DE60204030T2 - Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen - Google Patents

Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen Download PDF

Info

Publication number
DE60204030T2
DE60204030T2 DE60204030T DE60204030T DE60204030T2 DE 60204030 T2 DE60204030 T2 DE 60204030T2 DE 60204030 T DE60204030 T DE 60204030T DE 60204030 T DE60204030 T DE 60204030T DE 60204030 T2 DE60204030 T2 DE 60204030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pins
cap
electrical
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204030D1 (de
Inventor
Eduard Torrents Gavalda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Automotive EEDS Spain SL
Original Assignee
Lear Automotive EEDS Spain SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Automotive EEDS Spain SL filed Critical Lear Automotive EEDS Spain SL
Application granted granted Critical
Publication of DE60204030D1 publication Critical patent/DE60204030D1/de
Publication of DE60204030T2 publication Critical patent/DE60204030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Ein elektrischer Schalter von mechanischer Struktur und Funktion und aus elektrischen Kontakten mittels Membranen, geeignet zum optionalen Herstellen verschiedener Steuersignale mittels anderer solcher Kontaktpositionen, die wahlweise auf einem Einzelknopfmittel veranlasst werden, wobei vier davon differenzierte Positionen sind, wenn man auf besagten Knopfmittel eine leichte Rollbewegung in jeder von vier entgegengesetzten Richtungen und jeweils 90° äquidistant voneinander entfernt ausführt, eine fünfte Kontaktposition in ihrer Axialrotation im Uhrzeigersinn, die sechste mittels ihrer Rotation entgegen des Uhrzeigersinns, und eine letzte Kontaktposition mittels einer linear pulsierenden Bewegung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die Verwendung von verschiedenen kompakten, elektrischen oder elektromechanischen Schalteinrichtungen, die geeignet sind, um auf Verlangen verschiedene Signale herzustellen, mit denen verschiedene Operationen in entfernten, unabhängigen Mechanismen oder Vorrichtungen gesteuert werden, ist hinlänglich bekannt.
  • Als ein Beispiel unter vielen können elektrische Steuereinrichtungen zum Positionieren der Glasscheiben der Außenrückspiegel von Automobilen genannt werden, welche mittels eines Einzelhandhabungsmittels das optionale Rollen besagter Glasscheibe bewirken, die von ihrem zentralen Punkt in vier Richtungen schwenkt, nach oben, nach unten, nach rechts und nach links, wodurch der Benutzer ein geeignetes Sichtfeld gemäß seiner/ihrer Bedürfnisse auswählen und einstellen kann. Es gibt sogar Geräte dieser Eigenschaft, die eine fünfte Steuerung unterbringen, die zum Ausführen des Faltens und Zurückziehens der Spiegelvorrichtung benutzt wird, um ein Hervorstehen zu verhin dern, wenn ihr Einsatz nicht benötigt wird, beispielsweise, wenn das Automobil geparkt wird.
  • Ein anderes Beispiel dieser Art von Einrichtungen könnte der Steuerhebel sein, der in Computerspielkonsolen benutzt wird und allgemein als "Joystick" bekannt ist, welcher mittels seiner Rollbewegung und mit Hilfe von einem oder mehreren Knöpfen, die strategisch an besagtem Hebel innerhalb der Reichweite der Hand des Benutzers angeordnet sind, die Steuerung verschiedener Aktionen erlaubt, um an der Abwicklung dieser Spiele teilzuhaben. Ein anderes Beispiel einer solchen Schalteinrichtung ist im Dokument JP 2001 345 031 offenbart.
  • Viele andere Ausführungsbeispiele könnten genannt werden, in welchen Mehrfach-Schalteinrichtungen wie die genannten benutzt werden, jedoch haben diese in der Mehrheit der Fälle bestimmte Beschränkungen, entweder in Bezug auf die Zerbrechlichkeit ihrer Struktur oder die Einschränkung ihrer Leistungen.
  • BESCHREIBUNG
  • Es basiert, unter anderen Gründen und Zielen, auf dem zuvor Genannten, dass die Erfindung was uns anbelangt vorgeschlagen wurde. Eigentlich ist es das Ziel, einen elektromechanischen Schalter mit einfachem und effizienten Aufbau bereitzustellen, der geeignet ist, um die Anordnung von sieben verschiedenen Kontaktpositionen von einem einzelnen gemeinsamen Steuerschaft oder Element zu ermöglichen. Besagter Schalter ist aus einer Reihe von mechanischen Hochleistungselementen aufgebaut, die zusammenwirken, um eine selektive und direkte Abgabe von sieben verschiedenen Signalen, die von einem Einzelsteuerelement kommen, an ein Steuersignalerzeugungsmittel auszuführen, welches geeignet ist, die Eigenschaft dieser Signale zu erkennen und ein entsprechendes und differenziertes Steuersignal für jeden beliebigen Zweck auszusenden.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht im Bereitstellen dieses Schalters, in welchem die elektronischen Teile verkleinert sind bis zum Einschluss eines in einer Membran eingeschlossenen Kontaktmittels, die einer einfachen, integrierten Schaltplatte zugeordnet ist, wobei die übrigen Teile mechanisch sind, um eine starke und widerstandsfähige und damit langlebige Struktur zu bilden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, für besagten Schalter besagte elektrische Kontaktmittel bereitzustellen, welche in den Kegeln, die fest an der Membran fixiert sind, angeordnet sind, und welche eine Kontakthalbleiterscheibe im Inneren aufweisen und im unteren Teil aus einem Material mit hoher Leitfähigkeit, wie z.B. Kohlenstoff, Gold etc. gebildet sind, was eine angemessen zuverlässige Verbindung ermöglicht.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht im Bereitstellen besagten Schalters, in welchem die Rückführbetätigungen zu den Ausgangspositionen seiner beweglichen Teile durch Hervorrufen der elastischen Erinnerung seiner Membran ausgeführt werden, unter Vermeidung des Einbezugs von Zubehörteilen für diesen Zweck außer, wie man nachstehend erkennt, für das linear pulsierende Schalten, für dessen Rückführbetätigung eine Feder benutzt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um das Verständnis des elektrischen Membranschalters mit sieben Kontaktpositionen zu erleichtern, ist eine Zeichnung an diese vorliegende Patentanmeldung angehängt, deren Zweck es ist, die Prinzipien besser zu verstehen, auf welchen die Erfindung was uns anbelangt basiert, und um die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels besser zu verstehen, unter Berücksichtigung, dass die Zeichnung einen darstellend und nicht beschränkend ist.
  • 1 zeigt eine sequenzielle, perspektivische Explosionsansicht der Elemente, die in den Schalter der vorliegenden Erfindung eingreifen und diesen bilden, und in welcher dessen Aufbau als auch dessen Teileanordnung klar zu sehen ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden für alle Fachleute im Zuge der Abwicklung der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich, die in Bezug auf die angehängte Zeichnung ausgeführt ist, und welche, was uns anbelangt, ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter anderen möglichen Ausführungsformen des Schalters zeigt, gebildet aus den Beschreibungen des vorliegenden Ausführungs beispiels, die einen allein illustrativen und in keinem Fall beschränkenden Charakter aufweisen.
  • Im Hinblick auf die Zeichnung, bezeichnet 11 eine rechteckig geformte, flächige Membran, welche auf ihrer Oberseite einen fest daran fixierten, zentralen Kegel 12 aufweist, vier in einer diagonalen Position angeordnete Kegel 13a, jeder in einer Richtung der zugehörigen Ecke der Membran 11, und vier andere dazwischenliegende Kegel 13b in einer Linie mit jeweils zwei der vorherigen Kegel 13a; wobei alle eine Kontakthalbleiterscheibe im Inneren aufweisen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, aber geeignet ist zum selektiven Herstellen eines Kontakts mit den Schaltkreisen, die auf einer Schaltkreisleiterplatte 15, die angrenzend an der unteren Oberfläche besagter Membran 11 angeordnet ist und dieselbe Ausdehnung aufweist, angeordnet sind.
  • In Abstimmung mit jedem äußeren Kegel der Membran, ist ein Stellglied in Zapfenform gesetzt, welches einen unteren Lagerfuß und ein gerundetes oberes Ende hat, wobei die vier eckseitig angeordneten Kegel 14a vorgesehen sind zum Aufnehmen des Rotationsbewegungsimpulses und die vier zwischengeschalteten Kegel 14b vorgesehen sind zum Aufnehmen der Rollbewegung, wie nachstehend definiert wird.
  • Die offenbarte Anordnung wird in Position gehalten mittels einer Grundplatte 16, die mit vertikalen zylindrischen Durchgängen 18a und 18b entsprechend zu der Anordnung der Kegel 13a und 13b als auch zu den Stellgliedern 14a und 14a ausgestattet ist, was eine vertikale Verschiebung der Letzteren ermöglicht. Ein mittiger Durchgang 17 ist in der Mitte besagter Grundplatte 16 angeordnet, welcher einen zylindrischen Querschnitt am unteren Ende, nicht gezeigt, aufweist, mit einer Ausdehnung ähnlich zu dem Durchmesser der Öffnung des Mittelkegels 12 der Membran 11, auf welcher sie abgesetzt ist, und einen oberen, quadratischen Querschnitt für den nachstehend angezeigten Zweck. Zusätzlich weist besagte Grundplatte 16 an jeder Längsseite Aussparungen 19 auf, deren Zweck ebenso nachstehend definiert wird.
  • Ein zylindrischer Kolben 21 mit einem querverlaufenden, umfangsseitigen Vorsprung oder quadratischen Flansch 22 an seinem oberen Teil und einem Anschlussstück 23 im oberen axialen Vorsprung ist mittels einer umhüllenden Feder 20 am rechteckigen Durchgang 15 der Grundplatte 16 untergebracht, so dass sein unteres Ende mit der oberen Oberfläche des mittigen Kegels 12 der Membran 11 in Kontakt ist. Ferner kann dieser Kolben 21 mit einer mittigen Kavität versehen sein, worin eine LEC (lichtemittierende, elektrochemische Zell-) Diode für die Beleuchtung angeordnet sein kann.
  • Ein Querstück 24 hat vier Querarme 25, die um 90° voneinander versetzt angeordnet sind, deren Enden eine lineare Schaltfläche 26a und 26b aufweisen, auf geneigter Ebene und in einer unteren Position, deren besagte Neigungs- oder Schaltebene für einen Zweck der nachstehend beschrieben wird umgekehrt mit Bezug auf die Schaltebene des angrenzenden Arms verläuft; und die Mitte dieses Querstücks 24 hat einen Durchgang 27 mit einem quadratischen, pyramidenstumpfartigen Querschnitt, geeignet um auf dem Flansch 22 des Kolbens 21 angeordnet zu werden, und eine Stange 28 im oberen Teil unterzubringen.
  • Der untere Teil der besagten zylindrisch-geformten Stange 28 wird durch eine rechteckige Vergrößerung 29 mit einer mittigen Kavität, nicht gezeigt, abgeschlossen, durch welche sie auf dem Anschlussstück 23 des Kolbens 21 gelagert ist und sich dreht, und ist an ihrem oberen Ende mit einer umfänglichen Wulst 30 und mit einer schräg verlaufenden Nut 31 versehen.
  • Ein flächiges Element in Form einer Kappe 32 hat vier abwärts verlaufende Zapfen 33, die 90° voneinander beabstandet sind, und hat einen Durchgang 34 am Schaft durch den es auf die Stange 28 aufgesetzt wird, bis es auf ihrer Wulst 30 sitzt, so dass besagte Zapfen 33 auf den dazwischenliegenden Stellgliedern 14b gelagert sind.
  • Und ein Element mit flächigem Körper 35 mit einer Fläche ähnlich zu den Flächen der Membran 11 und der Schaltkreisleiterplatte 15 ist mit einer kuppelförmigen Wölbung 36 mit inneren, um 90° voneinander beabstandeten Nuten 37 versehen, welche eine untere Kavität bildet, um locker auf dem Kappenelement 32 angeordnet zu sein, so dass, wenn die Zapfen 33 der Kappe in besagte Nuten 37 eingesetzt sind, sie dessen Drehung verhindem, wobei aber besagte Lockerheit das Rollen der besagten Kappe 32 in der Art eines Kugelgelenks ermöglicht. Eine kreuzförmige, durchgehende Kavität 41 ist am Scheitel der Kuppel 36 ausgebildet, die geeignet ist um sie auf der Stange 28 anzuordnen, und um ihr zu ermöglichen hervorzustehen und in den durch die Arme der kreuzförmigen Kavität 41 definierten Richtungen zu rollen.
  • Vier fest fixierte zylindrische Säulen 38 stehen vertikal abwärts von der unteren Oberfäche des besagten Körperelements 35 nahe seiner Ecken hervor, mit einer Länge, welche die Position der wesentlichen Anordnungselemente definieren und fixieren wird, wenn sie mittels Schrauben oder dergleichen an der Membran 11 und an der ihr zugeordneten Schaltkreisleiterplatte 15 fixiert sind. In mindestens zwei dessen entgegengesetzter Seiten und nahe dessen Ecken stehen zwei flächige Streifen 39 abwärts hervor, die einen kleinen dreieckigen Vorsprung an ihrem unteren Teil und angrenzend an ihre untere Kante aufweisen, geeignet um in Bajonettform an der unteren Kante der Grundplatte 16 eingebettet zu sein und zum Halten der Position der Elementanordnung, die zwischen letzterer und dem Körper 34 angeordnet ist. Ein kleiner Führungsabschnitt 40, zentriert an einer der Seitenkanten des Grundelements 35, steht abwärts mit einer kleineren Länge als die Sperrstreifen 39 hervor, ist dafür geeignet, um an den Seitenaussparungen 19 der Grundplatte 16 gekoppelt zu sein.
  • Zuletzt wird ein konventionelles Bedienteil 42, das zylindrisch oder ein Pyramidenstumpf sein kann, eng am oberen genuteten Ende 31 der Stange 28 arretiert.
  • In dieser Anordnung ist die Membran 11 mit ihrem unteren Teil mit der Schaltkreisleiterplatte 15 in Kontakt, deren Kegel 13a und 13b die Stellglieder 14a und 14b lagern; die Grundplatte 16, die auf besagten Stellgliedern angeordnet ist, wird auf der Öffnung besagter Kegel gelagert, so dass die Enden der Stellglieder über deren obere Oberfläche hervorstehen; der Kolben 21 und seine zugeordnete Feder 20 werden über dem Durchgang 17 der Grundplatte 16 eingesetzt; das auf dem Flansch 22 des Kolbens 21 angeordnete Querstück 24 ermöglicht den Schaltflächen 26a und 26b der Arme auf den eckseitigen Stellgliedern 14a gelagert zu sein; die Stange 28 ist schwenkbar auf den Anschlussstück 23 des Kolbens 21 gelagert; die Kappe 32, die auf der Stange 28 angeordnet ist, ist auf deren umfangsseitiger Wulst 30 abgesetzt und mit deren Zapfen 33 auf den Enden der zwischengeschalteten Stellglieder 14b gelagert; und das Körperelement 35 bedeckt die Anordnung und fixiert deren Position mittels ihrer Fixierung durch Bajonetteinbettung auf der Grundplatte 16 und mittels Schrauben oder beliebiger anderer ähnlicher Mittel, mittels dessen Säulen 38, zu der Anordnung, die durch die Schaltkreisleiterplatte 15 und die Membran 11, das obere genutete Ende 31 der Stange 28, das vom oberen Teil der Kuppel 36 des Körperelements 34 hervorsteht, auf welche das Bedienteil 40 aufgesetzt ist, gebildet wird.
  • Dann, wenn ein Signal im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn an das Bedienteil 42 ausgegeben wird, überträgt letzteres es durch die Stange 28 auf das Querstück 24, so dass alle beiden entgegengesetzten Arme 25 gedrückt werden bzw. beabstandet werden, weil die Neigungsebenenschaltoberflächen entgegengesetzt sind, und im Einklang mit der Drehrichtung bewirken, dass die Stellglieder 14a, auf denen sie gelagert sind, sich vertikal verstellen, entweder die in zwei entgegengesetzten Ecken oder die aus den anderen zwei Ecken, diese im Gegenzug auf die Kegel 13a der Membran 11 drücken und diese in elektrisch leitenden Kontakt mit der Schaltkreisleiterplatte bringen, wodurch ein bestimmtes Steuersignal ausgegeben wird. Wenn der Druck des Rotationsimpulses stoppt, werden die Kegel der Membran 11 das Querstück 24 dazu veranlassen, seine ursprüngliche Position einzunehmen.
  • Wenn das Bedienteil 42 in einen seitlich rollenden Versatz in einer der vier Richtungen, die durch den kreuzförmigen Durchgang 41 der Kuppel 36 des Körperelements 35 definiert sind, bewegt wird, und durch die Führung der Zapfen 33 der Kappe 32 durch die Nuten 37 des besagten Körpers 35 fixiert wird, wird diese Bewegung auf die Stange 28 übertragen, welche, auf dem Anschlussstück 23 des Kolbens 21 schwenkend, bewirkt, dass die Kappe 32 sich wie ein Kugelgelenk verschiebt, so dass einer ihrer Zapfen 33 das obere Ende des zugehörigen zwischenliegenden Stellglieds 14b drückt, welches sich wie in dem Fall einer Rotationsbewegung verhält, und in anderen Worten, auf den zugehörigen Kegel 13b der Membran 11 drückt, um ihn in elektrisch leitenden Kontakt mit der Schaltkreisleiterplatte zu bringen, wodurch ein differenziertes Steuersignal gegeben wird. Gleichermaßen, wenn die Einwirkung auf das Bedienteil 42 stoppt, drückt der Kegel das Stellglied, welches im Gegenzug auf den Zapfen der Kappe drückt und bewirkt, dass sie ihre ursprüngliche Position wieder einnimmt. Wenn linearer Druck auf besagtes Bedienteil 42 ausgeübt wird, überträgt das Bedienteil ihn durch die Stange 28 auf den Kolben 21, welcher der Ausdehnarbeit der Feder 20 entgegenwirkend, durch Drücken direkt auf den mittigen Kegel 12 der Membran 11 wirkt, wobei derselbe Prozess ausgeführt wird wie in den vorherigen Fällen zum Ausgeben eines differenzierten Steuersignals, und, wenn der Druck stoppt, bewirkt die elastische Erinnerung der Feder 20, dass der Kolben 21 und konsequenterweise die ihr zugeordnete Elementanordnung ihre ursprüngliche Position wiederherstellen.
  • Die Erfindung kann in der Praxis ausgeführt werden in anderen Ausführungsformen, die nur im Detail von der als Beispiel beschriebenen Ausführungsform abweichen. Sie kann ausgeführt werden in jeder Gestalt und Größe, mit den am meisten geeigneten Mitteln und Materialien und mit den am meisten geeigneten Zubehörteilen, wobei die Bestandteilelemente durch andere technische Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Schutzbereich, der in den angehängten Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Elektrischer Membranschalter, dazu geeignet, sieben Steuersignale selektiv zu verteilen, mit denen weitere solche verschiedene Operationen gesteuert werden, der Art, die eine Membran (11) umfasst, auf die verschiedene Drücker einwirken und die zugehörige Kontakte aufweist, mit denen ein Stromkreis geschlossen werden kann, wenn die genannte Membran (11) versetzt wird, was ein elektrisches Signal bewirkt, und mit denen der genannte Stromkreis geöffnet werden kann, wenn diese zu ihrer Ruheposition elastisch zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass er ein flächiges Membranelement (11) umfasst, auf dessen einer Seite neun Tragmittel (12, 13a, 13b), die die zugehörigen Kontakte enthalten und die acht Betätigungsmittel (14a, 14b) und einem Kolbenelement (21) entsprechen, angeordnet sind, wobei diese Betätigungsmittel und das Kolbenelement die genannten Drücker enthalten, wobei eines (12) dieser Tragmittel in einer zentralen Position liegt und die restlichen (13, 13b) um dieses verteilt sind, wobei jedes von ihnen einem entsprechenden Kontakt zugeordnet ist; wobei die genannten Betätigungsmittel (14a, 14b) aus mehreren Betätigungsstiften(14a, 14b) bestehen, die einzeln betätigt werden können, wenn sie gegen die genannte Membran (11) drucken; wobei das mittlere Tragmittel (12) von einem Kolbenelement (21) betätigt wird; wobei vier der Betätigungsstiften (14b) von einer Kappe (32) mit vier Stiften (33) betätigt werden, wobei diese Stiften (33) auf die abgerundeten Enden der genannten vier Betätigungsstiften (14b) abgestützt sind; und wobei die vier restlichen Betätigungsstiften (14a) von den Armen (25) eines Querstücks (24) paarweise betätigt werden, wobei die genannten Arme (25) an ihren Enden Nockenteile (26a, 26b) aufweisen; wobei die Kappe (32) und das Querstück (24) durch ein einziges Stangenelement (28) betätigt werden, das diese durchquert und mit diesen verbunden ist, und wobei das genannte Stangenelement (28) mit einem Betätigungselement (42) verbunden ist.
  2. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Membranelement (11) mit verschiedenen Tragmittel (12, 13a, 13b) ausgestattet ist, um Betätigungselemente (21, 14a, 19b) der Vorrichtung zu tragen, sowie Mittel, um einen selektiven Impuls zu empfangen und diesen an eine Leiterplatte (15) zu übertragen, die diesen zugeordnet ist, mit dem Zweck, einen Stromkreis zu schließen und die Bildung eines elektrischen Steuersignals zu fördern, das die genannten Betätigungsmittel (21, 14a, 14b) in ihre anfängliche Ruhelage zu gehen induziert, wenn dieser Impuls durch ihren elastischen Speicher endet, der in Ruhelage ist wenn dieser Impuls endet; wobei neun der genannten Tragmittel (12, 13a, 13b) pyramidenstumpfartige Grundfläche sind, die in Bezug auf die Flächen der flächigen Membran (11) überstehen, wobei die genannten Tragmittel (12, 13a, 13b) äußere Mittel für einen elektrischen Kontakt an ihrer gegenüberliegenden Fläche und neben der genannten Leiterplatte (15) aufnehmen; wobei eines der genannten Tragmittel (12, 13a, 13b) in der Mitte (12) an angeordnet ist und die restlichen (13a, 13b) jeweils in Dreiergruppen ausgerichtet sind, wobei die vier, in den Ecken angeordnete Tragmittel (13a) im gleichen Abstand zu dem zentralen angeordnet sind, und die dazwischenliegenden Tragmittel (13b) in einer verschiedenen Äquidistanz angeordnet sind.
  3. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die acht Betätigungsmittel (14a, 14b) in zylindrischer Stiftform (14a, 14b) eine Auflagefläche aufweisen, die dazu geeignet ist, jeweils an jeder der Umfangstragmittel (13a, 13b) abgestützt zu werden, und ihres der Auflage gegenüberliegendes Ende abgerundet ist, wobei diese zylinderförmigen Stiften (14a, 14b) dazu geeignet sind, an ihrem abgerundeten Ende einen Impuls zu empfangen und diesen auf die Tragmittel (13a, 13b) linear zu übertragen, wobei die genannten Tragmittel (13a, 13b) auf einer Tragplatte (16) sich abstützen, die Durchgänge (18a, 18b) aufweist, die dazu geeignet sind, die Betätigungsmittel (14a, 14b) aufzunehmen, wobei diese Betätigungsmittel (19a, 14b) über die obere Ebene der Tragplatte (16) hinausragen und eine lineare Versetzung letzterer (14a, 14b) ermöglichen, wobei die genannte Tragplatte (16) mit einer zentralen Aufnahme (17) ausgestattet ist, die dazu geeignet ist, ein Kolbenelement (21) aufzunehmen, und den Kontakt zwischen dem genannten Kolbenelement (21) und dem zentralen Tragelement (12) des Membranelements (11) ermöglicht.
  4. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Kolbenelement (21) einen umlaufenden Bund mit einer vieleckigen Fläche an einem seiner Enden aufweist, sowie ein schwenkbaren Tragelement in Form eines Zapfens (23), der axial am genannten Ende in Bezug auf den Körper angeordnet ist, wobei das genannte Kolbenelement (21) dazu geeignet ist, in die zentrale Aufnahme (17) der Tragplatte eingeführt zu werden und Kontakt mit dem zentralen Tragmittel (12) des Membranelements (11) herzustellen und seine Mittel für die Herstellung des elektrischen Kontakts wahlweise dazu bringt einen durchgängigen elektrischen Kontakt mit der Leiterplatte (15) herzustellen, indem er den Stromkreis in dieser schließt und bewirkt, dass die Platte (15) ein Steuersignal ausgibt; wobei seine relative lineare Position in die genante Aufnahme (17) durch eine diese umschließende Feder (20) festgelegt ist, die durch ein auf ihren Zapfen (23) durchgeführte Drücken eine lineare Versetzung ausüben kann, und so der dehnbaren Wirkung der Feder (20) entgegenwirken kann, und seine Ausgangsposition wiedereinnehmen kann, wenn der genannte Druck aufhört, dank des Speichers der Feder (20).
  5. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstückelement (24), in Form eines zylinderförmigen Körpers mit einem pyramidenstumpfförmigen zentralen Durchgang (27) mit einem vieleckigen Querschnitt, wobei der untere Teil dem Umfang des Bunds (22) des Kolbenelements (21) entspricht, auf dem sich das Querstück (22) abstützt, wobei eine Drehbewegung zwischen den beiden vermieden wird, mit vier Querarmen (25) ausgestattet ist, deren untere, in Richtung des Kolbenelements (21) freie Enden mit einer linearen Nockenfläche (26a, 26b) in einer schrägen, quer zur Mitte angeordneten Ebene ausgestattet sind, und wobei diese schräge Ebene den danebenliegenden Armen (25) gegenüberliegt; wobei das genannte Querstückelement (24) in dem Kolbenelement (21) aufgenommen ist, wobei auf diese Weise die Nockenebenen (26a, 26b) der Enden der Arme (25) auf den in den Ecken angeordneten Umfangbetätigungselementen (14a) sich abstützen, so dass, wenn eine Drehbewegung am genannten Querstückelement (29) eingeleitet wird, jeweils zwei gegenüberliegende Nockenflächen (26a, 26b) der Arme (25), die sich auf den Betätigungselementen (14a) abstützen, Druck auf diese ausüben oder sich von diesen entfernen werden, in Abhängigkeit der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn Drehbewegung, wobei in eine Richtung jeweils Druck ausgeübt wird auf die zwei in den gegenüberliegenden Ecken angeordneten Betätigungselemente (14a) und in die entgegengesetzte Richtung auf die anderen beiden, wobei diese mittels der genannten Nockenflächen (26a, 26b) zur Ausgangsposition zurückkehren, wenn der Drehimpuls endet und wobei ein zentraler Durchgang (27) im oberen Teil angeordnet ist, der einen vieleckigen Querschnitt hat, der dazu geeignet ist, das Stangenelement (28) aufzunehmen.
  6. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Stangenelement (28) an seinem unteren Ende eine würfelförmige Verdickung (29) aufweist, die dem oberen Teil des zentralen Durchgangs (27) des Querstückelements (24) zugeordnet ist und dazu geeignet ist, mit Spiel in diesem aufgenommen zu werden, wobei eine lineare und schwenkbare Zersetzung desselben ermöglicht wird, jedoch unter Vermeidung einer Drehbewegung, wobei das genannte untere Ende (29) der Stange (28) axial mit einer Vertiefung ausgestattet ist, die schwenkbar auf dem Zapfen (23) des Kolbenelements (21) aufliegen kann, wobei das obere Ende des genannten Stangenelements (28) mit einer Querrille (31) und am Umfang und nahe bei der würfelartigen Verdickung (20) des unteren Endes, mit einer am Umfang angeordneten Schürze (30) in Form eines kugelförmigen Kranzes, der dazu geeignet ist, das Kappenelement (32) aufzunehmen, ausgestattet ist.
  7. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (32) in Form einer flächigen Kugelkappe einen zylinderförmigen zentralen Durchgang (34) aufweist, der dem zylinderförmigen Körper des Stangenelements (28) entspricht, sowie vier in Abwärtsprojektion, in einem Abstand von 90° zueinander angeordnete Stiften (33), die so ausgeführt sind, dass sie sich, wenn das genannte Kappenelement (32) in dem genannten Stangenelement (28) aufgenommen ist, bis es auf dessen Schütze (30) aufliegt, wobei die genannte Stifte (33) auf dem Ende der dazwischen angeordneten Betätigungselemente (14b) abstützen, so dass bei Einleitung eines Drehimpulses auf das genannte Stangenelement (28), dieses das Kappenelement (32) in eine der vier durch die genannten Stiften (33) festgelegten Richtungen mitnimmt, wobei diese auf das entsprechende Betätigungselement (14b) drücken und in ihre Ausgangsposition zurückkehren, wenn der genannte Drehimpuls endet.
  8. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Körperelement (35) ausgestattet ist, in Form eines flächigen Teils, mit einer Oberfläche, die der Oberfläche des Membranelements (11) und der zugeordneten Leiterplatte (15) entspricht, und mit Trennmitteln (38) ausgestattet ist, sowie mit Befestigungsmitteln (39, 40) zwischen dem Körperelement (35) und dem genannten Membranelement (11), wobei diese in Form fester, nach unten vorstehender Stützen (39) ausgebildet sind, die dazu geeignet sind, am genannten Membranelement (11) befestigt zu werden und die axiale-linare Position der dazwischen angeordneten Elemente aufrechtzuerhalten, wobei sie mit zusätzlichen Befestigungsmitteln in Form von flächigen voneinander getrennten Bändern (39) ausgestattet sind, und von ihrer unteren Oberfläche aus nach unten abstehen und neben dem Mitnahmerand von zwei ihrer gegenüberliegenden Seiten liegen, wobei diese flächigen Bänder (39) an ihrem inneren seitlichen Ende einen dreieckigen Vorsprung aufweisen, um bajonettartig in den unteren Rand des Tragplattenelements (16) eingeführt zu werden, wobei ebenfalls Führungselemente (40) in Form von flächigen, nach unten ausgerichteten Bändern (40) vorgesehen sind, die zentriert sind und neben den Rändern liegen, um in den seitlichen Einschnitten (19) des genannten Tragplattenelements (16) aufgenommen zu werden, wobei das genannte Körperelement (35) ebenfalls mit einer halbkugelförmigen, zentrierten in der oberen Fläche angeordneten Kuppe (36) ausgestattet ist, um im Kappenelement (32) aufgenommen zu werden und eine Versetzung wie die eines Kugelgelenks zu ermöglichen, die innen vier in einem Abstand von 90° zueinander angeordnete Rillen (37) aufweist, wobei diese Rillen zu den Stiften (33) des Kappenelements (32) gehören, die wenn die genannten Stiften (33) in die genannten Rillen (37) einrasten, die Drehung zwischen dem Kappenelement (32) und dem Körperelement (35) begrenzen, wobei die genannte Kuppel (36) einen zentralen kreuzförmigen und im Scheitelpunkt angeordneten Durchgang (41) aufweist und der dazu geeignet ist, zu ermöglichen, dass das gerillte Ende (31) des Stangenelements (28) vorsteht und dessen Schwenkzersetzung in vier verschiedene Richtungen zu führen, wobei außerdem ein Steuerelement (42) in Form eines Knopfes vorgesehen ist, das dazu geeignet ist, in dem gerillten Ende (31) des Stangenelements (28) aufgenommen zu werden und einen linearen Impuls aufzunehmen, jeweilige Drehimpulse und vier verschiedene Schwenkimpulse eines Benutzers, mit denen sieben verschiedene Steuersignale erzeugt werden können.
  9. Elektrischer Membranschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Steuerelement (42) ausgeübte lineare Druck auf das Stangenelement (28) übertragen wird, das ihn seinerseits auf das Kolbenelement (21) überträgt, auf dem es aufliegt, wobei dieses Kolbenelement (21) der Wirkung einer zugehörigen Feder (20) entgegenwirkt, die auf den zentralen Kegel (12) des Membranelements (11) drückt, der, wenn er einen durchgängigen elektrischen Kontakt mit dem entsprechenden Stromkreis der Leiterplatte (15) herstellt, ein erstes Steuersignal ausgibt; der Drehimpuls, der auf das genannte Steuerelement (42) ausgeübt wird, wird auf das Stangenelement (28) übertragen, das den genannten Impuls seinerseits auf das Querstückelement (24) übertragt, das über die Nockenflächen (26a) seiner Arme Druck auf die beiden gegenüberliegenden Betätigungselemente (14a) ausübt, je nach deren Drehung, die, wenn Druck ausgeübt wird auf die Kegel (13a), auf denen sie aufliegen, die Ausgabe von zwei verschiedenen Steuersignalen ermöglichen, ein Signal, wenn die Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt und ein weiteres, davon verschiedenes Signal, wenn eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt; und die Schwenkzersetzung, die im Steuerelement (92) in einer beliebigen der vier gegenüberliegenden Bahnen, die durch den kreuzförmigen Durchgang (91) des Körperelements (35) festgelegt sind, eingeleitet wird, bewirkt eine gelenkige Zersetzung des Kappenelements (32) und folglich drückt der entsprechende Stift (33) gegen das Betätigungselement (14b) auf dem es aufliegt, um für jede der genannten vier Bewegungen einen anderen Impuls zu erzeugen.
DE60204030T 2001-08-24 2002-08-21 Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen Expired - Fee Related DE60204030T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101961 2001-08-24
ES200101961A ES2192952B1 (es) 2001-08-24 2001-08-24 Interruptor electrico a membrana, con siete posiciones de contacto.
PCT/ES2002/000409 WO2003019595A1 (es) 2001-08-24 2002-08-21 Interruptor electrico a membrana con siete posiciones de contacto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204030D1 DE60204030D1 (de) 2005-06-09
DE60204030T2 true DE60204030T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=8498787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204030T Expired - Fee Related DE60204030T2 (de) 2001-08-24 2002-08-21 Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6897391B2 (de)
EP (1) EP1426991B1 (de)
DE (1) DE60204030T2 (de)
ES (1) ES2192952B1 (de)
WO (1) WO2003019595A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4121730B2 (ja) * 2001-01-19 2008-07-23 富士通コンポーネント株式会社 ポインティングデバイス及び携帯型情報機器
TW570281U (en) * 2002-08-06 2004-01-01 Excel Cell Elect Co Ltd Multi-directional trigger switch
EP1533825A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Bang & Olufsen A/S Auswahlvorrichtung mit Mehrfachschalter
JP2005174651A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Pioneer Electronic Corp 操作装置
IL162307A (en) * 2004-06-02 2009-08-03 Gil Hecht Multi-purpose key assembly for an electronic device
JP4487821B2 (ja) * 2005-03-25 2010-06-23 パナソニック株式会社 複合操作型電子部品
EP1750194B1 (de) * 2005-08-05 2010-05-05 Niles Co., Ltd. Multidirektionale Eingabevorrichtung
US7193166B2 (en) * 2005-08-05 2007-03-20 Niles Co., Ltd. Joystic input device
US7217892B2 (en) * 2005-08-29 2007-05-15 Iscar Ltd. Multifunction key assembly
DE102007013678A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
FR2919425B1 (fr) * 2007-07-24 2009-10-02 Itt Ind Soc Par Actions Simpli Commutateur electrique a voies de commutation multiples.
DE102008056566A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Rafi Gmbh & Co. Kg Schalter
DE102009009501B4 (de) * 2009-02-18 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugsitz mit einer solchen Bedieneinheit
TWM372999U (en) * 2009-06-10 2010-01-21 Speedtech Corp Structure of low profile multi-directional key
FR2965367B1 (fr) 2010-09-29 2012-08-31 Delphi Tech Inc Systeme de commandes a molette deplacable
JP6297521B2 (ja) 2015-06-03 2018-03-20 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
CN105446416B (zh) * 2015-10-13 2018-02-13 东莞市凯华电子有限公司 压敏电阻式多方向输入装置
KR20180092042A (ko) * 2017-02-08 2018-08-17 알프스 덴키 가부시키가이샤 오작동 방지구조를 포함하는 4방향 스위치
DE102019001781A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Sitzverstellschalter
US10770247B1 (en) * 2019-11-27 2020-09-08 Dongguan City Kaihua Electronics Co., Ltd Varistor type multi-directional input device
CN112863930B (zh) * 2021-03-10 2022-10-18 深圳市合泰创新技术有限公司 一种带显示功能的按压侧推旋钮开关

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222525B1 (en) * 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US5813519A (en) * 1996-05-03 1998-09-29 Alps Electric Co., Ltd. Lighted switch apparatus
JPH10241501A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュスイッチ付複合操作型電子部品
JPH117865A (ja) * 1997-04-21 1999-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュスイッチ付回転操作型電子部品
DE19844336C1 (de) * 1998-09-28 1999-09-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
JP3900771B2 (ja) * 2000-01-27 2007-04-04 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ及びこれを用いた電子機器
JP3766776B2 (ja) * 2000-02-25 2006-04-19 ホシデン株式会社 複合操作型スイッチ
JP2001345031A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Alps Electric Co Ltd 複合操作型電子部品
DE10027446B4 (de) * 2000-06-02 2004-05-27 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Elektrischer Schalter
US6441753B1 (en) * 2000-10-25 2002-08-27 Motorola, Inc. Multi-function key assembly for an electronic device
JP2002150891A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Omron Corp 複数の操作機能を有するスイッチ機構及び、該スイッチ機構を用いたリモートコントロール装置
JP2003031077A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Sunarrow Ltd 多段多方向キー及びこれを用いた多段多方向キースイッチ
JP2004006069A (ja) * 2002-03-26 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ機構および、これを用いた多方向操作スイッチならびに多方向操作ユニット
JP4055523B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-05 松下電器産業株式会社 四方向操作スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426991A1 (de) 2004-06-09
WO2003019595A1 (es) 2003-03-06
DE60204030D1 (de) 2005-06-09
EP1426991B1 (de) 2005-05-04
US20040173448A1 (en) 2004-09-09
US6897391B2 (en) 2005-05-24
ES2192952A1 (es) 2003-10-16
ES2192952B1 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204030T2 (de) Elektrischer membranschalter mit sieben kontaktstellungen
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE10310056B4 (de) Multifunktionsschalter
DE69927894T2 (de) Schaltknüppel
DE3320149A1 (de) Steuergeraet fuer videospiele
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE60224314T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung geschaltet mittels zwei beweglichen Kontakten
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE60302008T2 (de) Unidirektionaler Drehknopf
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE3043133C2 (de)
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018115106A1 (de) Elektronischer joystick-umschalter
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE202008008259U1 (de) Joystick
DE3821952A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
EP3750019B1 (de) Fussschalter
DE19838004A1 (de) Joystick
DE19608347A1 (de) Kippschalter
DE69214390T2 (de) Genauigkeitswähler für einen Schalterbetätigungsstab
DE10051500C2 (de) Schaltelement mit einer Schnappscheibe und einem Schnappscheibenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee