DE60209814T2 - Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60209814T2
DE60209814T2 DE60209814T DE60209814T DE60209814T2 DE 60209814 T2 DE60209814 T2 DE 60209814T2 DE 60209814 T DE60209814 T DE 60209814T DE 60209814 T DE60209814 T DE 60209814T DE 60209814 T2 DE60209814 T2 DE 60209814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
imidazolium
reaction
solvent
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209814D1 (de
Inventor
Werner Bonrath
Bâtiment "Le Solarium" Jean-Marc LEVEQUE
Jean-Louis Luche
Christian Petrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60209814D1 publication Critical patent/DE60209814D1/de
Publication of DE60209814T2 publication Critical patent/DE60209814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten durch eine Technik, die zuvor nicht für diesen Zweck eingesetzt wurde.
  • Der Ausdruck „ionische Flüssigkeit" kennzeichnet ein Salz, das bei Temperaturen von etwa 100°C oder darunter eine Flüssigkeit ist, d. h. das Salz weist einen Schmelzpunkt von bis zu etwa 100°C auf, und besteht nur aus Ionen. Ionische Flüssigkeiten gehören zu einer bekannten Klasse von chemischen Verbindungen und sind als Lösungsmittel für organische Synthesen nützlich. Ionische Flüssigkeiten erlangten besonderes Interesse im Hinblick auf ihre Fähigkeit, klassische Lösungsmittel, die selbst toxikologische und Entsorgungsprobleme verursachen, ersetzen zu können. Durch die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten anstelle von klassischen Lösungsmitteln können diese Probleme vermieden werden.
  • Ionische Flüssigkeiten können bekanntermaßen durch Anionenaustausch hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzen eines quartären Ammoniumhalogenids, das die Kationenkomponente darstellt, mit einer Säure oder einem Salz davon, was die entsprechende Anionenkomponente der ionischen Flüssigkeit bereitstellt [siehe beispielsweise Chem. Rev. 99, 2071–2083 (1999) und Angew. Chem. Int. Ed. 39, 3772–3789 (2000)]. Jedoch sind diese bekannten Verfahrensweisen langwierig und führen im allgemeinen zu Reaktionsprodukten, die Reinigung erfordern. Aufgrund der nicht-flüchtigen Beschaffenheit von ionischen Flüssigkeiten kann diese Reinigung durch Destillation nicht erreicht werden, sondern erfordert kompliziertere Verfahrensweisen, wie die Behandlung mit Ionenaustauschern oder die längere Behandlung mit Aktivkohle.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist herausgefunden worden, daß die Herstellung von diesen ionischen Flüssigkeiten vorteilhaft ausgeführt werden kann, wenn sie unter Ultraschallbehandlung durchgeführt wird. Im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, insofern das Verfahren zu ionischen Flüssigkeiten führt, die aus dem Reaktionsgemisch in zufriedenstellender Reinheit durch Filtration und Entfernung des Lösungsmittels, sofern verwendet, isoliert werden können.
  • Daher ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten durch eine Anionenaustauschreaktion eines quartären Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenids, das die geeignete Kationenkomponente der ionischen Flüssigkeit bereitstellt, mit einer Säure oder einem Metallsalz davon, das die geeignete Anionenkomponente der ionischen Flüssigkeit bereitstellt, wobei die Reaktion unter Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  • Von besonderem Interesse zur Herstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren sind ionische Flüssigkeiten, wobei das Kation ein quartäres Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumkation ist, beispielsweise Tetraalkylammonium, beispielsweise Tetra(n-butyl)-ammonium; Tetraalkylphosphonium oder Phosphonium, das sowohl Alkyl- als auch Arylgruppen (vorzugsweise Phenylgruppen) aufweist, beispielsweise Triisobutylmethylphosphonium, Trihexyl-tetradecyl-phosphonium oder Triphenyl-octyl-phosphonium; N,N'-Dialkyl-imidazolium, beispielsweise 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(n-Butyl)-3-methylimidazolium oder 1-Methyl-3-(n-propyl)-imidazolium; und N-Alkyl-pyridinium oder N,4-Dialkyl-pyridinium, beispielsweise 1-(n-Butyl)-pyridinium bzw. 1-(n-Butyl)-4-methylpyridinium. Wo Alkyl in diesen Kationen auftritt, ist dies im allgemeinen Alkyl, das 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält, und das gerad- oder verzweigtkettig sein kann.
  • Typische Beispiele von Anionen der ionischen Flüssigkeiten, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren, sind Tetrafluorborat (BF4 ), Hexafluorphosphat (PF6 ), Hexafluorantimonat (SbF6 ), Nitrat, Bisulphat (Hydrogensulfat), Tetraphenylborat [B(C6H5)4 ], Tiocyanat, Acetat, Hexyltriethylborat, Trifluormethylsulfonyl, Nonafluorbutansulfonat, Bis[(trifluormethyl)sulfonyl]imid, Tris[(trifluormethyl)sulfonyl]methid, Trifluoracetat und Heptafluorbutanat sowie Anionen, die auf Chloriden basieren, und andere Halogenide von Aluminium, Kupfer, Mangan, Blei, Kobalt, Nickel oder Gold, beispielsweise Tetrachloraluminat (AlCl4 ), Heptachlordialuminat (Al2Cl7 ) und Tetrachlorcuprat (CuCl4 2– und CuCl4 3–).
  • Irgendeine Kombination von einem der obengenannten Kationen mit einem der obengenannten Anionen ergibt ein Beispiel einer ionischen Flüssigkeit, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden kann. Diese Beispiele sind 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrachloraluminat, 1-(n-Butyl)-pyridiniumnitrat, Tetra(n-butyl)-ammoniumacetat und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumhexafluorphosphat.
  • Die Anionenaustauschreaktion selbst (ausschließlich der erfindungsgemäßen Ultraschallbehandlung) ist in der Technik bekannt und wird in mehreren Veröffentlichungen beschrieben, einschließlich Übersichtsartikeln, beispielsweise Polyhedron 15, Nr. 7, 1217–1219 (1996); J. Chem. Tech. Biotechnol. 68, 351–356 (1997); Chemistry & Engineering News March 1998, S. 32–37; Chem. Prod. and Proc. 1, 223–236 (1999); Chem. Rev. 99, 2071–2083 (1999); Angew. Chem. 112, 3926–3945 (2000) und seine internationale Auflage Angew. Chem. Int. Ed. 39, 3772–3789 (2000); und frühere in diesen Artikeln genannte Referenzen. Wie ebenso oben angegeben, werden ionische Flüssigkeiten im allgemeinen durch Umsetzen eines Halogenids, insbesondere Chlorid, aber ebenso Bromid oder Iodid, des quartären Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumkations mit einer Säure, die die Anionenkomponente darstellt, oder einem Metall der Gruppe I, insbesondere einem Alkalimetall oder Silber, oder Ammoniumsalz davon hergestellt. Beispiele von dieser Säure und diesem Salz sind Fluorborsäure (HBF4), Hexafluorphosphorsäure (HPF6), Ammoniumhexafluorphosphat (NH4 +PF6 ), Trifluormethansulfonsäure und Lewis-Säuren, die die zuvor genannten Halogenide von Bor, Aluminium, Kupfer usw. liefern, beispielsweise Bortrifluorid und Aluminiumtrichlorid.
  • In einem bevorzugten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von ionischen Flüssigkeiten, wobei das Kation ein Imidazolium- oder Pyridiniumkation ist, insbesondere 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(n-Butyl)-3-methylimidazolium oder 1-Methyl-3-(n-propyl)-imidazolium bzw. 1-(n-Butyl)-pyridinium. Die bevorzugten Anionen der ionischen Flüssigkeit sind Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat und Trifluormethansulfonat. Daher umfaßt die Reaktion vorzugsweise das Umsetzen eines Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenids, insbesondere 1-Ethyl-3-methylimidazolium-, 1-(n-Butyl)-3-methylimidazolium-, 1-Methyl-3-(n-propyl)-imidazolium- oder 1-(n-Butyl)-pyridiniumhalogenid, mit einem Tetrafluorborat oder Hexafluorphosphat, beispielsweise Ammonium, einem Alkalimetall oder Silbertetrafluorborat oder -hexafluorphosphat, oder einem Trifluormethansulfonat, beispielsweise Ammoniumtrifluormethansulfonat, unter Ultraschallbehandlung. Das Halogenid des Reaktanten, der die Kationenkomponente bereitstellt, ist vorzugsweise das Chlorid, obwohl Bromid oder Iodid ebenso verwendet werden können. Das Alkalimetallkation des Salzreaktanten (wenn nicht eine Säure), der die Anionenkomponente bereitstellt, kann Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium sein; jedoch ist das Kation des Salzreaktanten vorzugsweise Silber oder Ammonium.
  • Geeigneterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem wasserfreien Lösungsmittelmedium unter trockener Atmosphäre durchgeführt, d. h. mit soviel Ausschluß von Feuchtigkeit wie möglich. Jedoch ist die Verwendung von Lösungsmittel nicht wesentlich. Geeignete Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, die zu den Reaktanten und dem gewünschten Reaktionsprodukt inert sind, d. h. die ionische Flüssigkeit, und in denen die ionische Flüssigkeit löslich ist. Solche geeigneten Lösungsmittel sind aliphatische Ketone, beispielsweise Aceton und Diethylketon, und aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Heptan, Cyclohexan oder Toluol. Das eingesetzte Lösungsmittel ist geeigneterweise in einem Ausmaß von mindestens 99% wasserfrei, d. h. enthält nicht mehr als 1% Wasser (Vol.-%). Zur Herstellung der ionischen Flüssigkeiten, wobei das Kation ein Imidazoliumion ist, wird vorzugsweise trockenes (wasserfreies) Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet.
  • Die Reaktion wird günstigerweise bei Temperaturen von etwa 0°C bis etwa 40°C vorzugsweise etwa 10°C bis etwa 30°C und am stärksten bevorzugt bei etwa Raumtemperatur durchgeführt. Folglich wird die Reaktion geeigneterweise unter Abkühlen durchgeführt, um so die überschüssige Wärme, die durch die Ultraschallbehandlung erzeugt wurde, zu absorbieren.
  • Das Molverhältnis der eingesetzten Reaktanten, quartäres Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenid : Säure oder Salz, das das erforderliche Anion bereitstellt, beträgt günstigerweise etwa 1 : 1 oder bis zu etwa 1 : 1,1, d. h. was einen molaren Überschuß an Säure oder Salz von bis zu etwa 10% kennzeichnet. In bezug auf die Menge an Lösungsmittel, sofern verwendet, ist dies so, daß das Verhältnis des Lösungsmittels zu dem zuvor genannten Halogenidreaktanten günstigerweise etwa 0,5 bis etwa 10 ml Lösungsmittel : 1 mmol Halogenidreaktant beträgt.
  • Die Ultraschallbehandlung kann unter Verwendung von konventionellen Vorrichtungen zur Ultraschallbehandlung im allgemeinen bei einer Frequenz von mindestens etwa 20 kHz, vorzugsweise bei Frequenzen von etwa 20 kHz bis etwa 100 kHz, am stärksten bevorzugt bei Frequenzen von etwa 30 kHz bis etwa 50 kHz durchgeführt werden. Die Schalleistung, obwohl nicht sehr kritisch, sollte so sein, daß die Kavitationsschwelle in dem Reaktionsgemisch oder -medium nicht überschritten wird. Eine Leistungsaufnahme von etwa 150 W bis etwa 300 W ist als günstig erachtet worden. Ein Beispiel einer Ultraschallvorrichtung (Ultraschallgerät), die eingesetzt werden kann, ist der Branson Model 250/450 Sonifier®, erhältlich von Branson Ultrasonics Corp., Eagle Roar, Danbury, CT 06810-1961, USA.
  • Das Fortschreiten der Ionenaustauschbildung der ionischen Flüssigkeit kann überwacht werden, beispielsweise durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit des Reaktionsgemisches, die sich im allgemeinen während der Ionenaustauschreaktion verändert und ein Plateau am Ende der Reaktion erreicht. Eine andere Option zur Bestimmung des Fortschreitens der Ionenaustauschbildung der ionischen Flüssigkeit ist durch Infrarotspektroskopie. Diese analytischen Verfahren werden konventionell bei der Beobachtung des Fortschreitens der chemischen Reaktionen verwendet. Wenn die Ionenaustauschreaktion einmal beendet ist, kann die ionische Flüssigkeit durch Abfiltrieren des Halogenids, das bei der Reaktion gebildet wird, und Eindampfen des Lösungsmittels, isoliert werden, wobei beides herkömmliche Isolationsverfahren sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Zu 5,23 g (30 mmol) 1-(n-Butyl)-3-methylimidazoliumchlorid [hergestellt aus 1-Methylimidazol und n-Butanchlorid in Toluol, wie in Polyhedron, 15, 1217–1219 (1996) beschrieben] und 30 ml trockenem Aceton wurden 30 mmol Ammoniumtetrafluorborat unter Argonatmosphäre in einem Ultraschallreaktor (Branson Model 250 Sonifier®) zugegeben, der mit einem Kühlmantel, einer Gefrierkammer, einem Argonballon und einem Zulaufrohr zum Einführen der Reaktionslösung und Entnehmen von Proben zu einer konduktometrischen Zelle zur Messung der Leitfähigkeit durch das Experiment hindurch ausgestattet ist. Die Leitfähigkeit wurde mit einem Tacussel CDRV 62 Leitfähigkeitsmesser gemessen (Tacussel Electronique, 72, rue d'Alsace, F-69627 Villeurbanne, Cedex France). Die resultierende Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines Ultrasons Annemasse Generators (Ultrasons Annemasse S. A., F-74103 Annemasse, Cedex France) bei 30 kHz für 1 Stunde bei 20 bis 24°C bestrahlt, wobei die Kühlbadtemperatur 5°C betrug. Die Leitfähigkeit des Reaktionsgemisches erhöhte sich während der Reaktion bis auf einen Wert von 65 Millisiemens (mS). Nach 1 Stunde wurde keine weitere wesentliche Erhöhung der Leitfähigkeit beobachtet, so daß die Reaktion vermutlich beendet war. Die Inhalte des Reaktors wurden filtriert, das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft, und die erzeugte ionische Flüssigkeit, 1-(n-Butyl)-3-methylimidazoliumtetrafluorborat, in 80 bis 90%iger Ausbeute als eine hellgelbe bis orangefarbene Flüssigkeit gewonnen.
  • In einem Vergleichsexperiment unter Verwendung derselben Ausgangsmaterialien, aber worin das Reaktionsgemisch anstelle der Ultraschallbehandlung gerührt wurde, wurde eine Reaktionszeit von 30 Stunden benötigt, um eine 80 bis 90%ige Ausbeute der gewünschten ionischen Flüssigkeit zu erhalten, wobei das Produkt in diesem Fall eine dunkelbraune Farbe aufwies.
  • Beispiel 2
  • Analog zu Beispiel 1, aber unter Verwendung von Ammoniumhexafluorphosphat als Reaktant, der das Anion für die Ionenaustauschreaktion bereitstellt, wurde 1-(n-Butyl)-3-methylimidazoliumhexafluorphosphat in 80 bis 90%iger Ausbeute als hellgelbe bis orangefarbene Flüssigkeit erhalten.
  • Beispiel 3
  • Analog zu Beispiel 1, aber unter Verwendung von Ammoniumtrifluormethansulfonat als Reaktant, der das Anion für die Ionenaustauschreaktion bereitstellt, wurde 1-(n-Butyl)-3-methylimidazoliumtrifluormethansulfonat in 80 bis 90%iger Ausbeute als hellgelbe bis orangefarbene Flüssigkeit erhalten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten durch eine Anionenaustauschreaktion eines quartären Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenids, das die geeignete Kationenkomponente der ionischen Flüssigkeit bereitstellt, mit einer Säure oder einem Metallsalz davon, das die geeignete Anionenkomponente der ionischen Flüssigkeit bereitstellt, wobei die Reaktion unter Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kationenkomponente des Halogenids ein Imidazolium- oder Pyridiniumkation ist, vorzugsweise ein 1-Ethyl-3-methylimidazolium-, 1-(n-Butyl)-3-methylimidazolium- oder 1-Methyl-3-(n-propyl)-imidazoliumhalogenid oder ein 1-(n-Butyl)-pyridiniumhalogenid.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Halogenid das Chlorid, Bromid oder Iodid, vorzugsweise das Chlorid ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anionenkomponte der Säure oder des Salzes davon Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat oder Trifluormethansulfonat ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kationenkomponente der Säure oder des Salzes davon Ammonium, ein Alkalimetall oder Silber, vorzugsweise Ammonium oder Silber, ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ultraschallbehandlung bei einer Frequenz von mindestens etwa 20 kHz, vorzugsweise bei Frequenzen von etwa 20 kHz bis etwa 100 kHz, am stärksten bevorzugt bei Frequenzen von etwa 30 kHz bis etwa 50 kHz durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reaktion in einem wasserfreien Lösungsmittelmedium unter trockener Atmosphäre durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist, das zu den Reaktanten und dem gewünschten Reaktionsprodukt inert ist, und ein aliphatisches Keton oder ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel Aceton, Diethylketon, Heptan, Cyclohexan oder Toluol ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Reaktion bei Temperaturen von etwa 0°C bis etwa 40°C, vorzugsweise etwa 10°C bis etwa 30°C, am stärksten bevorzugt bei etwa Raumtemperatur durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Molverhältnis der eingesetzten Reaktanten, quartäres Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenid : Säure oder Salz, etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 1,1 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Verhältnis des Lösungsmittels zu dem quartären Ammonium-, Phosphonium-, Imidazolium- oder Pyridiniumhalogenidreaktanten etwa 0,5 bis etwa 10 ml Lösungsmittel 1 mmol Halogenidreaktant beträgt.
DE60209814T 2001-12-04 2002-11-29 Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60209814T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128403 2001-12-04
EP01128403 2001-12-04
PCT/EP2002/013499 WO2003048078A2 (en) 2001-12-04 2002-11-29 Production of ionic liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209814D1 DE60209814D1 (de) 2006-05-04
DE60209814T2 true DE60209814T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=8179398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209814T Expired - Lifetime DE60209814T2 (de) 2001-12-04 2002-11-29 Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050005840A1 (de)
EP (1) EP1453838B1 (de)
JP (1) JP2005511666A (de)
CN (1) CN1269824C (de)
AT (1) ATE319720T1 (de)
AU (1) AU2002356761A1 (de)
DE (1) DE60209814T2 (de)
ES (1) ES2258670T3 (de)
WO (1) WO2003048078A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763186B2 (en) * 2002-06-21 2010-07-27 Los Alamos National Security, Llc Preparation and purification of ionic liquids and precursors
DE10313207A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Basf Ag Reinigung oder Aufarbeitung von Ionischen Flüssigkeiten mit adsorptiven Trennverfahren
US7402711B2 (en) 2005-09-22 2008-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of poly(tetramethylene) glycol
WO2007038362A1 (en) 2005-09-22 2007-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of polytrimethylene ether glycol and copolymers thereof
US7625941B2 (en) 2005-09-22 2009-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ionic liquids
US7464580B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-16 Oakland University Ionic liquid high temperature gas sensors
GB2431517B (en) * 2005-10-19 2008-08-27 Kidde Ip Holdings Ltd Temperature switch
US20070129568A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Ngimat, Co. Ionic liquids
US7886577B2 (en) 2006-03-30 2011-02-15 Oakland University Devices with surface bound ionic liquids and method of use thereof
US8375768B2 (en) * 2006-03-30 2013-02-19 Oakland University Ionic liquid thin layer sensor for electrochemical and/or piezoelectric measurements
CN102307856A (zh) * 2008-12-04 2012-01-04 纳幕尔杜邦公司 带有膨胀连接子的n-取代的吡咯烷酮*离子液体
KR20110098934A (ko) 2008-12-04 2011-09-02 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 이산화탄소 제거 및 이에 유용한 이온성 액체 화합물
US8138354B2 (en) 2008-12-04 2012-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-substituted pyrrolidonium ionic liquids
US8119818B2 (en) 2008-12-04 2012-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Functionalized N-substituted pyrrolidonium ionic liquids
US8350056B2 (en) 2008-12-04 2013-01-08 E I Du Pont De Nemours And Company Functionalized N-substituted pyrrolidonium ionic liquids
CN104211620B (zh) 2009-08-07 2016-05-25 和光纯药工业株式会社 双季铵盐的制造法和其中间体
CN102372676A (zh) * 2010-08-05 2012-03-14 昆山科技大学 利用超音波促进合成反应快速制造离子液体的方法及设备
JP5579677B2 (ja) * 2010-08-30 2014-08-27 日本乳化剤株式会社 イオン液体の製造方法
KR20130073822A (ko) * 2011-12-23 2013-07-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 이온 액체, 비수 전해질 및 축전 장치
CN102863387B (zh) * 2012-09-29 2015-07-08 四川大学 一种咪唑类鎓盐的合成方法
CN103755638B (zh) * 2014-01-21 2017-01-18 四川大学 由硼酸制备咪唑类鎓盐的方法
JP2018090527A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 大阪瓦斯株式会社 イオン液体製造方法
US11567031B2 (en) * 2017-09-08 2023-01-31 Oakland University Selective real-time gas sensing
US11124692B2 (en) 2017-12-08 2021-09-21 Baker Hughes Holdings Llc Methods of using ionic liquid based asphaltene inhibitors
EA202091413A1 (ru) 2018-07-11 2020-09-24 Бейкер Хьюз Холдингз Ллк Скважинные ингибиторы асфальтенов на основе ионной жидкости и способы их применения
CN109731612B (zh) * 2018-12-20 2022-01-07 万华化学集团股份有限公司 一种功能化离子液体及制备全反式维生素a醋酸酯的方法
CN109824596B (zh) * 2019-03-08 2020-12-11 杭州华樾新材料有限公司 离子液体的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520724A (en) * 1967-06-23 1970-07-14 Dynamics Corp America Dual tank sonic processing system and method
EP0467742A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Fluorderivaten
DE19919494A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Celanese Chem Europe Gmbh Ionische Flüssigkeiten, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050005840A1 (en) 2005-01-13
AU2002356761A8 (en) 2003-06-17
JP2005511666A (ja) 2005-04-28
EP1453838B1 (de) 2006-03-08
AU2002356761A1 (en) 2003-06-17
DE60209814D1 (de) 2006-05-04
ES2258670T3 (es) 2006-09-01
CN1606561A (zh) 2005-04-13
CN1269824C (zh) 2006-08-16
WO2003048078A3 (en) 2003-11-27
WO2003048078A2 (en) 2003-06-12
ATE319720T1 (de) 2006-03-15
EP1453838A2 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209814T2 (de) Verfahren zur herstellung von ionischen flüssigkeiten
EP1726594B1 (de) Salze mit Cyanoborat-Anionen
EP1182196B1 (de) Halogenidfreie Herstellung ionischer Flüssigkeiten
WO2005019183A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten 1,3-substituierten imidazoliumsalzen
WO2005070896A1 (de) Herstellungsmethode für ionische flüssigkeiten
EP1182197A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Darstellung ionischer Flüssigkeiten
EP1495035B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren und deren salze
EP2217574B1 (de) Verfahren zur herstellung ionischer flüssigkeiten durch anionenaustausch
EP2079705B1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
CH629183A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
DE10227223A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter organischer Verbindungen und Verwendung von Katalysatoren für Substitutionsreaktionen
DE3717265A1 (de) Verfahren zum herstellen von disilylmethanen
DE3207470C2 (de)
DD207914A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE3326436C2 (de)
EP0046532B1 (de) 3,3-Dimethyl-1-fluor-1-phenoxy-2-butanone(ole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3434553C2 (de)
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
CH527833A (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 1,3,5-Trithianverbindungen
DE1085522B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)
DE102004060073A1 (de) Verfahren zur Hertellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
DE1618388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isohydrazonen und Azinen bzw.Hydrazin oder dessen Derivate
EP0261380A1 (de) Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0096801B1 (de) Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition