator erzeugt, wird dadurch bestimmt, ebenso wie dies die Anzahl der Pole wird, welche eine derartige Wechselwirkung erzeugen. Ein struktureller Aufbau, bei dem die Fluxverteilung höher konzentriert wäre, während eine größere Anzahl von Polen bereitgestellt würde, mit den gleichen individuellen aktiven Luftspaltoberflächenbereichen und/oder größerem aktiven Luftspaltoberflächenbereich für einen Motor mit dem gleichen Luftspaltdurchmesser würde höchst wünschenswert sein, um sogar noch höhere Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • EP 0790695 offenbart eine dynamoelektrische Maschine mit veränderbarem magnetischen Widerstand, wie beispielsweise einen Motor oder einen Generator, der aus einem Statormechanismus gebildet wird und einen beweglichen Mechanismus, welche sich in Bezug aufeinander gemäß einer Richtung von Bewegungen bewegen, wobei ein erster dieser drei Mechanismen wenigstens einen ersten magnetischen Kreislauf enthält, der wenigstens eine Gruppe von Bögen enthält, welche in einer Ebene quer zur Richtung der Bewegungen angeordnet sind, die einander in der Richtung der Bewegung folgen und jede zwei Arme haben, die in zwei ersten vor springenden Polen von konstantem Abstand enden, angeregt durch Spulen, wobei der zweite der Mechanismen einen zweiten magnetischen Kreislauf aufweist, welcher zweite Pole mit konstantem Abstand enthält, den sie mit den ersten Polen von zwei Reihen oder Spalten definieren.
  • Ferner beschreibt US 5258697 einen elektrischen Motor der Bauart, die einen Motor mit Permanentmagneten enthält und den Stator mit Elektromagneten, welcher als hochwirksamer arbeitet, um ein hohes Verhältnis von mechanischer Leistungsabgabe zu elektrischer Leistungszufuhr zu produzieren. Während der Motordrehung in einer ersten Richtung bewegt sich ein erster Magnet weg von einer Ausrichtungsposition mit einem Kern von wenigstens einem Elektromagneten, während ein zweiter Permanentmagnet sich in Richtung einer Position der Ausrichtung mit einem Kern eines nächsten Elektromagneten bewegt, welcher sich annähert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung fördert die oben beschriebenen Bedürfnisse des Standes der Technik und stellt zusätzliche Vorteile für solche Aufbauten bereit, wie beispielsweise die isolierten individuellen Polpaaranordnungen, welche in den oben bezeichneten Maslov et al. Anmeldungen offenbart werden.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden wenigstens teilweise erzielt durch Erstreckung der Wechselwirkung der radialen Fluxverteilung zwischen den Stator- und Rotorpolen entlang der axialen Richtung des Motors.
  • Zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung können aus der Verwendung von Materialien erzielt werden, durch welche ein weich magnetisch permeables Medium für die Ausbildung von einer Vielzahl von speziellen Formen zugänglich wird. Zum Beispiel kann das Kernmaterial aus Weichmagnetqualitäten von Fe, SiFe, SiFeCo, SiFeP Pulvermaterial hergestellt werden, von denen jedes einen einzigartigen Leistungsverlust, Durchlässigkeit und Sättigungsniveau hat. Die Kerngeometrien und Kernabmessungen von Statorelementen mit relevanten Toleranzen können ohne das Erfordernis gebildet werden, Laminierungen zu bilden und optimieren folglich den Gradienten des magnetischen Potenzials, der sich zwischen gekoppelten Polen von Rotorpermanentmagneten und Statorelektromagneten ausbildet.
  • Die zuvor beschriebenen Vorteile manifestieren sich zumindest in strukturellen Merkmalen der Erfindung, worin der Motor einen Rotor und einen Stator aufweist, die jeweils in einem kranzförmigen Ringaufbau angeordnet sind und voneinander durch einen kranzförmigen Luftspalt beabstandet sind. Der Stator enthält eine Vielzahl von magnetisch durchlässigen Kernsegmenten, auf die Spulen gewickelt sind, wobei die Kernsegmente von direktem Kontakt zueinander getrennt sind und angeordnet sind entlang dem radialen Luftspalt. Jedes Statorsegment weist ein Paar von Polen auf, die zueinander in einer Richtung parallel zur Rotationsachse ausgerichtet sind. Der Stator hat folglich zwei Sätze von axial versetzten Polen, wobei sich die Pole von jedem Satz in axialer Ausrichtung befinden. Jedes Kernsegmentpolpaar weist folglich einen Pol von einem der Sätze auf, die strukturell mit einem entsprechenden Pol des anderen Satzes verbunden sind. Bei dieser Anordnung ist die Gesamtanzahl der Polpaare gleich der Anzahl der Anzahl von Polen in einem Satz. Die Pole von jedem Statorkernsegment werden durch einen Verbindungsteil verbunden. Die Statorwicklung kann auf dem Verbindungsteil gebildet werden, wobei die Anwendung von Strom auf die Wicklung entgegengesetzte magnetische Polaritäten in den Polpaaren zur Folge hat. Alternativ kann die Wicklung zwei Sätze von Spulen aufweisen, welche jeweils in entgegengesetzten Richtungen zueinander auf entsprechende Pole des Statorpolpaares gewickelt sind und welche seriell oder parallel verbunden sein können, wobei die Anwendung von Strom auf die verbundenen Spulensätze die Magnetisierung der Pole des Statorkernsegmentes in entgegengesetzter magnetischer Polarität zur Folge hat. In jeder Alternative wird die Umkehr des an die Wicklung angelegten Stroms zu einer Umkehr der magnetischen Polarität der Statorpole führen.
  • Der Rotor weist bevorzugt eine Vielzahl von Permanentmagnetelementen auf, welche aufeinanderfolgend ihre magnetische Polarität entlang seiner inneren kranzförmigen Oberfläche ändern. Jedes Rotorelement weist ein Paar von Polen auf, die zueinander entlang dem Luftspalt in einer Richtung parallel zur Rotationsachse ausgerichtet sind, wobei die Pole entgegengesetzte magnetische Polaritäten haben. Folglich hat der Rotor zwei Sätze von axial versetzten Polen, wobei sich die Pole von jedem Satz in axialer Ausrichtung befinden. Die Sätze von Rotorpolen sind bevorzugt axial flächengleich und befinden sich in axialer Ausrichtung mit entsprechenden Sätzen von Statorpolen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann dem Rotoraufbau zugeordnet werden, der so aufgebaut ist, um die Richtung des magnetischen Flusses in der radialen Richtung über den Luftspalt hinweg zu verstärken. Zum Beispiel kann jeder Rotorpol magnetisiert sein, so dass er eine magnetische Polarität an dem Luftspalt an seiner inneren Poloberfläche aufzeigt und eine entgegengesetzte magnetische Polarität an seiner äußeren Poloberfläche, um den magnetischen Fluss in radialer Richtung zu konzentrieren. Die Rotorelemente können aneinandergrenzend sein und auf einer ferromagnetischen kranzförmigen Rückplatte montiert sein. Bevorzugt befinden sich die Rotorelemente nicht im direkten Kontakt miteinander, um dadurch die Isolierung der magnetischen Bahnen zu erhöhen. Alternativ kann jedes Rotormagnetelement ferner einen magnetisch durchlässigen Abschnitt aufweisen, der sich entlang der axialen Richtung erstreckt, als eine magnetische Rückplatte, wobei jeder Pol des Rotorelementes auf einem entsprechend axialen Ende der Rückplatte montiert ist. Bei dieser Anordnung des Rotors wird für jedes Element ein getrennter Rückplattenteil bereitgestellt, anstatt einer fortlaufenden kranzförmigen magnetischen Rückplatte, um so magnetische Streuverluste zu vermeiden. Bei jeder Ausführungsform wird eine nicht ferromagnetische kranzförmige Rückplatte bereitgestellt, welche die Rotorelemente umgibt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält jedes Permanentmagnetelement des Rotors ferner einen zusätzlichen Magnetteil zwischen den Polteilen des Elements, wobei der zusätzliche Magnetteil den Fluss zwischen den Polteilen des Elements in axialer Richtung ausrichtet, wodurch das aktive Flussverteilungsmuster weiter verbessert wird.
  • Zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bereitwillig für Fachleute auf dem Gebiet aus der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen klar ersichtlich werden, worin nur die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wird, einfach nach Art einer Veranschaulichung des besten Modus, der ausgedacht wurde zur Durchführung der Erfindung. Wie erkannt werden wird, ist die Erfindung zu anderen und verschiedenen Ausführungsformen in der Lage und verschiedene Einzelheiten können Modifikationen in verschiedenen offensichtlichen Richtungen unterzogen werden, dies alles ohne von der Erfindung abzuweichen. Entsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung nur als von beschreibender Natur anzusehen und nicht als einschränkend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird als Beispiel veranschaulicht und nicht zur Beschränkung, in den Figuren der beigefügten Zeichnung und in welchen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Bestandteile beziehen und in welchen:
  • 1 ein teilweise dreidimensionales perspektivisches Diagramm eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Statorkernsegmentes des Motors aus 1 ist, worin Spulen um einen Verbindungsteil gewickelt sind, welcher die Segmentpole verbindet.
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Statorkernsegmentes der vorliegenden Erfindung ist, worin Spulen um die Statorpole herumgewickelt sind.
  • 4a eine perspektivische Ansicht eines Aspektes ist, der nützlich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4b eine perspektivische Ansicht eines Rotors der vorliegenden Erfindung ist, in welchem axial ausgerichtete Polpaare strukturell voneinander getrennt sind.
  • 5a eine perspektivische Ansicht eines Aspektes ist, der nützlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist.
  • 5b eine perspektivische Ansicht eines Rotors der vorliegenden Erfindung ist, worin axial magnetisierte Permanentmagnete zwischen den axial ausgerichteten Rotorpolpaaren angeordnet sind.
  • 6a6d Diagramme sind, welche verschiedene Flussverteilungsmuster für entsprechende Variationen von axialen Rotormagneteinheiten veranschaulichen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Motor der vorliegenden Erfindung ist geeignet zur Verwendung beim Antrieb eines Fahrzeugrades eines Automobils, Motorrades, Fahrrades oder ähnlichem. Die zeichnerischen Darstellungen veranschaulichen deswegen einen Motoraufbau, der innerhalb eines Fahrzeugrades aufgenommen werden kann, wobei der Stator starr auf eine stationäre Welle montiert ist und von einem Rotor zum Antrieb des Rades umgeben wird. Es sollte jedoch begrüßt werden, dass der Fahrzeugkontext lediglich beispielhaft ist für eine Vielzahl von speziellen Anwendungen, bei denen der Motor der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Wie in der Schnittzeichnung in 1 gezeigt, weist der Motor 10 einen kranzförmigen Permanentmagnetrotor 20 auf und eine kranzförmige Statorstruktur 30, welche durch einen radialen Luftspalt getrennt sind. Der Stator weist eine Vielzahl von ferromagnetisch isolierten Elementen auf. Kernsegmente 32, welche aus magnetisch durchlässigem Material gebildet werden und von direktem Kontakt zueinander isoliert sind, haben entsprechende Wicklungen 34, die darauf gebildet werden. Der Rotor weist eine Vielzahl von Permanentmagneten 22 auf, die kreisförmig um den Luftspalt verteilt sind und an einer nicht-magnetischen kranzförmigen Rückplatte 24 befestigt sind, welche aus Aluminium oder anderem nicht-magnetisch durchlässigem Material gebildet wird. Die Flussverteilungen, welche durch die Rotormagnete erzeugt werden, können weiter verstärkt werden durch Bereitstellung eines magnetisch durchlässigen Elements, das auf der Rückseite der Rotormagnete montiert wird. Obwohl nicht in der Ausführungsform von 1 gezeigt, wird eine zusätzliche kranzförmige ferromagnetische Rückschicht für die Rotormagnete in anderen Figuren veranschaulicht.
  • Innerhalb der zylindrischen kranzförmigen Rotorstruktur sind die Statorkernsegmente starr durch zwei Platten 42 gesichert, von denen nur eine in der Zeichnung gezeigt wird. Jede Platte ist von starrem kreisförmigem Aufbau mit einem äußeren Durchmesser und einem kreisförmigen Ausschnittteil in ihrer Mitte, welche einen inneren Durchmesser bildet. Der innere Durchmesser ist so bemessen, das in ihn eine stationäre Welle 44 passt und dass er an einem Bauteil 46 befestigt werden kann, das einstückig ist mit der Welle. Entlang dem Plattenumfang ist die Platte mit Löchern versehen, die nicht gezeigt sind, die geeignet beabstandet sind, so dass sie mit entsprechenden Durchgangslöchern 48 in den Statorkernsegmenten zusammenpassen. Jede der Platten ist an der Welle gesichert und geeignet beabstandet voneinander, um gesichert zu werden an und zwischen sich aufzunehmen die Statorkernsegmente an jeder axialen Seite davon über die zusammenpassenden Löcher. Folglich wird ein kranzförmiger Ring aus Statorkernsegmenten gebildet, welche flächengleich ausgerichtet sind in der axialen Richtung über den Luftspalt des Rotors hinweg.
  • Die stationäre Welle, Platten und Statorstruktur werden innerhalb eines Gehäuses 50 aufgenommen, an welchem die kranzförmige Rotorrückplatte und Permanentmagneten angebracht sind. Das Gehäuse ist mit der Welle an der Außenseite der Platten über geeignete Buchsen und Lager verzapft. Es ist zu verstehen, dass beliebige geeignete Mittel, die im Stand der Technik wohl bekannt sind, für den Zusammenbau der verschiedenen Elemente verwendet werden können. In dem Fahrzeugbeispiel kann das Gehäuse Teile eines Fahrzeugrades bilden, welches sich mit dem Motor um die Welle herumdreht. Der spezielle Aufbau der Platten wird oben lediglich als Beispiel beschrieben als irgendein Mittel zur Sicherung der Teile des Stators an der Welle, während eine kranzförmige Anordnung geeignet wäre.
  • Ein Kernsegment des Stators wird im Einzelnen in 2 gezeigt. Das Kernsegment ist von einheitlicher magnetischer Struktur, die zwei Pole 35 aufweist, welche in der axialen Richtung durch einen Verbindungsteil 36 verbunden sind, um welchen Statorwicklungen 34 gewickelt sind. Die Pole haben konische Aufbauten, in welchen der Querschnittsbereich in der radialen Richtung in Richtung des Luftspaltes anwächst, was in vergrößerten Polstirnseitenoberflächen 37 gipfelt. Dieser Aufbau optimiert die Flusskonzentration in dem Kern, so dass maximaler Fluss in Richtung über den Luftspalt hinweg gerichtet werden kann. Die dargestellte Kerngeometrie ebenso wie Abwandlungen davon kann gebildet werden unter Verwendung von Pu dermetalltechnologie aus Weichmagnetqualitäten, zum Beispiel aus Fe, SiFe, SiFe-Co, oder SiFeP Pudermaterial. Pudermetalltechnologie stellt eine Flexibilität im Aufbauentwurf bereit, die nicht von herkömmlicher Bildung von gestapelten Metallschichten zur Verfügung steht. Die Minimierung von Wirbelstromverlusten, welche herkömmlich durch die Verwendung von laminierten Kernen adressiert wird, wird durch Auswahl der geeigneten Pulvermetallzusammensetzung in Übereinstimmung mit dem bekannten hohen elektrischen Widerstand den Pulvermetallmaterialien erhalten.
  • Die Unterstromsetzung der Statorwicklung 34 führt zur Magnetisierung des Kernabschnittes 32 mit entgegengesetzter magnetischer Polarität bei den Polstirnseiten 37. Die Umkehr der Stromrichtung auf bekannte Weise führt zur Umkehr der magnetischen Polaritäten. Die Ausrichtung von jedem Polpaar in der axialen Richtung anstatt kreisförmig um den Luftspalt in früheren Anordnungen sorgt für die doppelte Anzahl von Statorpolen, von denen jeder den gleichen Oberflächenbereich aufweist, weil die axiale Erstreckung des Statorkerns größer ist bei der vorliegenden Erfindung. Der vollständige Stator enthält folglich zwei Sätze von axial flächengleichen Polen, die axial zueinander versetzt sind durch Verbindungsteile der Kernelemente.
  • 3 veranschaulicht eine Abwandlung des in 2 gezeigten Statorkernsegments.
  • Das Kernsegment 32 weist spulenförmige Polabschnitte auf, von denen jeder mit Spulen 34 umwickelt ist. Die Polabschnitte haben vergrößerte Polstirnseitenoberflächen 37 an dem Luftspalt und werden an den Enden gegenüber dem Luftspalt durch den relativ flachen Verbindungsteil 36 verbunden. Die Polabschnitte, Polstirnseiten und Verbindungsteile sind von einheitlichem Aufbau, der bevorzugt aus Pulvermetallwerkstoff gebildet wird. Jeder Pol des Polpaares wird entgegengesetzt gewickelt, um entgegengesetzte magnetische Polaritäten an den Polstirnseiten 37 bereitzustellen. Die zwei Wickelabschnitte können hintereinander oder parallel miteinander verbunden sein, abhängig von den gewünschten Leistungseigenschaften. Die Wickelabschnitte werden geeignet elektrisch verbunden, so dass das Anlegen von speisendem Strom an die Wicklungen eine entgegengesetzte magnetische Polarität bei den Polen des Kernsegmentes herbeiführt. Die Umkehr des Stroms wird die magnetischen Polaritäten auf bekannte Weise umkehren.
  • Der Rotor 20 wird in größeren Einzelheiten in 4a und 4b dargestellt. 4a veranschaulicht eine fortlaufende magnetische Rückplatte 25, auf welcher individuelle Permanentmagnete montiert sind. Die Magnete bilden einen ersten Ring aus axial flächengleichen Magneten 22a und einen zweiten Ring aus axialen flächengleichen Magneten 22b. Jeder Magnet hat eine Orientierung in einer Nord-Süd-Magnetisierung in der radialen Richtung, wobei die Polarität an der Oberfläche, welche dem Luftspalt gegenüberliegt, entgegengesetzt zur Polarität der Oberfläche ist, die in Kontakt mit der Rückplatte 25 steht. Die Magnete von jedem Ring wechseln aufeinanderfolgend ihre magnetische Polarität. Magnete 22a sind flächengleich mit Magneten 22b in der Kreisrichtung, wobei die Magnete Seite an Seite zueinander eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Der Abstand zwischen dem Ring von Magneten 22a und dem Ring von Magneten 22b steht in Bezug, obwohl nicht notwendigerweise gleich zu dem Abstand zwischen den Oberflächen des Statorpolpaares. Der Abstand zwischen Magneten innerhalb jedem der Ringe ist einheitlich und steht in Bezug zum Abstand zwischen Poloberflächen von benachbarten Statorkernelementen. Die individuellen Magnete haben einen gleichförmigen Oberflächenbereich, welcher zu dem Oberflächenbereich der Statorpole in Bezug stehen kann. Jedes axial benachbarte Paar von Magneten 22a und 22b kann folglich als Rotorpermanentmagnetpolpaar betrachtet werden, das mit einem Statorkernelement wechselwirkt, um eine Motordrehung herbeizuführen. Die Wechselwirkung wird ein beträchtliches Anwachsen in der wirksamen Flussdichte im Luftspalt bewirken, während sie die Flusssättigung im Rückeisen verhindert. In der in 4b dargestellten Anordnung ist die magnetische kranzförmige Rückplatte 25 in Streifen 27 segmentiert. An jedem Streifen ist ein axial ausgerichtetes Permanentmagnetpaar angebracht. Der Abstand zwischen den Streifen sorgt für eine verbesserte magnetische Flussverteilung für die jeweiligen individuellen Permanentmagnetpaare. Direkte Verluste von Streufluss und Interferenz oder Übersprechen zwischen aneinan dergrenzenden Einheiten werden minimiert, weil jede axiale magnetische Einheit strukturell disjunkt ist.
  • 5a und 5b veranschaulichen Abwandlungen des Rotors. Bei der Rotoranordnung von 5a sind axial magnetisierte Permanentmagnete 26 zwischen den axial ausgerichteten Rotorpaarmagneten 22a und 22b angeordnet. Eine Nord-Süd-Magnetisierungsorientierung der Magnete 22a und 22b liegt in der radialen Richtung vor. Diese Struktur unterscheidet sich vom Rotor aus 4a darin, dass sich der Magnet 22a und 22b jeweils in Kontakt mit einem Ende des Magneten 26 befindet, um eine individuelle axiale Rotoreinheit zu bilden, wohingegen die Magnete 22a und 22b aus 4a voneinander getrennt sind. Der Magnet 26 ist in der axialen Richtung magnetisiert, um die Konzentration des Flusses zwischen den Magneten 22a und 22b zu unterstützen. Wie in 4a ist die magnetische kranzförmige Rückplatte 25 fortlaufend. Bei der Rotoranordnung aus 5b ist die magnetische kranzförmige Rückplatte 25 segmentiert. Jeder Rückplattenstreifen 27, auf dem eine axiale Rotoreinheit montiert ist, wird von einem benachbarten Streifen getrennt, um die Flussverteilung zu begünstigen.
  • Verschiedene Flussverteilungsmuster werden in 6a6d dargestellt. Die Flussverteilung der 6a und 6b entspricht Rotoranordnungen, worin die Permanentmagneten sich in direktem Kontakt mit einer nicht ferromagnetischen Rückplatte 24 (nicht gezeigt) befinden. 6a zeigt ein Flussverteilungsmuster für beabstandete individuelle Permanentmagnete von entgegengesetzter magnetischer Polarität, die direkt auf der nicht ferromagnetischen Rückplatte montiert sind. 6b zeigt ein Flussverteilungsmuster für eine axiale Dreimagneteinheit, worin ein axial magnetisierter Magnet zwischen Magneten von entgegengesetzter magnetischer Polarität aufgenommen wird, welche eine radiale magnetische Orientierung haben. 6c zeigt ein Flussverteilungsmuster für Rotoraufbauten, in welchen individuelle Permanentmagneten von entgegengesetzter Polarität zueinander beabstandet sind und auf magnetischen Rückeisenteilen montiert sind, wie beispielsweise die Anordnungen der 4a und 4b. 6d zeigt ein Flussverteilungsmuster für Rotoraufbauten, in welchen axiale Dreimagneteinheiten auf Rück eisenteilen montiert sind, wie beispielsweise die Anordnungen der 5a und 5b. Wie aus diesen Diagrammen klar ersichtlich ist, stellt das Muster für die Dreimagnetanordnung eine Verbesserung in Bezug auf die Anordnung von zwei separaten Magneten dar, und die Muster von beiden dieser Anordnungen werden mit der Hinzufügung der magnetischen Rückeisenelemente verbessert.
  • Bei dieser Offenbarung werden nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben und lediglich wenige Beispiele von ihrer Vielfältigkeit. Es ist zu verstehen, dass die Erfindung in verschiedenen anderen Kombinationen und Umgebungen eingesetzt werden kann und Veränderungen oder Abwandlungen innerhalb dem Bereich dieser Erfindung, wie vorgegeben durch die angefügten Ansprüche, unterzogen werden kann. Zum Beispiel kann, wie begrüßt werden kann, der Motor der Erfindung in einem breiten Bereich von Anwendungen zusätzlich zu Fahrzeugantrieben verwendet werden. Sie ist bevorzugt in der Implementierung eines Fahrzeugantriebs, bei dem der Rotor den Stator umgibt.
  • Während spezielle geometrische Aufbauten der Statorkernelemente dargestellt wurden, sollte es erkannt werden, dass das erfinderische Konzept hierin eine Vielfalt von Abwandlungen umfasst, da nahezu für jede beliebige Gestalt unter Verwendung der Pulvermetalltechnologie geformt werden kann. Folglich können spezielle Kernaufbauten für die gewünschte Flussverteilung maßgeschneidert werden.
  • Zusätzlich sind die verschiedenen Poloberflächenbereiche und Abstandsbeziehungen zwischen den Stator- und Rotorpoloberflächen Gegenstand der Abwandlung in Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsfunktionalität. Zum Beispiel muss der Abstand zwischen den Elementen und den Elementoberflächenbereichen nicht gleich sein. In den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können verschiedene Rotormagnete weiter voneinander getrennt sein als angezeigt oder dagegen in Kontakt miteinander gebildet werden. In der axialen Dreimagneteinheit Anordnung der 5a und 5b kann die magnetische Einheit aus einem einzigen integralen magnetischen Block mit geeignet eingelassenen magnetischen Mustern hergestellt werden.

Claims (16)

  1. Umlaufender Elektromotor (10) aufweisend: einen Rotor (20), der eine Vielzahl von Permanentmagnetelementen (22a, 22b) enthält, welche in einem kranzförmigen Ringaufbau um eine Drehachse angeordnet sind, wobei die Permanentmagnetelemente (22a, 22b) aufeinanderfolgend ihre magnetische Polarität entlang einer inneren kranzförmigen Oberfläche wechseln, worin jedes der Permanentmagnetelemente (22a, 22b) des Rotors eine individuelle axiale Einheit darstellt, welche ein Paar von Permanentmagnetpolen (22a) aufweist, die aneinander in eine Richtung parallel zur Drehachse ausgerichtet sind, wobei die Pole zueinander entgegengesetzt magnetische Polaritäten aufweisen und jeder Polpermanentmagnet eine magnetische Polarität an einer inneren kranzförmigen Oberfläche aufzeigt und eine entgegengesetzte magnetische Polarität an einer äußeren kranzförmigen Poloberfläche, wobei der magnetische Fluss in eine radiale Richtung gerichtet wird; und einen Stator (30), der vom Rotor (20) durch einen radialen Luftspalt beabstandet ist, wobei der Stator (30) eine Vielzahl von ferromagnetischen Kernsegmenten (32) enthält, wobei jedes der Kernsegmente (32) von direktem Kontakt zueinander getrennt ist, worin jedes Kernsegment (32) einen Verbindungsteil (36) aufweist und zwei Pole (35), die sich von dem Verbindungsteil (36) in Richtung des radialen Luftspaltes erstrecken und ein leitfähiges elektrisches Material, das auf einem Teil des Statorkernsegmentes (32) gewickelt ist, um Statorwicklungen (34) zu bilden, so dass eine Umkehr eines Stroms, der an die Windungen (34) angelegt wird, zu einer Umkehr der magnetischen Polarität der Statorpole (35) führen wird, wobei jedes Kernsegment (32) ferner entlang dem radialen Luftspalt angeordnet ist und ein Paar von Polen aufweist, die zueinander in einer Richtung parallel zur Drehachse ausgerichtet sind, wobei der Stator dadurch einen ersten Satz von Statorpolen in radialer Ausrichtung mit einem Satz von Permanentpolen (22a) aufweist und einen axial versetzten zweiten Satz von Statorpolen in einer radialen Ausrichtung mit einem zweiten Satz von Permanentmagnetpolen (22b); dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (35) einen verjüngten Aufbau aufweisen, in welchem der Querschnittsbereich der Statorpole in einer radialen Richtung anwächst, was zu einer Polstirnseitenoberfläche (37) mit einem größeren Querschnittsbereich führt.
  2. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 1, worin das leitfähige Material auf den Verbindungsteil (36) gewickelt wird, um eine Statorwicklung (34) zu bilden, wobei die Umkehrung einer Richtung des elektrischen Stromflusses durch die Windung (34) eine Umkehr von magnetischen Polaritäten der Pole (35) bewirkt.
  3. Umlaufender Elektromotor gemäß Anspruch 1, worin die Wicklung von jedem Statorkernsegment wenigstens zwei Sätze von Spulen (34) aufweist und leitfähiges Material auf einen Pol (35) um diesen herumgewickelt ist, um Wicklungen (34) zu bilden, wobei die Anwendung von elektrischem Strom auf die Wicklungen (34) die Magnetisierung der Pole (35) in entgegengesetzter magnetischer Polarität bewirkt.
  4. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wo jeder Permanentmagnet (22a, 22b) des Rotors eine magnetische Polarität in dem Luftspalt an einer radialen inneren Poloberfläche aufzeigt und eine entgegengesetzte magnetische Polarität an einer radialen äußeren Poloberfläche, wobei magnetischer Fluss in eine radiale Richtung gerichtet wird.
  5. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors voneinander entlang der Kreislinie des kranzförmigen Ringes getrennt sind.
  6. Urlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors ferner einen magnetisch durchlässigen Abschnitt aufweisen, der sich in axialer Richtung erstreckt, montiert an der radialen äußeren Poloberfläche von jedem Pol des Permanentmagneten (22a, 22b) des Rotors und die Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors voneinander entlang der Breite des kranzförmigen Ringes getrennt sind.
  7. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors voneinander getrennt sind.
  8. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors an einer ferromagnetischen kranzförmigen Rückplatte (25) konzentrisch mit der Drehachse befestigt sind.
  9. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 8, worin die kranzförmige Rückplatte (25) in umfängliche Streifen (27) segmentiert ist, die der umfänglichen Länge der segmentierten Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors entspricht.
  10. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 9, worin jede individuelle axiale Einheit des Rotors (20) ferner einen segmentierten magnetisch durchlässigen Abschnitt (27) aufweist, der sich in der axialen Richtung erstreckt, montiert auf der radialen äußeren Poloberfläche von jedem Pol der Einheit, wobei die Flussverteilung erhöht wird.
  11. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 9, worin jede individuelle axiale Einheit des Rotors (20) ferner einen Magneten (26) aufweist, der zwischen dem Paar von Polen der Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors angeordnet ist, und worin der Magnet (26) eine Orientierung der magnetischen Polarität in der axialen Richtung aufweist.
  12. Umlaufender Elektromotor (10) nach Anspruch 1, worin die Vielzahl der Statorkernsegmente (32) dem Umfang entlang angeordnet sind um die Drehachse herum und flächengleich in der axialen Richtung sind.
  13. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Ansprüchen 5 bis 7, worin die Permanentmagnete (22a, 22b) des Rotors voneinander durch einen Magneten (26) getrennt sind, der zwischen dem Paar von Permanentmagneten (22a, 22b) angeordnet ist.
  14. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 1, worin die Statorkernsegmente (32) an einer Rückplatte (42) gesichert sind.
  15. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, aufgenommen in einem Fahrzeugrad, wobei der Stator (30) starr an einer stationären Welle (44) montiert ist.
  16. Umlaufender Elektromotor (10) gemäß Anspruch 15, worin der Stator (30) von dem Rotor (20) zum Antrieb des Rades umgeben wird.
DE60221351T 2001-10-01 2002-09-24 Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind Expired - Lifetime DE60221351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/966,101 US6617746B1 (en) 2001-10-01 2001-10-01 Rotary electric motor having axially aligned stator poles and/or rotor poles
US966101 2001-10-01
PCT/US2002/030066 WO2003030333A2 (en) 2001-10-01 2002-09-24 Rotary electric motor having axially aligned stator poles and/or rotor poles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221351D1 DE60221351D1 (de) 2007-09-06
DE60221351T2 true DE60221351T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=25510918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221351T Expired - Lifetime DE60221351T2 (de) 2001-10-01 2002-09-24 Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6617746B1 (de)
EP (1) EP1354390B1 (de)
JP (1) JP2005506023A (de)
KR (1) KR100850813B1 (de)
CN (1) CN1561569A (de)
AT (1) ATE368320T1 (de)
BR (1) BR0213035A (de)
CA (1) CA2459126C (de)
DE (1) DE60221351T2 (de)
ES (1) ES2290330T3 (de)
MX (1) MXPA04002946A (de)
WO (1) WO2003030333A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002627A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromaschine

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984914B2 (en) * 2000-12-28 2006-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor having characteristic structure in armature and disc apparatus
ZA200202936B (en) * 2001-05-04 2002-11-22 Inventio Ag Permanent magnet electric machine.
US6777851B2 (en) * 2001-10-01 2004-08-17 Wavecrest Laboratories, Llc Generator having axially aligned stator poles and/or rotor poles
KR101002352B1 (ko) * 2002-01-30 2010-12-17 라몬 에이 카암아노 고주파 모터 또는 제너레이터
US6791222B1 (en) * 2002-04-30 2004-09-14 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having at least two axially air gaps separating stator and rotor segments
US6891306B1 (en) * 2002-04-30 2005-05-10 Wavecrest Laboratories, Llc. Rotary electric motor having both radial and axial air gap flux paths between stator and rotor segments
JP4101552B2 (ja) * 2002-04-30 2008-06-18 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US6822368B2 (en) * 2002-06-04 2004-11-23 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
US7285889B2 (en) * 2003-04-18 2007-10-23 Ultra Motor Company Limited Pulsed-inertial electric motor
US20040251759A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Hirzel Andrew D. Radial airgap, transverse flux motor
US20040251761A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Hirzel Andrew D. Radial airgap, transverse flux motor
US20080246362A1 (en) * 2003-06-12 2008-10-09 Hirzel Andrew D Radial airgap, transverse flux machine
US7190101B2 (en) * 2003-11-03 2007-03-13 Light Engineering, Inc. Stator coil arrangement for an axial airgap electric device including low-loss materials
FR2862166B1 (fr) * 2003-11-06 2005-12-30 Gerard Koehler Machine dynamo-electrique tournante reluctance variable et a flux transversal ayant des poles rotoriques polarises globalement
US20050104470A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Perkins William P. Integrated stator-axle for in-wheel motor of an electric vehicle
DE102004015716B3 (de) * 2004-03-29 2005-06-30 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
US7365468B2 (en) * 2004-07-20 2008-04-29 Bluway Systems, Llc Motor stator having transposed winding layers
US7081696B2 (en) 2004-08-12 2006-07-25 Exro Technologies Inc. Polyphasic multi-coil generator
US7635932B2 (en) * 2004-08-18 2009-12-22 Bluwav Systems, Llc Dynamoelectric machine having heat pipes embedded in stator core
US7687945B2 (en) * 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure
CA2602908A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Wavecrest Laboratories Llc Electric machine and method of manufacture
RU2290328C1 (ru) * 2005-07-21 2006-12-27 Василий Васильевич Шкондин Полноприводное транспортное средство
US7402929B1 (en) * 2005-11-23 2008-07-22 Monte Dilliner Magnetic motor with magnet assemblies
CN101501963B (zh) * 2006-06-08 2012-06-13 Exro技术公司 多相多线圈发电机
WO2008146437A1 (ja) * 2007-05-31 2008-12-04 Panasonic Corporation 電動機
WO2009026690A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Sunco Investments Ltd. Multistage variable reluctance motor/generator
EP2081276A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Marco Cipriani Elektromagnetische Vorrichtung mit umschaltbarem Generator- oder Motorbetrieb
CN101577452B (zh) * 2008-05-09 2011-11-30 联塑(杭州)机械有限公司 多相旋转电机
RU2396675C1 (ru) 2008-12-29 2010-08-10 Андрей Михайлович Максимов Электрическая машина
WO2010089734A2 (en) 2009-02-05 2010-08-12 Eliyahu Rozinsky Electrical machine
US20100213778A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Knutson Roger C Magnetic Motor With Associated Alternator
WO2011002979A2 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Flodesign Wind Turbine Corporation Shrouded wind turbine with rim generator and halbach array
US8310126B1 (en) 2011-10-27 2012-11-13 Motor Patent Licensors, LLC Radial flux permanent magnet AC motor/generator
DE102011121177A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Oechsler Aktiengesellschaft Motor eines elektromotorischen Stellelementes und Verfahren zu seiner Herstellung
TW201338622A (zh) * 2012-03-05 2013-09-16 Converter Technology Co Ltd 具延遲滅光效果的照明裝置
JP2012186997A (ja) * 2012-04-11 2012-09-27 Mitsuru Suzuki 高能率磁力面垂直磁力直接回転モーター
US9407194B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for protection of a compressor with an aluminum winding motor
DE202013102358U1 (de) 2013-05-30 2013-06-11 Sagdakov Electrodrive Ltd. OOO "Electroprivod Sagdakova" Kommutatorloser Elektromotor
WO2015040620A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 E.V.R. Motors Ltd. Multipole electrical machine
FR3024607A1 (fr) * 2014-07-31 2016-02-05 Francecol Technology Machine homopolaire composee
US9669817B2 (en) 2015-01-27 2017-06-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Magnetic clutch for a DC motor
US10630121B1 (en) * 2015-09-23 2020-04-21 Regal Beloit America, Inc. Rigid rotor structures for conical air gap electrodynamic machines
US10408289B2 (en) 2016-08-12 2019-09-10 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Parking brake torque locking mechanism
EP3545192B1 (de) * 2016-11-23 2021-09-22 Vestas Offshore Wind A/S Verfahren und anordnung zur ausrichtung struktureller windturbinenteile
MX2019012806A (es) 2017-05-23 2020-01-20 Dpm Tech Inc Configuracion de sistema de control de bobina variable, aparato y metodo.
US10714988B2 (en) * 2017-08-24 2020-07-14 Uchicago Argonne, Llc Permanent magnet design to enable higher magnetic flux density
KR102251501B1 (ko) 2017-12-01 2021-05-14 고고로 아이엔씨. 허브 장치 및 관련 시스템들
KR102173506B1 (ko) 2017-12-01 2020-11-05 고고로 아이엔씨. 전기 모터 및 관련 시스템에 대한 보안 메커니즘
DE102018102754A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 IPGATE Capital Holding AG Innenstator für eine Drehfeldmaschine (E-Motor) mit Außenrotor, mit Statorzahngruppen, welche jeweils zwei zueinander benachbarte Statorzähne aufweisen
JP7225901B2 (ja) * 2019-02-25 2023-02-21 株式会社デンソー 回転電機
SE543274C2 (en) * 2019-03-04 2020-11-10 Hagnesia Ab Azimuthal or polodial flux machines
WO2020215154A1 (en) 2019-04-23 2020-10-29 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
RU2708635C1 (ru) * 2019-07-02 2019-12-10 Василий Васильевич Шкондин Мотор-генератор с магнитными концентраторами
CN111756125B (zh) * 2020-05-21 2021-07-27 东南大学 一种轴向磁通电机定子
CN112910191B (zh) * 2021-02-24 2022-04-19 雅迪科技集团有限公司 一种轮毂电机的定子的制造方法、轮毂电机和电动车
EP4315556A1 (de) 2021-05-04 2024-02-07 Exro Technologies Inc. Batteriesteuerungssysteme und -verfahren
WO2022236424A1 (en) 2021-05-13 2022-11-17 Exro Technologies Inc. Method and appartus to drive coils of a multiphase electric machine
KR102537520B1 (ko) 2021-05-17 2023-05-26 동아대학교 산학협력단 회전형 전동 액추에이터

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628763A (en) 1947-03-12 1949-09-05 Francis James Allen Improvements in or relating to dynamo-electric machines
US4012651A (en) * 1974-12-20 1977-03-15 R. E. Phelon Company, Inc. Permanent magnet field means for dynamo-electric machines
FR2301122A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Blanc Jean Marie Moteur generateur electrique a culasses segmentees
JPS5990279U (ja) * 1982-12-07 1984-06-19 山洋電気株式会社 永久磁石回転子形電動機
DE3414312A1 (de) 1984-04-16 1985-10-24 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH, 8130 Starnberg Elektrisch gesteuerter elektromotor
US4786834A (en) * 1987-07-06 1988-11-22 Rem Technologies, Inc. Stator assembly for dynamoelectric machine
US4835431A (en) * 1987-12-04 1989-05-30 Lindgren Theodore D Transformer and synchronous machine with stationary field winding
JP2742078B2 (ja) * 1989-01-26 1998-04-22 松下電工株式会社 モータ
SU1725780A3 (ru) 1989-09-01 1992-04-07 В. В. Ш кон дин Мотор-колесо В.В.Шкондина
US5095238A (en) * 1990-04-03 1992-03-10 Minebea Co., Ltd. Brushless dc motor and rotor magnet
US5365137A (en) * 1990-11-01 1994-11-15 Dynamic Systems International Inc. Electric motor
US5196749A (en) * 1991-09-23 1993-03-23 Rem Technologies, Inc. Stator support and positioning structure for a dynamoelectric machine
US5258697A (en) 1991-10-23 1993-11-02 Varelux Motor Corp. Efficient permanent magnet electric motor
US5723917A (en) * 1994-11-30 1998-03-03 Anorad Corporation Flat linear motor
JPH0928066A (ja) * 1995-07-10 1997-01-28 Shohei Imamura 回転機
FR2744855B1 (fr) 1996-02-14 1998-04-17 Koehler Gerard Machine dynamo-electrique a reluctance variable hybride a effet vernier et procede de fabrication et de calcul
JP2000166131A (ja) * 1998-12-02 2000-06-16 Yoho Han モ―タ或いは発電機用のステ―タ
JP2000312448A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Seiko Instruments Inc 電動機
CN1078765C (zh) * 1999-05-04 2002-01-30 李宜和 改良结构的辅助动力电动机
US6323576B1 (en) * 1999-10-12 2001-11-27 Power Works, Inc. Electric power generator having rotor magnets and stator faces similarly shaped
DE19961201B4 (de) * 1999-12-18 2004-08-12 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Antrieb für eine Nähmaschine, insbesondere eine Industrienähmaschine
FR2805936B1 (fr) 2000-03-02 2002-08-09 Julien Gillonnier Moteur ou generateur a induction electrique ayant un inducteur multipolaire et un induit a ailettes rayonnantes
US6373161B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-16 Majid Z. Khalaf Periodic air gap electric generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002627A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354390B1 (de) 2007-07-25
CN1561569A (zh) 2005-01-05
DE60221351D1 (de) 2007-09-06
WO2003030333A2 (en) 2003-04-10
BR0213035A (pt) 2004-10-13
CA2459126C (en) 2005-09-20
KR100850813B1 (ko) 2008-08-06
EP1354390A2 (de) 2003-10-22
US6617746B1 (en) 2003-09-09
KR20040048922A (ko) 2004-06-10
WO2003030333A3 (en) 2003-06-19
JP2005506023A (ja) 2005-02-24
ATE368320T1 (de) 2007-08-15
MXPA04002946A (es) 2004-08-12
ES2290330T3 (es) 2008-02-16
CA2459126A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221351T2 (de) Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind
DE102007025971B4 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE102019107811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines axialflussrotors, und zugehöriger axialflussrotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
DE202010015364U1 (de) Bürstenloser Elektromotor oder Generator in Schalenbauweise
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
EP3262740A1 (de) Rotierende elektrische maschine in scheibenläufer- und axilaflussbauweise
DE202011051193U1 (de) Hochwirksamer Elektromotor mit hoher Ausgangsleistungsdichte
DE10146123A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor mit achsparallelen Spulen
DE102016212022A1 (de) Rotor
EP1445433A1 (de) Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
EP2104976B1 (de) Elektrische maschine
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
EP2584682B1 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
DE3208720A1 (de) Elektrischer kleinmotor oder generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrraeder
DE202011051632U1 (de) Wirksamer und leistungsfähiger Elektromotor mit einem integrierten Generator
DE68911905T2 (de) Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor.
WO2017198496A1 (de) Elektrische maschine mit doppelläuferanordnung mit kryogenem ferromagnetikum
EP1612919A2 (de) Elektrische Rotationsmaschine und deren Verwendung
DE19956367A1 (de) Heteropolar erregte Reluktanzmaschine
DE10056875A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition