DE60214614T2 - Flügelzellenverdichter - Google Patents

Flügelzellenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE60214614T2
DE60214614T2 DE60214614T DE60214614T DE60214614T2 DE 60214614 T2 DE60214614 T2 DE 60214614T2 DE 60214614 T DE60214614 T DE 60214614T DE 60214614 T DE60214614 T DE 60214614T DE 60214614 T2 DE60214614 T2 DE 60214614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
groove
valve body
connection passage
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214614D1 (de
Inventor
Kaiichi Chiba-shi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Compressor Manufacturing Inc filed Critical Calsonic Compressor Manufacturing Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60214614D1 publication Critical patent/DE60214614D1/de
Publication of DE60214614T2 publication Critical patent/DE60214614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasverdichter einer Flügelzellenart zum Gebrauch in einer Fahrzeugklimaanlage, und insbesondere einen Gasverdichter, bei dem Flügelgegendruck, ohne die Verlängerbarkeit der Flügel bei der Inbetriebnahme des Verdichters zu verschlechtern, reduziert sein kann.
  • Ein ähnliches, herkömmliches Gerät ist in US-A-2 809 593 offenbart.
  • Herkömmlicherweise ist, wie in 10 und 11 gezeigt, in einem Gasverdichter einer derartigen Flügelzellenart das Innere eines Zylinders 4 in mehrere kleine Kammern aufgeteilt, indem sie durch den Zylinder 4, Seitenblöcke 5 und 6, einen Rotor 7 und Flügel 12 definiert sind. Jede dieser abgeteilten, kleinen Kammern dient als Verdichtungskammer 13 zum Ausführen einer Verdichtung eines Kühlgases.
  • D.h., das Volumen jeder Verdichtungskammer 13 nimmt abwechselnd zu und ab, wenn sich der Rotor 7 dreht, und ein Kühlgas in einer Saugkammer 14 wird aufgrund der Volumenänderungen eingesaugt und verdichtet und dann auf eine Seite der Ablasskammer 15 abgelassen. Im Verlauf solchen Einsaugens, Verdichters und Ablassens des Kühlgases gleiten die Flügel 12 innerhalb einer Flügelnut 11 des Rotors 7 und werden von der äußeren Umfangsfläche des Rotors 7 zur inneren Umfangsfläche des Zylinders 4 verlängert.
  • Außerdem wird während des Vorgangs des Saugens und Verdichtens Öl mit einem Druck, der niedriger als der Ablassdruck Pd des Kühlgases ist, als Flügelgegendruck von Schaufelnuten 22, 23 des Vorderseitenblocks 5 und des Rückseitenblocks 6 in den unteren Abschnitt der Flügelnut 11 zugeführt. Dann werden die Flügel 12 aufgrund dieses Flügelgegendrucks und einer Zentrifugalkraft, die durch die Drehung des Rotors 7 erzeugt ist, auf die innere Umfangswand des Zylinders 4 verschoben.
  • Es ist zu beachten, dass der Druck in der Verdichtungskammer 13, wenn der Vorgang von der Verdichtung des Kühlgases zum Ablassen desselben übergeht, aufgrund des Drucks des verdichteten Kühlgases zunimmt und der vermehrte Druck zum Zurückdrücken der Flügel 12 in die Flügelnut 11 wirkt, sodass die Flügel 12 von der inneren Umfangswand des Zylinders 4 weg bewegt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, steht der untere Abschnitt der Flügelnut 11 mit einem Hochdruckzufuhrloch 24 des Rückseitenblocks 6 zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ablassen des Kühlgases in Verbindung, wonach Hochdrucköl mit einem Druck, der dem Ablassdruck Pd entspricht, als Flügelgegendruck von dem Hochdruckzufuhrloch 24 in den unteren Abschnitt der Flügelnut 11 zugeführt wird.
  • Jedoch sind bei dem herkömmlichen Gasverdichter wie oben beschrieben, obgleich die Schaufelnute 22, 23 und das Hochdruckzufuhrloch 24 separat voneinander angeordnet sind, wie in 12 gezeigt, die Schaufelnute 22, 23 und das Hochdruckzufuhrloch 24 während des Zeitraums über die Flügelnut 11 miteinander in Verbindung, in dem sich die Flügelnut 11 von den Schaufelnuten 22, 23 weg zur Seite des Hochdruckzufuhrlochs 24 hin verschiebt. Daher fließt Hochdrucköl von dem Hochdruckzufuhrloch 24 über die Flügelnut 11 auf die Seite der Schaufelnute 22, 23, und es ist wahrscheinlich, dass daher die Öldrücke innerhalb der Schaufelnute 22, 23 zunehmen. Daher kann der Flügelgegendruck bei Inbetriebnahme des Verdichters ohne weiteres steigen, und die Verlängerbarkeit der Flügel ist somit verbessert. Während eines Dauerbetriebs wird der Flügelgegendruck jedoch übermäßig hoch, was zu derartigen Problemen führt, dass nicht nur der Abrieb der Flügel 12 erhöht ist, sondern außerdem zum Betrieb des Verdichters erforderlicher Stromverbrauch erhöht ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obigen Probleme gemacht, und daher ist es eine Aufgabe davon, einen Gasverdichter bereitzustellen, bei dem Stromersparnis sowie verbesserte Verdichtungsleistung und Beständigkeit durch Ermöglichen der Reduzierung des Flügelgegendrucks ohne Verschlechtern der Verlängerbarkeit der Flügel bei der Inbetriebnahme des Verdichters erreicht sind.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gasverdichter bereitgestellt, umfassend: einen Zylinder mit Seitenblöcken, die an seiner Endfläche angebracht sind; einen Rotor, der drehbar in dem Zylinder angeordnet ist; Flügel, die in einer Flügelnut gleiten, welche auf einer äußeren Umfangsfläche des Rotors ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass sie von der äußeren Umfangsfläche des Rotors zu einer inneren Umfangsfläche des Zylinders verlängerbar ist; eine Verdichtungskammer, die durch eine kleine Kammer gebildet ist, welche abgeteilt und im Inneren des Zylinders durch den Zylinder, die Seitenblöcke, den Rotor und die Flügel definiert ist und abwechselnd im Volumen zunimmt und abnimmt, wenn der Rotor dreht, und aufgrund der Volumenänderung ein Kühlgas zum Verdichten in eine Niederdruckkammer einsaugt und es dann auf einer Hochdruckkammerseite ablässt; eine Schaufelnut, mit der ein unterer Abschnitt der Flügelnut während des Saug- und Verdichtungsvorgangs des Kühlgases in Verbindung steht und von der ein Flügelgegendruck in den unteren Abschnitt der Flügelnut zugeführt ist; ein Hochdruckzufuhrloch, mit dem der untere Abschnitt der Flügelnut zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ablassen des Kühlgases in Verbindung steht und von dem ein Flügelgegendruck mit einem Druck, der höher als der Flügelgegendruck ist, welcher von der Schaufelnut zugeführt ist, in den unteren Abschnitt der Flügelnut zugeführt ist; und ein Drucksteuerventil, das die Schaufelnut mit der Niederdruckkammerseite verbindet, wenn ein umgekehrtes Druckverhältnis zwischen der Niederdruckkammer und der Hochdruckkammer aufgetreten ist, wobei die Schaufelnut und das Hochdruckzufuhrloch derart angeordnet sind, dass sie voneinander beabstandet sind, und ein Zwischenraum dazwischen auf einen Zwischenraum eingestellt ist, der genügend ist, um zu gewährleisten, dass die Flügelnut weder mit der Schaufelnut noch mit dem Hochdruckzufuhrloch in Verbindung steht.
  • Da die vorliegende Erfindung die obige Struktur annimmt, steht die Flügelnut daher während des Zeitraums, in dem sie sich von der Schaufelnut weg zu dem Hochdruckzufuhrloch hin verschiebt, weder mit der Schaufelnut noch mit dem Hochdruckzufuhrloch in Verbindung. Daher ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der während eines Dauerbetriebs des Verdichters Hochdrucköl von der Hochdruckzufuhrlochseite durch die Flügelnut auf die Schaufelnutseite fließt. Ferner wird bei Inbetriebnahme des Verdichters, wenn ein umgekehrtes Druckverhältnis zwischen der Hochdruckkammer und der Niederdruckkammer besteht, das Drucksteuerventil zum Einleiten eines Gases mit verhältnismäßig hohem Druck von der Niederdruckkammer durch den Verbindungsdurchgang auf die Schaufelnutseite betätigt, wodurch die Wirkung erzielt ist, dass der Druck innerhalb der Schaufelnut und der Flügelgegendruck bei Inbetriebnahme des Verdichters ohne weiteres steigen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann für das oben beschriebene Drucksteuerventil eine derartige Struktur angenommen sein, bei der das Drucksteuerventil folgendes enthält: einen Verbindungsdurchgang, der die Saugkammer mit der Schaufelnut verbindet, ein Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs angeordnet ist; einen Ventilkörper, der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; und ein Breitenerweiterungsmittel zum Teiler weitern einer Breite eines winzigen Spalts zwischen dem Ventilkörper und dem Verbindungsdurchgang, wobei der Ventilkörper, wenn der Druck in der Saugkammer höher als der Druck in der Schaufelnut geworden ist, aufgrund eines Druckunterschieds von dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg bewegt wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geöffneten Zustand zu versetzen, während der Ventilkörper, wenn der Druck in der Schaufelnut derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer übersteigt, aufgrund eines Druckunterschieds in engen Kontakt mit dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs zurückgeschoben wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geschlossenen Zustand zu versetzen.
  • Für das oben beschriebene Drucksteuerventil kann eine alternative Struktur angenommen sein, sodass das Drucksteuerventil folgendes enthält: einen Verbindungsdurchgang, der die Saugkammer mit der Schaufelnut verbindet; ein Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs angeordnet ist; einen Ventilkörper, der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; und ein Vorspannmittel, das den Ventilkörper ständig in eine Richtung vorspannt, um den Ventilkörper von dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg zu bewegen, wobei der Ventilkörper, wenn der Druck in der Saugkammer höher als der Druck in der Schaufelnut geworden ist, aufgrund eines Druckunterschieds von dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg bewegt wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geöffneten Zustand zu versetzen, während der Ventilkörper, wenn der Druck in der Schaufelnut derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer übersteigt, aufgrund eines Druckunterschieds in engen Kontakt mit dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs zurückgeschoben wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geschlossenen Zustand zu versetzen.
  • Für das oben beschriebene Drucksteuerventil kann eine alternative Struktur angenommen sein, sodass das Drucksteuerventil folgendes enthält: einen Verbindungsdurchgang, der die Saugkammer mit der Schaufelnut verbindet; ein Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs angeordnet ist; einen Ventilkörper, der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; ein Breitenerweiterungsmittel zum Teilerweitern einer Breite eines winzigen Spalts zwischen dem Ventilkörper und dem Verbindungsdurchgang; und ein Vorspannmittel, das den Ventilkörper ständig in eine Richtung vorspannt, um den Ventilkörper von dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg zu bewegen, wobei der Ventilkörper, wenn der Druck in der Saugkammer höher als der Druck in der Schaufelnut geworden ist, aufgrund eines Druckunterschieds von dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg bewegt wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geöffneten Zustand zu versetzen, während der Ventilkörper, wenn der Druck in der Schaufelnut derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer übersteigt, aufgrund eines Druckunterschieds in engen Kontakt mit dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs zurückgeschoben wird, um dadurch den Verbindungsdurchgang in einen geschlossenen Zustand zu versetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann angenommen werden, dass Folgendes das Breitenerweiterungsmittel bildet: 1) Mittel zum Erweitern der Breite des winzigen Spalts in einem oberen Bereich davon aus der Gesamtfläche des winzigen Spalts; 2) Mittel zum Erweitern der Breite des winzigen Spalts an mehreren Stellen ist; 3) eine Nut, die an einer Innenwand des Verbindungsdurchgangs entlang einer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers ausgebildet ist; 4) eine Nut, die an einer äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers ausgebildet ist; usw.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vorspannkraft, die durch das Vorspannmittel ausgeübt ist, größer als die Haftkraft eines Ölfilms zum Anhaften des Ventilkörpers an dem Loch in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs eingestellt sein.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur als weitere Beispiele und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Gasverdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Positionsverhältnisses zwischen einer Flügelnut und einer Schaufelnut in dem Gasverdichter, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine veranschaulichende Ansicht eines Drucksteuerventils, das in dem Gasverdichter eingebaut ist, der in 1 gezeigt ist;
  • 4 ein Schaubild, das die Ergebnisse eines Flügelgegendruckvergleichstests zwischen dem Gasverdichter der vorliegenden Erfindung, der in 1 gezeigt ist, und einem herkömmlichen Gasverdichter anzeigt;
  • 5A und 5B veranschaulichende Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 5A eine Quer schnittansicht des Drucksteuerventils und 5B eine Querschnittansicht von 5A entlang einer Linie B-B ist;
  • 6A und 6B veranschaulichende Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 6A eine Querschnittansicht des Drucksteuerventils und 6B eine Querschnittansicht von 5A entlang einer Linie B-B ist;
  • 7A und 7B veranschaulichende Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 7A eine Querschnittansicht des Drucksteuerventils und 7B eine Querschnittansicht von 5A entlang einer Linie B-B ist;
  • 8A und 8B veranschaulichende Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 8A eine Querschnittansicht des Drucksteuerventils und 8B eine Querschnittansicht von 5A entlang einer Linie B-B ist;
  • 9A und 9B veranschaulichende Ansichten, die eine andere Ausführungsform des Drucksteuerventils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 9A eine Querschnittansicht ist, die einen Vorgang zum Öffnen des Drucksteuerventils zeigt, und 5B eine Querschnittansicht ist, die den Vorgang zum Schließen des Drucksteuerventils ist;
  • 10 eine Querschnittansicht des herkömmlichen Gasverdichters;
  • 11 eine Querschnittansicht von 10 entlang einer Linie B-B;
  • 12 eine Ansicht zur Erläuterung des Positionsverhältnisses zwischen einer Flügelnut und einer Schaufelnut in dem herkömmlichen Gasverdichter, der in 10 gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Gasverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 9 detailliert beschrieben. Es ist zu beachten, dass Abschnitte davon, die mit jenen der herkömmlichen Struktur identisch sind, unter Bezugnahme auf 11 beschrieben werden.
  • Der Gasverdichter der vorliegenden Ausführungsform weist eine Struktur auf, bei der, wie in 1 gezeigt, ein Verdichtungsmechanismusabschnitt 2 in einem Verdichtergehäuse 1 mit einem offenen Ende aufgenommen ist und ein vorderes Kopfstück 3 an dem offenen Ende des Verdichtergehäuses 1 angebracht ist.
  • Der Verdichtungsmechanismusabschnitt 2 enthält einen Zylinder 4, dessen Innenumfang elliptisch ist, und Seitenblöcke 5 und 6 sind an beiden Endflächen des Zylinders 4 angebracht. Außerdem ist ein Rotor 7 innerhalb des Zylinders 4 angeordnet. Der Rotor 7 ist mithilfe einer Rotorwelle 8 darin angeordnet, die einstückig mit einer axialen Mitte davon vorgesehen ist, und von Lagern 9 und 10 der Seitenblöcke 5 und 6, die die Rotorwelle 8 stützen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 zur weiteren Beschreibung sind fünf schlitzartige Flügelnute 11 an der äußeren Umfangsfläche des Rotors 7 ausgeschnitten, und Flügel 12 sind in jede dieser Nute 11 eingepasst. Jeder der Flügel 12 gleitet innerhalb der Flügelnut 11 und ist derart angeordnet, dass er von der äußeren Umfangsfläche des Rotors 7 zu einer inneren Umfangsfläche des Zylinders 4 verlängert ist.
  • Das Innere des Zylinders 4 ist in mehrere kleine Kammern aufgeteilt, die jeweils durch eine Innenwand des Zylinders 4, Innenflächen der Seitenblöcke 5 und 6, die äußere Umfangsfläche des Rotors 7 und beide Seitenflächen der Oberendenseite der Flügel 12 definiert sind. Jede dieser dadurch abgeteilten, kleinen Kammern bildet eine Verdichtungskammer 13. Das Volumen der Verdichtungskammer 13 nimmt abwechselnd zu und ab, wenn sich der Rotor 7 in einer Richtung dreht, die in der Zeichnung durch einen Pfeil angezeigt ist. Kühlgas in einer Saugkammer 14, die eine Niederdruckkammer ist, wird daher aufgrund der Volumenänderungen eingesaugt, um verdichtet und auf eine Seite der Ablasskammer 15 als Hochdruckkammer abgelassen zu werden.
  • D.h., wenn eine Volumenänderung der Verdichtungskammer 13 auftritt, wird Niederdruckkühlgas in der Saugkammer 14 während einer Volumenzunahmephase durch eine Saugöffnung des Seitenblocks 5 (in der Zeichnung nicht gezeigt) und einen Saugdurchgang 4a im Zylinder 4 und eine Saugöffnung 6a des Seitenblocks 6 in die Verdichtungskammer 13 gesaugt. Wenn das Volumen der Verdichtungskammer 13 dann abzunehmen beginnt, beginnt aufgrund der Wirkung der Volumenabnahme die Verdichtung des Kühlmittels innerhalb der Verdichtungskammer 13. Wenn sich danach das Volumen der Verdichtungskammer 13 dem Minimalvolumen annähert, wird aufgrund des Drucks des verdichteten Hochdruckkühlgases ein Zungenventil 17 eines Zylinderablassloches 16, das in der Nähe des Abschnitts mit kurzem Durchmesser der Zylinderellipse angeordnet ist, geöffnet. Somit wird das Hochdruckkühlgas innerhalb der Verdichtungskammer 13 durch das Zylinderablassloch 16 in eine Ablasskammer in der Außenseite des Zylinders abgelassen und ferner aus der Ablasskammer 18 über einen Ölabscheider 19 und dergleichen in die Seite der Ablasskammer 15 eingeleitet.
  • Öl, das zur Schmierung und dergleichen benutzt ist, ist in einer Art Nebel innerhalb des Hochdruckkühlgases enthalten, das in die Ablasskammer 18 abgelassen ist. Derartige Ölbestandteile des Hochdruckkühlgases werden abgeschieden und erfasst, wenn das Kühlgas den Ölabscheider 19 durchläuft, und in ein Ölbecken 20 abgetropft, das auf dem Bodenabschnitt der Ablasskammer 15 angeordnet ist, und darin zusammengefasst.
  • Der Druck des Hochdruckkühlgases, das in die Ablasskammer 15 abgelassen ist, wirkt derart auf das oben beschriebene Ölbecken 20 ein, dass Öl, das in dem Ölbecken 20 zurückgehalten ist, auf welches dieser Ablassdruck Pd einwirkt, durch ein Ölloch 21, das im Rückseitenblock 6 ausgebildet ist, gezwungen dem Rückseitenlager 10 zugeleitet wird. Dann wird das Öl nach dem Durchlaufen des Freiraums des Lagers 10 dekomprimiert, und das dekomprimierte Öl strömt in eine Rückseitenschaufelnut 23 zu seiner Zuleitung von dort. Ferner wird das Öl in dem Ölbecken 20 aufgrund des Drucks, der darauf einwirkt, außerdem durch ein Ölloch 21, das in dem Zylinder 4 ausgebildet ist, und ein Ölloch 21, das in dem Vorderseitenblock 5 ausgebildet ist, gewaltsam dem Vorderseitenlager 9 zugeleitet. Dann wird das Öl nach dem Durchlaufen des Freiraums des Lagers 9 dekomprimiert, und das dekomprimierte Öl strömt in eine Vorderseitenschaufelnut 22 zu seiner Zuleitung von dort.
  • Die Rückseitenschaufelnut 23 ist auf einer Oberfläche des Rückseitenblocks 6 ausgebildet, die dem Zylinder gegenüber liegt, während die Vorderseitenschaufelnut 22 auf einer Oberfläche des Vorderseitenblocks 5 ausgebildet ist, die dem Zylinder gegenüber liegt. Ferner sind diese zwei Schaufelnute 22, 23 beide derart ausgebildet, dass während des Saugens und Verdichtens des Kühlgases dem Bodenabschnitt der Flügelnut 11 gegenüber liegen und damit in Verbindung stehen. Während der Bodenabschnitt der Flügelnut 11 und die Schaufelnute 22, 23 somit miteinander in Verbindung stehen, wird Niederdrucköl als Gegendruck von den Schaufelnuten 22, 23 in den Bodenabschnitt der Flügelnut 11 geleitet. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die Form der Schaufelnute 22, 23 als Kreisausschnitt ausgebildet ist. Der Bodenabschnitt der Flügelnut 11 steht mit den Schaufelnuten 22, 23 innerhalb eines Winkelbereichs von θ1 bis θ2 in Verbindung, wobei θ1 ein Winkel ist, in dem eine Spanne des Kreisausschnitts beginnt (Schaufelnutanfangswinkel), und θ2 ein Winkel ist, in dem die Spanne des Kreisausschnitts endet (Schaufelnutendwinkel).
  • Ferner ist ein Hochdruckzufuhrloch 24 auf einer Oberfläche des Rückseitenblocks 6 ausgebildet, das derart ausgebildet ist, dass es zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ablassen des Hochdruckkühlgases mit einem Bodenabschnitt der Flügelnut 11 in Verbindung steht. Während somit der Bodenabschnitt der Flügelnut 22 und das Hochdruckzufuhrloch 24 miteinander in Verbindung stehen, wird Öl, das einen höheren Druck aufweist als das Öl, das den Schaufelnuten 22, 23 zugeleitet wird, von dem Hochdruckzufuhrloch 24 als Gegendruck in den Bodenabschnitt der Flügelnut 11 zugeleitet.
  • Hierbei ist als Öl, das einen höheren Druck aufweist als das Öl, das den Schaufelnuten 22, 23 zugeleitet wird, Öl mit einem Druck benutzt, der dem Ablassdruck Pd entspricht. Dieses Öl mit einem Druck, der dem Ablassdruck Pd entspricht, ist geeignet, direkt dem Hochdruckzufuhrloch 24 von dem Ölloch 21 des Rückseitenblocks 6 zugeleitet zu werden, ohne den Freiraum des Lagers 10 zu durchlaufen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Schaufelnute 22, 23 und das Hochdruckzufuhrloch 24 unabhängig und separat, beabstandet zueinander angeordnet. Der Raum dazwischen ist auf einen Zwischenraum eingestellt, der genügend ist, um zu gewährleisten, dass die Flügelnut 11 weder mit den Schaufelnuten 22, 23 noch mit dem Hochdruckzufuhrloch 24 in Verbindung steht, während sich die Flügelnut 11 von den Schaufelnuten 22, 23 zum Hochdruckzufuhrloch 24 hin bewegt, d.h. während der Saug- und Verdichtungsvorgang des Kühlgases zum Ablassvorgang übergeht.
  • Wie oben angegeben steht bei dem Gasverdichter gemäß dieser Ausführungsform, während sich die Flügelnut 11 von den Schaufelnuten 22, 23 weg zum Hochdruckzufuhrloch 24 hin bewegt, die Flügelnut 11 weder mit den Schaufelnuten 22, 23 noch mit dem Hochdruckzufuhrloch 24 in Verbindung. Daher ist es möglich, die Gefahr auszuschlieflen, dass Hochdrucköl, d.h. Öl mit einem Druck, der dem Ablassdruck Pd entspricht, während eines Dauerbetriebs des Verdichters von der Seite des Hochdruckzufuhrlochs 24 durch die Flügelnut 11 zur Seite der Schaufelnute 22, 23 strömt, wodurch wiederum ein Anstieg des Öldrucks innerhalb der Schaufelnute 22, 23 aufgrund des dorthin strömenden Hochdrucköls und ein daraus folgender Anstieg des Flügelgegendrucks verhindert ist. Außerdem ist der Abrieb der Flügel 12 verringert, und zum Betrieb des Gasverdichters benötigte Stromverbrauch kann ebenfalls reduziert sein.
  • Ferner wirkt bei dem Gasverdichter gemäß dieser Ausführungsform während des Saug- und Verdichtungsvorgangs des Kühlgases nur ein angemessenes Flügelgegendruckniveau, das durch das Öl mit reduziertem Druck und durch die Drehung des Rotors 7 erzeugte Zentrifugalkraft ausgeübt ist, auf die Flügel 12 innerhalb der Flügelnut 11 ein, wodurch eine übermäßige Kraftzunahme zum Drängen der Flügel 12 zu einer Innenwand des Zylinders 4 hin verhindert ist. Da der Abrieb der Flügel 12 verringert ist, ist die Beständigkeit der Vorrichtung ebenfalls verbessert.
  • Ferner steht in dem Fall, in dem die nicht verbindende Struktur wie oben beschrieben angenommen ist, wenn in der angehaltenen Position der Flügelnut 11 beim Anhalten des Betriebs des Gasverdichters zumindest einer von fünf Flügeln 12 zwischen der Schaufelnut 22 und dem Hochdruckzufuhrloch 24 angeordnet ist, wie in 2 gezeigt, der Bodenabschnitt der Flügelnut 11 weder mit der Schaufelnut 22 noch mit dem Hochdruckzufuhrloch 24 in Verbindung. Daher kann während des Anhaltens des Gasverdichterbetriebs der Flügelgegendruck am Bodenabschnitt der Flügelnut 11 auf einem verhältnismäßig hohen Niveau erhalten sein, und die Verlängerbarkeit der Flügel 12 bei erneuter Inbetriebnahme des Gasverdichters ebenfalls verbessert sein.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die oben beschriebene, nicht verbindende Struktur angenommen ist, d.h. die Struktur, bei der verhindert ist, dass das Hochdruckzufuhrloch 24 und die Schaufelnute 22, 23 über die Flügelnut 11 miteinander verbunden sind, während sich die Flügelnut 11 von den Schaufelnuten 22, 23 weg zum Hochdruckzufuhrloch 24 hin bewegt, die Befürchtung bestehen könnte, dass die Verlängerbarkeit der Flügel 12 zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters herabgesetzt sein könnte. Die Verlängerbarkeit der Flügel 12 ist insbesondere herabgesetzt, wenn ein umgekehrtes Verhältnis unter den Drücken in der Saugkammer 14 (Niederdruckkammer), der Ablasskammer 15 (Hochdruckkammer) und den Schaufelnuten 22, 23 besteht, d.h., wenn der Druck in der Saugkammer 14 höher als der Druck in der Ablasskammer 15 (Hochdruckkammer) und den Schaufelnuten 22, 23 geworden ist. Die Gründe dafür sind folgende: 1) da der Anstieg des Öldrucks aufgrund des Hochdrucköls, das dorthin fließt, nicht nur nicht beim Dauerbetrieb des Verdichters auftritt, sondern auch nicht zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme, kann der Öldruck innerhalb der Schaufelnute 22, 23 auf die Inbetriebnahme des Verdichters hin nicht ohne weiteres steigen; und 2) da der Druck des Kühlgases, das aus der Saugkammer 14 in die Verdichtungskammer 13 gesaugt ist, verhältnismäßig hoch ist und dieser verhältnismäßig hohe Saugdruck Ps auf die Spitzen der Flügel 12 einwirkt, werden die Flügel 12 in die Flügelnut 11 zurück gedrückt.
  • Dementsprechend ist zum Zweck des Verbesserns der Verlängerbarkeit der Flügel 12 zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters gemäß dieser Ausführungsform ein Drucksteuerventil 50 (FBC) in dem Gasverdichter vorgesehen, wie in 1 gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält das in 1 gezeigte Drucksteuerventil 50 einen Verbindungsdurchgang 51, der die Saugkammer 14 mit der Schaufelnut 22 verbindet, und ein Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs ist auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs 51 als Ventilsitzabschnitt angeordnet. Das Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs ist derart ausgebildet, dass von beiden offenen Enden davon ein offenes Ende 52a mit kleinem Durchmesser auf der Seite des oberen Abschnitts des kreisförmigen Kegelstumpfs mit der Seite der Saugkammer 14 in Verbindung steht und ein offenes Ende 52b mit großem Durchmesser auf der Seite des unteren Abschnitts des kreisförmigen Kegelstumpfs mit der Seite der Schaufelnut 22 in Verbindung steht.
  • Es können verschiedene Mittel zum Ausbilden des oben beschriebenen Verbindungsdurchgangs 51 erdacht werden; bei dem Drucksteuerventil 50 dieser Ausführungsform ist eine derartige Struktur angenommen, bei der in einem Durchgangsloch 53, das von der Saugkammer 14 zur Schaufelnut 22 durchsticht, eine zylindrische Buchse 54 mit einer Länge, die im Wesentlichen gleich der Länge des Durchgangslochs 53 ist, angeordnet ist und die Gesamtheit eines Zylinderhohllochs 54a der zylindrischen Buchse 54 als Verbindungsdurchgang 51 benutzt ist. In der zylindrischen Buchse 54 ist das Zylinderhohlloch 54a gemäß dieser Struktur in zwei Teile unterteilt, nämlich ein Loch 54a-1 mit großem Durchmesser, das einen Teil davon bildet, und ein Loch 54a-2 mit kleinem Durchmesser, das den vorderen Abschnitt davon bildet und sich hinter dem Bereich des Lochs 54a-1 mit großem Durchmesser befindet. Ferner ist das Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs am unteren Abschnitt des Lochs 54a-1 mit großem Durchmesser ausgebildet, und ein Ventilkörper 55 in Form einer Stahlkugel, wie etwa ein Kugel ventil, ist beweglich in dem Loch 54a-1 mit großem Durchmesser aufgenommen.
  • Das in 3 gezeigte Drucksteuerventil 50 mit der oben beschriebenen Struktur wird betätigt, wenn das oben genannte, umgekehrte Druckverhältnis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters besteht. Wenn das Drucksteuerventil 50 betätigt wird, stehen die Schaufelnut 22 und die Saugkammer 14 nur zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters miteinander in Verbindung.
  • D.h., dass bei dem in 3 gezeigten Drucksteuerventil 50, wenn der Druck in der Saugkammer 14 höher als die Drücke in der Ablasskammer 15 und in den Schaufelnuten 22, 23 wird, der Ventilkörper 55 aufgrund eines dadurch erzeugten Druckunterschieds von dem Ventilsitzabschnitt, d.h. dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, weg bewegt wird, wodurch der Verbindungsweg 51 in einen offenen Zustand versetzt wird. Andererseits wird, wenn die Drücke in der Ablasskammer 15 und den Schaufelnuten 22, 23 derart angestiegen sind, dass sie den Druck in der Saugkammer 14 übersteigen, der Ventilkörper 55 zurück in engen Kontakt mit dem Loch (Ventilsitzabschnitt) 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs gedrückt, wodurch der Verbindungsdurchgang 51 in einen geschlossenen Zustand versetzt ist.
  • Daher wird bei dem Gasverdichter gemäß dieser Ausführungsform auch dann, wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters ein umgekehrtes Verhältnis unter den Drücken in der Saugkammer 14, der Ablasskammer 15 und den Schaufelnuten 22, 23 besteht, das Drucksteuerventil 50 derart betätigt, dass es ermöglicht, einen verhältnismäßig hohen Druck von der Saugkammer 14 über einen Verbindungsdurchgang 26 in die Seite der Schaufelnut 23 einzuleiten. Daher kann der Druck in der Schaufelnut 23 und der Flügelgegendruck ohne weiteres ansteigen, wodurch eine verbesserte Ver längerbarkeit der Flügel 12 zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters erzielt ist.
  • 4 stellt Ergebnisse eines Vergleichstests zwischen dem Flügelgegendruck in dem Gasverdichter der vorliegenden Erfindung (Vorrichtung der vorliegenden Erfindung) und dem in dem herkömmlichen Gasverdichter (herkömmliche Vorrichtung) dar, der in 10 gezeigt ist. Wie aus den Ergebnissen des Vergleichstests offensichtlich, wurde herausgefunden, dass der Flügelgegendruck in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu der herkömmlichen Vorrichtung reduziert sein kann.
  • Ein Drucksteuerventil 50, das in 5A, 5B gezeigt ist, kann außerdem anstelle des Drucksteuerventils 50 eingesetzt sein, das in 3 gezeigt ist.
  • Obgleich ein winziger Spalt G mit einer Größe, die zum Ermöglichen einer Verschiebung des Ventilkörpers 55 mindestens erforderlich ist, zwischen dem Ventilkörper 55 und dem Verbindungsdurchgang 51 in jedem der in 3 und 5A, 5B gezeigten Drucksteuerventile 50 ausgebildet ist, unterscheidet sich das Drucksteuerventil 50 von 5A, 5B darin von dem Drucksteuerventil 50 von 3, dass eine Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 als Mittel zum Teilerweitern des winzigen Spalts G ausgebildet ist. Die Nut 56 ist auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs entlang der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 55 ausgebildet und dient als Mittel zum Brechen eines Ölfilms, der um den Umfang des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist.
  • Bezüglich des in 1 gezeigten Gasverdichters kann es einen Fall geben, bei dem das Öl, das innerhalb des Verdichters während des Betriebs des Verdichters zur Ausführung der Schmierung schmiert, sogar nach dem Anhalten des Betriebs des Verdichters innerhalb des Verbindungs durchgangs 51 des Drucksteuerventils 50 zurückbleibt. Wenn das in 5A, 5B gezeigte Drucksteuerventil 50 angenommen ist, ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass eine derartige Erscheinung auftritt, dass der Verbindungsdurchgang 51 des Drucksteuerventils 50 durch einen Restölfilm blockiert ist. Dies ist so, weil Öl ohne weiteres aus dem Verbindungsdurchgang 51 auf die Außenseite strömen kann, da die Nut 56, die auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 ausgebildet ist, als Ausflussdurchgang für das Öl dient. wenn Öl innerhalb des Verbindungsdurchgangs 51 zurückbleibt, ist ein Ölfilm um den Umfang des Ventilkörpers 55 des Drucksteuerventils 50 ausgebildet. Die Kontinuität eines derartigen Ölfilms wird jedoch mithilfe der Nut 56 gebrochen, die auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 ausgebildet ist. Daher ist die betriebliche Ansprechempfindlichkeit des Ventilkörpers 55 verbessert, und es ist weniger wahrscheinlich, dass eine derartige Erscheinung auftritt, dass der Ventilkörper 55 aufgrund des Ölfilms anklebt, der um den Umfang des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist.
  • Um den Ölfilmbrucheffekt der Nut 56 zu erzielen, kann die Nut 56, die auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs ausgebildet sein soll, in einem gegebenen Teil des gesamten, winzigen Spalts G zwischen dem Ventilkörper 55 und dem Verbindungsdurchgang 51 ausgebildet sein. Bei dem Drucksteuerventil 50, das in 5A, 5B gezeigt ist, ist eine Struktur angenommen, bei der die Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs insbesondere im oberen Bereich des winzigen Spalts G als Ganzes ausgebildet ist. Dies ist zum Minimieren der Möglichkeit, dass sich der Ölfilmbrucheffekt der Nut 56 abnutzt. D.h., bezüglich des Ölverteilungszustands innerhalb des gesamten, winzigen Spalts G, dass es wahrscheinlicher ist, dass das Öl aufgrund seines Eigengewichts im unteren Bereich des winzigen Spalts G zurückbleibt. Daher kann sich, wenn die Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs im unteren Bereich des winzigen Spalts G ausgebildet ist, die Nut 56 verhältnismäßig schnell mit dem Öl füllen, und daher besteht eine große Möglichkeit, dass sich der Ölfilmbrucheffekt der Nut 56 schnell abnutzt. Wenn die Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs andererseits im oberen Bereich des winzigen Spalts G ausgebildet ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das Öl in der Nut 56 ansammelt, und daher kann der Ölfilmbrucheffekt der Nut 56 dauerhaft erhalten sein.
  • Bei dem Drucksteuerventil 50, das in 5A, 5B gezeigt ist, ist nur eine Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 als Mittel zum Teilerweitern des winzigen Spalts G ausgebildet. Es können jedoch, wie in 6A, 6B gezeigt, mehrere derartiger Nute 56 radial auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 als Mittel zum Erweitern des winzigen Spalts G an mehreren Stellen ausgebildet sein.
  • Wenn nur eine Nut 56 auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 besteht, wie in 5A gezeigt, ist es erforderlich, dass die Nut 56 sachgemäß im oberen Bereich des winzigen Spalts G angeordnet ist, damit sich der Ölfilmbrucheffekt der Nut 56 wirksam darstellt. Bei einer Struktur, bei der mehrere Nute 56 radial auf der Innenwand des Verbindungsdurchgangs 51 ausgebildet sind, wie in 6A gezeigt, kann jedoch, da zumindest eine der Nute 56 in der Nähe des oberen Bereichs des winzigen Spalts G angeordnet ist, die beabsichtigte Funktion der Nut 56, nämlich ihre Ölfilmbruchfunktion, auf beständige Art und Weise selbst ohne Durchführung einer genauen Regelung der Anordnungspositionen erzielt sein.
  • Bei dem Drucksteuerventil 50, das in 3, 5A, 5B und 6A, 6B gezeigt ist, ist eine Struktur angenommen, bei der nahezu die Gesamtheit des Verbindungsdurchgangs durch die zylindrische Buchse 54 gebildet ist. Es kann jedoch alter nativ eine Struktur des Verbindungsdurchgangs 51, wie sie in 7A gezeigt ist, angenommen sein.
  • D.h., bei einem Drucksteuerventil 50, das in 7A, 7B gezeigt ist, ist eine derartige Struktur angenommen, bei der in einem Durchgangsloch 53, das von der Saugkammer 14 zur Schaufelnut 22 durchsticht, eine kurze zylindrische Buchse 54 mit einer Länge, die etwa die Hälfte der Länge des Durchgangslochs 53 beträgt, angeordnet ist und der Verbindungsdurchgang 51 aus einem Zylinderhohlloch 54a dieser zylindrischen Buchse 54 und einem vorderen Abschnitt des Durchgangslochs 53 gebildet ist, der sich hinter der zylindrischen Buchse 54 befindet. Ferner ist bei dieser Struktur des Verbindungsdurchgangs 51 das offene Ende der zylindrischen Buchse 54 in einer Schalenform ausgeschnitten, um ein Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs auszubilden. Außerdem befindet sich von beiden offenen Enden 52a, 52b des Lochs 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs ein Ventilkörper 55, der in dem Verbindungsdurchgang 51 angeordnet ist, auf der Seite des offenen Endes 52b mit einem großen Durchmesser und ist aus dieser Position in das Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs passbar.
  • Außerdem ist im Fall des Drucksteuerventils 50, das in 7A, 7B gezeigt ist, ein winziger Spalt G zwischen dem Ventilkörper 55 und dem Verbindungsdurchgang 51 ausgebildet und eine Nut 56 als Mittel zum Teilerweitern dieses winzigen Spalts G vorgesehen. Aufgrund der vorstehend angegebenen Struktur des Verbindungsdurchgangs 51 ist die Nut 56 auf einer Innenfläche des Durchgangslochs 53 im vorderen Abschnitt davon hinter der zylindrischen Buchse 54 ausgebildet. Es ist zu beachten, dass in den vorstehend angegebenen Ausführungsformen die Nut 56 entlang der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist und als Mittel zum Brechen eines Ölfilms dient, der um den Umfang des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist.
  • Der Ventilkörper 55 in Form einer Stahlkugel ist bei dem Drucksteuerventil 50 angenommen, das in 3 und 5A, 5B bis 7A, 7B gezeigt ist. Es kann jedoch alternativ eine Struktur des Ventilkörpers 55 wie in 8A, 8B gezeigt angenommen sein.
  • Ein Ventilkörper 55, der in 8A, 8B gezeigt ist, weist eine derartige Gestaltung auf, dass eine Abdichtungsfläche in kreisförmiger Kegelform am Spitzenendenabschnitt davon ausgebildet ist. Wenn ein derartiger Ventilkörper 55 angenommen ist, der eine Abdichtungsfläche in kreisförmiger Kegelform enthält, kann eine Nut 56, obgleich es möglich ist, die Nut 56 als Breitenerweiterungsmittel auf einer Innenwand eines Verbindungsdurchgangs 51 auszubilden, auf einer äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers 55 ausgebildet sein, wie in 8A, 8B gezeigt. Bei dieser Struktur kann die Breite des winzigen Spalts G mithilfe der Nut 56, die somit auf der äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist, erweitert werden, wodurch es ermöglicht ist, dieselbe Wirkung zu erzielen wie jene, die in den vorstehend genannten Ausführungsformen erreicht sind. Zudem besteht der zusätzliche Vorteil, dass die Erzeugung von Graten, die gewöhnlich bei der Durchführung der Verarbeitung zum Ausbilden der Nut in dem Loch zu beobachten ist, offensichtlich vermieden sein kann und somit das Erfordernis der Durchführung einer Kontrolle bezüglich Fremdkörpern wie etwa Graten beseitigt ist.
  • Bei dem Drucksteuerventil 50, das in 5A, 5B bis 8A, 8B gezeigt ist, ist eine Struktur angenommen, bei der der Ölfilm, der um den Umfang des Ventilkörpers 55 ausgebildet ist, mithilfe der Nut 56 (Breitenerweiterungsmittel) gebrochen wird, um das Auftreten einer Erscheinung zu vermeiden, dass aufgrund des Ölfilms der Verbindungsdurchgang 51 blockiert ist oder der Ventilkörper 55 an dem Loch 52 anklebt (haftet). Als Maßnahme gegen die Erscheinung des Anklebens (Haftens) kann zusätzlich zu den obigen Strukturen eine Struktur wie beispielsweise in 9A, 9B gezeigt angenommen sein.
  • Ein Drucksteuerventil 50, das in 9A, 9B gezeigt ist, unterscheidet sich darin von denen, die in 5A, 5B usw. gezeigt sind, dass eine Schraubenfeder 58 als Vorspannmittel innerhalb des Verbindungsdurchgangs 51 vorgesehen ist. Diese Schraubenfeder 58 ist innerhalb des Verbindungsdurchgangs 51 angeordnet und dazu geeignet, den Ventilkörper 55 ständig in einer Richtung zum Verschieben des Ventilkörpers 55 weg von dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes vorzuspannen (d.h. in eine Richtung zum Öffnen des Verbindungsdurchgangs 51). Ferner ist die Vorspannkraft der Schraubenfeder 58 derart eingestellt, dass sie größer als die Haftkraft des Ölfilms zum Ankleben des Ventilkörpers 55 an dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs ist.
  • Mit dem Drucksteuerventil 50 von 9A, 9B mit der Schraubenfeder 58 wie oben beschrieben wird, wenn der Druck in der Saugkammer 14 niedriger als der Druck in der Schaufelnut 22 ist, wie in 9B gezeigt, aufgrund des Druckunterschieds zwischen den beiden Kammern 14, 22, der Ventilkörper 55 in das Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs gedrückt, während er der Vorspannkraft der Schraubenfeder 58 widersteht, um dadurch den Verbindungsdurchgang 51 zu schließen. Wenn jedoch das Druckverhältnis zwischen den beiden Kammern 14, 22 aufgrund des Druckunterschieds zwischen den beiden Kammern 14, 22, der durch die Umkehrung der Drücke und der Vorspannkraft der Schraubenfeder 58 erzeugt ist, umgekehrt ist, wie in 9A gezeigt ist, wird der Ventilkörper 55 von dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg verschoben, um dadurch den Verbindungsdurchgang 51 zu öffnen.
  • Außerdem überwindet der Ventilkörper 55 bei dem Drucksteuerventil 50, das in 9A, 9B gezeigt ist, wenn die Drücke in der Schaufelnut 22 und der Saugkammer 14 gleich sind, die Haftkraft des Ölfilms aufgrund der Vorspannkraft der Schraubenfeder 58 und bewegt sich deswegen von dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg. Daher ist es möglich, eine derartige Erscheinung, dass der Ventilkörper 55 an dem Loch 52 in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs aufgrund des Ölfilms anhaftet, wenn eine derartige Druckgleichheit besteht, wirksam zu verhindern. Deshalb kann der Ventilkörper 55 bei dem in der Zeichnung gezeigten Drucksteuerventil 50 auch dann, wenn der Druck innerhalb der Saugkammer 14 nur geringfügig höher als der Druck innerhalb der Schaufelnut 22 wird, schnell auf die geringfügige Druckumkehrungserscheinung reagieren, um die Drücke zwischen den beiden Kammern 22, 14 sofort anzugleichen.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem Drucksteuerventil gemäß den vorstehend genannten Ausführungsformen eine Struktur angenommen ist, bei der es entweder das Breitenerweiterungsmittel (Nut 56) oder das Vorspannmittel (Schraubenfeder 58) enthält. Das Drucksteuerventil dieser Art kann jedoch außerdem derart gebaut sein, dass es das Breitenerweiterungsmittel sowie das Vorspannmittel enthält.
  • Ferner ist, obgleich die Schraubenfeder 58 als Vorspannmittel in den vorstehend genannten Ausführungsformen als Vorspannmittel angenommen ist, das Vorspannmittel dieser Art nicht auf die Schraubenfeder beschränkt. Ein elastisches Glied mit derselben Funktion wie derjenigen der Schraubenfeder kann alternativ angenommen sein.
  • Bei dem Gasverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung ist beim derartigen Anordnen der Schaufelnut und des Hochdruckzufuhrlochs, dass sie wie oben beschrieben beabstandet voneinander sind, ein Zwischenraum dazwischen auf einen Zwischenraum eingestellt, der genügend ist, um zu gewähr leisten, dass die Flügelnut weder mit der Schaufelnut noch mit dem Hochdruckzufuhrloch in Verbindung steht, während sie sich von der Schaufelnut weg zu der Seite des Hochdruckzufuhrlochs bewegt. Daher strömt, weil die Flügelnut weder mit der Schaufelnut noch mit dem Hochdruckzufuhrloch in Verbindung steht, während sie sich von der Schaufelnut weg zu der Seite des Hochdruckzufuhrlochs bewegt, während eines Dauerbetriebs des Verdichters kein Hochdruckzufuhröl in die Seite der Schaufelnute von der Seite des Hochdruckzufuhrlochs durch die Flügelnut, wodurch eine Zunahme des Öldrucks innerhalb der Schaufelnut aufgrund des dahin strömenden Hochdrucköls und einer folgenden Zunahme des Flügelgegendrucks verhindert ist. Daher ist ein Abrieb der Flügel verringert und somit die Beständigkeit der Vorrichtung verbessert, und die zum Betrieb des Gasverdichters dieser Art ist reduziert (d.h. eine Stromersparnis ist verwirklicht), und daher ist eine Ersparnis bezüglich des Brennstoffverbrauchs verwirklicht.
  • Ferner steht in dem Fall, in dem die nicht verbindende Struktur wie oben beschrieben angenommen ist, wenn die angehaltene Position der Flügelnut beim Anhalten des Betriebs des Gasverdichters zwischen der Schaufelnut und dem Hochdruckzufuhrloch angeordnet ist, der Bodenabschnitt der Flügelnut weder mit der Schaufelnut noch mit dem Hochdruckzufuhrloch in Verbindung. Daher kann während des Anhaltens des Gasverdichterbetriebs der Flügelgegendruck am Bodenabschnitt der Flügelnut auf einem verhältnismäßig hohen Niveau erhalten sein. Dadurch kann die Verlängerbarkeit der Flügel bei Inbetriebnahme des Gasverdichters ebenfalls durch Annehmen der nicht verbindenden Struktur verbessert sein.
  • Ferner ist bei dem Gasverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drucksteuerventil vorgesehen, das zum Verbinden der Schaufelnut mit der Niederdruckkammerseite wirkt, wenn das umgekehrte Druckverhältnis zwischen der Niederdruckkammer und der Hochdruckkammer wie oben beschrieben besteht. Daher kann auch dann, wenn beispielsweise zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters ein derartiges umgekehrtes Druckverhältnis besteht, da das Drucksteuerventil zum Einleiten eines verhältnismäßig hohen Drucks von der Niederdruckkammer über den Verbindungsdurchgang in die Schaufelnut wirkt, der Druck in der Schaufelnut und der Flügelgegendruck bei Inbetriebnahme des Verdichters ohne weiteres ansteigen. Daher ist die Verlängerbarkeit der Flügel bei Inbetriebnahme des Verdichters verbessert, und deshalb ist eine verbesserte Startleitung des Verdichters erzielt. Dementsprechend kommt es zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Verdichters zu keiner Stromverschwendung, was außerdem zu Ersparnissen bezüglich des Strom- und Brennstoffverbrauchs beiträgt.

Claims (9)

  1. Gasverdichter, umfassend: einen Zylinder (4) mit Seitenblöcken (5, 6), die an seiner Endfläche angebracht sind; einen Rotor (7), der drehbar in dem Zylinder (4) angeordnet ist; Flügel (12), die in einer Flügelnut (11) gleiten, welche auf einer äußeren Umfangsfläche des Rotors (7) ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass sie von der äußeren Umfangsfläche des Rotors (7) zu einer inneren Umfangsfläche des Zylinders (4) verlängerbar ist; eine Verdichtungskammer (13), die durch eine kleine Kammer gebildet ist, welche abgeteilt und im Inneren des Zylinders (4) durch den Zylinder, den Seitenblock, den Rotor (7) und die Flügel (11) definiert ist und abwechselnd im Volumen zunimmt und abnimmt, wenn der Rotor dreht, und aufgrund der Volumenänderung ein Kühlgas zum Verdichten in eine Niederdruckkammer (14) einsaugt und es dann auf einer Hochdruckkammerseite ablässt; eine Schaufelnut (22; 23), mit der ein unterer Abschnitt der Flügelnut (11) während des Saug- und Verdichtungsvorgangs des Kühlgases in Verbindung steht und von der ein Flügelgegendruck in den unteren Abschnitt der Flügelnut (11) zugeführt ist; ein Hochdruckzufuhrloch (24), mit dem der untere Abschnitt der Flügelnut (11) zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ablassen des Kühlgases in Verbindung steht und von dem ein Flügelgegendruck mit einem Druck, der höher als der Flügelgegendruck ist, welcher von der Schaufelnut (22; 23) zugeführt ist, in den unteren Abschnitt der Flügelnut (11) zugeführt ist; und ein Drucksteuerventil (50), das die Schaufelnut (22; 23) mit der Niederdruckkammerseite verbindet, wenn ein umgekehrtes Druckverhältnis zwischen der Niederdruckkammer (14) und der Hochdruckkammer (15) aufgetreten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelnut (22; 23) und das Hochdruckzufuhrloch (24) derart angeordnet sind, dass sie voneinander beabstandet sind, und ein Zwischenraum dazwischen auf einen Zwischenraum eingestellt ist, der genügend ist, um zu gewährleisten, dass die Flügelnut (11) weder mit der Schaufelnut (22; 23) noch mit dem Hochdruckzufuhrloch (24) in Verbindung steht.
  2. Gasverdichter nach Anspruch 1, wobei das Drucksteuerventil (50) folgendes umfasst: einen Verbindungsdurchgang (51), der die Saugkammer (14) mit der Schaufelnut (22) verbindet, ein Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs (51) angeordnet ist; einen Ventilkörper (55), der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang (51) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; und Breitenerweiterungsmittel (56) zum Teilerweitern einer Breite eines winzigen Spalts (G) zwischen dem Ventilkörper (55) und dem Verbindungsdurchgang (51); und wenn der Druck in der Saugkammer höher als der Druck in der Schaufelnut (22) geworden ist, der Ventilkörper (55) den Verbindungsdurchgang (51) in einen geöffneten Zustand versetzt, während der Ventilkörper (55), wenn der Druck in der Schaufelnut (22) derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer (14) übersteigt, den Verbindungsdurchgang (50) in einen geschlossenen Zustand versetzt.
  3. Gasverdichter nach Anspruch 1, wobei das Drucksteuerventil (50) folgendes umfasst: einen Verbindungsdurchgang (51), der die Saugkammer (14) mit der Schaufelnut (22) verbindet, ein Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs angeordnet ist; einen Ventilkörper (55), der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang (51) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; und Vorspannmittel (58), das den Ventilkörper (55) ständig in eine Richtung vorspannt, um den Ventilkörper (55) von dem Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg zu bewegen; und wenn der Druck in der Saugkammer (14) höher als der Druck in der Schaufelnut (22) geworden ist, der Ventilkörper (55) den Verbindungsdurchgang (51) in einen geöffneten Zustand versetzt, während der Ventilkörper (55), wenn der Druck in der Schaufelnut (22) derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer (14) übersteigt, den Verbindungsdurchgang (51) in einen geschlossenen Zustand versetzt.
  4. Gasverdichter nach Anspruch 1, wobei das Drucksteuerventil (50) folgendes umfasst: einen Verbindungsdurchgang (51), der die Saugkammer (14) mit der Schaufelnut (22) verbindet, ein Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs, das als Ventilsitzabschnitt auf einer Strecke des Verbindungsdurchgangs angeordnet ist; einen Ventilkörper (55), der verschiebbar in dem Verbindungsdurchgang (51) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er in das Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes passbar ist; und Breitenerweiterungsmittel (56) zum Teilerweitern einer Breite eines winzigen Spalts (G) zwischen dem Ventilkörper (55) und dem Verbindungsdurchgang (51); und Vorspannmittel (58), das den Ventilkörper (55) ständig in eine Richtung vorspannt, um den Ventilkörper (55) von dem Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs weg zu bewegen; und wenn der Druck in der Saugkammer (14) höher als der Druck in der Schaufelnut (22) geworden ist, der Ventilkörper (55) den Verbindungsdurchgang (51) in einen geöffneten Zustand versetzt, während der Ventilkörper (55), wenn der Druck in der Schaufelnut (22) derart angestiegen ist, dass er den Druck in der Saugkammer (14) übersteigt, den Verbindungsdurchgang (51) in einen geschlossenen Zustand versetzt.
  5. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, wobei das Breitenerweiterungsmittel (56) ein Mittel zum Erweitern der Breite des winzigen Spalts (G) in einem oberen Bereich davon aus der Gesamtfläche des winzigen Spalts ist.
  6. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, wobei das Breitenerweiterungsmittel (56) ein Mittel zum Erweitern der Breite des winzigen Spalts (G) an mehreren Stellen ist.
  7. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, wobei das Breitenerweiterungsmittel (56) durch eine Nut gebildet ist, die an einer Innenwand des Verbindungsdurchgangs (51) entlang einer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (55) ausgebildet ist.
  8. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, wobei das Breitenerweiterungsmittel (56) durch eine Nut gebildet ist, die an einer äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers (55) ausgebildet ist.
  9. Gasverdichter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei eine Vorspannkraft, die durch das Vorspannmittel (58) ausgeübt ist, größer als die Haftkraft eines Ölfilms zum Anhaften des Ventilkörpers (55) an dem Loch (52) in Form eines kreisförmigen Kegelstumpfs ist.
DE60214614T 2001-02-28 2002-02-27 Flügelzellenverdichter Expired - Lifetime DE60214614T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001055133 2001-02-28
JP2001055133 2001-02-28
JP2002014726A JP3792578B2 (ja) 2001-02-28 2002-01-23 気体圧縮機
JP2002014726 2002-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214614D1 DE60214614D1 (de) 2006-10-26
DE60214614T2 true DE60214614T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26610338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214614T Expired - Lifetime DE60214614T2 (de) 2001-02-28 2002-02-27 Flügelzellenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6641373B2 (de)
EP (1) EP1236904B1 (de)
JP (1) JP3792578B2 (de)
CN (1) CN1273743C (de)
DE (1) DE60214614T2 (de)
MY (1) MY122859A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491037B2 (en) * 2005-08-05 2009-02-17 Edwards Thomas C Reversible valving system for use in pumps and compressing devices
EP2137534A1 (de) 2007-03-26 2009-12-30 The University of Chicago Immunoassays und charakterisierung biomolekularer interaktionen anhand von selbstorganisierten monomolekularen schichten
WO2009121470A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2257693B1 (de) * 2008-04-04 2015-10-21 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
JP2010121536A (ja) * 2008-11-19 2010-06-03 Calsonic Kansei Corp 気体圧縮機
JP5589358B2 (ja) * 2009-11-12 2014-09-17 カルソニックカンセイ株式会社 コンプレッサ
US9784273B2 (en) * 2014-01-09 2017-10-10 Calsonic Kansei Corporation Gas compressor having block and pressure supply parts communicating with backpressure space
JP6465626B2 (ja) * 2014-03-05 2019-02-06 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
JP6320811B2 (ja) 2014-03-19 2018-05-09 カルソニックカンセイ株式会社 気体圧縮機
JP2019100234A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 株式会社豊田自動織機 ベーン型圧縮機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809593A (en) 1953-07-21 1957-10-15 Vickers Inc Power transmission
US4455129A (en) 1981-05-19 1984-06-19 Daikin Kogyo Co., Ltd. Multi-vane type compressor
JPS58104381U (ja) * 1981-12-08 1983-07-15 セイコ−精機株式会社 気体圧縮機
JPS59185887A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
JPS6098187A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
US4936761A (en) * 1986-12-03 1990-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vane backpressure providing apparatus for sliding vane type compressor
JPH0264780U (de) * 1988-11-04 1990-05-15
DE19631974C2 (de) * 1996-08-08 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273743C (zh) 2006-09-06
EP1236904A2 (de) 2002-09-04
JP3792578B2 (ja) 2006-07-05
EP1236904B1 (de) 2006-09-13
MY122859A (en) 2006-05-31
US6641373B2 (en) 2003-11-04
US20020119054A1 (en) 2002-08-29
CN1373298A (zh) 2002-10-09
JP2002327692A (ja) 2002-11-15
EP1236904A3 (de) 2003-06-04
DE60214614D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084811B3 (de) Gaseinlassventil für einen Kompressor, Kompressor mit einem derartigen Gaseinlassventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit einem derartigen Gaseinlassventil
DE112007001884B4 (de) Verstellflügelpumpe
DE10161131B4 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
DE3629199C2 (de)
DE3438262A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE60214614T2 (de) Flügelzellenverdichter
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
DE102016105302B4 (de) Steuerstromregelventil, insbesondere für Spiralverdichter in Fahrzeugklimaanlagen oder Wärmepumpen
DE3642002A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von rueckwaertsdrehungen drehbarer spindeln eines schraubenverdichters
DE10144641B4 (de) Entspannungsventil
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE102019101855B4 (de) Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE3810099A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
EP3371430A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015226437A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubvolumen
DE112007000121T5 (de) Steuerventil für Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112019002491T5 (de) Radialverdichter
DE4008522C2 (de)
DE10231197A1 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE102008047516B4 (de) Pumpe
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MORITA, KAIICHI, CHIBA-SHI, CHIBA, JP

8364 No opposition during term of opposition