DE60203835T2 - Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben welche konzentrisch angeordnete Steuervorrichtungen zur 90 Drehung aufweist und Mischarmatur mit einer solchen Kartusche - Google Patents

Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben welche konzentrisch angeordnete Steuervorrichtungen zur 90 Drehung aufweist und Mischarmatur mit einer solchen Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE60203835T2
DE60203835T2 DE60203835T DE60203835T DE60203835T2 DE 60203835 T2 DE60203835 T2 DE 60203835T2 DE 60203835 T DE60203835 T DE 60203835T DE 60203835 T DE60203835 T DE 60203835T DE 60203835 T2 DE60203835 T2 DE 60203835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
disc
cartridge
thermostatic
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203835D1 (de
Inventor
Christian Mace
Jean Chamot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernet SA
Original Assignee
Vernet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernet SA filed Critical Vernet SA
Publication of DE60203835D1 publication Critical patent/DE60203835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203835T2 publication Critical patent/DE60203835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben mit Vierteldrehung mit konzentrischen Bedienelementen, sowie eine Mischbatterie, welche eine solche Kartusche umfasst.
  • Die Mehrheit der Mischbatterien mit Kartusche mit Keramikscheiben mit Vierteldrehung, mit denen momentan Spülen oder Waschbecken ausgestattet werden, erlauben es nicht, die Temperatur der Austrittsflüssigkeit, der so genannten "vermengten" oder "gemischten" Flüssigkeit, auf effiziente Weise zu stabilisieren, wenn der Druck und/oder die Temperatur von wenigstens einer der Eingangsflüssigkeiten (im Folgenden "kalte Flüssigkeit" und "warme Flüssigkeit") variiert.
  • Man hat daher derartige Kartuschen geschaffen, die mit einem thermostatischen Element ausgestattet sind, um die Temperatur der austretenden Flüssigkeit zu regulieren.
  • Man kennt insbesondere derartige thermostatische Kartuschen mit einem einzigen Bedienelement, welche es erlauben, "Misch"-Batterien herzustellen, d.h. Batterien, mit deren Hilfe die Regelung des Durchflusses und der Temperatur durch Betätigen eines einzigen Hebels durchgeführt werden. Diese Kartuschen stellen die Regelung des Durchflusses mittels zweier übereinander angeordneter Keramikscheiben sicher, von denen die untere Kanäle zum Hochsteigen und zum Herunterfließen für kalte und warme Eingangsflüssigkeit umfasst, und stellen die Regelung der Temperatur der gemischten Ausgangsflüssigkeit mittels eines oberstromig angeordneten Temperaturregelungsschiebers unterhalb der unteren Scheibe sicher, der mit einem thermostatischen Steuerelement verbunden ist.
  • Man kennt ebenfalls derartige thermostatische Kartuschen mit konzentrischen Bedienelementen, die eine Mischbatterie benötigen, die zwei konzentrische Bedienelemente zum Regeln des Durchflusses und der Temperatur umfasst. Die Regelung des Durchflusses wird ebenfalls von zwei Keramikscheiben sicher gestellt, und die Regelung der Temperatur wird über einen Temperaturregelschieber sicher gestellt, der mit einem thermostatischen Element verbunden ist, aber die zwei Scheiben umfassen Kanäle zum Hochsteigen für kalte und für warme Flüssigkeit, und der Schieber, der oberstromig von diesen Kanälen angeordnet ist, ist dieses Mal unterhalb der oberen Scheibe angeordnet.
  • In beiden Fällen begrenzt die Anordnung der Kartusche den für den Temperaturregelungsschieber zur Verfügung stehenden Durchmesser und den Querschnitt des Durchgangs für die Flüssigkeit, und daraus resultieren eine schlechte Temperaturregulierung, die unvereinbar mit den geltenden Normen für thermostatische Armaturen ist, und ein schwacher Durchfluss, was das Spektrum möglicher Anwendungen begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden, und sie betrifft zu diesem Zweck eine thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben für eine Flüssigkeitsarmatur mit Vierteldrehung mit konzentrischen Bedienelementen, welche eine untere und eine obere Durchflussregelscheibe umfasst, die jede jeweils einen Durchgang für warme Flüssigkeit, einen Durchgang für kalte Flüssigkeit und einen Durchgang für gemischte Flüssigkeit umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang für kalte Flüssigkeit der oberen Scheibe am Rand dieser Scheibe mündet, um einen seitlichen Durchgang für kalte Flüssigkeit zu bilden, der geeignet ist, die kalte Flüssigkeit radial in Richtung der Außenseite der oberen Scheibe fließen zu lassen.
  • Dank dieser Anordnung erhält man eine effiziente Temperaturregelung in einem großen Bereich von Durchflussstärken, und insbesondere für sehr hohe Durchflussstärken.
  • Die Kartusche kann zudem eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Eigenschaften aufweisen:
    • – sie umfasst ein Bedienelement zur Durchflusssteuerung, einen Regulierungsschieber, der mit einem beweglichen Teil eines thermostatischen Elements verbunden ist, und einen ringförmigen Kanal für die kalte Flüssigkeit, der sich über den gesamten Umfang eines unteren Teils des Bedienelementes der Durchflusssteuerung erstreckt, und der geeignet ist, eine Strömung von kalter Flüssigkeit aufzunehmen, welche von der oberen Scheibe zu dem Regulierungsschieber gerichtet ist;
    • – sie umfasst eine Rille für die warme Flüssigkeit, welche sich in Umfangsrichtung in dem Regulierungsschieber und/oder seinem Sitz erstreckt;
    • – sie umfasst ein drehfest mit der oberen Scheibe verbundenes Bedienelement zur Durchflusssteuerung, das einen oberen Betätigungsteil, eine Abstützfläche für den Regulierungsschieber, welche geeignet ist, einen Durchlass für die Strömung der kalten Flüssigkeit zu begrenzen, und eine innere seitliche Führungsfläche für den Schieber umfasst;
    • – sie umfasst ein Organ zum Erzeugen von Turbulenzen, welches gegenüber von einem thermosensiblen Bereich eines thermostati schen Elementes eine innere Oberfläche mit unregelmäßiger Form besitzt.
  • Diese zusätzlichen Eigenschaften erlauben jeweils:
    • – einen Regulierungsschieber mit großem Durchmesser zu erzeugen, wobei nur eine Wand nötig ist zwischen diesem Schieber und dem Gehäuse der Kartusche, was es ermöglicht, eine genaue Regulierung der Temperatur und eine starke Strömung zu erhalten,
    • – eine gute Verteilung der warmen Flüssigkeit um den Regulierungsschieber herum und somit eine stabile Regulierung zu erhalten,
    • – die Herstellungskosten der Kartusche zu optimieren,
    • – die Mischung der Flüssigkeit zu homogenisieren und den thermischen Austausch zwischen der gemischten Flüssigkeit und dem thermosensiblen Bereich des thermostatischen Elementes zu bevorzugen.
  • Die Erfindung betrefft ebenfalls eine Mischbatterie, welche mit einer Kartusche, wie sie oben definiert ist, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an einem Bedienelement zur Steuerung des Durchflusses durch die Kartusche befestigtes Durchflusssteuerorgan und ein an einem Bedienelement zur Steuerung der Temperatur der Kartusche befestigtes Temperatursteuerorgan aufweist.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden rein beispielhaft gegebenen und nicht einschränkenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervorgehen, die von den beigefügten Zeichnungen illustriert wird. Diese zeigen:
  • 1: einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen thermostatischen Kartusche,
  • 2: eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Hauptbestandteile der Kartusche aus 1 zeigt,
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer oberen Scheibe, mit der die Kartusche aus 1 ausgestattet ist,
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer unteren Scheibe, mit der die Kartusche aus 1 ausgestattet ist,
  • 5: eine Schnittansicht der zusammengebauten Anordnung der oberen Scheibe der 3 auf der unteren Scheibe der 4 in einer Ebene quer zu der Kartusche, die durch die Linie V-V der 1 verläuft, und
  • 6: eine perspektivische Ansicht der Kartusche aus 1 von außen.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Kartusche, welche um eine Mittelachse herum und entlang dieser angeordnet ist, ist dazu bestimmt, eine Mischbatterie für Wasser auszustatten.
  • Sie umfasst ein Gehäuse 1, welches in seiner Basis, sich in Längsrichtung erstreckend, eine exzentrisch angeordnete Warmwassereingangsleitung 1A, eine exzentrisch angeordnete Kaltwassereingangsleitung 1B und eine zentral angeordnete Ausgangsleitung 1C für gemischtes Wasser aufweist, und in seinem oberen, von außen im Wesentlichen zylindrisch geformten Bereich eine ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch geformte Aufnahme aufweist, in der insbesondere eine untere Scheibe 2, eine obere Scheibe 3, deren Unterseite mit der Oberseite der unteren Scheibe 2 verbunden ist, und der untere Teil 4A eines Bedienelementes 4 zur Durchflusssteuerung untergebracht sind, wobei letzteres geeignet ist, mit einem Durchflusssteuerorgan einer Mischbatterie verbunden zu werden. Die Basis des unteren Teils 4A des Bedienelementes ist auf den oberen Teil der oberen Scheibe 3 gestülpt, die drehfest mit diesem Bedienelement verbunden ist; der untere Teil 4A verschließt im übrigen ein bewegliches Organ, welches ein thermostatisches Element 5 mit ausdehnbarem Wachs enthält, das einen beweglichen Teil 5A aufweist, wobei ein Bereich desselben thermosensibel ist, und an diesem ein Regulierungsschieber 6 befestigt, beispielsweise verschraubt ist; im oberen Teil 4B des Bedienelementes 4 ist die Basis eines Bedienelementes 7 zur Temperatursteuerung untergebracht, mit dem das bewegliche Organ über ein Schraube-Mutter-System verbunden ist und der geeignet ist, mit einem Steuerorgan zur Steuerung der Temperatur der Mischbatterie verbunden zu werden.
  • Genauer umfasst die drehfest mit dem Gehäuse 1 verbundene untere Scheibe 2 gegenüber von der Warmwassereingangsleitung 1A, der Kaltwassereingangsleitung 1B und der Ausgangsleitung für gemischtes Wasser 1C jeweils einen Eingangsdurchgang für Warmwasser 2A, einen Eingangsdurchgang für Kaltwasser 2B und einen Ausgangsdurchgang für gemischtes Wasser 2C; der Ausgangsdurchgang 2C quert die Scheibe axial; die Eingangsdurchgänge 2A, 2B erstrecken sich in Umfangsrichtung bogenförmig jeweils auf der einen und der anderen Seite des Ausgangsdurchgangs, wobei der Warmwasserdurchgang 2A über eine Öffnung in Form eines Bogens in Umfangsrichtung an der oberen Seite der Scheibe mündet, die einen kleineren Durchmesser besitzt als der Kaltwasserdurchgang 2B; eine Dichtung ist in einander gegenüberliegende ausgenommene Rillen in dem Gehäuse 1 und in der Scheibe 2 eingesetzt.
  • Die obere Scheibe 3 weist einen Warmwasserdurchgang 3A, einen Kaltwasserdurchgang 3B und einen Durchgang für gemischtes Wasser 3C auf; der Durchgang für gemischtes Wasser 3C quert die Scheibe axial; der Warmwasserdurchgang und der Kaltwasserdurchgang erstrecken sich jeweils bogenförmig in Umfangsrichtung auf der einen und der anderen Seite des Durchgangs für gemischtes Wasser; der Warmwasserdurchgang 3A und der Kaltwasserdurchgang 3B erstrecken sich entlang von Bögen in Umfangsrichtung, die jeweils die gleichen Radien besitzen wie die Eingangsdurchgänge 2A, 2B, der Kaltwasserdurchgang 3B mündet aber über die gesamte Länge seines Bogens in Umfangsrichtung am Rand der Scheibe 3, um einen seitlichen Kaltwasserdurchgang zu bilden, der geeignet ist, das kalte Wasser zu einer radialen Strömung in Richtung des Äußeren der Scheibe zu bewegen; der Kaltwasserdurchgang 3A erstreckt sich vorzugsweise ganz um den Durchgang für gemischtes Wasser 3C herum, aber quert die Scheibe nur über einen Teil seiner Erstreckung von einer Seite zur anderen.
  • Das drehfest mit der Scheibe 3 verbundene Bedienelement 4 zur Durchflusssteuerung ist über die Basis seines unteren Teils 4A auf einem Kragen derselben abgestützt; eine torusförmige Dichtung ist zwischen der inneren seitlichen Oberfläche des Bedienelementes und der äußeren seitliche Oberfläche der Scheibe eingesetzt; das Bedienelement 4 umfasst eine Schulter, welche seinen unteren Teil 4A und seinen oberen, in Längsrichtung gerillten oder geriffelten Handhabungsteil 4B, über den er axial mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, miteinander verbindet, wobei er sich an einem Verschluss 8 desselben abstützt, der mit einer dazwischenlie genden torischen Dichtung in das Gehäuse eingesetzt ist. Die Außenmaße des unteren Teils 4A sind kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 1, so dass über den gesamten Umfang des Bedienelementes ein ringförmiger Kanal 4C für das kalte Wasser innerhalb des Gehäuses und des Verschlusses 8 frei bleibt. Die Wand des Bereiches des unteren Teils 4A, der nahe der Schulter liegt, ist über den Umfang des Bedienelementes hinweg nicht kontinuierlich, sondern die Verbindung zwischen diesem Bereich und der Schulter ist über Materialbrücken sichergestellt, welche Arme darstellen, die zwischen sich seitliche Durchgänge 4D für das kalte Wasser begrenzen.
  • Der Regulierungsschieber 6 ist verschiebbar im Inneren des unteren Teils 4A des Bedienelementes 4 zur Durchflusssteuerung gelagert, in welchem er mit einer dazwischen liegenden torusförmigen Dichtung von dessen innerer Seitenfläche geführt wird; er ist geeignet, um sich selektiv mit einer seiner Seiten auf der Oberseite der oberen Scheibe 3 oder mit seiner gegenüberliegenden Seite auf der Bodenfläche des unteren Teils 4A des Bedienelementes zur Durchflusssteuerung abzustützen; er umfasst in seinem Inneren eine ringförmige Kammer 6A, welche an der seiner Seiten mündet, die sich gegenüber von der oberen Scheibe befindet, und in der eine Rückstellfeder 9 angeordnet ist; er umfasst ebenfalls Kaltwasserdurchflusslöcher 6B, um dem kalten Wasser zu gestatten, in Längsrichtung durch den Schieber zu strömen, welche auf einer Seite in die in Richtung des Bodens des unteren Teils 4A des Bedienelementes weisende Seite des Schiebers und auf der anderen Seite in die Kammer 6A münden.
  • Eine Temperaturregelschraube 10 ist im Inneren des oberen Teils 4B des Bedienelementes zur Durchflusssteuerung untergebracht, wobei sie an diesem drehfest befestigt ist; diese Steuerschraube 10 ist über ein Gewinde mit dem Bedienelement 7 zur Temperatursteuerung verbunden; sie umfasst eine Innenkammer, in der ein glockenförmiges Nachlaufabstützelement 11 für einen normalerweise feststehenden Teil 5B des thermostatischen Elementes 5 untergebracht ist (d.h. feststehend in Abwesenheit von durch eine stark erhöhte Temperatur bedingtem Nachlauf des Elementes 5), eine Nachlauffeder 12, und eine elastische mit einem Schlitz versehene Haltescheibe 13, wobei ein Teil von deren Umfang in der Nähe des in Richtung des Schiebers 6 offenen Endes derselben in einer ringförmigen Rille der inneren Oberfläche der Kammer liegt; der normalerweise feststehende Teil 5B des thermostatischen Elementes 5 (hier der innere Kolben des Elementes 5) wird gegen den Boden des Nachlaufabstützelementes 11 gedrückt und, falls kein Nachlauf vorhanden ist, drückt die Nachlauffeder 12 das Nachlaufabstützelement 11 gegen die Haltescheibe 13.
  • Ein ringförmiges Organ zum Erzeugen von Turbulenzen 14, ein sogenannter "Turbulator", der im Ausgang 2C und im Durchgang 3C für Mischwasser um den thermosensiblen Bereich des beweglichen Teils 5A des thermostatischen Elementes 5 herum befestigt ist, besitzt eine innere Oberfläche mit unregelmäßiger Form gegenüber und beabstandet von diesem Bereich, um die Temperaturhomogenität der Ausgangsströmung der Kartusche zwischen dem Turbulator 14 und dem Element 5 sicherzustellen und den thermischen Austausch zwischen dem gemischten Wasser und der thermosensiblen Region des thermostatischen Elementes zu fördern.
  • Der Verschluss 8, welcher den Zusammenhalt der Teile der Kartusche sicherstellt, erlaubt es insbesondere, die Scheiben 2, 3 mittels des Bedienelementes 4 zur Durchflusssteuerung aneinander zu pressen.
  • Die Kartusche funktioniert folgendermaßen:
    Das kalte Wasser gelangt über die Leitung 1A des Gehäuses 1 in die Kartusche, durchfließt die Durchgänge 2A, 3A der Scheiben 2, 3, verteilt sich in einem ringförmigen Kanal 15, der zwischen der oberen Scheibe 3, dem Bedienelement 4 und dem Schieber 6 gebildet ist, passiert den Raum zwischen der oberen Scheibe 3 und dem Schieber 6 und gelangt an die Basis der Kammer 6A des Schiebers 6. Gleichzeitig gelangt das kalte Wasser über die Leitung 1B des Gehäuses 1 in die Kartusche, durchfließt die Durchgänge 2B, 3B der Scheiben 2, 3 und verteilt sich, nachdem es den seitlichen Durchgang 3B der oberen Scheibe 3 radial verlassen hat, in dem ringförmigen Kanal 4C, durchquert die Durchgänge 4D des Bedienelementes 4, um den Schieber 6 zu erreichen, passiert den Raum zwischen dem Schieber 6 und dem Boden des unteren Teils 4A des Bedienelementes 4 und dann die Durchgangslöcher 6B und gelangt an den Boden der Kammer 6A.
  • An der Basis des Schiebers 6 beginnen das warme Wasser und das kalte Wasser sich zu mischen, und der Mischvorgang setzt sich um das thermostatische Element 5 herum, im Inneren des Turbulators 14 und im Inneren der Ausgangsleitung 1C fort.
  • Die Durchflussregelung wird durch eine Drehung des Bedienelementes 4 zur Durchflusssteuerung erhalten, welche eine Drehung der oberen Scheibe 3 hervorruft, wodurch die Winkelposition dieser Scheibe in Bezug auf die untere Scheibe 2, und folglich auch der Fließquerschnitt für das warme Wasser, der aus der mehr oder weniger weitreichenden Überlagerung der Durchgänge 2A, 2B resultiert, und der Fließquerschnitt für das kalte Wasser, der aus der mehr oder weniger weitreichenden Überlagerung der Durchgänge 2B, 3B resultiert, definiert werden. Die Formen der Durch gänge sind derart angepasst, dass die Fließquerschnitte des kalten Wassers und des warmen Wassers unabhängig von der relativen Winkelposition zwischen den zwei Scheiben gleich sind. Die Fließquerschnitte variieren von der vollständigen Schließung bis zu einer maximalen Öffnung.
  • Wenn die Temperatur des gemischten Wassers sich erhöht, verlängert sich das thermostatische Element 5, und der mit ihm verbundene Regulierungsschieber 6 reduziert den Raum, der ihn von der oberen Scheibe 3 trennt, und vergrößert den, der ihn vom Boden des unteren Teils 4A des Bedienelementes 4 zur Durchflusssteuerung trennt, wodurch der Fließquerschnitt des warmen Wassers verringert wird und der Fließquerschnitt des kalten Wassers vergrößert wird; daraus folgt eine Verringerung der Temperatur des gemischten Wassers; die Funktionsweise wird umgekehrt, wenn die Temperatur des gemischten Wassers absinkt. Die Korrekturen der Temperatur des gemischten Wassers durch das thermostatische Element gleichen sich aus bis zur Stabilisierung dieser Temperatur bei einem Wert, der von der Höhe abhängt, an der der Kolben des thermostatischen Elementes 5 seinen höchsten Punkt hat.
  • Die Temperaturregelung wird durch eine Drehung des Bedienelementes 7 zur Temperatursteuerung erhalten, das, über ein Schraube-Mutter-System, die Temperatursteuerschraube 10 zu einer Translationsbewegung zwingt, die die Nachlaufabstützung 11 mitnimmt (solange der Regulierungsschieber 6 sich nicht an der oberen Scheibe 3 abstützt), gegen die sich der Kolben des thermostatischen Elementes 5 abstützt. Eine Anschlagvorrichtung, welche innerhalb der Kartusche (Anschlag der Temperaturregelschraube 10 an dem Bedienelement 7 zur Temperatursteuerung) oder außerhalb (entsprechendes Rad an dem Bedienelement 7) angebracht ist, begrenzt die Regeltemperatur auf einen passenden Wert (beispielsweise maximal 50°C oder 55°C am Punkt der "Entnahme"). Des weiteren wird, falls das kalte Wasser unterbrochen wird, das thermostatische Element 5 nur von dem warmen Wasser sensibilisiert, der Kolben dehnt sich in hohem Maß aus, der Regulierungsschieber, mit dem er verbunden ist, verschiebt sich, bis er mit seinem von der oberen Scheibe 3 gebildeten Sitz in Kontakt gelangt, und die Nachlaufabstützung 11 entfernt sich von der Haltescheibe 13, wobei sie die Nachlauffeder 12 komprimiert; daraus resultiert ein automatisches Schließen des warmen Wassers, wodurch jedes Verbrennungsrisiko vermieden wird, was der Kartusche eine Antiverbrennungs-Sicherheitsfunktion verleiht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, und man kann andere Ausführungsformen vorsehen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise ist es möglich, diverse Varianten für den Fließweg des warmen Wassers zwischen dem Regulierungsschieber 6 und dessen Sitz, wie der oberen Scheibe 3, vorzusehen, bevor es in den Regulierungsschieber 6 eindringt, wobei dieser Fließweg vorzugsweise eine in Umfangsrichtung vorgesehene Rille entweder in dem Regulierungsschieber 6 oder in dessen Sitz, wie der oberen Scheibe 3 (Durchgang 3A), oder in beiden umfasst.

Claims (6)

  1. Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben für eine Flüssigkeitsarmatur mit Vierteldrehung mit konzentrischen Bedienelementen, welche einerseits einen Regulierungsschieber (6) aufweist, der an einem beweglichen Teil (5A) eines thermostatischen Elementes (5) befestigt ist, und andererseits eine untere Durchflussregelungsscheibe (2) und eine obere Durchflussregelungsscheibe (3) aufweist, welche jeweils einen Durchlass für warme Flüssigkeit (2A, 3A), einen Durchlass für kalte Flüssigkeit (2B, 3B) und einen Durchlass für gemischte Flüssigkeit (2C, 3C) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass für kalte Flüssigkeit (3B) der oberen Scheibe (3) am Rand dieser Scheibe (3) herauskommt, um einen seitlichen Durchlass für kalte Flüssigkeit zu bilden, der geeignet ist, die kalte Flüssigkeit radial in Richtung der Außenseite der oberen Scheibe (3) fließen zu lassen, und dass die Oberseite der oberen Scheibe (3) einen Sitz für den Schieber (6) zur Regulierung der warmen Flüssigkeit bildet.
  2. Thermostatische Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bedienelement (4) zur Durchflusssteuerung und einen ringförmigen Kanal (4C) für die kalte Flüssigkeit aufweist, der sich über den gesamten Umfang eines unteren Teils (4A) des Bedienelementes (4) zur Durchflusssteuerung erstreckt und geeignet ist, eine Strömung von kalter Flüssigkeit aufzunehmen, welche von der oberen Scheibe (3) zum Regulierungsschieber (6) gerichtet ist.
  3. Thermostatische Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rille (15, 3A) für die warme Flüssigkeit aufweist, welche sich in Umfangsrichtung in dem Regulierungsschieber (6) und/ oder dessen Sitz erstreckt.
  4. Thermostatische Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drehfest mit der oberen Scheibe (3) verbundenes Bedienelement (4) zur Durchflusssteuerung aufweist, das einen oberen Betätigungsteil (4B), eine Abstützfläche für den Regulierungsschieber (6), welche geeignet ist, einen Durchlass für die Strömung der kalten Flüssigkeit zu begrenzen, und eine innere seitliche Führungsfläche für den Schieber (3) umfasst.
  5. Thermostatische Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Organ (14) zum Erzeugen von Turbulenzen aufweist, welches gegenüber von einem thermosensiblen Bereich eines thermostatischen Elements (5) eine innere Oberfläche mit unregelmäßiger Form besitzt.
  6. Mischbatterie, welche mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an einem Bedienelement (4) zur Steuerung des Durchflusses durch die Kartusche befestigtes Durchflusssteuerorgan und ein an einem Bedienelement (7) zur Steuerung der Temperatur der Kartusche befestigtes Temperatursteuerorgan aufweist.
DE60203835T 2001-02-23 2002-02-21 Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben welche konzentrisch angeordnete Steuervorrichtungen zur 90 Drehung aufweist und Mischarmatur mit einer solchen Kartusche Expired - Lifetime DE60203835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102517 2001-02-23
FR0102517A FR2821411B1 (fr) 2001-02-23 2001-02-23 Cartouche thermostatique a disques en ceramique, du type quart de tour a commandes concentriques, et robinet melangeur muni d'une telle cartouche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203835D1 DE60203835D1 (de) 2005-06-02
DE60203835T2 true DE60203835T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=8860392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203835T Expired - Lifetime DE60203835T2 (de) 2001-02-23 2002-02-21 Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben welche konzentrisch angeordnete Steuervorrichtungen zur 90 Drehung aufweist und Mischarmatur mit einer solchen Kartusche

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1235129B1 (de)
AT (1) ATE294413T1 (de)
DE (1) DE60203835T2 (de)
DK (1) DK1235129T3 (de)
ES (1) ES2241970T3 (de)
FR (1) FR2821411B1 (de)
PT (1) PT1235129E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104775A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Grohe Ag Mischkartusche mit Wirbelelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153988B4 (de) * 2001-11-06 2011-07-21 Grohe AG, 58675 Sollwerteinstellvorrichtung an einem thermostatisch geregelten Mischventil
AU2003295194A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-24 Manolo Ruga Thermostatic mixing valve
FR2870611B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Vernet Sa Sa Cartouche thermostatique de regulation de fluides chaud et froid a melanger, ainsi que robinet mitigeur muni d'une telle cartouche
FR2904707B1 (fr) 2006-08-03 2008-12-19 Vernet Sa Cartouche thermostatique a commandes de temperature et de debit concentriques, et robinet mitigeur equipe d'une telle cartouche
FR2940397B1 (fr) * 2008-12-22 2014-06-20 Vernet Cartouche thermostatique monocommande et robinet mitigeur comportant une telle cartouche
FR3038742B1 (fr) * 2015-07-07 2018-08-17 Vernet Cartouche thermostatique de regulation de fluides chaud et froid a melanger
FR3055983A1 (fr) 2016-09-14 2018-03-16 Vernet Dispositif de regulation thermostatique d'un fluide
FR3076918B1 (fr) 2018-01-12 2020-02-07 Vernet Dispositif de regulation thermostatique instrumente et robinet mitigeur comprenant un tel dispositif de regulation thermostatique
FR3116878B1 (fr) 2020-11-27 2022-12-02 Vernet Dispositif pour un système de robinetterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804755C2 (de) * 1978-02-04 1986-12-11 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatventil mit Mengeneinstellung
US5931374A (en) * 1995-06-27 1999-08-03 Masco Corporation Flow control ports for a thermostatic mixing faucet
FR2774740B1 (fr) * 1998-02-11 2000-05-05 Vernet Sa Cartouche de securite pour mitigeur thermostatique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104775A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Grohe Ag Mischkartusche mit Wirbelelement
WO2020173671A1 (de) 2019-02-26 2020-09-03 Grohe Ag Mischkartusche mit wirbelelement
US11680656B2 (en) 2019-02-26 2023-06-20 Grohe Ag Mixing cartridge having a vortex element

Also Published As

Publication number Publication date
DK1235129T3 (da) 2005-05-30
FR2821411A1 (fr) 2002-08-30
DE60203835D1 (de) 2005-06-02
ES2241970T3 (es) 2005-11-01
EP1235129A1 (de) 2002-08-28
PT1235129E (pt) 2005-07-29
EP1235129B1 (de) 2005-04-27
FR2821411B1 (fr) 2003-12-12
ATE294413T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE69910092T2 (de) Sicherheitskartusche für ein thermostatisches Mischventil
DE3525052C2 (de)
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE60302941T2 (de) Einarmige thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben
CH623904A5 (de)
DE4308994C1 (de) Sanitäres Mischventil
DE60203835T2 (de) Thermostatische Kartusche mit Keramikscheiben welche konzentrisch angeordnete Steuervorrichtungen zur 90 Drehung aufweist und Mischarmatur mit einer solchen Kartusche
EP1022635B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
EP1261822B1 (de) Temperaturgeregeltes mischventil
DE19901851A1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE10114357A1 (de) Termostatisch gesteuertes Mischventil
CH640925A5 (de) Vorrichtung zur regulierung der wassertemperatur einer zentralheizungsanlage.
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE2738461A1 (de) Einhand-mischventil
EP0699856A1 (de) Einhebelmischventil
WO2012055478A1 (de) Wegeventil
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE3231222A1 (de) Ventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
CH656689A5 (de) Misch- oder verteilventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition