DE60208660T2 - Hochfrequenzschalter , funkkommunikationsgerät und hochfrequenzschaltungsverfahren - Google Patents

Hochfrequenzschalter , funkkommunikationsgerät und hochfrequenzschaltungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60208660T2
DE60208660T2 DE60208660T DE60208660T DE60208660T2 DE 60208660 T2 DE60208660 T2 DE 60208660T2 DE 60208660 T DE60208660 T DE 60208660T DE 60208660 T DE60208660 T DE 60208660T DE 60208660 T2 DE60208660 T2 DE 60208660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
pass filter
low
switch
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208660D1 (de
Inventor
Kazuhide Neyagawa-shi URIU
Toru Katano-shi Yamada
Hideaki Soraku-gun NAKAKUBO
Masaharu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208660D1 publication Critical patent/DE60208660D1/de
Publication of DE60208660T2 publication Critical patent/DE60208660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochfrequenzschalter, eine Funkkommunikationsvorrichtung und ein Hochfrequenzschaltverfahren, die zum Beispiel für ein Mobiltelefon und so weiter verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat sich zum Beispiel auf Grund der steigenden Zahl von Benutzern von Mobilkommunikation und der Globalisierung eines Systems die Aufmerksamkeit auf Hochfrequenzschalter gerichtet. Die Hochfrequenzschalter werden zur Verwendung von EGSM-, DCS- und PCS-Systemen, die entsprechende Frequenzbänder von 11 aufweisen, in einem einzelnen Mobiltelefon und so weiter bereitgestellt. Daneben ist 11 eine erläuternde Zeichnung, die die entsprechenden Frequenzbänder von EGSM, DCS und PCS zeigt.
  • Hier wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 12, die ein Verdrahtungsschema zur Darstellung eines herkömmlichen Hochfrequenzschalters ist, die Konfiguration und der Betrieb des herkömmlichen Hochfrequenzschalters, der für ein Mobiltelefon und so weiter verwendet wird, besprochen.
  • Der herkömmliche Hochfrequenzschalter wird für Dreifachbänder (die vorgenannten EGSM, DCS und PCS) bereitgestellt, was Sende-Empfangs-Schalter (121 und 122) und eine Weichenfilterschaltung (123) zum Verbinden der Sende-Empfangs-Schalter (121 und 122) mit einer Antenne (ANT) umfasst.
  • Der Sende-Empfangs-Schalter (121) besitzt einen Sendeanschluss (Tx1) zum Senden von EGSM und einen Empfangsanschluss (Rx1) zum Empfangen von EGSM. Der Sende-Empfangs-Schalter (122) besitzt einen Sendeanschluss (Tx2) zum Senden von DCS und PCS, einen Empfangsanschluss (Rx2) zum Empfangen von DCS und einen Empfangsanschluss (Rx3) zum Empfangen von PCS.
  • Zusätzlich ist der Empfangsanschluss (Rx3) mit der Antenne über eine Diode (D1), die beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) sperrt, verbunden.
  • Bei solch einem herkömmlichen Hochfrequenzschalter wird jedoch Hochfrequenzverzerrung durch die Diode (D1) verursacht, die beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) sperrt.
  • EP 1 003 291 A offenbart eine Hochfrequenzschaltung für drei Frequenzen, bestehend aus einem Weichenfilter oder Diplexer, Tiefpassfiltern und Sendeanschlüssen, die zwischen Senden, Empfangen und einem unterschiedlichen Frequenzband schalten. Der erste Hochfrequenzschalter enthält eine erste Diode, die als ein Schaltelement verwendet wird. Das Tiefpassfilter lässt das Senden durch und dämpft die zweite und dritte Oberwelle, die von der ersten Diode erzeugt werden. Dieses Tiefpassfilter befindet sich zwischen dem Diplexer und dem Hochfrequenzschalter.
  • Die vorliegende Erfindung hat als ihre Aufgabe das Bereitstellen eines Hochfrequenzschalters, einer Funkkommunikationsvorrichtung und eines Hochfrequenzschaltverfahrens mit kleinerer Hochfrequenzverzerrung.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung erfüllt, die in den Nebenansprüchen beansprucht wird. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche definiert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Verdrahtungsschema, das den Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel zeigt;
  • 4 ist ein Verdrahtungsschema, das den Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel zeigt;
  • 5 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel zeigt;
  • 6(a) ist eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Vorderseite) nach einem Beispiel zeigt;
  • 6(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Rückseite) nach einem Beispiel zeigt;
  • 7 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter zeigt, bei dem ein Tiefpassfilter bereitgestellt wird, um Hochfrequenzverzerrung, die durch eine Diode im Sperrzustand verursacht wird, zu unterdrücken, und Oberflächenwellenfilter an Empfangsanschlüssen (Rx1 und Rx2) angebracht sind;
  • 8 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter zeigt, bei dem des Weiteren ein von einer Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern gemeinsam genutzter Widerstand bereitgestellt wird und Oberflächenwellenfilter an Empfangsanschlüssen (Rx1 und Rx2) angebracht sind;
  • 9(a) ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Hochfrequenzschalter (Vorderseite) mit angebrachten Oberflächenwellenfiltern nach einem Beispiel zeigt;
  • 9(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Rückseite) mit angebrachten Oberflächenwellenfiltern nach einem Beispiel zeigt;
  • 10 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter mit Doppelbändern eines Beispiels zeigt;
  • 11 ist eine erläuternde Zeichnung, die entsprechende Frequenzbänder von EGSM, DCS und PCS zeigt;
  • 12 ist ein Verdrahtungsschema, das einen herkömmlichen Hochfrequenzschalter zeigt;
  • 13 ist eine erläuternde Zeichnung, die Kennlinien eines Tiefpassfilters zeigt;
  • 14 ist eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen, die einen Hochfrequenzschalter nach einem Beispiel zeigt;
  • 15 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter mit Doppelbändern zeigt, der reduzierte Widerstände und Induktoren nach einem Beispiel aufweist;
  • 16 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter mit Doppelbändern zeigt, der reduzierte Widerstände und einen Induktor, der zwischen einem Erdwiderstand und einem Erdpunkt ausgebildet ist, nach einem Beispiel aufweist;
  • 17 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter mit Dreifachbändern zeigt, der reduzierte Widerstände und einen Induktor, der zwischen einem Erdwiderstand und einem Erdpunkt ausgebildet ist, nach einem Beispiel aufweist; und
  • 18 ist eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen, die einen Hochfrequenzschalter mit Dreifachbändern zeigt, der reduzierte Widerstände und einen Induktor, der zwischen einem Erdwiderstand und einem Erdpunkt ausgebildet ist, aufweist.
  • 1, 2
    Schaltkreis
    3
    Weichenfiltereinrichtung (Weichenfilterschaltung)
    20
    Antennenanschluss
    21, 22
    Innerer Anschluss
    11–13
    Tiefpassfilter (LPF)
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nach den begleitenden Zeichnungen besprochen.
  • Beispiel
  • Zuerst wird mit hauptsächlichem Bezug auf 1 eine Konfiguration eines Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Hier ist 1 ein Blockdiagramm, das einen Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt.
  • Der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels ist ein Dreifachband-Hochfrequenzschalter, der eine Filterfunktion zum Durchlassen eines Sendefrequenzbands und eines Empfangsfrequenzbands auf einem ersten Frequenzband (EGSM), einem zweiten Frequenzband (DCS) und einem dritten Frequenzband (PCS) aufweist. Der Hochfrequenzschalter umfasst Schaltkreise (Sende-Empfangs-Schalter) (1 und 2) und eine Weichenfiltereinrichtung (Weichenfilterschaltung) (3). Zusätzlich ist, wie später besprochen wird, der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefpassfilter (LPF) (11) zwischen der Weichenfiltereinrichtung (3) und dem Schaltkreis (2) eingesetzt ist.
  • Nächstfolgend wird jede Einrichtung des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels spezifischer besprochen.
  • Die Weichenfiltereinrichtung (3) besitzt innere Anschlüsse (21 und 22), einen Antennenanschluss (20) zum Verbinden mit einer Antenne (ANT), ein Tiefpassfilter (LPF), das den inneren Anschluss (21) und den Antennenanschluss (20) verbindet und ein erstes Frequenzband durchlässt, und ein Hochpassfilter (HPF), das den inneren Anschluss (22) und den Antennenanschluss (20) verbindet und ein zweites und drittes Frequenzband durchlässt.
  • Der Schaltkreis (1) ist eine Einrichtung, die mit dem inneren Anschluss (21) zum Schalten zwischen einem Sendeanschluss (Tx1), der zum Senden eines ersten Frequenzbands verwendet wird, und einem Empfangsanschluss (Rx1), der zum Empfangen des ersten Frequenzbands verwendet wird, verbunden ist. Hier ist zwischen dem Schaltkreis (1) und dem Sendeanschluss (Tx1) ein Tiefpassfilter (LPF) (12) eingesetzt, um Hochfrequenzverzerrung, die durch Verstärkung beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx1) verursacht wird, zu reduzieren.
  • Der Schaltkreis (2) ist eine Einrichtung, die mit dem inneren Anschluss (22) zum Schalten zwischen einem Sendeanschluss (Tx2), der zum Senden von Sendefrequenzbändern des zweiten und dritten Frequenzbands (für zwei Sendevorgänge gemeinsam genutzt) verwendet wird, einem Empfangsanschluss (Rx2), der zum Empfangen eines Empfangsfrequenzbands des zweiten Frequenzbands verwendet wird, und einem Empfangsanschluss (Rx3), der zum Empfangen eines Empfangsfrequenzbands des dritten Frequenzbands verwendet wird, verbunden ist. Daneben ist zwischen dem Schaltkreis (2) und dem Sendeanschluss (Tx2) ein Tiefpassfilter (LPF) (13) eingesetzt, um Hochfrequenzverzerrung, die durch Verstärkung beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) verursacht wird, zu reduzieren.
  • Mit Bezugnahme auf 2 wird im Folgenden die Schaltungskonfiguration des Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Hier ist 2 ein Verdrahtungsschema des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Schalters.
  • Der Sendeanschluss (Tx1) ist mit der Seite der Antenne über eine Diode (D2) verbunden, die beim Senden zum Durchlassen veranlasst wird, und das Tiefpassfilter (12) ist zwischen dem Sendeanschluss (Tx1) und der Anode der Diode (D2) eingesetzt. Des Weiteren ist der Empfangsanschluss (Rx1) mit der Seite der Antenne verbunden und ist über eine Diode (D4) in einer Durchlassrichtung geerdet. Darüber hinaus ist ein Steueranschluss (VC1) mit einer Spannungssteuereinheit (in der Zeichnung weggelassen) über einen Widerstand (R1) verbunden.
  • Der Sendeanschluss (Tx2) ist mit der Seite der Antenne über eine Diode (D3) verbunden, die beim Senden zum Durchlassen veranlasst wird, und ein Tiefpassfilter (13) ist zwischen dem Sendeanschluss (Tx2) und der Anode der Diode (D3) eingesetzt. Des Weiteren ist der Empfangsanschluss (Rx2) mit der Seite der Antenne verbunden und ist über eine Diode (D5) in einer Durchlassrichtung geerdet. Darüber hinaus ist der Empfangsanschluss (Rx3) mit der Seite der Antenne über eine Diode (D1) verbunden, die beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) in eine Sperrrichtung (Sperrzustand) gerichtet ist. Daneben befindet sich die Diode (D1) in einer Durchlassrichtung von dem Empfangsanschluss (Rx3) zu der Antenne. Darüber hinaus ist ein Steueranschluss (VC2) mit einer Spannungssteuereinheit (in der Zeichnung weggelassen) über einen Widerstand (R2) verbunden und ein Steueranschluss (VC3) ist mit einer Spannungssteuereinheit (in der Zeichnung weggelassen) über einen Widerstand (R3) verbunden.
  • Zusätzlich ist ein Tiefpassfilter (11) zwischen der Weichenfiltereinrichtung (3) und dem Schaltkreis (2) eingesetzt, um Hochfrequenzverzerrung zu unterdrücken, die beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) von der Diode (D1) erzeugt wird.
  • Zusätzlich sind die Kennlinien des Tiefpassfilters (13) eingestellt, um Hochfrequenzverzerrung, die beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) auftritt, im Zusammenwirken mit dem Tiefpassfilter (11) zu unterdrücken.
  • Im Besonderen weist das Tiefpassfilter (13) Kennlinien auf, die durch eine Kennlinie (f1) von 13, die eine erläuternde Zeichnung zur Darstellung der Kennlinien des Tiefpassfilters ist, angezeigt werden. Da nämlich ein Hochfrequenzband im Zusammenwirken mit dem Tiefpassfilter (11) abgesenkt wird, ist in Anbetracht der Kennlinien des Tiefpassfilters (13) kleinerer Signalverlust trotz etwas schwacher Leistungsfähigkeit, was durch eine Kennlinie (f1) angezeigt wird, wünschenswerter als ausgezeichnete Leistungsfähigkeit mit großem Signalverlust, was durch eine Kennlinie (f2) angezeigt wird. Das Tiefpassfilter weist einen größeren Signalverlust auf, während sich die Leistungsfähigkeit des Filters verbessert.
  • Zusätzlich entspricht der Sendeanschluss (Tx2) einem ersten Sendeanschluss des vorliegenden Beispiels, wobei die Empfangsanschlüsse (Rx2 und Rx3) dem zweiten bzw. ersten Empfangsanschluss des vorliegenden Beispiels entsprechen, die Dioden (D1 und D3) der ersten bzw. zweiten Diode des vorliegenden Beispiels entsprechen, die Tiefpassfilter (11 und 13) dem ersten bzw. zweiten Tiefpassfilter des vorliegenden Beispiels entsprechen und der Schaltkreis (2) einem ersten Sende-Empfangs-Schalter entspricht. Des Weiteren entspricht der Schaltkreis (1) einem zweiten Sende-Empfangs-Schalter des vorliegenden Beispiels. Darüber hinaus entspricht die Weichenfiltereinrichtung (3) einer Weichenfiltereinrichtung des vorliegenden Beispiels.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Daneben wird im Folgenden ein Beispiel eines Hochfrequenzschaltverfahrens des vorliegenden Beispiels sowie der Betrieb des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels (in den folgenden Beispielen ähnlich) besprochen.
  • Der Betrieb des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist im Wesentlichen demjenigen des herkömmlichen Hochfrequenzschalters ähnlich. Daher wird im Folgenden ein Fall besprochen, bei dem Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) durchgeführt wird, um vollen Gebrauch von dem Tiefpassfilter (11) zu machen, der ein Hauptmerkmal des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist.
  • Das Tiefpassfilter (13) entfernt Hochfrequenzverzerrung, die durch Verstärkung verursacht wird, aus einem gesendeten Signal. Das gesendete Signal wird durch einen Verstärker (in der Zeichnung weggelassen) verstärkt und wird von dem Sendeanschluss (Tx2) eingegeben. Das Tiefpassfilter (13) gibt das gesendete Signal, an dem Hochfrequenzverzerrung entfernt ist, an den Schaltkreis (2) aus.
  • Der Schaltkreis (2) wird geschaltet, um Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) durchzuführen, und gibt ein gesendetes Signal, das von dem Tiefpassfilter (13) eingegeben wird, an das Tiefpassfilter (11) aus. An einem gesendeten Signal, das zu der Seite der Antenne ausgegeben wird, wird jedoch Hochfrequenzverzerrung durch die Diode (D1) verursacht, die auf Grund der Beziehung mit ihrem Signalweg sperrt.
  • Das Tiefpassfilter (11) entfernt Hochfrequenzverzerrung, die durch die Diode (D1) verursacht wird, aus einem gesendeten Signal, das von dem Schaltkreis (2) eingegeben wird, und gibt das gesendete Signal, an dem Hochfrequenzverzerrung entfernt ist, an die Weichenfiltereinrichtung (3) aus.
  • Die Weichenfiltereinrichtung (3) gibt ein gesendetes Signal, das von dem Tiefpassfilter (11) eingegeben wird, an die Antenne aus und die Antenne sendet das gesendete Signal als Funkwellen.
  • Somit wird ein Antennenschalter auf der Seite eines Hochfrequenzbands (2-GHz-Band) als der Schaltkreis (2) von einem Eingang und drei Ausgängen (SP3T) verwendet, wobei das Tiefpassfilter (11) zum Unterdrücken von lediglich Hochfrequenzverzerrung zwischen dem Antennenschalter und der Weichenfilterschaltung (3) an der Seite der Antenne eingesetzt ist, das mit einem Sendeende verbundene Tiefpassfilter (13) in der Dämpfung reduziert wird und der Einfügungsverlust verbessert wird. Somit kann Verzerrung an einer Diode im Sperrzustand unterdrückt werden, während Kennlinien der herkömmlichen Anschlüsse kaum verschlechtert werden.
  • Beispiel
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 wird im Folgenden die Konfiguration und der Betrieb eines Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Hier ist 3 ein Blockdiagramm, das den Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt, und 4 ist ein Verdrahtungsschema, das den Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt.
  • Die Konfiguration des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist derjenigen des vorgenannten Hochfrequenzschalters des vorhergehenden Beispiels ähnlich. Bei dem Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels ist jedoch ein Tiefpassfilter (11) nicht zwischen der Weichenfiltereinrichtung (3) und einem Schaltkreis (2') eingesetzt, sondern ein Tiefpassfilter (11') ist zwischen der Kathode einer Diode (D1) und einer Antenne eingesetzt (1 bis 4). Zusätzlich ist in 4 das Tiefpassfilter (11') ein Teil des Schaltkreises (2').
  • Daher kann der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels einen Signalverlust bei Empfang unter Verwendung eines Empfangsanschlusses (Rx2) reduzieren, während Hochfrequenzverzerrung, die durch die Diode (D1) beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx2) verursacht wird, reduziert wird. Bei der vorgenannten Schaltungskonfiguration ist das Tiefpassfilter (11') nicht auf einem Signalweg eines empfangenen Signals, das von dem Empfangsanschluss (Rx2) ausgegeben wird, angeordnet. Somit tritt kaum Signalverlust beim Empfangen unter Verwendung des Empfangsanschlusses (Rx2) auf.
  • Zusätzlich entspricht das Tiefpassfilter (11') einem ersten Tiefpassfilter des vorliegenden Beispiels und der Schaltkreis (2') entspricht einem ersten Sende-Empfangs-Schalter des vorliegenden Beispiels.
  • Beispiel
  • Mit Bezug auf die 5 und die 6(a) und 6(b) wird im Folgenden die Konfiguration und der Betrieb eines Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Hier ist 5 ein Verdrahtungsschema, das den Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt. Des Weiteren ist 6(a) eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Vorderseite) des vorliegenden Beispiels zeigt, und 6(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Rückseite) des vorliegenden Beispiels zeigt.
  • Die Konfiguration des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist derjenigen des vorgenannten Hochfrequenzschalters des ersten Beispiels ähnlich. Bei dem Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels sind jedoch Widerstände (R1 bis R3) (2), die jeweils mit Steueranschlüssen (VC1 bis VC3) verbunden sind, nicht enthalten und Empfangsanschlüsse (Rx1 und Rx2) sind über Dioden (D4 und D5) in einer Durchlassrichtung und einen gemeinsam genutzten Steuerwiderstand (R) geerdet (2 und 5).
  • Daher kann der Hochfrequenzschalter des Beispiels (1) Hochfrequenzverzerrung, die durch die Dioden (D1, D3 und D5) beim Senden unter Verwendung eines Sendeanschlusses (Tx1) verursacht wird, reduzieren und (2) Hochfrequenzverzerrung, die durch Dioden (D2 und D4) beim Senden unter Verwendung eines Sendeanschlusses (Tx2) verursacht wird, reduzieren. Bei der vorgenannten Schaltungskonfiguration verursachen die Dioden (D1, D3 und D5) (bzw. Dioden D2 und D4), da Sperrvorspannung angelegt wird, kaum Hochfrequenzverzerrung beim Senden unter Verwendung des Sendeanschlusses (Tx1) (bzw. des Sendeanschlusses (Tx2)).
  • Zusätzlich sind bei dem Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels, wie in den 6(a) und 6(b) gezeigt, Chipbauteile (Widerstand, Induktor und Kondensator) (X) und eine PIN-Diode (Y) auf einer Oberflächenschicht einer Vielschichtplatte (die einen Induktor und einen Kondensator umfasst) (Z) angebracht.
  • Da die Zahl von Widerständen um zwei reduziert werden kann, kann Strom durch Widerstände gut gesteuert werden. Dies kommt daher, dass ein Widerstand der Diode klein genug ist, um im Vergleich zu einem Steuerwiderstand vernachlässigt werden zu können, und Strom im Wesentlichen lediglich von einem Steuerwiderstand abhängt. Des Weiteren wird die Zuverlässigkeit von Bauteilkapselung verbessert und die Vorrichtung kann auf Grund der reduzierten Zahl von Bauteilen von kleinerer Größe sein. Zusätzlich wird, obwohl die Verbindung vom Inneren zum Anbringen der Widerstände auf der Oberfläche notwendig ist, auf Grund von reduzierten inneren Kontaktlöchern für Verbindung kapazitive Kopplung reduziert und Kennlinien werden verbessert.
  • Darüber hinaus ist herkömmlicherweise, wenn ein Zweiwege-Steueranschluss eingeschaltet wird, ein Stromwert ungefähr das Doppelte eines Stromwerts, der durch Einschalten eines Einweg-Steueranschlusses erzielt wird. Die vorgenannte Schaltung des vorliegenden Beispiels erhöht kaum einen Stromverbrauchswert und unterdrückt Leistungsverbrauch des Satzes.
  • Außerdem ist ein Anschluss eines Steuerwiderstands (R) mit Erde (GND) von den Kathoden der Dioden (D4 und D5) über Induktoren (L1 und L2) mit 1/4λ (λ ist Wellenlänge) oder mehr verbunden (5). Somit werden die Hochfrequenzbauteile von den Anschlüssen unterbrochen, die Isolierung wird nicht geringer oder Kennlinien werden nicht verschlechtert.
  • Außerdem wird Sperrvorspannung an die Diode des sperrseitigen Sende-Empfangs-Schalters, der kein Senden durchführt, angelegt, wobei kapazitive Kopplung durch eine Änderung in einer Verarmungsschicht reduziert. Somit wird die Isolierung verbessert, Verlustleistung wird reduziert und die Kennlinien werden verbessert. Darüber hinaus wird selbst dann, wenn Leistung an die beim Senden sperrende Diode angelegt wird, Störung unterdrückt.
  • Hier entspricht der Steuerwiderstand (R) einem Erdwiderstand des vorliegenden Beispiels.
  • Beispiel
  • Mit Bezug auf 14 wird im Folgenden die Konfiguration eines Hochfrequenzschalters nach dem vorliegenden Beispiel besprochen. Zusätzlich ist 14 eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen, die den Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt. Hier ist eine Oberfläche unter einer dielektrischen Schicht (O) in 14 die Rückseite der dielektrischen Schicht (O).
  • Die Konfiguration des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist derjenigen des Hochfrequenzschalters des ersten Beispiels ähnlich. Die Anbringungsstruktur wird spezifisch besprochen.
  • In 14 besteht der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels aus fünfzehn dielektrischen Schichten (A bis O). Hier wird die Anzahl der dielektrischen Schichten wahlweise in Abhängigkeit von geforderten Kennlinien des Hochfrequenzschalters ausgewählt.
  • Auf der Oberfläche eines Laminats, das eine Laminierungsstruktur aufweist, die verschiedene Streifenleitungen und Kondensatoren, die den Hochfrequenzschalter bilden, umfasst, sind zwei Oberflächenwellenfilter (F1 und F2), fünf Dioden (D1 bis D5) und Chipbauteile (SD1 bis SD8), wie ein Kondensator, über Anschlüsse (T1), die auf der Oberfläche des Laminats ausgebildet sind, angebracht und sind elektrisch mit einer inneren Schaltung des Laminats verbunden.
  • Daneben kann als die dielektrische Schicht ein sogenanntes Glaskeramiksubstrat angewendet werden, bei dem niedrigschmelzende Glasfritte mit Keramikpulver, wie Forsterit, gemischt wird. Des Weiteren wird auf Grünplatten, die durch Schlicker, der durch Mischen eines organischen Binders und eines organischen Lösungsmittels mit dem Keramikpulver erzielt wurde, ausgebildet wurden, eine Anzahl von Kontaktlöchern für elektrisch verbindende Mehrebenenverdrahtung durch Stanzen oder Laserstrahlbearbeitung gebohrt.
  • Das Drucken erfolgt unter Verwendung von leitfähiger Masse mit Silberpulver (Gold- oder Kupferpulver) als ein Hauptbestandteil eines Leiters, um Verdrahtungsstrukturen auf einer vorgegebenen Grünplatte auszubilden, und leitfähige Masse wird gedruckt und in die Kontaktlöcher gefüllt, um eine Zwischenschichtverbindung zwischen den Verdrahtungsstrukturen der Grünplatten herzustellen. Auf diese Weise werden die Streifenleitungen und Kondensatorelektroden ausgebildet.
  • Die fünfzehn Grünplattenschichten werden genauestens positioniert und übereinandergeschichtet und bei den Schichten werden die Temperatur und der Druck unter einer bestimmten Bedingung so erhöht, dass ein integriertes Laminat erzielt werden kann. Nachdem das Laminat getrocknet wurde, wird der organische Binder in der Grünplatte unter Durchführung von Brennen bei 400 bis 500°C in einem Brennofen in einer oxidierenden Atmosphäre ausgebrannt. Das Brennen wird bei ungefähr 850 bis 950°C durchgeführt und zwar (1) in gewöhnlicher Luft, wenn Gold- oder Silberpulver als ein Hauptbestandteil des Leiters verwendet wird, und (2) in einer Inertgas- oder Reduktionsatmosphäre, wenn Kupferpulver als ein Hauptbestandteil des Leiters verwendet wird. Auf diese Weise kann ein Endlaminat erzielt werden.
  • Eine Vielzahl von Anschlüssen (T1) zum Anbringen der Oberflächenwellenfilter und Dioden ist auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht (A) ausgebildet. Eine Vielzahl von Anschlüssen (T2) zum Anbringen des Hochfrequenzschalters auf der Oberfläche eines Hauptträgers von elektronischer Ausrüstung ist auf der Rückseite der dielektrischen Schicht (O) ausgebildet, auf der eine Erdelektrode (G1) ausgebildet ist. Hier werden die Anschlüsse (T1 und T2) durch Drucken und Strukturieren der vorgenannten leitfähigen Masse ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die geschichtete Struktur der Verdrahtungsstrukturen bei dem Hochfrequenzschalter mit einer solchen Laminierungsstruktur besprochen.
  • Zum Beispiel stellt eine Streifenleitungselektrodenstruktur auf der dielektrischen Schicht (B) Zwischenschichtverbindung mit einer Streifenleitungsstruktur auf der dielektrischen Schicht (C) über Kontaktlöcher (BV1 und BV2) her. Des Weiteren stellt die Streifenleitungselektrodenstruktur auf der dielektrischen Schicht (C) Zwischenschichtverbindung mit einer Streifenleitungsstruktur auf der dielektrischen Schicht (D) über Kontaktlöcher (CV1 und CV2) her. Auf diese Weise werden Streifenleitungen (S1 und S2) sequenziell durch die sechs Schichten der dielektrischen Schichten (B bis G) hindurch über die Kontaktlöcher verbunden.
  • Des Weiteren sind zum Beispiel Kondensatoren (C1 und C2) in Reihe verbunden, indem eine Elektrodenstruktur des Kondensators (C1) auf der dielektrischen Schicht (E), eine von den Kondensatoren (C1 und C2) gemeinsam genutzte Elektrodenstruktur auf der dielektrischen Schicht (F) und eine Elektrodenstruktur des Kondensators (C2) auf der dielektrischen Schicht (G) bereitgestellt werden.
  • Die Streifenleitungen und Kondensatoren werden auf diese Weise konfiguriert. Die Ein-/Ausgangsanschlüsse des Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels sind alle auf der Rückseite der dielektrischen Schicht (O) über die Kontaktlöcher versammelt. Somit kann ein Anbringungsbereich kleiner sein, wenn der Schalter auf dem Hauptträger der elektronischen Ausrüstung angebracht ist.
  • In der obigen Erläuterung wurden die vorhergehenden Beispiele ausführlich besprochen.
  • Zusätzlich ist der erste Sendeanschluss des vorliegenden Beispiels ein Anschluss, der bei den vorgenannten Beispielen für zwei Sendevorgänge gemeinsam genutzt wird. Das vorliegende Beispiel ist nicht auf den vorgenannten Anschluss beschränkt. Zum Beispiel kann der Anschluss lediglich für einen einzelnen Sendevorgang oder zum Verbinden eines Duplexers verwendet werden.
  • Darüber hinaus können zum Beispiel, wie in den 7, 8 und den 9(a) und 9(b) gezeigt, der Oberflächenwellenfilter (W) sowie die Chipbauteile (Widerstand, Induktor, Kondensator) (X) und die PIN-Diode (Y) auf einer Oberflächenschicht der Vielschichtplatte (die einen Induktor und einen Kondensator umfasst) (Z) bei dem Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels angebracht werden. Hier ist 7 ein Verdrahtungsschema, das einen Hochfrequenzschalter zeigt, bei dem ein Tiefpassfilter bereitgestellt wird, um Hochfrequenzverzerrung, die durch eine Diode in einem Sperrzustand verursacht wird, zu unterdrücken, und Oberflächenwellenfilter sind an Empfangsanschlüssen (Rx1 und Rx2) angebracht. 8 ist ein Verdrahtungsschema, das des Weiteren einen Hochfrequenzschalter zeigt, bei dem ein von einer Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern gemeinsam genutzter Widerstand bereitgestellt wird und Oberflächenwellenfilter an Empfangsanschlüssen (Rx1 und Rx2) angebracht sind. Darüber hinaus ist 9(a) eine erläuternde Zeichnung, die einen Hochfrequenzschalter (Vorderseite) zeigt, bei dem Oberflächenwellenfilter angebracht sind. 9(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die den Hochfrequenzschalter (Rückseite) zeigt, bei dem Oberflächenwellenfilter angebracht sind.
  • Daneben ist bei den vorgenannten Beispielen der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels ein Dreifachband-Hochfrequenzschalter. Das vorliegende Beispiel ist nicht auf den vorgenannten Schalter beschränkt. Zum Beispiel kann, wie in 10, die ein Verdrahtungsschema zur Darstellung eines Doppelband-Hochfrequenzschalters ist, gezeigt wird, außerdem ein Doppelband-Hochfrequenzschalter angewendet werden.
  • Hier kann bei dem Schaltkreis (10) eines Niederfrequenzbands, der den Sendeanschluss (Tx1) und den Empfangsanschluss (Rx1) aufweist, der Induktor (L2) weggelassen werden. Genauer gesagt ist, wie in 15 gezeigt, die ein Verdrahtungsschema zur Darstellung des Doppelband-Hochfrequenzschalters des vorliegenden Beispiels ist, bei dem Widerstände und Induktoren weggelassen wurden, in Bezug auf den Empfangsanschluss (Rx1 und Rx2) (1) der Empfangsanschluss (Rx1) zum Durchführen von Empfang unter Verwendung des niedrigsten Frequenzbands mit dem Erdwiderstand (R) über den Induktor (L) verbunden und (2) der Empfangsanschluss (Rx2) zum Durchführen von Empfang unter Verwendung des höchsten Frequenzbands kann mit dem Erdwiderstand (R) verbunden sein, während der Induktor umgangen wird (bei dem entsprechenden Teil ist ein ovales Zeichen hinzugefügt, um anzuzeigen, dass der Induktor (L2) weggelassen wurde). Da der Induktor (L) ausreichend große Induktivität aufweist (d. h. der Induktivität des Induktors (L2) (10) entsprechend), wenn Senden durchgeführt wird, indem auch der Sendeanschlusses (Tx1) verwendet wird, dringt ein gesendetes Signal nicht zu dem Empfangsanschluss (Rx2) durch, so dass Polarität auf einer Niederfrequenzseite eines Durchlassbands ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren kann bei dem Schaltkreis (10) eines Niederfrequenzbands, der den Sendeanschluss (Tx1) und den Empfangsanschluss (Rx1) aufweist, ein Induktorzwischen dem Widerstand (R) und einem Erdpunkt (Erdelektrode) ausgebildet sein. Genau er gesagt kann, wie in 16 gezeigt, die ein Verdrahtungsschema zur Darstellung eines Doppelband-Hochfrequenzschalters ist, der reduzierte Widerstände und einen Induktor, der zwischen einem Erdwiderstand und einem Erdpunkt ausgebildet ist, aufweist, ein Erdwiderstand (R) über einen Induktor (L') geerdet sein (bei dem entsprechenden Teil ist ein ovales Zeichen hinzugefügt, um die Ausbildung des Induktors (L') anzuzeigen). Da eine Kreidespule mit ausreichender Induktivität unter Verwendung des Induktors (L') ausgebildet wird, wenn Senden durchgeführt wird, indem auch der Sendeanschlusses (Tx1) verwendet wird, dringt ein gesendetes Signal nicht zu dem Empfangsanschluss (Rx2) durch oder wird ein gesendetes Signal nicht zu der Erde zugeführt. Somit kann ein offener Zustand durch eine hohe Frequenz erreicht werden.
  • Es muss nicht gesagt werden, dass die vorgenannten Konfigurationen auf ähnliche Weise auf einen Dreifachband-Hochfrequenzschalter zusätzlich zu einem Doppelband-Hochfrequenzschalter angewendet werden können. Ein Hochfrequenzschalter von 17 ist nämlich außerdem in dem vorliegenden Beispiel enthalten. 17 ist ein Verdrahtungsschema, das einen Dreifachband-Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels zeigt, der reduzierte Widerstände und einen Induktor, der zwischen einem Erdwiderstand und einem Erdpunkt ausgebildet ist, aufweist.
  • Zusätzlich kann in Anbetracht eines solchen Induktors zwischen dem Widerstand (R) und dem Erdpunkt das Bauteil spontan unter Verwendung einer geschichteten Einfügungsstruktur, einer Oberflächenschichtstruktur und so weiter spontan ausgebildet werden, ohne willentlich angebracht zu werden. Genauer gesagt kann, wie in 18 gezeigt, die eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen zur Darstellung des Dreifachband-Hochfrequenzschalters ist, der reduzierte Widerstände und einen zwischen dem Erdwiderstand und dem Erdpunkt ausgebildeten Induktor aufweist, der Induktor (L') unter Verwendung eines Kontaktlochleiters ausgebildet werden. Es ist sicher wünschenswert, eine Schaltungsstrukturgestaltung bereitzustellen, bei der ein solches Kontaktloch senkrecht zu einer Trägerfläche ist, da ein kompakter Induktor in einem kleinen Bereich ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus umfasst in den vorgenannten ersten beiden Beispielen der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels das Tiefpassfilter zum Unterdrücken von Hochfrequenzverzerrung, die durch die Diode in einem Sperrzustand verursacht wird.
  • Bei dem vorgenannten dritten Beispiel umfasst der Hochfrequenzschalter des vorliegenden Beispiels des Weiteren den Widerstand, der von einer Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern gemeinsam genutzt wird. Das vorliegende Beispiel ist nicht auf die vorgenannten Beispiele beschränkt. Kurz gesagt umfasst der Hochfrequenzschalter (a) das Tiefpassfilter zum Unterdrücken von Hochfrequenzverzerrung, die durch die Diode in einem Sperrzustand verursacht wird, und/oder (b) den Widerstand, der von einer Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern gemeinsam genutzt wird.
  • Wie oben beschrieben wird, betrifft zum Beispiel das vorliegende Beispiel einen Hochfrequenzschalter mit einer Vielzahl von Signalwegen entsprechend einer Vielzahl von Frequenzen. Der Hochfrequenzschalter wird durch eine Weichenfilterschaltung, die gesendete Signale von der Vielzahl von Signalwegen beim Senden koppelt und empfangene Signale zu der Vielzahl von Signalwegen beim Empfangen verteilt, eine Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern zum Schalten der Vielzahl von Signalwegen zwischen einem Sendeabschnitt und einem Empfangsabschnitt und eine Vielzahl von Filtern, die auf den Signalwegen angeordnet sind, gebildet. Der Hochfrequenzschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Tiefpassfilter angeordnet ist zwischen der Weichenfilterschaltung und einem ersten Sende-Empfangs-Schalter mit vier Anschlüssen, die einem ersten und zweiten Kommunikationssystem mit benachbarten Frequenzen der Vielzahl von Frequenzen entsprechen und in einen Sendeabschnitt, der von dem ersten und zweiten Kommunikationssystem gemeinsam genutzt wird, einen Empfangsabschnitt des ersten Kommunikationssystems und einen Empfangsabschnitt des zweiten Kommunikationssystems unterteilt sind, und ein zweites Tiefpassfilter in dem Sendeabschnitt angeordnet ist.
  • Genauer gesagt ist zum Beispiel, wie in 14 gezeigt, außerdem die folgende Konfiguration anwendbar: Eine Erdelektrode (G1) ist unter einer Elektrodenstruktur (P1) des Induktors (L3) (2), der das Tiefpassfilter (11) (1) bildet, über die dielektrischen Schichten (M und N) ausgebildet, und Elektrodenstrukturen (P2) von anderen Induktoren sind nicht auf der Elektrodenstruktur (P1) angeordnet. Zusätzlich sind, da Übereinanderschichten so durchgeführt wird, dass die dielektrische Schicht (A) die Oberflächenschicht ist und die dielektrische Schicht (O) die unterste Schicht ist, die dielektrischen Schichten (A bis L) auf der Elektrodenstruktur (P1) angeordnet und die dielektrischen Schichten (M bis O) sind unter der Elektrodenstruktur (P1) angeordnet. So mit sind die vorgenannten Elektrodenstrukturen (P2) der anderen Induktoren eigentlich äquivalent zu allen der Elektrodenstrukturen (angezeigt durch dünne Linien in 14) der Induktoren, die auf den dielektrischen Schichten (A bis L) ausgebildet sind.
  • Kurz gesagt sind eine Vielzahl von Streifenleitungen und eine Vielzahl von Kondensatoren auf einer Vielzahl von dielektrischen Schichten ausgebildet, Kontaktlochleiter zum Ausbilden der Vielzahl von Streifenleitungen und der Vielzahl von Kondensatoren sind zwischen den dielektrischen Schichten ausgebildet und wenigstens eines von den Dioden, Kondensatoren, Widerständen und Induktoren ist auf einem Laminat ausgebildet, das durch Übereinanderschichten der dielektrischen Schichten ausgebildet ist.
  • Zusätzlich wird der Dreifachband-Hochfrequenzschalter durch die Induktoren, Kapazitäten, Dioden und Widerstände (2) gebildet. Wenn der Schalter als eine Laminierungsvorrichtung ausgeführt wird, wird Silber oder Kupfer für eine Tieftemperatursinterkeramikplatte zum Drucken von Elektrodenstrukturen, die einen Induktor und eine Kapazität ausbilden, verwendet, wobei das Brennen zeitgleich nach dem Übereinanderschichten erfolgt, und die Dioden, Widerstände, (Oberflächenwellenfilter), ein Induktor, die nicht in einer Schicht angeordnet sind, und eine Kapazität werden auf einer Oberflächenschicht angebracht. Somit ist eine Laminierungsvorrichtung abgeschlossen. Folglich ist es möglich, Signalverlust, der durch das Tiefpassfilter (11) verursacht wird, zu unterdrücken, um dadurch Verschlechterung von Kennlinien bei der gesamten Vorrichtung zu verhindern.
  • Des Weiteren betrifft das vorliegende Beispiel zum Beispiel einen Hochfrequenzschalter, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bei dem ersten Sende-Empfangs-Schalter die Anode mit dem Empfangsabschnitt des zweiten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung über das erste Tiefpassfilter verbunden ist.
  • Darüber hinaus betrifft das vorliegende Beispiel einen Hochfrequenzschalter mit einer Vielzahl von Signalwegen entsprechend einer Vielzahl von Frequenzen. Der Hochfrequenzschalter wird durch eine Weichenfilterschaltung, die gesendete Signale von der Vielzahl von Signalwegen beim Senden koppelt und empfangene Signale zu der Vielzahl von Signalwegen beim Empfangen verteilt, eine Vielzahl von Sende-Empfangs- Schaltern zum Schalten der Vielzahl von Signalwegen zwischen einem Sendeabschnitt und einem Empfangsabschnitt und eine Vielzahl von Filtern, die auf den Signalwegen angeordnet sind, gebildet. Die Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern umfasst eine Diode, bei der die Kathode über einen Widerstand geerdet ist, wobei der Widerstand von wenigstens zwei oder mehreren der Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern gemeinsam genutzt wird.
  • Außerdem wird in dem vorliegenden Beispiel zum Beispiel die Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern durch zwei Sende-Empfangs-Schalter gebildet. Der Hochfrequenzschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sende-Empfangs-Schalter durch vier Anschlüsse gebildet wird, die in einen Sendeabschnitt, der von einem ersten und zweiten Kommunikationssystem gemeinsam genutzt wird, einen Empfangsabschnitt des ersten Kommunikationssystems und einen Empfangsabschnitt des zweiten Kommunikationssystems unterteilt sind, ein zweiter Sende-Empfangs-Schalter durch drei Anschlüsse gebildet wird, die in einen Sendeabschnitt eines dritten Kommunikationssystems und einen Empfangsabschnitt des dritten Kommunikationssystems unterteilt sind, der erste und zweite Sende-Empfangs-Schalter mit einer Weichenfilterschaltung verbunden sind und ein Tiefpassfilter mit den Sendeabschnitten verbunden ist.
  • Daneben wird zum Beispiel in dem vorliegenden Beispiel die Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern durch zwei Sende-Empfangs-Schalter gebildet. Der Hochfrequenzschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sende-Empfangs-Schalter eine erste Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer (gemeinsam genutzten) Sendeschaltung des ersten (zweiten) Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, eine erste Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der ersten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen ersten Kondensator geerdet und mit einem ersten Steueranschluss verbunden ist, eine zweite Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des ersten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode über eine Parallelschaltung eines zweiten Kondensators und eines ersten Widerstands geerdet ist, eine zweite Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der zweiten Diode verbunden ist und der andere Anschluss mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, (eine dritte Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des zweiten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung ver bunden ist, und eine dritte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der dritten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen dritten Kondensator geerdet und mit einem zweiten Steueranschluss verbunden ist, umfasst und ein zweiter Sende-Empfangs-Schalter eine vierte Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Sendeschaltung des dritten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, eine vierte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der vierten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen vierten Kondensator geerdet und mit einem dritten Steueranschluss verbunden ist, eine fünfte Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des dritten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode über eine Parallelschaltung eines fünften Kondensators und eines zweiten Widerstands geerdet ist, und eine fünfte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der fünften Diode verbunden ist und der andere Anschluss mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, umfasst. Hier gilt der Text in Klammern für einen Dreifachschaltkreis.
  • Zusätzlich wird bei dem vorliegenden Beispiel zum Beispiel die Vielzahl von Sende-Empfangs-Schaltern durch zwei Sende-Empfangs-Schalter gebildet. Der Hochfrequenzschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sende-Empfangs-Schalter eine erste Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer von dem ersten und zweiten Kommunikationssystem gemeinsam genutzten Sendeschaltung verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, eine erste Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der ersten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen ersten Kondensator geerdet und mit einem ersten Steueranschluss verbunden ist, eine zweite Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des ersten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode über eine Parallelschaltung eines zweiten Kondensators und eines ersten Widerstands geerdet ist, eine zweite Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der zweiten Diode verbunden ist und der andere Anschluss mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, eine dritte Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des zweiten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, und eine dritte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der dritten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen dritten Kondensator geerdet und mit einem zweiten Steueranschluss verbunden ist, umfasst und ein zweiter Sende-Empfangs-Schalter eine vierte Diode, bei der die Anode mit einem An schluss einer Sendeschaltung des dritten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, eine vierte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der vierten Diode verbunden ist und der andere Anschluss über einen vierten Kondensator geerdet und mit einem dritten Steueranschluss verbunden ist, eine fünfte Diode, bei der die Anode mit einem Anschluss einer Empfangsschaltung des dritten Kommunikationssystems verbunden ist und die Kathode über eine Parallelschaltung eines fünften Kondensators und eines zweiten Widerstands geerdet ist, und eine fünfte Streifenleitung, bei der ein Anschluss mit der Anode der fünften Diode verbunden ist und der andere Anschluss mit der Weichenfilterschaltung verbunden ist, umfasst. Die Weichenfilterschaltung wird durch ein Tiefpassfilter und ein Hochpassfilter gebildet. Der zweite Sende-Empfangs-Schalter ist mit dem Tiefpassfilter verbunden und der erste Sende-Empfangs-Schalter ist mit dem Hochpassfilter verbunden.
  • Daneben umfasst das vorliegende Beispiel außerdem eine Funkkommunikationsvorrichtung, die eine Sendeschaltung zum Senden, eine Empfangsschaltung zum Empfangen und den vorgenannten Hochfrequenzschalter, der zum Schalten von Senden und Empfangen verwendet wird, umfasst. Genauer gesagt ist bei einer solchen Konfiguration der Funkkommunikationsvorrichtung zum Beispiel die Sendeschaltung mit dem Sendeanschluss (Tx1) (1) des Hochfrequenzschalters über einen Verstärker verbunden.
  • Wie oben beschrieben wird, bietet die vorliegende Erfindung einen Vorteil durch die Bereitstellung eines Hochfrequenzschalters, einer Funkkommunikationsvorrichtung und eines Hochfrequenzschaltverfahrens zum Reduzieren von Hochfrequenzverzerrung.

Claims (9)

  1. Hochfrequenzschalter, der umfasst: einen ersten Sende-Empfangs-Schalter (2), der Senden und Empfangen, die über einen ersten Sendeanschluss (Tx2) und einen ersten (Rx2) sowie einen zweiten (Rx3) Empfangsanschluss durchgeführt werden, schaltet und eine erste Diode (D1) hat, die zum Zeitpunkt des Sendens sperrt; und ein erstes Tiefpassfilter (11), das Hochfrequenzverzerrung unterdrückt, die durch die erste Diode zur Zeit des Sendens verursacht wird, wobei der erste Sendeanschluss (Tx2) mit der Antenne (ANT) über eine zweite Diode (D3) und das erste Tiefpassfilter (11) verbunden ist und sich die Diode zur Zeit des Sendens in einer Durchlassrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren ein zweites Tiefpassfilter (13) vorhanden ist, wobei das zweite Tiefpassfilter zwischen den ersten Sendeanschluss (Tx2) und eine Anode der zweiten Diode (D3) eingesetzt ist, um Hochfrequenzverzerrung zu unterdrücken, die zur Zeit des Sendens auftritt, und das zweite Tiefpassfilter (13) Hochfrequenzverzerrung, die zur Zeit des Sendens auftritt, im Zusammenwirken mit dem ersten Tiefpassfilter (11) unterdrückt, so dass das zweite Tiefpassfilter (13) andere Filtereigenschaften haben kann als das erste Tiefpassfilter (11); wobei das zweite Tiefpassfilter (13) einen weniger steilen Frequenzabfall (f1) haben kann.
  2. Hochfrequenzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sendeanschluss (Tx2) für zwei Sendevorgänge gemeinsam genutzt wird.
  3. Hochfrequenzschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sende-Empfangs-Schalter (2) mit einer Antenne (ANT) verbunden ist, um das Senden und Empfangen durchzuführen, und das erste Tiefpassfilter (11) zwischen den ersten Sende-Empfangs-Schalter (2) und die Antenne (ANT) eingesetzt ist.
  4. Hochfrequenzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sende-Empfangs-Schalter (2) mit einer Antenne (ANT) verbunden ist, um das Senden und Empfangen durchzuführen, der erste Empfangsanschluss (Rx2) über die erste Diode (D1) mit der Antenne (ANT) verbunden ist, und das erste Tiefpassfilter (11) zwischen die erste Diode (D1) und die Antenne (ANT) eingesetzt ist.
  5. Hochfrequenzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der des Weiteren umfasst: einen zweiten Sende-Empfangs-Schalter (1) zum Schalten von Senden und Empfangen, die über einen Sendeanschluss und einen Empfangsanschluss durchgeführt werden; und eine Weichenfiltereinrichtung (3) zum Verbinden des ersten Sende-Empfangs-Schalters (2) und des zweiten Sende-Empfangs-Schalters (1) mit der Antenne (ANT).
  6. Frequenzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Streifenleitungen und eine Vielzahl von Kondensatoren auf einer Vielzahl dielektrischer Schichten ausgebildet sind, ein Kontaktlochleiter ausgebildet ist, um die Vielzahl von Streifenleitungen und die Vielzahl von Kondensatoren zwischen den dielektrischen Schichten auszubilden, und wenigstens eine Diode, ein Kondensator, ein Widerstand oder ein Induktor auf einem Laminat angebracht sind, das durch Übereinanderschichten der dielektrischen Schichten ausgebildet wird.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Streifenleitungen und eine Vielzahl von Kondensatoren auf einer Vielzahl dielektrischer Schichten ausgebildet sind, ein Kontaktlochleiter ausgebildet ist, um die Vielzahl von Streifenleitungen und die Vielzahl von Kondensatoren zwischen den dielektrischen Schichten auszubilden, und wenigstens eine Diode, ein Kondensator, ein Widerstand oder ein Induktor auf einem Laminat angebracht sind, das durch Übereinanderschichten der dielektrischen Schichten ausgebildet wird, und eine erste Streifenleitung, die das erste Tiefpassfilter bildet, auf einer ersten dielektrischen Schicht der Vielzahl dielektrischer Schichten ausgebildet ist, eine Erd elektrode über eine zweite dielektrische Schicht ausgebildet ist, die auf einer der Seiten der ersten dielektrischen Schicht angeordnet ist, und keine Elektrodenstruktur einer Streifenleitung außer der ersten Streifenleitung auf der anderen Seite der ersten Streifenleitung angeordnet ist.
  8. Funkkommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Sendeschaltung zum Durchführen des Sendens; eine Empfangsschaltung zum Durchführen des Empfangens; und einen Hochfrequenzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schalter dazu dient, das Senden oder Empfangen zu schalten.
  9. Hochfrequenzschaltverfahren, das umfasst: einen Schaltschritt des Schattens von Senden und Empfangen unter Verwendung eines ersten Sende-Empfangs-Schalters (2), der eine erste Diode (D1) hat, die zur Zeit des Sendens sperrt, wobei der Sende-Empfangs-Schalter dazu dient, Senden und Empfangen zu schalten, die über einen ersten Sendeanschluss (Tx2) und einen ersten (Rx2) sowie einen zweiten (Rx3) Empfangsanschluss durchgeführt werden; und einen Filterschritt zum Durchführen von Filtern unter Verwendung eines ersten Tiefpassfilters (11), das Hochfrequenzverzerrung unterdrückt, die durch die erste Diode (D1) zum Zeitpunkt des Sendens verursacht wird, einen Sendeschritt unter Verwendung des ersten Sendeanschlusses (Tx2), der mit der Antenne (ANT) über eine zweite Diode (D3) und das Tiefpassfilter (11) verbunden ist, wobei sich die Diode zur Zeit des Sendens in einer Durchlassrichtung befindet, gekennzeichnet durch die Schritte des: Unterdrückens von Hochfrequenzverzerrung, die zum Zeitpunkt des Sendens auftritt, unter Verwendung eines zweiten Tiefpassfilters (13), wobei das zweite Tiefpassfilter zwischen den ersten Sendeanschluss (Tx2) und eine Anode der zweiten Diode (D3) eingesetzt ist, und Unterdrückens von Hochfrequenzverzerrung, die zur Zeit des Sendens auftritt, unter Verwendung des zweiten Tiefpassfilters (13) im Zusammenwirken mit dem ersten Tiefpassfilter (11), so dass das zweite Tiefpassfilter andere Filtereigenschaften haben kann als das erste Tiefpassfilter (11), wobei das zweite Tiefpassfilter einen weniger steilen Frequenzabfall haben kann.
DE60208660T 2001-03-29 2002-03-27 Hochfrequenzschalter , funkkommunikationsgerät und hochfrequenzschaltungsverfahren Expired - Lifetime DE60208660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001096774 2001-03-29
JP2001096774 2001-03-29
PCT/JP2002/002951 WO2002080388A2 (en) 2001-03-29 2002-03-27 High frequency switch, radio communication apparatus, and high frequency switching method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208660D1 DE60208660D1 (de) 2006-04-06
DE60208660T2 true DE60208660T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18950654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208660T Expired - Lifetime DE60208660T2 (de) 2001-03-29 2002-03-27 Hochfrequenzschalter , funkkommunikationsgerät und hochfrequenzschaltungsverfahren
DE60224117T Expired - Lifetime DE60224117T2 (de) 2001-03-29 2002-03-27 Hochfrequenzschalter und Funkgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224117T Expired - Lifetime DE60224117T2 (de) 2001-03-29 2002-03-27 Hochfrequenzschalter und Funkgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7904030B2 (de)
EP (2) EP1619806B1 (de)
CN (1) CN1295885C (de)
DE (2) DE60208660T2 (de)
WO (1) WO2002080388A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7295814B2 (en) 2003-02-05 2007-11-13 Hitachi Metals, Ltd. Antenna switch circuit and antenna switch module
US7400862B2 (en) * 2004-10-25 2008-07-15 Skyworks Solutions, Inc. Transmit-receive switch architecture providing pre-transmit isolation
US8000274B2 (en) * 2005-04-05 2011-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Versatile system for transceiver noise reduction in a time-division duplexing wireless network
WO2007023731A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Murata Manufacturing Co., Ltd. 高周波スイッチ
JP4390017B2 (ja) * 2006-07-25 2009-12-24 株式会社村田製作所 高周波モジュール及びそれを用いた通信装置
EP2120352B1 (de) * 2006-12-28 2017-12-20 Hitachi Metals, Ltd. Hochfrequenzteil und kommunikationsvorrichtung
JP5158205B2 (ja) * 2008-10-20 2013-03-06 株式会社村田製作所 高周波スイッチモジュール
JP5625453B2 (ja) * 2009-05-26 2014-11-19 株式会社村田製作所 高周波スイッチモジュール
JP5790771B2 (ja) * 2011-09-26 2015-10-07 株式会社村田製作所 高周波モジュール
JP5481461B2 (ja) * 2011-11-01 2014-04-23 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. スイッチ
CN102778640B (zh) * 2012-07-13 2014-12-17 深圳供电局有限公司 一种便携式多功能地电波信号发生器
EP2871775B1 (de) * 2013-11-12 2019-01-09 Skyworks Solutions, Inc. Vorrichtungen und Verfahren in Zusammenhang mit Hochfrequenzschaltern mit verbesserter Leistung
US11901243B2 (en) 2013-11-12 2024-02-13 Skyworks Solutions, Inc. Methods related to radio-frequency switching devices having improved voltage handling capability
EP3127246B1 (de) * 2014-04-03 2019-06-05 Teko Telecom S.r.l. Funkfrequenzumschaltsystem
KR101924364B1 (ko) * 2014-07-15 2018-12-03 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 고주파 모듈

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378536A (en) * 1981-06-09 1983-03-29 Rca Corporation High power, low frequency, electronically adjustable attenuator
US4612571A (en) * 1984-12-07 1986-09-16 Zenith Electronics Corporation Constant Z bandswitched input filter
JPH1032521A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Murata Mfg Co Ltd デュプレクサ
JPH11176691A (ja) * 1997-12-16 1999-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd 積層チップ電子部品の製造方法
JPH11274876A (ja) 1998-03-19 1999-10-08 Kyocera Corp ローパスフィルタおよび回路基板
DE69930453T2 (de) * 1998-10-27 2006-09-28 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Zusammengestellte Hochfrequenzkomponente und damit ausgerüstetes mobiles Kommunikationsgerät
JP3304931B2 (ja) 1998-10-27 2002-07-22 株式会社村田製作所 複合高周波部品及びそれを用いた移動体通信装置
JP3304898B2 (ja) * 1998-11-20 2002-07-22 株式会社村田製作所 複合高周波部品及びそれを用いた移動体通信装置
JP3304902B2 (ja) 1998-12-14 2002-07-22 株式会社村田製作所 複合高周波部品及びそれを用いた移動体通信装置
SE518416C2 (sv) * 1998-12-22 2002-10-08 Ericsson Telefon Ab L M Antenn-switch-modul
JP2002064301A (ja) * 1999-03-18 2002-02-28 Hitachi Metals Ltd トリプルバンド用高周波スイッチモジュール
EP1096674B1 (de) * 1999-10-29 2013-03-27 Kyocera Corporation Schaltungssubstrat
WO2001048935A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Hitachi Metals, Ltd. Commutateur haute frequence, module de commutation haute frequence et dispositif de communications sans fil
JP3617399B2 (ja) * 2000-01-21 2005-02-02 株式会社村田製作所 高周波スイッチ
WO2002001741A1 (fr) 2000-06-26 2002-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuit de repartition a trois frequences, circuit de repartition et dispositif de communication radio
JP3874237B2 (ja) 2001-01-09 2007-01-31 日立金属株式会社 低歪高周波スイッチモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US7904030B2 (en) 2011-03-08
EP1374426A2 (de) 2004-01-02
EP1619806A3 (de) 2006-04-05
DE60224117T2 (de) 2008-04-10
EP1619806A2 (de) 2006-01-25
EP1619806B1 (de) 2007-12-12
EP1374426B1 (de) 2006-01-11
DE60208660D1 (de) 2006-04-06
CN1295885C (zh) 2007-01-17
US20040171356A1 (en) 2004-09-02
CN1528056A (zh) 2004-09-08
WO2002080388A3 (en) 2003-09-12
WO2002080388A2 (en) 2002-10-10
DE60224117D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208660T2 (de) Hochfrequenzschalter , funkkommunikationsgerät und hochfrequenzschaltungsverfahren
DE69835937T2 (de) Zweifrequenzschalter, anordnung mit gemeinsamer zweifrequenzantenne und mobile zweifrequenz-funkübertragungsausrüstung damit
DE10112523B4 (de) Zusammengesetzte Hochfrequenzeinheit und diese aufweisendes Dualband-Zellulartelephongerät und Mobilkommunikationsgerät
DE10115719B4 (de) Sende-Empfangs-Umschalt-Anordnung
DE69938200T2 (de) Hochfrequenzschalter
DE69920446T2 (de) Zweibandsender
US7606184B2 (en) Multiplexers employing bandpass-filter architectures
US7423500B2 (en) Low-pass filter capable of preventing unnecessary electromagnetic coupling
DE60202401T2 (de) Eingangsschaltung für Sendeempfänger
DE69627463T2 (de) Antennenschalter
DE10015583A1 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung
DE60217762T2 (de) Laminiertes Filter, integrierte Vorrichtung und Kommunikationsgerät
WO2007036221A1 (de) Multiband-schaltung
DE102004052210A1 (de) Verbundmultiplexerschaltung und Chipkomponente, Hochfrequenzmodul und eine solche verwendende Funkkommunikationsvorrichtung
DE102004024911A1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung
DE102005010773A1 (de) Hochfrequenz-Umschaltschaltung, Hochfrequenzmodul und drahtloses Kommunikationsbauteil
EP2891244A1 (de) Multiplexer mit verringerten intermodulationsprodukten
EP0862279B1 (de) Sende-Empfangs-Umschalteanordnung
DE19518142A1 (de) Hochfrequenzschalter
DE60119046T2 (de) Hf-schalter
DE10321247B4 (de) Verlustarmes Sendemodul
EP3292634B1 (de) Hf-schaltung und hf-modul
WO2015128008A1 (de) Package für ein abstimmbares filter
US7027777B2 (en) High frequency switch and high frequency radio communication apparatus
DE10138812A1 (de) Duplexervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP