DE60216851T2 - Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe - Google Patents

Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe Download PDF

Info

Publication number
DE60216851T2
DE60216851T2 DE60216851T DE60216851T DE60216851T2 DE 60216851 T2 DE60216851 T2 DE 60216851T2 DE 60216851 T DE60216851 T DE 60216851T DE 60216851 T DE60216851 T DE 60216851T DE 60216851 T2 DE60216851 T2 DE 60216851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
subunit
zoom
zoom lens
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216851D1 (de
DE60216851T4 (de
Inventor
c/o Canon Kabushiki Kaisha Yoshinori Ohta-ku Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60216851T2 publication Critical patent/DE60216851T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216851T4 publication Critical patent/DE60216851T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/009Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras having zoom function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1435Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
    • G02B15/143507Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine kompakte Zoom-Linse mit einem Weitwinkelbereich, die für die Verwendung in einer Digitalkamera, einer Videokamera, einer Filmkamera, etc. geeignet ist, und insbesondere auf eine Zoom-Linse, die gut tragbar ist und bei der eine Ausweitung des Fotografierwinkelbereichs erzielt wird und bei der eine Verkürzung der Gesamtlänge erzielt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wurde mit den höheren Aufgaben von Kameras (optischen Geräten) wie beispielsweise einer Videokamera, die eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung verwendet, einer Digitalkamera oder einer elektronischen Fotokamera die Vereinbarkeit einer hohen optischen Leistung und der Kompaktheit des optischen Systems erforderlich.
  • Bei einer Kamera dieser Art ist es erforderlich, zahlreiche optische Elemente wie beispielsweise einen Tiefpassfilter und einen Farbkorrekturfilter zwischen einer hintersten Position einer Linse und einer Bildaufnahmevorrichtung anzuordnen, und daher ist ein Linsensystem mit einer relativ großen hinteren Brennweite für ein darin verwendetes optisches System erforderlich. Zudem wird in dem Fall einer Kamera, die eine Bildaufnahmevorrichtung als ein optisches System in sich verwendet, um eine Farbschattierung zu verhindern, ein optisches System benötigt, das eine gute telezentrische Eigenschaft an der Bildseite besitzt, die von der Position der Austrittsblende entfernt ist.
  • Als eine Einrichtung für das Erreichen dieser Erfordernisse wurden daher zahlreiche zweiteilige Zoom-Linsen der so genannten Negativführungsart (neagative lead type) vorgeschlagen, die zwei Linseneinheiten besitzen, das heißt eine erste Linseneinheit mit negativer Brechkraft und eine zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft, und bei der Fokuslängenveränderungen durch eine Veränderung des Abstands zwischen den zwei Linseneinheiten bewirkt wird. Bei diesen optischen Zoom-Systemen der Negativführungsart wird die zweite Linseneinheit mit der positiven Brechkraft bewegt, um dadurch die Fokuslängenveränderung zu bewirken, und die erste Linseneinheit mit negativer Brechkraft wird bewegt, um dadurch die Korrektur einer Bildpunktposition zu bewirken, die sich aus der Fokuslängenveränderung ergibt. Bei dem Linsenaufbau mit diesen beiden Linseneinheiten ist die Zoom-Vergrößerung in etwa zweifach.
  • Unter den Zoom-Linsen, die in Fotogeräten (optischen Geräten) verwendet werden, die CCD benutzen, wie beispielsweise Videokameras, gibt es eine Linsenart mit drei bis fünf Linseneinheiten, bei der die Linseneinheit, die der Objektseite am nächsten ist, mit Linseneinheiten von positiver, negativer und positiver Brechkraft beginnen, die während des Zoomens fixiert sind.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-81313 (entsprechend dem US Patent 4 802 747) ist eine Zoom-Linse mit vier Linseneinheiten mit positiver, negativer, positiver und positiver Brechkraft vorgeschlagen und besitzt ein dreifach veränderliches Leistungsverhältnis der Anordnung. Des Weiteren ist eine Zoom-Linse mit einem stärker variablen Leistungsverhältnis zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-296706 als eine Zoom-Linse mit vier Linseneinheiten von positiver, negativer, positiver und positiver Brechkraft vorgeschlagen, und mit einem zehnfach variablen Leistungsverhältnis der Anordnung.
  • Andererseits wird für eine Zoom-Linse für eine elektrische Einzelbildkamera für das Fotografieren von unbewegten Bildern unter Verwendung eines CCD ein optisches System gewünscht, das eine sehr geringe Gesamtlänge der Linse besitzt und das hinsichtlich der Eigenschaften der Standbilder einen Weitwinkelbereich besitzt und eine höhere optische Leistung als Zoom-Linsen besitzt, die in einer Videokamera für bewegte Bilder verwendet werden.
  • Als eine Linse mit einem relativ niedrigen variablen Leistungsverhältnis der Anordnung von 2,5 bis 3, wie es vorstehend beschrieben ist, aber die einen Weitwinkelbereich abdeckt und dazu in der Lage ist, eine hohe Leistung zu erzielen, wurde in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-66008 (entsprechend dem US Patent 4 662 723) eine Zoom-Linse mit zwei Linseneinheiten von negativer und positiver Brechkraft vorgeschlagen, bei der sich die Fokuslänge durch eine Veränderung des Luftraumes zwischen den Linseneinheiten einstellen lässt.
  • Um eine gesamte Linse in eine Form mit einem doppelten oder höheren variablen Leistungsverhältnis zu bringen, die trotzdem kompakt ist, wurde zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-3507 (entsprechend dem US Patent 4 810 072), der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-40170 (entsprechend dem US Patent 4 647 160), usw. eine so genannte dreiteilige Zoom-Linsen vorgeschlagen, bei denen eine dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft an der Bildseite einer zweiteiligen Zoom-Linse so angeordnet ist, dass sie dadurch die Korrektur der Abweichungen bewirkt, die mit der Tendenz zu einem stärker variablen Leistungsverhältnis auftritt.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-52256 ist eine Zoom-Linse vorgeschlagen, die drei Linseneinheiten von negativer, positiver und positiver Brechkraft besitzt und bei der sich der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit während des Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Telefotoende hin vergrößert.
  • In dem US Patent Nr. 5 434 710 ist eine Zoom-Linse offenbart, die drei Linseneinheiten von negativer, positiver und positiver Brechkraft besitzt und bei der sich der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit während des Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Telefotoende hin verringert.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60-3110 (entsprechend dem US Patent Nr. 4 687 302) ist eine Zoom-Linse vorgeschlagen, die vier Linseneinheiten von negativer, positiver, positiver und positiver Brechkraft besitzt und bei der sich der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit während des Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Telefotoende hin verringert und die vierte Linseneinheit während des Zoomens fixiert ist.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10-8104520 ist eine Zoom-Linse offenbart, die drei Linseneinheiten von negativer, positiver und positiver Brechkraft besitzt oder vier Linseneinheiten von negativer, positiver, positiver und negativer und positiver Brechkraft besitzt.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-23967 (entsprechend dem US Patent Nr. 6 124 984) ist eine Zoom-Linse offenbart, die drei Linseneinheiten von negativer, positiver und positiver Brechkraft besitzt und bei der die zweite Linseneinheit in zwei Linseneinheiten 2a und 2b aufgeteilt ist, und die ein variables Leistungsverhältnis von etwa 3 über den Luftraum zwischen den zwei Linsen besitzt. In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-842243 (entsprechend dem US Patent Nr. 6 191 896 und Nr. 6 233 099) ist eine vierteilige Zoom-Linse offenbart, die aus vier Linseneinheiten von negativer, positiver, positiver und positiver Brechkraft besteht und bei der eine Stoppvorrichtung hinter der zweiten Linseneinheit angeordnet ist.
  • In den letzten Jahren haben sich Festkörperbildaufnahmevorrichtungen so weiter entwickelt, dass sie mehr Pixel aufweisen und eine Pixelgröße bei einer bestimmten Bildgröße kleiner wird. Demzufolge wird eine Fotoaufnahmelinse benötigt, die eine höhere optische Leistung im Vergleich mit einer herkömmlichen Linse derselben Bildgröße besitzt.
  • Dementsprechend wird es durch die Gestaltungsbeschränkung, dass das Sichern eines Linsenhinterteils (hintere Fokuslänge), die dazu notwendig ist, einen Filter oder desgleichen hinter einem Linsensystem einzufügen, und die telezentrische Eigenschaft der Austrittsseite (die Austrittblendenposition befindet sich weit weg (im Unendlichen)) kompatibel sind, schwieriger, eine Zoom-Linse zu realisieren, deren Gesamtlänge verkürzt ist und die ein hohes variables Leistungsverhältnis besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, unter Berücksichtigung des Linsensystems aus dem Stand der Technik eine Zoom-Linse vorzusehen, bei der die Anzahl der einzelnen Linsen gering ist und die kompakt ist und die eine hervorragende optische Leistung besitzt und gute telezentrische Eigenschaften an der Austrittsseite besitzt, und ein optisches Gerät vorzusehen, das diese Zoom-Linse verwendet.
  • Die hier betrachtete Zoom-Linse ist eine Zoom-Linse der Art, die in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite aus einer ersten Linseneinheit mit negativer Brechkraft, einer zweiten Linseneinheit mit positiver Brechkraft und einer dritten Linseneinheit mit positiver Brechkraft besteht, wobei der Abstand zwischen der ersten Linseneinheit und der zweiten Linseneinheit für das Zoomen verändert werden kann und sich der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit vergrößert, wenn das Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Telefotoende bewirkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die vorstehend genannte Zoom-Linse dadurch gekennzeichnet, dass: die zweite Linseneinheit aus einer ersten Linsenuntereinheit mit positiver Brechkraft und einer zweiten Linsenuntereinheit mit positiver Brechkraft besteht, die erste Linsenuntereinheit von der zweiten Linsenuntereinheit um das größte Beabstandungsintervall der zweiten Linseneinheit beabstandet ist, die erste Linsenuntereinheit in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite aus zwei einzelnen Linsen besteht die eine asphärische positive Linse und eine asphärische negative Linse sind, und
    wobei die Zoom-Linse den beiden folgenden Bedingungen nicht genügt:
    0,2 < D2abw/fw < 1,0; und
    0,1 < D2a/fw < 0,3;
    wobei D2abw der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit und der zweiten Linsenuntereinheit an dem Weitwinkelende auf der Achse ist, wenn die Zoom-Linse auf ein unendlich weit entferntes Objekt fokussiert ist, fw die Fokuslänge des Gesamtsystems bei dem Weitwinkelende ist, und D2a ihr Abstand von der Bildseitenoberfläche der asphärischen positiven Linse in der ersten Linsenuntereinheit zu der Bildseitenoberfläche der asphärischen negativen Linse bei der ersten Linsenuntereinheit auf der Achse ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a, 1b und 1c sind Querschnittsansichten der Optik einer Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 2a, 2b, 2c und 2d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 3a, 3b, 3c und 3d zeigen die Abweichungen bei der mittleren Zoom-Position der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 4a, 4b, 4c und 4d zeigen die Abweichungen bei dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 5a, 5b und 5c sind Querschnittsansichten der Optik einer Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 6a, 6b, 6c und 6d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 7a, 7b, 7c und 7d zeigen die Abweichungen bei der mittleren Zoom-Position der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 8a, 8b und 8c zeigen die Abweichungen bei dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 9a, 9b und 9c sind Querschnittsansichten der Optik einer Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • 10a, 10b und 10c zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • 11a, 11b, 11c und 11d zeigen die Abweichungen bei der mittleren Zoom-Position der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • 12a, 12b, 12c und 12d zeigen die Abweichungen bei dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • 13a, 13b und 13c sind Querschnittsansichten der Optik einer Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • 14a, 14b, 14c und 14d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • 15a, 15b, 15c und 15d zeigen die Abweichungen bei der mittleren Zoom-Position der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • 16a, 16b, 16c und 16d zeigen die Abweichungen bei dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • 17 ist eine schematische Ansicht einer Digitalkamera.
  • KURZBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1a, 1b und 1c sind Linsenquerschnittsansichten einer Zoom-Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1, das im Folgenden im Detail beschrieben ist. Die 2a, 2b, 2c und 2d bis zu den 4a, 4b, 4c und 4d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende, der mittleren Zoom-Position und dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 1.
  • Die 5a, 5b und 5c sind Linsenquerschnittsansichten einer Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 2, das im Folgenden beschrieben ist. Die 6a, 6b, 6c und 6d bis zu den 8a, 8b, 8c und 8d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende, der mittleren Zoom-Position und dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • Die 9a, 9b und 9c sind Linsenquerschnittsansichten einer Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3, das im Folgenden beschrieben ist. Die 10a, 10b, 10c und 10d bis zu den 12a, 12b, 12c und 12d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende, der mittleren Zoom-Position und dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • Die 13a, 13b und 13c sind Linsenquerschnittsansichten einer Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4, das im Folgenden beschrieben ist. Die 14a, 14b, 14c und 14d bis zu den 16a, 16b, 16c und 16d zeigen die Abweichungen bei dem Weitwinkelende, der mittleren Zoom-Position und dem Telefotoende der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 4.
  • Bei den Linsenquerschnittsansichten der Zoom-Linsen gemäß dem entsprechenden Ausführungsbeispiel, das in den 1, 5a bis 5c, 9 und 13a bis 13c, gezeigt ist, bezeichnet das Bezugszeichen L1 eine erste Linseneinheit mit negativer Brechkraft (optische Leistung bzw. optische Kraft = Kehrwert der Fokuslänge), das Bezugszeichen L2 bezeichnet eine zweite Linseneinheit mit positiver Brechkraft, das Bezugszeichen L3 bezeichnet eine dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft, das Bezugszeichen SP bezeichnet eine Öffnungsblende und das Bezugszeichen IP bezeichnet eine Bildebene, an der eine Bildaufnahmevorrichtung (ein fotoelektrisches Umwandlungselement) wie beispielsweise ein CCD oder ein MOS angeordnet ist. Das Bezugszeichen G bezeichnet einen Glasblock, der einem Filter, einem Farbprisma oder desgleichen entspricht.
  • Die erste Linseneinheit L1 besitzt in der Reihenfolge von der Objektseite her eine positive Linse G11, die einen hohen Absolutwert der Brechkraft (hoher Absolutwert der Krümmung) der Oberfläche an einer Bildseite im Vergleich mit der Objektseite besitzt, und eine meniskusförmige positive Linse G12, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist. Die positive Linse G11 ist eine asphärische Linse mit einer asphärischen Oberfläche.
  • Die zweite Linseneinheit L2 besitzt eine erste Linsenuntereinheit L2a mit positiver Brechkraft und eine zweite Linsenuntereinheit L2b mit positiver Brechkraft mit dem größten Luftraum in der Linse als einem Rand. Die erste Linsenuntereinheit L2a enthält in der Reihenfolge von der Objektseite her eine positive Linse G2a1 mit einer asphärischen Oberfläche und eine negative Linse G2a2 mit einer asphärischen Oberfläche. Die zweite Linsenuntereinheit besitzt in jedem Ausführungsbeispiel eine positive Linse, kann aber eine zusammengeklebte Linse mit positiver Brechkraft besitzen und ein einzelnes Linsenbauteil sein.
  • Die erste Linsenuntereinheit L2a verwendet ein Material mit einem hohen Brechindex und einer niedrigen Streuung für die positive Linse G2a1 und ein Material mit einem hohen Brechindex und einer hohen Streuung für die negative Linse G2a2 und korrigiert die chromatische Abweichung in dem gesamten Zoom-Bereich auf der Achse.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die zweite Linsenuntereinheit L2b in Richtung ihrer optischen Achse so bewegt, dass dadurch der Fokussiervorgang von einem weit entfernten Objekt zu einem Objekt mit bestimmtem Abstand durchgeführt wird. Durch das Anpassen der so genannten inneren Fokusart, bei der die kompakte und leichtgewichtige zweite Linsenuntereinheit L2b so bewegt wird, dass dadurch das Fokussieren bewirkt wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird das schnelle Fokussieren leicht gemacht. Durch das angemessene Einstellen des Linsenaufbaus wird die Abweichungsschwankung während des Fokussierens klein gemacht.
  • In der Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die erste Linseneinheit L1, die zweite Linseneinheit L2 und die dritte Linseneinheit L3, die in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind, so bewegt, dass relativ zu dem Weitwinkelende der Abstand zwischen der ersten Linseneinheit L1 und der zweiten Linseneinheit L2 an dem Telefotoende klein wird und der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit L2 und der dritten Linseneinheit L3 groß wird, so dass dadurch das Zoomen bewirkt wird. Im Falle des Zoomens wird die zweite Linseneinheit L2 zu der Objektseite hin so bewegt, dass dadurch die Hauptfokuslängenveränderung durchgeführt wird, und die erste Linseneinheit L1 wird im Wesentlichen mit einer Bahn, die zu der Bildseite konvex ist, so hin und her bewegt, dass dadurch die Bewegung des Bildpunktes korrigiert wird, die sich aus der Fokuslängenveränderung ergibt. Die zweite Linseneinheit L2 hat die positive Linse G2a2 und die negative Linse G2a2, die beide eine asphärische Oberfläche besitzen, und korrigiert jede Abweichungsschwankung gut, die sich aus der Fokuslängenveränderung ergibt.
  • Bei den Zoom-Linsen gemäß Ausführungsbeispiel 1, 2 und 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden im Falle des Zoomens die erste Linsenuntereinheit L2a und die zweite Linsenuntereinheit L2b, die die zweite Linseneinheit L2 bilden, zu der Objektseite hin bewegt, während der Abstand zwischen ihnen geringfügig verändert wird, und in der Zoomlinse bei Ausführungsbeispiel 3 die erste Linsenuntereinheit L2a und die zweite Linsenuntereinheit L2b einstückig zu der Objektseite hin bewegt, ohne dass der Abstand zwischen ihnen verändert wird. Ausführungsbeispiele wie die Ausführungsbeispiele 1, 2 und 4, bei denen der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b im Falle des Zoomens verändert wird, können als vierteilige Zoom-Linsen mit vier Linseneinheiten betrachtet werden, aber bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese in der selben Kategorie mit der Zoom-Linse gemäß Ausführungsbeispiel 3 als eine im Wesentlichen dreiteilige Zoom-Linse behandelt, bei der der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b nicht verändert wird. Sicherlich gilt diese Definition nur für diese Anmeldung und die Ausführungsbeispiele 1, 2 und 4 können auch als vierteilige Zoom-Linsen bezeichnet werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann sogar bei einer Art, bei der der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b im Falle des Zoomens verändert wird, der Aufbau, bei dem die zweite Linsenuntereinheit L2b an der selben Nocke platziert wird wie die erste Linsenuntereinheit L2a, und eine Veränderung des Unterschieds von der ersten Linsenuntereinheit L2a an jedem Objektabstand durch einen Aktuator angetrieben wird, der betätigbar mit der zweiten Linseneinheit L2 verbunden ist, während des Zoomens so angepasst, dass dadurch die Vereinfachung des mechanischen Aufbaus erzielt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die dritte Linseneinheit L3 im Falle des Zoomens nicht bewegt und trägt nicht zur Veränderung der Fokuslänge bei. Allerdings bringt sie einen Teil der Brechkraft des Gesamtsystems hervor, der mit der Verringerung der Bildaufnahmevorrichtung ansteigt, und verringert die Brechkraft eines kurzen Zoom-Systems, das durch die erste und die zweite Linseneinheit so gebildet wird, dass dadurch das Auftreten von Abweichungen insbesondere in jeder Linse verhindert wird, die die erste Linseneinheit L1 bildet, und dass eine gute optische Leistung erzielt wird. Insbesondere wird eine telezentrische Bilderzeugung an der Bildseite, die für ein Fotografiergerät notwendig ist, das eine Festkörperbildvorrichtung verwendet, dadurch leicht realisiert, dass der dritten Linseneinheit L3 die Rolle einer Bereichslinse zugeordnet wird. Allerdings erhöht sich das Ausmaß der Schwierigkeit beim Ausbilden eines telezentrischen optischen Systems an der Bildseite, aber es ist nicht unmöglich, die Zoom-Linse zu realisieren, die der Aufgabe der vorliegenden Erfindung entspricht, und daher ist es abhängig von den Gestaltungsbedingungen auch möglich, die dritte Linseneinheit L3 wegzulassen.
  • Die dritte Linseneinheit L3 ist im Falle des Zoomens und Fokussierens so festgehalten, dass dadurch die Vereinfachung des Objektivtubusaufbaus erzielt wird. Bei allen Ausführungsbeispielen der Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die dritte Linseneinheit L3 während des Zoomens statisch gehalten, kann aber bewegt werden. Demgemäß wird der Objektivtubusaufbau kompliziert, aber es wird einfach, die Abweichungsschwankung während des Zoomens kleiner zu machen.
  • Die Blende SP ist in nächster Nachbarschaft zu der Objektseite angeordnet (unmittelbar vor der Objektseite) der zweiten Linseneinheit L2 und der Abstand zwischen der Eingangspupille an der Weitwinkelseite und der ersten Linseneinheit L1 wird so verkürzt, dass dadurch ein Anstieg des Außendurchmessers der Linsen unterdrückt wird, die die erste Linseneinheit L1 bilden. Die Blende SP wird im Falle des Zoomens mit der zweiten Linseneinheit L2 bewegt.
  • Bei der Zoom-Linse der vorliegenden Erfindung wird die Tatsache beachtet, dass bei solch einer Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel „in der Reihenfolge von der Objektseite her eine Linseneinheit mit negativer Brechkraft und eine Linseneinheit mit positiver Brechkraft angeordnet sind und der Abstand zwischen den zwei Linseneinheiten so verändert wird, dass dadurch eine Veränderung der Fokuslänge bewirkt wird", und dies wird als grundlegender Aufbau angenommen. Es ist ein grundlegendes Merkmal, dass die zweite Linseneinheit L2 die asphärische positive Linse G2a1 und die asphärische negative Linse G2a2 der ersten Linsenuntereinheit L2a besitzt. Selbstverständlich ist bei der Zoom-Linse der vorliegenden Erfindung ein Fall inbegriffen, in dem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Linseneinheit auf die zweite Linseneinheit L2 in Richtung der Bildseite folgt, sowie ein Fall, bei dem die Zoom-Linse aus nur zwei Linseneinheiten besteht.
  • Es folgt die Beschreibung der Bedingungen, die durch die Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfüllt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es für die optische Leistung vorteilhaft, dass mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
  • (a – 1) wenn der Brechindex der asphärischen negativen Linse G2a2 bei der ersten Linsenuntereinheit L2a als Nn definiert ist, ist die Bedingung, dass 1,75 < Nn < 1,95 (1)erfüllt ist.
  • Der Bedingungsausdruck (1) dient der Verbesserung des Effekts der asphärischen Oberflächen durch die asphärische negative Linse G2a2, deren Brechindex durch diese Bedingung vorbestimmt ist, und der asphärischen positive Linse G2a1, die an ihrer Objektseite angeordnet ist, und korrigiert das Koma ausgeglichen.
  • In dem Fall, dass der untere Grenzwert der Bedingung (1) unterschritten ist, wird der Korrektureffekt der asphärischen Oberflächen unzulänglich sein, und dies ist nicht gut. Andererseits wird in dem Fall eines Materials mit solch einem hohen Brechindex, dass er den oberen Grenzwert überschreitet, schwierig werden, ihn in die asphärische Oberfläche einzuarbeiten und dies ist vorteilhaft.
  • Vorzugsweise kann der numerische Wertebereich der Bedingung (1) wie folgt eingestellt werden: 1,82 < Nn < 1,85 (1a)
  • (a – 2) Wenn die Abbezahlen der positiven Linse G2a1 und der negativen Linse G2a2 bei der ersten Linsenuntereinheit L2a jeweils als νp und νn definiert sind, ist die Bedingung 15 < νn – νp (2)erfüllt.
  • Die Bedingung (2) ist hauptsächlich eine Bedingung für das Verringern der Schwankung der chromatischen Aberration, die aus einer Fokuslängenveränderung herrührt. In dem Fall, in dem der untere Grenzwert der Bedingung (2) unterschritten wird, wird es schwierig, die chromatische Aberration in dem gesamten Zoom-Bereich gut zu korrigieren.
  • Vorzugsweise kann der numerische Wertebereich der Bedingung (2) wie folgt eingestellt werden: 20 < νn – νp (2a)
  • (a – 3) Wenn der Abstand von der Bildseitenfläche der positiven Linse G2a1 bei der ersten Linsenuntereinheit L2a zu der Bildseitenoberfläche der negativen Linse G2a2 an der Achse als D2a definiert ist, ist die Bedingung, dass 0,1 < D2a/fw < 0,3 (3)erfüllt.
  • Die Bedingung (3) bezieht sich auf den Abstand zwischen der positiven Linse G2a1 und der negativen Linse G2a2, die die erste Linsenuntereinheit L2a bilden, und die Dicke der negativen Linse G2a2 selbst.
  • Wenn der Abstand über den unteren Grenzwert der Bedingung (3) hinaus kleiner wird, wird die Korrektur eines Komas um den Bildbereich in dem Weitwinkelbereich schwierig. Wenn der Abstand über den oberen Grenzwert der Bedingung (3) hinaus größer wird, wird die Dicke der gesamten ersten Linsenuntereinheit L2a groß und daher wird die Länge der Senktrommel groß, was nicht gut ist.
  • Vorzugsweise kann der numerische Wertebereich der Bedingung (3) wie folgt eingestellt werden: 0,15 < D2a/fw < 0,21 (3a)
  • (a – 4) Wenn die Krümmungsradien der Objektseiten- und Bildseitenoberfläche der asphärischen negativen Linse G2a2 bei der ersten Linsenuntereinheit L2a jeweils als Rn1 und Rn2 definiert sind, ist die Bedingung 0,5 < (Rn1+Rn2)/(Rn1-Rn2) < 1,8 (4)erfüllt.
  • Die Bedingung (4) bezieht sich auf den Formfaktor (Linsenform) der asphärischen negativen Linse G2a2 und ist eine Bedingung für das verbesserte Ausführen einer Aberrationskorrektur zusammen mit der Aberrationskorrekturwirkung der zwei asphärischen Oberflächen bei der zweiten Linseneinheit L2.
  • Wenn der obere Grenzwert oder der untere Grenzwert der Bedingung (4) überschritten wird, wird die Korrektur eines Komaflackerns in dem Weitwinkelbereich schwierig, und dies ist nicht gut.
  • Vorzugsweise kann der numerische Wertebereich der Bedingung (4) wie folgt eingestellt werden: 0,6 < (Rn1+Rn2)/(Rn1-Rn2) < 1,4 (4a)
  • (a – 5) Wenn die Fokuslänge der asphärischen positiven Linse G2a2 bei der ersten Linsenuntereinheit L2a als f2P definiert ist und die Fokuslänge der asphärischen negativen Linse G2a2 als f2n definiert ist, ist die Bedingung -0,1 < f2P/f2n < -0,6 (5)erfüllt.
  • Die Bedingung (5) bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Fokuslängen der positiven Linse G2a1 und der negativen Linse G2a2, die an der Objektseite in der ersten Linsenuntereinheit L2a angeordnet sind, und ist eine Bedingung für das gute Korrigieren der chromatischen Aberration an der Achse durch eine geringe Anzahl von Linsen.
  • Durch die asphärische Oberfläche jeder Linse in der ersten Linsenuntereinheit L2a können weitere Aberrationen als die chromatische Aberration sogar bei einer geringen Anzahl von Linsen gut korrigiert werden, aber um die chromatische Aberration an der Achse besser zu korrigieren, ist es erforderlich, die Bedingung (5) zu erfüllen. Wenn das Gleichgewicht des Leistungsverhältnisses (Brechleistungsverhältnis) zwischen der positiven Linse G2a1 und der negativen Linse G2a2 über den oberen oder den unteren Grenzwert der Bedingung (5) hinaus zerstört ist, wird die Korrektur der chromatischen Aberration an der Achse insbesondere in dem Telefotobereich schwierig.
  • Genauer gesagt kann der numerische Wertebereich der Bedingung (5) wie folgt eingestellt werden: -0,9 < f2P/f2n < -0,7 (5a)
  • (a – 6) Wenn der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b an dem Weitwinkelende, wenn die Zoom-Linse auf ein Objekt fokussiert ist, das sich im Unendlichen befindet, als d2bw definiert und die Fokuslänge des Gesamtsystems bei dem Weitwinkelende ist als fw definiert, ist die Bedingung: 0,2 < d2abw/fw < 1,0 (6)erfüllt.
  • Die Bedingung (6) standardisiert den Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b an dem Weitwinkelende durch die Fokuslänge an dem Weitwinkelende.
  • Wenn der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b über den oberen Grenzwert der Bedingung (6) hinaus zu groß wird, wird der Antriebsmechanismus für die zweite Linsenuntereinheit L2b zu sperrig, und dies ist nicht gut. Wenn der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b über den unteren Grenzwert der Bedingung (6) hinaus zu klein wird, kommt die Austrittspupillenposition dem Weitwinkelende zu nah und der Einfluss der Schattierung wird groß, was nicht gut ist.
  • Genauer gesagt kann der numerische Wertebereich der Bedingung (6) wie folgt eingestellt werden: 0,3 < d2abw/fw < 0,6 (6a)
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bestimmt, dass zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen grundlegenden Aufbau auch die Bedingung (6) erfüllt ist.
  • (a – 7) Wenn die Fokuslänge der ersten Linseneinheit L1 als f1 definiert ist und die Fokuslänge der zweiten Linsenuntereinheit L2b als f2b definiert ist, sind die Bedingungen -2,5 < f1/fw < -1,5 (7) 2,5 < f2b/fw < 6,5 (8)erfüllt.
  • Die Bedingung (7) standardisiert die Fokuslänge der ersten Linseneinheit L1 durch die Fokuslänge an dem Weitwinkelende. Wenn die Kraft (Brechkraft) der ersten Linseneinheit L1 über den oberen Grenzwert der Bedingung (7) hinaus zu stark wird, wird es schwierig, das Koma um den Bildbereich in dem Weitwinkelbereich zu korrigieren. Wenn die Kraft der ersten Linseneinheit L1 über den unteren Grenzwert der Bedingung (7) hinaus zu schwach wird, wird sich die Gesamtlänge der Linse erhöhen, und dies ist nicht gut.
  • Die Bedingung (8) standardisiert die Fokuslänge der zweiten Linsenuntereinheit L2b durch die Fokuslänge an dem Weitwinkelende. Wenn die Kraft der zweiten Linsenuntereinheit L2b über den unteren Grenzwert der Bedingung (8) hinaus schwach wird, wird die Gesamtlänge der Linse tendenziell größer, wenn der Versuch unternommen wird, die Austrittspupille mit einer vorbestimmten Länge in dem Weitwinkelbereich zu sichern. Andererseits wird, wenn die Kraft der zweiten Linsenuntereinheit L2b über den unteren Grenzwert der Bedingung (8) hinaus zu stark wird, die Korrektur der Aberrationen in dem Telefotobereich schwierig.
  • Genauer gesagt können die numerischen Wertebereiche der Bedingungen (7) und (8) wie folgt eingestellt werden: -2,2 < f1/fw < -1,7 (7a) 3,1 < f2b/fw < 5,7 (8a)
  • Die Merkmale der Zoom-Linse gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 sind im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 besteht die erste Linseneinheit L1 aus zwei einzelnen Linsen, das heißt einer negativen Meniskuslinse mit einer konvexen Oberfläche an ihrer Objektseite und einer asphärischen Oberfläche an ihrer Bildseite, und einer positiven Meniskuslinse mit einer konvexen Oberfläche an ihrer Objektseite.
  • Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 besteht die erste Linsenuntereinheit L2a aus zwei einzelnen Linsen, das heißt einer bikonvexen positiven Linse mit einem großen Absolutwert der Brechkraft (großer Absolutwert der Krümmung) der Objektseitenoberfläche im Vergleich mit der Bildseite und mit einer asphärischen Oberfläche an der Objektseite, und einer negativen Linse mit einem großen Absolutwert der Brechkraft (großer Absolutwert der Krümmung) der Bildseitenoberfläche im Vergleich mit der Objektseite und mit einer asphärischen Oberfläche an der Bildseite. Die asphärische negative Linse der ersten Linsenuntereinheit L2a ist bei dem numerischen Ausführungsbeispielen 1 und 2 eine negative Meniskuslinse mit einer konvexen Oberfläche an ihrer Objektseite und bei den numerischen Ausführungsbeispielen 3 und 4 eine bikonkave negative Linse.
  • Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 besteht die dritte Linseneinheit L3 aus einer positiven Linse mit großem Absolutwert der Brechkraft (großer Absolutwert der Krümmung) ihrer Objektseitenoberfläche im Vergleich mit der Bildseite.
  • Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 besteht die zweite Linsenuntereinheit L2b aus einer bikonvexen positiven Linse. Die zweite Linsenuntereinheit L2b kann, wie dies vorstehend beschrieben ist, aus einer zusammen geklebten Linse mit einer positiven Linse und einer negativen Linse bestehen.
  • Im Falle des Zoomens verringert sich bei dem numerischen Ausführungsbeispiel 1 der Abstand zwischen der ersten Linsenuntereinheit L2a und der zweiten Linsenuntereinheit L2b an dem Telefotoende im Vergleich mit dem Weitwinkelende. Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 2 und 4 verringert sich der vorstehend genannte Abstand von dem Weitwinkelende zu dem Telefotoende erst und vergrößert sich danach. Zu diesem Zeitpunkt ist der Luftraum etwas größer an dem Telefotoende als an dem Weitwinkelende. Bei dem numerischen Ausführungsbeispiel 3 ändert er sich nicht.
  • Bei den numerischen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 wird das Fokussieren durch die zweite Linsenuntereinheit L2b bewirkt, aber alternativ dazu kann es durch eine andere Linseneinheit (die erste Linsenuntereinheit L2a oder die dritte Linseneinheit) bewirkt werden.
  • Die Zahlenwerte der numerischen Ausführungsbeispiele 1 bis 4 sind im Folgenden gezeigt. Bei jedem numerischen Ausführungsbeispiel bezeichnet i die Reihenfolge der Oberfläche von der Objektseite her, Ri bezeichnet den Radius der Krümmung der i-ten Oberfläche, Di bezeichnet die Dicke oder den Luftraum des Elements zwischen der i-ten Oberfläche und der (i+1)-ten Oberfläche. Und Ni und νi etc. bezeichnen jeweils den Brechindex und die Anzahl des i-ten Elements für die d-Linie. Die zwei Oberflächen, die der Bildseite am nächsten sind, sind ein Glasblock G, der einem Bergkristall-Tiefpassfilter, einem Infrarotsperrfilter oder dergleichen entspricht. Wenn die Verschiebung in der Richtung der optischen Achse an der Position einer Höhe H von der optischen Achse mit dem Oberflächenscheitelpunkt als Bezugspunkt X ist, wird die asphärische Form durch die Formel
    Figure 00240001
    dargestellt, wobei R den paraxialen Radius der Krümmung kennzeichnet, k eine Kegelkonstante ist und A, B, C, D und E asphärische Koeffizienten sind.
  • Der Ausdruck [e-X] bedeutet „X10-X".
  • Die Beziehungen zwischen den vorstehend beschriebenen Bedingungen und den zahlreichen Zahlenwerten bei den numerischen Ausführungsbeispielen sind in der Tabelle 1 im Folgenden gezeigt. Numerisches Ausführungsbeispiel 1
    Figure 00240002
    Figure 00250001
  • Asphärischer Koeffizient:
  • Zweite Oberfläche:
    • k = -1,27013e+00 A = 0 B = 3,61084e-03 C = 3,06032e-05 D = -1,41272e-06 E = 1,48507e-07
  • Sechste Oberfläche:
    • k = 5,83107e-01 A = 0 B = -1,56459e-03 C = -2,01242e-06 D = -2,53760e-06 E = 0,00000e+00
  • Neunte Oberfläche:
    • k = 0,00000e+00 A = 0 B = 2,65830e-03 C = -1,66959e-05 D = -1,78743e-05 E = 1,01857e-05
  • Numerisches Ausführungsbeispiel 2
    Figure 00250002
  • Figure 00260001
  • Asphärischer Koeffizient:
  • Zweite Oberfläche:
    • k = -1,62957e+00 A = 0 B = 5,23543e-03 C = -4,56125e-05 D = 8,70345e-07 E = 1,10972e-07
  • Sechste Oberfläche:
    • k = 4,26982e-01 A = 0 B = -1,65814e-03 C = -1,30170e-04 D = -1,60072e-05 E = 5,41461e-07
  • Neunte Oberfläche:
    • k = 0,00000e+00 A = 0 B = 3,12173e-03 C = 2,55268e-04 D = -6,67470e-05 E = 1,70497e-05
  • Numerisches Ausführungsbeispiel 3
    Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • Asphärischer Koeffizient:
  • Zweite Oberfläche:
    • k = -1,18040e+00 A = 0 B = 2,21207e-03 C = 6,47021e-05 D = -5,03611e-06 E = 2,27215e-07
  • Sechste Oberfläche:
    • k = 3,15667e-01 A = 0 B = -1,17160e-03 C = -9,96037e-05 D = -9,51895e-06 E = -5,32423e-07
  • Neunte Oberfläche:
    • k = 0,00000e+00 A = 0 B = 4,07929e-03 C = 4,90436e-04 D = -9,55969e-05 E = 1,90100e-05
  • Numerisches Ausführungsbeispiel 4
    Figure 00270002
  • Figure 00280001
  • Asphärischer Koeffizient:
  • Zweite Oberfläche:
    • k = -1,00189e+00 A = 0 B = 6,23845e-04 C = 3,20633e-06 D = 1,92007e-08 E = -4,78566e-09
  • Sechste Oberfläche:
    • k = 1,65207e-01 A = 0 B = -6,64943e-04 C = -1,05354e-05 D = -1,76516e-05 E = -7,92638e-07
  • Neunte Oberfläche:
    • k = 0,00000e+00 A = 0 B = 3,57839e-03 C = 6,52624e-04 D = -1,37864e-04 E = 2,444000e-05
  • Tabelle 1
    Figure 00280002
  • Figure 00290001
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, kann eine Zoom-Linse realisiert werden, bei der der Linsenaufbau jeder Linseneinheit und das Verfahren des Bewegens jeder Linseneinheit während des Zoomens so angemessen eingestellt werden, dass dadurch die Verringerung der Anzahl der Linsen des Gesamtsystems und die Verkürzung der Gesamtlänge der Linse erzielt werden kann, die dennoch ein veränderlich Leistungsverhältnis von etwa 2-fach bis 2,5-fach besitzt und hell ist und eine hohe optische Leistung besitzt, und die als optisches Fotoaufnahmesystem einer Kamera unter Verwendung einer Bildaufnahmevorrichtung wie beispielsweise einer Digitalkamera oder einer Videokamera geeignet ist, die einen Weitwinkelbereich als einen Fokuslängenveränderungsbereich abdeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Digitalkamera, die die Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein fotooptisches Fotoaufnahmesystem verwendet, ist im Folgenden unter Bezugnahme auf 17 beschrieben.
  • In der 17 bezeichnet das Bezugszeichen 10 den Hauptkörper der Kamera, das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein optisches Fotoaufnahmesystem, das durch die Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gebildet ist, das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Blitzlicht, das in dem Hauptkörper der Kamera enthalten ist, das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen äußeren Sucher und das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Verschlusstaste. Das Bild eines Objekts, das durch das optische Fotoaufnahmesystem ausgebildet wird, wird an der Lichtaufnahmeoberfläche einer Festkörperbildaufnahmevorrichtung (nicht gezeigt) wie beispielsweise einem CCD oder einem CMOS ausgebildet. Die Objektinformationen, die fotoelektrisch durch die Festkörperbildaufnahmevorrichtung umgewandelt werden, werden als digitale Information gespeichert.
  • Durch das Verwenden der Zoom-Linse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für ein optisches Gerät wie beispielsweise eine Digitalkamera wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, ein optisches Gerät realisiert, das kompakt ist und eine große optische Leistung besitzt.

Claims (14)

  1. Zoom-Linse, die in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite aus folgendem besteht: einer ersten Linseneinheit (L1) mit negativer optischer Leistung (negativer Brennweite), einer zweiten Linseneinheit (L2) mit positiver optischer Leistung (positiver Brennweite) und einer dritten Linseneinheit (L3) mit positiver optischer Leistung, wobei das Intervall zwischen der ersten Linseneinheit und der zweiten Linseneinheit für ein Zoomen verändert werden kann und das Intervall zwischen der zweiten Linseneinheit und der dritten Linseneinheit vergrößert werden kann, wenn das Zoomen von dem Weitwinkelende zu dem Telebildende bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die zweite Linseneinheit (L2) aus einer ersten Linsenuntereinheit (L2a) mit positiver optischer Leistung und einer zweiten Linsenuntereinheit (L2b) mit positiver optischer Leistung besteht, wobei die erste Linsenuntereinheit von der zweiten Linsenuntereinheit durch den größten Beabstandungsintervall (D9) der zweiten Linseneinheit beabstandet ist, wobei die erste Linsenuntereinheit (L2a) in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite aus zwei einzelnen Linsen (G2a1, G2a2) besteht, die eine asphärische positive Linse und eine asphärische negative Linse sind, und wobei die Zoom-Linse die beiden folgenden Bedingungen erfüllt: 0,2 < D2abw/fw < 1,0; und 0,1 < D2a/fw < 0,3; wobei D2abw das Intervall auf der Achse zwischen der ersten Linsenuntereinheit (L2a) und der zweiten Linsenuntereinheit (L2b) bei dem Weitwinkelende ist, wenn die Zoom-Linse auf ein Objekt in der Unendlichkeit fokussiert ist, fw die Brennweite des gesamten Systems bei dem Weitwinkelende ist und D2a der Abstand auf der Achse von der Bildsseitenoberfläche der asphärischen positiven Linse (G2a1) in der ersten Linsenuntereinheit (L2a) zu der Bildseitenoberfläche der asphärischen negativen Linse (G2a2) in der ersten Linsenuntereinheit (L2a) ist.
  2. Zoom-Linse gemäß Anspruch 1, wobei die erste Linseneinheit (L1) in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite aus einer asphärischen negativen Linse (G11), bei der die optische Leistung ihrer Bildseitenoberfläche in Hinblick auf den Absolutwert größer als diejenige ihrer Objektseitenoberfläche ist, und einer meniskusförmigen positiven Linse (G2) besteht, deren konvexe Oberfläche der Objektseite zugewandt ist.
  3. Zoom-Linse gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Abstand (D9) zwischen der ersten Linseuntereinheit (L2a) und der zweiten Linsenuntereinheit (L2b) während des Zoomens von dem Weitwinkelende zu dem Telebildende variiert werden kann.
  4. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Linsenuntereinheit (L2b) ein Linsenbauteil ist, das aus einer einzelnen Linse oder einer zementierten Linse besteht.
  5. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Aperturblende (SP) an der Objektseite der ersten Linsenuntereinheit (L2a).
  6. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zoom-Linse auch die folgenden Bedingungen erfüllt: -2.5 < fl/fw < -1,5 2,5 < f2b/fw < 6,5 wobei f1 die Brennweise der ersten Linseneinheit (L2a) und f2b die Brennweite der zweiten Linsenuntereinheit (L2b) ist.
  7. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zoom-Linse auch die folgende Bedingung erfüllt: 15 < vn – vp wobei vn und vp jeweils die Abbe-Zahlen für die d-Linie der asphärischen positiven Linse (G2a1) und der asphärischen negativen Linse (G2a2) sind, die sich in der ersten Linsenuntereinheit befinden.
  8. Zoom-Linse gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zoom-Linse die folgende Bedingung erfüllt: 1,75 < Nn < 1,95 wobei Nn der Brechungsindex für die d-Linie der in der ersten Linsenuntereinheit (L2a) befindlichen asphärischen negativen Linse (G2a2) ist.
  9. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zoom-Linse auch die folgende Bedingung erfüllt: 0,5 < (Rn1+Rn2)/(Rn1-Rn2) < 1,8 wobei Rn1 und Rn2 jeweils die Krümmungsradien Objektseitenoberfläche und der Bildseitenoberfläche der in der ersten Linsenuntereinheit (L2a) befindlichen asphärischen negativen Linse (G2a2) sind.
  10. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zoom Linse auch die folgende Bedingung erfüllt: -0,1 < f2P/f2n < -0,6 wobei f2P und f2n jeweils die Brennweiten der asphärischen positiven Linse (G2a1) und der asphärischen negativen Linse (G2a2) sind, die sich in der ersten Linsenuntereinheit (L2a) befinden.
  11. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die dritte Linseneinheit (L3) aus einer einzelnen Linse besteht, bei der die optische Leistung ihrer Objektseitenoberfläche in Hinblick auf den Absolutwert größer als diejenige ihrer Bildseitenoberfläche ist.
  12. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die dritte Linseneinheit (L3) für das Zoomen nicht bewegt wird.
  13. Zoom-Linse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, die relativ zu einer Festkörperbildaufnahmevorrichtung für das Erzeugen eines Bildes an dieser angeordnet ist.
  14. Kamera mit: einer Zoom-Linse (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; einer Festkörperbildaufnahmevorrichtung (-) für das Aufnehmen des durch die Zoom-Linse ausgebildeten Bildes, die an ihrer Bildebene (IP) angeordnet ist.
DE60216851T 2001-06-08 2002-06-07 Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe Expired - Lifetime DE60216851T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001174134A JP3862520B2 (ja) 2001-06-08 2001-06-08 ズームレンズ及びそれを用いた光学機器
JP2001174134 2001-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216851T2 true DE60216851T2 (de) 2007-05-16
DE60216851T4 DE60216851T4 (de) 2008-01-24

Family

ID=19015464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216851A Expired - Lifetime DE60216851D1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE60216851T Expired - Lifetime DE60216851T4 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216851A Expired - Lifetime DE60216851D1 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6968128B2 (de)
EP (1) EP1265091B1 (de)
JP (1) JP3862520B2 (de)
KR (1) KR100558509B1 (de)
CN (1) CN1207619C (de)
DE (2) DE60216851D1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4536301B2 (ja) * 2001-09-12 2010-09-01 オリンパス株式会社 変倍結像光学系及びそれを有する電子撮像装置
JP2004252099A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Nikon Corp 防振機能を備えたズームレンズ
JP2005062227A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Canon Inc ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP4374222B2 (ja) * 2003-09-01 2009-12-02 Hoya株式会社 変倍光学系
JP2005156829A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Olympus Corp 変倍光学系及びそれを用いた電子機器
JP4224789B2 (ja) * 2004-03-01 2009-02-18 ソニー株式会社 撮像装置
JP4537114B2 (ja) * 2004-05-07 2010-09-01 キヤノン株式会社 ズームレンズ
TWI246632B (en) * 2004-09-07 2006-01-01 Asia Optical Co Inc Zoom lens
CN100410717C (zh) * 2004-09-24 2008-08-13 亚洲光学股份有限公司 变焦镜头
JP2006119324A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Mitsubishi Electric Corp ズームレンズ
JP2006133283A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Nagano Kogaku Kenkyusho:Kk 小型ズームレンズ
JP4588416B2 (ja) * 2004-11-04 2010-12-01 富士フイルム株式会社 防振機能を備えたズームレンズ
TWI274180B (en) * 2005-06-02 2007-02-21 Asia Optical Co Inc Lens system
TWI273303B (en) * 2005-08-10 2007-02-11 Asia Optical Co Inc Zoom lens
CN100406953C (zh) * 2005-09-06 2008-07-30 佳能株式会社 变焦镜头和包含变焦镜头的图像拾取设备
JP2007093961A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Fujinon Corp 2焦点切替型結像レンズ
JP4802658B2 (ja) 2005-10-25 2011-10-26 コニカミノルタオプト株式会社 変倍光学系、撮像レンズ装置及びデジタル機器
JP4884783B2 (ja) * 2006-01-19 2012-02-29 富士フイルム株式会社 結像変倍光学系およびこれを用いた撮像装置
US7164538B1 (en) * 2006-05-22 2007-01-16 Largan Precision Co., Ltd. Zoom lens system
JP4997845B2 (ja) * 2006-06-27 2012-08-08 株式会社ニコン ファインダー光学系とこれを有する光学機器
CN101354475B (zh) * 2007-07-26 2010-09-01 亚洲光学股份有限公司 定焦镜头
JP5254749B2 (ja) * 2008-11-06 2013-08-07 株式会社エンプラス 撮像レンズ
US8798388B2 (en) * 2009-12-03 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Digital image combining to produce optical effects
JP5542639B2 (ja) * 2010-12-03 2014-07-09 Hoya株式会社 ズームレンズ系
WO2012176469A1 (ja) 2011-06-24 2012-12-27 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
JP2013242502A (ja) * 2012-05-23 2013-12-05 Sony Corp ズームレンズおよび撮像装置
JP6325772B2 (ja) * 2013-03-29 2018-05-16 キヤノン株式会社 撮影レンズ及びそれを有する撮像装置
TWI493217B (zh) * 2014-05-02 2015-07-21 Largan Precision Co Ltd 成像用光學鏡頭、取像裝置及可攜裝置
CN105899993B (zh) * 2014-08-28 2018-09-25 奥林巴斯株式会社 内窥镜物镜光学***
CN111213360B (zh) * 2017-10-11 2022-03-15 深圳传音通讯有限公司 一种智能终端的变焦摄像模组及其使用方法
EP3816696A4 (de) * 2018-06-05 2022-03-02 Nittoh Inc. Zoomobjektivsystem und bildgebungsvorrichtung
US10509213B1 (en) * 2018-07-23 2019-12-17 Lawrence Maxwell Monari Apparatus for observing, acquiring and sharing optical imagery produced by optical image sources

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647160A (en) 1981-12-24 1987-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Small-sized wide angle zoom objective
US4687302A (en) 1983-06-01 1987-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JPH0666008B2 (ja) 1984-01-18 1994-08-24 オリンパス光学工業株式会社 大口径ズームレンズ
US4810072A (en) 1984-12-22 1989-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JPH0752256B2 (ja) 1985-03-27 1995-06-05 株式会社リコー 小型ズ−ムレンズ
US4802747A (en) 1986-09-25 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Compact zoom lens
JPH03296706A (ja) 1990-04-16 1991-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズームレンズ
US5283693A (en) 1990-06-13 1994-02-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact zoom lens system
JP3081698B2 (ja) 1991-12-24 2000-08-28 オリンパス光学工業株式会社 3群ズームレンズ
JPH07261083A (ja) 1994-03-17 1995-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd ズームレンズ
JPH1048702A (ja) 1996-08-07 1998-02-20 Nikon Corp ケプラー式変倍ファインダー
JPH10104520A (ja) 1996-09-27 1998-04-24 Nikon Corp 広角ズームレンズ
US6124984A (en) 1996-12-13 2000-09-26 Nikon Corporation Variable magnification optical zoom lens system
JPH10172570A (ja) 1996-12-16 1998-06-26 Aichi Steel Works Ltd リチウム二次電池及びその正極活物質
US6025961A (en) * 1997-04-09 2000-02-15 Minolta Co., Ltd. Zoom lens system having two lens units
JPH1172702A (ja) 1997-06-23 1999-03-16 Minolta Co Ltd ズームレンズ
US6081389A (en) 1997-07-31 2000-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens of retrofocus type
JP3486532B2 (ja) 1997-08-04 2004-01-13 キヤノン株式会社 振動補償機能を有したズームレンズ及びそれを有するカメラ
US6191896B1 (en) 1997-09-04 2001-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and optical apparatus having the same
JP3513369B2 (ja) 1997-09-11 2004-03-31 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有するカメラ
JPH11221058A (ja) 1998-02-10 1999-08-17 Seiji Kobayashi 餃子食材セット
JPH11305125A (ja) 1998-02-19 1999-11-05 Canon Inc ズ―ムレンズ及びそれを用いた撮影装置
JPH11236718A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Hitachi Constr Mach Co Ltd ローリングショベル
JPH11287953A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Canon Inc ズームレンズ
JP4313864B2 (ja) 1998-09-11 2009-08-12 キヤノン株式会社 ズームレンズ
JP4447680B2 (ja) 1998-10-08 2010-04-07 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US6308011B1 (en) 1998-03-31 2001-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and photographic apparatus having the same
JP3843607B2 (ja) 1998-06-19 2006-11-08 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 ズームレンズ
TW442666B (en) 1998-12-22 2001-06-23 Minolta Co Ltd Zoom lens system
JP3867462B2 (ja) 1999-01-12 2007-01-10 コニカミノルタオプト株式会社 ズームレンズ
JP2000265716A (ja) 1999-03-16 2000-09-26 Masanori Fujisaki 鍵保管庫
JP2001215409A (ja) 2000-02-07 2001-08-10 West Electric Co Ltd ズームレンズ
JP2001281547A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Konica Corp ズームレンズ
JP4460734B2 (ja) 2000-05-23 2010-05-12 オリンパス株式会社 電子撮像装置
US6643072B2 (en) 2000-07-10 2003-11-04 Olympus Corporation Electronic picture taking apparatus having a zoom lens system
JP4540261B2 (ja) 2000-07-10 2010-09-08 オリンパス株式会社 電子撮像装置
JP2002058518A (ja) 2000-08-21 2002-02-26 Kazumasa Motoki 携帯電話保護ケース
JP4217415B2 (ja) 2001-04-04 2009-02-04 オリンパス株式会社 電子撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60216851D1 (de) 2007-02-01
CN1207619C (zh) 2005-06-22
US20030012567A1 (en) 2003-01-16
CN1395144A (zh) 2003-02-05
EP1265091B1 (de) 2006-12-20
EP1265091A3 (de) 2004-03-31
JP3862520B2 (ja) 2006-12-27
KR100558509B1 (ko) 2006-03-07
EP1265091A2 (de) 2002-12-11
JP2002365542A (ja) 2002-12-18
DE60216851T4 (de) 2008-01-24
US6968128B2 (en) 2005-11-22
KR20020093641A (ko) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE602005003502T2 (de) Retrofokus Zoom Objektiv mit zwei Gruppen
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE60308191T2 (de) Zoom mit ultrahohem vergrösserungsverhältnis
DE10312492B4 (de) Zoomobjektiv sowie Kamera
DE102017111891B4 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät mit demselben
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE602006000741T2 (de) Vibrationsbeständiges Telezoomobjektiv mit fünf Linsengruppen vom Hinterfokus-Typ
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE10250828B4 (de) Variolinsensystem
DE102005021036A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
DE102013212401B4 (de) Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102015122356B4 (de) Zoomobjektiv und dieses habende bildaufnahmevorrichtung
DE102019112231B4 (de) Optiksystem und Abbildungsgerät mit demselben
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE602004012475T2 (de) Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe