DE60209780T2 - Vorrichtung für chemische oder biochemische analysen - Google Patents

Vorrichtung für chemische oder biochemische analysen Download PDF

Info

Publication number
DE60209780T2
DE60209780T2 DE60209780T DE60209780T DE60209780T2 DE 60209780 T2 DE60209780 T2 DE 60209780T2 DE 60209780 T DE60209780 T DE 60209780T DE 60209780 T DE60209780 T DE 60209780T DE 60209780 T2 DE60209780 T2 DE 60209780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
chambers
chamber
fluid
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209780D1 (de
Inventor
Neil Griffin
Nicki Sutton
Charles Sam HYDE
Matthew John Nr. Royston SOMERVILLE
Allan Royston CARMICHAEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technology Partnership PLC
Original Assignee
Technology Partnership PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Partnership PLC filed Critical Technology Partnership PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60209780D1 publication Critical patent/DE60209780D1/de
Publication of DE60209780T2 publication Critical patent/DE60209780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0638Valves, specific forms thereof with moving parts membrane valves, flap valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für chemische Analysen einer Probe und insbesondere ein Mikrofluidik-System, das geeignet ist zur Durchführung eines weiten Bereichs an chemischen und biochemischen Testprotokollen.
  • Es ist wohlbekannt, eine Vorrichtung für chemische Analysen einer Probe vorzusehen, bei der die Vorrichtung mit mehreren komprimierbaren Kammern versehen ist, die feste oder flüssige chemische oder biochemische Formierungen bzw. Zubereitungen beinhalten, derart, daß durch Komprimieren bzw. Zusammendrücken mehrerer Kammern in einer speziellen Abfolge, der erforderliche chemische Test in Bezug auf eine Probe durchgeführt werden kann, die in die Testvorrichtung eingeführt wurde. Eine derartige Vorrichtung ist typischerweise handhaltbar und daher kann die Probe nahezu zeitgleich in die Testvorrichtung eingeführt werden, nachdem sie erhalten wurde und der Test durchgeführt werden. Auf diese Weise ist es für einen Nutzer einer derartigen Vorrichtung möglich, die Testresultate sehr schnell zu erhalten. Weitere Vorteile der Verwendung eines Mikrofluidik-Systems sind die, daß kleine Probenvolumen verwendet werden können, die kompatibel sind mit beispielsweise Blutproben der Fingerspitzen, wobei kleine Reagenzienvolumen erforderlich sind, was zu reduzierten Kosten für jeden Test führt und geringen Mengen an Abfallmaterialien, die an oder innerhalb der Vorrichtung gehalten sein können. Des weiteren liefern die Vorrichtungen ein hohes Oberflächen-Volumen-Verhältnis und sehen dadurch schnelle Binde- und Reaktionsgeschwindigkeiten vor. Da die Vorrichtungen typischerweise kompakt sind, sind sie leicht kompatibel zur Verwendung beispielsweise in Krankwägen, in Notaufnahmen, zu Hause oder in GP-Chirurgien.
  • Beispielsweise offenbart die EP 0381501 eine Küvette zur Verwendung in der PCR-Technik und die alle Reagenzien innerhalb der Vorrichtung begrenzt und dabei verhindert, daß wandernde DNA aus der Kuvette entweicht und weitere Testgeräte verunreinigt. Die Vorrichtung weist mehrere Kammern auf, welche die Reagenzien beinhalten und im Gebrauch werden die Kammern durch ein externes Druck(-Ausübungs)-Mittel komprimiert bzw. zusammengedrückt. Die Kammern stehen in fluidmäßiger Kommunikation mit einem zentralen Mischbereich über dünne Wege bzw. Kanäle derart, daß eine Kompression der Kammern die erforderliche Probe und die Reagenzien in die Mischkammer in einer vorbestimmten Abfolge zwingt. Die Vorrichtung besteht aus zwei Schichten bzw. Lagen, von denen beide wenigstens zum Teil so gestaltet sind, daß sie die flexiblen Kammern und die Fluidwege liefern.
  • Die US 3476515 offenbart eine flexible Testvorrichtung mit mehreren Kompartimenten zum Lagern bzw. Speichern von Reagenzien und zum Ausführen der notwendigen Reaktion. Die Kammern werden im Gebrauch durch Druck aktiviert, um das Reagenz von dieser Kammer in eine Mischkammer auszustoßen. Die Resultate der in der Mischkammer durchgeführten Reaktion können dann durch eine weitere Maschine analysiert werden, welche die Spektralcharakteristika mit einem geeigneten Photometer mißt, wie beispielsweise einem Spektral-Photometer oder durch Messen der thermischen, chemischen, physikalischen, elektrischen oder elektro-chemischen Eigenschaften des Endprodukts der Reaktion.
  • Ein weiteres Beispiel dieses Typs Vorrichtung wurde von der i-STAT Corporation vorgesehen und ist unter den Namen wie beispielsweise i-Stat CG8+ cartridge bekannt. Diese Vorrichtung sieht eine Reihe von Sensoren vor, über die wiederum ein Kalibrierfluid und eine Probe geführt werden. Das Kalibrierfluid wird zu dem Sensor von einem Bereich mit einer speziellen Wirkung bzw. Aktion geführt und dann wird die Probe zu demselben Sensor von einem unterschiedlichen Ort aus mit einer zweiten Wirkung bzw. Aktion, geführt.
  • Es ist jedoch wichtig, daß feuchte und trockene Reagenzien vor den Analysen getrennt gehalten sind, so daß sie nicht verunreinigt werden, was nachteilig die durchzuführende, tatsächliche Analyse beeinflussen würde.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine wegwerf- bzw. entsorgbare Vorrichtung für chemische Analysen einer Probe vorzusehen, die einfach herzustellen und leicht zu betreiben ist und die sicherstellt, daß alle Reagenzien vor den Analysen voneinander getrennt gehalten sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen zur Analyse einer Probe, wobei die Vorrichtung umfaßt:
    eine erste Schicht mit einem Netzwerk an Durchgängen und Kammern, durch die Fluid während der Analyse zum Strömen veranlaßt wird;
    eine zweite Schicht, in der mehrere Kammern ausgebildet sind, wobei die Kammern Fluide beinhalten zur Verwendung bei der Analyse;
    einen Einlaß entweder in der ersten oder der zweiten Schicht, in dem eine zu analysierende Probe bei Gebrauch platziert werden kann und
    eine dritte Schicht, die eine zerbrechliche Fluiddichtung zwischen den Kammern der zweiten Schicht und dem Netzwerk der ersten Schicht vorsieht, so daß in Gebrauch, ein Bruch in der dritten Schicht es Fluid ermöglicht, von einer Kammer in der zweiten Schicht in das Netzwerk der ersten Schicht zu gelangen, um die Durchführung der Analyse der Probe zu ermöglichen.
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine einfache Vorrichtung, in welcher die Fluide, die für Analysezwecke erforderlich sein können, in individuellen Kammern, abgedichtet gegenüber dem Netzwerk an Durchgängen (Fluiddick-Netzwerk) der ersten Schicht, gehalten sind, derart, daß die feuchten Reagenzien in der zweiten Schicht und jegliche trockene Reagenzien in der ersten Schicht an gegenüberliegenden Seiten einer Dichtung erhalten sind. Auf diese Weise wird die Integrität der feuchten und trockenen Komponenten vor den Analysen nicht negativ beeinflußt.
  • Die Kammern in der zweiten Schicht können komprimierbar sein, um den Druck innerhalb der Kammer zu erhöhen und dabei ein Brechen der dritten Schicht zu bewirken. Alternativ kann der Druck innerhalb der Kammer mittels beispielsweise einer inneren oder äußeren Pumpe erhöht werden.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden zum chemischen Testen einer Probe oder alternativ bei der Zubereitung einer neuen Probe, beispielsweise einer von einer Blutprobe extrahierten DNA.
  • Die Vorrichtung kann mit unterschiedlichen Kombinationen an Kammern versehen sein, die in Abhängigkeit von der in die Vorrichtung eingeführten Probe betätigt werden können. Zudem und/oder alternativ und in Abhängigkeit von dem Resultat eines ersten Tests, können einer oder mehrere weitere optionale Tests darauffolgend unter Verwendung der Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Die Kammern in der zweiten Schicht sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie gegenüberliegende Bereiche der dritten Schicht sind, die derart gebrochen werden kann, daß Fluid dazu veranlaßt wird, in das Fluidiknetzwerk in der ersten Schicht zu strömen. Dies kann erreicht werden durch das Vorsehen von Schwachstellen in der dritten Schicht an Orten, die den Kammern in der zweiten Schicht entsprechen. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Kammer in der zweiten Schicht eine Durchstechvorrichtung aufweisen zum Durchstechen der dritten Schicht, wenn die Kammer komprimiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Durchstechvorrichtung in der ersten Schicht vorgesehen sein, gegenüber wenigstens einer Kammer in der zweiten Schicht, derart, daß die dritte Schicht bei Komprimieren der Kammer gebrochen wird.
  • Eine oder mehrere der Kammern in der zweiten Schicht kann von der im wesentlichen flachen Oberfläche der Schicht wegstehen oder, alternativ, kann eine oder mehrere Kammern innerhalb der zweiten Schicht ausgenommen sein. Bei dem Beispiel, bei dem die Kammern von der Oberfläche der zweiten Schicht vorstehen, ist die zweite Schicht vorzugsweise warmgeformt. Bevorzugt ist die Kammer innerhalb der zweiten Schicht ausgenommen und von einer flexiblen Membran abgedeckt, wodurch die Reproduzierbarkeit erhöht wird, wenn eine Abgabe des Fluids aus der Kammer erfolgt.
  • Vorzugsweise ist eine oder mehrere der Kammern in der zweiten Schicht warmgeformt und weist einen komprimierbaren Teil auf, der von der zweiten Schicht wegsteht und betätigbar ist, um die dritte Schicht in Kontakt mit einer Durchstechvorrichtung zu bringen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Kammern in der zweiten Schicht innerhalb der zweiten Schicht ausgebildet, wobei die Kammer einen elastischen oberen Teil hat, der bei Kompression die dritte Schicht dazu veranlaßt, in Kontakt mit einer Durchstechvorrichtung gebracht zu werden, wodurch die dritte Schicht birst.
  • Vorzugsweise weist wenigstens eine der Kammern in der zweiten Schicht ein axial bewegliches Teil auf, das bei Bewegung durch ein Betätigungselement, den Druck innerhalb der Kammer erhöht und dabei die dritte Schicht in Kontakt mit einer Durchstechvorrichtung bringt, um die dritte Schicht zu bersten.
  • Die dritte Schicht kann eine Dicke aufweisen, derart, daß wenn ein vorbestimmter erster Druck ausgeübt wird, die Folie zum Brechen veranlaßt wird und es dabei Fluid von innerhalb der Kammer erlaubt, in das Fluidnetzwerk in der ersten Schicht zu gelangen. Um den Druck zu reduzieren, der für das Einleiten des Brechens der dritten Schicht erforderlich ist, können Schwachstellen, wie beispielsweise ein mittels Laser abgetragenes Muster, an gewünschten Orten auf der dritten Schicht vorgesehen sein. Alternativ kann die erste Schicht mit einer Durchstechvorrichtung, wie beispielsweise einer Nadel versehen sein, die unterhalb einer dazugehörigen Kammer in der zweiten Schicht angeordnet ist, um die dritte Schicht zu durchstechen. Bei diesem Verfahren kann das Durchstechen entweder darauf beruhen, daß sich die dritte Schicht nach unten zur Nadel hin biegt, also einer ähnlichen Ausgestaltung wie bei der oben beschriebenen Ausgestaltung, wo ein Bersten mittels Druck erfolgt, oder andererseits eine bewegliche Nadel beinhalten unterhalb des Abschnitts der zu durchstechenden dritten Schicht.
  • Alternativ kann eine oder mehrere der Kammern in der zweiten Schicht durch ein Paar Unterkammern gebildet sein; einer Hauptunterkammer, die das Fluid beinhaltet und einer Hilfsunterkammer, die über einen relativ engen Durchgang fluidmäßig miteinander kommunizieren. In diesem Beispiel hält die Hilfsunterkammer eine Art Durchstechvorrichtung, vorzugsweise eine der oben beschriebenen Mechanismen, derart, daß ein Durchstechen der dritten Schicht es Fluid erlaubt, von der Hauptunterkammer durch den engen Durchgang in die Hilfsunterkammer zu strömen und über die Brechstelle in der dritten Schicht, in das Fluidnetzwerk in der ersten Schicht.
  • Ein weiteres Beispiel eines Mechanismus, mit dem die dritte Schicht durchstochen werden kann, besteht darin, daß eine Kammer eine Nadel innerhalb der Speicherkammer für die Reagenzien aufweisen kann, derart, daß bei Komprimieren der Kammer die Nadel dazu veranlaßt wird, sich in Richtung und durch die dritte Schicht zu bewegen und es dabei Fluid erlaubt, von der Kammer in die erste Schicht zu strömen.
  • Es ist auch vorgesehen, daß die dritte Schicht mit einem Widerstandsheizelement versehen ist, typischerweise über Schablonendruck auf einer Oberfläche der Schicht, derart, daß das Heizelement im Gebrauch kurzzeitig angeregt wird, um die dritte Schicht wegzubrennen und dabei die Kammer gegenüber dem Mikrofluidik-Netzwerk zu öffnen. Eine derartige Vorrichtung würde jegliche mechanische Verbindungen erübrigen und ist potentiell zuverlässiger.
  • Ein weiteres Beispiel für Mittel zum Durchstechen der dritten Schicht weist eine Klaue auf, die vorzugsweise einen vollständig gegossenen Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt innerhalb einer Kammer hat oder sogar einen gegossenen bzw. geformten Spund, der einen Festsitz mit der dritten Schicht hat, um eine Fluid undurchlässige Dichtung vorzusehen, derart, daß beim Niederdrücken der Kammer der Spund dazu veranlaßt wird, Fluid in die erste Schicht strömen zu lassen.
  • Die dritte Schicht kann derart ausgebildet sein, daß bei ihrem Durchstechen die komprimierte Kammer der zweiten Schicht mit der dritten Schicht zusammenwirkt, um ein Strömen von Fluid von der ersten Schicht zu der zweiten Schicht zu verhindern.
  • Alternativ können die Kammern in der zweiten Schicht derart elastisch sein, daß nach Absetzen der zuvor erwähnten Kompression sie ihre ursprüngliche Form einnehmen und dabei einen Unterdruck erzeugen, der den Fluid-Meniskus über der Öffnung durch die dritte Schicht umkehrt und einen unerwünschten Fluidstrom reduziert.
  • Da die mechanische Kompression der Kammer oder das unter Druck setzen mit Hilfe einer anderen Vorrichtung umgekehrt werden kann beispielsweise durch Anheben der Kolben, kann das Fluid aus der ersten Schicht, welche das Mikrofluidik-Netzwerk beinhaltet, in die zweite Schicht zurückgesaugt werden.
  • Die Kammern der ersten Schicht, die entsprechenden Kammern innerhalb der zweiten Schicht gegenüberliegen können, können trockene Reagenzien aufweisen, die zum Gebrauch während des Testens vorgesehen sein können.
  • Die erste Schicht ist vorzugsweise aus einem Polymer oder aus Glas gebildet, obwohl andere geeignete Materialien auch verwendet werden können. Die zweite Schicht kann teilweise oder insgesamt aus einem Polymer gebildet sein, beispielsweise wenn die Kammern komprimierbar sind und/oder aus Glas. Die dritte Schicht ist vorzugsweise eine dünne Membran, die beispielsweise aus einer Metallfolie und/oder einem Polymer gebildet ist.
  • Um sicherzustellen, daß eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeit abgegeben wird, wenn eine Kammer komprimiert wird, ist es notwendig zu wissen, wann das den Komprimiervorgang vornehmende Objekt, ein Aktuator oder ein Kolben, die Fluidkammer tatsächlich die Oberfläche der Kammer berührt. Aufgrund von Herstelltoleranzen kann dieser Punkt leicht zwischen unterschiedlichen Mikrofluidik-Vorrichtungen variieren. Diese Toleranz erzeugt eine Unsicherheit in Bezug darauf, wann das Fluid damit beginnen wird, aus der Kammer zu strömen, wie auch in Bezug auf die von der Kammer zu einer vorgegebenen Zeit abgegebene tatsächliche Menge. Um diesem entgegenzuwirken, ist es wünschenswert, zu erfassen, wann der Aktuator die Oberfläche der Kammer berührt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Metallisieren der Oberfläche an der Oberseite der Kammer und Anordnen zweier elektrischer Kontakte auf dem Aktuator. Wenn der Aktuator die metallisierte Membran berührt, so erfolgt eine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten auf dem Aktuator und dabei eine Signalgebung dahingehend, daß ein Kontakt hergestellt wurde.
  • Vorzugsweise weist die erste Schicht eine Reaktionskammer auf, deren Gestalt abhängt von dem speziellen sich im Test befindlichem Protokoll, beispielsweise ob der Test so ausgestaltet ist, daß ein Endpunkt oder eine durchgehende bzw. fortlaufende Reaktion zu erfassen ist. Es ist jedoch auch in Bezug auf die Ausgestaltung der Reaktionskammer erforderlich, die erforderlichen Eigenschaften des Stroms, die Zeitgebung der Reaktion und die Position der Reagenzien innerhalb des Fluidik-Netzwerks zu berücksichtigen. Demgemäß kann die Form und Größe der Reaktionskammer für unterschiedliche Reaktionen unterschiedlich sein. Beispielsweise kann bei einer Endpunkt- bzw. Umschlagspunktreaktion die Reaktionskammer eine dünne Scheibe, von der ein Teil oder die gesamte Oberfläche mit einem speziellen Reagenz beschichtet wurde. Die Scheibenform liefert dabei ein großes Oberflächen zu Volumenverhältnis, auf der die Reaktion stattfinden kann. Ist bei einem Test eine durchgehende Reaktion beinhaltet, so ist alternativ die Reaktionskammer vorzugsweise ein langer, kapillarförmiger Durchgang, vorzugsweise spiralförmig mit einer Form, um die Gesamtgröße der Testvorrichtung zu minimieren und dabei die Zeit zu erhöhen, welche die Reagenzien brauchen, um durch die Kammer zu gelangen.
  • Die Reaktionskammer kann gegenüber dem Rest der Vorrichtung separat ausgebildet sein und in diesem Falle ist sie dann vorzugsweise ko-angeformt in das Fluidik-Netzwerk in der ersten Schicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der in der Reaktionskammer angeordnete Antikörper einer speziellen Behandlung bedarf, welche den Rest der Vorrichtung oder deren darin beinhalteten Reagenzien beeinflussen kann.
  • Die Kammer kann derart texturiert oder strukturiert sein, daß sie ein Mischen und/oder spezifische Strömungsmuster in die Fluide innerhalb der Kammer einbringt. Die Reaktionskammer kann mehrere individuelle Unterkammern umfassen. Die Reaktionskammer kann ein immobilisiertes Substrat beinhalten, wie beispielsweise Schaum(stoff), auf dessen Oberfläche der Antikörper mobilisiert werden kann.
  • Die Vorrichtung kann mit mehr als einer Reaktionskammer bestückt sein, von denen jede mit einem unterschiedlichen Antikörper beschichtet sein kann, so daß mehrere oder auch mehrfach Tests an einer Probe durchgeführt werden können. Die Kammern können in Abhängigkeit von den durchzuführenden Tests entweder in Reihe oder parallel angeordnet werden.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise mit einer Abfallkammer versehen, welche die Form eines langen, serpentinenförmigen Kanals einnehmen kann, der zu einer relativ großen Kammer führt, die zur Atmosphäre bzw. nach außen hin entlüftet ist. Das Volumen der Abfallkammer sollte derart gestaltet sein, daß es größer ist als die Summe der Volumen der Kammern der Reagenzien, so daß theoretisch jegliches Abfallmaterial nicht die Entlüftungsöffnung erreicht. Indem jegliches Abfallmaterial an der Vorrichtung selbst gehalten wird, stellt dies sicher, daß kein Risiko einer kreuzweisen Verunreinigung zwischen unterschiedlichen Testproben auftritt und es unterstützt beim Sicherstellen, daß das Abfallmaterial auf sichere Weise gehandhabt und entsorgt wird.
  • Die Abfallkammer kann an der zweiten Schicht vorgesehen sein, so daß das Abfallmaterial in oder an der zweiten Schicht gelagert wird.
  • Beim Einführen von Proben und/oder Fluiden in eine der Kammern oder Einführen einer Probe in die Vorrichtung, kann es vorteilhaft sein bei einer prototypartigen Entwicklung, daß Einfüllöffnungen vorgesehen sind, durch welche die Probe oder die Reagenzien eingeführt werden können. Die Einfüllöffnungen können durch eine Silikonschicht abgedeckt sein, so daß beim Einstechen einer Nadel einer hypodermen Spritze durch den Block zum Zwecke des Einführens des Fluids, eine Entfernung der Nadel dem Silikon erlaubt, sich selbst abzudichten und dabei die fluiddichte Integrität der Vorrichtung aufrechtzuerhalten. Bei hochvolumiger Herstellung ist es bevorzugt, die Reagenzien und andere Fluide schon in der Herstellphase einzuführen. Ein Beispiel für einen Füllvorgang, der kompatibel ist bei einer hochvolumigen Herstellung, besteht darin, die Reagenzien und Fluide in die obere Schichte vor dem Laminieren der zerbrechlichen Schicht abzugeben und dabei die Reagenzien abzudichten, bis die Kammern komprimiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung zum Lagern von Reagenzien vorgesehen und die im Gebrauch einen Teil einer Vorrichtung zur Analyse einer Probe ausbildet, wobei die Lagervorrichtung umfaßt:
    einen planaren Körper mit:
    einer ersten Schicht, die mehrere komprimierbare Kammern hat, in denen fluidförmige Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind; und
    eine zerbrechliche zweite Schicht, die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht ist, um die fluidförmigen Reagenzien zu halten und deren Verunreinigung zu verhindern.
  • Die obige Lager- bzw. Speichervorrichtung kann verbunden werden mit einer weiteren Vorrichtung zum Lagern bzw. Speichern von Reagenzien und die im Gebrauch einen Teil einer Vorrichtung zur Analyse einer Probe ausbildet, wobei die Lagervorrichtung umfaßt:
    einen planaren Körper mit einer ersten Schicht, die ein Netzwerk an miteinander verbundenen Durchgängen und Kammern hat, in denen ein oder mehrere trockene Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht, um die trockenen Reagenzien zu halten und deren Verunreinigung zu verhindern, derart, daß die zerbrechlichen zweiten Schichten jeder Vorrichtung im Gebrauch gebrochen werden können, um es Fluid zu erlauben, von einer Vorrichtung zu der anderen zu strömen, um dabei eine Vorrichtung zur Analyse einer Probe auszubilden. Die Vorrichtungen können mit Hilfe eines Haftmittels bzw. Klebers an einer oder beiden der zerbrechlichen Schichten angebunden sein oder alternativ können sie beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder mechanisch gekoppelt miteinander verbunden werden, wie beispielsweise mittels modifizierter "männlicher" und modifizierter "weiblicher" Luer-Fittings, wobei die Fittings zusätzlich die zerbrechliche Abdichtschicht beinhalten und wobei die männlichen Fittings bei Verbindung des Fittings fähig sind, die zerbrechliche Schicht zu bersten bzw. brechen. Es können auch andere Formen der Verbindung oder Kopplung verwendet werden, jedoch ist es wichtig festzuhalten, daß es nach dem Verbinden oder Koppeln wünschenswert ist, daß ein fluiddichter Durchgang zwischen den beiden Lagervorrichtungen besteht, die zusammengebracht wurden.
  • Zudem sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor zur Ausbildung einer Vorrichtung zur Analyse einer Probe, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    Ausbilden eines ersten Teils mit einem planaren Körper, der eine erste Schicht hat, die ein Netzwerk von verbundenen Durchgängen hat und Kammern, in denen ein oder mehrere trockene Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht, die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht steht;
    Ausbilden eines zweiten Teils mit einem planaren Körper, der eine erste Schicht hat, die mehrere komprimierbare Kammern hat, in denen fluidförmige Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht, die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht steht; und
    Verbinden der ersten und zweiten Teile in dichtendem Eingriff, derart, daß wenigstens eine der Kammern in dem ersten Teil einer Kammer in dem zweiten Teil derart gegenüberliegt, daß beim Gebrauch die zerbrechlichen zweiten Schichten gebrochen werden können, um es Fluid zu erlauben, von dem zweiten Teil in den ersten Teil zu strömen.
  • Die ersten und zweiten Teile können miteinander verbunden werden mittels eines Haftmittels an einer oder beiden zweiten Schichten, wobei das Haftmittel an Bereichen der zweiten Schichten vorgesehen ist, die während der Analyse nicht gebrochen werden und derart, daß ein fluiddichter Durchgang zwischen dem ersten und dem zweiten Teil hergestellt ist. Die individuellen Teile können modifizierte Luer-Fittings, wie oben beschrieben, beinhalten.
  • Die individuellen Teile können mit von einem lösbaren Film abgedeckten Haftmittel an der auswärts weisenden Oberfläche der zerbrechlichen zweiten Schichten vorgesehen sein, der entfernt werden kann, um das Haftmittel vor dem Verbinden der ersten und zweiten Teile, freizulegen.
  • Die wie oben beschriebenen, separaten Teile der Vorrichtung stellen sicher, daß die Herstellung einer kompletten Vorrichtung zur Analyse einfach und leicht auszuführen ist. Des weiteren können die unterschiedlichen Teile an unterschiedlichen Orten hergestellt und zu einem bequemeren Zeitpunkt zusammengebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist auch ein Verfahren auf zur Analyse einer Probe in einer Vorrichtung, die eine erste Schicht hat, die ein Netzwerk an Durchgängen und Kammern hat, eine zweite Schicht, in der mehrere komprimierbare Kammern ausgebildet sind, wobei die Kammern Fluid zur Verwendung bei der Analyse beinhalten, einen Einlaß für eine zu analysierende Probe und eine dritte Schicht, die eine zerbrechliche Fluiddichtung zwischen den Kammern der zweiten Schicht und dem Netzwerk der ersten Schicht vorsieht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Einführen einer zu analysierenden Probe in den Einlaß;
    • (b) Unter Druck setzen einer Kammer in der zweiten Schicht zum Bersten bzw. Brechen der dritten Schicht, derart, daß das Fluid von der Kammer die Probe in eine Reaktionskammer in dem Netzwerk in der ersten Schicht treibt;
    • (c) Unter Druck setzen einer dritten Kammer in der zweiten Schicht, um die dritte Schicht zu bersten bzw. brechen und ein anderes Fluid in die Reaktionskammer zu treiben;
    • (d) Wiederholen des Schrittes (c), bis all die erforderlichen Fluide verwendet wurden und
    • (e) Analysieren der Reaktionskammer.
  • Die Kompression der Kammern in der zweiten Schicht wird vorzugsweise durchgeführt durch eine gewisse Form eines motorisierten, mechanischen Aktuators wie beispielsweise eines herkömmlichen Motors, der einen Kolben antreibt, eines piezo-elektrischen Elements, das einen mit Gewinde versehenen Kolben antreibt oder eines Schrittmotors. Alternativ könnte die Kompression der Kammern durch einen Nutzer ausgeführt werden.
  • Die Temperatur der Vorrichtung wird vorzugsweise durch die Instrumentierung gesteuert, die dazu verwendet wird, um die Resultate jeglicher Reaktion zu erlangen und auszulesen. Die Art der Temperatursteuerung kann eine lokale Infraroterwärmung einschließen, eine lokale Leitung zur Kühlung und Erwärmung spezieller Stellen, beispielsweise durch Verwendung von Peltier-Vorrichtungen und eine globale Temperatursteuerung für die gesamte Vorrichtung.
  • Die Analyse der Reaktion in der Reaktionskammer wird vorzugsweise durchgeführt durch eine zusätzliche Ausleseinstrumentierung, die optisch oder elektrisch sein kann, in Abhängigkeit von der Natur des Tests. Mögliche Verfahren zum Auslesen können die Erfassung von Farbänderungen, einer Fluoreszenz, einer Chemi-Lumineszenz, elektrischer Ladung, Spannung oder Widerstand, sein. In jeglichen Fällen kann das Auslesen entweder eine Erfassung oder eine Messung der physikalischen Eigenschaften sein und falls eine Änderung der Eigenschaft offensichtlich ist, kann dies überwacht werden durch einen Operateur der Vorrichtung ohne das Erfordernis für weiteres Auslesegerät.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann bei vielen unterschiedlichen Testprotokollen verwendet werden, wie beispielsweise einem Enzym-verbundenen Immuno-Sorbent Assay (oftmals als ELISA bezeichnet) und/oder als Direktfluoreszenzlabelling bzw. -markieren.
  • Beispiele einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine explosionsartige, schematische perspektivische, Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
  • 2 ein alternatives Fluidik-Netzwerk zur Verwendung in der Vorrichtung der 1 zeigt;
  • 3 eine explosionsartige Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
  • 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der 3 zeigt;
  • 5 ein Beispiel einer komprimierbaren Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein zweites Beispiel einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht durch das Beispiel der 7 zeigt;
  • 9 ein weiteres Beispiel des Berstmechanismus für die dritte Schicht zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht durch eine die Membran der 9 beinhaltende Kammer zeigt;
  • 11 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Querschnittsansicht durch das Beispiel der 10 zeigt;
  • 13 eine explosionsartige, perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine Querschnittsansicht durch die Kammer der 13 zeigt;
  • 15 eine schematische, perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine Querschnittsansicht durch das Beispiel der 15 von unten und einer Seite zeigt;
  • 17 ein Beispiel einer Membran zur Verwendung als dritte Schicht zeigt;
  • 18 eine perspektivische Querschnittsansicht durch einen Teil einer den Film der 17 beinhaltenden Vorrichtung zeigt;
  • 19 und 20 ein weiteres Beispiel eines Mechanismus zum Durchstechen der dritten Schicht zeigen;
  • 21 eine Querschnittsansicht durch ein anderes Beispiel einer Kammer zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 22 und 23 schematische Querschnittsansichten durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung eines Ventilmechanismus zeigen.
  • Die in 1 gezeigte Testvorrichtung 10 umfaßt eine untere Schicht bzw. Lage 11, eine obere Schicht bzw. Lage 12 und eine Zwischenschicht bzw. -lage 13.
  • Die untere Schicht 11 ist mit einem Netzwerk 14 an Durchgängen 15 und Kammern 16 versehen, durch die Fluide während des Gebrauchs zum Strömen veranlaßt werden können. Insbesondere hat die untere Schicht 11 eine Probenkammer 17, in die eine zu testende Probe eingesetzt werden kann. Die Probenkammer 17 kann derart bemessen sein, daß sie lediglich ein bekanntes, abgemessenes Volumen der einzuführenden Probe zuläßt. Eine zentrale Reaktionskammer 18 steht fluidmäßig in Kommunikation mit der Probenkammer 17 und mit mehreren Kammern 16 zwecks Aufnahme notwendiger Reagenzien und der Probe für den Test oder den durchzuführenden Tests. Ein Abfall(stoff-)reservoir 19 nimmt Reagenzien auf, wenn sie einmal durch die Reaktionskammer 18 gelangt sind. Ein Versorgungsreservoir 20 steht fluidmäßig in Verbindung mit der Einlaßkammer 17 und wird dazu verwendet, um die Probe in die Reaktionskammer 18 zu treiben. Das Volumen des Versorgungsreservoirs 20 kann derart bemessen sein, daß es die Menge der Probe begrenzt, die von der Einlaßkammer 17 in die Reaktionskammer 18 getrieben wird.
  • In diesem Beispiel umfaßt die obere Schicht 12 ein flexibles Teil 21 und einen relativ steifen Rahmen 25. In dem flexiblen Teil 21 sind mehrere Kammern, die gemeinsam mit 22 bezeichnet sind und individuell mit 3038 einschließlich angegeben sind, ausgebildet. Diese Kammern 22 sind derart angeordnet, daß sie den in der unteren Schicht 11 ausgebildeten Kammern 16, 20 gegenüberliegen und derart konstruiert, daß sie komprimierbar sind. Eine Einlaßöffnung 23 ist an einem Ende des flexiblen Teils 21 durch eine Verschlußeinrichtung 24 ausgebildet, die bewegbar ist zwischen einer Stellung, die es einer Probe erlaubt, in die Kammer 17 der unteren Schicht 11 eingeführt zu werden und einer Stellung, in der sie die Einlaßöffnung 23 abdichtet.
  • Ein relativ steifer bzw. fester Rahmen 25 ist das zweite Teil der oberen Schicht 12 und kann – obgleich als individuelle Komponente in diesem Beispiel gezeigt – integral zu dem flexiblen Teil 21 ausgebildet sein und ist nur dazu vorgesehen, um der oberen Schicht 12 etwas Steifigkeit bzw. Festigkeit zu verleihen. Die obere Schicht 12 könnte als Einzelkomponente ausgebildet sein. Der Rahmen 25 ist mit Löchern versehen, die den Orten der Kammern 22, dem Verschluß 24 und dem Abfallreservoir 19 entsprechen.
  • Die Kammern 16 und die Reaktionskammer 18 können mit trockenen Reagenzien oder Antikörpern oder jeglicher anderer erforderlichen Oberflächenbehandlung behandelt werden, um zu ermöglichen, daß die spezifizierte Reaktion stattfindet.
  • Die Kammern 16 und das Reservoir 20 sind mit Vorsprüngen 26 versehen, die von dem zentralen Abschnitt der Kammer nach oben stehen, so daß im Gebrauch, also wenn die Kammern 22 in der oberen Schicht komprimiert werden und dabei die Membran 13 in die entsprechende Kammer 16, 20 in der ersten Schicht drücken, der Vorsprung die Membran 13 durchsticht und es Fluid von der relevanten Kammer in der oberen Schicht 12 gestattet, in das Fluidnetzwerk 14 in der unteren Schicht 11 zu strömen.
  • Eine Steuerung des Stroms innerhalb der Vorrichtung wird auf zwei Arten vorgesehen. Erstens wirkt die Membran 12 als Dichtung, um zu verhindern, daß flüssige Reagenzien von den Kammern 22 in der oberen Schicht 12 in das Fluidnetzwerk 14 in der unteren Schicht 11 gelangen. Zudem werden die Fluide innerhalb des Fluidnetzwerks durch zwangsweisen Versatz der Kammern 22 in der oberen Schicht 12 bewegt. Die Strömungsgeschwindigkeit und das Volumen jedes verwendeten Fluids werden durch die Kompressionsrate bzw. die Größe des Versatzes der Kammern 22 gesteuert bzw. kontrolliert. Um Nichtlinearitäten beim Kollaps der Materialien, eine Kapillarität oder spezielle Geometrien, die keine Änderung des linearen Volumens beim Kollaps vorsehen, zu korrigieren, kann die Kompression angepaßt und durch einen Mikroprozessor (nicht gezeigt) gesteuert werden.
  • Das Abfall(-stoff-)reservoir 19 wird optional entlüftet mit Hilfe eines Rückschlagventils, um jegliche Reagenzien in der Schicht 11 vor Verunreinigung zu schützen, um die Druckdifferentiale innerhalb der Vorrichtung zu korrigieren und um es flüssigen Reagenzien zu gestatten, durch das Fluidnetzwerk 14 zu strömen.
  • Für ein beispielhaftes Testprotokoll beim Analysieren von Humanserum für das prostataspezifische Antigen, wird die Reaktionskammer 18 mit einem Antikörper beschichtet und die Probenkammer mit einem Koagulans behandelt.
  • Bei diesem speziellen Beispiel beinhalten die Kammern 22 in der oberen Schicht 12 in individuellen Kammern eine Null-Pufferlösung, eine Wasserspülung, Luft, Enzymkonjugat, Tetramethylbenzidin (TMB) Lösung und Salzsäure.
  • Um einen Test auszuführen, wird eine Probe an Gesamtblut in der Probenkammer 17 plaziert und unter Verwendung der Verschlußeinrichtung 24 dichtend abgeschlossen. Die Kammer 17 kann komprimiert werden, um die Probe in die Reaktionskammer 18 zu treiben oder alternativ wird die Kammer 30 dann komprimiert und ihre Inhalte, die Luft oder Wasser sein können, werden dazu verwendet, um die Probe in die Reaktionskammer 18 zu treiben. Ein Filter (nicht gezeigt) kann zwischen der Probenkammer 17 und der Reaktionskammer 18 verwendet werden. Insbesondere wäre dies nützlich beim Testen von Blut zwecks Entfernung der Zellen zur Erzeugung von Plasma. Die Kammer 31 wird dann komprimiert, um der Reaktionskammer 18 Null Pufferlösung zuzufügen. Als nächstes wird die Kammer 32 komprimiert, um die Reaktionskammer 18 zu spülen. Die Kammer 33 wird dann komprimiert, um Luft zuzuführen zwecks Evakuierung der Reaktionskammer 18, so daß die Fluide in das Abfallreservoir 19 gezwungen werden. Die Kammer 34 wird dann komprimiert, um ein Enzymkonjugat hinzuzufügen, gefolgt von der Kompression der Kammer 35, die Wasser dazu verwendet, um die Reaktionskammer 18 zu spülen. Die Kammer 38 wird dann komprimiert, um Luft in die Reaktionskammer 18 zu zwingen und leert diese in das Abfallreservoir 19. Die Kammer 37 wird darauffolgend komprimiert und TMB-Lösung hinzugefügt. Die Kammer 36 wird dann komprimiert und Salzsäure der Reaktionskammer hinzugefügt. Die Reaktionskammer 18 kann dann spektralphotometrisch bei einer Wellenlänge von 450 nm gemessen werden.
  • 2 zeigt eine alternative Anordnung des Fluidik-Netzwerks 14, das in der unteren Schicht der Testvorrichtung 10 der 1 verwendet werden kann. Die Kammern 16 und Durchgänge 15 sind ähnlich denjenigen der 1. Die Kammern 16 zur Aufnahme der notwendigen Reagenzien sind derart angeordnet, daß sie in fluidmäßiger Verbindung stehen mit einem gemeinsamen Weg bzw. Kanal 40, der die Einlaßkammer 17 und die Reaktionskammer 18 verbindet. Die Reaktionskammer 18 ist in diesem Beispiel ein langer, spiralförmiger Kanal und diese Form von Reaktionskammer kann verwendet werden, wenn eine fortwährende bzw. durchgehende Reaktion ausgeführt werden muß. Die Länge der Reaktionskammer 18 hängt von der Länge der Zeit ab, die erforderlich ist für die Reagenzien, um mit irgendeinem Antikörper oder einer anderen Chemikalie in Kontakt zu stehen, der/die in der Reaktionskammer vor dem Test vorgesehen wurde. Wie im vorhergehenden Beispiel, leert sich die Reaktionskammer 18 in ein Abfall(-stoff-)reservoir 19.
  • 3 und 4 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wobei die die komprimierbaren Kammern beinhaltende obere Schicht 112 aus einem steifen bzw. festen Teil 125 und flexiblen Teilen 121 mit mehreren dazugehörigen Durchstechstiftmechanismen 145, besteht. Eine Kompression bzw. ein Zusammendrücken der Kammer 122 durch Niederdrücken der Membranen 121 bewirkt, daß der Durchstechstift 145 die zerbrechliche Membran 113 durchdringt und es Fluid erlaubt, von der oberen Schicht 112 in die untere Schicht 111 zu strömen.
  • Die untere Schicht 111 besteht aus einer Laminatstruktur 101, 102. Der Bodenteil 101 der unteren Schicht 111 besteht aus einem Netzwerk von Fluidik-Durchgängen 114, Mischelementen 117, Reaktionskammern 118 und Abfall(-stoff-)Kammern 119. Die Schicht bzw. Lage 102 liefert eine Abdichtschicht für die untere Schicht 111. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine Probe in die Kammer 131 eingeführt werden, die unter Verwendung eines Probenstößels 130 komprimiert werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel in den 3 und 4 kann ein beispielhafter ELISA-Test und insbesondere ein Chemilumineszenztest durchgeführt werden durch Einführen der Probe in die Probensammelstelle 131. Der Probenstößel 130 wird dann eingeführt. Eine Kompression des Stößels zwingt die Probe von der oberen Schicht 112 in die untere Fluidik-Netzwerkschicht 111. Bei diesem Vorgang wird die Probe durch ein Filter gedrückt, um Plasma zu extrahieren. Die Kammer 127 wird dann komprimiert und zwingt dabei den Durchstechstift 145 durch die zerbrechliche Membran 113 und erlaubt es einer Pufferlösung, von der oberen Schicht 112 zu der unteren Schicht 111 zu strömen. Ein Komprimieren der Kammer 127 gleichzeitig mit dem Probenstößel, zwingt beide Fluide dazu, durch ein mikrofluidisches Mischelement 117 zu strömen. Die Kammer 123 wird dann ähnlich komprimiert und zwingt eine markierte Antikörper(Antikörper 1-)-Lösung dazu, sich mit der Plasmapufferlösung zu mischen. Die Antikörper finden eine Bindung an spezifischen Proteinen in dem Plasma und markieren diese effektiv. Die Kompression dieser Kammer zwingt das gemischte Fluid dazu, in die Reaktionskammern 118 zu strömen. Die Reaktionskammern 118 sind typischerweise mit einem zweiten Antikörper 2 beschichtet. Wenn die gemischte Antikörper 1-Plasmalösung durch die Kammer strömt, immobilisiert die spezifische Bindung der markierten Proteine an dem Antikörper 1 an der Reaktionskammer die markierten 0Proteine. Die Restproteine und ungebundenen Antikörper werden durch Komprimieren der Kammer 128 zur Abfall(-stoff-)kammer 19 hin weggewaschen, was einen Waschpuffer von der oberen Schicht zur unteren Schicht und durch die Reaktionskammer zwingt. Nach dem Waschen der Reaktionskammern 118 unter Hinterlassung gerade des gebundenen, markierten Proteins, kann ein chemolumineszenter Stoff durch die Reaktionskammern 118 gespült werden, und bewirkt, daß die Reaktionskammern 118 lumineszieren. Der Grad an Lumineszenz ist proportional zu dem gebundenen, markierten Protein. Typischerweise können Lumineszenzstoffe mehr als eine Komponente beinhalten, die ein Mischen erfordern, bevor ein Waschen über das gebundene, markierte Protein erfolgt. Dies wird in dem Ausführungsbeispielen in den 3 und 4 erreicht durch Einschließen einer Komponente in jeder der Kammern 124 und 126. Die Kammern werden gleichzeitig komprimiert und die Flüssigkeiten durch sie in die untere Schicht und durch ein Mischelement gezwungen, wo die beiden Komponenten gründlich gemischt werden. Die weitergeführte Komprimierung der Kammern 124 und 126 zwingt den gemischten chemolumineszenten Stoff durch die Reaktionskammern 118 und bewirkt eine Lumineszenz der gebundenen Proteine.
  • Die folgenden Figuren beschreiben unterschiedliche Kammeraufbauten und Ventile, die in jedem der zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele verwendet werden könnten.
  • 5 zeigt ein erstes Beispiel einer Fluid-Halte- bzw. Aufnahmekammer 22 in der oberen Schicht 12. Die Kammer ist mit einem komprimierbaren Abschnitt 40 versehen. Eine Durchstecheinrichtung in Form eines Konusses 41 erstreckt sich von der Oberfläche der Kammer 16 in der unteren Schicht 11.
  • In einem in 6 gezeigten, unterschiedlichen Beispiel, ist die Kammer 22 innerhalb der zweiten Schicht 12 ausgebildet und mit einem komprimierbaren Abschnitt 42 versehen. In den beiden in 5 und 6 gezeigten Beispielen wird durch Betätigung der komprimierbaren Abschnitte 40, 42, der Druck im Inneren der Kammer dazu gezwungen, sich zu erhöhen und zwingt dabei die zerbrechliche Schicht 13 dazu, auf den Konus 41 niedergedrückt zu werden, wodurch ein Bersten bzw. Brechen der zerbrechlichen Dichtung 13 erfolgt.
  • 7 und 8 zeigen ein weiteres Beispiel dafür, wie eine Kammer 22 ausgebildet sein kann. In diesem Beispiel ist die Kammer 22 innerhalb der oberen Schicht 12 ausgebildet und mit einem flexiblen bzw. biegbaren Abdeckteil 43 versehen. Eine zerbrechliche Membran 13 ist zwischen der oberen Schicht 12 und der unteren Schicht 11 derart vorgesehen, daß beim Komprimieren des komprimierbaren Abdeckteils 43 die Zunahme des Drucks innerhalb der Kammer 22 zu einem Bersten bzw. Brechen der Membran 13 führt, wodurch es Fluid ermöglicht wird, in das Netzwerk an Durchgängen 14 in der unteren Schicht zu strömen.
  • Damit die Membran 13 ausreichend schwach ist, so daß eine Druckerhöhung zu ihrem Bruch bzw. ihrem Reißen führen kann, kann der Film, wie in 9 gezeigt, mit einer Schwachstelle versehen sein, in dieser Form einem gewundenen Abschnitt 44, der vorzugsweise durch Laserablation ausgebildet wird. Wie in 10 gezeigt, kann ein derartiger Film in der in 8 gezeigten Vorrichtung eingebaut und auf dieselbe Weise betätigt werden.
  • 11 und 12 zeigen noch ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kammern ausgebildet sein können. Die Kammer 22 ist wieder in der oberen Schicht 12 ausgebildet und ein komprimierbares Abdeckteil 43, vorzugsweise aus Silicon gebildet, deckt den oberen Abschnitt der Kammer 22 ab. Eine Kammer 16 ist in der Schicht 11 ausgebildet und hat ein komprimierbares Abdeckteil 43a, von dem ein Stift 45 vorsteht. Ein Komprimieren bzw. Zusammendrücken des Teils 43a bewirkt, daß der Stift die Schicht 13 bricht bzw. durchstößt, so daß eine darauffolgende Kompression des Teils 43 Fluid von der Kammer 22 in das Netzwerk an Durchgängen in der Schicht 11 zwingt.
  • 13 und 14 zeigen noch ein weiteres Beispiel, bei dem die Kammer 22 aus einem Paar Unterkammern 46, 47 gebildet ist. Die Hauptunterkammer 46 beinhaltet das gewünschte Fluid und die Hilfsunterkammer hält einen Stift 45, der bei Komprimieren der komprimierbaren Silikonabdeckschicht 43, die zerbrechliche bzw. zerstörbare Dichtung 13 durchstößt und es dabei Fluid aus der Hauptunterkammer 46 erlaubt, durch den Durchgang 48 in die Hilfsunterkammer 47 und in das Fluidnetzwerk 14 in der unteren Schicht 11 zu strömen.
  • 15 und 16 zeigen ein weiteres Beispiel, bei welchem die Kammer 22 einen Stift 45 hält und zwar in ähnlicher Weise zu derjenigen innerhalb der Hilfsunterkammer 47 der 13 und 14, derart, daß ein Herunterdrücken der Silikonabdeckschicht 43 den Stift dazu veranlaßt, die zerbrechliche Dichtung 13 zu durchstoßen und es Fluid erlaubt, von der Kammer 22 in das Fluidnetzwerk 14 in der unteren Schicht 11 zu strömen.
  • 17 und 18 zeigen eine zerbrechliche Dichtung 13, auf die ein Widerstandsheizelement 49 gedruckt wurde, vorzugsweise mittels Schablonendruck, so daß im Gebrauch das Element kurzzeitig mit Energie versorgt würde, um den Film 13 wegzubrennen und dabei die Kammer 22 zu dem Fluidnetzwerk 14 in der unteren Schicht 11 zu öffnen.
  • 19 und 20 zeigen perspektivische Ansichten eines weiteren Beispiels einer Kammer 22, in der eine Klaue 50 gezeigt ist, in 20 in der offenen Stellung und in 19 in der geschlossenen Stellung und die einen Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt 51 hat. Durch Bewegung der Klaue 50 um den Gelenkabschnitt 51, wird sie dazu veranlaßt, die zerbrechliche Dichtung 13 zu durchstoßen und erlaubt dabei Fluid aus der Kammer 22 in die untere Schicht 11 (nicht gezeigt) zu gelangen.
  • 21 zeigt die Kammer 22, wie sie in der Schicht 12 ausgenommen ist und eine Mikrospritze 52 beinhaltet. Die Mikrospritze 52 weist einen verschiebbar montierten Kolben 53 auf, der unter Verwendung eines Aktuators 54 nach unten geschoben werden kann, um das Fluid in der Kammer zu komprimieren, während eine fluidundurchlässige Abdichtung zu den Kammerseiten hin aufrechterhalten ist. Wird das Volumen innerhalb der Kammer reduziert, so wird die dritte Schicht 13 dazu veranlaßt, sich in Kontakt mit der Durchstecheinrichtung 41 zu biegen, wobei die dritte Schicht gebrochen bzw. zerstört wird und es Fluid erlaubt wird, in das Netzwerk an Durchgängen 14 in der ersten Schicht 11 zu strömen.
  • 22 und 23 zeigen ein Oberflächenventil 60 für einen Teil der Vorrichtung, bei dem die obere Oberfläche der Vorrichtung durch eine elastomere Membran 61 gebildet ist. Fluid wird von dem Netzwerk 14 in der ersten Schicht 11 zurück in die zweite Schicht 12 über einen kleinen Kanal 63 geführt, der zwischen einem Vorsprung 62 in der ersten Schicht ausgebildet ist, die in die zweite Schicht verläuft und die Membran 61. Wird die elastomere Membran wie in 22 gezeigt, komprimiert, so wird daher der Durchgang 63 zwischen den beiden Abschnitten des Fluidik-Netzwerkes 14 blockiert und verhindert dabei einen Strom innerhalb des Netzwerks an Durchgängen.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Analyse einer Probe, wobei die Vorrichtung umfaßt: eine erste Schicht (4) mit einem Netzwerk (14) an Durchgängen (15) und Kammern (16), durch die Fluid während der Analyse zum Strömen veranlaßt wird; eine zweite Schicht (12), in der mehrere Kammern (22) ausgebildet sind, wobei die Kammern Fluide beinhalten zur Verwendung bei der Analyse; einen Einlaß (23) entweder in der ersten (11) oder der zweiten (12) Schicht, in dem eine zu analysierende Probe bei Gebrauch plaziert werden kann, und eine dritte Schicht (13), die eine zerbrechliche Fluiddichtung zwischen den Kammern (22) der zweiten Schicht (12) und dem Netzwerk (14) der ersten Schicht (11) vorsieht, so daß in Gebrauch, ein Bruch in der dritten Schicht es Fluid ermöglicht, von einer Kammer (22) in der zweiten Schicht (12), in das Netzwerk (14) der ersten Schicht (11) zu gelangen, um die Durchführung der Analyse der Probe zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Kammern (22) komprimierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) mit gegenüberliegenden Bereichen der dritten Schicht (13) vorgesehen sind, die derart gebrochen werden können, daß Fluid dazu veranlaßt wird, in das Fluidnetzwerk (14) in der ersten Schicht (11) zu strömen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, bei welcher Schwachstellen in der dritten Schicht (13) an Orten vorgesehen sind, die den Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) entsprechen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens eine Kammer (22) in der zweiten Schicht (12) ein Durchstechvorrichtung (145) aufweist, zum Durchstechen der dritten zerbrechlichen Schicht (13), wenn die Schicht (12) komprimiert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine Durchstechvorrichtung (41) in der ersten Schicht (11) gegenüber wenigstens einer Kammer (22) in der zweiten Schicht (12) vorgesehen ist, derart, daß die dritte Schicht (13) bei Komprimieren der Kammer (22) gebrochen wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher bei Brechen der durch die dritte Schicht (13) vorgesehenen Dichtung, die Kammer (22) der zweiten Schicht (12) mit der dritten Schicht (13) zusammenwirkt, um zu verhindern, daß Fluid von der ersten Schicht (11) zu der zweiten Schicht (12) strömt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, bei welcher die Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) derart elastisch sind, daß nach Rücknahme jeglicher Kompressionskraft die Kammern in im wesentlichen ihre ursprüngliche Gestalt zurückkehren.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3–8, jedenfalls nicht abhängig von Anspruch 2, bei welcher die erste (11) und/oder die zweite (12) Schicht entweder aus einem Polymer oder Glas gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die zweite Schicht (12) teilweise oder insgesamt aus einem Polymer gebildet ist.
  11. Testvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die dritte Schicht (13) entweder aus einer Metallfolie oder einem Polymer oder einer Kombination der beiden gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine oder mehrere der Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) warmgeformt ist und einen komprimierbaren Teil (40) aufweist, der von der zweiten Schicht (12) wegragt und betätigbar ist, um die dritte Schicht (13) in Kontakt mit einer Durchstechvorrichtung (41, 45, 145) zu bringen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens eine der Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) innerhalb der zweiten Schicht (12) ausgebildet ist, wobei die Kammer einen elastischen oberen Teil (40) hat, der bei Kompression die dritte Schicht (13) dazu veranlaßt, in Kontakt mit einer Durchstechvorrichtung (41, 45, 145) gebracht zu werden, wodurch die dritte Schicht birst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens eine der Kammern (22) in der zweiten Schicht (12) ein axial bewegliches Teil (54) aufweist, das bei Bewegung durch ein Betätigungselement, den Druck innerhalb der Kammer (22) erhöht und dabei die dritte Schicht (13) in Kontakt bringt mit einer Durchstechvorrichtung (41), um die dritte Schicht zu bersten.
  15. Vorrichtung zum Lagern von Reagenzien und im Gebrauch einen Teil einer Vorrichtung zur Analyse einer Probe ausbildend, wobei die Lagervorrichtung umfaßt: einen planaren Körper mit: einer ersten Schicht (12), die mehrere komprimierbare Kammern (22) hat, in denen fluidförmige Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind; und eine zerbrechliche zweite Schicht (13), die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht (12) ist, um die fluidförmigen Reagenzien zu halten und deren Verunreinigung zu verhindern.
  16. Vorrichtung zur Analyse einer Probe, wobei die Vorrichtung eine Lagervorrichtung aufweist, die umfaßt: einen planaren Körper mit einer ersten Schicht (11), die ein Netzwerk (14) an miteinander verbundenen Durchgängen (15) und Kammern (10) hat, in denen ein oder mehrere trockene Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht (13) in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht, um die trockenen Reagenzien zu halten und deren Verunreinigung zu verhindern; und eine Lagervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die zerbrechlichen zweiten Schichten (13) derart miteinander verbunden sind, daß bei Brechen der zweiten Schichten, Fluid von einer Vorrichtung zu der anderen strömt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die zweiten Schichten (13) durch ein Haftmittel, Ultraschallschweißen oder mechanische Kupplungsmittel verbunden sind.
  18. Verfahren zur Ausbildung einer Vorrichtung zur Analyse einer Probe, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Ausbilden eines ersten Teils mit einem planaren Körper, der eine erste Schicht (11) hat, die ein Netzwerk (14) von verbundenen Durchgängen (15) hat und Kammern (16), in denen ein oder mehrere trockene Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht (13), die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht steht; Ausbilden eines zweiten Teils mit einem planaren Körper, der eine erste Schicht (12) hat, die mehrere komprimierbare Kammern (22) hat, in denen fluidförmige Reagenzien zum Gebrauch bei der Analyse gelagert sind, sowie eine zerbrechliche zweite Schicht (13), die in dichtendem Eingriff mit der ersten Schicht (12) steht; und Verbinden der ersten und zweiten Teile in dichtendem Eingriff, derart, daß wenigstens eine der Kammern (16) in dem ersten Teil einer Kammer (22) in dem zweiten Teil derart gegenüberliegt, daß beim Gebrauch die zerbrechlichen zweiten Schichten (13) gebrochen werden können, um es Fluid zu erlauben, von dem zweiten Teil in den ersten Teil zu strömen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, des weiteren umfassend den Schritt des Vorsehens von Haftmittel auf einer oder beiden zweiten Schichten (13) vor dem Verbinden des ersten und zweiten Teils.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, des weiteren umfassend den Schritt des zusammenwirkenden Eingriffs einer mechanischen Kupplung auf den zweiten Schichten (13).
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–20, des weiteren umfassend den Schritt des Entfernens eines lösbaren Films von wenigstens einer der zweiten Schichten (13), um dabei das Haftmittel freizulegen.
  22. Verfahren zum Analysieren einer Probe in einer Vorrichtung, die eine erste Schicht (11) mit einem Netzwerk (14) an Durchgängen (15) und Kammern (16) hat, sowie eine zweite Schicht (12), in der mehrere Kammern (22) ausgebildet sind, wobei die Kammern Fluid zum Gebrauch bei der Analyse beinhalten, sowie einen Einlaß (23) für eine zu testende Probe und eine dritte Schicht (13), die eine zerbrechliche Fluiddichtung zwischen den Kammern (22) der zweiten Schicht (12) und dem Netzwerk (14) der ersten Schicht (11) vorsieht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Einführen einer zu testenden Probe in den Einlaß (23); (b) Unter Druck Setzen einer Kammer (22) in der zweiten Schicht zum Brechen der dritten Schicht (13) derart, daß das Fluid von der Kammer (22) die Probe in eine Reaktionskammer (18) in dem Netzwerk (14) in der ersten Schicht (11) treibt; (c) Unter Druck Setzen einer dritten Kammer (22) in der zweiten Schicht (12), um die dritte Schicht (13) zu brechen und ein anderes Fluid in die Reaktionskammer zu treiben; (d) Wiederholen des Schritts (c), bis all die erforderlichen Fluide verwendet wurden; und (e) Analysieren der Reaktionskammer (18).
DE60209780T 2001-12-13 2002-12-12 Vorrichtung für chemische oder biochemische analysen Expired - Lifetime DE60209780T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0129816.5A GB0129816D0 (en) 2001-12-13 2001-12-13 Testing device for chemical or biochemical analysis
GB0129816 2001-12-13
PCT/GB2002/005636 WO2003049860A1 (en) 2001-12-13 2002-12-12 Device for chemical or biochemical analysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209780D1 DE60209780D1 (de) 2006-05-04
DE60209780T2 true DE60209780T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=9927548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209780T Expired - Lifetime DE60209780T2 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Vorrichtung für chemische oder biochemische analysen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7473397B2 (de)
EP (1) EP1450954B1 (de)
JP (1) JP4189321B2 (de)
AU (1) AU2002350946A1 (de)
DE (1) DE60209780T2 (de)
GB (1) GB0129816D0 (de)
WO (1) WO2003049860A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013127A1 (fr) * 1999-08-11 2001-02-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Cartouche d'analyse et dispositif de regulation d'apport de liquide
US7332348B2 (en) * 2003-02-28 2008-02-19 Applera Corporation Sample substrate having a divided sample chamber and method of loading thereof
EP1473085B1 (de) * 2003-03-31 2015-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Behälter für biochemische Reaktionen
JP4695851B2 (ja) * 2003-07-10 2011-06-08 シチズンホールディングス株式会社 マイクロ化学チップ温度調節装置
US7723099B2 (en) * 2003-09-10 2010-05-25 Abbott Point Of Care Inc. Immunoassay device with immuno-reference electrode
DE10344229A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-19 Steag Microparts Gmbh Mikrostruktuierte Vorrichtung zum entnehmbaren Speichern von kleinen Flüssigkeitsmengen und Verfahren zum Entnehmen der in dieser Vorrichtung gespeicherten Flüssigkeit
WO2005110028A2 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Optiscan Biomedical Corporation Vent configuration for sample element
AU2006244617B2 (en) * 2005-05-09 2013-04-18 Labrador Diagnostics Llc Point-of-care fluidic systems and uses thereof
WO2007044088A2 (en) * 2005-05-23 2007-04-19 Biovitesse, Inc. Biomems cartridges
ATE529186T1 (de) * 2005-06-30 2011-11-15 Biocartis Sa Kassette zur automatisierten medizinischen diagnose
CN101258397B (zh) * 2005-07-14 2012-07-04 毫微创新科技公司 微流装置和制备及使用方法
CA2624243C (en) * 2005-09-29 2013-12-31 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Microfluidic chip for synthesizing radioactively labeled molecules suitable for human imaging with positron emission tomography
US8043580B2 (en) * 2005-10-13 2011-10-25 Nissui Pharmaceutical Co., Ltd. Testing device
US8133741B2 (en) 2005-10-26 2012-03-13 General Electric Company Methods and systems for delivery of fluidic samples to sensor arrays
US7723120B2 (en) * 2005-10-26 2010-05-25 General Electric Company Optical sensor array system and method for parallel processing of chemical and biochemical information
US8137626B2 (en) 2006-05-19 2012-03-20 California Institute Of Technology Fluorescence detector, filter device and related methods
WO2007148358A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Stmicroelectronics S.R.L. Assembly of a microfluidic device for analysis of biological material
US7794665B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
US7959876B2 (en) * 2006-07-17 2011-06-14 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
US20080021364A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Industrial Technology Research Institute Fluidic device
WO2008036614A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 California Institute Of Technology Apparatus for detecting target molecules and related methods
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
KR100905954B1 (ko) 2007-07-23 2009-07-06 주식회사 디지탈바이오테크놀러지 유체내의 분석대상물질의 검출을 위한 모듈 및 이를 갖는칩
JP5532218B2 (ja) * 2007-09-10 2014-06-25 日本電気株式会社 試料充填装置
EP2042237A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reaktorsystem mit Reaktionskammern und Verfahren zum Füllen und Entleeren der Reaktionskammern
DE102009001257A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Aj Ebiochip Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
TWI361169B (en) * 2008-10-20 2012-04-01 Nat Chip Implementation Ct Nat Applied Res Lab Biosensor package structure with micro-fluidic channel
TW201017832A (en) * 2008-10-20 2010-05-01 Nat Chip Implementation Ct Nat Applied Res Lab Biochip package structure
EP2528687B1 (de) * 2010-01-29 2018-08-22 Micronics, Inc. System beinhaltend ein wirtinstrument und eine mikrofluidische kartusche für untersuchungen
WO2011100075A2 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Carnegie Mellon University Apparatus and process for producing patterned, micron and nanometer size reaction and mixing zones for fluids deposited on smooth, rough and porous surfaces and applications of that process
NZ721912A (en) * 2010-03-09 2018-01-26 Netbio Inc Unitary biochip providing sample-in to results-out processing and methods of manufacture
AU2016200080B2 (en) * 2010-03-09 2017-10-26 Ande Corporation Unitary biochip providing sample-in to results-out processing and methods of manufacture
US8720036B2 (en) 2010-03-09 2014-05-13 Netbio, Inc. Unitary biochip providing sample-in to results-out processing and methods of manufacture
JP2011232223A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Power Supply Kk マイクロ流路プレート
GB201014805D0 (en) 2010-09-07 2010-10-20 Multi Sense Technologies Ltd Microfluidics based assay device
JP2014503426A (ja) * 2010-11-10 2014-02-13 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブリスタ包装材に液体を充填する方法及び液体を充填するためのキャビティを備えたブリスタ包装材
WO2012084615A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit wenigstens einem reagenz und vorrichtung
US9044757B2 (en) 2011-03-15 2015-06-02 Carclo Technical Plastics Limited Capillary fluid flow control
EP2703308A4 (de) 2011-04-25 2014-10-22 Fujibo Holdings Inc Testreagenzienbehälter
WO2013042435A1 (ja) * 2011-09-20 2013-03-28 富士紡ホールディングス株式会社 試薬容器
US9637775B2 (en) 2012-02-13 2017-05-02 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing biological samples
US11485968B2 (en) 2012-02-13 2022-11-01 Neumodx Molecular, Inc. Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids
US11931740B2 (en) 2012-02-13 2024-03-19 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9604213B2 (en) 2012-02-13 2017-03-28 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9050594B2 (en) 2012-02-13 2015-06-09 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
EP2839260B1 (de) 2012-04-20 2018-07-18 Talis Biomedical Corporation Fluidische vorrichtungen und systeme zur herstellung oder autonomen analyse einer probe
WO2013159116A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 University Of Chicago Fluidic devices for biospecimen preservation
US9480966B2 (en) 2012-04-30 2016-11-01 General Electric Company Substrates and methods for collection, stabilization and elution of biomolecules
US9044738B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-02 General Electric Company Methods and compositions for extraction and storage of nucleic acids
JP5781256B2 (ja) 2012-06-28 2015-09-16 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッドSiemens Healthcare Diagnostics Inc. リーダー装置および信号増幅方法
JP5466745B2 (ja) * 2012-09-25 2014-04-09 パワーサプライ株式会社 マイクロ流路プレート
JP1628115S (de) 2012-10-24 2019-04-01
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
DK2912174T3 (da) 2012-10-25 2019-08-26 Neumodx Molecular Inc Fremgangsmåde og materialer til isolering af nukleinsyrematerialer
US10065186B2 (en) 2012-12-21 2018-09-04 Micronics, Inc. Fluidic circuits and related manufacturing methods
KR20150097764A (ko) 2012-12-21 2015-08-26 마이크로닉스 인코포레이티드. 휴대형 형광 검출 시스템 및 미량분석 카트리지
KR101955330B1 (ko) * 2012-12-21 2019-03-07 삼성전자주식회사 핵산 분석용 반응 시약 공급 장치
WO2014100743A2 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Micronics, Inc. Low elasticity films for microfluidic use
AU2014235532B2 (en) 2013-03-15 2018-08-09 Genmark Diagnostics, Inc. Systems, methods, and apparatus for manipulating deformable fluid vessels
GB2512141A (en) * 2013-03-22 2014-09-24 Graham Scott Gutsell Encapsulation System
DE102013006544B4 (de) * 2013-04-16 2017-04-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
EP2994750B1 (de) 2013-05-07 2020-08-12 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur durchführung von serumtrennung und blutkreuzproben
AU2014262710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions
CN105189784B (zh) 2013-05-07 2020-06-30 珀金埃尔默健康科学有限公司 用于制备和分析核酸的装置
WO2015045134A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 株式会社日立製作所 試薬保持容器、送液装置、試薬吐出方法
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
CN110560187B (zh) * 2013-11-18 2022-01-11 尹特根埃克斯有限公司 用于样本分析的卡盒和仪器
GB2544198B (en) 2014-05-21 2021-01-13 Integenx Inc Fluidic cartridge with valve mechanism
CN206348339U (zh) * 2014-10-24 2017-07-21 朱海 用于免疫层析检测的装置
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US9476875B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Integrated buffer dual-path immunoassay device
US10233491B2 (en) 2015-06-19 2019-03-19 IntegenX, Inc. Valved cartridge and system
US20190022637A1 (en) * 2015-09-04 2019-01-24 Life Technologies Corporation Devices and Methods for Mesofluidic and/or Microfluidic Processes
EP3754011B1 (de) 2015-09-09 2022-02-16 Drawbridge Health, Inc. Vorrichtungen zur probeentnahme, stabilisierung und konservierung
GB201611442D0 (en) 2016-06-30 2016-08-17 Lumiradx Tech Ltd Fluid control
US11376595B2 (en) * 2016-11-30 2022-07-05 Pilot Gene Technologies (Hangzhou) Co., Ltd. Droplet digital PCR chip
CN115251923A (zh) 2017-01-10 2022-11-01 集联健康有限公司 用于样品收集的装置、***和方法
US10046322B1 (en) 2018-03-22 2018-08-14 Talis Biomedical Corporation Reaction well for assay device
US11008627B2 (en) 2019-08-15 2021-05-18 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system
WO2021159521A1 (zh) * 2020-02-14 2021-08-19 京东方科技集团股份有限公司 微流控检测芯片及其使用方法
CN111205966B (zh) 2020-04-18 2020-07-21 博奥生物集团有限公司 样本提取芯片和生物反应装置
EP4229197A1 (de) * 2020-10-19 2023-08-23 Formulatrix, Inc. Vorrichtungen mit fluidkanalgeometrien zum antworten einer pcr-analyse und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808966A (en) * 1954-04-13 1957-10-08 Joseph B Biederman Dispensing pump and valve arrangement
US3799742A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 C Coleman Miniaturized integrated analytical test container
AU4210385A (en) 1984-03-26 1985-11-01 International Health Services Specimen bag and injection assembly
ES2034186T3 (es) * 1987-02-17 1993-04-01 Cmb Foodcan Plc Dispositivo de pruebas analiticas.
US5229297A (en) * 1989-02-03 1993-07-20 Eastman Kodak Company Containment cuvette for PCR and method of use
US5147337A (en) * 1990-05-07 1992-09-15 Clifford Plone Medicament dispenser
US5290518A (en) * 1992-08-17 1994-03-01 Eastman Kodak Company Flexible extraction device with burstable sidewall
US5843793A (en) * 1995-10-16 1998-12-01 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Container for staining of cells and tissues in combination with a roller and a support
US6729352B2 (en) * 2001-06-07 2004-05-04 Nanostream, Inc. Microfluidic synthesis devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002350946A1 (en) 2003-06-23
US7473397B2 (en) 2009-01-06
US20050272169A1 (en) 2005-12-08
JP2005512071A (ja) 2005-04-28
EP1450954B1 (de) 2006-03-08
WO2003049860A1 (en) 2003-06-19
DE60209780D1 (de) 2006-05-04
JP4189321B2 (ja) 2008-12-03
GB0129816D0 (en) 2002-01-30
EP1450954A1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209780T2 (de) Vorrichtung für chemische oder biochemische analysen
DE60035199T2 (de) Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
EP1654065B1 (de) Flusszelle aus schichten mit verbindungsmittel
EP2830763B1 (de) Integriertes einweg-chipkartuschensystem für mobile multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer substanzen
DE60029582T2 (de) Patrone zum durchführen einer chemischen reaktion
US8697009B2 (en) Microfluidic devices for fluid manipulation and analysis
DE102007044889B4 (de) Diagnosetestsystem
DE102011004125A1 (de) Vorrichtung zur hermetisch abgeschlossenen Bevorratung von Flüssigkeiten für ein mikrofluidisches System
DE212004000059U1 (de) Schnelle Probensammel- und Analysevorrichtung
EP1587623A2 (de) Mikrofluidische vorrichtung zur analyse und handhabung von flüssigkeiten
EP1541986A1 (de) Probennahmeeinrichtung und System zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
DE19810499A1 (de) Mikrotiterplatte
EP2560004A1 (de) Neues PoC-Testsystem und Verfahren
EP2959297B1 (de) Neues poc-testsystem und verfahren
DE10339996A1 (de) Analyseverfahren, Analysevorrichtung und Analysechip zur Analyse von Reagenzien
DE102004051573B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird
DE2559090A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und tropfenweisen abgeben einer fluessigkeit, insbesondere einer biologischen fluessigkeit
WO2022218603A1 (de) L-kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition