DE60215041T2 - Verfahren zum befestigen einer lagerlauffläche auf einer welle - Google Patents

Verfahren zum befestigen einer lagerlauffläche auf einer welle Download PDF

Info

Publication number
DE60215041T2
DE60215041T2 DE60215041T DE60215041T DE60215041T2 DE 60215041 T2 DE60215041 T2 DE 60215041T2 DE 60215041 T DE60215041 T DE 60215041T DE 60215041 T DE60215041 T DE 60215041T DE 60215041 T2 DE60215041 T2 DE 60215041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
force
face
mold
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215041D1 (de
Inventor
Wayne JR. ALLIANCE DENNY
M. Praveen NORTH CANTON PAUSKAR
W. Keith MASSILON REESE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60215041D1 publication Critical patent/DE60215041D1/de
Publication of DE60215041T2 publication Critical patent/DE60215041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing
    • Y10T29/53109Roller or ball bearing including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Nabenanordnungen und im Besonderen ein Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings auf einer Spindel durch Umformung der Spindel hinter dem Lagerring.
  • Stand der Technik
  • Die meisten der heute hergestellten Kraftfahrzeuge und viele Geländewagen weisen vorne und hinten Einzelradaufhängung auf. Typischerweise ist bei einem derartigen Fahrzeug jedes Straßenrad an einer Aufhängungssystemkomponente befestigt, wie beispielsweise einem Achsschenkel. Zwischen dem Straßenrad und der Aufhängungskomponente befindet sich normalerweise eine Nabenanordnung, die dem Automobilhersteller üblicherweise als Einheit geliefert wird. Solche Einheiten umfassen im Allgemeinen ein Gehäuse, das an die Aufhängungssystemkompenente geschraubt wird, eine Nabe, an die das Straßenrad zusammen mit einer Bremsscheibe oder -trommel geschraubt wird, und ein Wälzlager, das zwischen der Nabe und dem Gehäuse angeordnet ist, um es der Nabe zu ermöglichen, in dem Gehäuse mit minimaler Reibung zu rotieren. Die Nabe weist einen Flansch auf, gegen den das Rad befestigt wird, und eine Spindel, die von der Nabe in das Gehäuse ragt. Das Lager umfasst äußere und innere Laufflächen, die sich an dem Gehäuse und der Nabenspindel befinden, und Wälzkörper, wie beispielsweise konische Walzen oder Kugeln, die in zwei Reihen zwischen den äußeren und inneren Laufflächen angeordnet sind. Die Laufflächen sind so angeordnet, dass sie allen Wälzkörpern die Übertragung radialer Lasten ermöglichen, wobei die Wälzkörper der einen Reihe in einer Richtung Axiallasten aufnehmen und die Wälzkörper der anderen Reihe Axiallasten in der anderen Richtung aufnehmen. Um eine derartige Einheit zusammenzubauen muss mindestens eine der Laufflächen auf einem Lagerring angeordnet sein, der zunächst von dem Gehäuse oder der Nabenspindel die die Lauffläche trägt, getrennt ist. Typischerweise ist es der innen liegende, innere Lagerring, der von der Spindel getragen wird. Er befindet sich üblicherweise auf einem Konus, wobei das Lager ein Kegelrollenlager ist, oder auf einem Ring, wenn das Lager ein Schrägkontakt-Kugellager ist. Dieser innere Lagerring erfordert irgendeine Art von Anschlag, um ihn auf der Spindel zu halten.
  • Ein Verfahren zum Bereitstellen des Anschlags zum Festlegen des zunächst separaten inneren Lagerrings umfasst das Stauchen des Endes der Spindel, nachdem der innere Lagerring auf der Spindel montiert wurde. Zunächst erstreckt sich die Spindel über den inneren Lagerring hinaus. Die überstehende Partie der Spindel wird dann nach außen und hinten gegen den inneren Lagerring umgeformt, um ein geformtes Ende zu schaffen, das den inneren Lagerring auf der Spindel festlegt. Die internationale Anmeldung PCT-GB 98/01823, veröffentlicht als internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/58762, offenbart ein Verfahren und eine Maschine zum Stauchen der Endpartie einer Nabenspindel.
  • Wenn jedoch das Ende der Spindel zu kraftvoll gegen den inneren Lagerring umgeformt wird, kann sich der innere Lagerring tatsächlich deformieren und den Betrieb des Lagers beeinträchtigen. Andererseits kann sich das Ende der Spindel nicht in dem Maße deformieren, dass zum Aufrechterhalten einer gewünschten Einstellung des Lagers, üblicherweise eine Vorbelastung erforderlich ist. In diesem Fall verbleibt üblicherweise ein Spalt zwischen dem zunächst separaten inneren Lagerring und dem umgeformten Ende, in welchem Fall das Lager mit übermäßigem Axialspiel arbeiten kann. Dies vermindert die Größe der Belastungszone in dem Lager, da es die radiale Last auf relativ wenige Wälzkörper konzentriert. Weiterhin lässt es die Spindel in dem Gehäuse mit Axialschlag rotieren, was die Dichtungen am Ende des Lagers beschädigen kann. Somit muss das Ende der Spindel mit hoher Präzision umgeformt werden, um eine derartige Befestigungsmethode zum Erfolg zu führen.
  • WO 98/58762 offenbart ein Verfahren zum Stauchen eines hohlen, umformbaren Endes einer Spindel, das durch einen inneren Lagerring eines Wälzlagers ragt, wobei der innere Lagerring eine rückwärtige Stirnfläche aufweist, hinter der sich das umformbare Ende befindet, wobei das Verfahren umfasst: Drehen der Spindel und eines jenseits der Spindel angeordneten Formwerkzeugs; gegeneinander Pressen des rotierenden Formwerkzeugs und des verformbaren Endes der Spindel; Verringern des Abstands zwischen dem Formwerkzeug und dem inneren Lagerring in einer Zustellphase während die Kraft ausgeübt wird und die Spindel und das Werkzeug rotieren, so dass das verformbare Ende in ein geformtes Ende umgewandelt wird, das nach außen gewandt und der rückwärtigen Stirnfläche des inneren Lagerrings gegenüber angeordnet ist; wonach, unter Beibehaltung der Krafteinwirkung, der Abstand zwischen dem Formwerkzeug und dem inneren Lagerring in einer Haltezeit im Wesentlichen konstant gehalten wird; Überwachung der Kraft, mit der die Spindel und das Formwerkzeug in der Zustellphase gegeneinander gepresst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin die Überwachung der Kraft, mit der die Spindel und das Formwerkzeug während der Haltezeit gegeneinander gepresst werden, und Bestimmung, ob die Kraft in vorbestimmten Intervallen festgesetzte Kriterien für eine Verwertung der Spindel und des Wälzlagers erfüllt, wobei die Kriterien ein Überschreiten einer Minimalkraft am Ende der Zustellphase unmittelbar vor Beginn der Haltezeit umfassen.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Nabenanordnung mit einer Spindel, deren Ende gemäß des Verfahrens der Erfindung gestaucht ist, um einen Lagerring auf der Spindel zu halten;
  • 2 ist eine fragmentarische Schnittansicht, die ein umformbares Ende der Spindel zeigt, welches geeignet ist, gestaucht zu werden, um einen Lagerring auf der Spindel festzulegen;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Rotationsumformmaschine, die zum Stauchen des umformbaren Endes der Spindel der Nabenanordnung verwendet wird;
  • 4 A, B, C, D sind fragmentarische Schnittansichten, in Reihenfolge, die die Umformung des umformbaren Endes der Spindel in ein geformtes Ende zeigen, das den Lagerring festsetzt;
  • 5 ist ein Graph, der einen Algorithmus zur Überwachung des Verfahrens zur Umwandlung des verformbaren Endes der Spindel in ein geformtes Ende darstellt; und
  • 6 ist ein Graph, der einen anderen Algorithmus zur Überwachung des Verfahrens darstellt.
  • Übereinstimmende Bezugszeichen bezeichnen übereinstimmende Teile in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung wird eine Komponente einer Nabenanordnung A (1) während des Prozesses ihres Zusammenbaus gegen eine andere Komponente umgeformt, um die Anordnung zu vereinigen (4). Die beim Umformen durchgeführten Schritte können die gestauchte Komponente mit übermäßiger Deformation oder unvollständiger Deformation zurücklassen, welches beides den Betrieb der Nabenanordnung A ungünstig beeinflussen wird. Das Verfahren wird überwacht, um sicherzustellen, dass die in definierten Abständen ausgeübten Kräfte und die Raten, mit denen diese Kräfte zunehmen oder abnehmen, bestimmte Kriterien erfüllen, die eine ordnungsgemäße Umformung kennzeichnen.
  • Die Nabenanordnung A selbst umfasst (1) ein Gehäuse 2, eine Nabe 4 und ein Lager 6, das zwischen dem Gehäuse 2 und dem Lager 4 angeordnet ist, um eine Rotation der Nabe 4 auf dem Gehäuse 2 um eine Achse X mit minimaler Reibung zu ermöglichen. Das Gehäuse 2 ist so ausgestaltet, dass es sicher an einer Aufhängungssystemkomponente eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, während die Nabe 4 so ausgebildet ist, dass sie eine Bremsscheibe oder -trommel und ein Straßenrad aufnehmen kann. Das Lager 6 überträgt zwischen dem Gehäuse 2 und der Nabe 4 sowohl radiale Lasten als auch axiale Lasten in beiden Axialrichtungen.
  • Das Gehäuse 2 (1) weist auf seiner Außenseite einen dreieckigen oder rechteckigen Flansch 10 auf, der sich etwa in der Mitte zwischen den Enden befindet, und Gewindelöcher 12 in den Eckbereichen des Flansches 10. Der Flansch 10 passt an eine Aufhängungssystemkomponente und die Löcher 12 nehmen Maschinenschrauben auf, die durch die Aufhängungssystemkomponente hindurch treten und das Gehäuse 2 sicher mit dieser Komponente verbinden. Auf seiner Innenseite weist das Gehäuse 2 ein Paar konische Laufflächen 14 auf, die nach unten zueinander hin verlaufen. An ihren großen Enden öffnen sich die Laufflächen 14 in Gegenbohrungen 16, die wiederum in den Enden des Gehäuses 2 münden. Die Laufflächen 14 bilden tatsächlich einen Teil des Lagers 6 und das Gehäuse 2 stellt gewissermaßen den äußeren Lagerring des Lagers 6 dar.
  • Die Nabe 4 umfasst eine Spindel 20, die sich in das Gehäuse 2 hinein erstreckt und einen Flansch 22, der einstückig mit der Spindel 20 an einem außen liegenden Ende der Spindel 20 gebildet ist. Der Nabenflansch 22 erstreckt sich geradlinig radial nach außen über den Flansch 10 am Gehäuse 2 hinaus und umschließt einen Radführungszapfen 24, der über seine außen liegende Stirnfläche übersteht. Der Flansch 22 trägt mehrere Gewindebolzen 26, die ebenso über seine außen liegende Stirnfläche hinausragen. Eine Bremsscheibe passt auf die Gewindebolzen und umschließt den Radführungszapfen, ebenso wie ein Straßenrad. Beide werden durch Radmuttern, die auf die Bolzen 26 aufgeschraubt werden, fest gegen den Flansch 22 geklemmt.
  • An seiner gegenüberliegenden Stirnfläche, d.h. der innen liegenden Stirnfläche, weist der Flansch 22 eine Schulter 30 auf, wo der Flansch in die Spindel 20 übergeht. Die nach außen gewandte Oberfläche der Schulter 30 bildet einen zylindrischen Lagersitz 32. An seinem innen liegenden Ende wendet sich die Spindel 20 beim Vorhandensein eines geformten Endes 34 nach außen weg von dem Lagersitz 32. Die Spindel 20 kann im Bereich des Lagersitzes 32 hohl sein oder aus Vollmaterial bestehen, aber im Bereich seines geformten Endes 34 ist sie hohl.
  • Das Lager 6 umgibt die Spindel 20 zwischen der Schulter 30 und dem geformten Ende 34 und passt in das Gehäuse 2 hinein. Zusätzlich zu den zwei äußeren Laufflächen 14 weist das Lager 6 innere Lagerringe in Form eines außen liegenden Konus 38 und eines innen liegenden Konus 40 auf, die jeweils eine Bohrung 42 aufweisen, die sich vollständig durch das Lager 6 hindurch erstreckt. Die Bohrungen 42 der zwei Konusse 38 und 40 nehmen die Spindel 20 der Nabe 4 auf, wobei eine Presspassung zwischen dem Lagersitz 32 und der Bohrung 42 gegeben ist. Somit sind die zwei Konusse 38 und 40 auf der Spindel 20 zwischen der Schulter 30 und dem geformten Ende 34 festgelegt. Jeder Konus 38 und 40 ist aus oberflächengehärtetem oder durchgängig gehärtetem Stahl gebildet und weist eine konische Lauffläche 44 auf, die nach außen weg von der Achse X gewandt ist, und eine Anschlagrippe 46 am großen Ende ihrer Lauffläche 44, sowie eine rückwärtige Stirnfläche 48, die sich am Ende der Anschlagrippe 46 befindet, wo sie rechtwinklig bezüglich der Achse X ausgerichtet ist. Die Bohrung 42 öffnet sich aus der rückwärtigen Stirnfläche 48 mit einem Radius.
  • Der innen liegende Konus 40 ist etwas länger als der außen liegende Konus 38, aufgrund einer Konusverlängerung 50, die über das kleine Ende seiner Lauffläche 44 übersteht und die als Sitz für ein Geberrad zur Überwachung der Rotation der Nabe 4 dienen kann.
  • Die Lauffläche 44 des außen liegenden Konus 38 ist der außen liegenden Lauffläche 14 des Gehäuses 2 zugewandt und verläuft schräg in die gleiche Richtung, während die Lauffläche 44 auf dem innen liegenden Konus 40 der innen liegenden Lauffläche 14 des Gehäuses 4 zugewandt ist und in die gleiche Richtung wie diese Lauffläche schräg verläuft. Somit sind die außen liegenden Laufflächen 14 und 44 in eine Richtung geneigt und die innen liegenden Laufflächen 14 und 44 sind in die entgegengesetzte Richtung geneigt. Der innen liegende Konus 40 liegt mit seiner Konusverlängerung 50 an dem kleinen Ende des außen liegenden Konus 38 entlang des Lagersitzes 32 an. Das heißt, die zwei Konusse 38 und 40 stoßen mit ihren vorderen Stirnflächen aneinander an. Die hintere Stirnfläche 46 des außen liegenden Konus 38 schlägt an der Schulter 30 des Flansches 22 an, während die rückwärtige Stirnfläche 46 des innen liegenden Konus 40 an dem geformten Ende 34 der Spindel 20 anschlägt. Somit sind die zwei Konusse 38 und 40 zwischen der Schulter 30 und dem geformten Ende 34 festgelegt.
  • Zusätzlich zu den Konussen 38 und 40 sowie den Laufflächen 14 am Gehäuse 4 weist das Lager 6 Kegelrollen 56 auf, die in zwei Reihen angeordnet sind, wobei eine separate Reihe einen der Konusse 38 und 40 umgibt. Tatsächlich erstrecken sich die Wälzkörper 56 um die Laufflächen 55 der Konusse 38 und 40, wobei ihre konischen Seitenflächen entlang den Laufflä chen 44 und ihre großen Stirnflächen gegen die Anschlagrippen 46 anliegen. Die Wälzkörper 56 einer jeden Reihe befinden sich im Wesentlichen in einer Scheitelpunktslage, was bedeutet, dass die Einhüllenden, in denen ihre konischen Seitenflächen liegen, ihre Scheitelpunkte in einem gemeinsamen Punkt entlang der Achse X aufweisen. Jeder Reihe der Wälzkörper 56 weist einen Käfig 58 auf, um den korrekten Abstand zwischen den Wälzkörpern 56 in dieser Reihe aufrecht zu erhalten.
  • In den Endbohrungen 16 in dem Gehäuse 2 befinden sich Dichtungen 60, die um die Anschlagrippen 46 der Konusse 38 und 40 passen, um dynamische Flüssigkeitssperren an den Enden des Lagers 6 zu bilden. Die Sperren schützen die Wälzkörper 56 und die Laufflächen 14 und 44 vor Straßenverunreinigungen, wie beispielsweise Wasser, Streusalz und Schmutz.
  • Die zwei Konusse 38 und 40 sollten sich tatsächlich berühren, d.h. sie sollten mit ihren vorderen Stirnflächen aneinander anstoßen, und wenn sie dies tun, wird das Lager mit der korrekten Einstellung arbeiten, welches üblicherweise eine Vorspannung ist, jedoch auch ein Endspiel sein kann. Bei einer Vorspannung existieren in dem Lager 6 keine internen Abstände und die Wälzkörper 56 der zwei Reihen liegen eng an den Laufflächen 14 und 44 entlang des vollständigen Umfangs dieser Laufflächen 14 und 44 an. Die Vorspannung zusammen mit der Presspassung zwischen den Bohrungen 42 der Konusse 38 und 40 und dem Lagersitz 32 der Spindel 20 ermöglicht es der Nabe 4, sich ohne radiales oder axiales Spiel gegenüber dem Gehäuse 2 zu drehen, wodurch sichergestellt wird, dass die Achse X stabil bleibt. Das geformte Ende 34 muss derart angeordnet und anderweitig ausgebildet sein, dass die zwei Konusse 38 und 40 zusammengeklemmt werden, es darf sie jedoch nicht so stark zusammenklemmen, dass ihre Laufflächen 44 und Anschlagrippen 46 verzogen werden, da dies zu einem vorzeitigen Versagen des Lagers 6 führen könnte.
  • Das geformte Ende 34 vereint die Nabenanordnung A und wird erst dann fertig gestellt, nachdem die zwei Konusse 38 und 40 auf den Lagersitz 32 der Spindel 20 aufgesetzt sind, mit den die Konusse 38 und 40 umgebenden Wälzkörpern 56 und dem die Wälzkörper 56 umgebenden Gehäuse 2. Anfänglich erstreckt sich die Spindel 20 der Nabe von der Schulter 30 aus zu ihrem innen liegenden Ende mit einem Durchmesser, der nicht größer ist als der Durchmesser des Lagersitzes 32. In diesem Zustand weist die Spindel 20 ein umformbares Ende 70 (2) auf, welches am Ende des Lagersitzes 32 in den Rest der Spindel 20 übergeht. Das umformbare Ende 70 wird durch eine zylindrische Außenfläche 72 begrenzt, eine konturierte Innenfläche 74, die etwa so lang ist wie die Außenfläche 72, und eine Stirnfläche 76, die sich zwischen der äußeren und inneren Fläche 72 und 74 erstreckt. Die Außenfläche 72 weist den gleichen Durchmesser wie der Lagersitz 32 auf und geht ohne wahrnehmbare Änderung zwischen den zwei Flächen in den Lagersitz 32 über. Somit fluchten die Außenfläche 72 und der Lagersitz 32 miteinander. Das Vorhandensein der Innenfläche 74 führt dazu, dass das umformbare Ende 70 hohl ist. Diese Innenfläche 74 beginnt in dem Bereich, in dem der Lagersitz 32 endet und erstreckt sich mit einer zusammengesetzten Krümmung bis zu der Stirnfläche 76. Sie weist ihren geringsten Durchmesser am proximalen Ende des umformbaren Endes 70 auf und ihren größten Durchmesser dort, wo sie in die Stirnfläche 76 am distalen Ende des umformbaren Endes 70 übergeht. Ihre größte Neigung bezüglich der Achse X ist an ihrem proximalen Ende vorhanden. Die Stirnfläche 76 verbindet die Außen- und Innenflächen 72 und 74 und kann im Querschnitt von nahezu eben bis etwas konvex reichen, insbesondere dort, wo sie in die Innenfläche 74 übergeht.
  • Die Prozedur für den Zusammenbau der Nabenanordnung A beginnt selbstverständlich mit einer lang erstreckten Spindel 20 der Nabe 2, d.h. diese weist das umformbare Ende 70 auf. Zunächst wird der außen liegende Konus 38 (1) mit seinem seine Lauffläche 44 umgebenden Satz Wälzkörper 56 und seine Dichtung 60 auf die Anschlagrippe 46 aufgesetzt über die Außenfläche 72 (2) des umformbaren Endes 70 aufgeschoben und dann über den Lagersitz 32, bis seine rückwärtige Stirnfläche 48 an der Schulter 30 anliegt. Als nächstes wird das Gehäuse 2 (1) über die Spindel 20 und den außen liegenden Konus 38 geschoben. Die Endbohrung 16 am außen liegenden Ende des Gehäuses 4 fluchtet mit der außen liegenden Dichtung 60 und diese Dichtung 60 wird, bei weiterem Vorschieben, in die Endbohrung gezwängt. Die außen liegende Lauffläche 14 in dem Gehäuse 2 nimmt ihren Sitz auf den Wälzkörpern 56 ein, die den außen liegenden Konus 38 umgeben. Daraufhin wird der innen liegende Konus 40 mit dem ihn umgebenden Satz Wälzkörper 56 über die Außenfläche 72 (2) des umformbaren Endes 70 gepresst und über den Lagersitz 72 vorgeschoben, bis seine Konusverlängerung 50 (1) an der Stirnfläche des außen liegenden Konus 38 anliegt. Während des letzten Vorschubschrittes wird die Nabe 4 gegenüber dem Gehäuse 2 gedreht oder umgekehrt, um sicherzustellen, dass die Wälzkörper 56 in den zwei Reihen ihren korrekten Sitz entlang den Laufflächen 14 und 44 einnehmen, zwischen denen sie eingeschlossen sind, und an den Anschlagrippen 46 ebenfalls. Zu diesem Zeitpunkt kann die innen liegende Dichtung 60 in die innen liegende Endbohrung 16 des Gehäuses 2 und über die Anschlagrippe 46 des innen liegenden Konus 40 gepresst werden.
  • Sobald der innen liegende Konus 40 seinen Platz auf der Spindel 20 eingenommen hat, wird das umformbare Ende 70 (2) gestaucht und in das geformte Ende 34 (1) verwandelt, welches die zwei Konusse 38 und 40 auf der Spindel 20 der Nabe 40 festlegt. Die zwei Konusse 38 und 40 halten das Gehäuse 2 zusammen mit den sie umgebenden Wälzkörpern 56 auf der Nabenspindel 20 und verhindern sowohl radiale wie axiale Auslenkungen, gestatten es der Nabe jedoch, sich frei bezüglich des Gehäuses 2 um die Achse X zu drehen. Die internationale Anmeldung PCT/GB98/01823, eingereicht am 22. Juni 1998 und veröffentlicht am 30. Dezember 1988 unter der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 98/58762, beschreibt ein Drehumformverfahren zum Stauchen eines umformbaren Endes, das zwei Konusse auf einer Spindel festlegt, um eine Nabenanordnung zu vereinigen. Die so hergestellte Nabenanordnung sollte jedoch einer Inspektion unterzogen werden, um sicherzustellen, dass das geformte Ende das Lager nicht verzieht, das Lager jedoch so fest einklemmt, dass sichergestellt ist, dass es unter Vorspannung arbeitet.
  • Grundsätzlich verwendet das Verfahren zur Umwandlung eines umformbaren Endes 70 in das geformte Ende 34 eine Drehumformmaschine B (3) mit einem Teller 80, der in eine Rotation um eine vertikale Achse Y angetrieben wird und eine nach oben offenen Buchse 82 aufweist, die den Führungszapfen 24 der Nabe 4 aufnehmen kann, während sie die gesamte Nabenanordnung A auf dem Flansch 22 der Nabe 4 aufliegt. Die Achse X der Nabenanordnung A fluchtet mit der Achse Y des Tellers 80, so dass die Spindel 20 und der Teller 80 gemeinsam rotieren, wobei ihre jeweiligen Achsen X und Y zusammenfallen. Der Teller 80 dreht sich gegenüber einem Formwerkzeug 86, welches seinerseits um eine Achse Z rotiert, die schräg angeordnet ist und die Achse Y der Rotation des Tellers 80 schneidet. Das Formwerkzeug 86 (4) weist eine konturierte Stirnfläche 88 auf, die dem umformbaren Ende 70 der Spindel 20 der von dem Teller 80 getragenen Nabe 4 zugewandt ist. Entweder der Teller 80 oder das Formwerkzeug 86 ist derart angeordnet, dass eine Verschiebung parallel zu den Achsen X und Y möglich ist, wobei das Verschieben durch einen Hydrozylinder 90 (3) oder eine andere Kraft erzeugende Vorrichtung erfolgt, die durch eine Kraftmesszelle 92 überwacht wird.
  • Die konturierte Stirnfläche 88 (4) weist einen ringförmigen Aufbau auf und ist in dem Werkzeug 86 vertieft, wobei sie einen kegelstumpfförmigen Innenbereich 100 und einen Außenbereich 102 aufweist, der zu einer Umfangskante 104 hin läuft. Der Durchmesser der Kante 104 entspricht dem größten Durchmesser des geformten Endes 34, das der Nabenspindel 20 zugefügt wird, ist jedoch erheblich größer als der Durchmesser der Außenfläche 72 des umformbaren Endes 70. Aufgrund der Neigung der Achse Z des Formwerkzeugs 86 bezüglich der Achse Y des Tellers 80 und bezüglich der entsprechenden Achse X der Nabenspindel 20 auf dem Teller 80 wird sich ein Segment der konturierten Stirnfläche 88 des Werkzeugs 86 näher an dem umformbaren Ende 70 als der Rest der konturierten Stirnfläche 88 (4a) befinden. Tatsächlich ist die Stirnfläche 76 des umformbaren Endes 70 diesem Segment zugewandt. Bei diesem Segment der konturierten Stirnfläche 96 fluchtet die Umfangskante 104 mit dem Ort der rückwärtigen Stirnfläche 48 (1) des innen liegenden Konus 40, an dem sich der Umfang des geformten Endes 34 befinden wird, nachdem das umformbare Ende 70 (4d) der Nabenspindel 20 in das geformte Ende 34 umgeformt worden ist.
  • Zum Stauchen des umformbaren Endes 70 dreht der Teller 80 die Nabe 4 der Nabenanordnung A gegenüber dem Formwerkzeug 86. Die unvollständige Nabenanordnung A ruht auf dem Teller 80 mit ihrem Flansch 22 am Teller 80 anliegend und dem umformbaren Ende 70 ihrer Spindel 20 nach oben zum Formwerkzeug 86 hin weisend. Bei sich drehendem Teller 80 wird der Zylinder 90 betätigt. Er bewegt den Teller 80 – und selbstverständlich die Nabenanordnung A, die sich auf dem Teller 80 befindet – und das Formwerkzeug 86 aufeinander zu. Die Stirnfläche 76 des umformbaren Endes 70 gelangt an die kegelstumpfförmige innere Region 100 der konturierten Stirnfläche 88 des Werkzeugs 86 (4b), woraufhin der Zylinder 90 mehr Kraft ausübt. Das umformbare Ende 70 wird auf der konturierten Stirnfläche 88 des Werkzeugs 86 nach außen abgelenkt, wobei sich seine Stirnfläche 76 über den inneren Bereich 100 der konturierten Stirnfläche 88 hin zu und in den gekrümmten äußeren Bereich 102 (4c) bewegt. Das Werkzeug 86 stülpt das umformbare Ende 70 nach hinten über den Radius zwischen der Bohrung 42 und der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 um und treibt es gegen die rückwärtige Stirnfläche 48, wodurch das geformte Ende 34 mit einer ebenen Stirnfläche geschaffen wird, die als Anschlag zum Zurückhalten des innen liegenden Konus 40 auf der Spindel 20 dient. Die Außenfläche des geformten Endes 34 nimmt die Form des ge krümmten äußeren Bereichs 102 an und des anschließenden inneren Bereichs 100 der konturierten Stirnfläche 88 des Formwerkzeugs 86 (4d). Während der Zylinder 90 das umformbare Ende 70 der Spindel 20 und das Formwerkzeug 86 gegeneinander presst, überwacht die Kraftmesszelle 92 die von dem Zylinder 90 ausgeübte Kraft.
  • Die Umwandlung des umformbaren Endes 70 der Spindel 20 zum geformten Ende 34 erfolgt in drei Stufen oder Phasen – oder vielleicht vier -, die durch unterschiedliche Vorschubraten beim Zusammenbringen des umformbaren Endes 70 und des Umformwerkzeugs 86 repräsentiert werden, und durch unterschiedliche Kräfte, die durch den Zylinder 90 ausgeübt und durch die Kraftmesszelle 92 überwacht werden. Diese Kräfte können am besten durch einen Graphen der Kraft als Funktion der Zeit in kartesischen Koordinaten (5 und 6) analysiert werden. Bevor das Umformwerkzeug 86 jedoch tatsächlich in Kontakt mit dem umformbaren Ende 70 gelangt, bestimmt die Umformmaschine B vorzugsweise den Ort der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 auf den Achsen X und Y. Falls die Maschine B jedoch nicht tatsächlich den Ort der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 misst, kann sich die Maschine B auf eine statistische Summierung verlassen, die beim Aufbau der unvollständigen Nabenanordnung A auf der Maschine B bestimmt wurde.
  • Wenn man die Umwandlung in Form von vier Phasen betrachtet, so könnte die erste als Suchphase angesehen werden. In dieser Phase nähern sich die Nabe 4 und das Formwerkzeug 84 sehr schnell aneinander an (4a), aber da kein Widerstand auftritt, ist die durch den Zylinder 90 ausgeübte Kraft minimal. Ein steiles Ansteigen der Kraft tritt auf, wenn die Stirnfläche 76 des umformbaren Endes 70 der Spindel 20 den inneren Bereich 100 der konturierten Stirnfläche 88 des Werkzeugs 86 (4b) berührt. Dies markiert den Anfang der zweiten Phase und die Maschine B registriert den Ort entlang der Achsen X und Y, an denen dies auftritt. Hier wechselt der Zylinder 90 zu einem groben Vorschub, der langsamer ist als der Suchvorschub der ersten Phase. Die durch den Zylinder 90 ausgeübte Kraft während des groben Zustellens oder der zweiten Phase nimmt sehr schnell zu, aber danach nimmt die Rate der Zunahme als Funktion der Zeit ab. Während der zweiten Phase bewegt das Umformwerkzeug 86 das Metall der Endpartie 70 mit einer hohen Geschwindigkeit und die Stirnfläche 76 bewegt sich nach außen über den inneren Bereich 100 der konturierten Stirnfläche 96 und zu dem äußeren Bereich 102 (4c). Sie wird nach hinten zu der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 gewendet und nimmt im Wesentlichen die Form des geformten Endes 34 (4d) an, jedoch mit einem Spalt zwischen diesem Ende 34 und der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40. Das grobe Zustellen oder die zweite Phase endet, nachdem das Werkzeug 86 und der Teller 80 um eine vorbestimmte Strecke aneinander angenähert worden sind, die von dem Ort aus gemessen wird, der den Beginn der zweiten Phase markiert, und dies lässt das Werkzeug 86 in einem vorbestimmten Abstand von der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 verbleiben.
  • Beim Übergang von der zweiten Phase in die dritte Phase wechselt der Zylinder 90 zu einem Feinvorschub und die ausgeübte Kraft fällt sofort ab. Während der Zylinder 90 jedoch damit fortfährt, die Spindel 20 und das Umformwerkzeug 86 zusammenzubringen, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit, fährt das Metall am Ende der Spindel 20 fort zu fließen – und zwar in Richtung der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 (4d). Die ausgeübte Kraft fährt nach dem anfänglichen Abfall und einem folgenden steilen Anstieg kurzer Dauer fort mit einer moderaten und im Wesentlichen gleichförmigen Rate anzusteigen. Wenn das Metall des geformten Endes 34 jedoch seine endgültige, gegen die rückwärtige Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 anliegende Form annimmt, steigt die Zuwachsrate der Kraft pro Zeiteinheit an, wodurch angezeigt wird, dass das geformte Ende 34 tatsächlich an der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 anliegt. Das Umformwerkzeug 86 und die Nabenspindel 20 nähern sich um eine vorgeschriebene Strecke aneinander an, so dass am Ende der dritten Phase das Umformwerkzeug 86 sich in einem vorbestimmten Abstand von der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 befindet. Das Ende der dritten Phase wird durch ein Ende der Annäherung der Spindel 20 an das Umformwerkzeug 86 markiert, jedoch ohne eine Trennung der Spindel 20 von dem Umformwerkzeug 86. Kurz gesagt repräsentiert die vierte Phase eine Verweildauer, in der die Spindel 20 und das Umformwerkzeug 86 in unveränderter Stellung bleiben, abgesehen von der Rotation. Während der vierten Phase nimmt die durch den Zylinder 90 ausgeübte Kraft zunächst ab und wird dann nahezu konstant. Nun nimmt das geformte Ende 34 seine endgültige Form ein, in der es eng an der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 anliegt und die zwei Konusse 38 und 40 aneinander presst, verbunden mit der korrekten Einstellung des Lagers 6, was üblicherweise eine Vorspannung ist.
  • Falls sich zu viel oder zu wenig Metall in dem umformbaren Ende 70 befindet – oder genauer ausgedrückt in der Partie des umformbaren Endes 70, die über die rückwärtige Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 übersteht – werden die dritte und vierte Phase etwas von den oben beschriebenen abweichen und diese Abweichungen dienen zur Identifizierung schadhafter Nabenanordnungen A, die als Ausschuss behandelt werden müssen. Das Versagen der dritten Phase beispielsweise, zu ihrem Ende hin eine Spitze der ausgeübten Kraft zu erzeugen, deutet an, dass das geformte Ende 34 keinen festen Kontakt mit der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 erreicht hat. Anders ausgedrückt muss die mittlere Rate des Anstiegs gegen Ende der dritten Phase einen Minimalwert übertreffen, um sicherzustellen, dass das geformte Ende 34 fest an der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 anliegt. Falls die maximale, gegen Ende der dritten Phase ausgeübte Kraft ein vorgeschriebenes Minimum nicht erreicht, so zeigt auch dies an, dass das geformte Ende 34 keinen vollständigen Sitz eingenommen hat. Ebenso wird dies das Fehlen einer im Wesentlichen gleichmäßigen Kraft während der vierten Phase oder Verweildauer tun. Tatsächlich deutet selbst ein moderater Abfall der Kraft gegen Ende der vierten Phase darauf hin, dass das Metall in dem geformten Ende 34 sich noch von dem Umformwerkzeug 86 weg bewegt.
  • Wenn die am Ende der dritten Phase ausgeübte Kraft andererseits ein vorgeschriebenes Maximum übersteigt, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der innen liegende Konus 40 im Bereich seiner Anschlagrippe 46 eine Verformung erfahren hat. Das Überschreiten eines vorgeschriebenen Maximums in der vierten Phase wird auch auf übermäßige Kraft an der Anschlagrippe 46 des innen liegenden Konus 38 hinweisen.
  • Die Auswertung der Kraft in zunehmenden Intervallen bietet sich auch für mehrere Algorithmen zur Identifizierung von zu verwerfenden Nabenanordnungen A an. Diese Auswertung wird am besten durch eine Betrachtung des Graphen der Kraft als Funktion der Zeit für eine annehmbare Nabenanordnung A vorgenommen (5 und 6).
  • Ein Algorithmus (5) berücksichtigt die folgenden Kriterien von einem Vergleich der Kraft mit der Zeit und das Scheitern irgendeines dieser Kriterien innerhalb der Grenzen zu bleiben, sollte ein Verwerten der Nabenanordnung A zur Folge haben:
    • 1. Die Rate a der Zunahme der Kraft bis zu einer maximalen Kraft am Ende der dritten oder Feinvorschubphase. Eine Spitze beim letzten Schritt der Feinvorschubphase deutet darauf hin dass das geformte Ende 34 in Kontakt mit der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 getreten ist und somit einem größeren Widerstand für den Fluss des Metalls begegnet ist. In anderen Worten muss die Lastkurve eine moderate Krümmung und dann einen steilen Anstieg unmittelbar vor dem Ende des Feinvorschubs aufweisen, mit einem Knickpunkt p zwischen den zwei Steigungen, und die steile Steigung muss eine vorgeschriebene Steigung a übertreffen.
    • 2. Die Spitzenkraft während des Feinvorschubs, die am Ende der dritten Phase auftreten sollte, muss ein vorgeschriebenes Minimum b übertreffen. Dies stellt sicher, dass das geformte Ende 34 einen Sitz an der Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 eingenommen hat.
    • 3. Die durchschnittliche Rate der Zunahme der Kraft während des Feinvorschubs oder der dritten Phase muss ein vorgeschriebenes Minimum übersteigen, wobei der Durchschnitt berechnet wird als Bewegungsdurchschnitt von in gleichen Abständen angeordneten Datenpunkten, beispielsweise fünf in Abständen von 0,01 Sekunden. Dies stellt das Vorhandensein einer Kraftspitze am Ende des Feinvorschubs sicher und bietet eine zusätzliche Überprüfung des Schließens des Spaltes zwischen dem geformten Ende 34 und der rückwärtigen Konusstirnfläche 48.
    • 4. Die Kraft während der Verweildauer oder vierten Phase, nach dem anfänglichen Abnehmen dieser Kraft, muss relativ konstant und über einem vorgeschriebenen Minimum c bleiben. Wenn die Kraft während der Verweildauer weiterhin abnimmt oder unter das vorgeschriebene Minimum c abfällt, hat sich das geformte Ende 34 möglicherweise nicht vollständig an die rückwärtige Konusstirnfläche 48 angelegt.
  • Ein weiterer Algorithmus (6) berücksichtigt die folgenden Kriterien bei dem Vergleich von Kraft gegen Zeit, und die Verletzung der für irgendeines der Kriterien festgesetzten Grenzen sollte zu einem Verwerfen der Nabenanordnung A führen:
    • 1. Die Rate der Zunahme der Kraft beim Annähern an den Abschluss des Feinvorschubs oder der dritten Phase. Dies wird durch Messung der Rate (Steigung) an in gleichen Abständen angeordneten Datenpunkten unmittelbar vor der Kraft am Ende des Feinvorschubs bestimmt und es wird ein bewegter Mittelwert genommen. Eine mittlere Rate (Steigung), die unterhalb einer minimalen Rate e liegt, deutet das Fehlen des Schlusses zwischen dem geformten Ende 34 und der rückwärtigen Konusstirnfläche 48 an.
    • 2. Die maximale während des Feinvorschubs oder der dritten Phase erreichte Kraft. Diese Kraft sollte ein vorgeschriebenes Minimum f übersteigen, was im Allgemeinen einen Anschluss des geformten Endes 34 an die rückwärtige Konusstirnfläche 48 sicherstellt. Andererseits sollte sie unterhalb eines vorgeschriebenen Maximums g liegen, das allgemein eine Kraft darstellt, bei der die Anschlagrippe 46 des innen liegenden Konus 40 verformt wird. Die maximale Kraft sollte kurz gesagt während des Feinvorschubs zwischen den vorgeschriebenen Maximal- und Minimalkräften f und g liegen.
    • 3. Die Änderung der Rate, mit der die Kraft gegen Ende der vierten Phase oder Verweildauer abnimmt. Diese Rate darf nicht zu schnell abnehmen, da, wenn sie es täte, dies zeigen würde, dass sich das Metall noch während der Verweilphase von dem Umformwerkzeug 86 weg bewegen würde. In anderen Worten muss die Steigung der Belastungskurve gegen Ende der vierten Phase unterhalb eines vorgeschriebenen Maximums h bleiben.
    • 4. Die durchschnittliche Kraft während des Teils der vierten oder Verweilphase, die der anfänglichen Abnahme der Kraft nach Eintritt in die vierte oder Verweilphase folgt. Diese mittlere Kraft muss oberhalb eines vorgeschriebenen Minimums i bleiben, um sicherzustellen, dass das geformte Ende 34 an die rückwärtige Konusstirnfläche 48 angeschlossen hat, sie muss jedoch unterhalb eines vorgeschriebenen Maximums i bleiben. Falls die Kraft das vorgeschriebene Maximum 1 übersteigt, kann dies die Anschlagrippe 46 des Konus verziehen.
  • Die Kraftmesszelle 92 erzeugt ein elektrisches Signal, welches einem Mikroprozessor zugeführt wird, der weiterhin ein Zeitsignal von einer Uhr erhält, um die Zeitbasis bereitzustellen. Der Mikroprozessor erkennt die Größe der in jedem Moment durch die Kraftmesszelle 92 registrierten Kraft und die Zeit, zu der sie wirkt, wodurch effektiv eine Belastungskurve (5 und 6) erzeugt wird. Maximale und minimale Grenzen für Kraft und Steigungen während der dritten und vierten Phasen sind in dem Mikroprozessor abgespeichert. Diese Grenzen können maximale und minimale Kräfte b f und g für den Teil der Belastungskurze umfassen, der zu dem Übergang zwischen der dritten und vierten Phase führt, maximale und minimale Kräfte c, e und j für den Teil, der Belastungskurve bei Annäherung an das Ende der vierten Phase, eine minimale Steigung a und e für den Teil der Steigung bei Annäherung an den Übergang zwischen der dritten und vierten Phase, und eine maximale Steigung h für die Belastungskurve bei Annäherung an das Ende der vierten Phase. Schließlich registriert der Mikroprozessor die Ausgangsposition der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 an den Achsen X und Y und überprüft den Abstand zwischen dieser rückwärtigen Stirnfläche 48 und der Position des Umformwerkzeugs 86 beim Beginn der zweiten Phase. Er speichert einen vorgeschriebenen Abstand für den Schluss zwischen der rückwärtigen Stirnfläche 48 und dem Umformwerkzeug 86 sowohl für die zweite als auch die dritte Phase und steuert den Schluss derart, dass die zweite und dritte Phase den korrekten Abschluss bewirken.
  • Keine zwei Drehumformmaschinen B arbeiten gleich, noch weniger irgend zwei Umformwerkzeuge 86. Die maximalen und minimalen Kräfte und Steigungen, die für eine Maschine B und ein Werkzeug 86 geeignet sind, sind im Allgemeinen nicht auf eine andere Maschine B und ein anderes Werkzeug 86 übertragbar. Somit müssen die Größen für die Kräfte und Steigungen für jede Maschine B und jedes Werkzeug 86 empirisch bestimmt werden. Durch eine Serie von Kalibrierungsdurchläufen und manuellen Messungen an den fertig gestellten Nabenanordnungen A, die in diesen Durchläufen hergestellt worden sind, kann die Größe der maximalen und minimalen Kräfte und Stei gungen bestimmt werden, jenseits derer sich nicht akzeptable Nabenanordnungen A ergeben.
  • Der außen liegende Lagerring 38 kann einstückig mit der Spindel 20 ausgebildet sein, in welchem Fall sich die außen liegende innere Lauffläche 44 auf der Spindel 20 befindet. Auch kann sich die außen liegende Lauffläche 14 auf einem separaten Doppellagerring befinden, der in das Gehäuse 2 eingepresst ist, oder zwei Einzellagerringen, die ebenfalls in das Gehäuse 4 eingepresst sind. Das Lager 6 muss kein Kegelrollenlager sein, sondern kann ein Schräglager oder jedes andere Wälzlager sein, das in der Lage ist, Axiallasten aufzunehmen. Das geformte Ende muss nicht direkt an der rückwärtigen Stirnfläche 48 des innen liegenden Konus 40 anliegen, sondern kann an einem dazwischen angeordneten Organ anliegen, wie beispielsweise einem Ring oder Flansch, der zwischen dem geformten Ende 34 und der rückwärtigen Konusstirnfläche 48 eingeschlossen ist. In diesem Fall wird das Ende des dazwischen angeordneten Organs als rückwärtige Konusstirnfläche 48 angesehen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Stauchen eines hohlen, verformbaren Endes (70) einer Spindel (20), die sich durch einen inneren Lagerring (40) eines Wälzlagers (6) hindurch erstreckt, wobei der innere Lagerring eine rückwärtige Stirnfläche (48) aufweist, jenseits von welcher sich das verformbare Ende befindet, wobei das Verfahren umfasst: Drehen der Spindel und eines jenseits der Spindel angeordneten Formwerkzeugs (86); Gegeneinanderpressen des rotierenden Formwerkzeugs (86) und des verformbaren Endes (70) der Spindel; Vermindern des Abstands zwischen dem Formwerkzeug (86) und dem inneren Lagerring (40) in einer Zustell-Phase während die Kraft ausgeübt wird und die Spindel und das Werkzeug rotieren, so dass das verformbare Ende in ein geformtes Ende (34) umgewandelt wird, das nach außen gewandt und der rückwärtigen Stirnfläche (48) des inneren Lagerrings gegenüber angeordnet ist; wonach, unter Beibehaltung der Krafteinwirkung, der Abstand zwischen dem Formwerkzeug (86) und dem inneren Lagerring (40) in einer Haltezeit im Wesentlichen konstant gehalten wird; Überwachung der Kraft mit der die Spindel (20) und das Formwerkzeug (86) in der Zustell-Phase gegeneinander gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst die Überwachung der Kraft mit der die Spindel (20) und das Formwerkzeug (86) während der Haltezeit gegeneinander gepresst werden und Bestimmung, ob die Kraft in vorbestimmten Intervallen festgesetzte Kriterien für eine Verwerfung der Spindel (20) und des Wälzlagers (6) erfüllt, wobei die Kriterien ein Überschreiten einer Minimalkraft am Ende der Zustell-Phase unmittelbar vor Beginn der Haltezeit umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien auch ein Überschreiten einer Minimalrate der Zunahme der Kraft unmittelbar vor Beginn der Haltezeit umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien auch ein Verbleiben unterhalb einer vorgeschriebenen Maximalkraft am Ende der Zustell-Phase umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft während der Haltezeit abnimmt und dass die Kriterien weiterhin ein Überschreiten einer vorgeschriebenen Abnahmerate gegen Ende der Haltezeit umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien auch eine Annäherung an das Ende der Haltezeit unter Aufrechterhaltung einer durchschnittlichen Kraft, die eine weitere vorgeschriebene Minimalkraft überschreitet, umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien auch ein Erfassen eines Wendepunktes, der eine Änderung der Rate der Zunahme der Kraft während der Zustell-Phase darstellt, umfassen.
DE60215041T 2001-11-29 2002-07-30 Verfahren zum befestigen einer lagerlauffläche auf einer welle Expired - Lifetime DE60215041T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US997603 1992-12-28
US09/997,603 US6532666B1 (en) 2001-11-29 2001-11-29 Process for capturing a bearing race on a spindle
PCT/US2002/024231 WO2003048596A1 (en) 2001-11-29 2002-07-30 Process for capturing a bearing race on a spindle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215041D1 DE60215041D1 (de) 2006-11-09
DE60215041T2 true DE60215041T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=25544202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215041T Expired - Lifetime DE60215041T2 (de) 2001-11-29 2002-07-30 Verfahren zum befestigen einer lagerlauffläche auf einer welle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6532666B1 (de)
EP (1) EP1448906B1 (de)
JP (1) JP2005511981A (de)
KR (1) KR100878328B1 (de)
CN (1) CN1596346A (de)
AU (1) AU2002322809A1 (de)
DE (1) DE60215041T2 (de)
WO (1) WO2003048596A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002225503A (ja) * 2000-11-29 2002-08-14 Nsk Ltd 車輪支持用ハブユニットの製造方法とその製造用押型
ITTO20020653A1 (it) * 2002-07-24 2004-01-26 Skf Ind Spa Monitoraggio del carico assiale gravante sul mozzo della ruota di un veicolo a motore
KR20050066265A (ko) 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
KR20050066264A (ko) 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
US7360951B2 (en) * 2004-01-28 2008-04-22 Visteon Global Technologies, Inc. Detachable half shaft assembly of a vehicle wheel end
EP1717467B1 (de) * 2004-02-18 2010-10-27 NTN Corporation Lagervorrichtung für rad
DE112005000496B4 (de) * 2004-03-03 2019-03-28 Nsk Ltd. Nabeneinheit für ein Rad
US7159316B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-09 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing a modular corner assembly
US7117599B2 (en) * 2004-10-28 2006-10-10 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing a corner assembly
US20060091719A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Robert Bosch Corporation Wheel hub for a corner assembly
US20070116397A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 The Timken Company Unitized bearing assembly and method of assembling the same
WO2007073483A1 (en) 2005-12-21 2007-06-28 The Timken Company Wheel end with coupler
US20090180722A1 (en) * 2006-03-06 2009-07-16 The Timken Company Load sensing wheel end
US8465211B2 (en) * 2008-01-10 2013-06-18 The Timken Company Compact wheel end and corner module
DE102009023042A1 (de) * 2009-05-28 2010-07-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausprägung einer Strinverzahnung
CN108136822A (zh) * 2015-11-02 2018-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承单元
US11820171B2 (en) * 2021-01-07 2023-11-21 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a drive pinion and a preload nut and a method of assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636243A1 (de) 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
DE3920299A1 (de) 1989-06-21 1991-01-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerung fuer kraftfahrzeuge
FR2666389B1 (fr) 1990-09-04 1992-10-23 Roulements Soc Nouvelle Procede pour realiser une collerette de roulement et ensemble de roulement equipe d'une telle collerette.
DE4134434C2 (de) 1991-10-18 1993-12-02 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagereinheit mit einer Drehzahlermittlungseinrichtung
DE4335793C2 (de) 1993-10-20 1998-04-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau einer Lagereinheit, vorzugsweise einer Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE4339847C2 (de) 1993-11-23 2000-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
DE19613441B4 (de) * 1996-04-04 2005-03-24 Fag Kugelfischer Ag Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
US5822859A (en) * 1996-10-07 1998-10-20 General Motors Corporation Bearing with integrally retained separable race
WO1998025772A1 (en) 1996-12-10 1998-06-18 Kelsey Hayes Company Vehicle wheel hub and bearing retention system and method for producing same
GB9713343D0 (en) 1997-06-24 1997-08-27 Timken Co Process and machine for uniting rotatable machine components
DE69932782T2 (de) * 1998-09-11 2007-12-27 Jtekt Corp., Osaka Lagervorrichtung
JP3930675B2 (ja) 2000-02-17 2007-06-13 Ntn株式会社 車輪軸受装置およびその軸受すきま管理方法
US6491440B1 (en) * 1999-09-22 2002-12-10 Ntn Corporation Wheel bearing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448906A1 (de) 2004-08-25
JP2005511981A (ja) 2005-04-28
US6532666B1 (en) 2003-03-18
EP1448906B1 (de) 2006-09-27
KR100878328B1 (ko) 2009-01-14
DE60215041D1 (de) 2006-11-09
AU2002322809A1 (en) 2003-06-17
KR20040079903A (ko) 2004-09-16
WO2003048596A1 (en) 2003-06-12
CN1596346A (zh) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215041T2 (de) Verfahren zum befestigen einer lagerlauffläche auf einer welle
DE69822524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von drehbaren Maschinenelementen
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE69831434T2 (de) Lagereinheit für eine Fahrzeugradaufhängung
DE60106262T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE112008002351B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
EP1644648B1 (de) Lagerring und radlagereinheit
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE112009001535B4 (de) Zylinder-Rollenlager Anordnung
DE102009036824A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE112004001656T5 (de) Radtraglagerbaugruppe
DE102009036887A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Markierungen für Anschlag
DE4417279C2 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE60031602T2 (de) Axialdruckeinstellung und Lagervorrichtung
DE60213900T2 (de) Bolzen und diesen verwendendes Verfahren zum Spannen von Bauteilen
EP2072201B1 (de) Kantentaster
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE10325584A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102014207977B4 (de) Verfahren sowie Einpressvorrichtung zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem vorgelochten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition