DE60202770T2 - Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes - Google Patents

Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes Download PDF

Info

Publication number
DE60202770T2
DE60202770T2 DE60202770T DE60202770T DE60202770T2 DE 60202770 T2 DE60202770 T2 DE 60202770T2 DE 60202770 T DE60202770 T DE 60202770T DE 60202770 T DE60202770 T DE 60202770T DE 60202770 T2 DE60202770 T2 DE 60202770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
optical system
light
field
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202770D1 (de
Inventor
Pierre Tschirren
Gilles Mathieu
Christophe Dufresne
Giovanni Longa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EM Microelectronic Marin SA
Original Assignee
EM Microelectronic Marin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EM Microelectronic Marin SA filed Critical EM Microelectronic Marin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60202770D1 publication Critical patent/DE60202770D1/de
Publication of DE60202770T2 publication Critical patent/DE60202770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Verschiebungen einer Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere für ein Computer-Zeigegerät, mit einer Lichtquelle, Führungsmitteln zum Lenken des Lichts von der Quelle schräg auf ein Feld der Oberfläche, einem optoelektronischen Sensor, der mit einem Gitter aus Photodetektoren versehen ist, und einem optischen System zum Erzeugen eines Bildes des Feldes auf dem optoelektronischen Sensor.
  • Im US Patent Nr. 6124587 ist eine Kugelzeigevorrichtung beschrieben, in der die durch Rotation der Kugel verursachten Verschiebungen der Oberfläche dieser Kugel auf optischem Weg erfasst werden, wobei diese Oberfläche mit einem Muster versehen ist, das aus regelmässigen oder unregelmässigen Punkten besteht. Ein kleiner Abschnitt der Oberfläche der Kugel, der ein durch ein festes Fenster definiertes Feld bildet und in dem man die Verschiebungen der Oberfläche der Kugel erfassen will, wird mittels zweier Lumineszenzdioden (LED), die beiderseits einer Linse an einem Träger angebracht sind, schräg beleuchtet. Das an dem so beleuchteten Feld reflektierte Licht wird durch einen Spiegel, der der Linse zugeordnet ist, auf einen optoelektronischen Sensor mit einem Gitter aus Photodetektoren zurückgestrahlt. Die von diesem Sensor ausgehenden Signale werden durch elektronische Schaltungen, die an einer Karte mit gedruckten Schaltungen angebracht sind, verarbeitet, um Informationen bezüglich der Verschiebung des Felds längs zweier Komponenten in seiner Ebene zu liefern.
  • Die insbesondere durch die 7 bis 12 des obenerwähnten Patents illustrierte Konstruktion umfasst ein optisches Gehäuse aus zwei Teilen, die als Fassung für die LED dienen, den Spiegel, die Linse und den optoelektronischen Sensor. Der Spiegel besteht aus einer reflektierenden Oberfläche auf einer ebenen Fläche der Linse. Das Gehäuse wird durch Einrasten einerseits am Kugelführungsgehäuse und andererseits an der Karte mit gedruckten Schaltungen befestigt. Der Sensor und die LED umfassen metallische Verbindungslaschen für deren elektrischen Anschluss an die gedruckten Schaltungen der Karte.
  • In einer solchen Anordnung müssen zwei in Abstand voneinander liegende Lichtquellen verwendet werden, um eine genügend gleichmässige Beleuchtung des beobachteten Feldes zu erhalten, damit die Erfassung seiner Verschiebungen unter guten Bedingungen ausgeführt werden kann. Das von den LED ausgehende Licht wird über entsprechende Kanäle, die im optischen Gehäuse ausgebildet sind, auf dieses Feld gelenkt. Daraus ergibt sich, dass dieses Gehäuse relativ kompliziert ist und dass mehrere Gruppen von Verbindungslaschen für den Anschluss der LED und des Sensors an die Karte mit gedruckten Schaltungen nötig sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion liegt in den Kosten des Spiegels, dessen Funktion darin besteht, einen abgewinkelten Weg des vom beobachteten Feld zum Sensor gehenden Lichts zu erhalten, um zu vermeiden, dass dieser Sensor anderswoher kommendes Störlicht empfängt.
  • Weitere Nachteile stehen im Zusammenhang mit der Tatsache, dass das optische Gehäuse, welches eine genaue gegenseitige Positionierung aller Bestandteile, welche es trägt, sicherstellt, ein kompliziertes Teil bildet, das für seine Serienherstellung eine kostspielige Giessform benötigt. Wenn man einen der Bestandteile oder seine Position verändern muss, muss man eine neue Giessform kreieren, was beträchtliche Kosten mit sich bringt. Ferner benötigt diese Konstruktion nach dem Montieren des optischen Gehäuses auf der Karte einen Schritt für die Ausführung der zahlreichen elektrischen Verbindungen mit dieser Karte mit gedruckten Schaltungen, was die Herstellung erschwert.
  • Das US Patent Nr. 5686720 beschreibt eine Konstruktion, die gewisse der obenerwähnten Nachteile vermeidet. Es handelt sich um einen sogenannten Navigationssensor, der in einem Handscanner eingebaut ist und für die Messung der Verschiebungen des Scanners auf einem Dokument bestimmt ist. In dem durch die 5 dieses Patents illustrierten Beispiel wird ein kleines Feld des Dokuments durch ein gerade über diesem Feld angeordnetes Prisma hindurch mittels einer Lichtquelle beleuchtet. Das Prisma lenkt das Lichtbündel derart ab, dass das Licht mit einem geringen Winkel, der typischerweise kleiner als 16° ist, auf das Papier des Dokuments einfällt. Das durch das Papier zerstreute Licht durchquert wieder das Prisma und wird mittels einer gewölbten Oberfläche des Prismas, welche eine Linse bildet, auf ein Gitter aus Photodetektoren gerichtet. Dies ermöglicht, die Lichtquelle und den optoelektronischen Photodetektorensensor direkt an der Karte mit gedruckten Schaltungen anzubringen. Hingegen ermöglicht diese Anordnung nicht, den Sensor wirksam gegen Störlicht, das vom Bereich des Prismas herkommt, zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die wenigstens gewisse der obenerwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeiden kann, wobei sie eine wirksame Erfassung der Verschiebungen, eine sichere und genaue Positionierung der Bestandteile und mässige Herstellungskosten gewährleisten kann.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung der weiter oben einleitend gegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel ein Prisma umfassen, das eine Reflexionsfläche besitzt, an der das Licht der Quelle eine Totalreflexion erfährt, wobei diese Fläche eine nicht gleichmässig ebene Form hat, die so beschaffen ist, dass sie das auf das zu beobachtende Feld gerichtete Licht auf der Oberfläche des Gegenstandes konzentriert.
  • Diese Anordnung hat einen doppelten Vorteil. Einerseits erzeugt das Prisma im Weg des von der Quelle zum beobachteten Feld gehenden Lichts eine Biegung, was ermöglicht, das optische System und den optoelektronischen Sensor direkt gegenüber diesem Feld anzuordnen, während sich die Lichtquelle neben dem Sensor befinden kann und an der gleichen Karte mit gedruckten Schaltungen angebracht sein kann. Daraus ergibt sich eine sehr kompakte Konstruktion der Gesamtheit und eine Vereinfachung der elektrischen Verbindungen. Andererseits ermöglicht eine geeignete Konfiguration der Reflexionsfläche des Prismas, die Verteilung des Lichts auf dem zu beobachtenden Feld ohne Beifügung eines zusätzlichen optischen Elements zu vereinheitlichen.
  • In einer besonders einfachen und wenig kostspieligen Ausführungsform umfasst die Reflexionsfläche des Prismas zwei ebene Oberflächen, die miteinander einen Winkel bilden. Dies ermöglicht, die Zerstreuung des von der Lichtquelle herkommenden Bündels zu beseitigen, indem dieses Bündel in zwei Teilbündel, die auf das zu beobachtende Feld gerichtet werden, aufgeteilt wird, um eine korrekte Verteilung der Beleuchtung auf diesem letzteren zu erhalten. Zugleich kann man ein Prisma verwenden, bei dem alle äusseren Oberflächen eben sind, was seine Herstellung und seine Positionierung erleichtert. In anderen Ausführungsformen kann jedoch vorgesehen werden, dass die Reflexionsfläche des Prisma konvex ist, um einen konkaven Reflektor zu bilden, der die Gleichmässigkeit der Beleuchtung gewährleisten kann. Sie könnte auch eine Serie von ebenen Facetten umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben ist, in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Verschiebungserfassungsvorrichtung gemäss der Erfindung für ein Computer-Zeigegerät ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Hauptbestandteile der Vorrichtung der 1 ist;
  • 3 den Gegenstand der 2 im gefügten Zustand zeigt;
  • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht ist, in der man ein optisches Element entfernt hat;
  • 5 die Unterseite des Gegenstandes der 3 perspektivisch darstellt;
  • 6 eine Seitenansicht des auf 1 dargestellten Prismas ist;
  • 7 eine Ansicht gemäss dem Pfeil VII der 6 ist;
  • 8 den optischen Effekt des Prismas schematisch darstellt, und
  • 9 ein Diagramm der Verteilung der Beleuchtung E längs einer Längsrichtung X des Verschiebungserfassungsfeldes ist.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist dazu bestimmt, in einem Zeigegerät mit drehbarer Kugel des "trackball"-Typs, zum Beispiel des Typs, der im US Patent Nr. 6124587, auf welches der Leser betreffs der weiteren strukturellen und funktionellen Merkmalen eines solchen Geräts Bezug nehmen kann, beschrieben ist, eingebaut zu werden. Es ist jedoch festzuhalten, dass die Vorrichtung gemäss der Erfindung auch in anderen Geräten, insbesondere in kugelfreien Computermäusen, bei denen die relativen Verschiebungen zwischen der Maus und der ebenen Oberfläche eines Tisches oder einer Mausunterlage erfasst werden, oder auch in einem Handscanner der im US Patent Nr. 5686720 beschriebenen Art, Anwendung finden kann.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel ist der Gegenstand, dessen Verschiebungen erfasst werden, eine Kugel 1, deren Oberfläche in bekannter Weise ein Muster aufweist, das aus Linien oder Punkten besteht. Die Kugel 1 ist drehbar in einem Gehäuse 2 angeordnet, das auf 1 nur schematisch dargestellt ist und ein durchsichtiges Fenster 3 aufweist, hinter dem ein Objektfeld 4 der Oberfläche der Kugel 1 erscheint. Da das Feld 4, das einen Durchmesser von etwa 2,8 mm aufweist, klein ist, kann es als annähernd eben betrachtet werden. Die schematisch auf 1 dargestellte Erfassungsvorrichtung ist innerhalb des Gehäuses 2 montiert. Sie umfasst eine Karte 6 mit gedruckten Schaltungen, die am Gehäuse 2 befestigt ist und die Gesamtheit der hier beschriebenen Vorrichtung trägt, nämlich insbesondere eine Lumineszenzdiode (LED) 7, welche die einzige Lichtquelle der Vorrichtung bildet, ein Prisma 8, das so beschaffen ist, dass es das Licht der LED 7 auf das Objektfeld 4 richtet, ein optisches System 9, das hier von einer Linse 10 und einer Blende 11 gebildet ist, einen Träger 12 des optischen Systems und einen optoelektronischen Sensor 13, der in bekannter Weise von einer integrierten Schaltung, die an ihrer oberen Oberfläche mit einem Gitter aus Photodetektoren versehen ist, gebildet ist. Das optische System ist so beschaffen, dass es auf diesem Gitter ein Bild des Feldes 4 erzeugt. Dieses gegenüber dem Fenster 3 angeordnete System weist eine geradlinige optische Achse 14 auf, die senkrecht zum Feld 4 ist. Man erhält somit für den Sensor 13 mit sehr einfachen Mitteln eine gute Qualität des Bildes des Feldes 4. Eine durchsichtige Schutzplatte 15 kann vor dem Fenster 3 angeordnet werden.
  • Die Karte 6 mit gedruckten Schaltungen ist eine einseitige Karte, d.h. dass sich alle gedruckten Schaltungen auf ihrer oberen Oberfläche 16 befinden, was die Kosten der Herstellung der Karte und des Montierens der Bestandteile auf dieser letzteren vermindert. Der Sensor 13 wird durch die "chip-on-board"-Methode (COB) direkt an der Fläche 16 der Karte angebracht, wodurch direkte elektrische Verbindungen gewährleistet werden. Die LED 7 wird von unten in ein Loch 17 der Karte 6 eingefügt, die sie fest in einer genauen Position hält. Ihre beiden elektrischen Verbindungslaschen 18 sind nach oben gebogen, um in zwei andere Löcher der Karte eingefügt zu werden und durch Schweissung auf die obere Fläche 16 der Karte an die gedruckten Schaltungen angeschlossen werden zu können. Ein an der unteren Fläche der Karte 6 befestigter Kondensator 19 wird in gleicher Weise elektrisch angeschlossen.
  • Die anderen elektrischen Bestandteile, wie 20, 21, der Vorrichtung werden an der oberen Fläche 16 der Karte angebracht. Die gedruckten Schaltungen der Karte 6 werden mittels eines flachen Kabels 24 an die anderen elektrischen Schaltungen des Geräts angeschlossen.
  • Der Träger 12 des optischen Systems ist aus einem gegossenen Teil aus Plastik gebildet, das dank zweier elastischer Hakennasen 22, die in Löcher 23 der Karte eingeführt werden, durch Einrasten an der Karte 6 befestigt wird. Dies gewährleistet eine genaue Positionierung des Trägers 12, der zudem den Sensor 13 überdeckt und schützt. Oberhalb der Blende 11 umfasst der Träger 12 zwei einwärts gebogene Seitenwände 25 und 26, die um die Linse 10 herum eine Abschirmung bilden, um zu verhindern, dass sie Störlicht empfängt. Allgemein bildet der Träger 12 ein Gehäuse, das verhindert, dass der Sensor 13 Licht empfängt, das anderswoher als vom zu beobachtenden Feld her kommt.
  • Das Prisma 8 und die Linse 10 sind vorteilhaft in Form eines gleichen gegossenen Teils 27 aus durchsichtigem Kunststoff, zum Beispiel aus Polycarbonat oder aus PMMA, ausgeführt, wobei dieses Teil zwei seitliche Arme 28 umfasst, die das Prisma starr mit der Linse verbinden. Dieses Teil 27 wird durch Einrasten an der oberen Oberfläche 29 des Trägers 12 angebracht, der mit zwei elastischen Haken 30 versehen ist, die sich an den Armen 28 festhaken, um das Teil 27 durch Einrasten zu befestigen. Diese Befestigungsart und die rechtwinklig abgewinkelte Form der Arme 28, die zwischen die beiden Wände 25 und 26 des Trägers eingeführt werden, gewährleisten eine genaue Positionierung der beiden optischen Elemente 8 und 10 in bezug auf die anderen Bestandteile der Vorrichtung. Ferner sind die Herstellungskosten des gegossenen Teils 27 sehr gering, und das Montieren ist extrem einfach.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 wird nun die bevorzugte Form und die Funktion des Prismas 8 beschrieben. Auf 6 ist die Position des Prismas in bezug auf eine Referenzebene 32 dargestellt, die parallel zur Karte 6 mit gedruckten Schaltungen und zur Ebene des Objektfeldes 4 ist. Alle äusseren Oberflächen des Prismas sind eben. Die Eingangsfläche 33 des Prismas ist in bezug auf die Ebene 32 um etwa 3,47° geneigt. Die Ausgangsfläche 34 ist in bezug auf diese Ebene um etwa 86,7° geneigt. Die dritte Fläche 35 ist eine Reflexionsfläche, die zwei ebene Oberflächen 36 und 37 umfasst, die längs einer Kante 38 miteinander verbunden sind, wobei sie miteinander einen relativ schwachen Winkel, im vorliegenden Fall einen Winkel von ungefähr 6,5°, bilden. Im dargestellten Beispiel beträgt die Neigung der Oberfläche 36 in bezug auf die Ebene 32 etwa 57,26°, und diejenige der Oberfläche 37 beträgt etwa 50,71 °. Die seitlichen Flächen 39 des Prismas sind im vorliegenden Fall parallel zueinander, aber sie könnten auch leicht nach oben konvergierend sein, um das Licht, welches an diesen Flächen Totalreflexionen erfährt, zu lenken.
  • Wie dies schematisch 8 zeigt, tritt ein von der LED 7 herkommendes Lichtbündel 40 durch die untere Fläche 33 des Prismas in dieses letztere ein und erfährt an der Reflexionsfläche 35 des Prismas eine Totalreflexion. Da die beiden ebenen Oberflächen 36 und 37 dieser Fläche verschiedene Neigungen haben, teilen sie das Bündel 40 in zwei Teilbündel 41 und 42 auf, wovon eines gestrichelt und das andere mit Vollstrich gezeichnet ist. Nach Strahlenbrechung an der Ausgangsfläche 34 des Prismas 8 fallen die beiden Bündel auf das Objektfeld 4 ein, um es zu beleuchten.
  • Das Diagramm der 9 stellt die Verteilung der so auf dem Objektfeld 4 erhaltenen Beleuchtung E in Abhängigkeit von der Abszisse in der Längsrichtung X des Feldes 4 dar. Die Kurve 43 stellt die durch das Bündel 41 erzeugte Beleuchtung dar, während die Kurve 44 diejenige darstellt, die durch das Bündel 42 erzeugt wird. Die Kurve 45, welche die gesamte durch die beiden Bündel erzeugte Beleuchtung darstellt, zeigt eine hervorragende Gleichmässigkeit der Beleuchtung über die Länge des Felds 4. Dies gewährleistet ein gutes Ansprechen des Gitters aus Photodetektoren des Sensors 13 und ermöglicht eine einfache Verarbeitung der Ausgangssignale der Photodetektoren.
  • Es ist festzuhalten, dass eine gute Gleichmässigkeit der Beleuchtung des Felds 4 auch erhalten werden könnte, wenn die Reflexionsfläche 35 des Prismas 8 eine gewölbte Form oder Facetten hätte.
  • Die vorige Beschreibung zeigt, dass die vorliegende Erfindung ermöglicht, eine einfache und robuste Erfassungsvorrichtung auszuführen, die mit geringen Kosten serienmässig gefertigt werden kann, wobei sie gute Leistungen bietet. Wenn ferner in einer Serienherstellung einer der Bestandteile der Vorrichtung verändert werden muss, kann dies mühelos und ohne erhebliche Kosten ausgeführt werden, da die nötigen Veränderungen einfach an der Karte mit gedruckten Schaltungen oder gegebenenfalls am Träger 12 oder am optischen Teil 27 vorgenommen werden können, ohne die anderen Elemente der Vorrichtung zu verändern.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erfassen von Verschiebungen einer Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere für ein Computer-Zeigegerät, mit einer Lichtquelle (7), Führungsmitteln (8) zum Lenken des Lichts von der Quelle schräg auf ein Feld (4) der Oberfläche, einem optoelektronischen Sensor (13), der mit einem Gitter aus Photodetektoren versehen ist, und einem optischen System (9) zum Erzeugen eines Bildes des Feldes auf dem optoelektronischen Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel ein Prisma (8) umfassen, das eine Reflexionsfläche (35) besitzt, an der das Licht der Quelle eine Totalreflexion erfährt, wobei die Fläche eine nicht gleichmässig ebene Form hat, die so beschaffen ist, dass sie das auf das Feld (4) gerichtete Licht konzentriert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche des Prismas zwei ebene Oberflächen (36, 37) umfasst, die miteinander einen Winkel bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Oberflächen des Prismas eben sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche des Prismas zur äusseren Umgebung des Prismas hin konvex ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Karte (6) mit gedruckten Schaltungen umfasst, auf der die Lichtquelle (7) und der optoelektronische Sensor (13) angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (9) auf einem Träger (12) angebracht ist, der an der Karte (6) mit gedruckten Schaltungen befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (8) an dem Träger (12) des optischen Systems angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (10) des optischen Systems und das Prisma (8) zu einem gleichen gegossenen Teil (27) gehören, das am Träger (12) des optischen Systems angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) des optischen Systems eine Wand (25) umfasst, die zwischen dem Prisma und dem optischen System eine Abschirmung bildet.
DE60202770T 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes Expired - Lifetime DE60202770T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202268A EP1271395A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Detektion der Verschiebung einer Oberfäche eines Objektes
EP01202268 2001-06-13
PCT/EP2002/006496 WO2003003287A1 (fr) 2001-06-13 2002-06-05 Dispositif pour la detection de deplacements d'une surface d'un objet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202770D1 DE60202770D1 (de) 2005-03-03
DE60202770T2 true DE60202770T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8180469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202770T Expired - Lifetime DE60202770T2 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7034278B2 (de)
EP (2) EP1271395A1 (de)
DE (1) DE60202770T2 (de)
TW (1) TW583588B (de)
WO (1) WO2003003287A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100622404B1 (ko) * 2002-10-23 2006-09-13 주식회사 애트랩 광 이미지 검출기 및 이를 채택하는 광 마우스
US7009598B1 (en) 2003-03-07 2006-03-07 Microsoft Corporation Multiple channel light guide for optically tracking pointing and input devices
US7129929B1 (en) 2003-03-07 2006-10-31 Microsoft Corporation Computer input device with multi-purpose light guide
CN1306409C (zh) * 2004-10-14 2007-03-21 宇东电浆科技股份有限公司 鼠标测试装置及测试方法
CN100407115C (zh) * 2005-06-10 2008-07-30 原相科技股份有限公司 具有遮光元件的光学指向装置
TWI318695B (en) * 2005-09-13 2009-12-21 Lite On Technology Corp Optical module of a light source module and a sensor module positioned on a frame
US7233025B2 (en) * 2005-11-10 2007-06-19 Microsoft Corporation Electronic packaging for optical emitters and sensors
US20080150897A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Timothy Lin Optical structure for a laser input device
CH713513B1 (fr) * 2007-02-22 2018-08-31 Em Microelectronic Marin Sa Module optoélectronique muni d'au moins un circuit photorécepteur.
US7791015B2 (en) * 2008-05-08 2010-09-07 Lite-On Semiconductor Corp. Motion-detecting module for combining a light-emitting function and a light-sensing function together
GB2470554A (en) * 2009-05-26 2010-12-01 St Microelectronics Ltd Optical navigation device with housing and optical transmission element to a mousing surface
GB2470553A (en) 2009-05-26 2010-12-01 St Microelectronics Ltd Optical computer input with single frustrated total internal reflection mousing surface
EP2607866B1 (de) * 2011-12-22 2014-11-26 Mettler-Toledo AG Wägezelle nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor
EP2634543A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Mettler-Toledo AG Wägezelle nach dem Prinzip der magnetischen Kraftkompensation mit optoelektronischem Positionssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794384A (en) * 1984-09-27 1988-12-27 Xerox Corporation Optical translator device
US5703356A (en) * 1992-10-05 1997-12-30 Logitech, Inc. Pointing device utilizing a photodetector array
US5686720A (en) 1995-03-02 1997-11-11 Hewlett Packard Company Method and device for achieving high contrast surface illumination
WO1999046602A1 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Gou Lite Ltd. Optical translation measurement
US6462330B1 (en) * 2000-03-24 2002-10-08 Microsoft Corporation Cover with integrated lens for integrated chip optical sensor
US6342670B1 (en) * 2000-09-19 2002-01-29 Lite-On Electronics, Inc. Photoelectric module device
KR100399637B1 (ko) * 2000-12-21 2003-09-29 삼성전기주식회사 광학식 마우스

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003003287A8 (fr) 2003-07-31
WO2003003287A1 (fr) 2003-01-09
EP1402467B1 (de) 2005-01-26
US7034278B2 (en) 2006-04-25
EP1402467A1 (de) 2004-03-31
TW583588B (en) 2004-04-11
US20040149894A1 (en) 2004-08-05
DE60202770D1 (de) 2005-03-03
EP1271395A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202770T2 (de) Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes
DE3486463T2 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung von Codezeichen
DE69829886T2 (de) Vorrichtung zum Lesen eines optischen Codes
DE102007045018B4 (de) Strahlungsleitvorrichtung für einen Detektor, Streustrahlungsdetektor
DE112013006158B4 (de) Lichtleiter, Lichtquellenvorrichtung und Bildleseeinrichtung
DE68924929T2 (de) Gerät zur Datenermittlung von unebenen Oberflächen.
DE60023156T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der trapezverzerrung und verbesserung der bildschärfe in einem optischen bilderfassungssystem
DE3803529A1 (de) Optischer sensor
DE102005010905A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018115574A1 (de) Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge
DE102005038626B4 (de) Zeiger
DE102020106980A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE102019125977A1 (de) Bildgebungsanordnungen und barcodeleser mit solchen bildgebungsanordnungen
DE102017101267B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112018000949B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bildlesegerät
DE69636222T2 (de) Tragbares Lesegerät für optische Codes
DE10308085B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE202014009922U1 (de) Fotoelektrischer Sensor
DE60132960T2 (de) Lesevorrichtung für optische Daten
DE102013225155A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE112016007592B3 (de) Lichtleitkörper, Lichtquellenvorrichtung und Bildlesevorrichtung
DE69828866T2 (de) Nachgiebige Halterung für einen optischen Spiegel in einem tragbaren Abtastgerät
EP2592392B1 (de) Optoelektronische Lagemessvorrichtung
DE102020115204A1 (de) Kamera mit einer lichtbrechenden Vorrichtung zum Zerstreuen von Licht
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition