DE60203925T2 - Stauförderer für längliche produkte, wie rohre und ähnliches - Google Patents

Stauförderer für längliche produkte, wie rohre und ähnliches Download PDF

Info

Publication number
DE60203925T2
DE60203925T2 DE60203925T DE60203925T DE60203925T2 DE 60203925 T2 DE60203925 T2 DE 60203925T2 DE 60203925 T DE60203925 T DE 60203925T DE 60203925 T DE60203925 T DE 60203925T DE 60203925 T2 DE60203925 T2 DE 60203925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
bearing parts
wheels
radial arms
guide wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203925D1 (de
Inventor
Angelo Benvenuti
Giulio Betti
Walter Di Nardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabio Perini SpA
Original Assignee
Fabio Perini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabio Perini SpA filed Critical Fabio Perini SpA
Publication of DE60203925D1 publication Critical patent/DE60203925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203925T2 publication Critical patent/DE60203925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Stauförderer oder einer Speichereinheit zum vorübergehenden Aufsammeln länglicher Gegenstände wie etwa Rohre oder dergleichen mit wenigstens zwei endlosen flexiblen Bauteilen, von denen jedes sich längs eines durch mehrere Führungsräder definierten geschlossenen Weges erstreckt, wobei die durch die flexiblen Bauteile definierten Wege zueinander sich parallel erstrecken, und wobei die flexiblen Bauteile mit Lagerteilen für die länglichen Gegenstände ausgerüstet sind.
  • Der Stauförderer kann speziell, jedoch nicht ausschließlich für Kartonrohre benutzt werden, die für die Herstellung von Rollen aus einem Kunststoff-Film, aus Papier, wie etwa Toilettenpapier, Küchenpapier oder dergleichen Produkte aus Papiergewebe und dergleichen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen industriellen Bereichen werden faserförmige oder bahnförmige Materialien auf tubusförmige Wickelkerne aus Kunststoff, Karton oder einem anderen Material aufgewickelt. Diese tubusförmigen Wickelkerne (hiernach einfach „Kerne" genannt) werden in einer Vorratseinheit aufgesammelt und vorgehalten und graduell der Maschine zugeführt, die das faserförmige oder bahnförmige Material aufwickelt. Die auf die Kerne aufgewickelten Produkte können beispielsweise Kunststoff-Filme, Gewebe, Non-Gewebe, Papier, Papiertuch oder andere Produkte in Film- oder Blattform allgemein sein.
  • In der Papierbehandlungsindustrie dienen Umwandlungslinien mit einem oder mehreren Umwicklern zur Herstellung von Rollen aus Toilettenpapier, Küchenpapier und ähnlichen Produkten. Die Umwickler wickeln das bahnartige Material von entsprechenden Rollen großen Durchmessers ab und führen es einem Aufwickler zu. Der Aufwickler wickelt vorbestimmte Mengen an bahnförmigem Material auf Kerne, die üblicherweise aus Karton bestehen. Die Kerne werden durch sogenannte Kernproduktionsmaschinen gebildet, die üblicherweise neben dem Aufwickler angeordnet sind. Die Kerne werden häufig einfach in Vorratsbunkern aufgestapelt, von denen sie durch einen Fördergurt oder eine Förderkette entnommen und jeweils einzeln dem Aufwickler zugeführt werden. Die Zuführfrequenz der Kerne beträgt üblicherweise etwa 40 Kerne pro Minute.
  • Die vom Aufwickler gebildeten Rollen haben einen Durchmesser, der gleich dem Durchmesser des zu vermarktenden Endproduktes ist und haben eine Länge, die gleich dem Vielfachen der Länge des Fertigproduktes ist. Die Rollen (auch Stämme genannt) werden daher zur Bildung von fertigen kleinen Rollen geschnitten.
  • Die Papierverarbeitungsindustrie neigt dazu, Aufwickler zu verwenden, die im Stande sind, Rollen mit zunehmend größeren axialen Längen aufzuwickeln, d. h. Maschinen, die zunehmend breiteres bahnartiges Material verarbeiten können. Dabei kommt es vor, dass sehr lange Kerne unregelmäßige Positionen in üblicherweise verwendeten Bunkern annehmen und selbst dazu neigen, sich mit anderen Kernen zu verhaken und folglich brechen, wodurch der automatische Fluss zum Aufwickler blockiert wird. Dies bringt erhebliche Produktionsprobleme mit sich.
  • Ähnliche Probleme können in anderen Sektoren auftreten, bei denen langgestreckte Produkte, speziell solche Produkte, die nur mäßigen Biegewiderstand haben, in einem Akkumulator oder einem Bunker bereitgehalten werden. Gegenwärtig sind Vorratseinheiten oder Stauförderer oder Bunker zum zeitweisen Vorhalten von Rollen bekannt, die von Aufwicklern mit zwei flexiblen Bauteilen in der Form von reziprok parallelen Ketten gefertigt werden. Zusammenhängende Schwenklagerteile sind an den Ketten befestigt und erstrecken sich von einem flexiblen Bauteil zum anderen, wobei sich auf jedem Lagerteil eine Rolle erstreckt. Die flexiblen Bauteile sind in einem Abstand angeordnet, der die Länge der zu manipulierenden Rollen überschreitet. Ein Beispiel eines derartigen Bunkers ist in dem Dokument US-A-6,053,304 beschrieben.
  • Diese Art von Bunkern ist nicht zur Behandlung langgestreckter, leichter Gegenstände geeignet, die kleine Querdimensionen haben (wie etwa Wickelkerne), aufgrund der Notwendigkeit, teure und komplizierte Schwenklager vorzusehen, die die Kosten des Bunkers erhöhen. Hier wird ferner Bezug genommen auf das Dokument WO-A-97/42110, welches Lagerteile beschreibt, die an den flexiblen Bauteilen befestigt sind.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauförderer zum zeitweisen Bevorraten langgestreckter Produkte, speziell, jedoch nicht ausschließlich von Wickelkernen oder tubusförmigen Kernen, die beispielsweise aus Karton bestehen für die Herstellung von Rollen aus bandförmigen Material, zu schaffen, mit welchem die Nachteile bekannter Speichereinheiten überwunden sind und der es erlaubt, Produkte zu handhaben, die auch sehr lang sind und mäßigen Biegewiderstand zeigen.
  • Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stauförderer zu schaffen, der zur Handhabung leichter und langgestreckter Produkte besonders geeignet ist, die eine Zwischenstütze längs ihrer axialen Ausdehnung benötigen.
  • Diese und anderen Aufgaben und Vorteile, die dem Fachmann aus dem nachfolgenden Text unschwer deutlich werden, werden in praxi von einem Stauförderer der eingangs erwähnten Art erfüllt, in welchem jedes flexible Bauteil und wenigstens ein erstes Führungsrad in dem jeweiligen geschlossenen Weg des flexiblen Bauteils derart angeordnet ist, dass die Lagerteile auf die Achse des Rades in demjenigen Abschnitt des flexiblen Bauteils weisen, in welchem es um das erste Führungsrad herumläuft; und in welchem das wenigstens ein Führungsrad mit einer Vielzahl von radialen Armen mit flexiblen Bauteilkontaktmitteln ausgerüstet ist, wobei unter den aufeinanderfolgenden radialen Armen ein Abstand für die langgestreckten Produkte gelassen ist, die auf den Lagerteilen ruhen, und wobei die Position der Lagerteile bezüglich der Position der radialen Arme zeitlich gesteuert ist.
  • Auf diese Weise können die Führungsräder im Wesentlichen auch in einer Zwischenposition bezüglich der aufzusammelnen Produkte sich befinden und nicht notwendigerweise in Entsprechung mit den Enden der Produkte. Tatsächlich können die Produkte sich durch die Räder erstrecken, und zwar zwischen den Rädern und dem jeweiligen flexiblen Bauteil und in dem freien Raum zwischen aufeinander folgenden radialen Armen angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind die Lagerteile in Umfangsrichtung zeitlich mit den radialen Armen der Räder gesteuert, so dass die Lagerteile sich in der gleichen Umfangsposition wie die radialen Arme in dem Bereich befinden, in welchem das flexible Bauteil um die Räder herum läuft.
  • Auf diese Weise ist der Stauförderer besonders geeignet zum Manipulieren langer und leichter Gegenstände. Der Stauförderer bietet sich insbesondere für das Handhaben von tubusförmigen Wickelkernen an, die vorübergehend bevorratet sind, wobei er sie reziprok separat hält und ein Verdrehen mit nachfolgendem Schaden vermeidet. Die Möglichkeit, Gegenstände zu haben, die sich zwischen dem flexiblen Bauteil und dem Führungsrad erstrecken, ist geschaffen worden, um die flexiblen Bauteile und die jeweiligen Lagerteile in Zwischenpositionen zwischen der axialen Ausdehnung der Gegenstände anzuordnen. Auf diese Weise sind Zwischenunterstützungen längs der Gegenstände vorgesehen, ohne dass kontinuierlich schwenkende Lagerelemente erforderlich sind, die wenigstens solang wie die Gegenstände selbst sind, wie das bei Sammlern der Fall ist, die traditionell für Rollen benutzt werden.
  • Das Ergebnis ist ein leichtgewichtiger, kompakter und preiswerter Stauförderer, der geeignet ist, auch Gegenstände wie etwa tubusförmige Kartonkerne großer Länge und mäßigem Biegewiderstand zu lagern.
  • Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich ergibt, sind eine Vielzahl von Führungsrädern längs jedes Weges, der von jedem der flexiblen Bauteile definiert ist, angeordnet, wobei um einige der Räder das flexible Bauteil und die jeweiligen Lagerteile wie erwähnt angeordnet sind, d. h. mit Lagerteilen, die radial auf die Achse der Räder blicken.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung bestehen die flexiblen Bauteile aus Ketten und die Kontaktmittel auf den äußersten radialen Enden der radialen Arme der Führungsräder bestehen aus einem oder mehreren Zähnen, die mit den Gliedern der Kette kämmen. In der praktischen Ausführungsform sind die Führungsräder Ritzel für Ketten, deren Zähne teilweise entfernt worden und lediglich in Entsprechung mit den radialen Armen stehen geblieben sind. Dies schließt die Möglichkeit nicht aus, dass die Kontaktmittel zwischen den Führungsrädern und den flexiblen Bauteilen in anderer Weise konfiguriert sein können, zum Beispiel in der Form von Reibungsflächen oder einfachen Ruheflächen. Die zeitliche Steuerung zwischen dem flexiblen Bauteil und dem Führungsrad muss jedoch garantiert sein. Alternativ können flexible Bauteile in der Form von Zahngurten und entsprechenden Zähnen auf dem Führungsrad eingesetzt werden.
  • Die radialen Arme können vorteilhafterweise einen abgeschrägten Zwischenbereich aufweisen, um einen großen Raum für die in dem Stauförderer aufgesammelten Gegenstände zu schaffen, um genügend Raum für den Durchtritt der Gegenstände zu schaffen, ohne die Kontaktfläche zwischen dem Rad und dem flexiblen Bauteil übermäßig zu reduzieren. Andererseits besitzt das äußere radiale Ende jedes radialen Armes eine Ausdehnung in der tangentialen Richtung, die höher ist als die Breite in dem abgeschrägten Zwischenbereich, um die Kontaktfläche mit dem flexiblen Bauteil zu erhöhen, d. h. die Anzahl von Zähnen für den Fall, dass das flexible Bauteil eine Kette ist.
  • Die Lagerteile für die in dem Stauförderer zu speichernden Gegenstände können vorteilhafterweise durch Laminarkomponenten gebildet sein, die mit den flexiblen Bauteilen fest verbunden sind. Wenn die flexiblen Bauteile Ketten sind, kann jedes Lagerteil durch eine Laminarkomponente gebildet sein, die fest mit dem Glied der Kette verbunden ist. Die Komponente kann selbst ein Element des Gliedes sein.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt jedes Lagerteil ein mit dem jeweiligen flexiblen Bauteil befestigtes Ende und einen Abschnitt, der eine Auflagefläche für die Gegenstände bildet, und zwar ist das Lagerteil zwischen dem Ende und der Auflagefläche gefaltet, um die Auflagefläche von der Liegefläche des jeweiligen flexiblen Bauteils zu beabstanden.
  • In der praktischen Ausführungsform können die Lagerteile zwei wippenartige Lagerflächen für die Gegenstände aufweisen, so dass ein Gegenstand entweder auf einer Fläche oder der anderen ruhen kann. In der praktischen Durchführung veranlasst die Drehung jedes Führungsrades den Durchtritt jedes Gegenstandes von einer Ruhefläche auf einem Lagerteil zur entgegengesetzten Ruhefläche auf demjenigen Lagerteil, das entweder unmittelbar abstromseitig oder aufstromseitig angeordnet ist.
  • Die Lagerteile können verschieden geformt sein, jedoch zeigen die Lagerteile nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung V-förmige Ruheflächen, welche für den kreisförmigen Querschnitt der tubusförmigen Wickelkerne besonders vorteilhaft ist.
  • Nachdem der Kontaktbereich zwischen dem flexiblen Bauteil und den mit radialen Armen versehenen Rädern auf das Ende der radialen Arme selbst reduziert worden ist, wird eine leichte Vibration erzeugt. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass die Kontaktfläche zwischen dem flexiblem Bauteil und dem Rad nicht gleichförmig und endlos ist und dass das flexible Bauteil mit einer polygonalen Konfiguration auf dem Führungsrad angeordnet ist. Um die Vibration zu reduzieren, ist es vorteilhaft, dass die radialen Arme der verschiedenen Räder in Umfangsrichtung und reziprok verlagert sind. Insbesondere können die radialen Arme der Räder, die auf der gleichen Achse sind, in Umfangsrichtung verlagert sein. Beispielsweise wenn der Stauförderer vier flexible Bauteile aufweist, die sich längs vier geschlossener Wege ausdehnen, die auf einer gleichen Anzahl von gegenseitig parallelen Ebenen liegen, ist ein konturiertes Führungsrad mit radialen Armen geschaffen, die den Durchtritt des Gegenstandes zwischen dem flexiblen Bauteil und dem Rad erlauben. Alle diese Räder sind auf die gleiche Achse ausgerichtet. Die Räder können wechselseitig verlagert sein, beispielsweise um ein Kettenglied oder weniger. Auf diese Weise findet der Kontakt zwischen radialen Armen eines Rades und den verschiedenen flexiblen Bauteilen nicht gleichzeitig für alle flexiblen Bauteile statt, wodurch die Vibrationen, die insgesamt an die Staufördererstruktur übertragen werden, reduziert. Da die Lagerteile in Umfangsrichtung mit den radialen Armen der Räder zeitlich gesteuert sind, verursacht die umfangsmäßige Verlagerung der radialen Arme eine leichte Verlagerung der Lagerteile. Folglich ruht hier der Gegenstand auf einer Gruppe von Lagerteilen, z. B. auf vier Lagerteilen, die längs einer Linie ausgerichtet sind, die leicht geneigt ist statt genau horizontal zu sein. Dies ist jedoch absolut akzeptabel.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stauförderers sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Angabe der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren deutlicher hervorgehen, die praktische, jedoch nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein System, welches einen Stauförderer gemäß der Empfindung umfasst;
  • 2 eine Ansicht entsprechend II-II aus 1 eines Stauförderers nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A eine vergrößerte Darstellung eines Teiles des Stauförderers aus 2;
  • 3 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen aus 2 von einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stauförderers;
  • 4 und 5 vergrößerte Ansichten entsprechend IV-IV und V-V aus 6 zu einem Führungsrad mit zugehörigen radialen Armen und einer Kette, die sich auf ihm dreht und die mit jeweiligen Lagerteilen ausgerüstet ist; und
  • 6 die Ansicht eines Schnittes längs VI-VI aus 4.
  • Ins Einzelne gehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ungefähr die Anordnung eines Papierverarbeitungssystems für die Herstellung von Rollen oder Stämmen aus bahnartigem Material. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet allgemein denjenigen Bereich, in welchem sich die Abwickler der Ausgangsrollen befinden, die bahnartiges Material liefern. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet den Bereich, in welchem der Aufwickler lokalisiert ist. Andere nicht dargestellte Stationen sind auf der Abstromseite des Aufwicklers angeordnet, typischerweise eine oder mehrere Klebstoffauftragmaschinen, einen Rollensammler und eine oder mehrere Sägemaschine und Verpackungsmaschinen.
  • Ein Stauförderer 5, nachfolgend Sammler genannt, für Wickelkerne wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben und ist neben dem Bereich 1, 3 angeordnet, in welchem der Abwickler und der Aufwickler angeordnet sind. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet den Umriss eines Förderers, der die Kerne dem Sammler 5 zuführt. Die Kerne sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von drei Kernproduktionsmaschinen 9, 11, 13 gefertigt, die mit Rollen oder Bändern aus Karton 15 versorgt werden. Es ist klar, dass eine andere Anzahl von Kernproduktionsmaschinen entsprechend der Produktionsrate der verschiedenen Maschinen in dem System Verwendung finden können.
  • Die Kernproduktionsmaschinen 9, 11, 13 (wie die anderen Komponenten in der Linie mit Ausnahme des Sammlers) werden hier nicht im Einzelnen beschrieben, da sie für sich bekannt sind, sie können von beliebiger Art sein, beispielsweise von derjenigen, die in dem Dokument US-A-5,873,806 beschrieben ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Sammlers oder der Speichereinheit, allgemein bezeichnet mit dem Bezugszeichen 5. Die Kernproduktionsmaschine 9 ist in dieser Darstellung schematisch angegeben. Die Kerne A, die von den Kernproduktionsmaschinen 9, 11, 13 in im Wesentlichen kontinuierlicher Art gefertigt werden, werden von einem ersten horizontalen Förderer 21 entnommen und auf eine Rutsche 23 ausgegeben. Von dieser rollen die Kerne aufgrund der Schwerkraft zu einem vertikalen Förderereinlassbereich 25, der von einer Gruppe von Ketten gebildet ist, beispielsweise vier Ketten, die jeweils nebeneinander angeordnet sind und auf einer gleichen Anzahl von vertikalen Ebenen liegen. Eine der Ketten, die mit 27 bezeichnet ist, ist in 2 zu erkennen, während die anderen von dieser exakt überdeckt werden und in der Figur nicht erkennbar sind. Die Ketten drehen sich jeweils um zwei gezahnte Kettenräder, die mit den Bezugszeichen 29 und 31 bezeichnet sind und von denen das erste leer läuft und das zweite von einem Motor 32 angetrieben ist. Die Lagerteile 33, nachfolgend kurz Lager bezeichnet, die seitlich nach außen bezüglich des geschlossenen, durch die Kette 27 definierten Pfades vorstehen, sind an der Kette befestigt. Eine Führungsfläche 35, unterstützt von einer festen Struktur 37 erstreckt sich um jedes der oberen Führungsräder 29. Die Führungsfläche 35 verhindert, dass die Kerne A herabfallen, wenn die Lager 33, auf welchen sie ruhen, sich um die Achse des Rades 29 bewegen.
  • Das einzelne Lager 33 besitzt eine symmetrische Form mit zwei wippenartigen, V-förmigen Flächen und kann die Kerne auf einer von den beiden V-förmigen Flächen halten, so dass beim Durchtritt um die oberen Führungsräder 29 die Kerne A von einem Lager 33 zu dem abstromseitigen Lager (bezüglich der Bewegung der Kette 27, angedeutet durch den Pfeil f27) passieren können.
  • Der Sammler 5 ist neben dem Vertikalförderer 25 angeordnet, und ein Schalter 27 ist zwischen den beiden Elementen vorgesehen.
  • Der Schalter 27 (der in 2A im Einzelnen zu erkennen ist) umfasst eine Gruppe von Abschnitten 39, die nebeneinander angeordnet sind, welche die Kerne A von den Lagern 33 entnehmen, wenn diese die Abschnitte 39 aufgrund der Bewegung der Ketten 27 passieren. Die Abschnitte 39 sind geneigt und ermöglichen es, dass die Kerne A in einen unteren Kanal 41 rollen. Der Kanal 41 erstreckt sich nach unten zu einem schwingenden und drehenden Verteiler 42, welcher auf Befehl die Kerne auf eine geneigte Fläche 43 entlädt, längs welcher die Kerne bis zu einem Querfördergurt 45 rollen, welcher die Kerne dem Aufwickler zuführen (vgl. auch 1).
  • Wie 2A zeigt, ist der Fördergurt 45 geneigt und besitzt eine Unterstützungsfläche 47 wenigstens längs eines Abschnittes seiner untersten Kante. Auf diese Weise können die Kerne A, die sich partial in ihre Längsrichtung überlappen, auf dem Fördergurt 45 angeordnet werden. Auf diese Weise kann eine große Anzahl von Kernen dem Aufwickler 3 zugeführt werden, und zwar in einer zeitlichen Einheit selbst dann, wenn die Geschwindigkeit des Fördergurtes 45 klein ist.
  • Eine von einem Kolben-/Zylinderbetätiger oder anderem Mittel betätigte Unterbrechungseinheit 49 ist längs des Fallkanals 41 angeordnet. Die Einheit 49 kann sich von der in ausgezogenen Linien dargestellten Position, in welcher sie den Kanal 41 frei lässt, zu einer Position bewegen, in gestrichelten Linien dargestellt, in welcher sie Kerne A daran hindert, längs des Kanals 41 über die Position der Unterbrechungseinheit 49 selbst hinauszufallen. In diesem Fall werden die Kerne durch die Unterbrechungseinheit 49 zu einer oberen Rutsche 51 abgelenkt, die im Einlassbereich des Sammlers 5 endet, um die Kerne A dem Sammler in der nachfolgend beschriebenen Weise zuzuführen.
  • Der Sammler umfasst eine feste Struktur 53, die eine erste Gruppe von gezahnten Kettenrädern in dem oberen Bereich und eine zweite Gruppe von gezahnten Kettenrädern im unteren Bereich trägt. 2 zeigt einige der gezähnten Räder in jeder der beiden Gruppen. Die Ketten 55 sind um die gezahnten Räder herumgeführt. In der praktischen Durchführung besitzt der Sammler mehrere Ketten 55 (z. B. vier), die auf einer gleichen Anzahl von vertikalen Ebenen liegen, die die geschlossenen Pfade definieren, die im Wesentlichen gleich sind. Eine einzige Kette 55 und ein einziger Weg sind in 2 zu erkennen, wobei klar ist, dass die anderen Ketten die eine sichtbare Kette in der Zeichnung überdecken. In ähnlicher Weise sind die gezahnten Räder, die geschlossene Wege der vier Ketten definieren, vorgesehen. Die einzige Kette 55, die zugehörigen Führungsräder und der geschlossene Weg, längs welcher die Kette sich erstreckt, werden nachstehend beschrieben.
  • Lager 57, ähnlich den Lagern 33, die integral mit der Kette 27 sind, sind an der Kette 55 befestigt. Die Lager sind an jeweiligen Gliedern der Kette 55 fest befestigt, wie man am besten aus 4 bis 6 erkennt. Wie in der Zeichnung angegeben, stehen die Lager 57 (wie die Lager 33) alle von der gleichen Seite des jeweiligen flexiblen Bauteils vor, an welchem sie befestigt sind. Im Einzelnen erstrecken sie sich in eine Richtung, die parallel zur Lageebene des flexiblen Bauteils sich erstreckt, an welchem sie befestigt sind, d. h. parallel zur Figurenebene. Anders als diese Ausführungsform erstrecken sich schwingende Lager zwischen den beiden flexiblen Bauteilen in eine Richtung, die senkrecht zur Lageebene der flexiblen Bauteile selbst sich erstrecken, um die Rollen in traditionellen Sammlern zu unterstützen.
  • Gemäß 2 ist der Weg der Kette 55 auf den oberen Führungsrädern der ersten Gruppe angedeutet, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 59, so dass die Lager 57 sich außerhalb des Weges befinden und mit den gezahnten Übertragungsrädern 59 nicht in Kollision gelangen. Eine entsprechende Führungsfläche 61, die den Führungsflächen 35 ähnlich und für die gleichen Zwecke vorgesehen ist, erstreckt sich um jedes der Räder 59.
  • Die Anordnung der Kette 55 und der Lager 57 ist so ausgelegt, dass in dem Bereich um die unteren Führungsräder der zweiten Gruppe, mit 63 bezeichnet, die Lager 57 radial einwärts gerichtet sind, d. h. gegen die Achse des jeweiligen Rades 63, und sind daher neben der Lageebene der Räder selbst angeordnet. Folglich müssen die tubusförmigen Kerne A, die auf den Lagern 57 ruhen, zwischen der Kette 55 und dem Rad 63 entsprechend zu jedem Rad 63 angeordnet werden.
  • Dies ist möglich aufgrund einer speziellen Geometrie der Führungsräder 63 zusammen mit einer geeigneten Steuerung der Räder und der Position der Lager, was im Einzelnen aus den 4 bis 6 hervorgeht. 4 und 5 zeigen eine Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt von einem der Führungsräder 63 und einem entsprechenden Abschnitt der Kette 55 mit den jeweiligen Lagern 57. In einer der beiden Figuren ist das Führungsrad mit durchgezogenen Linien und die Lager mit einer gestrichelten Linie angedeutet, während in der anderen Zeichnung das Führungsrad in einer gestrichelten Linie und die Lager mit einer ausgezogenen Linie dargestellt sind.
  • 6 zeigt die Ansicht eines Schnittes längs VI-VI in 4 und 5. Wie sich insbesondere aus den 4 und 5 ergibt, besitzt das Rad 63 eine Nabe 63A, von der radiale Arme oder Sprossen 63B ausgehen, die mit einem entfernten Ende 63C enden, auf welchem Kettenzähne, die mit den Gliedern der Kette 55 zusammenwirken, vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sieben gleich beabstandete Arme 63B vorgesehen. Jeder Arm besitzt einen Zwischenbereich mit einer kleineren Breite, während das Ende 63C eine Tangentialausdehnung besitzt, deren Dimension größer ist als die Breite des zentralen Bereichs des Arms. Zwei aufeinanderfolgende radiale Arme 63B sind in der Nähe der Nabe 63A durch einen Abschnitt von breiterem Radius miteinander verbunden, der ungefähr kreisförmig ist. Jeder Abschnitt, bezeichnet mit 63D, und die Seiten der beiden radialen Arme 63B, die mit ihm verbunden sind, definieren einen Raum – zusammen mit dem Abschnitt der Kette, der sich zwischen den beiden Enden 63C der Arme erstreckt –, in dem ein Ende des jeweiligen tubusförmigen Kernes A sich erstrecken kann. Auf diese Weise können mehrere Kerne A zwischen der Kette und der Achse B des Führungsrades 63 lokalisiert werden.
  • Die Lager 57 sind in Umfangsrichtung mit jedem Führungsrad zeitlich gesteuert, welches in der gleichen Umfangsrichtung wie die radialen Arme 63B lokalisiert werden soll, wie das deutlich 4 und 5 zeigen. Auf diese Weise kann der tubusförmige Kern A auf jedem Lager 57 in den Raum zwischen der Kette 55 und den beiden aufeinanderfolgenden Armen 63B passen. Während der Drehung des Rades 63 wird jeder Kern in diesem Raum gehalten und läuft von dem Lager 57, auf welchem er angeordnet ist, wenn er den Bereich um das Rad 63 eintritt, zu dem Lager, welches direkt aufstromseitig sich befindet, durch Drehen um die Achse B des Rades, wie man 4 und 5 entnimmt, wo mehrere Kerne A in umfangmäßig folgenden Positionen um das Rad 63 dargestellt sind und wo f63 die Drehrichtung das Rades 63 angibt.
  • Die Lager 57 zeigen zwei symmetrische V-förmige Ruheflächen, die mit den Bezugszeichen 57V in 4 und 5 angegeben sind.
  • Gemäß 7 besteht jedes Lager 57 aus einer laminaren Komponente, die an einem zugeordneten Glied der Kette 55 befestigt und in 57X und 57Y gebogen ist, so dass die Ruheflächen 57V sich in einer Ebene befinden, die parallel zur Mittelebene der Führungsräder 63 in einem Abstand ist, der eine Störung durch die Räder verhindert.
  • Der Kontakt zwischen jedem Führungsrad 63 und der jeweiligen Kette 55 ist auf die Enden 63C der radialen Arme 63B beschränkt, und dies kann eine leichte Vibration in den Ketten aufgrund der leichten Stöße erzeugen, die auftreten, wenn ein Ende 63C in Kontakt mit der jeweiligen Kette gelangt und auch deshalb, weil die Kette auf dem Führungsrad entsprechend einer polygonalen Konfiguration angeordnet ist, wobei die Spitzen des Polygons durch die Kontaktbereiche der radialen Arme mit dem Rad repräsentiert sind.
  • Um vorteilhafterweise die Wirkung dieser Vibrationen auf die gesamte Struktur des Sammlers zu reduzieren, sind die koaxialen Führungsräder 63 im Weg der parallelen Ketten 55 in Umfangsrichtung versetzt, beispielsweise durch ein Kettenglied. Die Lager 57 der verschiedenen Ketten werden ähnlich versetzt sein. Auf diese Weise findet der Kontakt zwischen der Kette und den Armen 63B nicht gleichzeitig für alle Ketten statt.
  • Außerdem ist der Sammler mit einem Einlass- und Auslassrad 64 ausgerüstet, welches von einem Motor 68 angetrieben ist. Durch die Rotation des Rades 64 im Gegensinn des Uhrzeigers bewegt sich der erste Zweig (rechts in 2 und 2A) der Kette 55 aufwärts entsprechend dem Pfeil f1, wobei die Kerne, die die Rutsche 51 erreichen, aufgenommen werden. Durch Drehung in der entgegengesetzten Richtung bewegt sich der erste Zweig der Kette in Richtung des Pfeiles f2 und lädt die Kerne in den Ausgabekanal 41A ab, der in einer Zwischenposition bezüglich des Kanals 41 vorgesehen ist, von wo aus sie zum Förderer 45 übergeben werden.
  • 3 zeigt eine modifizierte Konfiguration des erfindungsgemäßen Sammlers. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen Teile, die entweder gleich oder äquivalent zu jenen des vorstehend beschriebenen Beispiels sind. Der Vertikalförderer 25 fehlt in diesem Ausführungsbeispiel. Die Kerne A werden durch die Kernproduktionsmaschinen 9, 11, 13 auf den Horizontalförderer 21 abgeladen und dann von der Rutsche 23 aufgenommen. Von der Rutsche 23 erreichen die Kerne die Lager 57, die von den Ketten 55 getragen sind. Die Ketten laufen um eine Gruppe von oberen gezähnten Rädern 59A mit fester Achse und einer Gruppe von unteren Zahnrädern 59B mit fester Achse, die von der festen Struktur 53 getragen werden. Zusätzlich zum Drehen um die Zahnräder 59A, 59B auf den festen Achsen wird jede Kette um eine Gruppe von Kettenrädern 63A, 63B mit beweglichen Achsen herumgeführt. Die Achsen dieser Räder werden von einem Schlitten 65 getragen, welcher eine Auf- und Abwärtsbewegung längs der festen Struktur ausführen kann, und zwar in einer im Wesentlichen äquivalenten Weise, wie das beispielsweise in dem Dokument US-A-6,053,304 beschrieben ist. In an sich bekannter Weise bewirkt die Bewegung der Ketten 55, dass die Kerne A auf den Lagern 57 angeordnet werden, die längs der Zweige der Ketten zwischen den Rädern 59A und den Rädern 63A lokalisiert sind, während die Zweige der Ketten zwischen den Rädern 63B und 59B leer sind.
  • Die Führungsräder 63A sind in einer Weise ausgeführt, die derjenigen der Räder 63 in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 6 entsprechen, während die Räder 63B voll sein können und einen Durchmesser haben, der gleich den Rädern 63A ist. Eine Führungsfläche 61 ähnlich derjenigen, wie sie aus 2 zu erkennen ist, ist aus gleichen Gründen um die oberen Führungsräder 59A mit fester Achse ausgebildet.
  • Die Kerne werden von dem Sammler in dem Bereich ausgegeben, in welchem die Ketten um die Räder 60, gesteuert durch einen Motor 70, geführt sind. Die Ausgabefrequenz der Kerne A ist unabhängig von der Frequenz, mit welcher die Kerne durch die Kernproduktionsmaschine angeliefert werden, und zwar aufgrund des Vorhandenseins von Führungsrädern 66, die von einem Motor 68 unabhängig vom Motor 70 an der Eintrittsseite des Sammlers gedreht werden. Die Bewegung der beiden Motoren 70 und 68 wird in geeigneter Weise gesteuert, um die Kerne, die von der Kernproduktionsmaschine angeliefert werden, geeignet zu handhaben und die Kerne gemäß Anforderung durch den Aufwickler bereitzustellen.
  • Der Sammler in 3 ist ein FIFO-Speicher (=first-in-first-out), was bedeutet, dass der erste Kern A der in den Sammler geladen wird, auch der erste entladene Kern ist, während der Sammler in 2 ein LIFO-Speicher (last-in-first-out) ist, weil der letzte in den Speicher geladene Kern der erste ist, der dem Aufwickler angeboten wird.
  • Selbstverständlich zeigen die beigefügten Figuren ein nicht beschränkendes Beispiel der Erfindung, die in vielerlei Arten und Anordnung verändert werden kann, ohne dass von dem Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abgewichen wird.

Claims (17)

  1. Stauförderer zum vorübergehenden Sammeln langgestreckter Gegenstände (A), wie etwa Karton-Rohre oder dergleichen, mit wenigstens zwei endlosen flexiblen Bauteilen, die mit Lagerteilen (57) zum Lagern und Hervorbringen der Gegenstände längs jeweils geschlossener und reziprok paralleler Wege versehen sind, die durch mehrere Führungsräder definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerteile (57) von den jeweiligen flexiblen Bauteilen (55) seitlich vorstehen; – jedes flexible Bauteil und wenigstens ein erstes der Führungsräder (63) in dem jeweiligen geschlossenen Weg in der Weise angeordnet sind, dass die Lagerteile radial einwärts weisen, um zu der Achse des Rades in dem Abschnitt gerichtet zu sein, in welchem das flexible Bauteil um das erste Führungsrad geführt ist; – und dass wenigstens ein Führungsrad (63) mit mehreren radialen Armen (63B) mit einem Ende versehen ist, welches Kontaktmittel (63c) für das flexible Bauteil aufweist; wobei zwischen den aufeinanderfolgenden radialen Armen ein Raum (63D) für die langgestreckten Gegenstände (A) vorgesehen ist, die auf den Lagerteilen (57) ruhen, und die Position der Lagerteile in Umfangsrichtung bezüglich der Position der radialen Arme (63B) getaktet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile sämtlich auf der gleichen Seite wie das jeweilige flexible Bauteil vorstehen und sich längs einer Ebene erstrecken, die zur Lageebene des flexiblen Bauteils parallel ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der reziproke Abstand zwischen zwei flexiblen Bauteilen kleiner ist als die Länge der langgestreckten Gegenstände, die in dem Stauförderer gesammelt werden sollen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein drittes flexibles Zwischbauteil zwischen den beiden flexiblen Bauteilen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Bauteile Ketten sind und dass die Kontaktmittel aus einem oder mehreren Zähnen bestehen, die mit den Ketten kämmen.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile aus flächigen Komponenten bestehen, die fest mit den flexiblen Bauteilen verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Lagerteile ein Ende, welches an dem jeweiligen flexiblen Bauteil befestigt ist, sowie einen Teil aufweist, der eine Ablagefläche für die Gegenstände bildet, wobei das Lagerteil zwischen dem Ende und der Ablagefläche gefaltet ist, um die Ablagefläche von der Liegefläche des jeweiligen flexiblen Bauteils zu beabstanden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile an jeweiligen Gliedern der Ketten fest befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile zwei Ausgleichs-Ablageflächen für die Gegenstände aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageflächen V-förmig gestaltet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden radialen Arme des wenigstens einen Rades reziprok mit dem innersten Radialbereich durch ein ungefähr kreisförmiges Profil verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Arme einen geneigten Zwischenbereich definieren, wobei das radial äußerste Ende jedes der radialen Arme eine Entwicklung in der Tangential-Richtung besitzt, die höher als die Weite des geneigten Zwischenbereichs ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Arme des ersten Führungsrades der wenigstens zwei geschlossene Wege reziprok und umfangmäßig versetzt sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine erste Gruppe von Führungsrädern und wenigstens eine zweite Gruppe von Führungsrädern für jedes der flexiblen Bauteile aufweist, wobei die Lagerteile in dem um jedes Führungsrad geführten Abschnitt des flexiblen Bauteils der ersten Gruppe gegen die Achse der Räder gerichtet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe von Führungsrädern feste Achsen haben, während die Räder in der ersten Gruppe von Führungsrädern durch eine bewegliche Einrichtung getragen sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste und eine zweite Gruppe von festachsigen Führungsrädern und eine erste und eine Gruppe von Führungsrädern aufweist, die von einer beweglichen Einrichtung (65) für jedes der flexiblen Bauteile getragen sind, wobei die Lagerteile in dem Abschnitt des flexiblen Bauteils, der um die erste und zweite Gruppe von durch die bewegliche Einrichtung getragenen Führungsrädern herumgeführt ist, die gegen die Achsen dieser Räder weisen.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil zum Führen und Zurückhalten der Gegenstände auf den Lagerteilen um wenigstens einige der festachsigen Räder vorgesehen ist.
DE60203925T 2001-06-29 2002-06-21 Stauförderer für längliche produkte, wie rohre und ähnliches Expired - Lifetime DE60203925T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001FI000121A ITFI20010121A1 (it) 2001-06-29 2001-06-29 Polmone di accumulo per prodotti allungati,come tubi od altro
ITFI20010121 2001-06-29
PCT/IT2002/000412 WO2003002437A2 (en) 2001-06-29 2002-06-21 Accumulator for elongated products, such as tubes and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203925D1 DE60203925D1 (de) 2005-06-02
DE60203925T2 true DE60203925T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11442228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203925T Expired - Lifetime DE60203925T2 (de) 2001-06-29 2002-06-21 Stauförderer für längliche produkte, wie rohre und ähnliches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6840368B2 (de)
EP (1) EP1436219B1 (de)
AT (1) ATE294121T1 (de)
DE (1) DE60203925T2 (de)
IT (1) ITFI20010121A1 (de)
WO (1) WO2003002437A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258221B2 (en) * 2002-07-18 2007-08-21 Fabio Perini S.P.A. Storage unit for elongated products
ITFI20020219A1 (it) * 2002-11-08 2004-05-09 Perini Fabio Magazzino polmone per tubi, specialmente tubi in cartone per la
JP4822734B2 (ja) * 2005-04-12 2011-11-24 株式会社椿本チエイン リフター装置
CN101484374A (zh) * 2006-06-08 2009-07-15 柔性连接部件股份公司 传送带***
WO2009022268A2 (en) 2007-08-10 2009-02-19 Crc S.R.L. Conveying and/or accumulation apparatus apt to axial loading of products
IT1397711B1 (it) * 2010-01-22 2013-01-24 Perini Fabio Spa Polmone di accumulo per anime tubolari di avvolgimento.
US8490772B2 (en) 2010-12-28 2013-07-23 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. High speed interfolded log accumulator
RS57069B1 (sr) * 2014-01-29 2018-06-29 Futura Spa Oprema i postupak za proizvodnju kartonskih cevi
CN105916785B (zh) * 2014-02-24 2019-04-30 未来股份公司 用于硬纸管的存储单元和用于存储硬纸管的方法
US20170182569A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 WRJB Holdings, LLC Sawing machine for steel bar stock
CN107176405B (zh) * 2016-03-10 2023-10-10 周兆弟 一种建材自动存放装置
TWI686342B (zh) * 2018-02-27 2020-03-01 全利機械股份有限公司 多道式送料系統
US11827474B2 (en) * 2019-08-16 2023-11-28 Paper Converting Machine Company Accumulator for processing line and method of using same
IT201900021843A1 (it) 2019-11-21 2021-05-21 Stefano Petri Magazzino accumulatore temporaneo
CN111137609B (zh) * 2019-12-12 2021-08-20 刘军 无限可变容量全程机械驱动新型自动送料机料仓

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979553A (en) * 1934-11-06 Apparatus fob cooling baker
US2134832A (en) * 1936-11-16 1938-11-01 John R Morrison Conveyer
US4142626A (en) * 1977-06-08 1979-03-06 Paper Converting Machine Company Accumulator for wound paper logs
US4168776A (en) * 1977-10-25 1979-09-25 Mapatent N.V. Accumulator apparatus
FR2576582B1 (fr) 1985-01-25 1987-10-30 Dalle & Lecomte Papeteries Dispositif d'accumulation temporaire d'objets, du type comprenant une noria de balancelles
IT1278648B1 (it) * 1995-04-21 1997-11-27 Perini Fabio Spa Polmone per l'accumulo di semilavorati, con mezzi di regolazione della velocita' di avanzamento
CH691469A5 (de) 1996-05-03 2001-07-31 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Vorrichtung zum Speichern, Gruppieren und Transportieren von Produkten, insbesondere Biskuits.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE294121T1 (de) 2005-05-15
WO2003002437A8 (en) 2003-03-06
US6840368B2 (en) 2005-01-11
WO2003002437A3 (en) 2004-04-29
DE60203925D1 (de) 2005-06-02
WO2003002437A2 (en) 2003-01-09
EP1436219A2 (de) 2004-07-14
US20040231959A1 (en) 2004-11-25
EP1436219B1 (de) 2005-04-27
ITFI20010121A1 (it) 2002-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203925T2 (de) Stauförderer für längliche produkte, wie rohre und ähnliches
DE69520813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Kernlosen Rollen
DE69421528T2 (de) Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zur Minimalisierung des Schlupfes zwischen Antriebsrolle und Bahn
DE3410470C2 (de)
DE3241032C2 (de)
DE102011053009A1 (de) Transfereinrichtung
DE3218825A1 (de) Verfahren zum foerdern und speichern von guetern sowie speicherfoerderer zum durchfuehren des verfahrens
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE602004005430T2 (de) Eine abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit zeitweiser speicherung für das abgewickelte material in der phase des rollenwechsels und dazugehöriges verfahren
DE102013107582A1 (de) Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
EP1622778B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE60308196T2 (de) Speichereinheit für längliche produkte
EP1502883B1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
EP2841365B1 (de) Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung
EP0676350A2 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
EP2014556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Materialbahnrollen
WO2008107040A2 (de) Einrichtung zum handhaben von windeln
DE102016113376A1 (de) Transportvorrichtung
DE20015095U1 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
DE60312680T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endschnittabfall von einer rolle oder dergleichen
DE69719447T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden von Folien in einer Verpackungsmaschine
EP2489611B1 (de) Fördereinrichtung mit einem angetriebenen Endloszugmittel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006033998B4 (de) Maschine zum Verpacken von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition