DE60216307T2 - Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben - Google Patents

Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60216307T2
DE60216307T2 DE60216307T DE60216307T DE60216307T2 DE 60216307 T2 DE60216307 T2 DE 60216307T2 DE 60216307 T DE60216307 T DE 60216307T DE 60216307 T DE60216307 T DE 60216307T DE 60216307 T2 DE60216307 T2 DE 60216307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
carbon atoms
layer
charge
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216307D1 (de
DE60216307T8 (de
Inventor
c/o Kyocera Mita Corporation Yoshi Inagaki
c/o Kyocera Mita Corporation Daisuke Kuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Publication of DE60216307D1 publication Critical patent/DE60216307D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216307T2 publication Critical patent/DE60216307T2/de
Publication of DE60216307T8 publication Critical patent/DE60216307T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • G03G5/061473Amines arylamine alkenylarylamine plural alkenyl groups linked directly to the same aryl group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Stilbenaminderivat und ein elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als elektrophotoempfindliches Material zur Verwendung in einem bilderzeugenden Gerät, wie elektrostatische Kopierer, Laserstrahldrucker, Normalpapierfaxgeräte und dergleichen, ist ein so genanntes organisches elektrophotoempfindliches Material weit verbreitet, das eine Kombination der folgenden Komponenten umfasst:
    • – ein ladungserzeugendes Material zur Erzeugung einer elektrischen Ladung (Defektelektron und Elektron) bei Exposition gegenüber Licht;
    • – ein Ladungstransportmaterial zum Transport der erzeugten elektrischen Ladung;
    • – ein Bindeharz.
  • Die Ladungstransportmaterialien fallen unter zwei breite Kategorien, die ein Defektelektron-Transportmaterial zum Transport der Defektelektronen der elektrischen Ladung und ein Elektron-Transportmaterial zum Transport der Elektronen umfassen.
  • Das organische elektrophotoempfindliche Material besitzt gegenüber einem anorganischen elektrophotoempfindlichen Material, das ein anorganisches Halbleitermaterial einsetzt, insofern einen Vorteil, als das organische elektrophotoempfindliche Material leichter als Letzteres zu geringeren Herstellungskosten gefertigt wird.
  • Zusätzlich besitzt das organische elektrophotoempfindliche Material auch den Vorzug größerer Freiheit im funktionellen Aufbau aufgrund einer breiten Vielzahl von Möglichkeiten für Materialien, einschließlich von ladungserzeugenden Materialien, Ladungstransportmaterialien, Bindeharzen und dergleichen.
  • In diesem Zusammenhang wurden bisher in einem bilderzeugenden Gerät organische elektrophotoempfindliche Materialien breit eingesetzt.
  • Leider sind diese organischen elektrophotoempfindlichen Materialien allerdings den anorganischen elektrophotoempfindlichen Materialien in Photosensibilität und elektrischer Stabilität im Laufe wiederholter Bilderzeugungszyklen, oder mit anderen Worten in der Reproduzierbarkeit, unterlegen.
  • Mit dem Ziel der Lösung des obigen Problems wurde eine ausgedehnte Studie hinsichtlich der Verbesserung der verschiedenen Materialien zur Verwendung in den organischen elektrophotoempfindlichen Materialien durchgeführt. Insbesondere ist das Ladungstransportmaterial ein Material von Bedeutung, das nicht nur die Empfindlichkeit, sondern auch die Reproduzierbarkeit des elektrophotoempfindlichen Materials beeinflusst.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 02-12256 A (1990) offenbart als Ladungstransportmaterial ein Stilbenaminderivat, das durch die Formel (2) dargestellt ist:
    Figure 00030001
    wobei Ar1 eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bezeichnet, die gegebenenfalls jeweils einen Substituenten aufweist; Ar2 und Ar3 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Arylengruppe bezeichnen; und R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe, Aralkylgruppe oder Arylgruppe, jeweils gegebenenfalls mit einem Substituenten, bezeichnen; mit der Maßgabe, dass Ar3 und R1 oder Ar3, R1 und R2 zusammen unter Bildung eines Heterocyclus kombiniert werden können. Im Übrigen gibt die Patentveröffentlichung Chinolyl, Carbazolyl, Oxazolyl und Imidazolyl als die durch Ar1 dargestellte heterocyclische Gruppe an.
  • Alternativ offenbart die japanische offen gelegte Patentveröffentlichung JP 58-123542 A (1983) ein Stilbenaminderivat, das durch die Formel (3) dargestellt ist:
    Figure 00030002
    wobei X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Phenylgruppe, gegebenenfalls mit einem Substituenten, bezeichnen; X3 eine Arylengruppe, gegebenenfalls mit einem Substituenten, bezeichnet; und X4 eine Aryl-, 2-Furyl- oder 2-Thienylgruppe, jeweils gegebenenfalls mit einem Substituenten, bezeichnet.
  • In der japanischen offen gelegten Patentveröffentlichung JP 09-134021 A (1997) ist weiterhin ein Stilbenaminderivat offenbart, das durch die Formel (4) dargestellt ist:
    Figure 00040001
    wobei Ra, Rb, Rc, Rd und Re jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe, Arylgruppe oder Alkoxygruppe bezeichnen; und x eine ganze Zahl von 0 bis 2 bezeichnet.
  • Die Erfinder haben allerdings die in den obigen Veröffentlichungen offenbarten Stilbenaminderivate überprüft, um herauszufinden, dass alle diese Verbindungen mit den folgenden Problemen behaftet sind:
    • – sie vermögen immer noch keine ausreichende Kompatibilität mit den Bindeharz zu erreichen, um in der photosensitiven Schicht gleichmäßig dispergiert zu sein, und weisen somit den Nachteil einer geringen Neigung zur Erzeugung einer elektrischen Ladungsübertragung auf;
    • – es mangelt ihnen immer noch an elektrischem Ladungsübertragungsvermögen;
    • – sie weisen immer noch den Nachteil auf, dass sie hinsichtlich der elektrischen, physikalischen und chemischen Stabilität unzureichend sind; und
    • – als Folge die elektrophotoempfindlichen Materialien, die diese Verbindungen umfassen, nicht nur in der Photosensibilität unzureichend verbessert sind, sondern auch den Nachteil einer schlechten Reproduzierbarkeit aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Stilbenaminderivats, das eine höhere elektrische Ladungsmobilität als die Stand-der-Technik-Verbindungen aufweisen kann, wodurch somit ein ausgezeichnetes elektrisches Ladungsübertragungsvermögen ermöglicht wird und das auch hinsichtlich der Kompatibilität mit dem Bindeharz und in der Stabilität außergewöhnlich gut sein kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Verwendung des obigen Stilbenaminderivats ein elektrophotoempfindliches Material bereitzustellen, das eine ausgezeichnete Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit herbeiführen kann.
  • Nach einem der Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stilbenaminderivat bereitgestellt, das durch die Formel (12 dargestellt ist:
    Figure 00050001
    wobei
    R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppierung, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bezeichnet,
    Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnen,
    Ar3 eine Arylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
    und R1, Ar1, Ar2 und Ar3 jeweils gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, der/die ausgewählt ist/sind unter Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, Monoalkylaminoalkylgruppen, Dialkylaminoalkylgruppen, halogenierten Alkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, Carboxyalkylgruppen, Alkanoyloxyalkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, gegebenenfalls veresterten Carboxylgruppen und Cyanogruppen, wobei die vorgenannten Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Das durch die Formel (12) dargestellte Stilbenaminderivat ist eine absolut neue Verbindung, die in keiner der obigen Veröffentlichungen speziell beschrieben ist.
  • Wenn das Stilbenaminderivat der Formel (12) mit einer durch die Formel (2) dargestellten Verbindung verglichen wird und Ar1 als Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, definiert ist, ist Ersteres in der Kompatibilität mit dem Bindeharz stärker verbessert als Letzteres. Der Grund hierfür kann darin liegen, dass die Thienylgruppe bezüglich der molekularen Struktur und der elektrischen Eigenschaften einen höheren Asymmetriegrad aufweist als die Arylgruppe.
  • Die Thienylgruppe weist ein stärkeres Elektronendonorvermögen auf als die Arylgruppe und die anderen heterocyclischen Gruppen (wie das vorgenannte Chinolyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl und dergleichen). Somit ist das Stilbenaminderivat der Formel (12) den Verbindungen der Formel (2) auch im elektrischen Ladungsübertragungsvermögen überlegen.
  • Wenn ein Stilbenaminderivat der Formel (12) mit einer Verbindung, die durch die Formel (3) dargestellt ist und eine 2-Thienylgruppe als X4 aufweist, oder einer Verbindung, die durch die Formel (4) dargestellt ist und in der 'x' 0 ist, verglichen wird, weist Ersteres ein höheres Ionisierungspotential auf als die Letzteren. Somit ist das erstgenannte Stilbenaminderivat insbesondere in der elektrischen Stabilität stärker verbessert als die letztgenannten Verbindungen.
  • Unter Berücksichtigung all dieser Fakten ist das durch die Formel (12) dargestellte erfinderische Stilbenaminderivat den durch die Formeln (2) bis (4) dargestellten Stand-der-Technik-Verbindungen in der Kompatibilität mit dem Bindeharz, im elektrischen Ladungsübertragungsvermögen und in der Stabilität überlegen.
  • Das erfindungsgemäße elektrophotoempfindliche Material umfasst eine photosensitive Schicht, die auf einem leitenden Substrat gebildet ist und das Stilbenaminderivat der Formel (12) als Defektelektron-Transportmaterial enthält.
  • Das erfindungsgemäße elektrophotoempfindliche Material, das die photosensitive Schicht umfasst, die darin als Defektelektron-Transportmaterial das Stilbenaminderivat der Formel (12) enthält, kann, wie vorstehend erwähnt, im elektrischen Ladungsübertragungsvermögen und in der Kompatibilität mit dem Bindeharz ausge zeichnet sein. Demnach kann das erfinderische elektrophotoempfindliche Material eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit der in dem ladungserzeugenden Material erzeugten elektrischen Ladungen (Defektelektronen) oder eine hohe elektrische Ladungsmobilität aufweisen und somit bei Exposition gegenüber Licht durch eine hohe Photosensibilität gekennzeichnet sein. Die hohe elektrische Ladungsmobilität trägt zu einem starken Abfall des Restpotentials nach der Lichtexposition bei. Als kombinierte Ergebnisse dieses Merkmals und der hohen Stabilität des Stilbenaminderivats kann das hier offenbarte elektrophotoempfindliche Material eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine graphische Darstellung des Infrarot-Absorptionsspektrums eines Stilbenaminderivats, das durch eine Formel (12-15) dargestellt ist und in Synthesebeispiel 3 synthetisiert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Zuerst wird das durch die Formel (12) dargestellte erfinderische Stilbenaminderivat beschrieben.
  • Beispiele für eine geeignete Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die in der Formel durch R1 dargestellt sind, umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl und dergleichen. Vor allem sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, und dergleichen besonders bevorzugt.
  • Beispiele für eine geeignete Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen.
  • Beispiele für eine geeignete Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen umfassen Phenyl, Tolyl, Xylyl, Biphenylyl, o-Terphenylyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und dergleichen.
  • Beispiele für eine geeignete Aralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppierung umfassen Benzyl, Benzhydryl, Trityl, Phenethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl und dergleichen.
  • Die obigen Alkylgruppen, Alkoxygruppen Arylgruppen und Aralkylgruppen können gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen, ausgewählt aus Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, Monoalkylaminoalkylgruppen, Dialkylaminoalkylgruppen, halogenierten Alkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, Carboxyalkylgruppen, Alkanoyloxyalkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, gegebenenfalls veresterten Carboxylgruppen und Cyanogruppen. Außerdem sind auch die vorgenannten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und die Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen geeignet. Es wird festgestellt, dass die Substituenten für die Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen und Aralkylgruppen in Position oder Anzahl nicht besonders eingeschränkt sind. Außerdem können die Substituenten gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen.
  • Beispiele für ein geeignetes durch R1 dargestelltes Halogenatom umfassen Fluor, Chlor, Brom, Iod und dergleichen.
  • Beispiele für eine durch Ar1 oder Ar2 dargestellte geeignete Arylgruppe umfassen einwertige Gruppen, die sich von aromatischen Ringen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten, wie ein Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Phenanthrenring, Fluorenring, und dergleichen.
  • Gleichermaßen umfassen Beispiele für eine durch Ar3 dargestellte, geeignete Arylengruppe zweiwertige Gruppen, die sich von aromatischen Ringen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten, wie ein Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Phenanthrenring, Fluorenring und dergleichen.
  • Die obigen Arylgruppen und Arylengruppen können gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen. Beispiele für einen geeigneten Substituenten umfassen die gleichen wie diejenigen für die Gruppe R1. Es wird festgestellt, dass die Substituenten für die Arylgruppe und die Arylengruppe in Position oder Anzahl nicht besonders eingeschränkt sind. Außerdem können die Substituenten gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen.
  • Die zwei Bindungen der Arylengruppe können in jeder der ortho-, meta- und para-Positionen vorhanden sein.
  • Spezielle Vergleichsbeispiele der Verbindungen der Formel (12) umfassen die folgenden durch die Formeln (12-1) bis (12-27) dargestellten Verbindungen.
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Das erfindungsgemäße Stilbenaminderivat (12) kann unter Durchführung einer durch Reaktionsschema (I) dargestellten Reaktion synthetisiert werden:
    Figure 00170002
    wobei n Null ist und Ar1, Ar2, Ar3 und R1 wie zuvor definiert sind und die OHC-Gruppe an die Position 3 des Thiophenrings gebunden ist.
  • In diesem Schema wird ein durch die allgemeine Formel (5) dargestelltes Phosphostilbenaminderivat mit formyliertem Thiophen, das durch die allgemeine Formel (6) dargestellt ist, in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt und ergibt dadurch das durch die allgemeine Formel (12) dargestellte Stilbenaminderivat.
  • Das bei der obigen Umsetzung verwendete wasserfreie Lösungsmittel kann eines sein, das die Reaktion nicht beeinflusst. Beispiele für ein geeignetes wasserfreies Lösungsmittel umfassen Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergleichen.
  • Beispiele für eine geeignete Base umfassen Natriumalkoxide, wie Natriummethoxid, und Metalhydride, wie Natriumhydrid.
  • Die Menge des Phosphostilbenamin-Derivats (5) beträgt in einem molaren Verhältnis pro Mol des formulierten Thiophens (6) vorzugsweise das 0,90- bis 2,05-Fache, mehr bevorzugt das 0,98- bis 1,25-Fache.
  • Die Menge der Base beträgt in einem molaren Verhältnis pro Mol des formulierten Thiophens (6) vorzugsweise mindestens einmal mehr, vorzugsweise das 1- bis 1,3-Fache. Die Reaktion wird normalerweise bei –10 bis 25°C durchgeführt und innerhalb von etwa 3 bis 12 h beendet.
  • Das Phosphostilbenamin-Derivat (5) als Ausgangsmaterial der obigen Reaktion kann unter Durchführung einer durch das Reaktionsschema (II) dargestellten Reaktion synthetisiert werden:
    Figure 00190001
    wobei X ein Halogenatom bezeichnet, n Null ist und die anderen Symbole wie zuvor definiert sind.
  • In diesem Schema wird ein halogeniertes Methylstilbenamin-Derivat (7) mit Triesterphosphit (8) ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt und ergibt dadurch ein Phosphostilbenamin-Derivat (5). Die Reaktion wird beschleunigt, wenn tertiäres Amin zur Entfernung eines halogenierten Alkyls aus dem Reaktionssystem zugesetzt wird.
  • Das bei dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel kann eines sein, das die Reaktion nicht beeinflusst. Beispiele für ein geeignetes Lösungsmittel umfassen Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, und dergleichen; und aromati sche Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, und dergleichen; und Dimethylformamid und dergleichen.
  • Beispiele für ein tertiäres Amin, das bei dem Reaktionssystem geeignet ist, umfassen Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, 4-(Dimethylamino)pyridin und dergleichen.
  • Die Menge des Triesterphosphits (8) beträgt in einem molaren Verhältnis pro Mol des halogenierten Methylstilbenaminderivats (7) vorzugsweise mindestens einmal mehr, mehr bevorzugt das 1- bis 1,2-Fache. Normalerweise wird die Reaktion bei 80 bis 150°C durchgeführt und innerhalb von etwa 1 bis 4 h beendet.
  • Als nächstes wird das elektrophotoempfindliche Material beschrieben.
  • Das elektrophotoempfindliche Material umfasst eine photosensitive Schicht, die auf einem leitenden Substrat gebildet ist und die mindestens eines der durch die Formel (12) dargestellten Stilbenaminderivate enthält. Wie es aus der Technik gut bekannt ist, umfasst die photosensitive Schicht einen Einschicht- und einen Mehrschichten-Typ, auf die beide der erfindungsgemäße Aufbau anwendbar ist.
  • Die einschichtige photosensitive Schicht kann durch die Schritte des Aufbringens einer Beschichtungslösung auf das leitende Substrat und des Trocknens der Lösung gebildet werden, wobei die Beschichtungslösung durch Auflösen oder Dispergieren in einem geeigneten Lösungsmittel von mindestens einem der Stilbenderivate (12) als Defektelektron-Transportmaterial, einem ladungserzeugenden Material, einem Bindeharz und falls erforderlich einem Elektron-Transportmaterial hergestellt wird.
  • Die einschichtige photosensitive Schicht ist durch einen einschichtigen Aufbau und eine gute Produktivität gekennzeichnet.
  • Zusätzlich ist die einschichtige photosensitive Schicht, die Ladungstransportmaterialien entgegengesetzter Polarität einsetzt, insofern zweckmäßig, als der einschichtige Aufbau positiv und negativ ladbar ist.
  • Das elektrophotoempfindliche Material mit der einschichtigen photosensitiven Schicht kann im Vergleich mit den elektrophotoempfindlichen Materialien mit der einschichtigen photosensitiven Schicht, die als Defektelektron-Transportmaterial die Stand-der-Technik-Stilbenaminderivate umfasst, einen größeren Abfall des Restpotentials und eine Verbesserung der Photosensibilität und Reproduzierbarkeit erreichen.
  • Andererseits kann die mehrschichtige photosensitive Schicht durch die Schritte des Überschichtens des leitenden Substrats mit der ladungserzeugenden Schicht, die das ladungserzeugende Material enthält, durch ein bekanntes Verfahren, wie chemisches Aufdampfen oder Lösungsbeschichten, des Aufbringens darauf einer Beschichtungslösung, die mindestens eines der Stilbenaminderivate (12) als Defektelektron-Transportmaterial und das Bindeharz enthält, und Trocknen der Lösung hergestellt werden, wodurch die Ladungstransportschicht gebildet wird.
  • Ansonsten kann die mehrschichtige photosensitive Schicht auch durch Bilden der Ladungstransportschicht über dem leitenden Substrat und durch anschließendes Bilden der ladungserzeugenden Schicht darüber erhalten werden.
  • Allerdings besitzt die ladungserzeugende Schicht eine viel geringere Filmdicke als die Ladungstransportschicht. Vom Standpunkt des Schutzes der ladungserzeugenden Schicht ist es darum bevorzugt, die ladungserzeugende Schicht auf dem leitenden Substrat zu bilden und sie anschließend mit der Ladungstransportschicht zu überschichten.
  • Der Ladungstyp (positiv oder negativ) der mehrschichtigen photosensitiven Schicht wird auf der Grundlage der Reihenfolge der Bildung der ladungserzeugenden Schicht und der Ladungstransportschicht sowie des Typs des Ladungstransportmaterials, das in der Ladungstransportschicht verwendet wird, gewählt. Wenn beispielsweise die obige Vorgehensweise herangezogen wird, die die Schritte des Bildens der ladungserzeugenden Schicht auf dem leitenden Substrat und das anschließende Überschichten mit der Ladungstransportschicht, die das Stilbenaminderivat (12) als Defektelektron-Transportmaterial enthält, umfasst, ist die resultierende photosensitive Schicht vom negativ geladenen Typ.
  • Das erfindungsgemäße elektrophotoempfindliche Material mit der mehrschichtigen photosensitiven Schicht kann im Vergleich mit den elektrophotoempfindlichen Materialien mit der mehrschichtigen photosensitiven Schicht, die die Stand-der-Technik-Stilbenaminderivate als Defektelektron-Transportmaterials umfasst, einen größeren Abfall des Restpotentials und eine Verbesserung der Photosensibilität und Reproduzierbarkeit erreichen.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der hier offenbarte Aufbau sowohl auf die einschichtige als auch mehrschichtige photosensitive Schicht anwendbar. Allerdings kann der Aufbau angesichts der positi ven/negativen Aufladbarkeit, des einfachen Aufbaus, der leicht herzustellen ist, der Vermeidung des Auftretens von Filmversagen bei dem Filmbildungsverfahren und der Verbesserung der optischen Merkmale aufgrund einer kleinen interlaminaren Oberfläche mehr bevorzugt auf die einschichtige photosensitive Schicht angewandt werden.
  • Nachstehend wird eine Vielzahl von Materialien zur Verwendung in dem hier offenbarten elektrophotoempfindlichen Material beschrieben.
  • Beispiele für ein geeignetes ladungserzeugendes Material umfassen Pulver anorganischer photoleitender Materialien, wie Selen, Selen-Tellur, Selen-Arsen, Cadmiumsulfid, amorphes Silicium, amorpher Kohlenstoff, und dergleichen; und
    eine Vielzahl von bekannten Pigmenten, einschließlich von Phthalocyaninpigmenten, umfassend kristalline Phthalocyaninverbindungen diverser Kristallformen, wie metallfreies Phthalocyanin, das durch eine Formel (CG-1) dargestellt ist:
    Figure 00230001
  • Titanylphthalocyanin, das durch eine Formel (CG-2) dargestellt ist:
    Figure 00240001
    Azopigmente, Bisazopigmente, Perylenpigmente, Anthanthronpigmente, Indigopigmente, Triphenylmethanpigmente, Threnpigmente, Toluidinpigmente, Pyrazolinpigmente, Quinacridonpigmente, Dithioketopyrrolopyrrolpigmente und dergleichen.
  • Die ladungserzeugenden Materialien können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Typen verwendet werden, derart, dass die photosensitive Schicht eine Empfindlichkeit in einem gewünschten Wellenlängenbereich aufweisen kann.
  • Insbesondere wird von einem digitalen optischen bilderzeugenden Gerät, wie Laserstrahldrucker, Normalpapier-Faxgeräte, und dergleichen, die Infrarotlicht, wie einen Halbleiterlaserstrahl, verwenden, ein elektrophotoempfindliches Material mit einer Photosensibilität im Wellenlängenbereich von 700 nm oder darüber erforderlich. Darum werden von den obigen beispielhaften Verbindungen vorzugsweise Phthalocyaninpigmente als ladungserzeugendes Material eingesetzt.
  • Jede der verschiedenen, bekannten Elektronen-transportierbaren Verbindungen kann als Elektron-Transportmaterial verwendet werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Elektron-Transportmaterial umfasst Elektronenanziehende Verbindungen, die Benzochinon-Verbindungen, Diphenochinon-Verbindungen (z.B. 2,6-Dimethyl-2',6'-t-butylbenzochinon), Naphthochinon-Verbindungen, Malononitril, Thiopyran-Verbindungen, Tetracyanoethylen, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, Fluorenon-Verbindungen (z.B. 2,4,7-Trinitril-9-fluorenon), Dinitrobenzol, Dinitroanthracen, Dinitroacridin, Nitroanthrachinon, Succinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dibrommaleinsäureanhydrid, 2,4,7-Trinitrofluorenoneimin-Verbindungen, ethylierte Nitrofluorenonimin-Verbindungen, Tryptanthrin-Verbindungen, Tryptanthrinimin-Verbindungen, Azafluorenon-Verbindungen, Dinitropyridoquinazolin-Verbindungen, Thioxanthen-Verbindungen, 2-Phenyl-1,4-benzoquinon-Verbindungen, 2-Phenyl-1,4-naphthoquinon-Verbindungen, 5,12-Naphthacenchinon-Verbindungen, α-Cyanostilben-Verbindungen, 4'-Nitrostilben-Verbindungen, Salze, die durch Umsetzung zwischen anionischen Resten von Benzochinon-Verbindungen und Kationen gebildet werden, umfassen.
  • Diese Materialien können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Typen verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Stilbenaminderivat der Formel (1) als Defektelektron-Transportmaterial in Kombination mit einem weiteren Defektelektron-Transportmaterial verwendet werden.
  • Jede der verschiedenen bekannten Defektelektron-Transportverbindungen kann als das zusätzliche Defektelektron-Transportmaterial verwendet werden.
  • Beispiele für ein geeignetes Defektelektron-Transportmaterial umfassen Benzidin-Verbindungen, Phenylendiamin-Verbindungen, Naphthylendiamin-Verbindungen, Phenanthrylendiamin-Verbindungen, Oxadiazol-Verbindungen (i. A. 2,5-Di(4-methylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol), Styryl-Verbindungen (i.A. 9-(4-Diethylaminostyryl)anthracen), Carbazol-Verbindungen (i. A. Poly-N-vinylcarbazol), organische Polysilan-Verbindungen, Pyrazolin-Verbindungen (i. A. 1-Phenyl-3-(p-dimethylaminophenyl)pyrazolin), Hydrazon-Verbindungen (i. A. Diethylaminobenzaldehyddiphenylhydrazon), Triphenylamin-Verbindungen (i. A. Tris(3-methylphenyl)amin), Indol-Verbindungen, Oxazol-Verbindungen, Isoxazol-Verbindungen, Thiazol-Verbindungen, Thiadiazol-Verbindungen, Imidazol-Verbindungen, Pyrazol-Verbindungen, Triazol-Verbindungen, Butadien-Verbindungen, Pyren-Hydrazon-Verbindungen, Acrolein-Verbindungen, Carbazol-Hydrazon-Verbindungen, Chinolin-Hydrazon-Verbindungen, Stilben-Hydrazon-Verbindungen, Diphenylendiamin-Verbindungen und dergleichen.
  • Diese Verbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Typen verwendet werden.
  • Beispiele für ein geeignetes Bindeharz umfassen thermoplastische Harze, wie Styrol-Polymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, Acryl-Polymere, Styrol-Acryl-Copolymere, Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, chloriertes Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyester, Alkydharze, Polyamid, Polyurethan, Polycarbonat, Polyarylat, Polysulfon, Diarylphthalatharze, Ketonharze, Polyvinylbutyralharze, Polyetherharze und dergleichen; warmhärtende Harze, wie Silikonharze, Epoxyharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze und andere vernetzende warmhärtende Harze; und photohärtende Harze, wie Epoxy-Acrylat, Urethan-Acrylat und dergleichen.
  • Die Harze können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Wo ein hochmolekulares Defektelektron-Transportmaterial, wie Poly-N-vinylcarbazol oder die vorstehend beschriebene organische Polysilan-Verbindung, in Kombination verwendet wird, kann das zuvor genannte Bindeharz weggelassen werden, da eine solche Verbindung auch als Bindeharz dient.
  • Zusätzlich zu den obigen Komponenten kann die photosensitive Schicht weiterhin jeden beliebigen der verschiedenen Additive enthalten, wie eine Fluoren-Verbindung, ein Ultraviolettabsorber, ein Plastifizierer, ein oberflächenaktives Mittel, ein Nivellierungsmittel und dergleichen. Für eine erhöhte Empfindlichkeit des elektrophotoempfindlichen Materials kann weiterhin ein Sensibilisierungsmittel, wie Terphenyl, Halogennaphthochinon, Acenaphthylen oder dergleichen zugemischt werden.
  • Die einschichtige photosensitive Schicht enthält vorzugsweise 0,1 bis 50 Gewichtsteile oder insbesondere 0,5 bis 30 Gewichtsteile ladungserzeugendes Material und 5 bis 500 Gewichtsteile oder insbesondere 25 bis 200 Gewichtsteile Defektelektron-Transportmaterial, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bindeharz.
  • Wenn das Stilbenaminderivat der Formel (12) allein verwendet wird, ist die Menge des Defektelektron-Transportmaterials diejenige des Stilbenaminderivats. Wo das Stilbenaminderivat in Kombination mit einem weiteren Defektelektron-Transportmaterial verwendet wird, ist die Menge des Defektelektron-Transportmaterials die Gesamtmenge des Stilbenaminderivats und des zusätzlichen Defektelektron-Transportmaterials.
  • Wenn das Stilbenaminderivat in Kombination mit einem weiteren Defektelektron-Transportmaterial verwendet wird, ist das zusätzliche Defektelektron-Transportmaterial vorzugsweise in einer solchen geringen Menge vorhanden, dass die zuvor genannte Wirkung des Stilbenaminderivats nicht geschmälert werden kann. Insbesondere ist das zusätzliche Defektelektron-Transportmaterial in Konzentrationen von nicht mehr als 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Stilbenaminderivat, vorhanden.
  • Wenn das Elektron-Transportmaterial in Kombination mit dem Stilbenaminderivat verwendet wird, ist das Elektron-Transportmaterial vorzugsweise in Konzentrationen von 5 bis 100 Gewichtsteilen oder insbesondere 10 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bindeharz, vorhanden. In diesem Fall liegt die Gesamtmenge des Defektelektron-Transportmaterials und des Elektron-Transportmaterials vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 Gewichtsteilen oder insbesondere von 30 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bindeharz.
  • Die einschichtige photosensitive Schicht besitzt vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 100 μm oder insbesondere von 10 bis 50 μm.
  • Die ladungserzeugende Schicht der mehrschichtigen photosensitiven Schicht kann aus dem ladungserzeugenden Material allein oder aus dem Bindeharz, in dem das ladungserzeugende Material und wenn erforderlich das Elektron-Transportmaterial dispergiert sind, gebildet werden. Im letzteren Fall ist die Verwendung von 5 bis 1000 Ge wichtsteilen oder insbesondere 30 bis 500 Gewichtsteilen ladungserzeugendem Material und 1 bis 200 Gewichtsteilen oder insbesondere 5 bis 100 Gewichtsteilen Elektron-Transportmaterial, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bindeharz, bevorzugt.
  • Die Ladungstransportschicht enthält vorzugsweise das Defektelektron-Transportmaterial in Konzentrationen von 10 bis 500 Gewichtsteilen oder insbesondere 25 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Bindeharz.
  • Entsprechend der einschichtigen photosensitiven Schicht bedeutet die Menge des Defektelektron-Transportmaterials diejenige des Stilbenaminderivats der Formel (12), wenn das Stilbenaminderivat allein verwendet wird. Wo das Stilbenaminderivat in Kombination mit einem anderen Defektelektron-Transportmaterial verwendet wird, bedeutet die Menge des Defektelektron-Transportmaterials die Gesamtmenge des Stilbenaminderivats und des zusätzlichen Defektelektron-Transportmaterials.
  • Wo das Stilbenaminderivat in Kombination mit einem anderen Defektelektron-Transportmaterial verwendet wird, ist das zusätzliche Defektelektron-Transportmaterial vorzugsweise in einer solchen geringen Menge vorhanden, dass die zuvor genannte Wirkung des Stilbenaminderivats nicht geschmälert werden kann. Insbesondere kann das zusätzliche Defektelektron-Transportmaterial in Konzentrationen von nicht mehr als 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Stilbenamin-Verbindung, vorhanden sein.
  • Bezüglich der Dicke der mehrschichtigen photosensitiven Schicht weist die ladungserzeugende Schicht vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,01 bis 5 μm oder insbesondere von 0,1 bis 3 μm auf, wohinge gen die Ladungstransportschicht vorzugsweise eine Dicke von etwa 2 bis 100 μm oder insbesondere von 5 bis 50 μm aufweist.
  • Eine Zwischen- oder Barriereschicht kann zwischen der organischen photosensitiven Schicht des einschichtigen Typs oder des mehrschichtigen Typs und dem leitenden Substrat oder zwischen der ladungserzeugenden Schicht und der Ladungstransportschicht der mehrschichtigen photosensitiven Schicht ausgebildet sein, solange eine solche Schicht die Merkmale des elektrophotoempfindlichen Materials nicht schmälert.
  • Wenn die Schicht, die das elektrophotoempfindliche Material aufbaut, jeweils durch das Beschichtungsverfahren gebildet wird, können das ladungserzeugende Material, das Ladungstransportmaterial und das Bindeharz durch Einmischen in ein organisches Lösungsmittel unter Verwendung einer Walzenmühle, Kugelmühle, Reibmühle, eines Farbschüttlers, eines Ultraschalldispergierers oder dergleichen dispergiert werden, wodurch eine Beschichtungslösung hergestellt wird, die durch bekannte Mittel aufgebracht und getrocknet werden kann.
  • Beispiele für ein geeignetes organisches Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und dergleichen;
    aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Octan, Cyclohexan und dergleichen; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen;
    halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und dergleichen;
    Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Ethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldimethylether und dergleichen;
    Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und dergleichen;
    Ester, wie Ethylacetat, Methylacetat und dergleichen; und
    Dimethylformaldehyd, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Typen verwendet werden.
  • Die Beschichtungslösung kann weiterhin ein oberflächenaktives Mittel, Nivellierungsmittel oder dergleichen zur Erhöhung der Dispergierfähigkeit des ladungserzeugenden Materials und des Ladungstransportmaterials und zur Oberflächenglattheit der photosensitiven Schicht enthalten.
  • Das leitende Substrat kann eines derjenigen einsetzen, die aus verschiedenen Materialien mit Leitfähigkeit gebildet sind. Beispiele für ein geeignetes leitendes Substrat umfassen diejenigen, die aus Metallen, wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Zinn, Platin, Silber, Vanadium, Molybdän, Chrom, Cadmium, Titan, Nickel, Palladium, Indium, Edelstahl, Messing, und dergleichen gebildet sind; diejenigen die aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, auf das eines der obigen Metalle aufgedampft oder laminiert ist; und ein Glassubstrat, das mit Aluminium, Iod, Zinnoxid, Indiumoxid oder dergleichen beschichtet ist.
  • Kurz gesagt kann das Substrat an sich die Leitfähigkeit aufweisen, oder die Oberfläche davon kann die Leitfähigkeit aufweisen. Es ist bevorzugt, dass das leitende Substrat bei Gebrauch eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • Das leitfähige Substrat kann je nach Aufbau des bilderzeugenden Geräts, auf das das leitende Substrat aufgebracht ist, jede Form, wie eine Platte, Trommel und dergleichen, aufweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die vorliegende Offenbarung zur Beschleunigung und Hochleistung des bilderzeugenden Geräts, wie elektrostatischer Kopierer, Laserstrahldrucker, Normalpapier-Faxgeräte, und dergleichen beitragen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird hier nachstehend unter Bezugnahme auf Synthesebeispiele, Vergleichssynthesebeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele davon beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1
  • In einem Kolben, ausgestattet mit einer Dean-Stark-Falle und einem Rückflusskühler, wurden 0,016 mol (4,7 g) 4-Chlormethyltriphenylamin und 0,019 mol (3,2 g) Triethylphosphit unter Rühren bei 150 bis 160°C 5 h umgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionslösung in Eiswasser übergeführt und mit Ethylacetat extrahiert. Der resultierende Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel sodann abdestilliert. Das resultierende Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform-Hexan- Lösungsmittelgemisch) unter Erhalt von 0,015 mol (5,9 g) 4-Phosphodiethyltriphenylamin gereinigt.
  • Im Anschluss daran wurde ein Kolben mit 0,015 mol (5,9 g) 4-Phosphodiethyltriphenylamin beschickt, entgast und mit Argon aufgefüllt. Anschließend wurden 150 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugesetzt und sodann unter Kühlen in einem Eisbad 0,017 mol (0,41 g) Natriumhydrid zugetropft. Das Gemisch wurde einem zweistündigen Rühren unterzogen, wobei die Temperatur bei 0°C gehalten wurde. Bei dieser Temperatur wurden dem Gemisch unter Rühren bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis Raumtemperatur 0,017 mol (2,1 g) 3-Formyl-4-methylthiophen in Tetrahydrofuran zugetropft. Nach 3 h wurde der Reaktionslösung Wasser zugesetzt, um die Reaktion zu beenden, und das Reaktionsprodukt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Produkt wurde mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Das resultierende Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform-Hexan-Lösungsmittelgemisch), unter Erhalt von 4,3 g Stilbenaminderivat der Formel (12-2) gereinigt (Ausbeute: 73%).
  • Synthesebeispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wie in Synthesebeispiel 1 wurde herangezogen, um 0,015 mol (6,7 g) N,N-(4-Diethylphosphat)diphenyl-1-naphthylamin zu erhalten, mit der Ausnahme, dass 0,016 mol (5,5 g) N,N-(4-Chlormethyl)diphenyl-1-naphthylamin anstelle von 4-Chlormethyltriphenylamin verwendet wurden.
  • Anschließend wurde die resultierende Verbindung mit 0,017 mol (1,9 g) 3-Formylthiophen anstelle von 3-Formyl-4-methylthiophen auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 umgesetzt. Somit wurden 5,2 g Stilbenaminderivat der Formel (12-8) erhalten (Ausbeute: 80%).
  • Synthesebeispiel 3
  • Das gleiche Verfahren wie in Synthesebeispiel 1 wurde herangezogen, um 0,015 mol (6,4 g) 4,4-Dimethyl-4''-phosphodiethyltriphenylamin zu erhalten, mit der Ausnahme, dass 0,016 mol (5,1 g) 4-Chlormethyl-4',4''-dimethyltriphenylamin anstelle von 4-Chlormethyltriphenylamin verwendet wurden.
  • Im Anschluss daran wurde die resultierende Verbindung mit 0,17 mol (1,9 g) 3-Formylthiophen anstelle von 3-Formyl-4-methylthiophen auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 umgesetzt. Somit wurden 4,6 g Stilbenaminderivat der Formel (12-15) erhalten (Ausbeute: 75%, Schmelzpunkt: 152°C). Das Infrarot-Absorptionsspektrum der Verbindung ist in 1 gezeigt.
  • Referenzsynthesebeispiel 4
  • Die gleiche Verfahrensweise wie in Synthesebeispiel 1 wurde herangezogen, um 0,0091 mol (5,0 g) N,N-(4-Phosphodiethylstyryl)diphenyl-1-naphthylamin zu erhalten, mit der Ausnahme, dass 0,0096 mol (4,3 g) N,N-(4-Chlormethylstyryl)diphenyl-1-naphthylamin anstelle von 4-Chlormethyltriphenylamin verwendet wurden und dass die Menge an Triethylphosphit auf 0,012 mol (1,9 g) vermindert wurde.
  • Anschließend wurde die resultierende Verbindung auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 umgesetzt, mit der Ausnahme, dass 0,011 mol (1,2 g) 2-Formylthiophen anstelle von 3-Formyl-4- methylthiophen verwendet wurden und dass die Menge an Natriumhydrid auf 0,011 mol (0,26 g) vermindert wurde. Somit wurden 3,8 g Stilbenaminderivat der Formel (11-6) erhalten (Ausbeute: 78%).
  • Vergleichssynthesebeispiel 1
  • Die gleiche Verfahrensweise wie in Referenzsynthesebeispiel 4 wurde herangezogen, um 0,0091 mol (4,9 g) 4-Phosphodiethylstyryl-2'-phenyl-6'-methyltriphenylamin zu erhalten, mit der Ausnahme, dass 0,0096 mol (4,7 g) 4-Chlormethylstyryl-2'-phenyl-6'-methyltriphenylamin anstelle von N,N-(4-Chlormethylstyryl)diphenyl-1-naphthylamin verwendet wurden.
  • Im Anschluss daran wurde die resultierende Verbindung mit 0,011 mol (1,2 g) Benzaldehyd, anstelle von 2-Formylthiophen auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispiel 1 umgesetzt. Somit wurden 3,8 g Stilbenaminderivat, das durch eine Formel (2-1) dargestellt ist, erhalten (Ausbeute: 80%).
  • Figure 00350001
  • Vergleichssynthesebeispiel 2
  • Die gleiche Verfahrensweise wie in Synthesebeispiel 3 wurde herangezogen, um 4,3 g Stilbenaminderivat, das durch die Formel (3-1) dargestellt ist, zu erhalten (Ausbeute: 70%), mit der Ausnahme, dass 0,017 mol (1,9 g) 2-Formylthiophen anstelle von 3-Formylthiophen verwendet wurden.
  • Figure 00360001
  • Vergleichssynthesebeispiel 3
  • Die gleiche Verfahrensweise, wie in Synthesebeispiel 3, wurde herangezogen, um 5,4 g Stilbenaminderivat, das durch eine Formel (4-1) dargestellt ist, zu erhalten (Ausbeute: 73%), mit der Ausnahme, dass 0,017 mol (3,3 g) 6-Formyl-2,2'-bithiophen anstelle von 3-Formylthiophen verwendet wurden.
  • Figure 00360002
  • Beispiel 1
  • Eine Kugelmühle wurde 50 h lang zum Mischen und Dispergieren von 50 Gewichtsteilen Stilbenaminderivat der Formel (12-2), synthe tisiert in Synthesebeispiel 1 als Defektelektron-Transportmaterial; 5 Gewichtsteilen metallfreiem Phthalocyanin vom X-Typ (CG-1); und 100 Gewichtsteilen Polycarbonat in 800 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran betrieben, um dadurch eine Beschichtungslösung für eine einschichtige photosensitive Schicht herzustellen.
  • Im Anschluss daran wurde ein Aluminiumrohr mit der resultierenden Beschichtungslösung tauchbeschichtet und sodann bei 100°C 30 min luftgetrocknet. Somit wurde ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm hergestellt.
  • Beispiel 2
  • Ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gewichtsteile Stilbenaminderivat der Formel (12-8), synthetisiert in Vergleichssynthesebeispiel 2, als Defektelektron-Transportmaterial verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gewichtsteile Stilbenaminderivat der Formel (12-15), synthetisiert in Vergleichssynthesebeispiel 3, als Defektelektron-Transportmaterial verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm, wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gewichtsteile Stilbenaminderivat der Formel (2-1), synthetisiert in Vergleichssynthesebeispiel 1, als Defektelektron-Transportmaterial verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gewichtsteile Stilbenaminderivat der Formel (3-1), synthetisiert in Vergleichssynthesebeispiel 2, als Defektelektron-Transportmaterial verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein elektrophotoempfindliches Material mit einer einschichtigen photosensitiven Schicht einer Dicke von 25 μm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 50 Gewichtsteile Stilbenaminderivat der Formel (4-1), synthetisiert in Vergleichssynthesebeispiel 3, als Defektelektron-Transportmaterial verwendet wurden.
  • Elektrischer Merkmalstest
  • Jedes der elektrophotoempfindlichen Materialien der obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde bei +700 ± 20V geladen, und das O berflächenpotential V0 (V) davon wurde unter Verwendung eines Trommel-Empfindlichkeitstestgeräts, erhältlich von GENTEC Co., gemessen.
  • Ein Bandpassfilter wurde zur Extraktion von monochromatischem Licht aus weißem Licht aus einer Halogenlampe als Lichtquelle für das Testgerät verwendet. Die Oberfläche des obigen elektrophotoempfindlichen Materials wurde mit dem extrahierten monochromatischen Licht (Lichtintensität I = 16 μW/cm2) einer Wellenlänge von 780 nm und einer Halbwertsbreite von 20 nm 80 ms bestrahlt, während die Halbwertsexposition E1/2 (μJ/cm2) durch Messen der Zeit bestimmt wurde, die bis zum Abfall des Oberflächenpotentials V0 (V) auf die Hälfte verstrich.
  • Im Anschluss daran wurde mit den elektrophotoempfindlichen Materialien jeweils das obigen Laden durchgeführt, und die Lichtexpositionsprozesse in 1000 Cyclen wiederholt, und anschließend wurde die Halbwertsexposition E1/2 (μJ/cm2) nach dem 1000. Cyclus bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00400001
  • Wie aus Tabelle 1 gesehen wird, besitzen die elektrophotoempfindlichen Materialien der Beispiele 1 bis 3 im Vergleich mit den elektrophotoempfindlichen Materialien der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, die Stand-der-Technik-Stilbenaminderivate verwenden, nach 1000 Expositionscyclen kleinere anfängliche Halbwertsexpositionen und kleinere Halbwertsexpositionen. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäßen elektrophotoempfindlichen Materialien eine hohe Photosensibilität und gute Reproduzierbarkeit erzielen.

Claims (4)

  1. Stilbenaminderivat, das durch die Formel (12) dargestellt ist:
    Figure 00410001
    wobei R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppierung, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bezeichnet, Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnen, Ar3 eine Arylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnet, und R1, Ar1, Ar2 und Ar3 jeweils gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, der/die ausgewählt ist/sind unter Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, Monoalkylaminoalkylgruppen, Dialkylaminoalkylgruppen, haloge nierten Alkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, Carboxyalkygruppen, Alkanoyloxyalkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, gegebenenfalls veresterten Carboxylgruppen und Cyanogruppen, wobei die vorgenannten Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. Elektrophotoempfindliches Material, das eine photoempfindliche Schicht aufweist, die auf einem leitenden Substrat gebildet ist, und als Defektelektron-Transportmaterial ein Stilbenaminderivat enthält, das durch die Formel (12) dargestellt ist:
    Figure 00420001
    wobei R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppierung, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bezeichnet, Ar1 und Ar2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnen, Ar3 eine Arylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bezeichnet, und R1, Ar1, Ar2 und Ar3 jeweils gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, der/die ausgewählt ist/sind unter Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, Monoalkylaminoalkylgruppen, Dialkylaminoalkylgruppen, halogenierten Alkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, Carboxyalkygruppen, Alkanoyloxyalkylgruppen, Aminoalkylgruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Hydroxygruppen, gegebenenfalls veresterten Carboxylgruppen und Cyanogruppen, wobei die vorgenannten Alkyl- und Alkoxygruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  3. Elektrophotoempfindliches Material nach Anspruch 2, wobei die photoempfindliche Schicht eine einschichtige organische elektrophotoempfindliche Schicht ist, die ein Bindeharz, ein ladungserzeugendes Material und die Verbindung der Formel (12) als Defektelektron-Transportmaterial enthält.
  4. Elektrophotoempfindliches Material nach Anspruch 2, wobei die photoempfindliche Schicht eine mehrschichtige organische elektrophotoempfindliche Schicht ist, welche eine ladungserzeugende Schicht und eine Ladungstransportschicht, die in dieser Reihenfolge auf das Substrat laminiert sind, umfasst, wobei die ladungserzeugende Schicht ein ladungserzeugendes Material enthält und die Ladungstransportschicht ein Bindeharz und die Verbindung der Formel (12) als Defektelektron-Transportmaterial enthält.
DE60216307T 2001-03-21 2002-02-01 Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben Active DE60216307T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001080513A JP2002275176A (ja) 2001-03-21 2001-03-21 スチルベンアミン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP2001080513 2001-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60216307D1 DE60216307D1 (de) 2007-01-04
DE60216307T2 true DE60216307T2 (de) 2007-03-08
DE60216307T8 DE60216307T8 (de) 2007-07-12

Family

ID=18936785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201366T Expired - Lifetime DE60201366T2 (de) 2001-03-21 2002-02-01 Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben
DE60216307T Active DE60216307T8 (de) 2001-03-21 2002-02-01 Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201366T Expired - Lifetime DE60201366T2 (de) 2001-03-21 2002-02-01 Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6653034B2 (de)
EP (2) EP1243588B1 (de)
JP (1) JP2002275176A (de)
DE (2) DE60201366T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003238561A (ja) * 2002-02-13 2003-08-27 Fuji Denki Gazo Device Kk キノメタン化合物
GB0316395D0 (en) 2003-07-12 2003-08-13 Hewlett Packard Development Co A transistor device with metallic electrodes and a method for use in forming such a device
US8911882B2 (en) * 2006-09-28 2014-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Stilbene derivative, light-emitting element, light-emitting device, and electronic device
US7935854B2 (en) * 2006-10-03 2011-05-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Stilbene derivative, light-emitting element, display apparatus, and electronic appliance
CN102181282A (zh) * 2011-03-22 2011-09-14 天津大学 含有三苯胺和联吡啶结构的空穴传输材料及制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123542A (ja) 1982-01-19 1983-07-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電子写真感光体
JP2520452B2 (ja) 1988-06-30 1996-07-31 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
DE69125295D1 (de) * 1990-01-08 1997-04-30 Hitachi Chemical Co Ltd Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie
JPH09134021A (ja) 1995-11-09 1997-05-20 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60201366D1 (de) 2004-11-04
DE60216307D1 (de) 2007-01-04
JP2002275176A (ja) 2002-09-25
DE60201366T2 (de) 2005-10-13
EP1243588B1 (de) 2004-09-29
DE60216307T8 (de) 2007-07-12
US20020172877A1 (en) 2002-11-21
EP1435355B1 (de) 2006-11-22
EP1243588A1 (de) 2002-09-25
US6653034B2 (en) 2003-11-25
EP1435355A1 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101196635B1 (ko) p?터페닐 화합물 및 이 화합물을 이용한 전자 사진용 감광체
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69217264T2 (de) Benzidinderivat und lichtempfindliches Material mit diesem Derivat
JPH07324058A (ja) m−フェニレンジアミン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
DE69220997T2 (de) Phenylendiaminderivat und lichtempfindliches Material mit diesem Derivat
JPH0592936A (ja) ジナフトキノン誘導体及びそれを用いた感光体
DE69202902T2 (de) Hydrazon-Verbindungen und lichtempfindliches Material, das diese Verbindungen verwendet.
DE60216307T2 (de) Derivate von Stilbenamin und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung desselben
DE69509187T2 (de) Tetrahydronaphthylaminostyrolverbindungen und ihre Verwendung in electrophotographischen Photorezeptoren
DE69430542T2 (de) Benzidinderivate und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung derselben
JP3343545B2 (ja) 電子写真感光体
JP2001222122A (ja) キノン誘導体を用いた電子写真感光体
DE602004010216T2 (de) Stilbenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und elektrophotographischer Photoleiter
JP5414252B2 (ja) 電子写真感光体、およびこれを備えた画像形成装置
JPH07157454A (ja) フェニレンジアミン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP2002037755A (ja) ケトン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP4767712B2 (ja) トリアリールアミン誘導体及びその製造方法ならびに電子写真感光体
JP2006327989A (ja) 正孔輸送剤の製造方法及び電子写真感光体の製造方法
JP6658478B2 (ja) 電子写真感光体
JP3343546B2 (ja) 電子写真感光体
JP3641068B2 (ja) エナミン誘導体およびそれを用いた電子写真感光体
JP3462931B2 (ja) フタロシアニン組成物とそれを用いた電子写真感光体
WO2018146974A1 (ja) 電子写真感光体
JP2002148832A (ja) 電子写真感光体
JP2007254302A (ja) アリールアミン誘導体及びその製造方法ならびに電子写真感光体

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INAGAKI, YOSHI, OSAKA-SHI OSAKA 540-8585, JP

Inventor name: KUBOSHIMA, DAISUKE, OSAKA-SHI OSAKA 540-8585, JP

8364 No opposition during term of opposition