DE60206481T3 - Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60206481T3
DE60206481T3 DE60206481T DE60206481T DE60206481T3 DE 60206481 T3 DE60206481 T3 DE 60206481T3 DE 60206481 T DE60206481 T DE 60206481T DE 60206481 T DE60206481 T DE 60206481T DE 60206481 T3 DE60206481 T3 DE 60206481T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
vehicle
pair
configuration according
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206481D1 (de
DE60206481T2 (de
Inventor
Robert Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE60206481D1 publication Critical patent/DE60206481D1/de
Publication of DE60206481T2 publication Critical patent/DE60206481T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206481T3 publication Critical patent/DE60206481T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Antriebskonfiguration für Gleiskettenfahrzeuge mit Gleitlenkung, z. B., aber ohne Beschränkung, für einen Militärpanzer.
  • Ein Gleiskettenfahrzeug mit Gleitlenkung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird dadurch gelenkt, dass die zwei Gleisketten gezwungen werden, mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu laufen, siehe z. B. US 2 730 182 . Für Gleiskettenfahrzeuge sind große Antriebskraftdifferenzen zwischen den zwei Gleisketten – große Bremskräfte an der inneren Gleiskette und hohe Antriebskräfte an der äußeren Gleiskette – erforderlich. Insbesondere dann, wenn das Fahrzeug mit mittleren bis hohen Geschwindigkeiten fährt, führt dies zu sehr hohen mechanischen Leistungen an einzelnen Gleisketten-Kettenrädern. Diese hohen Leistungen werden in einem modernen, herkömmlich angetriebenen Gleiskettenfahrzeug unter Verwendung mechanischer Leistungsrückgewinnung aufrechterhalten. Zum Steuern der Relativgeschwindigkeiten der Gleisketten und zum Übertragen der Bremsleistung von der inneren Gleiskette auf die äußere Gleiskette, um die Drehung aufrecht zu erhalten, werden Differentialgetriebe und Querwellen verwendet.
  • Eine Anzahl elektrischer Gleiskettenantriebsanordnungen verwenden einen getrennten Elektromotor, um jede Gleiskette anzutreiben. Diese Anordnung ist üblicherweise als ein Zweiliniensystem bekannt. Die Rückgewinnungsbremsleistung in einem solchen System muss elektrisch behandelt werden, was zur Notwendigkeit führt, übergroße Motoren und Leistungsumsetzer zu verwenden. (Zum Beispiel kann die mechanische Leistung, die an dem äußeren Gleiskettenantriebs-Kettenrad eines großen Kampfpanzers gemessen wird, in einer mittleren bis schnellen Drehung etwa 2500 kW betragen, wenn die Motorleistung lediglich etwa 1000 kW beträgt.) Ein alternativer Zugang zum Elektroantrieb für das Zweiliniensystem verwendet die gleiche mechanische Rückgewinnungsanordnung wie in einem herkömmlichen Getriebe gemeinsam mit einem Elektroantrieb. Diese Anordnung wird gelegentlich als ein Querwellen-Elektroantriebssystem bezeichnet und ist in 1 veranschaulicht. Das US-Patent 4,998,591 offenbart ein Elektroantriebssystem mit dieser Auslegung.
  • In dieser Anordnung verläuft die Lenkquerwelle außerhalb des Vortriebsmotors durch das Fahrzeug. Dies erhöht die Größe der Baueinheit und erfordert eine Anzahl von Laufrädern. Falls ein Gangwechsel zu verwenden ist, muss die Vortriebsquerwelle von der Motorwelle getrennt sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Motorwelle hohl hergestellt wird und die Querwelle durch sie geführt wird. Dies erhöht aber den Durchmesser der Motorlager, was es erschwert, eine hohe Motordrehzahl zu erreichen, die für eine gute Leistungsdichte erwünscht ist. Die Vortriebsquerwelle könnte außerhalb des Motors angebracht werden oder der Motor könnte außerhalb der Vortriebsquerwelle angebracht werden, was die Gehäusegröße erhöht und die Notwendigkeit von Laufrädern hinzufügt, die die Komplexität erhöhen und die Effizienz verringern.
  • Außerdem offenbart das US-Patent 4,998,591 eine Antriebskonfiguration, die ein einzelnes Differential verwendet, das zentral angebracht ist und durch einen einzigen Vortriebsmotor angetrieben wird. Das Differential ist gleich einem einzelnen Differential in der Achse eines herkömmlichen radgetriebenen Personen- oder Lastkraftwagens. Das Drehmoment von dem Antriebsmotor wird zwischen den zwei Halbwellen, die sich mit verschiedenen Drehzahlen relativ zueinander drehen können, gleich geteilt. An jeder Halbwelle ist ein Lenkmotor angebracht. Um das Fahrzeug zu lenken, muss der Lenkmotor auf der Innenseite als eine Bremse wirken, während der Lenkmotor auf der Außenseite ein zusätzliches Antriebsdrehmoment anwenden muss, um die große geforderte Gleisketten-Antriebskraftdifferenz über das Fahrzeug zu erzeugen, um zu veranlassen, dass das Fahrzeug gleitgelenkt wird. Da die zwei Lenkmotoren mit der Drehzahl der zwei Halbwellen arbeiten und das hohe Drehmoment bewältigen, wenn das Fahrzeug dreht, arbeiten sie mit hoher Leistung, wobei einer rückgewinnt und einer antreibt. Somit ist das System kein mechanisch rückgewinnendes System und besitzt dadurch, dass übergroße Motoren erforderlich sind, die gleichen Nachteile wie ein Zweiliniensystem.
  • Das US-Patent 5,168,946 offenbart eine Antriebskonfiguration, die ähnlich einem herkömmlichen Panzergetriebekasten ist, aber keine Lenkquerwelle verwendet. Die offenbarte Anordnung verwendet drei Motoren und eine Bremse. Für den Betrieb mit niedriger Drehzahl wird die Bremse angelegt und ein Zentralmotor abgeschaltet. Das Fahrzeug treibt dann als ein Zweiliniensystem mit niedrigen Drehzahlen an. Bei höheren Drehzahlen wird die Bremse gelöst, während der Zentralmotor antreibt, wobei er den Drehzahlbereich erhöht und über die Zentralmotorwelle eine mechanische Rückgewinnungslenkung einführt. Damit dieses System wie in diesem Dokument beschrieben arbeitet, benötigen die zwei äußeren Motoren ein großes Drehmoment und hohe Nennleistungen, was gegenüber einem wie zuvor beschriebenen reinen Zweiliniensystem wenig Vorteil bietet.
  • Das US-Patent 2,730,182 beschreibt eine gesteuerte Differentialvorrichtung. Das französische Patent FR 2 382 362 beschreibt den Betrieb eines gesteuerten Differentials, scheint aber keine praktische Ausführungsform einer solchen Vorrichtung zu offenbaren.
  • Ein gesteuertes Differential besitzt die Eigenschaften, dass es zwei Halbwellen koppelt und ihre Relativdrehzahlen steuert. Wenn der Lenkmotor feststehend ist, sind die zwei Halbwellen durch ein gesteuertes Differential einfach in der Weise gekoppelt, dass sie mit der gleichen Drehzahl laufen müssen. Wenn der Lenkmotor in einer Richtung gedreht wird, wird eine Halbwelle gezwungen, schneller als die andere zu laufen. Wenn der Lenkmotor in der anderen Richtung gedreht wird, wird die andere Halbwelle gezwungen, schneller als die andere zu laufen. Somit veranlasst der Betrieb des Lenkmotors unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug fährt, dass das Fahrzeug mit Lenkleistungen wendet, die durch das in den Querwellen erzeugte Drehmoment über das Fahrzeug rückgewonnen werden, was die hohe Gleisketten-Antriebskraftdifferenz zwischen der Gleiskette auf der Innenseite und der Gleiskette auf der Außenseite unterstützt.
  • US 2,730,182 beschreibt eine Anordnung, die zwei lange Zahnräder verwendet, die halb miteinander in Eingriff sind und an einem gemeinsamen Träger angebracht sind, wobei jedes mit einem Zahnring in Eingriff ist. Jeder Zahnring ist mit einem Kegelrad verbunden, das mit den zwei Halbwellen verbindet. Der Lenkmotor wirkt über eine Schnecke und ein Rad an dem Träger für die zwei langen Zahnräder. Wegen der Verwendung von Kegelrädern und der Konfiguration für die zwei langen Zahnräder, die in Eingriff sind, muss eine solche Anordnung für eine Hochleistungsvorrichtung groß und schwer sein.
  • DE 36 41 648 A offenbart ein Antriebs- und Lenkzahnrad für Kettenfahrzeuge mit einem hydrostatischen mechanischen überlagernden Lenkzahnrad. Der Mechanismus enthält eine hydrostatische Einheit und einen Summationsgetriebezug zum Summieren der hydrostatischen und der mechanischen Eingangsleistung. Der Summationsgetriebezug besitzt eine oder mehrere summierte Leistungsauslasswellen. Außerdem enthält der Antriebsmechanismus ein erstes Mehrwellen-Lenksummationsgetriebe, das funktional mit den summierten Leistungsauslasswellen gekoppelt ist und eine linke und eine rechte Lenkausgangswelle besitzt. Außerdem enthält der Antriebsmechanismus ein zweites Mehrwellen-Lenksummationsgetriebe mit jeweiligen Ausgangswellen, die funktional mit dem ersten Lenksummationsgetriebe verbunden sind. Die Wellen des Summationsgetriebezugs des Antriebsgetriebes und die Wellen des ersten Lenksummationsgetriebes sind alle koaxial um eine gemeinsame Achse angeordnet.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen leiden an verschiedenen Nachteilen; einschließlich in einigen Fällen der Notwendigkeit überdimensionierter Motoren zum Erreichen der Lenkung, komplexer mechanischer Anordnungen, die mehrere Querwellen und Laufräder und/oder komplexe Motorkonfigurationen, die Rohrwellen enthalten, erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Antriebskonfiguration, die wenigstens einige der für den Stand der Technik beschriebenen Probleme mildern soll.
  • In Übereinstimmung mit Anspruch 1 wird eine Antriebskonfiguration für ein Gleiskettenfahrzeug mit Gleitlenkung geschaffen, das
    Vortriebsmotoren umfasst, wovon jeder in einer funktionalen Verbindung mit einem Antriebselement eines Paars von Antriebselementen steht, die so betreibbar sind, dass sie die Gleisketten eines Fahrzeugs mit Gleitlenkung antreiben; und
    einen Lenkmotor, der mit einem gesteuerten Differential in einer antriebsschlüssigen Verbindung steht, wobei das Differential zwischen einem Paar von Lenkquerwellen angeordnet ist und diese verbindet und mit jeder Querwelle in einer antriebsschlüssigen Verbindung steht, wobei die Enden der Lenkquerwellen entfernt von dem gesteuerten Differential jeweils in einer antriebsschlüssigen Verbindung mit einem Antriebselement eines Paars von Antriebselementen, die so verbunden sind, dass sie die Gleisketten des Fahrzeugs mit Gleitlenkung antreiben, stehen;
    wobei das erstgenannte Paar von Antriebselementen mit den Gleisketten in einer ersten Position auf der Länge eines Fahrzeugs mit Gleitlenkung in Eingriff gelangen kann und das zweitgenannte Paar von Antriebselementen mit den Gleisketten in einer zweiten Position auf der Länge des Fahrzeugs in Eingriff gelangen kann.
  • Die Antriebselemente sind vorzugsweise Antriebs-Kettenräder.
  • Vorzugsweise ist den Vortriebsmotoren jeweils eine Untersetzungsgetriebeeinheit und/oder eine Gangwechseleinheit zugeordnet. Außerdem sind den Antriebselementen des zweitgenannten Paars vorzugsweise jeweils eine Hinterachsuntersetzung und eine Bremse zugeordnet, um das Fahrzeug zu bremsen und Notlenkfunktionen auszuführen.
  • Das gesteuerte Differential kann irgendeine bekannte gesteuerte Differentialkonfiguration umfassen, umfasst vorzugsweise aber ein Paar von Planetengetriebezügen. Wie hier im Folgenden weiter beschrieben wird, ist das gesteuerte Differential vorzugsweise ein gesteuertes Doppel-Planetengetriebedifferential.
  • Vorzugsweise umfasst die gesteuerte Differentialvorrichtung zwei Planetengetriebezüge. In der bevorzugten Option sind die Planetenträger der zwei Planetengetriebezüge gemeinsam, wobei sie durch eine Welle verbunden sind, die durch zwei Sonnenräder verläuft. Der Lenkmotor wirkt entweder über eine kurze Querwelle, zwei Gruppen von Stirnrädern und ein Rücklaufrad oder unter Verwendung von Kegelrädern auf die zwei Sonnenräder. Die zwei Abtriebswellen von der gesteuerten Differentialvorrichtung sind jeweils mit den Kreisringen der Planetengetriebezüge gekoppelt. Diese Anordnung minimiert die Belastungen auf die Verbindungen zwischen dem Lenkmotor und dem Planetengetriebe-Getriebezug, erhöht aber die Drehzahl der Planetenräder. Weitere wünschenswerte Optionen sind im Folgenden aufgeführt.
  • In einer weiteren möglichen Anordnung sind die Abtriebswellen mit den Kreisringen verbunden, wirkt der Lenkmotor auf die Planetenträger und sind die Sonnenräder gemeinsam.
  • In einer weiteren möglichen Anordnung sind die Abtriebswellen mit den Sonnenrädern verbunden, sind die Kreisringe gemeinsam und wirkt der Lenkmotor auf die Planetenträger.
  • In einer weiteren möglichen Anordnung sind die Abtriebswellen mit den Sonnenrädern verbunden, sind die zwei Planetenträger gemeinsam und wirkt der Lenkmotor auf die Kreisringe.
  • In einer weiteren möglichen Anordnung sind die Abtriebswellen mit den Planetenträgern gekoppelt, sind die Sonnenräder gemeinsam und wirkt der Lenkmotor auf die Kreisringe.
  • In einer weiteren möglichen Anordnung sind die Abtriebswellen mit den Planetenträgern gekoppelt, sind die Kreisringe gemeinsam und wirkt der Lenkmotor auf die Sonnenräder.
  • Dem Fachmann fallen zweifellos weitere Möglichkeiten ein, ohne von dem wie durch die beigefügten Ansprüche definierten tatsächlichen Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die neue Antriebskonfiguration zwei getrennte Vortriebsmotoren, Untersetzungsgetriebe und Gangwechseleinheiten, die jeweils wie in einem Zweiliniensystem über ein Gleiskettenantriebs-Kettenrad nominell eine Gleiskette antreiben. An dem gegenüberliegenden Ende des Fahrzeugs ist ein gesteuertes Differential angebracht, das über zwei Lenkwellen mit einem zweiten Paar von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern verbunden ist. Jedes Gleiskettenantriebs-Kettenrad des zweiten Paars von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern enthält außerdem vorzugsweise eine Hinterachsuntersetzung und eine Bremse. Daraufhin steuert ein Lenkmotor, der auf das gesteuerte Differential wirkt, die relative Drehzahl der zwei Lenkquerwellen und somit die relativen Drehzahlen der zwei Gleisketten, um die Lenkfunktion aufzuerlegen. Daraufhin wird die Rückgewinnungslenkleistung durch die Lenkquerwellen über das gesteuerte Differential über das Fahrzeug übertragen.
  • Da die Funktion jeder Komponente getrennt ist und jede Komponente im Fahrzeug verteilt ist, vereinfacht diese Anordnung stark die Konstruktion aller Komponenten des Antriebs- und Lenksystems. Da ein großer Teil der Komponenten innerhalb der Gleiskettenantriebs-Kettenräder angebracht sein kann, nutzt das Antriebssystem den Platz in dem Fahrzeug am besten. In herkömmlichen Konstruktionen ist insbesondere dann, wenn in dem System ein Untersetzungsgetriebe, Bremsung und Lenkquerwellen untergebracht werden müssen, eine gute Nutzung des Platzes in den Gleisketten-Kettenrädern schwierig.
  • Die Motoren sind vorzugsweise Elektromotoren.
  • Für Erläuterungszwecke werden nun einige Ausführungsformen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine Antriebskonfiguration des Standes der Technik für ein Gleiskettenfahrzeug zeigt;
  • 2 eine erste gesteuerte Differentialkonfiguration zeigt, die zur Verwendung in einer Ausführungsform der Erfindung geeignet ist;
  • 3 eine zweite gesteuerte Differentialkonfiguration zeigt, die zur Verwendung in einer Ausführungsform der Erfindung geeignet ist; und
  • 4 eine Ausführungsform einer Antriebskonfiguration eines Gleiskettenfahrzeugs in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Antriebskonfiguration des Standes der Technik einen Vortriebsmotor (1), der an einer Querwelle (2) angebracht ist, die mit den Kreisringen zweier Planetengetriebe-Lenkdifferentiale (3a, 3b) gekoppelt ist. Die Planetenträger der zwei Planetengetriebe-Lenkdifferentiale sind mit den Abtriebswellen (4a und 4b) und mit den Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (5a und 5b) verbunden. An einer Lenkquerwelle (7) ist ein Lenkmotor (6) angebracht. Die Lenkquerwelle ist über eine Anzahl von Stirnrädern (8a, 8b, 8c und 8e) mit den Sonnenrädern der Lenk-Planetengetriebedifferentiale gekoppelt. An einer Seite ist ein Zusatzstirnrad (8d) verwendet, um die Drehung des Sonnenrads umzukehren. Dieser Entwurf ist gleich dem, der in einem Panzergetriebe mit herkömmlichem mechanischem Antrieb verwendet wird, wobei der Vortriebsmotor anstelle des Gangwechselpacks eingebaut ist und der hydraulische Lenkmotor durch einen Elektromotor ersetzt worden ist. Dies ist die Grundlage des im US-Patent 4,998,591 gezeigten Elektroantriebs.
  • Das in 2 veranschaulichte gesteuerte Differential umfasst einen Lenkmotor (21), der an einer Querwelle (22) angebracht ist. Ein Paar von Planetengetriebezügen sind so beschaffen, dass zwei Planetenträger durch eine Welle (23) verbunden sind, die durch die Mitte von zwei Sonnenrädern (24 und 25) verläuft. Die Sonnenräder (24, 25) sind wiederum mit Stirnrädern (26a, 26c, 27a, 27b) mit der Lenkwelle gekoppelt. Auf einer Seite wird ein Zusatzlaufrad (26b) verwendet, um die Drehrichtung des Sonnenrads umzukehren. Die zwei Kreisringe (28, 29) der Planetengetriebezüge sind mit den Abtriebswellen (30, 31) des gesteuerten Differentials gekoppelt und mit den zwei Lenkquerwellen (32, 33) verbunden gezeigt.
  • Die in 3 veranschaulichte zweite gesteuerte Differentialanordnung umfasst einen Lenkmotor (41) mit einer Abtriebswelle (42). Ein Paar von Planetengetriebezügen sind so beschaffen, dass zwei Planetenträger durch eine Welle (43) verbunden sind, die durch die Mitte zweier Sonnenräder (44 und 45) verläuft. Die Sonnenräder (44, 45) sind wiederum mit Kegelrädern (46a, 46b, 46c) mit der Lenkmotorabtriebswelle gekoppelt. Die zwei Kreisringe (48, 49) der Planetengetriebezüge sind mit den Abtriebswellen (50, 51) des gesteuerten Differentials gekoppelt und mit zwei Lenkquerwellen (52, 53) verbunden gezeigt.
  • Die in 4 veranschaulichte Ausführungsform umfasst ein erstes Paar von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (3a, 3b), die im hinteren Bereich einer Gleiskettenfahrzeugpanzerung (10) positioniert sind, und ein zweites Paar von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (9a, 9b), die im vorderen Bereich der Fahrzeugpanzerung (10) positioniert sind. Mit jedem Gleiskettenantriebs-Kettenrad des ersten Paars von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (3a, 3b) stehen ein Vortriebsmotor (1a, 1b) und eine zugeordnete Untersetzungsgetriebe-/Gangwechseleinheit (2a, 2b) in antriebsschlüssiger Verbindung. Die Vortriebsmotoren (1a, 1b) und die Untersetzungsgetriebe-/Gangwechseleinheiten (2a, 2b) arbeiten in der Weise, dass sie die Gleiskettenantriebs-Kettenräder (3a und 3b) antreiben, die mit den Gleisketten (4a, 4b) in Eingriff sind, was ermöglicht, dass das Fahrzeug angetrieben wird.
  • Im vorderen und mittleren Bereich der Panzerung (10) befindet sich ein Lenkmotor (5), der zum Betreiben eines gesteuerten Differentials (6) verwendet wird. Das gesteuerte Differential (6) steht in antriebsschlüssiger Verbindung mit den zwei Lenkquerwellen (7a, 7b). Die zwei Wellen (7a, 7b) verlaufen jeweils zu dem zweiten Paar von Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (9a, 9b). Außerdem sind den Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (9a, 9b) Hinterachsuntersetzungseinheiten (8a, 8b) und Bremsen (11a, 11b) zugeordnet.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer Geraden fährt, ist der Lenkmotor (5) feststehend, wobei die zwei Hälften der Querwelle (7a, 7b) über das gesteuerte Differential (6) in der Weise miteinander gekoppelt sind, dass sie sich mit der gleichen Drehzahl drehen, was veranlasst, dass das Fahrzeug auf einer Geraden fährt. Die beiden Vortriebsmotoren (1a, 1b) treiben das Fahrzeug vorwärts an. Durch Anlegen der Bremsen (8a, 8b), die in die im vorderen Bereich angebrachten Kettenräder (9a, 9b) eingebaut sind, kann das Fahrzeug verzögert werden.
  • Wenn das Fahrzeug gelenkt wird, treibt der Lenkmotor (5) das Lenkdifferential (6) an, um die Drehzahl zu einer Querwelle (7a oder 7b) zu erhöhen und die Drehzahl zu der anderen Welle (7b oder 7a) zu verringern; somit wird den zwei Gleisketten (4a, 4b) die Drehzahldifferenz auferlegt, was veranlasst, dass das Fahrzeug gelenkt wird. Dies erzeugt in den Querwellen (7a, 7b) ein hohes Drehmoment, das zur Übertragung rückgewonnener Bremsleistung von der inneren Gleiskette auf die äußere Gleiskette führt. Anders als bei einem Zweiliniensystem, bei dem der Motor auf der Innenseite bremst, während der Motor auf der Außenseite eine zusätzliche Antriebsleistung anwendet, um zu veranlassen, dass das Fahrzeug wendet, treiben während des Lenkmanövers beide Gleiskettenantriebe (3a, 3b) im hinteren Bereich des Fahrzeugs das Fahrzeug weiter vorwärts an.
  • Diese Anordnung besitzt den Nutzen, dass der Platz in den Gleiskettenantriebs-Kettenrädern (3a, 3b, 9a, 9b) dazu verwendet werden kann, die Untersetzungsgetriebe (2a, 2b), die Bremsen (8a, 8b) und einen Teil der Vortriebsmotoren (1a, 1b) unterzubringen. Die einzigen Gegenstände, die in der Panzerung bleiben, sind der verhältnismäßig kleine Lenkmotor (5) und das gesteuerte Differential (6). Falls nur ein Kettenrad pro Gleiskette verwendet wird, ist es nicht praktisch, eine Bremse, das Untersetzungsgetriebe und den Vortriebsmotor in das Kettenrad einzubauen. Diese Komponenten müssen dann in die Panzerung (10) vorstehen, was wertvollen Platz verbraucht. Die Trennung der Antriebs-, Brems- und Lenkkomponenten und die Verteilung in dem Fahrzeug vereinfachen sehr den Entwurf und die Konstruktion der einzelnen Teile, was die Kosten senkt und die Zuverlässigkeit verbessert.
  • Die Vorteile der Erfindung werden unter Verwendung eines Gleisketten-Antriebs-Kettenrads an jedem Ende jeder Gleiskette erreicht. Dies ermöglicht den Einbau einer Lenkquerwelle und eines gesteuerten Differentials an einem Ende des Fahrzeugs und der Antriebe an dem anderen Ende. Dies vereinfacht stark die Packung und den Entwurf der Komponenten und verringert das in der Panzerung des Fahrzeugs eingenommene Volumen.
  • Beispiele von Fahrzeugen, die die Erfindung nutzen können, umfassen Militärfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, ferngesteuerte Fahrzeuge und Roboter, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Fachmann erkennt zweifellos weitere Ausführungsformen der Erfindung, ohne von dem wie in den beigefügten Ansprüchen beanspruchten tatsächlichen Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

  1. Antriebskonfiguration für ein Gleiskettenfahrzeug mit Gleitlenkung, das Vortriebsmotoren (1a, 1b) umfasst, wovon jeder in einer funktionalen Verbindung mit einem Antriebselement eines Paars von Antriebselementen (3a, 3b) steht, die so betreibbar sind, dass sie die Gleisketten (4a, 4b) eines Fahrzeugs mit Gleitlenkung antreiben; und einen Lenkmotor (5), der mit einem gesteuerten Differential (6) in einer antriebsschlüssigen Verbindung steht, wobei das Differential (6) zwischen einem Paar von Lenkquerwellen (7a, 7b) angeordnet ist und diese verbindet und mit jeder Querwelle in einer antriebsschlüssigen Verbindung steht, wobei die Enden der Lenkquerwellen (7a, 7b) entfernt von dem gesteuerten Differential jeweils in einer antriebsschlüssigen Verbindung mit einem Antriebselement eines Paars von Antriebselementen (9a, 9b), die so verbunden sind, dass sie die Gleisketten des Fahrzeugs mit Gleitlenkung antreiben, stehen; und dadurch gekennzeichnet, dass: das erstgenannte Paar von Antriebselementen (3a, 3b) mit den Gleisketten (4a, 4b) an einem ersten Ende des Fahrzeugs mit Gleitlenkung in Eingriff gelangen kann und das zweitgenannte Paar von Antriebselementen (9a, 9b) mit den Gleisketten an einer Position an oder in Richtung eines zweiten Endes des Fahrzeugs mit Gleitlenkung in Eingriff gelangen kann.
  2. Antriebskonfiguration nach Anspruch 1, bei dem die Antriebselemente (3a, 3b, 9a, 9b) Antriebs-Kettenräder sind.
  3. Antriebskonfiguration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vortriebsmotoren jeweils eine ihnen zugeordnete Untersetzungsgetriebeeinheit (2a, 2b) und/oder eine Gangwechseleinheit besitzen.
  4. Antriebskonfiguration nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der das zweitgenannte Paar von Antriebselementen (9a, 9b) jeweils eine ihnen zugeordnete Bremse (8a, 8b) besitzt, um das Fahrzeug zu bremsen und/oder um Notlenkfunktionen auszuführen.
  5. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das zweitgenannte Paar von Antriebselementen jeweils eine ihnen zugeordnete Hinterachsuntersetzung (2a, 2b) besitzt.
  6. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das erstgenannte Paar von Antriebselementen (3a, 3b) im hinteren Bereich eines Fahrzeugs mit Gleitlenkung positioniert ist.
  7. Antriebskonfiguration nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das zweitgenannte Paar von Antriebselementen (9a, 9b) im vorderen Bereich eines Fahrzeugs mit Gleitlenkung angeordnet ist.
  8. Antriebskonfiguration nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der das gesteuerte Differential (6) ein Paar von Planetengetriebezügen umfasst.
  9. Antriebskonfiguration nach Anspruch 8, bei der die Planetengetriebezüge so beschaffen sind, dass sie ein gesteuertes Doppel-Planetengetriebedifferential mit einem gemeinsamen Planetenträger bilden.
  10. Antriebskonfiguration nach Anspruch 9, bei der die Planetenträger durch eine gemeinsame Welle (43), die zwischen einem Paar Sonnenräder (44, 45) verläuft, verbunden sind.
  11. Antriebskonfiguration nach Anspruch 10, bei der der Lenkmotor über einen Satz von den Sonnenrädern (44, 45) des Differentials zugeordneten Kegelrädern (46a, 46b, 46c) mit dem gesteuerten Doppel-Planetengetriebedifferential in einer antriebs-schlüssigen Verbindung steht.
  12. Antriebskonfiguration nach Anspruch 10, bei der der Lenkmotor (5) über eine kurze Querwelle und eine Anzahl von den Sonnenrädern des Differentials zugeordneten Stirnrädern mit dem gesteuerten Doppel-Planetengetriebedifferential in einer antriebsschlüssigen Verbindung steht.
  13. Antriebskonfiguration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vortriebsmotoren (1a, 1b) und der Lenkmotor Elektromotoren sind.
  14. Gleiskettenfahrzeug mit Gleitlenkung, das mit einer Antriebskonfiguration wie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ausgerüstet ist.
DE60206481T 2001-04-17 2002-04-17 Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug Expired - Lifetime DE60206481T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0109338.4A GB0109338D0 (en) 2001-04-17 2001-04-17 Drive configuration for a skid steered vehicle
GB0109338 2001-04-17
EP02761942A EP1381534B2 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug
PCT/GB2002/001721 WO2002083482A1 (en) 2001-04-17 2002-04-17 Electric drive configuration for a skid steered vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60206481D1 DE60206481D1 (de) 2005-11-10
DE60206481T2 DE60206481T2 (de) 2006-06-22
DE60206481T3 true DE60206481T3 (de) 2013-03-28

Family

ID=9912868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206481T Expired - Lifetime DE60206481T3 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6953408B2 (de)
EP (1) EP1381534B2 (de)
AT (1) ATE305871T1 (de)
DE (1) DE60206481T3 (de)
GB (2) GB0109338D0 (de)
WO (1) WO2002083482A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222812B4 (de) * 2002-05-21 2007-11-29 Renk Ag Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
FR2857631B1 (fr) * 2003-07-18 2006-03-10 Gie Psa Peugeot Citroen Dispositif de generation d'un moment de lacet sur un vehicule automobile
SE526740C2 (sv) * 2003-11-14 2005-11-01 Lennart Lundstroem Fordon med elektrisk framdrivning
US7441623B2 (en) * 2005-02-28 2008-10-28 Caterpillar Inc. Multi-motor drive system for a work machine
DE102005010514A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
US8061459B2 (en) * 2006-01-17 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Traction control method for a tracked vehicle
GB0705845D0 (en) 2007-03-27 2007-05-02 Qinetiq Ltd Controlled differential
US7812555B2 (en) * 2007-04-30 2010-10-12 Caterpillar Inc Electric powertrain system having bidirectional DC generator
GB0714069D0 (en) 2007-07-20 2007-08-29 Qinetiq Ltd drive configuration for skid steered vehicles
US8844665B2 (en) * 2007-12-27 2014-09-30 Swissauto Powersport Llc Skid steered all terrain vehicle
US20100294579A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Chen Fei-Neng Auto-charging power device and electric vehicle with auto-charging power device
CN102358166B (zh) * 2011-09-14 2013-11-20 上海中科深江电动车辆有限公司 电传动装置
CN102358165B (zh) * 2011-09-14 2013-11-20 上海中科深江电动车辆有限公司 重型履带车辆的电传动装置
EP2604495B1 (de) * 2011-12-17 2015-12-09 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Gelenkfahrzeugs
DE102013204672A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kettenfahrzeug
GB201311628D0 (en) * 2013-06-28 2013-08-14 Qinetiq Ltd Drive configurations for skid steered vehicles
WO2017100258A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Distributed drivetrain architectures for commercial vehicles with a hybrid electric powertrain and dual range disconnect axles
US10486521B2 (en) 2015-12-07 2019-11-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Distributed drivetrain architectures for commercial vehicles with a hybrid electric powertrain
CN108778811B (zh) 2016-03-28 2021-08-31 德纳重型车辆***集团有限责任公司 带有多速变速箱的电动传动系车轴
US11054009B2 (en) 2016-03-28 2021-07-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Single electric motor drive axle with multiple ratios
US10730551B2 (en) 2016-08-09 2020-08-04 Polaris Industries Inc. Tracked all-terrain vehicle
US10857881B2 (en) 2016-11-15 2020-12-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drivetrain for a tandem drive axle
RU2652371C1 (ru) * 2016-11-15 2018-04-25 Научно-техническое закрытое акционерное общество "Ровер" (ЗАО "Ровер") Привод транспортного средства с двухпоточным бесступенчатым механизмом передач и поворота
CA2988837C (en) 2016-12-14 2020-08-25 Ontario Drive & Gear Limited All-terrain vehicle
CA2967149C (en) 2016-12-21 2024-04-30 Peter Derek Visscher Vehicle drive transmission and electrically assisted steering system
US10829906B2 (en) * 2018-04-30 2020-11-10 Deere & Company Drive mechanism for skidloader
US10953744B2 (en) * 2018-11-20 2021-03-23 Deere & Company Dual drive track system
RU199274U1 (ru) * 2020-03-18 2020-08-25 Демид Павлович Капитонов Двухпоточная вариаторная трансмиссия
GB2611443A (en) 2020-06-10 2023-04-05 Canadensys Aerospace Corp Steering system for vehicles and vehicles having same
WO2022133227A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Phoenix Ev Motors Universal electric conversion kit for internal combustion vehicles
US11713077B2 (en) 2021-03-11 2023-08-01 Vortrex LLC Systems and methods for electric track vehicle control

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730182A (en) * 1952-11-21 1956-01-10 Goodman Mfg Co Control differential transmission gearing
US3303723A (en) * 1963-05-09 1967-02-14 Ruf Walter Steering gear for tracked vehicles
DE1965847C3 (de) 1969-12-31 1975-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge
US3783963A (en) * 1972-02-28 1974-01-08 Bendix Corp Linkage angle steering control for powered in-tandem vehicles
US4271918A (en) * 1978-10-11 1981-06-09 Molby Lloyd A Hydrostatic variable ratio control system
FR2606713B1 (fr) 1985-11-20 1989-11-03 Soma Europ Transmissions Transmission pour vehicule a roues ou a chenilles, comportant un dispositif de freinage et un groupe de direction
US4718508A (en) * 1986-02-20 1988-01-12 Tervola Pentti J Driving and steering system
BE905488A (nl) * 1986-09-25 1987-01-16 Camp Guido Van Het parallel-planetaire differentieel.
DE3641648A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Michael Meyerle Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
US4998591A (en) * 1987-08-24 1991-03-12 Renk Aktiengesellschaft Electro-mechanical drive system for a full-track vehicle
JPH03525A (ja) 1989-05-30 1991-01-07 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車の駆動力配分制御装置
DE4127266A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Deere & Co Fahrzeuggetriebe mit zentraldifferential
US5168946A (en) * 1991-09-09 1992-12-08 General Electric Company Track-laying vehicle electric drive system
US5545098A (en) * 1995-04-13 1996-08-13 Caterpillar Inc. Compact steering apparatus
DE19680744B4 (de) * 1995-09-11 2011-02-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
US5680908A (en) * 1996-01-29 1997-10-28 Reed; Louis Electric powered vehicle
US5921338A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Robin L. Edmondson Personal transporter having multiple independent wheel drive

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381534B2 (de) 2012-12-12
US6953408B2 (en) 2005-10-11
GB0323631D0 (en) 2003-11-12
DE60206481D1 (de) 2005-11-10
GB2390069B (en) 2004-05-05
US20040121871A1 (en) 2004-06-24
EP1381534A1 (de) 2004-01-21
ATE305871T1 (de) 2005-10-15
DE60206481T2 (de) 2006-06-22
GB2390069A (en) 2003-12-31
EP1381534B1 (de) 2005-10-05
GB0109338D0 (en) 2001-05-30
WO2002083482A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206481T3 (de) Antriebsanordnung für ein schlupf-gelenktes fahrzeug
DE60208779T2 (de) Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug
DE3728171C2 (de)
EP0654394A1 (de) Lenksystem für Raupenfahrzeuge
EP1663762B1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug mit rutschlenkung
EP1556270B1 (de) Elektro-hydrodynamische überlagerungslenkung
DE60201453T2 (de) Getriebe- und Lenkungsvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
DE102013204672A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kettenfahrzeug
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
EP1888392A1 (de) Elektrisches antriebssystem mit rutschlenkung für ein fahrzeug, getriebeeinheit und fahrzeug
DE1580317B2 (de) Dem fahrantrieb sich ueberlagernder lenkantrieb eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines gleiskettenfahrzeugs
DE3832529C2 (de) Überlagerungs-Lenkantrieb für ein Gleiskettenfahrzeug
DE102021107419A1 (de) Lenkantriebssystem eines radseitengelenkten Fahrzeugs, radseitengelenktes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1675764B1 (de) Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
EP3907122B1 (de) Lenkschaltgetriebe für kettenfahrzeuge als parallelhybrid
EP0639491B1 (de) Lenkeinrichtung für Gleiskettenlaufwerke
DE19718743A1 (de) Antriebssystem für Gleiskettenfahrzeuge
DE102020206208A1 (de) Lenkschaltgetriebe als Parallelhybrid mit erweiterten elektrischen Fahrfähigkeiten
DE1580317C3 (de) Dem Fahrantrieb sich überlagernder Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gleiskettenfahrzeugs
DE102021103536A1 (de) Antriebs- und Fahrwerksmodul sowie Fahrzeug mit wenigstens vier Antriebs- und Fahrwerksmodulen
EP0097732A1 (de) Fahrzeug für anbaubares schweres Arbeitsgerät
EP3513996A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug
DE19646344A1 (de) Kettenfahrzeuggetriebe
CH661016A5 (en) Shift transmission and steering gear for wheels and track-laying vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1381534

Country of ref document: EP

Effective date: 20121212