DE60217476T2 - Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf - Google Patents

Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE60217476T2
DE60217476T2 DE2002617476 DE60217476T DE60217476T2 DE 60217476 T2 DE60217476 T2 DE 60217476T2 DE 2002617476 DE2002617476 DE 2002617476 DE 60217476 T DE60217476 T DE 60217476T DE 60217476 T2 DE60217476 T2 DE 60217476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
water
flow
heat exchanger
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002617476
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217476D1 (de
Inventor
Jatila Niskayuna Ranasinghe
William George Saratoga Springs Carberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30011244&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60217476(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60217476D1 publication Critical patent/DE60217476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217476T2 publication Critical patent/DE60217476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gasturbinenkreisprozesse, in denen ein System aus gekühlter Kühlluft (Cooled Cooling Air, CCA) zum Einsatz kommt, um heiße Verdichterluft zu kühlen, die zum Kühlen von Turbinen- oder Verdichterteilen abgeführt wird.
  • In modernen, hocheffizienten Gasturbinenkreisprozessen wird heiße Verdichterluft zum Kühlen von Verdichter- und Turbinenteilen abgeführt. Zuverlässigkeitsbedenken, Regelungsschwierigkeiten und die hohen Kosten aktueller CCA-Systeme haben es ersichtlich werden lassen, dass ein Bedarf an einem verbesserten CCA-Systementwurf besteht. Eine für Kraftwerke vorgesehene Kühlluft-Kühlvorrichtung nach dem Stand der Technik ist im Dokument US 5 797 259 dargelegt.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein System mit kombiniertem Kreislauf, das ein dem Stand der Technik entsprechendes gekühltes Kühlluftsystem (nachfolgend als CCA-System bezeichnet) zum Kühlen von heißer Verdichterluft aufweist, die zum Kühlen von Turbinen- und Verdichterteilen abgeführt wird. In dem dargestellten Kraftwerk ist ein Gasturbinensystem 10 mit einem Verdichter 14, einem Verbrennungssystem 18 und einem Gasturbinenexpander 24 sowie ein Dampfturbinensystem bereitgestellt, das bei Ziffer 34 schematisch dargestellt ist. Genauer gesagt strömt Umgebungsluft in den Axialverdichter 14, und die so erzeugte verdichtete Luft 16 strömt in das Verbrennungssystem 18, in das Brennstoff 20 eingedüst wird und in dem die Verbrennung erfolgt. Das Verbrennungsgemisch 22 tritt aus dem Verbrennungssystem 18 aus und strömt in die Turbine 24. Im Turbinenabschnitt wird die Energie der Heißgase in Arbeit umgewandelt. Diese Umwandlung er folgt in zwei Schritten, wobei zunächst die Heißgase expandiert werden und ein Teil der Wärmeenergie im Düsenabschnitt der Turbine in kinetische Energie umgewandelt wird. Anschließend wird im Schaufelabschnitt der Turbine ein Teil der kinetischen Energie auf die rotierenden Schaufeln übertragen und in Arbeit, z. B. zum Drehen der Welle 26, umgewandelt. Ein Teil der von der Turbine entwickelten Arbeit wird folglich zum Antreiben des Verdichters 14 genutzt, während der Rest z. B. für einen Stromgenerator oder mechanische Last 28 verfügbar ist. Das heiße Abgas 30 tritt aus der Turbine aus und strömt in eine Wärmerückgewinnungseinheit. Bei der Wärmerückgewinnungseinheit kann es sich um ein beliebiges einer Vielzahl bekannter Wärmetauschersysteme handeln, zu denen beispielsweise auch ein ansonsten konventioneller Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (Heat Recovery Steam Generator, HRSG) 32 für mehrere Druckbereiche zählt.
  • In der dargestellten Konfiguration treiben das Gasturbinensystem 10 und das Dampfturbinensystem 34 jeweils einen entsprechenden Generator (oder eine andere Last) 28, 36 an. Das Dampfturbinensystem 34 ist auf konventionelle Weise mit dem HRSG 32 verknüpft. Folglich strömt der Dampf 38 zu dem Dampfturbinensystem 34 hin bzw. von diesem weg, das Dampfturbinensystem stößt Dampf an einen Kondensator 40 aus, und von dem Kondensator 40 wird dem HRSG 32 über die Leitung 42 mit Hilfe einer Kondensatpumpe 44 Kondensat zugeführt. Das Kondensat durchströmt die verschiedenen Komponenten des HSRG 32. In diesem Beispiel sind nur der Niederdruckverdampfer 46, der Mitteldruckverdampfer 48 und der Hochdruckverdampfer 50 dargestellt, wobei es sich versteht, dass in einem HRSG normalerweise verschiedene Ekonomiser, Dampfüberhitzer sowie zugehörige Leitungen und Ventile bereitgestellt werden, die einfach weggelassen wer den, da sie für die vorliegende Erörterung nicht direkt relevant sind.
  • Wie eingangs erwähnt, wird dem HRSG 32 Wärme von den Turbinenabgasen 30 zugeführt, die in den HRSG 32 einströmen und bei Ziffer 52 aus dem HRSG austreten, um zu einem Stack weiterzuströmen. Die weitere Erörterung dieses konventionellen Systems wird im Wesentlichen auf diejenigen Komponenten beschränkt, die Teil des zugehörigen CCA-Systems 54 sind.
  • In dem dargestellten CCA-System 54 wird, wie durch die Leitung 56 schematisch dargestellt, heiße Verdichterluft mit Temperaturen von beispielsweise 454°C bis 482°C (850°F bis 900°F) abgeführt und in einem als Kettle-Wiederverdampfer ausgeführten Rohrbündelwärmetauscher 58 auf eine Temperatur von etwa 260°C bis 288°C (500°F bis 550 °F) abgekühlt. Der Kettle-Wiederverdampfer 58 weist ein schematisch als Rohr dargestelltes U-Rohr-Bündel 60 auf, das in ein Wasserbecken 62 eingetaucht ist, wobei sich die heiße Verdichterluft in dem Rohr befindet. Die in die Rohre strömende heiße Luft bringt das Wasser im Becken 62 zum Kochen, und der erzeugte gesättigte Dampf 64 wird in den Dampfkessel des Mitteldruckverdampfers (IP-Verdampfers) 48 im Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) 32 geleitet. Aus dem IP-Ekonomiser abgegebenes Wasser wird als Ausgleich für den generierten Dampf 64 zum Mantel des Wiederverdampfers 58 geleitet. Die aus dem CCA-Wärmetauscher 58 austretende gekühlte Luft 68 wird, wie durch die Leitungen 70 und 72 schematisch dargestellt, zum Kühlen von Verdichter- und/oder Turbinenteilen verwendet. Zum Regeln der Temperatur der aus dem CCA-System 54 austretenden Luft wird luftseitig zudem ein Bypass 74 bereitgestellt. Da das CCA-System wegen des thermischen Wirkungsgrads des Wärmekraftkreisprozesses für ei nen geringen luftseitigen Druckabfall im System konzipiert sein muss, wird in der Regel ein zweiwegiges U-Rohr-Bündel verwendet.
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene CCA-System gibt es mehrere potenzielle Bereiche für Verbesserungen.
  • Der oben beschriebene Entwurf einer zweiwegigen Rohrraumseite führt dazu, dass eine Hälfte des Rohrbodens der einströmenden Heißluft ausgesetzt ist, während die andere Hälfte der gekühlten Luft ausgesetzt ist, die luftseitig aus dem Wärmetauscher austritt. Hieraus resultieren starke Wärmespannungen am Rohrboden. Zwar würde ein einwegiger Kettle-Wiederverdampfer dieses Problem lösen, aber ein einwegiger Entwurf würde einen Rohrkompensator im Mantel oder einen beweglichen Rohrboden erfordern, die ein Zuverlässigkeitsproblem darstellen.
  • Eine präzise Wasserpegelregelung an der Mantelseite ist erforderlich, um neben einem übermäßigen Übergang von Wasser in den gesättigten Dampf zu verhindern dass Rohre im Wasserbecken bloßgelegt werden und Wasser nur vorübergehend den Heißgasrohren ausgesetzt ist. In dieser Hinsicht wird der Kesselwasserpegel üblicherweise anhand der gemessenen Druckdifferenz in dem Kessel und anhand der kalkulierten Dichte des Kesselwassers berechnet. Das kochende Wasserbecken enthält jedoch Dampfblasen, und eine präzise Berechnung des Dampfblasenanteils ist für eine präzise Berechnung von Dichte und Wasserpegel erforderlich. Die Berechnung des Dampfblasenanteils stellt in dieser Anwendungsart insbesondere in Übergangssituationen eine Herausforderung dar. Des Weiteren muss, wie oben erwähnt, die Luftseite für einen geringen Druckabfall konzipiert sein. Daher weist die Luft in den Rohren eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit auf, woraus luftseitig kleine Wärmeübergangskoeffizienten resultieren. Durch die Verwendung von Oberflächenerweiterungen (wie z. B. Lamellen) an der Seite mit geringem Wärmeübergang lässt sich die Wärmetauschergröße auf vorteilhafte Weise reduzieren. Oberflächenerweiterungen lassen sich wirtschaftlich an den Rohraußenflächen vornehmen.
  • Die Erfindung schafft ein CCA-System für die Anwendung in den Kreisläufen moderner Gasturbinen, das die oben genannten Bedenken in Bezug auf Zuverlässigkeit, Regelung und Kosten ausräumt.
  • Genauer gesagt weist das CCA-System in einer Ausführungsform der Erfindung einen Rohrbündelwärmetauscher auf, in dem ein Wasserstrom in den Rohren und ein Luftstrom an der Mantelseite des Wärmetauschers erzeugt werden. In einem solchen System wird das aus dem Wärmetauscher austretende Wasser teilweise verdampft. Als weiteres Merkmal der Erfindung wird daher der resultierende zweiphasige Wasser-/Dampfsstrom eines Trennvorrichtung/Abscheidekessels zugeführt, in welchem der Dampf und das Wasser getrennt werden. Der aus der Trennvorrichtung austretende gesättigte Dampf strömt zu dem HRSG, während das Wasser aus der Trennvorrichtung dem Wärmetauscher generell dann zugeführt wird, nachdem es von Umwälzwasserpumpen mit einem höheren Druck beaufschlagt wurde.
  • Da der Luftstrom außerhalb der Rohre erzeugt wird, können lamellierte Rohre bereitgestellt werden, um die Gesamtgröße des Wärmetauschers zu reduzieren.
  • Infolgedessen wird die Erfindung in einem Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus verkörpert, das Folgendes umfasst: ein Gasturbinensystem mit einem Verdichter zum Erzeugen komprimierter Luft, einer Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffs in der verdichteten Luft, um Verbrennungsluft zu erzeugen, und einer Turbine zur Expansion der Verbrennungsluft, um mechanische Energie und Abgas zu erzeugen; einen Dampfgenerator mit einem Einlass zur Aufnahme der Abgasluft und mehreren Abschnitten, die nacheinander in einem Strömungspfad des Abgases angeordnet sind, um dem Abgas Wärme zu entziehen, um wenigstens einen Dampfstrom zu erzeugen; ein Dampfturbinensystem zum Aufnehmen des wenigstens einen Dampfstroms; und einen Kühlluftströmungspfad, um einen Anteil der verdichteten Luft aus dem Verdichter wenigstens einem von dem Verdichter und der Turbine zum Kühlen eines Abschnitts davon zuzuführen; wobei der Kühlluftströmungspfad ein Wärmetauschersystem aufweist, um den Anteil der komprimierten Luft aufzunehmen und ihr Wärme zu entziehen, um einen Strom erwärmten Fluids und einen Strom verdichteter Luft zu erzeugen, wobei das Wärmetauschersystem eine Kammer mit einem Einlass für verdichtete Luft und einem Auslass für verdichtete Luft und wenigstens ein Rohr enthält, um Wasser zum Wärmeaustausch mit in der Kammer befindlicher heißer verdichteter Luft strömen zu lassen, gekennzeichnet durch:
    einen Strömungstrenner 204, um den erwärmten Fluidstrom in Wasser zum Umlauf durch das Rohr in der Kammer und einen ersten Dampfstrom zu trennen, und wenigstens eine Pumpe 206, um das von dem Strömungstrenner abgetrennte Wasser zu dem Rohr in der Kammer 158 zu pumpen.
  • Die Erfindung wird außerdem verkörpert in einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf mit einem Gasturbinensystem, einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator und einem Dampfturbinensystem, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Schaffen eines Wärmetauschersystems, das eine Kammer mit einem Einlass für verdichtete Luft und mit einem Auslass für verdichtete Luft und wenigstens ein Rohr aufweist, um Wasser zum Wärmeaustausch mit in der Kammer vorhandener heißer verdichteter Luft strömen zu lassen; Betreiben des Gasturbinensystems, um einen Brennstoff zu verbrennen, um heiße verdichtete Luft, mechanische Energie und einen Abgasstrom zu erzeugen; Führen eines Teils der heißen verdichteten Luft durch das Wärmetauschersystem, um einen Strom gekühlter verdichteter Luft und einen Strom erwärmten Fluids zu erzeugen; und Führen des Stroms der gekühlten verdichteten Luft, um einen Teil des Gasturbinensystems zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wärmetauschersystem einen Strömungstrenner 204, um den erwärmten Fluidstrom in Wasser 162 und einen ersten Dampfstrom 164 zu trennen, und wenigstens eine Pumpe 208 aufweist, um das von dem Strömungstrenner abgetrennte Wasser zu fördern, und dass das Verfahren die Schritte der Trennung des erwärmten Fluidstroms in Wasser und den ersten Dampfstrom und das Betreiben der wenigstens einen Pumpe aufweist, um das von dem Strömungstrenner abgetrennte Wasser zu dem Rohr in der Kammer 158 zu pumpen.
  • Diese sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden verständlicher und nachvollziehbarer durch die sorgfältige Lektüre der folgenden detaillierteren Beschreibung der zurzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, in der auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreisprozess ist, das ein konventionelles gekühltes Kühlluftsystem enthält; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreisprozess ist, das ein gekühltes Kühlluftsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält.
  • Die weitere Erörterung des erfindungsgemäßen Systems wird im Wesentlichen auf diejenigen Komponenten beschränkt, die als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems bereitgestellt oder hinzugefügt werden. Die in 2 dargestellten, aber nachfolgend nicht diskutierten Referenzziffern sind im Wesentlichen mit den entsprechenden Komponenten des Systems aus 1 identisch und so gekennzeichnet, dass sie einen Bezugsrahmen bieten. Komponenten, die generell den in 1 dargestellten entsprechen, aber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geändert wurden, sind durch Referenzziffern gekennzeichnet, die den in 1 verwendeten gleichen, aber um den Wert 100 erhöht sind.
  • Ein die Erfindung verkörperndes CCA-System 154 weist einen Rohrbündelwärmetauscher 160 mit einem Mantel 158 auf, wobei der Wärmetauscher so ausgeführt ist, dass er einen Wasserstrom in den Rohren und einen Luftstrom an der Mantelseite ermöglicht. Der Luftstrom wird aus dem Verdichter abgeführt und durch die Leitung 156 zu Lufteinlass(en) 176 in dem Mantel 158 geleitet. Die heiße verdichtete Luft strömt zwischen den Wärmetauscherrohren 160 und um diese herum, und die resultierende abgekühlte Luft strömt durch Auslass(e) 178. Wie durch die Strömungspfade 172 und 170 schematisch dargestellt, strömt die abge kühlte Luft als Kühlluft durch die Leitung 168. Ein von Leitung 156 zu Leitung 168 definierter Bypass 174 dient zur Regelung der Kühllufttemperatur.
  • In der dargestellten Ausführungsform strömt leicht unterkühltes (d. h. unter Sättigungstemperatur) Wasser bei Ziffer 200 in den Wärmetauscher und wird in dem Wärmetauscher teilweise verdampft (10-20 % Masseanteil). Der resultierende zweiphasige Wasser-/Dampfstrom 202 wird dann einem Trennvorrichtung/Abscheidekessel 204 zugeführt, in welchem der Dampf und das Wasser getrennt werden. Der gesättigte Dampf 164 wird dem Kessel des IP-Verdampfers 48 im HRSG 32 zugeführt. Aus dem IP-Ekonomiser abgegebenes Wasser 166 wird als Ausgleich für den generierten Dampf der Trennvorrichtung zugeführt, und dieser Wasserstrom wird z. B. durch das Ventil 206 geregelt, um in der Trennvorrichtung 204 einen konstanten Pegel (innerhalb eines Toleranzrahmens) aufrechtzuerhalten.
  • Das Wasser aus der Trennvorrichtung wird von Umwälzwasserpumpe(n) 208 mit einem höheren Druck beaufschlagt und, wie oben erwähnt, bei Ziffer 200 dem Wärmetauscher 158 zugeführt. Der Förderdruck der Pumpe(n) wird so gewählt, dass er ausreicht, den Druckabfall des Wasserkreislaufsystems zu überwinden.
  • Der Luftstrom außerhalb der Rohre ermöglicht die Verwendung von lamellierten Rohren (nicht im Detail dargestellt) zur Reduzierung der Gesamtgröße des Wärmetauschers. Redundante Pumpen, z. B. die Pumpe 208, werden zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit eingesetzt. Obwohl in 2 eine vertikale Trennvorrichtung dargestellt ist, kann für diese Anwendung auch eine horizontale Trennvorrichtung verwendet werden, wobei dies den zusätzlichen Vorteil hat, dass eine horizontale Trennvorrichtung auf den Wärmetauscher gestapelt werden könnte.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird der Wasserdurchsatz in dem Umlaufwasserkreislauf über den gesamten Betriebsbereich der Gasturbine, einschließlich bei Betrieb mit gleicher Last, konstant gehalten. Der (konstante) Wasserdurchsatz wird so gewählt, dass die maximale rohrseitige Wasserverdampfung über den gesamten Betriebsbereich der Gasturbine auf ungefähr 10-20 % (d. h. auf ein Umlaufverhältnis zwischen 5:1 und 10:1) begrenzt ist. Die maximale Verdampfungsrate wird festgelegt, um die Stabilität der Zwei-Phaen-Strömung in dem System sicherzustellen.
  • Der Systementwurf und die Regelungen, die hier vorgeschlagen werden, haben folgende Schlüsselmerkmale/-vorteile gegenüber den aktuellen Systemen:
    Das Zuführen von Wasser auf der Rohrraumseite beseitigt das Temperaturgefälle am Rohrboden, das auftritt, wenn in der Ausführung mit einem Kettle-Wiederverdampfer Luft in die Rohre strömt. Der Temperaturanstieg auf der Rohrraumseite des Rohrbodens beträgt weniger als 10°F, und der starke Temperaturrückgang an der Luftstromseite des Wärmetauschers erstreckt sich über den gesamten Rohrboden. Zu erwarten wäre also eine deutliche Reduzierung der Spannungen am Rohrbaden sowie eine längere Lebensdauer und eine größere Zuverlässigkeit der Komponenten.
  • Die Wasserpegelregelung befindet sich in dem dargestellten System in der Trennvorrichtung 204, in der das Wasser nicht kocht, weshalb die Dichte des Wassers ohne die Unsicherheit des in einem Becken mit kochendem Wasser enthaltenen Dampfblasenanteils präzise berechnet werden kann. Dies ermöglicht die präzise Berechnung des Wasserpegels anhand der gemessenen Druckdifferenz sowie die Pegelregelung. Obwohl eine präzise Pegelregelung möglich ist, gilt es zu beachten, dass die Pegelregelung im vorgeschlagenen Systementwurf nicht sehr entscheidend sind, da die Wärmetauscherrohre anders als in dem konventionellen Kettle-Wiederverdampfer nicht in das Wasser getaucht sind.
  • Wie oben erwähnt, hält das hier beschriebene Regelungsverfahren in allen Betriebszuständen der Gasturbine einen konstanten Wasserdurchsatz in dem Umlaufwasserkreislauf aufrecht und vereinfacht dadurch die Regelung des Systems erheblich.
  • Der Luftstrom an der Mantelseite ermöglicht den Einsatz von Rohren mit Oberflächenerweiterungen, d. h. Lamellen, wodurch die Wärmetauschergröße und die Systemkosten reduziert werden.
  • Obwohl sich die obige Beschreibung des Systems auf die Erzeugung von Mitteldruckdampf 164 mit dem CCR-System bezieht, kann das System auch zum Erzeugen von Hochdruck- oder Niederdruckdampf eingesetzt werden. Das Druckniveau des erzeugten Dampfes wird von der erforderlichen Lufttemperatur (innerhalb/außerhalb des CCA-Wärmetauschers) für die jeweilige Anlage bestimmt.
  • Es versteht sich, dass die dargestellte Baugruppe nur ein Beispiel eines Kraftwerks ist, in dem ein CCA-System zur Anwendung kommen kann. In dieser Hinsicht könnte das System mit einem kombinierten Kreislauf ein Wiedererwärmungssystem mit kombiniertem Kreislauf für mehrere Druckbereiche sein, und/oder die Gasturbine, die Dampfturbine und der Generator können statt wie in der dargestellten mehrwelligen Konfiguration als Tandem zu einem Generator auf einer einzigen Welle angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf, aufweisend: ein Gasturbinensystem (10) mit einem Verdichter (14) zum Erzeugen komprimierter Luft (16), einer Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffs (20) in der verdichteten Luft, um Verbrennungsluft (22) zu erzeugen und einer Turbine (24) zur Expansion der Verbrennungsluft, um mechanische Energie und Abgas (30) zu erzeugen; einen Dampfgenerator (32) mit einem Einlass zur Aufnahme der Abgasluft (30) und mehreren Abschnitten, die nacheinander in einem Strömungspfad des Abgases angeordnet sind, um dem Abgas Wärme zu entziehen, um wenigstens einen Dampfstrom (38) zu erzeugen; ein Dampfturbinensystem (34) zum Aufnehmen des wenigstens einen Dampfstroms; und einen Kühlluftströmungspfad, um einen Anteil (156) der verdichteten Luft aus dem Verdichter (14) wenigstens einem von dem Verdichter (14) und der Turbine (24) zum Kühlen eines Abschnittes davon zuzuführen; wobei der Kühlluftströmungspfad ein Wärmetauschersystem (154) aufweist, um den Anteil der komprimierten Luft aufzunehmen und ihr Wärme zu entziehen, um einen Strom (202) erwärmten Fluids und einen Strom (168) verdichteter Luft zu erzeugen, wobei das Wärmetauschersystem eine Kammer (158) mit einem Einlass (176) für verdichtete Luft und einem Auslass (178) für verdichtete Luft und wenigstens ein Rohr (160) enthält, um Wasser zum Wärmeaustausch mit in der Kammer befindlicher heißer verdichteter Luft strömen zu lassen. gekennzeichnet durch: einen Strömungstrenner (204), um den erwärmten Fluidstrom (162) in Wasser (162) zum Umlauf durch das Rohr in der Kammer und einen ersten Dampfstrom (164) zu trennen, und wenigstens eine Pumpe (208), um das von dem Strömungstrenner (204) abgetrennte Wasser zu dem Rohr in der Kammer (158) zu pumpen.
  2. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf nach Anspruch 1, wobei die mehreren Abschnitte einen ersten Abschnitt (50) und einen zweiten Abschnitt (48) umfassen, wobei der erste Abschnitt einen Dampfstrom bei einem höheren Druck als der zweite Abschnitt erzeugt.
  3. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf nach Anspruch 2, welches ferner einen ersten Kanal aufweist, um wenigstens den von dem Wärmetauschersystem erzeugten ersten Dampfstrom (164) zu dem zweiten Abschnitt (48) strömen zu lassen.
  4. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf nach Anspruch 3, welches ferner einen zweiten Kanal aufweist, um dem Wärmetauschersystem (154) Speisewasser (166) aus dem zweiten Abschnitt (48) zuzuführen.
  5. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf nach Anspruch 1, wo bei das wenigstens eine Rohr (160) ein mit Lamellen versehenes Rohr für einen verbesserten Wärmeaustausch ist.
  6. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf nach Anspruch 1, wobei der Generator (32) so betreibbar ist, dass er Dampf (38) bei mehreren Drücken aufnimmt, und wobei die Dampfturbine (34) so betreibbar ist, dass sie den Dampf (38) aufnimmt und mechanische Energie (36) erzeugt.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf mit einem Gasturbinensystem (10), einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (32) und einem Dampfturbinensystem (34), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Schaffen eines Wärmetauschersystems (154), das eine Kammer (158) mit einem Einlass (176) für verdichtete Luft und mit einem Auslass (178) für verdichtete Luft und wenigstens ein Rohr aufweist, um Wasser zum Wärmeaustausch mit in der Kammer vorhandener heißer verdichteter Luft strömen zu lassen; Betreiben des Gasturbinensystems (10), um einen Brennstoff (20) zu verbrennen, um heiße verdichtete Luft (156), (16), mechanische Energie (28) und einen Abgasstrom (30) zu erzeugen; Führen eines Teils (156) der heißen komprimierten Luft durch das Wärmetauschersystem (154), um einen Strom gekühlter verdichteter Luft (168) und einen Strom (202) erwärmten Fluids zu erzeugen; und Führen des Stroms der gekühlten verdichteten Luft (168), um einen Teil des Gasturbinensystems (10) zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschersystem einen Strömungstrenner (204), um den erwärmten Fluidstrom (162) in Wasser (162) und einen ersten Dampfstrom (164) zu trennen, und wenigstens eine Pumpe (208) aufweist, um das von dem Strömungstrenner (204) abgetrennte Wasser zu fördern, und dass das Verfahren die Schritte der Trennung der erwärmten Fluidströmung in Wasser und den ersten Dampfstrom und das Betreiben der wenigstens einen Pumpe aufweist, um das von dem Strömungstrenner abgetrennte Wasser zu dem Rohr in der Kammer (158) zu pumpen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner mit dem Schritt: Erzeugen von Speisewasser (166) für das Wärmetauschersystem aus dem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (32).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (32) einen Hochdruckabschnitt (50), einen Zwischendruckabschnitt (48) und einen Niederdruckabschnitt (46) aufweist, und der Schritt der Erzeugung von Speisewasser die Erzeugung von Speisewasser aus dem Zwischendruckabschnitt (48) umfasst.
DE2002617476 2002-07-30 2002-07-30 Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf Expired - Fee Related DE60217476T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020255293 EP1387046B1 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217476D1 DE60217476D1 (de) 2007-02-22
DE60217476T2 true DE60217476T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=30011244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002617476 Expired - Fee Related DE60217476T2 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1387046B1 (de)
DE (1) DE60217476T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061298B2 (en) 2016-04-27 2018-08-28 General Electric Company Control of machinery with calibrated performance model
US10185332B2 (en) 2016-05-26 2019-01-22 General Electric Company System and method for drum level control with transient compensation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255505A (en) * 1992-02-21 1993-10-26 Westinghouse Electric Corp. System for capturing heat transferred from compressed cooling air in a gas turbine
DE4333439C1 (de) * 1993-09-30 1995-02-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer gekühlten Gasturbine einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE59508040D1 (de) * 1994-10-28 2000-04-27 Abb Schweiz Ag Kraftwerksanlage
DE19541914A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Asea Brown Boveri Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
DE19645322B4 (de) * 1996-11-04 2010-05-06 Alstom Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
CN1091211C (zh) * 1997-05-16 2002-09-18 西门子公司 燃气和蒸汽轮机设备及用于冷却该设备中燃气轮机用冷却剂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387046B1 (de) 2007-01-10
DE60217476D1 (de) 2007-02-22
EP1387046A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
DE102009036064B4 (de) rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2255076B1 (de) Verfahren zur regelung eines dampferzeugers und regelschaltung für einen dampferzeuger
WO2012034870A2 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060064A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume
EP0898641B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO1995000747A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende gud-anlage
EP2986910B1 (de) System und prozess zur vorwärmung von zusatzwasser in dampfkraftwerken mit prozessdampfauskopplung
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
EP0826096B1 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
DE60217476T2 (de) Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf
EP2182278A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0158629A2 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
AT6102U1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kraft und wärme aus abwärmen oder brennstoffen
DE102010038883B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
WO1996016298A1 (de) Anlage zur dampferzeugung nach dem naturumlaufprinzip und verfahren zum anstoss des wasserumlaufs in einer derartigen anlage
CH613255A5 (en) System for the utilisation of waste heat from a gas flow to drive electrical generators

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee