DE60200526T2 - Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel - Google Patents

Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60200526T2
DE60200526T2 DE60200526T DE60200526T DE60200526T2 DE 60200526 T2 DE60200526 T2 DE 60200526T2 DE 60200526 T DE60200526 T DE 60200526T DE 60200526 T DE60200526 T DE 60200526T DE 60200526 T2 DE60200526 T2 DE 60200526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mite
carrier
miticidal
composition according
mites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200526D1 (de
Inventor
Michiko Nagatsuka
Hirohiko Ishida
Hiromi Haga-gun Kubota
Ryoichi Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60200526D1 publication Critical patent/DE60200526D1/de
Publication of DE60200526T2 publication Critical patent/DE60200526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung, die eine ausgezeichnete Antimilbenwirkung auf Milben, die im Haus wohnen, ausübt.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine große Anzahl von Milben sind an Orten vorhanden, die eine geringe Luftpermeabilität aufweisen, wie das Innere von Teppichen, Sofas, Decken, Deckbetten und Bettwäsche oder Matratzen. Die Milben in Häusern können die Ursache von allergischen Erkrankungen wie Bronchialasthma und allergische Rhinitis und der Dermatose sein und somit wurden verschiedene Exterminatoren entwickelt.
  • Als milbenabstoßende und milbentötende Zusammensetzungen werden verschiedene Arten von Mitteln wie Pyrethroide, Carbamate und Organophosphor-Verbindungen verwendet. Jedoch haben diese Mittel eine hohe Toxizität und sind angesichts der Sicherheit in Häusern, insbesondere in Häusern mit Kindern, nicht bevorzugt. Diese konventionellen milbenabstoßenden und milbentötenden Zusammensetzungen haben eine besonders schwache Wirkung an Stellen schlechter Luftpermeabilität wie dem Inneren von Teppichen, Sofas, Decken, Deckbetten und Bettwäsche aufgrund ihrer geringen Flüchtigkeit, selbst wenn die Wirkung an einer Stelle erzielt wird, auf die ein solches Mittel direkt gesprüht wird.
  • Weil tote Körper und Exkremente von Milben ebenfalls Allergene sind, gibt es ein Bedürfnis für die Entwicklung eines Vernichtungsmittels, das nicht nur direkt Milben abtötet, sondern auch eine starke abstoßende Wirkung aufweist. Milbeneliminatoren (offengelegte japanische Patentanmeldungen 104905/1988 und 87409/1998), umfassend Linalool und Carvon einer essentiellen Pflanzenölkomponente, die als verhältnismäßig sehr sicher angesehen wird, wurden als Milbenabstoßungsmittel vorgeschlagen. Jedoch sind die Wirkungen dieser Mittel ebenfalls nicht ausreichend.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung eine milbenabstoßende und milbentötende Zusammensetzung anzugeben, die in Residenzen wie Häusern sicher angewandt werden kann, selbst im Inneren von Teppichen, Sofas und Matratzen Wirkungen aufweist, eine ausgezeichnete Abstoßungswirkung und Wachstumsinhibitionswirkung und ebenfalls eine mitizide Wirkung durch kontinuierliche Verwendung entfaltet.
  • Diese Erfinder haben Wirkungen von Komponenten, die von verschiedenen Pflanzen stammen, bezüglich Milben untersucht und festgestellt, daß Jasmonoid, linearer Sesquiterpenalkohol und linearer Diterpenalkohol eine ausgezeichnete Abstoßungswirkung, Wachstumsinhibitionswirkung und midizide Wirkung aufweisen.
  • Somit gibt diese Erfindung eine milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung, umfassend zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jasmonoid, linearem Sesquiterpenalkohol und linearem Diterpenalkohol, und ein Milbenvernichtungsmittel unter Verwendung dieses Mittels an.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung umfaßt zumindest eine milbenabstoßende und/oder milbentötende aktive Verbindung, ausgewählt aus Jasmonoiden als aktiver Bestandteil.
  • Beispiele des Jasmonoids umfassen Jasmon, Dihydrojasmon, Niedrigalkylester von Jasmonsäure und Niedrigalkylester von Dihydrojasmonsäure. Der Ausdruck "Niedrigalkyl" wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und eine Methyl-Gruppe ist besonders bevorzugt.
  • Bei der erfindungsgemäßen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung können zumindest zwei Jasmonoide (nachfolgend auch als "aktiver Bestandteil") verwendet werden.
  • Beispiele der Herstellungsform der milbenabstoßenden oder milbentötenden Zusammensetzung umfassen Herstellungsformen wie Öl-, Emulsion-, Hydration-, Aerosol-, Transpiration-(flüchtig), Ausräucherungs- und Pulverpräparate. Diese aktiven Bestandteile können in Harze, faserige Produkte, Papier, Porzellan und dgl. imprägniert oder direkt in diese eingefügt werden.
  • Die milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Verbindungen können auf verschiedenen flüssigen oder festen Trägern getragen werden, wenn die erfindungsgemäße milbenabstoßende und milbentötende Zusammensetzung in die gewünschten Präparatformen geformt wird. Bezüglich des flüssigen Trägers gibt es keine besondere Beschränkung, solange er die milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile gemäß dieser Erfindung emulgieren oder auflösen kann. Jedoch umfassen Beispiele davon Wasser, Alkohole (Methanol, Ethanol, Isopropanol, etc.), mehrwertige Alkohole (Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol, etc.), Ketone (Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, etc.), Ether (Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, etc.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Kerosin, n-Paraffin, Isoparaffin, Lösungsmittel- Naphtha, etc.) und Ester (Ethylacetat, Butylacetat, Diethylacetat, etc.). Wenn die aktiven milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Bestandteile in einem solchen flüssigen Träger dispergiert, emulgiert oder aufgelöst sind, ist es bevorzugt, zumindest ein Tensid zu verwenden, ausgewählt aus Polyoxyalkylenalkylethersulfaten, Alkylsulfaten, Alkylbenzolsulfonaten, Fettsäuresalzen, Polyoxyalkylenalkylethern, Alkylglucosiden, Glycerinfettsäureestern, quaternären Ammoniumsalzen, Alkylbetainen, Aminoxiden etc.
  • Bezüglich des festen Trägers gibt es keine besondere Beschränkung, solange er mit den erfindungsgemäßen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteilen zum Halten dieser imprägniert werden kann. Beispiele davon umfassen solche, erhalten durch Formen von zumindest einem Medium, ausgewählt aus anorganischen Pulvern (Kieselsäure, Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Talkum, Lehm, etc.), organischen Pulvern (Sojabohnenpulver, Weizenpulver, Stärke, etc.), Einschlußverbindungen (Cyclodextrin, Mikrokapseln, etc.) und festen Stoffen für die Imprägnierung (Polypropylen, Polyethylen, Vinylchlorid, Ethylenpolyvinylalkohol-Copolymere, Polystyrol, Polyacrylaten, Aryl-Styrol-Copolymeren, Viskose-Rayon, Cellulose und Derivaten davon, Pulpe, verschiedenen Arten von Papier, Vliesen, Fasern, Porzellan, etc.) zu Pulver, Körnchen, Blättern oder Feststoffen.
  • Eine Duftverbindung kann ebenfalls geeignet enthalten sein, um das Gefühl bei der Verwendung zu verstärken.
  • Der Gehalt der milbenabstoßenden und milbentötenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile in der erfindungsgemäßen milbenabstoßenden und milbentötenden Zusammensetzung kann geeignet entsprechend der Herstellungsform, des Anwendungsverfahrens, der Anwendungsstelle und dgl. bestimmt werden. Bei einer flüssigen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung in der Form beispielsweise eines Öl-, Emulsions- oder Hydrationspräparates sind die milbenabstoßenden oder milbentötenden aktiven Bestandteile bevorzugt in einem Anteil von 0,001 bis 70 Gew.%, besonders 0,005 bis 50 Gew.% insgesamt enthalten.
  • In der flüssigen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung wird eine Grundlösung, umfassend die milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile, einen flüssigen Träger etc. bevorzugt in eine milbenabstoßende und/oder milbentötenden Zusammensetzung vom Spraytyp entsprechend dem Aerosol- oder Pumptyp formuliert. Bei der Grundlösung sind die milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile bevorzugt in einem Anteil von 0,001 bis 70 Gew.%, bevorzugt 0,005 bis 50 Gew.% enthalten. Als Treibmittel für die milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung vom Aerosoltyp ist LPG, Dimethylether, Stickstoff, Kohlendioxid oder Luft bevorzugt. Als Pumpe für die milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung vom Pumptyp ist eine Pumpe vom Triggertyp bevorzugt.
  • Bei der festen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung, erhalten durch Tragen der milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile auf einem festen Träger sind die milbenabstoßenden und/oder milbentötenden aktiven Bestandteile bevorzugt in einem Anteil von 0,05 bis 100 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 80 Gew.% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung wird direkt auf Milben gesprüht oder in der Form einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes auf einen Teppich, Sofa, Futon oder dgl. gesprüht, aufgetragen oder angeordnet, um diese mit Milben oder Milbenködern in Kontakt zu bringen. Alternativ wird die milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung zur Verwendung auf dem Objekt wie Teppich, Sofa oder Futon zum Abstoßen von Milben aufgesprüht, aufgetragen oder angeordnet.
  • Bezüglich des Ortes oder Objekts, das verwendet wird, gibt es keine besondere Beschränkung solange es in einem Haus ist. Beispiele davon umfassen jedoch Teppiche, Sofas, Futons, Kissen, Deckbetten, Matratzen, Blätter, Abdeckungen, Tatami, Kissen, japanische Kissen, Stoffspielzeuge, Wohnungsgegenstände wie Wandschränke und Schuhschränke und Böden.
  • Die erfindungsgemäße milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung ist insbesondere zur Vernichtung von Milben und Zecken, die in Häusern wohnen, wirksam, z.B. Dermatophagoides farinae Hughes und Dermatophagoides pteronyssinus; Acaridae wie Lardoglyphus konoi, Tyrophagus putresceritiae und Aleuroglyphus ovatus; Glycyphagidae wie Glycyphagus privatus Qudemans, Glycophagus domesticus und Glycyphagus destructor; Cheyletidae wie Chelacaropsis moorei Baker, Cheyletus maraccensis Oudemans, Cheyletus fortis Oudemans, Cheyletus eruditus und Cheletomorpha lepidopterorum, Macronyssidae wie Ornithonyssus bacoti, Ornithonyssus Sylviarum, Dermonyssidae wie Dermanyssus gallinae und Dermanyssus hirundinisi, Haplochthoniidae, Pyemotidae und Sarcopidae.
  • Nach der allgemeinen Beschreibung dieser Erfindung kann ein weiteres Verständnis durch Bezugnahme auf einige gewisse Beispiele erhalten werden, die hierin zur Erläuterung angegeben werden und nicht beschränken sollen, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Abstoßungswirkung von Verbindungen gemäß Tabelle 1 wurden entsprechend dem folgenden Verfahren ausgewertet.
    • 1. Milben bei dem Versuch: Dermatophagoides farinae Hughes.
    • 2. Testverfahren:
  • Jede Testverbindung wurde mit Aceton verdünnt, ein schwarzes Papier mit 2,5 cm2 wurde mit der verdünnten Testverbindung auf solche weise imprägniert, daß die Testverbindung in einem Anteil von 100 μg oder 1000 μg pro cm2 imprägniert wurde und das schwarze Papier wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang an Luft getrocknet. Das schwarze Papier, das mit Aceton alleine behandelt war, wurde ebenfalls als Kontrollgruppe vorgesehen. Milben, die mit hoher Dichte gewachsen waren, wurden zusammen mit einem Medium auf eine Glasplatte (15 × 20 cm) übertragen und ein Gazeblatt, das in der gleichen Größe zugeschnitten war, wurde darauf angeordnet. Dieses Medium wurde in einen plastikbedeckten Behälter gegeben, der bei einer relativen Feuchtigkeit von wenigstens 85 % mit gesättigter Kochsalzlösung eingestellt und bei 25°C inkubiert war, angeordnet. Drei Blätter des schwarzen Papiers, die mit der Testverbindung behandelt waren, wurden Seite an Seite bei Intervallen von wenigstens 5 mm auf der Gaze angeordnet, um die Anzahl der Milben zu zählen, die zur Vorder- und Rückfläche des schwarzen Papiers nach 15 Minuten geklettert waren. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, um den Durchschnittswert zu ermitteln, und wurde mit der Kontrollgruppe verglichen zur Berechnung einer Abstoßungsrate entsprechend der folgenden Gleichung. Abstoßungsrate = {(A–B)/A} × 100 (%)worin A die Anzahl der Milben ist, die in der Kontrollgruppe herauf geklettert waren und B die Anzahl der Milben, die bei der Behandlungsgruppe herauf geklettert waren.
  • Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • Die milbentötenden Wirkungen der Verbindungen gemäß Tabelle 2 wurden entsprechend dem folgenden Verfahren ausgewertet.
    • 1. Milben für den Versuch: Dermatophagoides farinae Hughes
    • 2. Testverfahrens:
  • Jede Testverbindung wurde mit Aceton verdünnt, ein Filterpapier mit einer Größe von 5 × 10 cm wurde mit der verdünnten Testverbindung so imprägniert, das die Testverbindung in einem Anteil von 1000 μg pro cm2 imprägniert wurde, und das Filterpapier wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Das mit Aceton alleine behandelte Filterpapier wurde als Kontrollgruppe vorgesehen. Jedes Filterpapier wurde doppelt gefaltet und 20 bis 40 Milben wurden darin freigelassen, um den offenen Bereich mit einer Klammer so zu schließen, daß die Milben nicht entweichen können. Nach Inkubation des Filterpapiers für 24 Stunden oder 48 Stunden in einer Umgebung mit 25°C in einer relativen Feuchtigkeit von wenigstens 80 % wurde die Anzahl der lebenden oder der toten Milben durch ein Stereokopmikroskop berechnet. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, um die durchschnittliche Letalität festzustellen und wurde mit der Kontrollgruppe verglichen, zur Berechnung einer kompensierten Letalität entsprechend der folgenden Gleichung.
  • Kompensierte Letalität = {(Y–X/(100–X)} × 100 (%)worin X eine durchschnittliche Letalität in der Kontrollgruppe und Y die durchschnittliche Letalität in der Behandlungsgruppe ist.
  • Tabelle 2 Kompensierte Letalität (%)
    Figure 00090001
  • Beispiel 3
  • Die Inhibitionswirkung von Methyldihydrojasmonat auf das Wachstum von Milben wurde entsprechend dem folgenden Verfahren ausgewertet.
    • 1. Milben für den Versuch: Dermatophagoides farinae Hughes
    • 2. Testverfahren:
  • Nach Zugabe einer vorbestimmten Menge an Methyldihydrojasmonat, das mit Ethanol verdünnt war, zu milbenfreiem sterilisiertem Medium (10 g, MF-Pulverzufuhr; Oriental Yeast Co., Ltd.) und Mischen von beiden, wurde die Mischung bei Raumtemperatur für wenigstens 3 Stunden luftgetrocknet, unter Erhalt einer behandelten Gruppe. Ein Medium, das mit Ethanol gemischt war, wurde als Kontrollgruppe vorgesehen. Milben, die durch das gleiche Medium wie oben beschrieben zuvor ausreichend gewachsen waren, wurden vollständig mit dem Medium vermischt und diese Mischung (1 g) wurde in das Testmedium mit Methyldihydrojasmonat bzw. dem Kontrollmedium gemischt. Nach vollständigem Rühren wurden die Milben bei 25°C für 22 Tage erhöht. Eine Probe (0,1 g) wurde aus jedem Medium herausgenommen, um die Anzahl der aktiven Milben durch ein Mikroskop zu zählen, unter Berechnung einer Milbenwachstumsinhibitionsrate. Der Test wurde dreimal wiederholt, um die Auswertung als Durchschnittswert davon durchzuführen. Milbenwachstumsinhibitionsrate = {(T–S)/T} × 100 (%), worin T die Anzahl der lebensfähigen Milben in der Kontrollgruppe und S die Anzahl der lebensfähigen Milben in der behandelten Gruppe ist.
  • Tabelle 3 Milbenwachstums-Inhibitionsrate (%)
    Figure 00110001
  • Beispiel 4
  • Die folgende Formulierung wurde in eine Kanne gegeben, zur Herstellung eines Aerosolpräparates aus einer milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung.
    Methyldihydrojasmonat 0,5 (Gew.%)
    Ethanol 49,5
    LPG 50
  • Beispiel 5
  • Eine milbenabstoßende und/oder milbentötende Zusammensetzung in der Form eines Pulvers wurde entsprechend der folgenden Formulierung hergestellt.
    Cis-Jasmon 5 (Gew.%)
    Nerolidol 5
    Kieselsäureanhydrid 5
    Talkum 85
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen milbenabstoßenden und/oder milbentötenden Zusammensetzungen haben ausgezeichnete Abstoßungswirkungen, Wachstumsinhibitionswirkung und milbenabstoßende und/oder milbentötende Wirkung bei Milben, die in Häusern wohnen.

Claims (10)

  1. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung, umfassend: (i) zumindest eine milbenabstossende und/oder milbentötende aktive Verbindung, ausgewählt aus Jasmon, Dihydrojasmon, einem Niedrigalkylester von Jasmonsäure oder einem Niedrigalkylester von Dihydrojasmonsäure und einer Mischung davon; und (ii) einen Träger.
  2. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Träger ein flüssiger oder ein fester Träger ist.
  3. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zur Verwendung beim Ausrotten von Milben innerhalb von Häusern geeignet ist.
  4. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Träger ein flüssiger Träger ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen, Ketonen, Ethern, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Estern.
  5. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Träger ein flüssiger Träger ist und die weiterhin ein Tensid umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyalkylenalkylethersulfaten, Alkylsulfaten, Alkylbenzolsulfonaten, Fettsäuresalzen, Polyoxyalkylenalkylethern, Alkylglucosiden, Glycerin-Fettsäureestern, quaternären Ammoniumsalzen, Alkylbetainen, Aminoxiden und einer Mischung davon.
  6. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Träger ein fester Träger ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen Pulvern, organischen Pulvern, Einschlussverbindungen und Feststoffen für die Imprägnierung.
  7. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Träger ein fester Träger ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kieselsäure, Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Talkum, Lehm, Sojabohnenpulver, Weizenpulver, Stärke, Cyclodextrin, Mikrokapseln, Polypropylen, Polyethylen, Vinylchlorid, Ethylenpolyvinylalkohol-Copolymeren, Polystyrol, Polyacrylaten, Aryl-Styrol-Copolymeren, Viscose-Rayon, Cellulose und Derivaten davon, Pulpe, verschiedenen Arten von Papier, Vlies, Fasern, Porzellan und einer Mischung davon.
  8. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Träger ein fester Träger in Form von Pulvern, Körnchen, Blättern oder Feststoffen ist.
  9. Milbenabstossende und/oder milbentötende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die milbenabstossende und/oder milbentötende aktive Verbindung in einer Menge von 0,001 bis 70 Gew.% vorhanden ist.
  10. Verfahren zum Ausrotten von Milben, Zecken oder beidem, umfassend: Auftragen einer milbenabstossenden und/oder milbentötenden Zusammensetzung, umfassend zumindest eine milbenabstossende und/oder milbentötende aktive Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Jasmon, Dihydrojasmon, einem Niedrigalkylester von Jasmonsäure oder einem Niedrigalkylester von Dihydrojasmonsäure und einer Mischung davon, auf eine Oberfläche, die diese erfordert.
DE60200526T 2001-03-29 2002-03-28 Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel Expired - Fee Related DE60200526T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001094696 2001-03-29
JP2001094696 2001-03-29
JP2001373554 2001-12-07
JP2001373554A JP4128772B2 (ja) 2001-03-29 2001-12-07 ダニ防除剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200526D1 DE60200526D1 (de) 2004-07-01
DE60200526T2 true DE60200526T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=26612475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200526T Expired - Fee Related DE60200526T2 (de) 2001-03-29 2002-03-28 Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6914077B2 (de)
EP (2) EP1407666A1 (de)
JP (1) JP4128772B2 (de)
DE (1) DE60200526T2 (de)
ES (1) ES2217216T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843985B2 (en) * 2001-02-28 2005-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Control of parasitic mites of honey bees
WO2005037980A1 (ja) * 2003-10-22 2005-04-28 Kao Corporation アレルゲン低減化剤と低減化方法
IL160950A (en) * 2004-03-18 2008-12-29 Shlomo Navarro Harmful repellents and their incorporation in food packaging
JP2006104126A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Nachiyuraru Network:Kk ゴキブリ殺虫剤
US9955695B2 (en) * 2005-11-18 2018-05-01 Wild Child Pediculicide/ovicide composition
WO2007074165A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-05 Universidad Tecnica Federico Santa Maria (Usm) Jasmonic acid, the derivates and mixtures thereof for treating plagues
US11224223B2 (en) 2012-05-02 2022-01-18 Bedoukian Research, Inc. Feeding deterrence of pests such as Hemiptera, Lepidoptera and Coleoptera
US9924718B2 (en) * 2013-04-30 2018-03-27 Bedoukian Research, Inc. Control and repellency of biting flies, house flies, ticks, ants, fleas, biting midges, cockroaches, spiders and stink bugs
EP3254561A1 (de) * 2012-05-02 2017-12-13 Bedoukian Research, Inc. Bekämpfung und abschreckung von bremsen, hausfliegen, zecken, ameisen, flöhen, stechmücken, schaben, spinnentieren und baumwanzen
US10111429B2 (en) 2012-05-02 2018-10-30 Bedoukian Research, Inc. Feeding deterrence in agricultural pests such as hemiptera, lepidoptera and coleoptera
CA2885115A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Pesticidal mixtures comprising jasmonic acid or a derivative thereof
CN106757763A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 安徽被博士家纺有限公司 一种多功能除螨弹花机
CA3079538C (en) 2017-11-10 2024-05-14 American River Nutrition, Llc Annatto extracts for insect repellency, larvicidal activity and methods of use
JP7191068B2 (ja) * 2020-05-08 2022-12-16 悟 岡▲崎▼ 忌避剤、消臭剤及び植物活性剤
CN111789786B (zh) * 2020-08-13 2022-11-11 广州极男化妆品有限公司 一种除螨植物组合物及其制备方法和应用
CN111920732B (zh) * 2020-08-13 2023-01-06 广州极男化妆品有限公司 一种除螨调理剂、洗发水及其制备方法
CN114150395A (zh) * 2020-08-17 2022-03-08 嘉兴中科奥度新材料有限公司 一种持久驱螨杀螨丝线的制备方法及制品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775534A (en) 1986-02-05 1988-10-04 Fermone Chemicals, Inc. Miticidal composition and method for controlling spider mite populations
JPS63104905A (ja) 1986-10-22 1988-05-10 Yoshiko Morimoto テルペン類の化合物を含有する,住居内のダニ類の予防,駆除物体
JPH02264703A (ja) * 1989-04-06 1990-10-29 Lion Katori Kk 発泡性害虫忌避エアゾール剤
JPH05208902A (ja) * 1991-03-19 1993-08-20 Nippon Terupen Kagaku Kk 蚊忌避剤
EP0696169A1 (de) 1993-04-30 1996-02-14 Fermone Corporation Inc. Milbizide zusammensetzung und verfahren zur bekampfung von spinnmilben-populationen
US5300489A (en) * 1993-06-11 1994-04-05 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance use of dihydromethyl jasmonic acid
US5906992A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Colgate Palmolive Company Foam cleaning compositions
US6130253A (en) 1998-01-27 2000-10-10 Ximed Group Plc Terpene based pesticide treatments for killing terrestrial arthropods including, amongst others, lice, lice eggs, mites and ants
AR020576A1 (es) 1999-06-28 2002-05-15 Ecosmart Technologies Inc Método para matar ácaros del moho.
JP4382940B2 (ja) * 1999-12-22 2009-12-16 積水化学工業株式会社 ダニ誘引剤、殺ダニ剤及びダニ捕獲材

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217216T3 (es) 2004-11-01
JP2002356404A (ja) 2002-12-13
US20020193437A1 (en) 2002-12-19
EP1407666A1 (de) 2004-04-14
US6914077B2 (en) 2005-07-05
EP1245152B1 (de) 2004-05-26
EP1245152A1 (de) 2002-10-02
DE60200526D1 (de) 2004-07-01
JP4128772B2 (ja) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200526T2 (de) Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel
EP0173229B1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben und dessen Verwendung
DE60104860T2 (de) Zusammensetzung mit insektabschreckenden eigenschaften
DE3034039A1 (de) Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide
DE69728958T2 (de) Anstriche inhibierend die Chitinsynthese in Arthropoden zur Bekämpfung von Schädlingen und Allergenen
EP0548172A1 (de) Insektizides produkt.
DE60206929T2 (de) Insektenabwehrmittel
DE69907538T2 (de) Gewebeschutzmittel gegen Schädlinge
EP1567013B1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
DE3901341A1 (de) Mittel zur vernichtung und vertreibung von insekten und dessen anwendung
DE69726618T2 (de) Insektizide/acarizide zusammensetzungen
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE3436859A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines pfeffer-extraktes mit insektizider wirkung, sowie diesen enthaltende mittel zur insekenbekaempfung
DE4231010A1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben sowie dessen Verwendung
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
EP0247287A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Hausstaubmilben zusammen mit anderen Kleinschädlingen und/oder Pilzen
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
EP4057819A1 (de) Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
DE60105224T2 (de) Vermeidung von Schädlingsfraßschaden bei einem Faserprodukt
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
JP2993729B2 (ja) 殺ダニまたはダニ忌避剤
EP0475253A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
DE19622513A1 (de) Insektizid auf biologischer Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee