DE602006000647T2 - Abgasreinigungssystem - Google Patents

Abgasreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE602006000647T2
DE602006000647T2 DE602006000647T DE602006000647T DE602006000647T2 DE 602006000647 T2 DE602006000647 T2 DE 602006000647T2 DE 602006000647 T DE602006000647 T DE 602006000647T DE 602006000647 T DE602006000647 T DE 602006000647T DE 602006000647 T2 DE602006000647 T2 DE 602006000647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
exhaust gas
filter
amount
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000647D1 (de
Inventor
Kazuo Tokyo Kurita
Kei Tokyo Shigahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE602006000647D1 publication Critical patent/DE602006000647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000647T2 publication Critical patent/DE602006000647T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/08Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing heat loss or temperature drop, using other means than layers of heat-insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage, die zur Reinigung von Motorabgas, insbesondere Dieselmotorabgas, geeignet ist.
  • Bisher wurde als Nachverarbeitungsanlage für einen Dieselmotor, der in einem Fahrzeug eingebaut ist, eine Abgasreinigungsanlage entwickelt, die einen Dieselpartikelfilter (DPF) (im folgenden einfach Filter genannt) zum Auffangen von Feststoffpartikeln (im folgenden PM genannt), die in Abgas enthalten sind, und einen Oxidationskatalysator zum Oxidieren und Entfernen der PM auf dem Filter aufweist. Diese Abgasreinigungsanlage erzeugt Stickstoffdioxid (NO2) aus in Abgas enthaltenem Stickstoffmonoxid (NO) mit Hilfe des Oxidationskatalysators und verbrennt und entfernt auch kontinuierlich PM durch Reaktion von NO2 mit auf dem Filter aufgefangenen PM, wodurch das Filter regeneriert wird. Zu beachten ist, daß eine solche Anlagenart zum kontinuierlichen Verbrennen und Entfernen von PM als kontinuierlich regenerierende Anlagenart bezeichnet wird, was in der JP-A-2003-13730 offenbart ist.
  • Andererseits steigt unter einer bestimmten Bedingung mit zahlreichen Verkehrsstaus (z. B. Fahrzeugfahrt mit Motordrehung mit niedriger Last und niedriger Drehzahl) die Abgastemperatur nicht so leicht, so daß die Temperatur des Filters weniger leicht eine Temperatur erreicht, die zur Verbrennung von PM erforderlich ist. Das heißt, es ist möglich, daß die PM auf dem Filter nicht ausreichend verbrannt und entfernt werden.
  • Aus diesem Grund wurde auch eine Abgasreinigungsanlage vom Zwangsregenerierungstyp entwickelt, die die Verbrennung von PM zwangsweise durchführt, indem sie die Filtertemperatur bewußt auf der erforderlichen Temperatur hält. Als Abgasreinigungsanlage vom Zwangsregenerierungstyp wurden viele Arten von Anlagen entwickelt, um eine Filtertemperatur durch Bereitstellen einer externen Wärmequelle, z. B. einer Heizung im Filter, oder durch Erhöhen der Abgastemperatur zu steigern.
  • Entwickelt wurde zudem eine Anlage zum Zuführen von unverbranntem Kraftstoff (HC) zu einem in der Stufe vor dem Filter vorgesehenen (dem Abgaskanal vorgelagerten) Oxidationskatalysator und Erhöhen der Temperatur des Filters durch Wärme, die durch eine Oxidationsreaktion erzeugt wird. Da sich durch unverbrannten Kraftstoff erzeugte Wärme direkt für die Temperaturerhöhung des Filters nutzen läßt, kann diese Anlage einen zufriedenstellenden thermischen Wirkungsgrad erzielen und wird erwartungsgemäß zu einer Anlage, die die Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs unterdrücken kann.
  • Allerdings ist es bei der Anlage, die dem Filter Wärme von der Stromaufwärtsseite des Filters zuführt, um die Filtertemperatur zu erhöhen, denkbar, daß aufgrund der Wärmestrahlung vom Filter aus dem Abgaskanal nach außen ein Temperaturanstieg auf der Stromabwärtsseite des Filters langsam wird. Wird z. B. gemäß 7 die Einlaßtemperatur des Filters so gesteuert, daß sie zur Solltemperatur wird, die zum Verbrennen von PM erforderlich ist, ist es möglich, daß die Auslaßtemperatur des Filters nicht die Solltemperatur erreicht, weshalb zu befürchten ist, daß die PM im Filter nicht ausreichend verbrannt werden.
  • Da insbesondere Abgas im Leerlauf eine geringe Menge hat, wenn der Motor mit relativ niedrigen Drehzahlen läuft, steigt die vom Filter zur Außenluft abgestrahlte Wärmemenge verglichen mit der durch unverbrannten Kraftstoff erzeugten Oxidationswärmemenge, so daß eine große Temperaturdifferenz zwischen der Einlaßseite und Auslaßseite des Filters besteht. Unter der Fahrbedingung mit geringer Abgasmenge besteht daher ein Problem, daß es zu einem schwierig zu regenerierenden Teil im Filter kommen kann, insbesondere an der Auslaßseite.
  • Da zusätzlich die Wärmekapazität des Filters allgemein groß ist, tritt eine Geschwindigkeitsdifferenz der Temperaturerhöhung zwischen der Einlaßseite und Auslaßseite des in der Abgasleitung angeordneten Filters auf. Auch bei durchgeführter Rückführungssteuerung der Filterauslaßtemperatur ist es aus diesem Grund schwierig, eine zufriedenstellende Reaktion zu erhalten, und ein weiteres Problem besteht darin, daß es aufgrund eines übermäßigen Anstiegs der Einlaßtemperatur des Filters leicht zu Schmelzbeschädigung kommt.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Probleme kam die Erfindung zustande. Somit besteht die Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine Abgasreinigungsanlage bereitzustellen, die ein Dieselpartikelfilter insgesamt wirksam regenerieren kann, während sie Schmelzbeschädigung am Filter infolge von übermäßigem Temperaturanstieg verhindert.
  • Diese Aufgabe kann durch die in den Ansprüchen festgelegten Merkmale gelöst werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird insbesondere eine Abgasreinigungsanlage bereitgestellt, die einen in einem Abgaskanal eines Motors angeordneten Oxidationskatalysator und ein stromabwärts vom Oxidationskatalysator im Abgaskanal angeordnetes Filter aufweist. Ferner verfügt die Abgasreinigungsanlage der Erfindung über drei Komponenten: eine Auslaßtemperatur-Festlegungseinrichtung zum als Auslaßsolltemperatur erfolgenden Festlegen eines Sollwerts für eine Abgastemperatur, die auf einer Stromabwärtsseite des Filters im Abgaskanal detektiert wird; eine Wärmeverlustmengen-Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Wärmeverlustmenge, die vom Filter aus dem Abgaskanal nach außen abgestrahlt wird, wenn aus dem Motor abgegebenes Abgas das Filter durchläuft; und eine Einlaßtemperatur-Festlegungseinrichtung zum als Einlaßsolltemperatur auf einer Stromaufwärtsseite des Filters erfolgenden Festlegen einer Temperatur, die durch Addieren einer durch die Wärmeverlustmenge verringerten Verlusttemperatur zur Auslaßsolltemperatur erhalten wird.
  • In diesem Fall ist die Auslaßsolltemperatur vorzugsweise auf eine Temperatur eingestellt, bei der Feststoffpartikel (PM) an der Auslaßseite des Filters in einem Bereich ausreichend verbrannt werden können, in dem es zu keiner Schmelzbeschädigung am Filter kommt. Außerdem ist bevorzugt, daß die Auslaßsolltemperatur unter der zuvor beschriebenen Bedingung möglichst niedrig eingestellt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau wird es möglich, die stromaufwärtsseitige Temperatur des Filters so genau festzulegen, daß die Oberflächentemperatur der Filterauslaßseite zur Auslaßsolltemperatur wird. Daher vermag die Abgasreinigungsanlage der Erfindung eine ausreichende Regenerierung zu realisieren, bei der keine unverbrannten PM zwischen der Stromaufwärtsseite und Stromabwärtsseite des Filters vorhanden sind. Da keine unverbrannten PM vorhanden sind, kann zudem ein übermäßiger Temperaturanstieg während der nächsten Zwangsregenerierung unterdrückt werden, wodurch sich Schmelzbeschädigung am Filter verhindern läßt.
  • Vorzugsweise weist die Abgasreinigungsanlage der Erfindung ferner eine Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff auf, der dem Oxidationskatalysator so zugeführt wird, daß eine Abgastemperatur auf der Stromaufwärtsseite des Filters zur Einlaßsolltemperatur wird.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau kann die stromaufwärtsseitige Temperatur des Filters mit einer einfachen Konstruktion erhöht oder verringert werden, die nur eine Kraftstoffeinspritzmenge einstellt.
  • Vorzugsweise weist die Abgasreinigungsanlage der Erfindung ferner eine Einlaßtemperatur-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Abgastemperatur auf einer Einlaßseite des Filters im Abgaskanal auf. In diesem Fall stellt die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung die Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff durch Rückführungssteuerung ein, die auf der Abgastemperatur auf einer Einlaßseite basiert, die durch die Einlaßtemperatur-Detektionseinrichtung detektiert wird.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau kann die einlaßseitige Temperatur des Filters in kurzer Zeit und genau auf die Einlaßsolltemperatur erhöht werden.
  • Vorzugsweise stoppt die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung die Zufuhr des unverbranntem Kraftstoffs, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, seit eine Gesamttemperatur des Filters gleich oder höher als die Auslaßsolltemperatur war.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau erfolgt eine Endbeurteilung der Steuerung auf der Grundlage des Zeitablaufs im Verbrennungszustand, in dem die Gesamttemperatur des Filters mindestens gleich oder höher als die Auslaßsolltemperatur ist, so daß ein ausreichender Verbrennungswirkungsgrad gewährleistet ist. Daher kann verhindert werden, daß unverbrannte PM auf dem Filter bleiben, wodurch das Filter vollständig regeneriert werden kann.
  • Vorzugsweise verfügt die Abgasreinigungsanlage der Erfindung ferner über eine Auslaßtemperatur-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Abgastemperatur auf einer Auslaßseite des Filters im Abgaskanal. In diesem Fall stoppt die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung die Zufuhr des unverbrannten Kraftstoffs, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne (zweite vorbestimmte Zeitspanne) abgelaufen ist, seit die Abgastemperatur auf der Auslaßseite, die durch die Auslaßtemperatur-Detektionseinrichtung detektiert wird, gleich der Aus laßsolltemperatur wurde (oder die Auslaßsolltemperatur überstieg).
  • Ist anders gesagt eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen, seit die stromabwärtsseitige Temperatur des Filters gleich der Auslaßsolltemperatur wurde, beurteilt die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung, daß die Verbrennung und Reinigung von PM auf dem Filter beendet ist und schließt die Regenerierungssteuerung des Filters ab. Das heißt, zu der Zeit, zu der die stromabwärtsseitige Temperatur des Filters gleich der Auslaßsolltemperatur wurde (oder die Auslaßsolltemperatur überstieg), kann die Regenerierungswirkung auf das gesamte Filter unabhängig von der Einlaß- und Auslaßseite als gewährleistet betrachtet werden. Daher startet eine Zeitzählung zu der Zeit, zu der diese Regenerierungswirkung gewährleistet wurde, und die Endzeit für die Regenerierungssteuerung wird bestimmt.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau kann durch Bezugnahme auf den Zeitablauf von der Zeit, zu der die Regenerierung wirksam durchgeführt wird, die Zeit, zu der das Filter regeneriert ist, vollständig erfaßt werden, wodurch die Regenerierungszeit verkürzt werden kann. Dies ermöglicht, den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Vorzugsweise verfügt die Abgasreinigungsanlage der Erfindung ferner über eine Außenlufttemperatur-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Temperatur außerhalb des Abgaskanals als Außenlufttemperatur; eine Abgasdurchflußmengen-Berechnungseinrichtung zum Detektieren oder Berechnen einer Durchflußmenge des aus dem Motor abgegebenen Abgases; und eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. In diesem Fall berechnet die Wärmeverlustmengen-Berechnungseinrichtung vorzugsweise die Wärmeverlustmenge auf der Grundlage der Außenlufttemperatur, der Abgasdurchflußmenge und der Fahrgeschwindigkeit.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau kann die Wärmeverlustmenge durch Arithmetikoperationen auf der Grundlage der Temperaturübertragung präzise erfaßt werden, wodurch die einlaßseitige Temperatur des Filters genau erhalten werden kann, so daß die auslaßseitige Temperatur des Filters zur Auslaßsolltemperatur wird.
  • Vorzugsweise weist die Abgasreinigungsanlage der Erfindung ferner fünf Komponenten auf: eine Außenlufttemperatur-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Temperatur außerhalb des Abgaskanals als Außenlufttemperatur; eine Abgasdurchflußmengen-Berechnungseinrichtung zum Detektieren oder Berechnen einer Durchflußmenge des aus dem Motor abgegebenen Abgases; eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; eine Katalysatortemperatur-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Temperatur des Oxidationskatalysators; und eine Katalysatoreinlaßtemperatur-Detektionseinrichtung zum als Katalysatoreinlaß-Abgastemperatur erfolgenden Detektieren einer Temperatur, bevor es in den Oxidationskatalysator strömt. In diesem Fall hat die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung vorzugsweise vier Arithmetikeinrichtungen: eine Gastemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung zum Berechnen einer ersten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zum Erhöhen der Abgastemperatur auf der Stromaufwärtsseite des Filters auf die Einlaßsolltemperatur erforderlich ist, auf der Grundlage einer spezifischen Wärme des aus dem Motor abgegebenen Abgases, der Abgasdurchflußmenge, der Einlaßsolltemperatur und der Katalysatoreinlaß-Abgastemperatur; eine Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung zum Berechnen einer zweiten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zum Erhöhen des Oxidationskatalysators auf die Einlaßsolltemperatur erforderlich ist, auf der Grundlage einer spezifischen Wärme des Oxidationskatalysators, der Einlaßsolltemperatur und der Oxidationskatalysatortemperatur; eine Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikeinrichtung zum Berechnen einer dritten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zu einer vom Oxidationskatalysator aus dem Abgaskanal nach außen abgestrahlten Wärmemenge äquivalent ist, auf der Grundlage einer Wärmeübertragungsrate vom Oxidationskatalysator aus dem Abgaskanal nach außen, der Oxidationskatalysatortemperatur, der Außenlufttemperatur und der Fahrgeschwindigkeit; und eine Arithmetikeinrichtung für die uriverbrannte Gesamtkraftstoffmenge zum Summieren der ersten unverbrannten Kraftstoffmenge, der zweiten unverbrannten Kraftstoffmenge und der dritten unverbrannten Kraftstoffmenge, um eine unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge zu berechnen, und Einstellen der Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff, die dem Oxidationskatalysator zugeführt wird, auf die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge.
  • In Übereinstimmung mit einem solchen Aufbau kann die Übertragung einer Wärmemenge zwischen dem Abgas, dem Oxidationskatalysator und der Außenluft genau erfaßt werden, wodurch sich die erforderliche unverbrannte Kraftstoffmenge, um die Einlaßsolltemperatur zu erhalten, genau berechnen läßt. Das heißt, die Regenerierungssteuerung für das Filter kann auch in einem Zustand genau durchgeführt werden, in dem sich Arithmetikbedingungen wie die Außenlufttemperatur, die Temperatur des Oxidationskatalysators, der Fahrzustand des Fahrzeugs usw. unterscheiden, oder auch in einem Übergangszustand, in dem Arithmetikbedingungen mit Störungen (Rauschen), z. B. Beschleunigen und Abbremsen, variieren.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden näheren Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger verständlich, die nur als Veranschaulichung dienen und somit die Erfindung nicht einschränken. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Konfiguration einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsanlage;
  • 2 ein Blockdiagramm des Steuerablaufs, der in der Steuerung der Abgasreinigungsanlage durchgeführt wird;
  • 3 ein Blockdiagramm des Steuerablaufs, der im Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt der Abgasreinigungsanlage durchgeführt wird;
  • 4A ein Arithmetikblockdiagramm von Arithmetikoperationen, die im Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt des Kraftstoffmengen-Einstellabschnitts der Abgasreinigungsanlage durchgeführt werden;
  • 4B ein Arithmetikblockdiagramm von Arithmetikoperationen, die im Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt des Kraftstoffmengen-Einstellabschnitts der Abgasreinigungsanlage durchgeführt werden;
  • 4C ein Arithmetikblockdiagramm von Arithmetikoperationen, die im Gaswärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt des Kraftstoffmengen-Einstellabschnitts der Abgasreinigungsanlage durchgeführt werden;
  • 5 einen Ablaufplan, der zeigt, wie die Regenerierungssteuerung durch die erfindungsgemäße Abgasreinigungsanlage endet;
  • 6 ein Diagramm von Änderungen der Einlaß- und Auslaßtemperaturen des Filters der Abgasreinigungsanlage der Erfindung; und
  • 7 ein Diagramm von Änderungen der Einlaß- und Auslaßtemperaturen des Filters einer herkömmlichen Abgasreinigungsanlage.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Konfiguration
  • (1) Gesamtkonfiguration
  • Ein in 1 gezeigter Motor E ist ein Dieselmotor, der Dieselöl als Kraftstoff verwendet. In einem Abgaskanal 10 von diesem Motor E sind ein Dieseloxidationskatalysator (DOC) 1 und ein Dieselpartikelfilter (DPF) 2 in dieser Reihenfolge von der Stromaufwärtsseite eines Abgaswegs für Abgas (Auspuffgas) angeordnet, das aus dem Motor E abgegeben wird.
  • Der Oxidationskatalysator 1 oxidiert in Abgas enthaltenes Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) und führt dieses NO2 zum Dieselpartikelfilter 2. Außerdem hat der Oxidationskatalysator 1 eine Funktion zur Erzeugung von Oxidationswärme durch Oxidieren von unverbranntem Kraftstoff (HC), der in Abgas enthalten ist, und Erhöhen der Temperatur des Abgases.
  • Das Filter 2 ist ein poröses Filter (z. B. ein Keramikfilter), das in Abgas enthaltene Feststoffpartikel (sich hauptsächlich aus Kohlenstoff C zusammensetzende PM) auffängt, die Schwarzrauch verursachen. Wie 1 schematisch zeigt, ist das Innere des Filters 2 in mehrere Teile durch eine Wand in Strömungsrichtung des Abgases aufgeteilt, und durchläuft das Abgas diesen Wandkörper, werden PM im Wandkörper aufgefangen, wodurch das Abgas gereinigt (oder gefiltert) wird.
  • Auf dem Filter 2 sind mit Hilfe von NO2, das vom Oxidationskatalysator 1 als Oxidationsmittel zugeführt wird, die aufgefangenen PM unter einer vorbestimmten Temperaturbedingung zu verbrennen. Auf diese Weise werden die im Wandkörper des Filters 2 angesammelten PM entfernt, so daß das Filter 2 regeneriert und gereinigt wird.
  • Im Oxidationskatalysator 1 ist ein Katalysatortemperatursensor (Katalysatortemperatur-Detektionseinrichtung) 7 vorgesehen, der eine Katalysatortemperatur TC detektiert. Stromaufwärts vom Oxidationskatalysator 1 ist ein Katalysatoreinlaßtemperatursensor (Katalysatoreinlaßtemperatur-Detektionseinrichtung) 6 vorgesehen, der eine Abgastemperatur (Katalysatoreinlaß-Abgastemperatur) TA detektiert, bevor es in den Oxidationskatalysator 1 strömt, und vor sowie nach dem Filter 2 sind ein Einlaßtemperatursensor (Einlaßtemperatur-Detektionseinrichtung) 5a bzw. Auslaßtemperatursensor (Auslaßtemperatur-Detektionseinrichtung) 5b zum Detektieren der Abgastemperaturen TI und TO auf der Einlaßseite 2a bzw. Aus laßseite 2b des Filters 2 vorgesehen. Die Informationen über die Temperaturen TC, TA, TI und TO des Katalysators und Abgases, die durch diese Sensoren tatsächlich gemessen werden, werden in eine später beschriebene Steuerung 3 eingegeben.
  • Zu beachten ist, daß ein Sensor (nicht gezeigt) zum Detektieren einer Kraftstoffeinspritzmenge im Motor E vorgesehen ist. Zusätzlich vorgesehen sind ein Außenlufttemperatursensor (Außenlufttemperatur-Detektionseinrichtung) 8, der eine Temperatur (Außenlufttemperatur) T außerhalb des Abgaskanals 10 detektiert, und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung) 9, der eine Fahrgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) V eines Fahrzeugs detektiert, auf das die Abgasreinigungsanlage Anwendung findet.
  • Gemäß 1 weist die Steuerung 3 fünf Hauptsteuerabschnitte wie folgt auf: einen Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt (Auslaßtemperatur-Festlegungseinrichtung) 3a, einen Abgasdurchflußmengen-Berechnungsabschnitt (Abgasdurchflußmengen-Berechnungseinrichtung) 3b, einen Wärmeverlustmengen-Berechnungsabschnitt (Wärmeverlustmengen-Berechnungseinrichtung) 3c, einen Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt (Einlaßtemperatur-Festlegungseinrichtung) 3d und einen Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt (Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung) 4. Die Steuerung 3 ist ein elektronisches Steuergerät zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzmenge usw. im Motor E. Die Steuerung 3 steuert eine HC-Menge im Abgas auf der Grundlage der im o. g. Katalysatortemperatursensor 7, Einlaßtemperatursensor 5a, Auslaßtemperatursensor 5b, Katalysatoreinlaßtemperatursensor 6, Außenlufttemperatursensor 8 und Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 9 erhaltenen Detektionsinformationen sowie einer Kraftstoffeinspritzmenge in den Motor E und führt eine Regenerierungssteuerung (Zwangsregenerierung) zum zwangsweisen Regenerieren und Reinigen des Filters 2 durch.
  • (2) Konfiguration der Steuerung 3
  • Gemäß 2 legt die Steuerung 3 einen Sollwert für die Abgastemperatur auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 fest und führt eine Arithmetikoperation an diesem Sollwert durch, wobei sie eine Außenlufttemperatur T, eine Abgasdurchflußmenge F und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V berücksichtigt, und legt die Solltemperatur TIN auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 fest. Im folgenden wird die Funktion jedes Steuerabschnitts der Steuerung 3 näher beschrieben.
  • Der Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a legt als Auslaßsolltemperatur TOT den Sollwert der Abgastemperatur fest, die auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 im Abgaskanal 10 detektiert wird. Die Auslaßsolltemperatur TOT wird auf eine Temperatur festgelegt, bei der PM an der Auslaßseite 2b des Filters 2 in einem Bereich ausreichend verbrennen können (z. B. vollständige Verbrennung), in dem keine Schmelzbeschädigung am Filter 2 vorliegt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Auslaßsolltemperatur TOT eine Festtemperatur (z. B. 650°C). Die hier festgelegte Auslaßsolltemperatur TOT wird in den Wärmeverlustmengen-Berechnungsabschnitt 3c eingegeben.
  • Der Abgasdurchflußmengen-Berechnungsabschnitt 3b berechnet eine Durchflußmenge F des Abgases auf der Grundlage einer Kraftstoffeinspritzmenge in den Motor E. Zu beachten ist, daß anstelle von Berechnungen auf der Grundlage einer Kraftstoffeinspritzmenge durch Bereitstellung eines Sensors zum direkten Detektieren einer Zulaufinenge in den Motor E eine Durchflußmenge F des Abgases anstelle der Zulaufinenge berechnet werden kann. Die hier berechnete Durchflußmenge F des Abgases wird in den Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3d eingegeben.
  • Der Wärmeverlustmengen-Berechnungsabschnitt 3c berechnet eine Wärmeverlustmenge Q, die aus dem Abgaskanal 10 vom Filter 2 nach außen abgestrahlt wird, wenn das Abgas vom Motor E das Filter 2 durchläuft. Im Abschnitt 3c wird gemäß der nachfolgenden Gl. (1) die Wärmeverlustmenge Q auf der Grundlage der im Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a festgelegten Auslaßsolltemperatur TOT, der im Außenlufttemperatursensor 8 detektierten Außenlufttemperatur T und der im Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 9 detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit V berechnet. Die hier berechnete Wärmeverlustmenge Q wird in den Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3d eingegeben. Q = k·(TOT – T)·√V (1)wobei
  • k
    = Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Filter 2 und der Außenluft (außerhalb des Abgaskanals 10),
    TOT
    = Auslaßsolltemperatur,
    T
    = Außenlufttemperatur,
    V
    = Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die Wärmeverlustmenge Q umfasst keine Wärmemenge, die vom Filter 2 auf das Abgas übergeht, sondern sie bezeichnet eine Wärmemenge, die aus dem Inneren des Filters 2 durch das Außengehäuse des Filters 2 und aus dem Abgaskanal 10 nach außen (d. h. zur Außenluft) übertragen wird und als solche verloren geht.
  • Der Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3d legt eine Temperatur, bei der eine durch die Wärmeverlustmenge Q verringerte Verlusttemperatur TCO zur Auslaßsolltemperatur TOT addiert wird, als Einlaßsolltemperatur TIT auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 fest. Das heißt, eine Verringerungsmenge TCO der Temperatur des Abgases zwischen der Einlaßseite 2a und Auslaßseite 2b des Filters 2 wird als die Wärmeverlustmenge Q betrachtet, die aus dem Filter 2 nach außen abgestrahlt wird, und gemäß den folgenden Gl. (2) und (3) werden die Verlusttemperatur TCO und Einlaßsolltemperatur TIT berech net. Die hier festgelegte Einlaßsolltemperatur TIT wird in den Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 eingegeben. TIT = TOT + TCO (2) TCO = Q·1/F = k·(TOT – T)·√V·1/F (3)
  • (3) Konfiguration des Kraftstoffmengen-Einstellabschnitts 4
  • Gemäß 3 stellt die Steuerung 3 auch die Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff, der dem Oxidationskatalysator 1 zugeführt wird, so ein, daß die Solltemperatur TIN auf der Stromabwärtsseite des Filters 2, die festgelegt wurde, erhalten wird. Insbesondere stellt der Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 die Zufuhrmenge oder die Zugabemenge von Kraftstoff in das aus dem Motor E abgegebene Abgas so ein, daß die Abgastemperatur TI auf der Einlaßseite 2a des Filters 2 gleich der Einlaßsolltemperatur TIT wird. Dieser Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 enthält als Steuerabschnitte einen Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt (Gastemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung) 4a, einen Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt (Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung) 4b, einen Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt (Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikeinrichtung) 4c und einen Arithmetikabschnitt 4d für die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge (Arithmetikeinrichtung für die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge).
  • Verfahren zur Kraftstoffzufuhr und -zugabe, die im Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 zum Einsatz kommen, sind beliebig. Beispiele für die Verfahren sind ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder des Motors E, ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Abgaskanal 10, ein Verfahren zum direkten Zuführen von Kraftstoff zum Oxidationskatalysator 1 usw.
  • Der Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4a berechnet als erste unverbrannte Kraftstoffmenge eine zum Erhöhen der Temperatur TI des Abgases auf die Einlaßsolltemperatur TIT erforderliche HC-Zugabemenge QPG auf der Grundlage der spezifischen Wärme (vorgegebene Konstante) dg des aus dem Motor E abgegebenen Abgases und der Durchflußmenge F des Abgases, der Einlaßsolltemperatur TIT und der Abgastemperatur TA, bevor es in den Oxidationskatalysator 1 strömt. Das heißt, im Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4a wird die für einen Temperaturanstieg des Abgases erforderliche erste unverbrannte Kraftstoffmenge berechnet.
  • Gemäß 4A enthält der Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4a einen Subtrahierer 11, der eine Temperaturdifferenz zwischen der Abgastemperatur TA auf der Einlaßseite des Oxidationskatalysators 1 und der Einlaßsolltemperatur TIT berechnet, und einen Multiplizierer 12, der die im Subtrahierer 11 berechnete Temperaturdifferenz, die spezifische Wärme dg des Abgases und die Durchflußmenge F des Abgases multipliziert. Mit dieser Konfiguration wird die HC-Zugabemenge QPG vom Multiplizierer 12 ausgegeben. Die hier durchgeführte Arithmetikoperation wird durch die folgende Gl. (4) ausgedrückt: QPG = dgF(TIT – TA) (4)wobei
  • dg
    = spezifische Wärme des Abgases.
  • Der Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4b berechnet als zweite unverbrannte Kraftstoffmenge eine zum Erhöhen des Oxidationskatalysators 1 auf die Einlaßsolltemperatur TIT erforderliche HC-Zugabemenge QPC auf der Grundlage der spezifischen Wärme (vorgegebene Konstante) dc des Oxidationskatalysators 1 sowie der Einlaßsolltemperatur TIT und Katalysatortemperatur TC. Das heißt, im Katalysatortempera turanstieg-Arithmetikabschnitt 4b wird die für einen Temperaturanstieg des Oxidationskatalysators 1 erforderliche zweite unverbrannte Kraftstoffmenge berechnet.
  • Gemäß 4B enthält der Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4b einen Subtrahierer 13, der eine Temperaturdifferenz zwischen der Katalysatortemperatur TC und der Einlaßsolltemperatur TIT berechnet; einen Multiplizierer 14, der die im Subtrahierer 13 berechnete Temperaturdifferenz und die spezifische Wärme dc des Oxidationskatalysators 1 multipliziert; und einen Begrenzerabschnitt 15, der einen negativen Bereich aus dem Ergebnis der Arithmetikoperation im Multiplizierer 14 eliminiert. Ist mit dieser Konfiguration das Ergebnis der Arithmetikoperation im Multiplizierer 14 positiv, wird die HC-Zugabemenge QPC aus dem Begrenzerabschnitt 15 ausgegeben. Ist ferner das Ergebnis der Arithmetikoperation im Multiplizierer 14 negativ, wird die HC-Zugabemenge QPC als 0 ausgegeben. Die hier durchgeführte Arithmetikoperation wird durch die folgende Gl. (5) ausgedrückt: QPC = dC(TIT – TC) (5) wobei QPC ≥ 0,
  • dc
    = spezifische Wärme des Oxidationskatalysators 1.
  • Der Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt 4c berechnet als dritte unverbrannte Kraftstoffmenge eine HC-Zugabemenge QPL in Äquivalenz zur Wärmemenge, die vom Oxidationskatalysator 1 zur Außenluft abgestrahlt wird, auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffizienten (einer Wärmeübertragungsrate) k (wie zuvor beschrieben eine vorgegebene Konstante) des Oxidationskatalysators 1 zur Außenluft sowie der Katalysatortemperatur TC, Außenlufttemperatur T und Fahrzeuggeschwindigkeit V. Das heißt, im Wärmestrahlungsmengen-Arithme tikabschnitt 4c wird die dritte unverbrannte Kraftstoffmenge berechnet, die zum Kompensieren des Wärmemengenverlusts infolge von Wärmestrahlung erforderlich ist.
  • Gemäß 4C enthält der Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt 4c einen Subtrahierer 16, der eine Temperaturdifferenz zwischen der Katalysatortemperatur TC und der Außenlufttemperatur T berechnet; einen Quadratwurzel-Arithmetikabschnitt 17, der die Quadratwurzel der Fahrzeuggeschwindigkeit V berechnet; und einen Multiplizierer 18, der die im Subtrahierer 16 berechnete Temperaturdifferenz, die im Quadratwurzel-Arithmetikabschnitt 17 berechnete Quadratwurzel der Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Wärmeübertragungskoeffizienten k des Oxidationskatalysators 1 zur Außenluft multipliziert. Mit dieser Konfiguration wird die HC-Zugabemenge QPL aus dem Multiplizierer 18 ausgegeben. Die hier durchgeführte Arithmetikoperation wird durch die folgende Gl. (6) ausgedrückt: QPL = k(TC – T)√V (6).
  • Im Arithmetikabschnitt 4d für die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge wird bei Berechnung der HC-Zugabemengen QPG, QPC und QPL in den o. g. Arithmetikabschnitten 4a bis 4c die Kraftstoffeinspritzung in den Motor E so gesteuert, daß die HC-Gesamtmenge dieser Mengen QPG, QPC und QPL dem Oxidationskatalysator 1 zugeführt wird. Daher wird eine unverbrannte Kraftstoffmenge im Abgas so eingestellt, daß die Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 zur Einlaßsolltemperatur TIT wird und die unverbrannte Kraftstoffmenge der Summe der HC-Zugabemengen QPG, QPC und QPL dem Oxidationskatalysator 1 zugeführt wird.
  • Das heißt, die gesamte HC-Zugabemenge QP gemäß der Ist-Steuerung wird durch die folgende Gl. (7) ausgedrückt: QP = QPG + QPC + QPL (7)
  • Die Steuerung 3 führt auch eine Rückführungssteuerung der HC-Zugabemengen auf der Grundlage der Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 durch, die vom Einlaßtemperatursensor 5a eingegeben wird. Dadurch wird ermöglicht, daß sich die Abgastemperatur TI auf der Einlaßseite des Filters 2 der Einlaßsolltemperatur TIT in kurzer Zeit und genau annähert.
  • (4) Endbeurteilung der Zwangsregenerierungssteuerung
  • Obwohl hier keine nähere Beschreibung erfolgt, beurteilt die Steuerung 3, ob das Filter 2 regerneriert und gereinigt werden muß, wobei sie ein bekanntes Verfahren verwendet, und startet die o. g. Zwangsregenerierungssteuerung. Die Endbedingung der Zwangsregenerierungssteuerung wird auf der Grundlage der Abgastemperatur TO auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 beurteilt, die vom Auslaßtemperatursensor 5b eingegeben wird.
  • Ist insbesondere eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen, seit die Abgastemperatur TO auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 gleich der Auslaßsolltemperatur TOT wurde, die im Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a festgelegt ist (oder seit die Abgastemperatur TO die Auslaßsolltemperatur TOT überstieg), wird die Steuerung der HC-Mengen gestoppt, wodurch die Regenerierungssteuerung beendet wird. Das heißt, liegt die Gesamttemperatur des Filters 2 höher als die Auslaßsolltemperatur TOT, ist der Verbrennungswirkungsgrad im Filter 2 ausreichend gewährleistet. Daher erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform eine Beurteilung zum Beenden der Steuerung auf der Grundlage der Zeit, die abgelaufen ist, seit die Abgastemperatur TO auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 gleich der Auslaßsolltemperatur TOT wurde.
  • Funktion
  • Die Abgasreinigungsanlage der bevorzugten Ausführungsform ist wie zuvor beschrieben konfiguriert und arbeitet gemäß der nachfolgenden Darstellung.
  • (1) Festlegen der Einlaßsolltemperatur TIT
  • Zunächst wird im Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a ein Sollwert der Abgastemperatur auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 im Abgaskanal 10 als Auslaßsolltemperatur TOT festgelegt. Anschließend werden die Außenlufttemperatur T und Fahrzeuggeschwindigkeit V im Außenlufttemperatursensor 8 und Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 9 detektiert und in die Steuerung 3 eingegeben. Als nächstes wird im Wärmeverlustmengen-Berechnungsabschnitt 3c die Wärmeverlustmenge Q, die vom Filter 2 aus dem Abgaskanal 10 nach außen abgestrahlt wird, auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Gl. (1) berechnet. Andererseits wird im Abgasdurchflußmengen-Berechnungsabschnitt 3b die Durchflußmenge F des Abgases auf der Grundlage von Informationen über eine Kraftstoffeinspritzmenge berechnet, die vom Motor E eingegeben werden.
  • Zudem wird im Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3d die Verlusttemperatur TCO des Abgases, die sich zwischen der Einlaßseite 2a und Auslaßseite 2b des Filters 2 verringert, auf der Grundlage der Wärmeverlustmenge Q und der Durchflußmenge F des Abgases durch die zuvor beschriebene Gl. (3) berechnet. Auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Gl. (2) wird die Verlusttemperatur TCO zur Auslaßsolltemperatur TOT addiert, wodurch die Einlaßsolltemperatur TIT auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 festgelegt wird.
  • (2) Berechnung der HC-Zugabemengen
  • Ist die Einlaßsolltemperatur TIT im Einlaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3d festgelegt, werden HC-Zugabemengen im Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 so berechnet, daß die Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 gleich der Einlaßsolltemperatur TIT wird.
  • Zunächst wird im Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4a eine HC-Zugabemenge QPG im Zusammenhang mit einem Temperaturanstieg des Abgases gemäß der zuvor beschriebenen Gl. (4) auf der Grundlage der spezifischen Wärme dg des aus dem Motor E abgegebenen Abgases sowie der Durchflußmenge F des Abgases, der Einlaßsolltemperatur TIT und der Abgastemperatur TA berechnet, bevor es in den Oxidationskatalysator 1 strömt.
  • Anschließend wird im Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4b eine HC-Zugabemenge QPC im Zusammenhang mit einem Temperaturanstieg des Oxidationskatalysators 1 gemäß der zuvor beschriebenen Gl. (5) auf der Grundlage der spezifischen Wärme dc des Oxidationskatalysators 1 sowie der Einlaßsolltemperatur TIT und der Katalysatortemperatur TC berechnet.
  • Weiterhin wird im Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt 4c eine HC-Zugabemenge QPL im Zusammenhang mit einer vom Oxidationskatalysator 1 abgestrahlten Wärmeverlustmenge gemäß der zuvor beschriebenen Gl. (6) auf der Grundlage des Wärmeübertragungskoeffizienten k vom Oxidationskatalysator 1 zur Außenluft sowie der Katalysatortemperatur TC, Außenlufttemperatur T und Fahrzeuggeschwindigkeit V berechnet.
  • Ferner werden im Arithmetikabschnitt 4d für die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge die im Gastemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4a, Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikabschnitt 4b und Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikabschnitt 4c berechneten HC-Zugabemengen miteinander addiert, wodurch die gesamte HC-Zugabemenge QP im Zusammenhang mit der Ist-Steuerung berechnet wird.
  • (3) Steuerablauf
  • Ist die gesamte HC-Zugabemenge QP wie zuvor beschrieben berechnet, wird eine Rückführungssteuerung der gesamten HC- Zugabemenge QP auf der Grundlage der Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2, die vom Einlaßtemperatursensor 5a eingegeben wird, durch die Steuerung 3 durchgeführt. Daher wird die Regenerierungssteuerung des Filters 2 so durchgeführt, daß sich die Abgastemperatur TI auf der Einlaßseite des Filters 2 der Einlaßsolltemperatur TIT annähert.
  • Als nächstes wird ein Ablaufplan im Zusammenhang mit einer Beurteilung zum Beenden der Regenerierungssteuerung anhand von 5 beschrieben. Dieser Ablaufplan wird in vorbestimmten Perioden in der Steuerung 3 wiederholt abgearbeitet.
  • Im Schritt A10 wird beurteilt, ob die Regenerierungssteuerung gerade durchgeführt wird. Wird die Regenerierungssteuerung gerade durchgeführt, geht die Regenerierungsverarbeitung zum Schritt A40 über. Wird sie gerade nicht durchgeführt, fährt die Regenerierungsverarbeitung mit dem Schritt A20 fort.
  • Im Schritt A20 wird beurteilt, ob eine vorbestimmte Startbedingung für die Zwangsregenerierung erfüllt ist. Obwohl eine nähere Beschreibung entfällt, lautet die Startbedingung für die Zwangsregenerierung z. B., daß (1) nach dem Ende der vorherigen Zwangsregenerierungssteuerung die vom Fahrzeug zurückgelegte Distanz mindestens eine vorbestimmte Distanz ist, daß (2) nach dem Ende der vorherigen Zwangsregenerierungssteuerung die Betriebszeit mindestens eine vorbestimmte Zeitspanne ist oder daß (3) eine Abgasdruckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und Stromabwärtsseite des Filters 2 mindestens ein vorbestimmter Druck ist. Das heißt, die Startbedingung für die Zwangsregenerierung ist eine Bedingung zum Beurteilen des Zustands, in dem das Filter 2 eine Zwangsregenerierungssteuerung erfordert.
  • Ist die Startbedingung für die Zwangsregenerierung erfüllt, geht die Regenerierungsverarbeitung zum Schritt A30 über, in dem die Zwangsregenerierungssteuerung gestartet wird, und ferner fährt die Regenerierungsverarbeitung mit dem Schritt A40 und anschließenden Schritten fort. Ist andererseits die Startbedingung für die Zwangsregenerierung nicht erfüllt, wird keine Regenerierungssteuerung durchgeführt, und die Regenerierungsverarbeitung endet unverändert. Das heißt, der Schritt A40 und anschließende Schritte werden nur verarbeitet, wenn die Zwangsregenerierungssteuerung durchgeführt wird.
  • Im Schritt A40 wird sowohl auf die Abgastemperatur TO auf der Stromabwärtsseite des Filters 2, die im Auslaßtemperatursensor 5b detektiert wird, als auch auf die Auslaßtemperatur TOT, die im Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a festgelegt ist, Bezug genommen. Im Schritt A50 wird beurteilt, ob ein Zähler C null ist. Dieser Zähler C ist ein Parameter zum Messen der Endzeit der Zwangsregenerierungssteuerung, und der Anfangswert ist auf C = 0 eingestellt. Ist C = 0, fährt die Regenerierungsverarbeitung mit dem Schritt A60 fort, und ist C ≠ 0, geht die Regenerierungsverarbeitung zu A70 über.
  • Im Schritt A60 wird beurteilt, ob die Abgastemperatur TO gleich der Auslaßsolltemperatur TOT ist. Ist TO = TOT, geht die Regenerierungsverarbeitung zum Schritt A70 über. Ist TO ≠ TOT, endet die Regenerierungsverarbeitung unverändert. In diesem Fall wird die Zwangsregenerierungssteuerung gerade durchgeführt, aber da die Temperatur auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 nicht auf ihren Sollwert gestiegen ist, wird die Zwangsregenerierungssteuerung so kontinuierlich durchgeführt, daß die Temperatur des Abgases aufeinanderfolgend erhöht wird.
  • Erreicht die Temperatur auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 den Sollwert durch die Regenerierungssteuerung, geht die Regenerierungsverarbeitung zum Schritt A70 durch eine Beurteilung im Schritt A60 über. Zu beachten ist, daß die Beurteilungsbedingung im Schritt A 60 TO ≥ TOT lauten kann.
  • Im Schritt A70 wird C + 1 für C eingesetzt (C = C + 1). Das heißt, der Zähler C mit einem Anfangswert 0 beginnt die Zunahme, wenn TO gleich TOT wurde, und startet die Zeitzählung. Sobald daher der Zähler C die Zeitzählung startet, fährt er mit der Zeitzählung unabhängig von der Größe der Abgastemperatur TO danach durch die Beurteilung im Schritt A50 fort.
  • Im Schritt A80 wird beurteilt, ob der Zähler C einen größeren Wert als einen voreingestellten Festwert CO hat. Ist C > CO, geht die Regenerierungsverarbeitung zum Schritt A90 über, in dem die Regenerierungssteuerung endet. Ist im Schritt A80 C ≤ CO, endet die Regenerierungsverarbeitung unverändert.
  • Das heißt, im Schritt A80 wird beurteilt, ob eine Zeitspanne abgelaufen ist, bis der Zähler C größer als der voreingestellte Wert CO wird, und der voreingestellte Wert CO ist ein Wert in Entsprechung zu einer Zeitspanne, in der die Regenerierungssteuerung fortgesetzt werden sollte, da die Abgastemperatur TO gleich der Auslaßsolltemperatur TOT wurde.
  • Vorteile
  • Gemäß der Abgasreinigungsanlage der bevorzugten Ausführungsform lassen sich die im folgenden dargestellten Vorteile erhalten.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Abgasreinigungsanlage gemäß 7, die eine in Abgas enthaltene HC-Menge so steuert, daß die Abgastemperatur auf der Einlaßseite des Filters 2 650°C erreicht, steuert z. B. die Abgasreinigungsanlage der Erfindung eine in Abgas enthaltene HC-Menge so, daß die Abgastemperatur TOT auf der Auslaßseite des Filters 2 650°C erreicht, was 6 zeigt. Daher kann die Gesamttemperatur des Filters 2 über 650°C erhöht werden. Das heißt, die Abgasreinigungsanlage der Erfindung kann eine ausreichende Regenerierung realisieren, bei der die Menge unverbrannter PM zwischen der Stromaufwärtsseite und Stromabwärtsseite des Filters 2 gering ist. Da zusätzlich die Menge unverbrannter PM gering ist, die auf dem Filter 2 nach der Regenerierung verbleibt, kann ein übermäßiger Temperaturanstieg während der nächsten Zwangsregenerierung unterdrückt werden, wodurch sich Schmelzbeschädigung am Filter 2 verhindern läßt.
  • Um in der Abgasreinigungsanlage der Erfindung zu bewirken, daß die Abgastemperatur TOT auf der Auslaßseite des Filters 2 650°C beträgt, wird eine Temperaturverringerung TCO infolge von Wärmestrahlung geschätzt und korrigiert, wobei die Wärmeverlustmenge Q vom Filter 2 zur Außenluft berücksichtigt wird. Das heißt, durch Addieren der Temperaturverringerung TCO zur Temperatur TOT, bei der PM an der Auslaßseite des Filters 2 ausreichend verbrannt werden können, wird die Abgastemperatur TIT auf der Einlaßseite des Filters 2 festgelegt, die ein Sollwert für die Regenerierungssteuerung wird, so daß garantiert werden kann, daß die Abgastemperatur TOT auf der Auslaßseite des Filters 2 650°C wird. Zu beachten ist, daß aufgrund der Tatsache, daß die Arithmetikoperation auf dem Wärmeverlust Q basiert, eine genaue Temperatursteuerung auch dann möglich ist, wenn sich der Betriebsbereich ändert.
  • Durch Arithmetikoperationen unter Berücksichtigung der Wärmeübertragung vom Abgaskanal 10, die auf der Außenlufttemperatur T, Abgasdurchflußmenge F und Fahrzeuggeschwindigkeit V beruht, kann die Wärmeverlustmenge Q präzise erfaßt werden, wodurch sich die Temperatur TIT auf der Einlaßseite des Filters 2 genau erhalten läßt, so daß die Temperatur auf der Auslaßseite des Filters 2 zur Auslaßsolltemperatur TOT wird.
  • Bei der Regenerierungssteuerung, bei der die Abgastemperatur auf der Einlaßseite des Filters 2 so gesteuert wird, daß sie zur Einlaßsolltemperatur TIT wird, wird eine HC-Menge im Abgas so eingestellt, daß die Abgastemperatur erhöht wird. Wird daher z. B. eine Kraftstoffeinspritzmenge in den Motor E gesteuert, kann HC dem Abgas zugegeben werden, wodurch sich ein Aufbau zur Steuerung vereinfachen läßt. Das heißt, die Abgasreinigungsanlage der Erfindung erfordert keine solche externe Wärmequelle wie eine Heizung für einen Temperaturanstieg des Abgases und Filters 2 und kann daher Kosten senken.
  • Beim Start der Regenerierungssteuerung für das Filter 2 wird eine HC-Zugabemenge zum Abgas durch Ist-Rückführungssteuerung auf der Grundlage der Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 so gesteuert, daß sich die Abgastemperatur TI auf der Einlaßseite des Filters 2 der Einlaßsolltemperatur TIT in kurzer Zeit und genau annähern kann. Zusätzlich kann nach einem Steuerablauf gemäß 5 der Regenerierungszustand auf dem Filter 2 genau geschätzt und erfaßt werden, indem die Zeit C gezählt wird, die seit der Zeit abgelaufen ist, zu der die Regenerierung wirksam durchgeführt wurde. Das heißt, verglichen mit dem Fall, in dem die Regenerierung bei niedriger Temperatur langsam durchgeführt wird, kann die Regenerierung in kurzer Zeit abgeschlossen werden, so daß sich die gesamte Regenerierungszeit verkürzen läßt. Dadurch kann man den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs verbessern.
  • In Arithmetikoperationen zum Einstellen einer HC-Zugabemenge kann die Wärmeübertragung zwischen dem Abgas, dem Oxidationskatalysator 1 und der Außenluft genau erfaßt werden, so daß sich die gesamte HC-Zugabemenge QP, die zum Erhalten der Einlaßsolltemperatur TIT erforderlich ist, genau berechnen läßt. Das heißt, die Regenerierungssteuerung für das Filter 2 kann auch in einem Zustand genau durchgeführt werden, in dem sich Arithmetikbedingungen wie die Außenlufttemperatur T, die Temperatur TC des Oxidationskatalysators 1, der Fahrzustand des Fahrzeugs usw. unterscheiden, oder auch in einem Übergangszustand, in dem Arithmetikbedingungen mit solchen Störungen (Rauschen) wie Beschleunigen und Abbremsen variieren.
  • Bei Arithmetikoperationen für die HC-Zugabemenge sind die im Kraftstoffmengen-Einstellabschnitt 4 voreingestellten Konstantparameter nur von drei Arten: die spezifische Wärme dg des Abgases; die spezifische Wärme dc des Oxidationskatalysators 1; und der Wärmeübertragungskoeffizient k vom Oxidationskatalysator 1 zur Außenluft. Das heißt, unter Berücksichtigung der Wärmeübertragung kann die HC-Zugabemenge genau berechnet werden, ohne solche Parameter wie Motordrehzahl und Motordrehmoment und ein entsprechendes Kennfeld für diese Parameter zu erstellen. Somit läßt sich der Erstellungsschritt einsparen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Während die Erfindung anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die hierin aufgeführten Einzelheiten zu beschränken, sondern kann im nachfolgend beanspruchten Schutzumfang der Erfindung abgewandelt sein.
  • Beispielsweise wird bei der o. g. Ausführungsform in der Steuerung 3 die Rückführungssteuerung für die HC-Zugabemenge auf der Grundlage der Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 durchgeführt, wobei aber diese Rückführungssteuerung entbehrlich ist. Wird daher keine Rückführungssteuerung durchgeführt, kann der Einlaßtemperatursensor 5a aus der Abgasreinigungsanlage der Erfindung entfallen.
  • Ähnlich kann die Beurteilung zum Beenden der Regenerierungssteuerung durch andere Verfahren als das zuvor beschriebene Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird eine Abgastemperatur auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2, die so geschätzt werden kann, daß die Abgastemperatur TO auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 gleich der im Auslaßtemperatur-Festlegungsabschnitt 3a festgelegten Auslaßsolltemperatur TOT wird, als Temperatur für die Endbeurteilung vorab experimentell usw. erfaßt, und der Zähler wird so eingestellt, daß er die Zeitzählung startet, wenn die vom Einlaßtemperatursen sor 5a eingegebene Abgastemperatur TI auf der Stromaufwärtsseite des Filters 2 gleich dieser Endbeurteilungstemperatur wurde (oder sie überstieg). In diesem Fall kann der Auslaßtemperatursensor 5b aus der Abgasreinigungsanlage der Erfindung entfallen.
  • In der o. g. Ausführungsform ist der Sollwert (Auslaßsolltemperatur TOT) der Abgastemperatur auf der Stromabwärtsseite des Filters 2 als voreingestellter Festwert (650°C) festgelegt, kann aber geändert und in Übereinstimmung mit verschiedenen Bedingungen festgelegt werden, z. B. Laufzustand des Motors E, Fahrzustand des Fahrzeugs, Außenlufttemperatur usw. In diesem Fall wird eine Feintemperatursteuerung in Übereinstimmung mit verschiedenen Bedingungen möglich, wodurch sich der Regenerierungswirkungsgrad weiter verbessern läßt.
  • Nachdem die Erfindung beschrieben wurde, wird klar sein, daß sie auf vielerlei Weise abgeändert werden kann. Solche Abänderungen sind nicht als Abweichung vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten, und alle dem Fachmann deutliche Abwandlungen sollen zum Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche gehören.

Claims (7)

  1. Abgasreinigungsanlage mit einem Oxidationskatalysator (1), der in einem Abgaskanal (10) eines Motors angeordnet ist, und einem Filter (2), das stromabwärts vom Oxidationskatalysator (1) im Abgaskanal (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Auslaßtemperatur-Festlegungseinrichtung (3a) zum als Auslaßsolltemperatur erfolgenden Festlegen eines Sollwerts für eine Abgastemperatur, die auf einer Stromabwärtsseite des Filters (2) im Abgaskanal (10) detektiert wird; eine Wärmeverlustmengen-Berechnungseinrichtung (3c) zum Berechnen einer Wärmeverlustmenge, die vom Filter (2) aus dem Abgaskanal (10) nach außen abgestrahlt wird, wenn aus dem Motor abgegebenes Abgas das Filter (2) durchläuft; und eine Einlaßtemperatur-Festlegungseinrichtung (3d) zum als Einlaßsolltemperatur auf einer Stromaufwärtsseite des Filters (2) erfolgenden Festlegen einer Temperatur, die durch Addieren einer durch die Wärmeverlustmenge verringerten Verlusttemperatur zur Auslaßsolltemperatur erhalten wird.
  2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung (4) zum Einstellen einer Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff, der dem Oxidationskatalysator (1) so zugeführt wird, daß eine Abgastemperatur auf der Stromaufwärtsseite des Filters (2) zur Einlaßsolltemperatur wird.
  3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Einlaßtemperatur-Detektionseinrichtung (5a) zum Detektieren einer Abgastemperatur auf einer Einlaßseite des Filters (2) im Abgaskanal (10), und dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung (4) die Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff durch Rückführungssteuerung einstellt, die auf der Abgastemperatur auf der Einlaßseite basiert, die durch die Einlaßtemperatur-Detektionseinrichtung (5a) detektiert wird.
  4. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung (4) die Zufuhr des unverbranntem Kraftstoffs stoppt, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, seit eine Gesamttemperatur des Filters (2) gleich oder höher als die Auslaßsolltemperatur war.
  5. Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Auslaßtemperatur-Detektionseinrichtung (5b) zum Detektieren einer Abgastemperatur auf einer Auslaßseite des Filters (2) im Abgaskanal (10), und dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung (4) die Zufuhr des unverbrannten Kraftstoffs stoppt, wenn eine vorbe stimmte Zeitspanne abgelaufen ist, seit die Abgastemperatur auf der Auslaßseite, die durch die Auslaßtemperatur-Detektionseinrichtung (5b) detektiert wird, gleich der Auslaßsolltemperatur wurde.
  6. Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Außenlufttemperatur-Detektionseinrichtung (8) zum Detektieren einer Temperatur außerhalb des Abgaskanals (10) als Außenlufttemperatur; eine Abgasdurchflußmengen-Berechnungseinrichtung (3b) zum Detektieren oder Berechnen einer Durchflußmenge des aus dem Motor abgegebenen Abgases; und eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung (9) zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; und dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverlustmengen-Berechnungseinrichtung (3c) die Wärmeverlustmenge auf der Grundlage der Außenlufttemperatur, der Abgasdurchflußmenge und der Fahrgeschwindigkeit berechnet.
  7. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist: eine Außenlufttemperatur-Detektionseinrichtung (8) zum Detektieren einer Temperatur außerhalb des Abgaskanals (10) als Außenlufttemperatur; eine Abgasdurchflußmengen-Berechnungseinrichtung (3b) zum Detektieren oder Berechnen einer Durchflußmenge des aus dem Motor abgegebenen Abgases; eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektionseinrichtung (9) zum Detektieren einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs; eine Katalysatortemperatur-Detektionseinrichtung (7) zum Detektieren einer Temperatur des Oxidationskatalysators (1); und eine Katalysatoreinlaßtemperatur-Detektionseinrichtung (6) zum als Katalysatoreinlaß-Abgastemperatur erfolgenden Detektieren einer Temperatur von Abgas, bevor es in den Oxidationskatalysator (1) strömt; und dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengen-Einstelleinrichtung (4) folgendes hat: (A) eine Gastemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung (4a) zum Berechnen einer ersten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zum Erhöhen der Abgastemperatur auf der Stromaufwärtsseite des Filters auf die Einlaßsolltemperatur erforderlich ist, auf der Grundlage einer spezifischen Wärme des aus dem Motor abgegebenen Abgases, der Abgasdurchflußmenge, der Einlaßsolltemperatur und der Katalysatoreinlaß-Abgastemperatur; (B) eine Katalysatortemperaturanstieg-Arithmetikeinrichtung (4b) zum Berechnen einer zweiten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zum Erhöhen der Temperatur des Oxidationskatalysators (1) auf die Einlaßsolltemperatur erforderlich ist, auf der Grundlage einer spezifischen Wärme des Oxidationskatalysators (1), der Einlaßsolltemperatur und der Oxidationskatalysatortemperatur; (C) eine Wärmestrahlungsmengen-Arithmetikeinrichtung (4c) zum Berechnen einer dritten unverbrannten Kraftstoffmenge, die zu einer vom Oxidationskatalysator (1) aus dem Abgaskanal (10) nach außen abgestrahlten Wärmemenge äquivalent ist, auf der Grundlage einer Wärmeübertragungsrate vom Oxidationskatalysator (1) aus dem Abgaskanal (10) nach außen, der Oxidationskatalysatortemperatur, der Außenlufttemperatur und der Fahrgeschwindigkeit; und (D) eine Arithmetikeinrichtung (4d) für die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge zum Summieren der ersten unverbrannten Kraftstoffmenge, der zweiten unverbrannten Kraftstoffmenge und der dritten unverbrannten Kraftstoffmenge, um eine unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge zu berechnen, und Einstellen der Zufuhrmenge von unverbranntem Kraftstoff, die dem Oxidationskatalysator (1) zugeführt wird, auf die unverbrannte Gesamtkraftstoffmenge.
DE602006000647T 2005-09-28 2006-09-27 Abgasreinigungssystem Active DE602006000647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005282148A JP4438729B2 (ja) 2005-09-28 2005-09-28 排気浄化装置
JP2005282148 2005-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000647D1 DE602006000647D1 (de) 2008-04-17
DE602006000647T2 true DE602006000647T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=37546815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000647T Active DE602006000647T2 (de) 2005-09-28 2006-09-27 Abgasreinigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7628010B2 (de)
EP (1) EP1770254B1 (de)
JP (1) JP4438729B2 (de)
CN (1) CN100451303C (de)
DE (1) DE602006000647T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015385B4 (de) 2009-04-22 2022-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Temperatursteuersystem und Temperatursteuerverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008954B4 (de) 2007-02-21 2009-12-17 Umicore Ag & Co. Kg Katalysatorsystem und seine Verwendung
JP4697182B2 (ja) * 2007-05-15 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化制御装置
JP4853415B2 (ja) * 2007-07-19 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
FR2929643B1 (fr) * 2008-04-04 2010-06-04 Faurecia Sys Echappement Vaporisateur de gasoil
WO2009133632A1 (ja) * 2008-05-02 2009-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒装置および排気浄化システム
JP2009299597A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyota Motor Corp 車載内燃機関の排気浄化装置
US8479495B2 (en) * 2009-03-03 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Environmental factor based particulate filter regeneration
TW201122378A (en) * 2009-12-17 2011-07-01 Atomic Energy Council Air filter system capable of increasing inspecting convenience
US9574483B2 (en) * 2010-01-14 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling exhaust gas temperature during particulate matter filter regeneration
FR2957381B1 (fr) * 2010-03-10 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation de la temperature de regeneration d'un filtre a particules
US8549839B2 (en) * 2010-04-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Hydrocarbon energy storage and release control systems and methods
US8452518B2 (en) * 2010-04-28 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Post-combustion fuel injection control systems and methods
US8474245B2 (en) 2010-04-28 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Exhaust and component temperature estimation systems and methods
US9334774B2 (en) * 2010-05-04 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for preventing hydrocarbon slip during particulate matter filter regeneration
US20110271657A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system and method for improved efficiency of particulate matter filter regeneration
WO2012002973A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Mack Trucks, Inc. Diesel engine and exhaust aftertreatment system and method of treating exhaust gases from a diesel engine
SE536169C2 (sv) * 2010-08-31 2013-06-11 Scania Cv Ab Förfarande och system för avgasrening
JP5645571B2 (ja) * 2010-09-27 2014-12-24 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP2686528A4 (de) * 2011-03-14 2015-04-08 Int Engine Intellectual Prop Modellbasiertes system und verfahren zur minderung von flüssigkeitsablagerungen eines dieselmotors
DE102013201947B4 (de) * 2012-02-29 2023-01-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
JP6142468B2 (ja) * 2012-06-01 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒保護装置
JP6153793B2 (ja) * 2013-07-10 2017-06-28 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生異常判定装置
JP6259596B2 (ja) * 2013-07-11 2018-01-10 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置
US20150113963A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC Control of regeneration in a diesel after-treatment system
JP6565441B2 (ja) * 2015-07-31 2019-08-28 いすゞ自動車株式会社 排気浄化装置
CN110953040B (zh) * 2019-12-04 2021-04-27 宁波楷世环保科技有限公司 低能耗尾气处理***的dpf温度控制***及控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2860866B2 (ja) * 1993-11-02 1999-02-24 株式会社ユニシアジェックス 車両の触媒温度検出装置
JPH09195754A (ja) 1996-01-19 1997-07-29 Unisia Jecs Corp 内燃機関の触媒活性判定装置
JP3390641B2 (ja) 1997-09-29 2003-03-24 日野自動車株式会社 パティキュレート除去装置
US6295806B1 (en) * 2000-04-05 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Catalyst temperature model
DE10056016A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
US6622480B2 (en) 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same
JP3788501B2 (ja) 2001-06-28 2006-06-21 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2003083033A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Mitsubishi Motors Corp エンジンの排気浄化装置
JP3969273B2 (ja) * 2002-10-03 2007-09-05 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4075795B2 (ja) * 2003-12-19 2008-04-16 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
JP4211611B2 (ja) 2004-01-14 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4238788B2 (ja) * 2004-06-21 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタ異常判定方法
JP4525232B2 (ja) * 2004-08-06 2010-08-18 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015385B4 (de) 2009-04-22 2022-03-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Temperatursteuersystem und Temperatursteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE602006000647D1 (de) 2008-04-17
JP4438729B2 (ja) 2010-03-24
EP1770254B1 (de) 2008-03-05
EP1770254A1 (de) 2007-04-04
US20070068148A1 (en) 2007-03-29
CN1940258A (zh) 2007-04-04
CN100451303C (zh) 2009-01-14
JP2007092614A (ja) 2007-04-12
US7628010B2 (en) 2009-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000647T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE102004013603B4 (de) Abgasreinigungssystem und Regenerationsende-Ermittlungsverfahren
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE102006000164B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE60112626T2 (de) Einheit zum Reinigen des Abgases eines Verbrennungsmotors
DE102013214757B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Rußmassenschätzung in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs sowie System zum Überwachen eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005011419B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10326528B4 (de) Abgasreinigungssystem mit einem Partikelfilter
DE102005040899B4 (de) Akkumulationsmengenschätzvorrichtung, die einen Differenzialdruck eines Filters erfasst
DE102009047960B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Optimieren von Abgastemperatursteuerung in einem Fahrzeug während einer Partikelfilterregeneration
DE102017115718A1 (de) System und verfahren zur überwachung des fahrzeugoxidationskatalysators
DE102005000978B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schadstoffausstoßes eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE102008036127A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage mit Lambda-Regelung
DE102007000474B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
WO2002038934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE602004003456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE19933988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rußbeladung eines Partikelfilters
DE102004031321B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Brennstoffs in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102006017300B4 (de) Verfahren zur Regeneration von zumindest einer oxidierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung und zumindest einer reduzierend arbeitenden Abgasreinigungseinrichtung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013222308B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß
DE102013222490A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters auf Grundlage einer Partikelmaterial-Oxidationsrate
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition