DE60201278T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60201278T2
DE60201278T2 DE60201278T DE60201278T DE60201278T2 DE 60201278 T2 DE60201278 T2 DE 60201278T2 DE 60201278 T DE60201278 T DE 60201278T DE 60201278 T DE60201278 T DE 60201278T DE 60201278 T2 DE60201278 T2 DE 60201278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tab
turning
register
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201278D1 (de
Inventor
Masaru Kawasaki-shi Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60201278D1 publication Critical patent/DE60201278D1/de
Publication of DE60201278T2 publication Critical patent/DE60201278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • B65H2301/33312Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/111Plane geometry, contour
    • B65H2701/1113Plane geometry, contour irregular shape
    • B65H2701/11132Plane geometry, contour irregular shape tabbed sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00523Other special types, e.g. tabbed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00687Handling details
    • G03G2215/007Inverter not for refeeding purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • INTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung, die so konstruiert ist, dass sie sowohl ein Registerblatt als auch ein normales Blatt auf besondere Weise befördert, und auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die diese verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Derzeit sind ein Drucker, ein Kopiergerät oder eine ähnliche Bilderzeugungsvorrichtung verfügbar, die in einer Registerblatt-Betriebsart arbeiten. In der Registerblatt-Betriebsart wird zwischen den normalen Druck- oder Kopierzyklen ein Registerblatt eingeführt, um aufeinander folgende Aufträge zu trennen. Zum Beispiel wird ein Registerblatt in einem Kopiergerät mit seiner Kante, die einer Kante, an der am oberen Ende ein Reiter vorhanden ist, gegenüberliegt, befördert, so dass der Reiter die Beförderung nicht behindert. Wenn ein Registerblatt demgegenüber als ein Einschlussbogen verwendet wird, muss das Registerblatt, das mit dem Reiter am oberen Ende befördert wird, umgedreht werden, bevor das Registerblatt an ein Fach ausgegeben wird.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 3-107454 offenbart z. B. eine Vorrichtung zum Umdrehen und zum anschließenden Befördern eines Registerblatts. Die Vorrichtung enthält eine Wegauswahleinrichtung, die in einem Zweigabschnitt in einem Beförderungsweg positioniert ist, der in einer Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet ist. Die Wegauswahleinrichtung, die winkelig bewegbar ist, schaltet eine Richtung um, in der ein Blatt befördert werden sollte, und gibt das Blatt dadurch an einen gewünschten Weg aus. Genauer quetscht die Wegauswahleinrichtung ein Blatt zwischen sich und eine Walze, die in einem Umdrehweg positioniert ist und vorbelastet ist, um auf das Blatt eine Beförderungskraft auszuüben. Nach der Beförderung des Blatts bewegt die Vorbelastung, die auf die Wegauswahleinrichtung wirkt, die Wegauswahleinrichtung und dreht das Blatt dadurch um. Somit trägt die Wegauswahleinrichtung nicht nur zur Wegumschaltung, sondern auch zur Blattbeförderung bei.
  • Obgleich gegenüber der oben beschriebenen Vorrichtung eine Verbesserung vorgeschlagen worden ist, hat sie einige Probleme, wie später genauer beschrieben wird, ungelöst gelassen.
  • Bezüglich der Steuerung sollte der Zeitpunkt zum Umdrehen in Beförderungsrichtung um die Länge des Registerblatts verzögert werden, was zu niedriger Produktivität führt. Genauer behandelt die japanische offen gelegte Patentveröffentlichung Nr. 2000-16663 ein Problem, das auftritt, wenn ein Registerblatt unter Verwendung der Ausgabe einer Sensorantwort auf die Hinterkante des Registerblatts als ein Auslöser umgedreht wird. Genauer neigt die Steuerung für das Umdrehen, wenn sich der Reiter von dem Abfühlbereich des Sensors wegbewegt, dazu aufzutreten, bevor sich der Reiter vollständig aus dem obigen Bereich wegbewegt hat. In diesem Licht lehrt das obige Dokument, dass das Registerblatt mit einem Spielraum des Zeitpunkts, der der Länge des Reiters entspricht, umgedreht wird, nachdem der Sensor die Hinterkante des Registerblatts gefühlt hat.
  • Obgleich der in der obigen offen gelegten Veröffentlichung Nr. 2000-16663 gelehrte Spielraum eine zuverlässige Förderung realisiert, verzögert er den Zeitpunkt zum Umdrehen um die Länge des Reiters, nachdem der Sensor die Hinterkante des Reiters gefühlt hat, was wieder zu niedriger Produktivität führt. Um eine hohe Produktivität beizubehalten, können sowohl die Vorderkante als auch die Hinterkante des Registerblatts gefühlt werden, um anhand einer Länge zwischen den zwei Kanten einen genauen Zeitpunkt zum Umdrehen zu berechnen. Allerdings ist diese Art Schema nicht möglich, ohne eine anspruchsvolle Steuerung anzuwenden.
  • Technologien, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, sind z. B. ebenfalls in den japanischen offen gelegten Patentveröffentlichungen Nr. 8-133587, 11-43265 und 2001-19211 offenbart.
  • US-5.722.029 bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Blattgröße-Fühlmittel umfasst. Um das Umdrehen des Registerblatts zu steuern, wird die Hinterkante eines Registerblatts ermittelt. Die Größe der Registerblätter, die auf ein Fach gelegt werden, wird anhand der Breite in Breitenrichtung bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung zu schaffen, die sogar ein Registerblatt zuverlässig befördern kann, sowie einer Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die diese verwendet.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 2 und 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen gerichtet.
  • Vorteilhaft werden eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung, die selbst mit einem Registerblatt eine hohe Produktivität sicherstellen kann, und eine Bilderzeugungsvorrichtung, die diese verwendet, geschaffen.
  • Vorteilhaft wird eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung geschaffen, die einen Zeitpunkt zum Umdrehen mit einer einfachen Steuerung setzen kann.
  • Vorteilhaft wird ein Blattumdreh- und Blattausgabeverfahren mit den obigen Vorteilen geschaffen.
  • Ein Verfahren zum Umdrehen eines ankommenden Blatts und zum anschließenden Ausgeben des Blatts verwendet vorteilhaft einen Umdrehweg, um ein auf einer seiner Seiten ein Bild tragendes Blatt entgegenzunehmen und dann das Blatts umzudrehen, Ausgabeteile, um das Blatt zu dem Umdrehweg auszugeben, und Beförderungsteile, die in dem Umdrehweg angeordnet sind, um das von den Ausgabeteilen ausgegebene Blatt umzudrehen und anschließend das Blatt zu befördern. Falls das Blatt ein Registerblatt ist, wird das Registerblatt in Übereinstimmung mit einer Zeit, wenn die Vorderkante des Registerblatts erfasst bzw. gefühlt wird, umgedreht. Falls das Blatt andererseits kein Registerblatt ist, wird das Blatt in Übereinstimmung mit einer Zeit, wenn die Hinterkante des Blatts erfasst bzw. gefühlt wird, umgedreht.
  • Außerdem enthält eine Vorrichtung zum Umdrehen eines Blatts und zum anschließenden Ausgeben des Blatts vorteilhaft einen Umdrehweg, um ein auf einer seiner Seiten ein Bild tragendes Blatt entgegenzunehmen und dann das Blatt umzudrehen. An den Einlass des Umdrehwegs grenzen Ausgabeteile an, um das Blatt zu dem Umdrehweg auszugeben. Beförderungsteile sind als eine Antriebswalze und als eine angetriebene Walze realisiert, um das in den Umdrehweg eingetretene Blatt wahlweise weiter in den Umdrehweg zu ziehen oder um das Blatt aus dem Umdrehweg zu befördern, nachdem das Blatt empfangen worden ist. Eine Antriebsquelle treibt die Antriebswalze an. Eine Steuereinheit veranlasst, dass dann, wenn das Blatt ein Registerblatt ist, die Antriebsquelle die Antriebswalze in Eingaberichtung ununterbrochen antreibt, bis sich der Reiter des Blatts von den Ausgabeteilen wegbewegt, oder veranlasst, dass dann, wenn das Blatt kein Registerblatt ist, die Antriebsquelle die Antriebswalze sowohl dann, wenn das Blatt eingegeben als auch wenn das Blatt ausgegeben wird, in Ausgaberichtung antreibt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, wenn sie mit der beigefügten Zeichnung genommen wird, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die spezifische Registerblätter zeigt, die mit der vorliegenden Erfindung zu behandeln sind;
  • 2 eine Teildraufsicht ist, die einen Einlassabschnitt einer herkömmlichen Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung zeigt, die Registerblätter behandeln kann;
  • 3 eine Ansicht ist, die eine Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht ist, die eine in der veranschaulichenden Ausführungsform enthaltene Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine Walze und eine Wegauswahlvorrichtung, die in der Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung enthalten sind, zusammen mit den Anordnungen um sie zeigt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich 5 ist, die eine Änderung der veranschaulichenden Ausführungsform zeigt;
  • 7 eine Teildraufsicht ist, die den Einlassabschnitt der Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung zeigt;
  • 8 zeigt, wie die Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung ein Blatt ausgibt;
  • 9 ein Blockschaltplan ist, der ein in der veranschaulichenden Ausführungsform enthaltenes Steuersystem zeigt;
  • 10A bis 10C Ablaufpläne sind, die eine spezifische Operation der veranschaulichenden Ausführungsform veranschaulichen;
  • 11A bis 11C Ablaufpläne sind, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentieren;
  • 12A bis 12C Ablaufpläne sind, die eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentieren; und
  • 13 ein Ablaufplan ist, der eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentiert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt spezifische Registerblätter Pt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. Wie gezeigt ist, besitzt jedes Registerblatt Pt einen Reiter e, der von einem Teil einer Kante Pa vorsteht. Auf den Reiter e ist z. B. ein Titel gedruckt oder geschrieben, so dass das Registerblatt Pt das Abheften erleichtert. Das Registerblatt Pt wird zum Beispiel in einem Kopiergerät mit der Kante befördert, die der Kante, an der der Reiter e am oberen Ende vorhanden ist, gegenüberliegt, so dass der Reiter e die Beförderung nicht behindert. Wenn das Registerblatt Pt dagegen als ein Einschussbogen verwendet wird, muss das Registerblatt Pt, das mit dem Reiter e am oberen Ende befördert wird, umgedreht werden, bevor das Registerblatt Pt in ein Fach ausgegeben wird.
  • Ferner ist der Reiter e in Beförderungsrichtung vorn (auf der Seite der Hinterkante) positioniert, wenn das Registerblatt Pt in das obige Fach hinausgetrieben wird. Wenn das Registerblatt Pt durch die Schwerkraft in Angrenzung an eine hintere Anlagefläche zurückkehrt und dadurch positioniert wird, grenzt der Reiter e somit gegen die hintere Anlagefläche, was veranlasst, dass das Registerblatt Tb geneigt wird. Wenn die Registerblätter Pt als Einschussbögen verwendet werden, sind die Reiter e der Blätter Pt außerdem in vielen Fällen in einer voneinander verschiedenen Position, wobei jedes veranlasst, dass sich das jeweilige Blatt Pt in einer bestimmten Position auf dem Fach neigt. In diesem Fall muss jedes Registerblatt Pt umgedreht werden, so dass der Reiter ein Beförderungsrichtung hinten auf dem Fach positioniert ist und ermöglicht, dass die gerade Kante des Blatts Pt gegen die hintere Anlagefläche angrenzt.
  • In der zuvor erwähnten offen gelegten Veröffentlichung Nr. 3-107454 ist ein System zum Umdrehen des Registerblatts Pt offenbart. 2 zeigt eine herkömmliche Anordnung, die eine Verbesserung gegenüber dem System des obigen Dokuments bildet. Wie gezeigt ist, enthält die Anordnung eine Walze 10 zum Befördern eines Blatts in einen Spitzkehrenabschnitt oder in ein Umdrehfach. Um die Beförderung des Registerblatts Pt sicherzustellen, ist die Walze 10 als mehrere Walzen 17 realisiert, die an einer Welle 16 angebracht sind. Die Finger 18, die eine Wegauswahleinrichtung bilden, sind so positioniert, dass ihre Spitzen jeweils zwischen nahe gelegenen Walzen 17 positioniert sind. In dieser Konfiguration berührt der Reiter e des Registerblatts Pt irgendeine der Walzen 17 fehlerfrei, wodurch er in einer durch einen Pfeil C angegebenen Richtung befördert wird.
  • Allerdings ist das Problem bei der in 2 gezeigten Anordnung, dass die Breite Bp des Registerblatts Pt und die Breite Bt und die Position des Reiters e wählbar sind. Somit kann die Walze 10 solche verschiedenen Arten von Registerblättern Pt nicht behandeln, wenn sie nicht eine große Anzahl von Walzen 17 enthält, was zu einer Zunahme der Kosten führt. Außerdem verursachen eine große Anzahl von Walzen 17 ein Problem, dass sie dazu neigen, zufällig die Ecken und beide Seiten eines Blatts zu berühren und dadurch die zuverlässige Beförderung zu behindern.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben. Strukturelemente, die gleich den in den 1 und 2 gezeigten Elementen sind, sind in den veranschaulichenden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht genau beschrieben, um Redundanz zu vermeiden.
  • Anhand von 3 ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, gezeigt, die allgemein mit PR bezeichnet ist. Wie gezeigt ist, ist die Vorrichtung PR als eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung realisiert, wobei sie allgemein aus einer Bilderzeugungsvorrichtung 1, aus einer Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung 2, aus einer Bildlesevorrichtung 3, aus einer Bildschreibvorrichtung 4, aus einer Blattzuführungsvorrichtung 8 und aus einer Fixiervorrichtung 9 aufgebaut ist. Die Bilderzeugungsvorrichtung 1 enthält wie üblich eine Photoleitertrommel, eine Ladeeinrichtung, eine Entwicklungseinheit, eine Bildübertragungseinheit und eine Reinigungseinheit. Die Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung 2 dreht ein Blatt oder Aufzeichnungsmedium um und gibt es daraufhin aus. Die Bildlesevorrichtung 3 liest optisch ein Dokument, das auf eine nicht gezeigte Glasplatte gelegt ist, die auf der Oberseite der Lesevorrichtung 3 positioniert ist. Die resultierende Reflexion von dem Dokument wird in Bilddaten umgesetzt. Die Bildschreibvorrichtung 4 tastet in Übereinstimmung mit den Bilddaten optisch die geladene Oberfläche der mit 6 bezeichneten Photoleitertrommel ab und bildet dadurch ein latentes Bild. Die Entwicklungsvorrichtung entwickelt das latente Bild mit Toner, um dadurch ein entsprechendes Tonerbild zu bilden. Ein von der Blattzuführungsvorrichtung 8 zugeführtes Blatt P wird wie durch einen Pfeil 19 angegeben zu der Bilderzeugungsvorrichtung 1 befördert. In der Bilderzeugungsvorrichtung 1 überträgt die Bildübertragungseinheit 5 das Tonerbild von der Trommel 6 auf das Blatt P. Die Fixiervorrichtung 9 fixiert das Tonerbild auf dem Blatt P. Das aus der Fixiervorrichtung 9 kommende Blatt P wird in ein Fach 11 hinausgetrieben oder zu der Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung 2 gelenkt.
  • Die Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung 2 treibt das Blatt P, ohne es umzudrehen, aus der Vorrichtung PR oder befördert es, nachdem sie es umgedreht hat, wieder zu der Bilderzeugungsvorrichtung 1. Genauer wird das Blatt P über ein Auslasswalzenpaar 20 direkt in das Fach 11 aus der Vorrichtung PR hinausgetrieben oder entlang eines Wegs 12 zu der Vorrichtung 2 befördert. Daraufhin wird das zu der Vorrichtung 2 beförderte Blatt über einen Weg 14 ausgegeben und dabei umgedreht. In einer Duplexbetriebsart wird das zu der Vorrichtung 2 beförderte Blatt P über einen Weg 15 der Bilderzeugungsvorrichtung 1 erneut zugeführt, so dass auf der Rückseite des Blatts P ein Tonerbild erzeugt werden kann.
  • Anhand von 4 wird die Vorrichtung 2 nun ausführlich beschrieben. Wie gezeigt ist, enthält die Vorrichtung 2 eine Wegauswahleinrichtung 33, die in Beförderungsrichtung ganz vorn positioniert ist. Hinter der Wegauswahleinrichtung 33 sind aufeinander folgend eine obere Einlassführung 25a, eine untere Einlassführung 25b, ein Blattsensor 26, eine Walze 17, eine Wegauswahleinrichtung 18 und eine Führung 13 positioniert. Eine Antriebsumdrehwalze 21 und eine angetriebene Umdrehwalze 22 liegen mit der Führung 13 dazwischen einander gegenüber. Eine Seitenanlagefläche 29 spielt die Rolle eines Rüttlers. Außerdem enthält die Vorrichtung 2 eine Duplexantriebswalze 30, eine Duplexweg-Auswahleinrichtung 28 und einen Umdrehweg 31. Die Wegauswahleinrichtung 33 lenkt das aus der Fixiervorrichtung 9 kommende und auf einer Seite das Tonerbild tragende Blatt P wahlweise zu dem Auslasswalzenpaar 20 oder zu der Vorrichtung 2. Genauer lenkt die Wegauswahleinrichtung 33 das Blatt P zu der Vorrichtung 2, wenn sie in einer in 4 durch eine durchgezogene Linie angegebenen Stellung ist, oder lenkt es zu dem Auslasswalzenpaar 20, wenn sie in einer durch eine Strichlinie angegebenen Position ist.
  • Das durch die Wegauswahleinrichtung 33 zu der Vorrichtung 2 gelenkte Blatt P tritt in einen Weg 12 zwischen der oberen Einlassführung 25a und der unteren Einlassführung 25b ein. An der oberen Einlassführung 25a ist der Blattsensor 26 angebracht, um die Hinterkante des Blatts P in Beförderungsrichtung zu fühlen. Die Walze 17 grenzt in Beförderungsrichtung an die hintere Seite des Blattsensors 26 an. Die Wegauswahleinrichtung 18 besitzt ein Ende, das in Beförderungsrichtung unter und hinter der Walze 17 positioniert ist. Ein nicht gezeigtes Vorbelastungsmittel belastet die Wegauswahleinrichtung 18 ständig nach oben, d. h. zu der Welle 16 der Walze 17, vor. Die Walze 17 ist als mehrere Walzen realisiert, die in der Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche aus 4 nebeneinander positioniert sind. Die Wegauswahleinrichtung 18 ist gleichfalls als mehrere Finger realisiert, die in der obigen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Jeder Finger ist zwischen nahe gelegenen Walzen der Walze 17 positioniert. In dieser Konfiguration wird das Blatt P zwischen der Walze 17 und der Wegauswahleinrichtung 18 durch die Wegauswahleinrichtung 18 gegen die Walze 17 gepresst und dadurch entlang der Führung 13 befördert.
  • 5 zeigt die Anordnungen um die Walze 17 und um die Wegauswahleinrichtung 18 in einer vergrößerten Ansicht. Ein Pfeil A gibt in 5 an, wie die Wegauswahleinrichtung 18 auf das in die Vorrichtung 2 eintretende Blatt P wirkt. Ein Pfeil B gibt an, wie die Wegauswahleinrichtung 18 im Fall der Ausgabe des Blatts P auf das Blatt P wirkt. Ferner gibt ein Pfeil G das Blatt P an, das in die Umdrehvorrichtung 2 eingeben wird. Wie gezeigt ist, liegt das in die Blattzuführungsvorrichtung 2 eingegebene Blatt P zwischen der Walze 17 und der Wegauswahleinrichtung 18. In diesem Moment presst die Wegauswahleinrichtung 18 das Blatt P gegen die Walze 17 und ermöglicht, dass die Walze 17 das Blatt P mit einer Reibungskraft befördert. Sobald sich die Hinterkante des Blatts P von der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt, wird die angetriebene Umdrehwalze 22 zu der Antriebsumdrehwalze 21 abgesenkt. Daraufhin wirken die Antriebswalze 21 und die angetriebene Walze 22 zusammen, um das Blatt P in der Umdrehrichtung zu befördern.
  • 6 zeigt eine Änderung der veranschaulichenden Ausführungsform. Wie gezeigt ist, unterscheidet sich die Änderung von der veranschaulichenden Ausführungsform dadurch, dass ein Motor oder eine Antriebsquelle 60 ausschließlich der Antriebsumdrehwalze 21 zugewiesen ist und die Walze 21 mit veränderlicher Geschwindigkeit umschaltbar antreibt. Der Motor 60 ist beispielsweise durch einen Schrittmotor realisiert. Bevor das Registerblatt Pt die Führung (im Folgenden das Fach) 13 erreicht, veranlasst der Motor 60 in dieser Konfiguration, dass sich die Antriebsumdrehwalze 21 in der Umdrehrichtung R (Eingaberichtung) dreht. Gleichzeitig wird ein Elektromagnet 61 erregt, um die angetriebene Umdrehwalze 22 in einer durch einen Pfeil D angegebenen Richtung abzusenken. Daraufhin befördern die Antriebswalze 21 und die angetriebene Walze 22 das Blatt P in einer durch einen Pfeil C angegeben Richtung auf das Fach 13, bis sich der Reiter e des Registerblatts Pt von der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt.
  • Die veranschaulichende Ausführungsform und ihre oben beschriebene Änderung ermöglichen, dass sich der Reiter e des Registerblatts Pt sicher von der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt, selbst wenn die Anzahl der Walzen 17 wie in 7 gezeigt klein ist. Somit kann das Registerblatt Pt sicher auf das Fach 13 gelegt werden. Anhand einer Zeitdauer, die vergangen ist, seit der Blattsensor 26 die Hinterkante des Registerblatts Pt gefühlt hat, wird bestimmt, ob sich der Reiter e von der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt hat (der Zeitpunkt für das Umdrehen); je kürzer die Zeitdauer ist, desto höher ist die Genauigkeit. Dies fördert auch eine wünschenswerte Steuerung gewöhnlicher Blätter.
  • Allerdings entsteht ein Problem, wenn der Zeitpunkt für das Umdrehen sowohl für das Registerblatt Pt als auch für ein gewöhnliches Blatt durch die gleiche Sequenz bestimmt wird, um z. B. die Steuerung zu vereinfachen. Genauer ist es, wenn das Registerblatt Pt mit dem Reiter e am hinteren Ende befördert wird, schwierig, das hintere Ende des Registerblatts Pt zu fühlen, da die Position des Reiters e in Breitenrichtung (senkrecht zu der Beförderungsrichtung) nicht bekannt ist. Im Ergebnis tritt in vielen Fällen ein Fehler der gefühlten Zeitdauer auf, der der Länge Lt des Reiters e in der Beförderungsrichtung entspricht. Somit muss der Zeitpunkt für das Umdrehen durch Berücksichtigung des Reiters e verzögert werden oder ein Intervall zwischen aufeinander folgenden Blättern erhöht werden. Obgleich ent sprechend den erwarteten Positionen der Reiter e mehrere Blattsensoren 26 angeordnet sein können, erhöht diese Art Schema die Anzahl der Sensoren 26 und erfordert sie eine anspruchsvolle Steuerung, was zu einer Kostensteigerung führt.
  • Im Licht des Obigen wird in der veranschaulichenden Ausführungsform die Länge L des Registerblatts Pt (einschließlich der Länge Lt des Reiters e) im Voraus eingegeben. Eine durch den Blattsensor 26 gefühlte Zeitdauer t wird verwendet, um einen Fehler als einen Zusatzzuführungsbetrag δ (der der Länge Lt des Reiters e entspricht) zu berechnen. Das Registerblatt Pt wird um den Zusatzzuführungsbetrag δ weiter befördert. Genauer wird das Registerblatt Pt unter der Annahme, dass der Abstand zwischen dem Blattsensor 26 und der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 ein im Voraus gewählter (üblicher) Beförderungsabstand K ist, um einen Betrag Kt befördert, der als: Kt = im Voraus gewählter Abstand K + Zusatzbetrag δ (1)ausgedrückt ist.
  • Andererseits wird die Länge Lt des Reiters e im Voraus eingegeben, wenn lediglich die Hinterkante des Registerblatts Pt gefühlt werden soll. Die Länge Lt wird zu der Länge des Registerblatts Pt addiert, die aus den von der Blattzuführungsvorrichtung 8 ausgegebenen Blattgrößeinformationen abgeleitet wird, wodurch die Länge L des Registerblatts Pt bestimmt wird. Die Blattgrößeinformationen enthalten die Größe und die Ausrichtung des Registerblatts Pt.
  • Die tatsächliche durch den Blattsensor 26 gefühlte Blattlänge L' wird ausgedrückt als: L' = V × t (2)wobei V die Beförderungsgeschwindigkeit des Registerblatts Pt bezeichnet.
  • Unter der Annahme, dass die zuvor eingegebene Länge des Registerblatts Pt L ist, wird der Zusatzzuführungsbetrag δ, der der Länge Lt des Reiters e entspricht, durch: δ = L – L' (3)erzeugt.
  • Wenn bestimmt wird, dass ein eingegebenes Blatt ein Registerblatt Pt ist, kann das Blatt somit sicherer umgedreht werden, wenn es um den Betrag Kt eingezogen wird. Es folgt, dass sogar eine kleine Anzahl von in 7 gezeigten Walzen 17 für eine zuverlässige Beförderung und Kostensenkung ausreicht.
  • Anhand von 8 wird das Umdrehen des Registerblatts Pt beschrieben, das nach dem Eintritt in das Fach 13 stattfindet. Wie gezeigt ist, wird die Walze 21 in der durch einen Pfeil N angegebenen Vorwärtsrichtung angetrieben, um das auf das Fach 13 gelegte Registerblatt Pt in einer Richtung B (Ausgaberichtung) zu der Duplexantriebswalze 30 zu befördern. Zu dieser Zeit ist der Elektromagnet 61 abgeschaltet, um die angetriebene Umdrehwalze 22 von der Führung 13 zurückzuziehen und auf das nächste Blatt zu warten. Es wird angenommen, dass ein Abstand, der erforderlich ist, damit ein gewöhnliches Blatt sicher eingeklemmt wird, X ist. Daraufhin muss das Registerblatt Pt um den berechneten Zusatzzuführungsbetrag befördert werden, der dem Reiter ein Beförderungsrichtung hinten entspricht. Ferner wird der Zeitpunkt zum Umdrehen um den Zusatzzuführungsbetrag verzögert, was dazu neigt, einen für den Eintritt des nächsten Blatts verfügbaren Spielraum zu verringern, wenn das Registerblatt Pt in das Fach 13 eintritt. Je kleiner das Intervall zwischen den Blättern ist, desto kleiner ist der obige Spielraum und somit umso schwieriger die Steuerung des Intervalls.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird die Antriebsumdrehwalze 21 in der veranschaulichenden Ausführungsform beschleunigt, um die Verzögerung auszugleichen, die dem Zusatzzuführungsbetrag δ entspricht, und dadurch den gleichen Zeitpunkt für das Registerblatt Pt wie für ein normales Blatt zu realisieren. Dies stellt eine zuverlässige Beförderung des Registerblatts Pt sicher. Die Drehzahl des Motors 60 für die Beschleunigung der Antriebsumdrehwalze 21 wird anhand des aus der Ausgabe des Blattsensors 26 abgeleiteten Zusatzzuführungsbetrags δ berechnet. Es wird angenommen, dass der Beförderungsabstand X ein fester Wert ist und dass die übliche Beförderungsgeschwindigkeit und die beschleunigte Beförderungsgeschwindigkeit V bzw. V' sind. Eine notwendige Bedingung für die Beschleunigung wird dann als: V' ≥ (X + 2δ)/T (4)ausgedrückt, wobei T gleich X/V ist.
  • Wie die Gleichung (4) angibt, beschleunigt die veranschaulichende Ausführungsform durch Berücksichtigung der Zusatzzuführungsbeträge zur Zeit der "Eingabe zum Umdrehen" und der "Ausgabe nach dem Umdrehen" die Antriebsumdrehwalze 21, um den Verlust 2δ auszugleichen. Falls die Konfiguration der üblicherweise verwendeten Registerblätter Pt festgesetzt ist, kann die obige Bedingung für die Beschleunigung festgesetzt werden.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration veranlasst ein nicht gezeigter Rüttelmotor, dass die Seitenanlagefläche oder der Rüttler 29, 4, ein Blatt in der Richtung senkrecht zur Beförderungsrichtung rüttelt. Genauer wird die angetriebene Umdrehwalze 22 von der Antriebsumdrehwalze 21 freigegeben, sobald das Registerblatt Pt vollständig eingezogen ist, d. h. sobald sich der Reiter e von der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt. Gleichzeitig wird die Seitenanlagefläche 29 zu der Position des Registerblatts Pt angetrieben. Nachfolgend wird die angetriebene Umdrehwalze 22 wieder gegen die Antriebsumdrehwalze 21 gedrückt, um das Registerblatt Pt zu befördern. Obgleich diese Operation eine gewisse Zeitverzögerung verursacht, sollte die Bedingung für die Beschleunigung lediglich durch Berücksichtigung der Zeitverschiebung bestimmt sein. Die Rüttelwirkung der Seitenanlagefläche 29 verbessert die Positionsgenauigkeit zur Zeit der Fertigstellung, z. B. des folgenden Lochens.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform rüttelt die Seitenanlagefläche 29 zu einem bestimmten Zeitpunkt jedes Registerblatt Pt und jedes normale Blatt. Während die übliche Steuerung (der übliche Betrieb) auf normalen Blättern beruht, deren Anzahl gegenüber Registerblättern überwiegt, wird die Steuerung lediglich für das Registerblatt Pt geändert. Der Unterschied ist, dass die Antriebsumdrehwalze 21 beschleunigt wird, um die der Länge des Reiters e entsprechende Verzögerung auszugleichen. Dies ermöglicht die Steuerung der Beförderung von der Duplexantriebswalze 30 bis zu dem Bilderzeugungsabschnitt 1, die Steuerung der Beförderung in dem Bilderzeugungsabschnitt 1 und die Steuerung der Blattausgabe nach der Bilderzeugung bei dem Registerblatt Pt zum gleichen Zeitpunkt wie bei dem normalen Blatt P auszuführen.
  • 9 zeigt ein in der veranschaulichenden Ausführungsform enthaltenes Steuersystem. Wie gezeigt ist, enthält das Steuersystem eine Steuereinheit 50, die einen Mikrocomputer 51 und verschiedene Zeitgeber 52 enthält. Mit der Steuereinheit 50 sind die Elektromagnete 53 und 61 sowie weitere Stellglieder, ein Motor 55, der Motor 60, eine Registerblattgröße-Eingabetaste 56, Sensoren einschließlich des Blattsensors 26 und eine Registerblatt-Betriebsarttaste 27 verbunden. Die Steuer einheit 50 empfängt die Ausgaben der Registerblattgröße-Eingabetaste 56, der Registerblatt-Betriebsarttaste 27 und der Sensoren und führt den Motoren 55 und 60 sowie weiteren Stellgliedern Steuersignale zu.
  • Obgleich dies nicht genau gezeigt ist, enthält der Mikrocomputer 51 eine CPU (Zentraleinheit), einen ROM (Nur-Lese-Speicher), der ein durch die CPU auszuführendes Programm speichert, einen RAM (Schreib-Lese-Speicher), der die Rolle eines Arbeitsbereichs für die CPU spielt, und eine E/A-Schaltung (Eingabe/Ausgabe-Schaltung). Die CPU führt wahlweise eine Dauerbetriebsart für die ununterbrochene Beförderung der Registerblätter Pt oder eine Sprungbetriebsart für ihre aussetzende Beförderung zwischen Normalblättern als Einschussbogen aus. Die Registerblatt-Betriebsarttaste 27 ist auf einem nicht gezeigten Bedienungsfeld positioniert, das an der Vorrichtung PR angebracht ist. Es wird angenommen, dass die Bedienungsperson der Vorrichtung PR die Registerblatt-Betriebsarttaste 27 drückt, um eine Registerblatt-Betriebsart zu wählen. Daraufhin führt der Mikrocomputer 51 in Übereinstimmung mit den Ausgaben des Sensors 26, der Registerblatt-Betriebsarttaste 27 und der Reitergrößentaste 56 eine Berechnung aus, um dadurch die Zeitgeber und Lasten zu steuern. Der Motor 55 treibt die Walze 17 und die Duplexantriebswalze 30 an, während der Motor 60 die Antriebsumdrehwalze 21 antreibt. Der Elektromagnet 61 bewegt die angetriebene Umdrehwalze 22 in und aus dem Kontakt mit der Antriebsumdrehwalze 21. Der Elektromagnet 53 veranlasst, dass sich die Duplexweg-Auswahleinrichtung 28 zwischen den zwei zuvor erwähnten Positionen bewegt.
  • Anhand der 10A bis 10C wird eine spezifische Operation der veranschaulichenden Ausführungsform beschrieben. Wie gezeigt ist, treibt die Steuereinheit 50 den Motor 60 mit der üblichen Geschwindigkeit V in der Vorwärtsrichtung an, so dass ein Blatt in der Richtung N befördert wird, und wartet auf den Eintritt eines Blatts (Schritt S1). Wenn der Blattsensor 26 die Hinterkante eines Blatts fühlt, das in die Blattumdrehvorrichtung 2 eingetreten ist (ja in Schritt S2), bestimmt die Steuereinheit 50 durch Bezugnahme auf die Registerblatt-Betriebsarttaste 27, ob das Blatt ein Registerblatt Pt ist (Schritt S3). Falls die Antwort des Schritts S3 ja ist, führt die Steuereinheit 50 eine Routine A aus (10B).
  • In der Routine A setzt die Steuereinheit 50 anhand des durch den Blattsensor 26 gefühlten Zeitpunkts unter Verwendung der Gleichung (3) einen Zusatzzuführungsbetrag δ (Schritt S4). Nachdem eine im Voraus gewählte Zeitdauer vergan gen ist, seit sich die Hinterkante des Registerblatts Tb von dem Blattsensor 26 wegbewegt hat (ja, Schritt S5), dreht die Steuereinheit 50 die Drehrichtung des Motors 60 um, während sie die übliche Geschwindigkeit V beibehält, so dass das Registerblatt Pt in Richtung R, 4, befördert wird (Schritt S6). Gleichzeitig erregt die Steuereinheit 50 den Elektromagneten 61, um dadurch die angetriebene Umdrehwalze 22 mit der Antriebsumdrehwalze 21 in Kontakt zu bringen (Schritt S7). Im Ergebnis wird das Registerblatt Pt in der Richtung C gezogen. Nachdem das Registerblatt Pt um den "im Voraus gewählten Abstand K + Zusatzbetrag δ" befördert worden ist (ja, Schritt S8), schaltet die Steuereinheit 50 den Elektromagneten 61 ab, um dadurch die angetriebene Umdrehwalze 22 von der Antriebsumdrehwalze 21 freizugeben (Schritt S9). Gleichzeitig treibt die Steuereinheit 50 den Rüttelmotor um einen im Voraus gewählten Betrag in der Vorwärtsrichtung an (Schritt S10). Im Ergebnis wird die Seitenanlagefläche 29 in Beförderungsrichtung mit dem Registerblatt Pt in Kontakt gebracht, um es dadurch um einen im Voraus gewählten Betrag zu schieben.
  • Nachfolgend erregt die Steuereinheit 50 den Elektromagneten 61, um die angetriebene Umdrehwalze 22 mit der Antriebsumdrehwalze 21 in Kontakt zu bringen, was veranlasst, dass die Walzen 21 und 22 das Registerblatt Pt einklemmen (Schritt S11). Daraufhin treibt die Steuereinheit 50 den Motor 60 in der Vorwärtsrichtung (Richtung N, 3) an, um dadurch das Registerblatt Pt mit einer höheren Geschwindigkeit als der üblichen zu befördern, die normalen Blättern zugewiesen ist (Schritt S12). Die höhere Geschwindigkeit als die übliche Geschwindigkeit erfüllt die Bedingung für die Beschleunigung V', die aus den Gleichungen (3) und (4) abgeleitet ist. Nachdem das Registerblatt Pt um den "im Voraus gewählten Abstand X + Zusatzbetrag δ" befördert und durch die Duplexantriebswalzen 30 sicher eingeklemmt worden ist (ja, Schritt S13), dreht die Steuereinheit 50 die Drehung des Rüttelmotors um einen im Voraus gewählten Betrag um, um die Seitenanlagefläche 29 zurückzuziehen (Schritt S14). Daraufhin schaltet die Steuereinheit 50 den Elektromagneten 61 ab, um die angetriebene Umdrehwalze 22 von der Antriebsumdrehwalze 21 freizugeben (Schritt S15), und kehrt daraufhin zurück. Ferner treibt die Steuereinheit 50 den Motor 60 wieder mit der üblichen Geschwindigkeit V an und wartet auf das nächste Blatt. Es ist erwähnenswert, dass die Beförderung des Registerblatts Pt mit der beschleunigten Geschwindigkeit zum gleichen Zeitpunkt abgeschlossen wird, wie die Beförderung eines normalen Blatts, so dass die zu befolgenden Steuerzeitpunkte dieselben wie die Steuerzeitpunkte eines normalen Blatts sind. Somit benötigt die veranschaulichen de Ausführungsform keine anspruchsvolle Steuerung.
  • Andererseits wird angenommen, dass das Blatt nicht das Registerblatt Pt, d. h. ein normales Blatt P, ist (nein, Schritt S3). Daraufhin führt die Steuereinheit 50 eine Routine B aus (10C). Sobald das Blatt P um den im Voraus gewählten (üblichen) Abstand K befördert worden ist (ja, Schritt S16), treibt die Steuereinheit 50 den Rüttelmotor in der Routine B um einen im Voraus gewählten Betrag in der Vorwärtsrichtung an, um die Seitenanlagefläche 29 mit dem auf der Führung 13 positionierten Blatt P in Kontakt zu bringen (Schritt S17). Daraufhin erregt die Steuereinheit 50 den Elektromotor 61 zu der Zeit, wenn sich die Hinterkante des Blatts P von der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt, wodurch die angetriebene Umdrehwalze 21 zu der Antriebsumdrehwalze 21 abgesenkt wird (Schritt S18). Gleichzeitig dreht sich die Antriebsumdrehwalze 21 (Motor 60) weiter mit der üblichen Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung (Richtung N, 8). Nach der Beförderung um den Abstand X (ja, Schritt S19) dreht die Steuereinheit 50 die Drehung des Rüttelmotors um einen im Voraus gewählten Betrag um, um die Seitenanlagefläche 29 zurückzuziehen (Schritt S20), schaltet sie den Elektromagneten 61 ab, um die angetriebene Umdrehwalze 21 zurückzuziehen (Schritt S21), und kehrt sie daraufhin zurück.
  • Wie oben angegeben wurde, kann die Steuereinheit 50 anhand der Ausgabe des Blattsensors 26 sowohl für das Registerblatt Pt als auch für das normale Blatt P einen bestimmten Zeitpunkt zum Umdrehen bestimmen. Dies erübrigt, die Länge eines Blatts zu berechnen, und realisiert daher eine einfache Steuerung. Ferner steuert die Steuereinheit 50 sowohl die Walze 21 als auch die angetriebene Umdrehwalze 22 auf bestimmte Weise in Übereinstimmung mit der Art eines Blatts. Somit ermöglicht die Steuereinheit 50, dass das Registerblatt Pt sicher in das Fach 13 eintritt und dass das normale Blatt P schnell umgedreht wird. Außerdem veranlasst die Steuereinheit 50, dass das Registerblatt Pt mit der höheren Geschwindigkeit umgedreht wird, nachdem es vollständig eingezogen worden ist. Wie früher erwähnt wurde, realisiert dies eine einfache Steuerung bezüglich der folgenden Zeitpunkte.
  • Anhand der 11A bis 11C wird eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ist ebenfalls mit der anhand der 3 bis 9 beschriebenen Konstruktion möglich. Gleiche Strukturelemente in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht genau beschrieben, um Redundanz zu vermeiden.
  • In der Änderung der vorausgehenden Ausführungsform fühlt der Blattsensor 26, der in Beförderungsrichtung vor der Walze 17 positioniert ist, die Hinterkante des Registerblatts Pt oder des normalen Blatts P. Wenn das Registerblatt Pt in das Fach 13 oder in den Umdrehweg 13 eintritt, ziehen die Antriebsumdrehwalze 21 und die angetriebene Umdrehwalze 22 oder das Beförderungsmittel das Registerblatt Pt ein, bis sich der Reiter e, wie anhand des Blattsensors 26 bestimmt wird, sicher von der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt. Bei dieser Konfiguration vereinfacht die Änderung die Konfigurationen der Walze und der Wegauswahleinrichtung und verringert somit ihre Kosten. Außerdem beschleunigt die Änderung das Beförderungsmittel während der Beförderung in der Ausgaberichtung, um den Verlust, der dem Reiter e entspricht, zu absorbieren und dadurch zu verhindern, dass die Produktivität sinkt.
  • Allerdings besitzt die obige Änderung ein Problem, dass der Grad der einfachen Berechnung, der durch Fühlen sowohl der Vorderkante des Registerblatts Pt als auch des normalen Blatts P für die Steuerung des Zeitpunkts für das Umdrehen erreichbar ist, begrenzt ist. Um dieses Problem zu lösen, veranlasst die zu beschreibende veranschaulichende Ausführungsform, dass der Blattsensor 26 die Vorderkante des Registerblatts Pt fühlt und die Hinterkante des normalen Blatts fühlt. Anhand der resultierenden Ausgabe des Blattsensors 26 und der Länge des Registerblatts Pt, die im Voraus eingegeben wird, berechnet die Steuereinheit 50 den Zusatzzuführungsbetrag δ.
  • Wie in 11A gezeigt ist, treibt die Steuereinheit 50 genauer den Motor 60 mit der üblichen Geschwindigkeit V in der Vorwärtsrichtung an und wartet auf den Eintritt eines Blatts (Schritt S1). Daraufhin bestimmt die Steuereinheit durch Bezugnahme auf die Registerblatt-Betriebsarttaste 27, ob das gefühlte Blatt das Registerblatt Pt ist (Schritt S3). Falls die Antwort des Schritts S3 ja ist und wenn der Blattsensor 26 die Vorderkante des Registerblatts Pt fühlt (ja, Schritt S2a), führt die Steuereinheit 50 eine Routine A aus (11B). Es wird angemerkt, dass die Länge L des Registerblatts Pt einschließlich des Reiters e anhand der Ausgabe der Blattgrößetaste 56 im Voraus bekannt ist.
  • Falls die Antwort des Schritts S3 nein ist, d. h. falls das Blatt das normale Blatt P ist, führt die Steuereinheit 50 eine Routine B aus (11C), sobald der Sensor 26 die Hinterkante des Blatts P fühlt (ja, Schritt S2b).
  • Auf jeden Fall berechnet die Steuereinheit 50 in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Blattsensors 26 unter Verwendung der Gleichung (4) eine Bedingung, die für die Beschleunigung erforderlich ist. Dies ermöglicht außerdem, dass die Beförderung des Registerblatts Pt zum gleichen Zeitpunkt wie die Beförderung des normalen Blatts P abgeschlossen wird, wodurch die Steuerung der folgenden Zeitpunkte vereinfacht wird.
  • Der Schritt S2a kann durch einen Schritt des Fühlens sowohl der Vorderkante als auch der Hinterkante eines Blatts und daraufhin des Berechnens des Zusatzzuführungsbetrags δ in Übereinstimmung mit einer vergangenen Zeitdauer unter Verwendung der Gleichungen (1) bis (4) ersetzt werden. Obgleich dieser alternative Schritt die Anzahl der Schritte erhöht und somit die Steuerung leicht verkompliziert, fördert er weiter die genaue Steuerung.
  • Die 12A bis 12C zeigen eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Ausnahme dessen, dass diese Ausführungsform den Schritt S4 zu einem anderen Zeitpunkt ausführt, ist sie gleich der Ausführungsform der 11A bis 11C. Diese Ausführungsform ist ebenfalls mit den anhand der 3 bis 9 beschriebenen Konfigurationen möglich. In den Figuren sind gleiche Strukturelemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht genauer beschrieben, um Redundanz zu vermeiden. Außerdem sind die in den 12A bis 12C gezeigten Schritte, die gleich den in den 11A bis 11C gezeigten Schritten sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht genauer beschrieben.
  • Wie in 12A gezeigt ist, treibt die Steuereinheit 50 den Motor 60 mit der üblichen Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung an und wartet auf den Eintritt eines Blatts (Schritt S1). Daraufhin bestimmt die Steuereinheit 50 durch Bezugnahme auf die Registerblatt-Betriebsarttaste, ob ein gefühltes Blatt das Registerblatt Pt ist (Schritt S3). Falls die Antwort des Schritts S3 ja ist und wenn der Sensor 26 die Vorderkante des Registerblatts Pt fühlt (ja, Schritt S2a), führt die Steuereinheit eine Routine A aus. Die Routine A beginnt anstelle des Schritts A aus 11B mit einem Schritt A'.
  • In dem Schritt S4' setzt die Steuereinheit 50 erst einen Beförderungsabstand S (= K + L), 6, wenn der Blattsensor 26 die Vorderkante des Registerblatts Pt gefühlt hat. Wenn eine Zeitdauer, die dem Abstand S entspricht, vergangen ist (ja, Schritt S5), führt die Steuereinheit 5 einen Schritt 6 und nachfolgende Schritte aus. Genauer veranlasst die Steuereinheit 50 in den Schritten S4' und S5, dass das Registerblatt Pt befördert wird, bis sich seine Hinterkante sicher von der Walze 17 und der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt. Es wird angemerkt, dass L die im Voraus eingegebene Länge des Registerblatts Pt einschließlich des Reiters e bezeichnet, während L den in Bezug auf die Gleichung (1) beschriebenen Abstand zwischen dem Sensor 26 und der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 bezeichnet. Dies ermöglicht, dass der Blattsensor 26 das Blatt Pt hinsichtlich der Position des Reiters e sicher fühlt.
  • Nach den Schritten S6 und S7 bestimmt die Steuereinheit 50, ob das Registerblatt Pt um den Abstand S befördert worden ist (Schritt S8'). Falls die Antwort des Schritt S8' ja ist, schaltet die Steuereinheit 50 den Elektromagneten 61 ab (Schritt S9), berechnet sie anhand der Länge L einen Zusatzzuführungsbetrag δ (Schritt S4), setzt sie einen Zuführungsbetrag für das Umdrehen und führt sie daraufhin einen Schritt S10 und nachfolgende Schritte aus.
  • Falls die Antwort des Schritts S3 nein ist, d. h. falls das gefühlte Blatt das normale Blatt P ist, führt die Steuereinheit 50 eine Routine B aus, wenn der Sensor 26 die Hinterkante des Blatts P fühlt (ja, Schritt S2b).
  • Wie oben festgestellt wurde, ermöglicht der in dem Schritt S4' gesetzte Abstand S, dass sich der Reiter e sicher von der Position zwischen der Walze 17 und der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt, ohne diese Position zu blockieren. Außerdem wird der Zusatzzuführungsbetrag δ in dem Schritt S4 in der Prozedur bis zu dem Schritt S9 im Voraus berechnet, so dass die Berechnung des Zusatzbetrags δ den Operationszeitpunkt überhaupt nicht verzögert. Es wird angemerkt, dass der Zusatzbetrag δ in irgendeinem gewünschten Schritt berechnet werden kann, solange der Schritt dem Schritt S13 vorausgeht.
  • Zur Beschreibung einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun auf 13 sowie auf die 12A bis 12C Bezug genommen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls mit den in den 3 bis 9 gezeigten Konfigurationen möglich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche Strukturelemente und werden nicht genau beschrieben. In 13 sind zu den Schritten aus den 11A bis 11C und 12A bis 12C gleiche Schritte mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht genau beschrieben.
  • Die vorausgehenden Ausführungsformen steuern jeweils den zuvor erwähnten Zeitpunkt in Übereinstimmung mit der Ausgabe des Blattsensors 26, der vor der Walze 17 positioniert ist und auf die Vorderkante oder auf die Hinterkante eines Blatts reagiert. Was die Vorderkante betrifft, neigt normalerweise ein Zuführungsfehler, der z. B. einem Schlupf zugeschrieben werden kann, eher dazu aufzutreten, während der Abstand der Beförderung von einem Sensor größer wird. Diesbezüglich sollte ein Sensor vorzugsweise auf dem Spitzkehrenweg und so weit wie möglich in Beförderungsrichtung hinten positioniert sein. In diesem Licht verwendet die zu beschreibende Ausführungsform einen zweiten Sensor 32, der sich in Beförderungsrichtung hinter der Walze 21 befindet und auf die Vorderkante eines Blatts (Registerblatts) reagiert. Zusätzlich zu der anhand der 11A bis 11C beschriebenen Verarbeitung wird eine Steuerung anhand des zweiten Sensors 32 ausgeführt.
  • Es wird angenommen, dass das gefühlte Blatt das Registerblatt Pt ist (ja, Schritt S3). Wenn daraufhin der zweite Sensor 32 (6) wie in 13 gezeigt die Vorderkante des Registerblatts Pt fühlt (ja, Schritt S2a'), führt die Steuereinheit 50 die Routine A aus 12B aus. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist in der Routine A ein Schritt S4'' für den Schritt S4' ersetzt.
  • Wenn sich die Vorderkante des Registerblatts Pt in dem Schritt S4'' von dem zweiten Sensor 32 wegbewegt, setzt die Steuereinheit 50 einen Beförderungsabstand S (= L – Y). Wenn eine Zeitdauer, die dem Abstand S entspricht, vergangen ist (ja, Schritt S5), führt die Steuereinheit 50 den Schritt S6 und nachfolgende Schritte aus. Die Schritte S4'' und S5 ermöglichen, dass sich die Hinterkante des Registerblatts Pt sicher aus der Position zwischen der Walze 17 und der Wegauswahleinrichtung 18 wegbewegt (6). Es wird angemerkt, dass L die Länge des Registerblatts Pt einschließlich des Reiters e bezeichnet, während Y den Abstand zwischen der Spitze der Wegauswahleinrichtung 18 und dem zweiten Sensor 32 bezeichnet. Somit wird die Vorderkante des Registerblatts Pt gefühlt, nachdem die Vorderkante ausreichend zwischen der Antriebsumdrehwalze und der angetriebenen Umdrehwalze 22 eingeklemmt worden ist, d. h., wenn auf die Vorderkante eine ausreichende Beförderungskraft wirkt. Daraufhin beginnt die Zeit gezählt zu werden (Schritt S5). Somit kann das Registerblatt Pt sicher umgedreht werden, selbst wenn vor dem Einklemmen zwischen den zwei Walzen 21 und 22 ein gewisser Schlupf (eine gewisse Blattverzögerung) auftritt.
  • Wenn die im Voraus gewählte Zeitdauer vergangen ist (ja, Schritt S5), veranlasst die Steuereinheit 50, dass das Registerblatt Pt um den Abstand S befördert wird. Darauf folgen der Schritt S6 und nachfolgende Schritte.
  • Falls das gefühlte Blatt nicht das Registerblatt Pt ist, d. h. falls das Blatt das normale Blatt P ist (nein, Schritt S3), führt die Steuereinheit 50 die Routine B aus, wenn der Sensor 26 die Hinterkante des Schritts P fühlt (Schritt S2b).
  • Zusammengefasst ist zu sehen, dass die vorliegende Erfindung eine Blattumdrehvorrichtung und eine Bilderzeugungsvorrichtung, die diese enthält, schafft, die verschiedene wie unten aufgezählte neuartige Vorteile besitzen.
    • (1) Bezüglich des Registerblatts kann die Zeit, wenn sich das Blatt von dem Ausgabemittel wegbewegt, nur dann anhand der Zeit berechnet werden, wenn die Vorderkante des Blatts gefühlt worden ist, wenn die Länge eines Reiters in Beförderungsrichtung und die des gesamten Blatts in derselben Richtung bekannt sind. Anhand der berechneten Zeit wird ein Zeitpunkt zum Umdrehen gesetzt. Bezüglich eines normalen Blatts kann sich das Blatt in der kürzesten Zeitdauer von dem Ausgabemittel wegbewegen, wenn seine Hinterkante gefühlt wird. Somit sind das Registerblatt und normale Blätter z. B. wenig anfällig gegen Schlupf, der dem Ausgabemittel zuzuschreiben ist, und können somit genau umgedreht werden.
    • (2) Ein Registerblatt kann zuverlässig befördert werden, während ein normales Blatt umgedreht werden kann, sobald sich seine Hinterkante von dem Ausgabemittel wegbewegt. Somit können das Registerblatt und das normale Blatt effizient umgedreht werden.
    • (3) Im Fall eines Registerblatts wird eine Antriebswalze in der Eingaberichtung angetrieben, um das Blatt an einen Umdrehweg auszugeben, bis sich die Hinterkante des Blatts, d. h. die Hinterkante eines Reiters, von dem Ausgabemittel wegbewegt. In diesem Moment presst eine angetriebene Walze das Registerblatt gegen die Antriebswalze, um das Blatt dadurch sicher zu befördern. Andererseits behindert ein normales Blatt die Beförderung überhaupt nicht. In diesem Fall wird die Antriebswalze konstant in der Ausgaberichtung angetrieben und das Blatt in den Umdrehweg befördert, wenn die angetriebene Walze von der Antriebswalze freigegeben wird. Somit kann das Blatt, ob es ein Registerblatt oder ein normales Blatt ist, zuverlässig an den Umdrehweg freigegeben werden. Es wird angenommen, dass die angetriebene Walze mit der Antriebswalze, die konstant in der Ausgaberichtung angetrieben wird, in Kontakt gebracht wird. Daraufhin wird das Blatt sofort in der Ausgaberichtung befördert, was den Zeitverlust minimiert.
    • (4) Die Länge eines Registerblatts und die eines normalen Blatts unterscheiden sich voneinander um die Länge eines Reiters, so dass die Zeitpunkte in Anbetracht der Differenz gesetzt werden. Dies verhindert, dass der Reiter des Registerblatts die zuverlässige Beförderung behindert, und ermöglicht, dass das normale Blatt zu einem früheren Zeitpunkt als das Registerblatt umgedreht wird, wodurch verhindert wird, dass die Produktivität gesenkt wird.
    • (5) Das zweite Blattfühlmittel fühlt die Vorderkante eines Blatts, das durch das Ausgabemittel eingeklemmt ist. Somit fördert das Fühlmittel die genaue Steuerung des Umdrehens, ohne dass sie z. B. durch den Schlupf des Blatts beeinflusst wird.
    • (6) Für die Ausgabe des Blatts in den Umdrehweg und zur Verhinderung der Bewegung des Blatts in der entgegengesetzten Richtung zur Zeit des Umdrehens reicht eine einfache Konfiguration aus.
    • (7) Ein Blatt wird durch die angetriebene Walze ausgegeben oder befördert, nachdem es auf dem Umdrehweg geschüttelt worden ist. Dies verbessert die Genauigkeit der folgenden Schritte.
    • (8) Ein Registerblatt verlässt den Umdrehweg zum gleichen Zeitpunkt wie ein normales Blatt und kann somit anschließend zum gleichen Zeitpunkt wie ein normales Blatt gesteuert werden.
    • (9) Für den Duplexdruck reicht eine einfache Steuerung aus, ohne die Produktivität zu senken. Dies ist sowohl wahr, wenn lediglich auf den Registerblättern Bilder erzeugt werden, als auch, wenn Bilder auf den Registerblättern erzeugt werden, die als Einschussbögen mit normalen Blättern gemischt sind.
    • (10) Zur Steuerung des Umdrehens braucht die Länge eines Blatts anhand der Sensorausgabe nicht berechnet zu werden.
    • (11) Die Bedienungsperson der Vorrichtung kann Betriebsartinformationen und die Länge eines Registerblatts, die für die Steuerung erforderlich sind, eingeben. Somit kann die Vorrichtung, wenn sie als selbstständige Vorrichtung realisiert ist, mit einfacher Steuerung effizient Bilder auf beiden Seiten eines Registerblatts oder Einschussbogens erzeugen.
    • (12) Wenn die Vorrichtung einen Druckbefehl z. B. von einem Personal Computer oder von einer ähnlichen über ein Kommunikationsmittel mit ihr verbundenen Vorrichtung empfängt, kann die Vorrichtung auf beiden Seiten eines als ein Einschussbogen eingeführten Registerblatts mit einfacher Steuerung effizient Bilder erzeugen. Die Betriebsartinformationen können auf Wunsch in den Personal Computer eingegeben werden.
  • Nachdem sich der Fachmann auf dem Gebiet die Lehren der vorliegenden Offenbarung angeeignet hat, werden für ihn verschiedene Änderungen möglich, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Folgende:
  • Eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung befördert sowohl ein Registerblatt als auch ein normales Blatt auf bestimmte Weise. Bevor ein Registerblatt in ein Umdrehfach eintritt, wird eine Antriebswalze in der Umdrehrichtung angetrieben, während im Voraus eine angetriebene Walze in Kontakt mit der Antriebswalze abgesenkt wird. Die Antriebswalze und die angetriebene Walze ziehen das Registerblatt in Beförderungsrichtung ein, bis sich der Reiter des Registerblatts von der Spitze einer Wegauswahleinrichtung wegbewegt. Nachdem sich der Reiter von der obigen Spitze wegbewegt hat, befördern die Antriebswalze und die angetriebene Walze das Registerblatt sicher zu dem Umdrehfach. Anhand einer vergangenen Zeitdauer, seit ein Blattsensor, der an den Einlass der Vorrichtung angrenzt, die Hinterkante des Registerblatts gefühlt hat, wird bestimmt, ob sich der Reiter von der Spitze wegbewegt hat.
  • Die oben erwähnte Antriebswalze 21 und die oben erwähnte angetriebene Walze 22 repräsentieren ein Beispiel für das Beförderungsmittel. Das Beförderungsmittel kann irgendwelche Merkmale der Antriebswalze 21 und/oder der angetriebenen Walze 22 aufweisen.
  • Die Walze 17 und die Wegauswahleinrichtung 18 repräsentieren ein Beispiel für das Ausgabemittel. Somit sind irgendwelche Merkmale der Walze 17 oder der Wegauswahleinrichtung 18 ebenfalls Beispiele für Merkmale des Ausgabemittels.
  • Das Beförderungsmittel kann eine Antriebswalze und eine angetriebene Walze umfassen, wie sie in den Ansprüchen erwähnt sind. Allerdings ist dies nicht zwingend, sondern lediglich vorzuziehen. Das Beförderungsmittel kann z. B. zwei Walzen umfassen, die beide angetrieben sind, oder kann ein angetriebenes Band umfassen, das das Blatt zur Beförderung berührt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Blattsensor vorteilhaft auf dem Weg zu dem Umdrehweg oder auf dem Umdrehweg angeordnet. Vorzugsweise ist der Sensor in der Nähe des Ausgabemittels und vorzugsweise vor dem Ausgabemittel angeordnet. Der Begriff "in der Nähe" bedeutet insbesondere einen Abstand von weniger als 10 Blattlängen, bevorzugt weniger als 2 Blattlängen, bevorzugter weniger als 1 Blattlänge oder 1/2 Blattlänge oder 1/10 Blattlänge.
  • Vorzugsweise wird der Sensor in der Weise gesteuert und/oder ist er in der Weise angeordnet, dass die Kante des Registerblatts gefühlt wird, die den Reiter nicht umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Hinterkante des Registerblatts den Reiter. Vorzugsweise wird das Registerblatt in der Weise zu dem Beförderungsmittel befördert, dass es das Beförderungsmittel berührt, wenn es in dieser ersten Richtung befördert wird. Vorzugsweise wird das Registerblatt nach der Berührung mittels des Beförderungsmittels in einer zweiten Richtung befördert, die zu der ersten Richtung entgegengerichtet ist. Vorzugsweise wird die Zeit für den Start der Beförderung in der zweiten Richtung anhand eines Signals von dem oben erwähnten Sensor, d. h. anhand eines Signals, das angibt, dass der Sensor die (Vorder-) Kante (ohne den Reiter) des Blatts gefühlt hat, bestimmt. Vorzugsweise wird die Zeit für den Start der Beförderung in der zweiten Richtung anhand des Sensorsignals und einer im Voraus definierten oder eingegebenen oder gemessenen Länge des Registerblatts, die die Länge des Reiters enthält, berechnet. Außerdem wird die Zeit in der Weise berechnet, dass eine Beförderung in die zweite Richtung begonnen wird, nachdem die Hinterkante des Blatts (und die des Reiters) den Kontakt mit dem Ausgabemittel verloren hat. Diese Berechnung beruht vorzugsweise ferner auf der bekannten oder gemessenen oder gefühlten Beförderungsgeschwindigkeit des Blatts in dem Umdrehweg und/oder zu dem Umdrehweg. Vorzugsweise schafft das Fördermittel eine beschleunigte Beförderung des Registerblatts, d. h. befördert es mit einer höheren Geschwindigkeit als im Fall normaler Blätter. Die beschleunigte Geschwindigkeit und die Zeitdauer für die beschleunigte Beförderung werden anhand der Zusatzzeit bestimmt, die zum Umdrehen des Registerblatts in Bezug auf ein normales Blatt erforderlich ist. Vorzugsweise wird die benötige Zusatzzeit mittels des oben erwähnten Sensors und vorzugsweise anhand der im Voraus definierten, gemessenen oder gefühlten oder berechneten Länge des Registerblatts (einschließlich des Reiters) bestimmt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Umdrehen eines ankommenden Blatts und zum anschließenden Ausgeben des Blatts, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Vorbereiten eines Umdrehweges (13), um ein auf einer seiner Seiten ein Bild tragendes Blatt (P) entgegenzunehmen, und dann Umdrehen des Blatts (P), eines Ausgabemittels (16, 17, 18), um das Blatt (P) zu dem Umdrehweg (13) auszugeben, und eines Beförderungsmittels (21, 22), das in dem Umdrehweg (13) angeordnet ist, um das von dem Ausgabemittel (16, 17, 18) ausgegebene Blatt (P) umzudrehen und anschließend das Blatt zu befördern; und gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (b) falls das Blatt ein Registerblatt ist, Umdrehen des Registerblatts (P) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen oder eingegebenen Länge des Registerblatts und einer Zeit, wenn eine Vorderkante des Registerblatts erfasst bzw. gefühlt wird; und (c) falls das Blatt kein Registerblatt ist, Umdrehen des Blatts in Übereinstimmung mit einer Zeit, wenn eine Hinterkante des Blatts erfasst bzw. gefühlt wird.
  2. Vorrichtung zum Umdrehen eines Blatts und zum anschließenden Ausgeben des Blatts, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Umdrehweg (13), um ein auf einer seiner Seiten ein Bild tragendes Blatt (P) entgegenzunehmen und dann das Blatt umzudrehen; ein Ausgabemittel (16, 17, 18), das an einen Einlass des Umdrehwegs angrenzt, um das Blatt zu dem Umdrehweg auszugeben; ein Beförderungsmittel (21, 22), um das in den Umdrehweg eingetretene Blatt wahlweise weiter zu ziehen und/oder in den Umdrehweg zu befördern oder um das Blatt aus dem Umdrehweg zu befördern, nachdem das Blatt empfangen worden ist; und ein Blatterfassungs- bzw. Blattsensormittel (26), das in einer Richtung, in der das Blatt ausgegeben wird, vor oder hinter dem Ausgabemittel positioniert ist; und gekennzeichnet durch ein Steuermittel (50), um einen Zeitpunkt zum Umdrehen eines Registerblatts in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten oder eingegebenen Länge des Registerblatts und mit einer Zeit, zu der das erste Blatterfassungs- bzw. Blattsensormittel (26) eine Vorderkante des Registerblatts erfasst bzw. fühlt, zu setzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Steuermittel einen Zeitpunkt zum Umdrehen eines von einem Registerblatt verschiedenen Blatts in Übereinstimmung mit einer Zeit, zu der das erste Blatterfassungsmittel (26) eine Hinterkante des Blatts erfasst bzw. fühlt, setzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Steuermittel (50) einen bestimmten Umdrehzeitpunkt für ein von dem Registerblatt verschiedenes Blatt in Übereinstimmung mit einer Zeit, zu der das erste Blatterfassungsmittel (26) eine Vorderkante des Blatts erfasst bzw. fühlt, setzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Steuermittel (50) dann, wenn das Blatt ein Registerblatt ist, einen Zeitpunkt für die Umdrehung setzt, der gegenüber einem Zeitpunkt, der der Umdrehung eines von dem Registerblatt verschiedenen Blatts zugewiesen ist, wenigstens um die Länge eines Reiters des Registerblatts in Blattbeförderungsrichtung verzögert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Steuermittel (50) dann, wenn das Blatt ein Registerblatt ist, die Beförderungsgeschwindigkeit des Beförderungsmittels in einem im Voraus gewählten Abschnitt erhöht, falls eine Ausgabe erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Steuermittel (50) die Beförderungsgeschwindigkeit erhöht, so dass sich das Registerblatt von dem Beförderungsmittel zum gleichen Zeitpunkt wie ein von dem Registerblatt verschiedenes Blatt wegbewegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der das Ausgabemittel (16, 17, 18) mehrere Walzen (17) und mehrere Finger (18), wovon jeder in der Nähe von einigen der mehreren Walzen (17) angeordnet ist, umfasst, und die mehreren Finger (18) dann, wenn ein Blatt eingegeben wird, das Blatt gegen die mehreren Walzen (17) presst, um dadurch auf das Blatt eine Beförderungskraft auszuüben oder um im Fall einer Ausgabe die Beförderung des Blatts zum Einlass des Beförderungswegs zu verhindern.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, die ferner umfasst: ein Rüttelmittel (29), das das in den Umdrehweg eingetretene Blatt in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der das Blatt zu dem Umdrehweg ausgegeben wird, rüttelt; und ein Steuermittel (50), das das Rüttelmittel (29) dazu veranlasst, das Blatt zu rütteln, nachdem sich das Blatt von dem Ausgabemittel wegbewegt hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die angetriebene Walze (22) von der Antriebswalze (21) freigegeben wird, nachdem das Rüttelmittel (29) das Blatt gerüttelt hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der das Steuermittel (50) dann, wenn das Blatt ein Registerblatt ist, das Beförderungsmittel (21, 22) dazu veranlasst, das Blatt ununterbrochen in Eingaberichtung zu befördern, bis sich ein Reiter des Registerblatts von dem Ausgabemittel (16, 17, 18) wegbewegt, und/oder dann, wenn das Blatt kein Registerblatt ist, das Beförderungsmittel (21, 22) dazu veranlasst, das Blatt sowohl dann, wenn das Blatt eingegeben als auch wenn das Blatt ausgegeben wird, in einer Ausgaberichtung zu befördern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die angetriebene Walze (22) das Blatt gegen die Antriebswalze (21) presst, wenn das Blatt kein Registerblatt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die angetriebene Walze (22) dann, wenn das Blatt kein Registerblatt ist, von der Antriebswalze (21) zurückgezogen wird, wenn das Blatt in den Umdrehweg geschickt wird.
  14. Bilderzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Bildern auf beiden Seiten eines Blatts, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung umfasst: ein Bilderzeugungsmittel, um Bilder auf dem Blatt zu erzeugen; und eine Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, um das an sie ausgegebene Blatt umzukehren und dann das Blatt auszugeben.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Blattumdreh- und Blattausgabe vorrichtung ferner ein Speichermittel umfasst, um Betriebsartinformationen, die angeben, ob eine Registerblatt-Betriebsart gewählt ist oder nicht, und eine Länge eines Registerblatts in der Registerblatt-Betriebsart zu speichern und das Steuermittel einen Zeitpunkt zum Umdrehen und zum Antreiben des Beförderungsmittels in Übereinstimmung mit den in dem Speichermittel gespeicherten Informationen steuert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung ferner ein Mittel umfasst, das einer Bedienungsperson der Vorrichtung ermöglicht, die Betriebsartinformationen und die Länge des Registerblatts einzugeben.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der die Blattumdreh- und Blattausgabevorrichtung ferner ein Mittel umfasst, um die Betriebsartinformationen und die Länge des Registerblatts, die von einer weiteren mit dieser Vorrichtung verbundenen Vorrichtung eingegeben werden, zu empfangen.
DE60201278T 2001-03-06 2002-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE60201278T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001061562 2001-03-06
JP2001061562 2001-03-06
JP2002028411A JP3926639B2 (ja) 2001-03-06 2002-02-05 用紙の反転方法及び用紙反転装置並びに画像形成装置
JP2002028411 2002-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201278D1 DE60201278D1 (de) 2004-10-28
DE60201278T2 true DE60201278T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=26610679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201278T Expired - Lifetime DE60201278T2 (de) 2001-03-06 2002-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6690911B2 (de)
EP (1) EP1238931B1 (de)
JP (1) JP3926639B2 (de)
DE (1) DE60201278T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4037694B2 (ja) * 2002-06-18 2008-01-23 東芝テック株式会社 画像形成装置と画像形成装置の制御方法
JP2004168035A (ja) * 2002-10-30 2004-06-17 Canon Inc 印刷装置及び情報処理装置及びそれらの制御方法、プログラム及び記憶媒体
JP2004168034A (ja) * 2002-10-30 2004-06-17 Canon Inc 印刷装置及び情報処理装置及びそれらの方法、プログラム及び記憶媒体
US7097369B2 (en) * 2003-08-20 2006-08-29 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for inserting tabs in a print job
JP3989884B2 (ja) * 2003-09-26 2007-10-10 シャープ株式会社 用紙搬送装置および用紙搬送方法ならびに該用紙搬送装置を備えた画像記録装置
JP4414860B2 (ja) * 2004-10-21 2010-02-10 株式会社リコー 給紙トレイ、給紙装置および画像形成装置
JP4339294B2 (ja) * 2005-08-25 2009-10-07 シャープ株式会社 画像記録装置
JP4760670B2 (ja) * 2006-10-31 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 用紙反転装置、用紙搬送装置及び画像処理装置
JP2008116882A (ja) * 2006-11-08 2008-05-22 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
US8052141B2 (en) 2007-05-31 2011-11-08 Ricoh Company, Limited Recording-medium storage device and image forming apparatus
JP5055619B2 (ja) * 2007-08-20 2012-10-24 株式会社リコー シートサイズ検知装置・画像形成装置・シートサイズ検知方法
JP5200667B2 (ja) 2007-11-13 2013-06-05 株式会社リコー 透過光量測定装置、媒体識別装置、媒体搬送装置及び画像形成装置
JP4605255B2 (ja) * 2008-06-09 2011-01-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP5306005B2 (ja) * 2009-03-19 2013-10-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6265593B2 (ja) * 2012-12-17 2018-01-24 キヤノン株式会社 原稿読取装置及び原稿読取方法
US10065824B2 (en) 2015-12-16 2018-09-04 Ricoh Company, Ltd. Stacking apparatus
JP2017109865A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 株式会社リコー 積載装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08133587A (ja) 1994-11-07 1996-05-28 Ricoh Co Ltd 複写装置
JP3160178B2 (ja) 1995-03-07 2001-04-23 京セラミタ株式会社 タブ紙挿入可能な画像形成装置
JP3435264B2 (ja) * 1995-10-24 2003-08-11 株式会社リコー 画像形成装置
JPH1029751A (ja) * 1996-07-10 1998-02-03 Ricoh Co Ltd シート反転装置
JPH1143265A (ja) 1997-07-25 1999-02-16 Canon Inc 両面画像記録装置および方法並びに両面記録用制御プログラムを記録した記録媒体
JP2000016663A (ja) 1998-07-06 2000-01-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3903362B2 (ja) * 1999-03-08 2007-04-11 株式会社リコー 画像形成装置の反転装置
JP3777881B2 (ja) 1999-06-30 2006-05-24 セイコーエプソン株式会社 シートの搬送速度切換機構、および該搬送速度切換機構を備えた画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3926639B2 (ja) 2007-06-06
EP1238931A1 (de) 2002-09-11
JP2002332151A (ja) 2002-11-22
US20020127039A1 (en) 2002-09-12
DE60201278D1 (de) 2004-10-28
EP1238931B1 (de) 2004-09-22
US6690911B2 (en) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wendung und Ausgabe von Bögen und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3444557C2 (de) Drucker
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE60109260T2 (de) Drucksystem
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE69910286T2 (de) Bogenführungseinrichtung mit einem Bogenpositionierungsmechanismus und Bilderzeugungsgerät in denen der Bogenführungseinrichtung benutzt werd
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE3914183A1 (de) Transporteinrichtung fuer papierblaetter
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3546069C2 (de)
DE4023513C2 (de) Kopiergerät mit Duplex-Kopierbetriebsart
DE69911848T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bildherstellungsverfahren
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4024464C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Blattpositionierung
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE4108467C2 (de) Blattabtaster
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE10162538B4 (de) Papierantriebs-Blattzuführsystem für einen Farbdrucker und Verfahren zum Ausrichten und Positionieren eines Druckmediumblattes in einem Farbdrucker
DE4024294C2 (de) Elektrofotografische Druckvorrichtung zum Verarbeiten eines Endlos-Aufzeichnungsträgers
DE3631129C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition