DE602006000512T2 - Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602006000512T2
DE602006000512T2 DE602006000512T DE602006000512T DE602006000512T2 DE 602006000512 T2 DE602006000512 T2 DE 602006000512T2 DE 602006000512 T DE602006000512 T DE 602006000512T DE 602006000512 T DE602006000512 T DE 602006000512T DE 602006000512 T2 DE602006000512 T2 DE 602006000512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
plastic
vibration
elastomeric body
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000512D1 (de
Inventor
Alain Bellamy
Pascal Petit
Olivier Come
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Publication of DE602006000512D1 publication Critical patent/DE602006000512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000512T2 publication Critical patent/DE602006000512T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von vibrationshemmenden Vorrichtungen und auf vibrationshemmende Vorrichtungen, die mittels dieser Verfahren erhalten werden können.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer vibrationshemmenden Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, zum Zwecke des Dämpfens und Verbindens zwischen ersten und zweiten Elementen angeordnet zu werden, wobei die vibrationshemmende Vorrichtung ein hydraulisches Element einschließt, welches seinerseits einschließt:
    • – erste und zweite Armierungen, die dazu ausgelegt sind, um an ersten bzw. zweiten Elementen (direkt oder indirekt) befestigt zu werden,
    • – einen Elastomer-Körper, der die ersten und zweiten Armierungen miteinander verbindet,
    • – und einen mit Flüssigkeit gefüllten, dichten hydraulischen Raum, der vom Elastomer-Körper und einer an der zweiten Armierung befestigten Schließwand begrenzt ist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: (a) Verbinden des Elastomer-Körpers mit den ersten und zweiten Armierungen, (c) Befestigen der Schließwand an der zweiten Armierung.
  • Die bekannten Herstellungsverfahren dieses Typs weisen den Nachteil auf, dass sie je nach den Anwendungen der vibrationshemmenden Vorrichtung verschiedene Herstellungswerkzeuge voraussetzen, und zwar auf Grund der Tatsache, dass im Allgemeinen zumindest eine der beiden Armierungen, beispielsweise die zweite, sich von einer Anwendung zur anderen unterscheidet, damit sie an einem entsprechenden Vibrationselement befestigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere die Aufgabe, diesen Nachteil zu beheben. Das Dokument WO 02/095259 offenbart eine vibrationshemmende Halterung und deren Herstellungsverfahren.
  • Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck ein Verfahren der fraglichen Art dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Schritt (c) ferner einen Schritt (e) des Umgießens umfasst, der darin besteht, dass zumindest ein Verbindungsstück aus Kunststoff auf der ersten und/oder zweiten Armierung umgossen wird.
  • Dank diesen Auslegungen ist es möglich, standardisierte Maschinen zum Zusammenfügen der hydraulischen Elemente zu verwenden, die in Abhängigkeit von der Anwendung nachträglich von dem Verbindungsstück aus Kunststoff umgossen werden, welches eine bezüglich der gewünschten Befestigung bestimmte Form aufweist. Dadurch wird für sämtliche Anwendungen, die das gleiche hydraulische Element verwenden, die Standardisierung des Herstellungsverfahrens verbessert.
  • Zudem wird der Platzbedarf des hydraulischen Elements (und insbesondere der Platzbedarf von zumindest einer der Armierungen) während des wichtigsten Teils seines Herstellungsverfahrens verringert, wodurch die industrielle Umsetzung dieser Schritte erleichtert und ebenso der Transport und die Lagerung dieser hydraulischen Elemente vor der Umsetzung des Schritts des Umgießens (e) erleichtert wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man gegebenenfalls ferner auf die eine und/oder die andere der folgenden Auslegungen zurückgreifen:
    • – das Verfahren schließt ferner einen Schritt (b) des Füllens des hydraulischen Raums mit Flüssigkeit ein, wobei der Schritt (b) zwischen den Schritten (a) und (c) ausgeführt wird und die Schließwand den hydraulischen Raum während des Schritts (c) dicht verschließt;
    • – das Verfahren schließt ferner den Schritt (b) des Füllens des hydraulischen Raums mit Flüssigkeit durch eine Füllleitung ein, und den Schritt (d) des dichten Verschließens des hydraulischen Raums durch Versperren der Füllleitung, wobei die Schritte (b) und (d) nach dem Schritt (c) ausgeführt werden;
    • – die Schritte (b) und (d) werden nach dem Schritt (e) ausgeführt;
    • – die Schritte (b) und (d) werden vor dem Schritt (e) ausgeführt;
    • – die zweite Armierung umfasst einen Schließbereich, der die zweite Armierung mit der Schließwand verbindet, und im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens wird das Verbindungsstück aus Kunststoff zumindest teilweise auf dem Schließbereich umgossen;
    • – das Verbindungsstück aus Kunststoff wird mit Befestigungsorganen verbunden wird, die dazu ausgelegt sind, am zweiten Element befestigt zu werden, wobei die Befestigungsorgane im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens vom Verbindungsstück aus Kunststoff umgossen werden;
    • – die ersten und zweiten Armierungen werden im Verlauf des Schritts (a) mit einer Elastomer-Schicht ummantelt;
    • – das Verbindungsstück aus Kunststoff wird mit einem federnden Begrenzungsorgan verbunden, welches dazu ausgelegt ist, die relativen Federungswege zwischen den ersten und zweiten Armierungen zu begrenzen;
    • – das Begrenzungsorgan wird im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens mit dem Verbindungsstück einstückig aus Kunststoff gegossen;
    • – der Elastomer-Körper wird während des Schritts (e) des Umgießens unter Druck vorgespannt, und das Begrenzungsorgan erhält nach dem Schritt (e) eine Druckvorspannung auf den Elastomer-Körper aufrecht;
    • – der Elastomer-Körper ist im Wesentlichen glockenförmig und erstreckt sich entlang einer Mittelachse zwischen einer mit der ersten Armierung verbundenen Spitze und einer mit der zweiten Armierung verbundenen, ringförmigen Basis, wobei das Verbindungsstück aus Kunststoff auf der zweiten Armierung umgossen wird und sich im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse erstreckt und das Begrenzungsorgan einen Bogen bildet, umfassend: zwei Enden, die auf beiden Seiten des Elastomer-Körpers mit dem Verbindungsstück aus Kunststoff verbunden sind, und eine Spitze, welche die Spitze des Elastomer-Körpers und die erste Armierung abdeckt;
    • – der hydraulische Raum schließt eine mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer und eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer ein, die mittels einer Trennwand von der Arbeitskammer abgetrennt und zumindest teilweise von der Schließwand begrenzt ist, wobei diese Schließwand biegsam ist;
    • – im Verlauf des Schritts (c) wird zumindest ein Schließbereich eingefasst, welcher der zweiten Armierung auf der biegsamen Wand und der Trennwand zugehört, und im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens wird das Verbindungsstück aus Kunststoff auf der zweiten Armierung umgossen, wobei es den eingefassten Schließbereich zumindest teilweise bedeckt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ebenfalls eine vibrationshemmende Vorrichtung, die dazu geeignet ist, mittels eines wie vorstehend festgelegten Verfahrens erhalten zu werden, die dazu bestimmt ist, zum Zwecke des Dämpfens und Verbindens zwischen ersten und zweiten Elementen angeordnet zu werden, wobei diese vibrationshemmende Vorrichtung ein hydraulisches Element einschließt, welches seinerseits einschließt:
    • – erste und zweite Armierungen, die dazu ausgelegt sind, an ersten bzw. zweiten Elementen befestigt zu werden,
    • – einen Elastomer-Körper, der die ersten und zweiten Armierungen miteinander verbindet,
    • – und einen mit Flüssigkeit gefüllten, dichten hydraulischen Raum, der vom Elastomer-Körper und einer Schließwand begrenzt ist, wobei die Schließwand mittels zumindest eines Schließbereichs mit der zweiten Armierung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Verbindungsstück aus Kunststoff umfasst, welches auf der zweiten Armierung umgossen ist und den Schließbereich zumindest teilweise abdeckt.
  • Dank diesen Auslegungen kann die Dichtigkeit solcher Vorrichtungen gegebenenfalls verstärkt werden, da das An-Ort-und-Stelle-Halten des Schließbereichs mittels Umgießen des Verbindungsstücks aus Kunststoff verstärkt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man gegebenenfalls ferner auf die eine und/oder die andere der folgenden Auslegungen zurückgreifen:
    • – das Verbindungsstück aus Kunststoff ist mit Befestigungsorganen verbunden, die dazu ausgelegt sind, am zweiten Element befestigt zu werden, wobei die Befestigungsorgane vom Verbindungsstück aus Kunststoff umgossen sind;
    • – der Elastomer-Körper schließt eine dünne Elastomer-Schicht ein, welche die zweite Armierung zumindest teilweise ummantelt und zwischen der zweiten Armierung und dem Verbindungsstück angeordnet ist;
    • – das hydraulische Element weist eine Umfangsrille auf, in welche das Verbindungsstück eintritt;
    • – das Verbindungsstück aus Kunststoff ist mit einem federnden Begrenzungsorgan verbunden, welches dazu ausgelegt ist, die relativen Federungswege zwischen den ersten und zweiten Armierungen zu begrenzen;
    • – das Begrenzungsorgan ist mit dem Verbindungsstück einstückig aus Kunststoff gegossen;
    • – das Einschränkungsorgan erhält eine Druckvorspannung auf den Elastomer-Körper aufrecht;
    • – der Elastomer-Körper ist im Wesentlichen glockenförmig und erstreckt sich entlang einer Mittelachse zwischen einer mit der ersten Armierung verbundenen Spitze und einer mit der zweiten Armierung verbundenen, ringförmigen Basis, wobei das Verbindungsstück aus Kunststoff auf der zweiten Armierung umgossen ist und sich im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse erstreckt und das Begrenzungsorgan einen Bogen bildet, umfassend: zwei Enden, die auf beiden Seiten des Elastomer-Körpers mit dem Verbindungsstück aus Kunststoff verbunden sind, und eine Spitze, welche die Spitze des Elastomer-Körpers und die erste Armierung abdeckt;
    • – der hydraulische Raum schließt ein: – einerseits eine vom Elastomer-Körper begrenzte Arbeitskammer, – und andererseits eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer, die mittels einer Trennwand von der Arbeitskammer abgetrennt und zumindest teilweise von der Schließwand begrenzt ist, wobei diese Schließwand biegsam ist;
    • – der Schließbereich gehört der zweiten Armierung (10) zu, und der Schließbereich ist auf der biegsamen Wand und der Trennwand eingefasst.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung erscheinen im Verlauf der folgenden Beschreibung von einer ihrer Ausführungsformen, die beispielhaft, nicht einschränkend und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird/erfolgt.
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • ist 2 ein zusammengefügtes, hydraulisches Element vor dem erfindungsgemäßen Umgießen des Stücks;
  • ist 3 ein Vertikalschnitt der Vorrichtung von 1;
  • ist 4 ein Vertikalschnitt einer Vorrichtung, die einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße, vibrationshemmende Vorrichtung 1 dargestellt. Diese vibrationshemmende Vorrichtung 1 schließt ein gegebenenfalls mit Glasfasern oder dergleichen versehenes Verbindungsstück aus Kunststoff 2, wie beispielsweise Polyamid 6-6, und ein hydraulisches Element 4 ein. Das nachstehend ausführlicher beschriebene, hydraulische Element 4 umfasst eine Befestigungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Befestigungshohlraum 6, der in der Lage ist, mittels Einfügen ein Verbindungsorgan aufzunehmen, welches mit einem vibrierenden Element, wie beispielsweise einem Fahrzeugmotor, verbunden ist.
  • In 3 ist ein Schnitt der vibrationshemmenden Vorrichtung 1 von 1 dargestellt. Das hydraulische Element 4 kann einen im Allgemeinen kegelförmigen Körper aus Elastomer 11, wie beispielsweise aus Gummi, umfassen. Dieser Elastomer-Körper 11 erstreckt sich konvergierend entlang einer Mittelachse Z, und zwar zwischen:
    • – einer ringförmigen Basis 11b, die eine steife, ringförmige Armierung 10 ummantelt,
    • – und einer Spitze 11a, die eine obere Armierung 12 umgibt, was das Versteifen des Befestigungshohlraums 6 ermöglicht.
  • Unter dem Elastomer-Körper 11 ist ein hydraulischer Raum ausgebildet. Dieser hydraulische Raum, der eine Arbeitskammer 13 und eine Ausgleichskammer 14 einschließen kann, ist mit Flüssigkeit gefüllt, wie beispielsweise mit Glykol oder dergleichen, und kann sich unter der Wirkung der vom Elastomer-Körper 11 übertragenen Vibrationen verformen. Die mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer 14 steht beispielsweise mittels einer Trennwand 15 mit der Arbeitskammer 13 in Verbindung. Diese Trennwand 15 kann klassischerweise ein Entkopplungsventil 18 und einen verengten Durchgang 19 umfassen, mittels welchen die Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 14 in Verbindung steht. Diese Ausgleichskammer 14 ist mittels einer biegsamen Wand 16, wie beispielsweise einem Ausgleichsbalg, verschlossen, die sich unter dem Einfluss der von der Arbeitskammer 13 in Richtung der Ausgleichskammer 14 eintretenden Flüssigkeit verformen kann. Die steife Armierung 10 ist beispielsweise mittels Bördeln von zumindest einem Abschnitt der Armierung 10, der den eingefassten Schließbereich 17 (ringförmigen Kranz oder Laschen) bildet, auf der Trennwand 15 und der biegsamen Wand 16 eingefasst. Das Verbindungsstück 2 kann diesen Schließbereich 17 zumindest teilweise abdecken, und zwar derart, dass dieser Verschluss verstärkt wird.
  • Das Verbindungsstück 2 kann eine beliebige der Armierungen umgießen, beispielsweise die Armierung 10. Diese Armierung 10 kann eine Umfangsrille aufweisen, die auf dem hydraulischen Element 4 eine äußere Umfangsrille 7 festlegt. Der Kunststoff des Verbindungsstücks 2 dringt in diese Rille 7 ein, wodurch die Befestigung des Verbindungsstücks 2 auf dem hydraulischen Element 4 verstärkt wird. Das Verbindungsstück 2 kann Befestigungsorgane 5, wie beispielsweise Metallfassungen, umfassen, die von Schrauben oder dergleichen durchsetzt sein können, um das Verbindungsstück 2 auf einem Element, wie beispielsweise einem Fahrzeuggestell, zu befestigen. Diese Befestigungsorgane 5 sind ebenfalls von dem Verbindungsstück 2 umgossen.
  • Eine feine Elastomer-Schicht des Elastomer-Körpers 11 kann die ringförmige Armierung 10 abdecken und ist auf diese Weise zwischen der ringförmigen Armierung 10 und dem Verbindungsstück 2 angeordnet, was die von der vibrationshemmenden Vorrichtung bewirkte Vibrationsisolierung verstärkt. Zudem stellt diese feine Elastomer-Schicht beim Umgießen des Verbindungsstücks 2 aus Kunststoff auf dem hydraulischen Element 4 eine Wärmefiltration sicher, wodurch ermöglicht wird, eine Beschädigung der Klebung der Armierung 10 auf dem Elastomer-Körper 11 zu verhindern.
  • Ein beispielsweise bogenförmiges, federndes Begrenzungsorgan 3, welches eine Spitze 3a und zwei mit dem Verbindungsstück 2 verbundene Enden 3b aufweist, kann die Begrenzung des relativen Federungswegs zwischen den ersten und zweiten Armierungen 10, 12 des hydraulischen Elements 4 zulassen. Dazu umfasst das hydraulische Element 4:
    • – nach oben weisende Leisten 9a, die während des Einfederns entlang der Achse Z mit dem unteren Bereich der Spitze 3a des Begrenzungsorgans in Anlage treten können,
    • – und seitliche Vorsprünge 9b, die gegen die seitlichen Abschnitte 3b des Begrenzungsorgans 3 in Anlage treten können.
  • Gemäß 3 können das Begrenzungsorgan 3 und das Verbindungsstück 2 aus einem einzigen, um das hydraulische Element 4 umgossenen Stück gebildet sein.
  • Zudem kann das hydraulische Element 4 vor der Montage in ein Fahrzeug gegebenenfalls unter einer vom Begrenzungsorgan 3 ausgeübten Druckvorspannung gehalten werden. In diesem Fall übt die Spitze 3a mittels der Leisten 9a auf das hydraulische Element 4 Druck aus.
  • Die Vorspannung ist nämlich eine Folge des Vorhandenseins des federnden Begrenzungsorgans 3. Um eine zu hohe Federungswegamplitude zu vermeiden, wird die Spitze 3a des federnden Begrenzungsorgans unter dem Niveau der unbelasteten Gleichgewichtslage der vibrationshemmenden Vorrichtung angeordnet, wodurch auf die vibrationshemmende Vorrichtung eine Spannung ausgeübt wird, da diese von ihrer Gleichgewichtslage entfernt ist. Unter der Wirkung des Gewichts der auszuhaltenden Belastung senkt sich der Gleichgewichtspunkt unter die Spitze 3a.
  • Bei der Herstellung der vibrationshemmenden Vorrichtung 1 wird, beispielsweise mittels Gießen, zunächst der Elastomer-Körper 11 um die beiden Armierungen 10 und 12 herum gebildet. Darauf kann die gesondert zusammengefügte Trennwand 15 im Bereich der Basis 11b des Elastomer-Körpers 11 in demselben angeordnet werden. Anschließend wird der hydraulische Raum derart mit Flüssigkeit, wie beispielsweise Glykol, gefüllt, dass die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 gefüllt werden. Schließlich kann ein in 2 dargestelltes, vollständiges hydraulisches Element 4 dadurch erhalten werden, dass der Schließbereich 17 der steifen Armierung 10 auf der biegsamen Wand 16 eingefasst wird, wodurch der hydraulische Raum verschlossen wird.
  • Anschließend wird dieses zusammengefügte hydraulische Element 4 während des letzten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Verbindungsstück 2 und gegebenenfalls vom Begrenzungsorgan 3 umgossen. Das hydraulische Element 4 ist gegebenenfalls mit den Befestigungsmitteln 5 des Verbindungsstücks 2 in einer Gussform angeordnet. Das hydraulische Element 4 kann während dieses Schritts gegebenenfalls zusammengedrückt werden, falls man eine Druckvorspannungswirkung, wie bereits zuvor gesehen, erhalten möchte. Der Kunststoff wird nun in die Gussform gegossen, und darauf wird die Einheit nach dem Aushärten des Materials aus der Gussform herausgenommen.
  • Aufgrund der Form des Verbindungsstücks 2 und des Begrenzungsorgans 3 vereinfacht deren Nichtvorhandensein die Schritte des Füllens und des Zusammenfügens der Einheit. Zudem verringert sich der vom hydraulischen Element 4 vor dem Schritt des Füllens beanspruchte Platz, wodurch der Transport und die Lagerung der zusammengefügten und gefüllten, hydraulischen Elemente 4 erleichtert werden. Zudem vergrößert dieses Verbindungsstück die Dichtigkeit des Schließbereichs 17.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese Vorrichtung entspricht derjenigen von 3 mit Ausnahme der Tatsache, dass diese eine Füllöffnung 22 umfasst. Diese Füllöffnung 22 kann gegebenenfalls in der biegsamen Wand 16 ausgebildet und mittels einer Kugel 21 von größerem Durchmesser als demjenigen der Füllöffnung 22 verschlossen sein. Eine beispielsweise in der biegsamen Wand 16 ummantelte, ringförmige Armierung 20 kann es ermöglichen, die biegsame Wand 16 gegen die Kugel 21 zu halten, wodurch eine Dichtung gebildet wird, die den Druckänderungen standhält.
  • Bei der Herstellung dieser vibrationshemmenden Vorrichtung 1 wird, beispielsweise mittels Gießen, zunächst der Elastomer-Körper 11 um die beiden Armierungen 10 und 12 herum gebildet. Daraufhin kann die gesondert zusammengefügte Trennwand 15 im Bereich der Basis 11b des Elastomer-Körpers 11 in demselben angeordnet werden Danach wird der Schließbereich 17 der steifen Armierung 10 auf der biegsamen Wand 16 eingefasst.
  • Gemäß einer ersten Variante dieses Herstellungsverfahrens wird dieses zusammengefügte, jedoch nicht gefüllte, hydraulische Element 4 vom Verbindungsstück 2 und gegebenenfalls vom Begrenzungsorgan 3 umgossen. Das hydraulische Element 4 ist gegebenenfalls mit den Befestigungsmitteln 5 des Verbindungsstücks 2 in einer Gussform angeordnet. Das hydraulische Element 4 kann während dieses Schritts gegebenenfalls zusammengedrückt werden, falls man eine Druckvorspannungswirkung, wie bereits zuvor gesehen, erhalten möchte. Der Kunststoff wird nun in die Gussform gegossen, und darauf wird die Einheit nach der Aushärtung des Materials aus der Gussform herausgenommen.
  • Anschließend kann der hydraulische Raum beispielsweise mittels einer Düse über die Füllöffnung 22 mit Flüssigkeit, wie beispielsweise Glykol, gefüllt werden. Dazu kann diese Düse im hydraulischen Raum einen Unterdruck erzeugen und darauf die Flüssigkeit derart einspritzen, dass sich die Arbeitskammer 13 und die Ausgleichskammer 14 füllen. Schließlich ordnet die Düse in der Öffnung 22 gegebenenfalls eine Kugel 21 an, wodurch der hydraulische Raum dicht verschlossen wird.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Herstellung dieser Vorrichtung kann, nachdem die Trennwand 15 und die biegsame Wand 16 zusammengefügt worden sind, der hydraulische Raum wie vorstehend, beispielsweise mittels einer Düse, mit Flüssigkeit gefüllt werden. Darauf ordnet die Düse in der Öffnung 22 gegebenenfalls eine Kugel 21 an, wodurch der hydraulische Raum dicht verschlossen wird. Gemäß einem im Wesentlichen identischen Verfahren des Umgießens wird dieses zusammengefügte und gefüllte, hydraulische Element 4 erst jetzt vom Verbindungsstück 2 und gegebenenfalls vom Begrenzungsorgan 3 umgossen.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen einer vibrationshemmenden Vorrichtung (1), die dazu bestimmt ist, zum Zwecke des Dämpfens und Verbindens zwischen ersten und zweiten Elementen angeordnet zu werden, wobei die vibrationshemmende Vorrichtung (1) ein hydraulisches Element (4) einschließt, welches seinerseits einschließt: – erste und zweite Armierungen (12, 10), die dazu ausgelegt sind, um an ersten bzw. zweiten Elementen befestigt zu werden, – einen Elastomer-Körper (11), der die ersten und zweiten Armierungen (12, 10) miteinander verbindet, – und einen mit Flüssigkeit gefüllten, dichten hydraulischen Raum, der vom Elastomer-Körper (11) und einer an der zweiten Armierung (10) befestigten Schließwand (16) begrenzt ist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: (a) Verbinden des Elastomer-Körpers (11) mit den ersten und zweiten Armierungen (12, 10), (c) Befestigen der Schließwand (16) an der zweiten Armierung (10), wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es nach dem Schritt (c) ferner einen Schritt (e) des Umgießens umfasst, der darin besteht, dass zumindest ein Verbindungsstück (2) aus Kunststoff auf der ersten und/oder zweiten Armierung (12, 10) umgossen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches ferner den folgenden Schritt einschließt: (b) Füllen des hydraulischen Raums mit Flüssigkeit, wobei der Schritt (b) zwischen den Schritten (a) und (c) ausgeführt wird und die Schließwand (16) den hydraulischen Raum während des Schritts (c) dicht verschließt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches ferner die folgenden Schritte einschließt: (b) Füllen des hydraulischen Raums mit Flüssigkeit durch eine Füllleitung (22), (d) dichtes Verschließen des hydraulischen Raums durch Versperren der Füllleitung (22); wobei die Schritte (b) und (d) nach dem Schritt (c) ausgeführt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem die Schritte (b) und (d) nach dem Schritt (e) ausgeführt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem die Schritte (b) und (d) vor dem Schritt (e) ausgeführt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die zweite Armierung einen Schließbereich (17) umfasst, der die zweite Armierung mit der Schließwand (16) verbindet, und in welchem im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff zumindest teilweise auf dem Schließbereich (17) umgossen wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff mit Befestigungsorganen (5) verbunden wird, die dazu ausgelegt sind, am zweiten Element befestigt zu werden, wobei die Befestigungsorgane (5) im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens vom Verbindungsstück (2) aus Kunststoff umgossen werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die ersten und zweiten Armierungen (12, 10) im Verlauf des Schritts (a) mit einer Elastomer-Schicht ummantelt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff mit einem federnden Begrenzungsorgan (3) verbunden wird, welches dazu ausgelegt ist, die relativen Federungswege zwischen den ersten und zweiten Armierungen (12, 10) zu begrenzen.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9, in welchem das Begrenzungsorgan (3) im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens mit dem Verbindungsstück (2) einstückig aus Kunststoff gegossen wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, in welchem der Elastomer-Körper (11) während des Schritts (e) des Umgießens unter Druck vorgespannt wird und das Begrenzungsorgan (3) nach dem Schritt (e) eine Druckvorspannung auf den Elastomer-Körper (11) aufrechterhält.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, in welchem der Elastomer-Körper (11) im Wesentlichen glockenförmig ist und sich entlang einer Mittelachse zwischen einer mit der ersten Armierung (12) verbundenen Spitze (11a) und einer mit der zweiten Armierung (10) verbundenen, ringförmigen Basis (11b) erstreckt, wobei das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff auf der zweiten Armierung (10) umgossen wird und sich im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse erstreckt und das Begrenzungsorgan (3) einen Bogen bildet, umfassend: zwei Enden (3b), die auf beiden Seiten des Elastomer-Körpers (11) mit dem Verbindungsstück (2) aus Kunststoff verbunden sind, und eine Spitze (3a), welche die Spitze (11a) des Elastomer-Körpers und die erste Armierung (12) abdeckt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der hydraulische Raum eine mit Flüssigkeit gefüllte Arbeitskammer (13) und eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer (14) einschließt, die mittels einer Trennwand (15) von der Arbeitskammer (13) abgetrennt und zumindest teilweise von der Schließwand (16) begrenzt ist, wobei diese Schließwand biegsam ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, in welchem im Verlauf des Schritts (c) zumindest ein Schließbereich (17) eingefasst wird, welcher der zweiten Armierung (10) auf der biegsamen Wand (16) und der Trennwand (15) zugehört, und in welchem im Verlauf des Schritts (e) des Umgießens das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff auf der zweiten Armierung (10) umgossen wird, wobei es den eingefassten Schließbereich (17) zumindest teilweise bedeckt.
  15. Vibrationshemmende Vorrichtung (1), die dazu geeignet ist, mittels eines Verfahrens gemäß einer der vorstehenden Ansprüche hergestellt zu werden, die dazu bestimmt ist, zum Zwecke des Dämpfens und Verbindens zwischen ersten und zweiten Elementen angeordnet zu werden, wobei diese vibrationshemmende Vorrichtung (1) ein hydraulisches Element (4) einschließt, welches seinerseits einschließt: – erste und zweite Armierungen (12, 10), die dazu ausgelegt sind, um an ersten bzw. zweiten Elementen befestigt zu werden, – einen Elastomer-Körper (11), der die ersten und zweiten Armierungen (12, 10) miteinander verbindet, – und einen mit Flüssigkeit gefüllten, dichten hydraulischen Raum, der vom Elastomer-Körper (11) und einer Schließwand (16) begrenzt ist, wobei die Schließwand (16) mittels zumindest eines Schließbereichs (17) mit der zweiten Armierung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Verbindungsstück (2) aus Kunststoff umfasst, welches auf der zweiten Armierung (10, 12) umgossen ist und den Schließbereich (17) zumindest teilweise abdeckt.
  16. Vibrationshemmende Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 15, bei welcher Verbindungsstück (2) aus Kunststoff mit Befestigungsorganen (5) verbunden ist, die dazu ausgelegt sind, am zweiten Element befestigt zu werden, wobei die Befestigungsorgane (5) vom Verbindungsstück (2) aus Kunststoff umgossen sind.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 und 16, bei welcher der Elastomer-Körper (11) eine dünne Elastomer-Schicht einschließt, welche die zweite Armierung (10) zumindest teilweise ummantelt und zwischen der zweiten Armierung (10) und dem Verbindungsstück (2) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher das hydraulische Element eine Umfangsrille (7) aufweist, in welche das Verbindungsstück (2) eintritt.
  19. Vibrationshemmende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welcher das Verbindungsstück (2) aus Kunststoff mit einem federnden Begrenzungsorgan (3) verbunden ist, welches dazu ausgelegt ist, die relativen Federungswege zwischen den ersten und zweiten Armierungen (12, 10) zu begrenzen.
  20. Vibrationshemmende Vorrichtung gemäß Anspruch 19, bei welcher das Begrenzungsorgan (3) mit dem Verbindungsstück (2) einstückig aus Kunststoff gegossen ist.
  21. Vibrationshemmende Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei welcher das Einschränkungsorgan (3) eine Druckvorspannung auf den Elastomer-Körper (11) aufrechterhält.
  22. Vibrationshemmende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, bei welcher der Elastomer-Körper (11) im Wesentlichen glockenförmig ist und sich entlang einer Mittelachse (Z) zwischen einer mit der ersten Armierung (12) verbundenen Spitze (11a) und einer mit der zweiten Armierung (10) verbundenen, ringförmigen Basis (11b) erstreckt, wobei das Verbindungsstück aus Kunststoff auf der zweiten Armierung (10) umgossen ist und sich im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse erstreckt und das Begrenzungsorgan (3) einen Bogen bildet, umfassend: zwei Enden (3b), die auf beiden Seiten des Elastomer-Körpers (11) mit dem Verbindungsstück aus Kunststoff verbunden sind, und eine Spitze (3a), welche die Spitze (11a) des Elastomer-Körpers und die erste Armierung (12) abdeckt.
  23. Vibrationshemmende Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22, bei welcher der hydraulische Raum einschließt: – einerseits eine vom Elastomer-Körper (11) begrenzte Arbeitskammer (13), – und andererseits eine mit Flüssigkeit gefüllte Ausgleichskammer (14), die mittels einer Trennwand (15) von der Arbeitskammer (13) abgetrennt und zumindest teilweise von der Schließwand (16) begrenzt ist, wobei diese Schließwand biegsam ist.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, bei welcher der Schließbereich (17) der zweiten Armierung (10) zugehört und der Schließbereich auf der biegsamen Wand (16) und der Trennwand (15) eingefasst ist.
DE602006000512T 2005-01-12 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung Active DE602006000512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0500324 2005-01-12
FR0500324A FR2880581B1 (fr) 2005-01-12 2005-01-12 Procede de fabrication d'un dispositif antivibratoire et dispositif antivibratoire pouvant etre obtenu par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000512D1 DE602006000512D1 (de) 2008-03-27
DE602006000512T2 true DE602006000512T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=34953452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000512T Active DE602006000512T2 (de) 2005-01-12 2006-01-04 Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7635116B2 (de)
EP (1) EP1681152B1 (de)
JP (1) JP4625761B2 (de)
BR (1) BRPI0600041A (de)
DE (1) DE602006000512T2 (de)
ES (1) ES2302304T3 (de)
FR (1) FR2880581B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916503B1 (fr) * 2007-05-24 2010-09-10 Hutchinson Dispositif antivibratoire.
JP4772001B2 (ja) * 2007-07-13 2011-09-14 東海ゴム工業株式会社 遮熱ゴムカバー付き防振装置
JP4854698B2 (ja) * 2008-03-31 2012-01-18 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置ユニット及び液封入式防振装置ユニットの製造方法
JP4951576B2 (ja) * 2008-04-04 2012-06-13 株式会社ブリヂストン 防振装置及び防振装置の製造方法
FR2930614B1 (fr) * 2008-04-29 2010-05-14 Hutchinson Dispositif antivibratoire, systeme antivibratoire comprenant un tel dispositif et procede de fabrication
JP5358262B2 (ja) * 2009-04-22 2013-12-04 株式会社ブリヂストン 防振装置
DE102009054881A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager
JP5448928B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-19 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP5506572B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-28 東海ゴム工業株式会社 樹脂ブラケット付き防振装置の製造方法
CN102691746B (zh) * 2012-06-06 2015-04-22 宁波拓普集团股份有限公司 一种汽车发动机液压悬置
US9541155B2 (en) * 2013-08-09 2017-01-10 Sumitomo Riko Company Limited Mounting member for vibration damping device and vibration damping device using the same
WO2015145672A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 住友理工株式会社 防振装置
JP6388787B2 (ja) * 2014-04-28 2018-09-12 株式会社ブリヂストン 弾性ストッパ部材及び防振装置
JP6469497B2 (ja) * 2015-03-31 2019-02-13 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6546477B2 (ja) * 2015-08-24 2019-07-17 住友理工株式会社 流体封入式防振装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187188A3 (de) * 1984-12-08 1988-09-28 Audi Ag Zugbegrenzer
JPH032029Y2 (de) * 1986-01-20 1991-01-21
JPH0788872B2 (ja) * 1989-07-05 1995-09-27 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒型マウント装置の製造方法
GB9222656D0 (en) * 1992-10-28 1992-12-09 Draftex Ind Ltd A controllable support element
JPH07301280A (ja) * 1994-03-10 1995-11-14 Toyoda Gosei Co Ltd 防振支持装置
JPH08109944A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Toyoda Gosei Co Ltd 防振装置の製造方法
JPH0972365A (ja) 1995-08-31 1997-03-18 Tokai Rubber Ind Ltd 防振ゴムブッシュ及びその製造方法
JP3484848B2 (ja) * 1995-12-22 2004-01-06 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒型マウント装置とその製造方法
JP3842345B2 (ja) * 1996-09-05 2006-11-08 株式会社ブリヂストン 防振装置及び防振装置の製造方法
US6289571B1 (en) * 1997-05-16 2001-09-18 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Manufacturing process of antivibration device
JP3853962B2 (ja) 1998-03-11 2006-12-06 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP2000074128A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Bridgestone Corp 防振装置及び防振装置の製造方法
JP4199379B2 (ja) 1999-08-05 2008-12-17 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP3767403B2 (ja) * 2001-03-30 2006-04-19 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
FR2825128B1 (fr) * 2001-05-25 2003-08-15 Hutchinson Support antivibratoire et procede de fabrication d'un tel support
JP3849534B2 (ja) * 2002-01-29 2006-11-22 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP2004232822A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Tokai Rubber Ind Ltd エンジンマウント
JPWO2004083674A1 (ja) 2003-03-18 2006-06-22 株式会社ブリヂストン 防振装置及びその製造方法
US6994332B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-07 Tokai Rubber Industries, Ltd. Active vibration damping actuator and active damping apparatus using the same
US20040188901A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Cooper Technology Service, Llc Engine mount
JP3929927B2 (ja) * 2003-04-14 2007-06-13 本田技研工業株式会社 液体封入マウント装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681152A1 (de) 2006-07-19
BRPI0600041A (pt) 2006-09-19
DE602006000512D1 (de) 2008-03-27
JP4625761B2 (ja) 2011-02-02
US7635116B2 (en) 2009-12-22
JP2006194439A (ja) 2006-07-27
FR2880581A1 (fr) 2006-07-14
EP1681152B1 (de) 2008-02-13
ES2302304T3 (es) 2008-07-01
US20060157633A1 (en) 2006-07-20
FR2880581B1 (fr) 2007-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000512T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE102005046407B4 (de) Motorabdeckung
DE3823238C2 (de)
DE102011054556B4 (de) Aufhängungshalter für ein fahrzeug
DE69414506T2 (de) Gumminietung von gegossenen Teilen für Ausbruchschieber
DE60100460T2 (de) Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur
DE3903583A1 (de) Puffer mit einer fluidfuellung
DE3829021A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung
DE3235865C2 (de) Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug
DE102012002433A1 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE3828138C2 (de) Mit viskosem Fluid gefüllte elastische Buchse
WO2006050716A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren lagers, danach hergestelltes buchsenlager und vorrichtung zur herstellung
DE10125272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
DE19504086A1 (de) Fahrwerkstrebe
DE102005062546A1 (de) Zylinderkopfhaube in Verbundbauweise
DE102020123822B4 (de) Harzmodul für den fahrzeugeinsatz und verfahren zur herstellung eines harzmoduls für den fahrzeugeinsatz
DE102004058481A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopfhaube
DE68910644T2 (de) Schwingungsisolierungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60302267T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halter verbundenen Gelenks
DE102019219911A1 (de) Verstärkungsstruktur und verfahren zur herstellung einer verstärkungsstruktur
DE19547714C2 (de) Schwingungstilgeranordnung
DE602004007900T2 (de) Schwingungsisolator und herstellungsverfahren dafür
EP1651884B1 (de) Hydraulisch dämpfende lagerbuchse
DE102015218792A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition