DE602005005211T2 - Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel - Google Patents

Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE602005005211T2
DE602005005211T2 DE602005005211T DE602005005211T DE602005005211T2 DE 602005005211 T2 DE602005005211 T2 DE 602005005211T2 DE 602005005211 T DE602005005211 T DE 602005005211T DE 602005005211 T DE602005005211 T DE 602005005211T DE 602005005211 T2 DE602005005211 T2 DE 602005005211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pyrrolo
thiazol
pyridin
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005211D1 (de
Inventor
Shaoqing Bridgewater CHEN
Achyutharao Livingston SIDDURI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE602005005211D1 publication Critical patent/DE602005005211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005211T2 publication Critical patent/DE602005005211T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Das Gebiet dieser Erfindung betrifft Azaindol-Thiazolinon-Derivate die antiproliferative Aktivität gegenüber CDK1 und CDK2 zeigen und die nützlich als Anti-Krebs-Mittel sind.
  • Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) sind Serin-Threonin-Proteinkinasen, die Schlüsselrollen bei der Regulation des Übergangs zwischen unterschiedlichen Phasen des Zellzyklus spielen, wie beim Fortschreiten von einer Ruhephase in G1 (der Zwischenphase zwischen Mitose und dem Beginn der DNA-Replikation für eine neue Runde der Zellteilung) nach S (dem Zeitraum aktiver DNA-Synthese) oder dem Fortschreiten von der G2- in die M-Phase, in der aktive Mitose und Zellteilung auftritt. (Siehe z. B. die in Science, 274: 1643–1677 (1996); und Ann. Rev. Cell Dev. Biol., 13: 261–291 (1997) zusammengestellten Artikel). CDK-Komplexe werden durch die Assoziation einer regulatorischen Cyclin-Untereinheit (z. B. Cyclin A, B1, B2, D1, D2, D3 und E) und einer katalytischen Kinase-Untereinheit (z. B., CDK1, CDK2, CDK4, CDK5 und CDK6) gebildet. Wie der Name impliziert, zeigen die CDKs eine absolute Abhängigkeit von der Cyclin-Untereinheit, um ihre Zielsubstrate zu phosphorylieren und unterschiedliche Kinase/Cyclin-Paare haben die Funktion, das Fortschreiten durch spezifische Phasen des Zellzyklus zu regulieren.
  • Wie oben ersichtlich, sind diese Proteinkinasen eine Klasse von Proteinen (Enzymen), die eine Vielzahl an zellulären Funktionen regulieren. Das wird erreicht durch die Phosphorylierung spezifischer Aminosäuren in Proteinsubstraten, was in einer Konformationsänderung des Proteinsubstrats resultiert. Die Konformationsänderung moduliert die Aktivität des Substrats oder seine Fähigkeit, mit anderen Bindepartnern zu interagieren. Die Enzymaktivität der Proteinkinase bezieht sich auf die Rate mit der die Kinase einem Substrat Phosphatgruppen hinzufügt. Sie kann zum Beispiel gemessen werden, indem die Menge eines Substrats, das in ein Produkt umgewandelt wird als eine Funktion der Zeit bestimmt wird. Die Phosphorylierung eines Substrats erfolgt an der aktiven Stelle einer Proteinkinase.
  • Angesichts der oben genannten Eigenschaften, spielen diese Kinasen eine wichtige Rolle bei der Weitergabe der Wachstumsfaktor-Signaltransduktion, die zu Zellproliferation, Differenzierung und Migration führt. Es wurde erkannt, das Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF) und vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) wichtige Mediatoren von tumor-geförderter Angiogenese sind. VEGF aktiviert Endothelzellen, indem es Signale über zwei Hochaffinitätsrezeptoren weitergibt, einer davon ist der Kinase insert domain-containing receptor (KDR). (Siehe Hennequin L. F. et. al., J. Med. Chem. 45(6): 1300 (2002)).
  • FGF aktiviert Endothelzellen, indem es Signale über den FGF-Rezeptor (FGFR) weitergibt. Das Wachstum fester Tumore ist von der Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) abhängig. Dementsprechend sind Inhibitoren der Rezeptoren FGFR und KDR, die die Wachstumsfaktor-Transduktion stören und somit die Angiogenese verlangsamen oder verhindern, nützliche Mittel, für die Prävention und Behandlung fester Tumore. (Siehe Klohs W. E. et. al., Current Opinion in Biotechnology, 10: 544 (1999)).
  • Nachdem CDKs wie CDK1 und CDK2 als allgemeine Aktivatoren der Zellteilung fungieren, können Inhibitoren von CDK1 und CDK2 als antiproliferative Mittel verwendet werden. Diese Inhibitoren können verwendet werden, um einen therapeutischen Eingrif zu entwickeln, wobei das deregulierte Fortschreiten des Zellzyklus unterdrückt wird.
  • Gemäß dieser Erfindung wurde entdeckt, dass die Verbindung der Formel I
    Figure 00030001
    wobei
    R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cycloalkyl, Niederalkoxy-Niederalkyl und R2-(X)n;
    X ausgewählt ist aus Niederalkylen, Hydroxy-Niederalkylen, Cycloalkylen, Niederalkoxy-Niederalkylen und Niederalkanoyloxy-Niederalkylen;
    R2
    Figure 00030002
    ausgewählt ist aus
    einem Arylring,
    einem 4-6-gliedrigen Heterocycloalkylring enthaltend 3 bis 5 Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; und
    einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring enthaltend 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
    R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Hydroxy-Niederalkyl, Wasserstoff, Niederalkyl, Halogen, Perfluor-Niederalkyl und Niederalkoxy; und
    n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist; oder
    N-Oxide von Verbindungen wo R2 einen Stickstoff im heteroaromatischen Ring enthält, Sulfone wo R2 einen Schwefel im Heterocycloalkylring oder heteroaromatischen Ring enthält; oder
    pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die Aktivität von CDKs, insbesondere CDK1 und CDK2 inhibieren.
  • Diese erfindungsgemäßen Mittel und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die derartige Mittel enthalten, sind für die Behandlung verschiedener Krankheiten oder Störungszustände nützlich, die mit unkontrollierter oder unerwünschter Zellproliferation assoziiert sind, wie Krebs, Autoimmunkrankheiten, Viruserkrankungen, Pilzerkrankungen, neurodegenerative Störungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Dass sie die Aktivität von CDKs, insbesondere CDK1 und CDK2, inhibieren und/oder modulieren, macht diese Verbindungen der Formel I und Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, nützlich für die Behandlung von durch Kinaseaktivität vermittelten Krankheiten, insbesondere als Anti-Tumor-Mittel bei der Krebsbehandlung, insbesondere bei Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs.
  • Wie hierin dargelegt, sind die Verbindungen der Formel I potentielle Anti-Proliferations-Mittel und sind nützlich um die Aktivität von CDKs, insbesondere CDK1, zu vermitteln und/oder zu inhibieren und stellen somit Anti-Tumor-Mittel zur Behandlung von Krebs oder anderen Krankheiten, die mit unkontrollierter oder abnormaler Zellproliferation assoziiert sind, bereit.
  • Unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formel:
    Figure 00050001
    wobei
    R1' ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Niederalkoxy-Niederalkyl und Cycloalkyl oder
    pharmazeutisch akzeptable Salzen davon und Verbindungen der Formel:
    Figure 00050002
    wobei
    R1'' R2-(X)n ist und R2, n und X wie oben sind; oder
    N-Oxide der Verbindungen, wobei R2 ein Stickstoffatom im heteroaromatischen Ring enthält, Sulfone, worin R2 ein Schwefelatom im Heterocycloalkylring oder heteroaromatischen Ring enthält oder
    pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • In den Verbindungen I und I-B, in denen R2 und X Substituenten sind, die einen Arylrest enthalten, ist der bevorzugte Arylrest Phenyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I-A bereitgestellt, wobei
    R1' Wasserstoff, Hydroxy-(C1-C6)-Alkyl oder Cyclopropyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I-B bereitgestellt, wobei n 1 ist,
    X (C1-C6)-Alkylen, Hydroxy-(C1-C6)-Alkylen, (C1-C6)-Alkanoyloxy-(C1-C6)-Alkylen oder Cyclopropylen ist;
    R2 Thiophenyl, Pyrazinyl oder Phenyl ist und
    R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen und (C1-C6)-Alkyl.
  • So wie es hier verwendet wird, schließt Halogen alle vier Halogene, wie Chlor, Fluor, Brom und Jod ein. Fluor und Chlor sind besonders bevorzugt.
  • So wie in der Beschreibung verwendet, bedeutet die Bezeichnung „Niederalkyl" alleine oder in Kombination eine einwertige geradkettige oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und desgleichen.
  • Die Bezeichnung „Cycloalkyl" bedeutet einen Cyclo-Niederalkyl-Substituenten, der ein einwertiger, unsubstituierter 3- bis 6-gliedriger gesättigter carbozyklischer Kohlenwasserstoffring ist. Zu den bevorzugten Cycloalkyl-Substituenten gehören Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl etc., wobei Cyclopropyl besonders bevorzugt ist.
  • Die Bezeichnung „Niederalkoxy" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe, die von einem Niederalkyl gebildet wird, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy und desgleichen.
  • Die Bezeichnung „Aryl" bedeutet einen einwertigen mono- oder bicyclischen unsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffring wie Phenyl oder Naphtyl, wobei Phenyl bevorzugt ist.
  • Die Bezeichnung „Heterocycloalkyl" bezieht sich auf einen 4- bis 6-gliedrigen monocyclischen gesättigten Ring, der 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Zu den bevorzugten heterocyclischen Alkylgruppen gehören Morpholinyl, Thiopyranyl und Tetrahydropyranyl.
  • Die Bezeichnung „heteroaromatischer Ring" bezieht sich auf einen einwertigen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen heteroaromatischen Ring, enthaltend 4 bis 5 Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Zu den bevorzugten heteroaromatischen Gruppen gehören Thiophenyl, Thioazolyl, Pyridinyl, Furanyl etc.
  • Die Bezeichnung „Niederalkylen" bezeichnet einen gesättigten geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoff, enthaltend ein bis sechs Kohlenstoffatome.
  • Die Bezeichnung „Nieder-Alkanoyloxy" bezeichnet einen einwertigen Rest einer gesättigten aliphatischen Carboxylsäure, enthaltend 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei das Wasserstoffatom am Carboxyl-(-COOH)Rest entfernt worden ist. Zu den bevorzugten Nieder-Alkanoyloxygruppen gehören Acetyloxy, Propanoyloxy und Butyryloxy.
  • Die Bezeichnung „Cycloalkylen" bezeichnet ein zweiwertiges Cyclo-Nieder-Alkylen, das ein zweiwertiger unsubstituierter 3- bis 6-gliedriger gesättigter carbocyclischer Kohlenwasserstoffring ist. Zu den bevorzugten Cycloalkylen-Substituenten gehören zweiwertiges Cyclopropyl und zweiwertiges Cyclobutyl.
  • Die Bezeichnung „Nieder-Alkanoyloxy-Nieder-Alkylen" bezeichnet einen Nieder-Alkylen-Substituenten, der mit einer Nieder-Alkanoyloxy-Gruppe, substituiert, bevorzugt monosubstituiert ist, wobei Nieder-Alkanoyloxy wie oben definiert ist.
  • Die Bezeichnung „Hydroxy-Nieder-Alkylen" bezeichnet einen Nieder-Alkylen-Substituenten, der mit einer Hydroxygruppe substituiert, bevorzugt monosubstituiert ist.
  • Die Bezeichnung „Aryloxy" bezeichnet einen Aryloxy-Substituenten, wobei Aryl wie oben ist. Die bevorzugte Arylgruppe ist Phenyl und das bevorzugte Aryloxy ist Phenoxy.
  • Die Bezeichnung „Perfluor-Nieder-Alkyl" bedeutet irgendeine Nieder-Alkyl-Gruppe, in der alle Wasserstoffatome der Niederalkylgruppe durch Fluor substituiert oder ersetzt sind. Zu den bevorzugten Perfluor-Nieder-Alkyl-Gruppen gehören Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl etc., wobei Trifluormethyl besonders bevorzugt ist.
  • Die Bezeichnung „pharmazeutisch akzeptable Salze" bezieht sich auf konventionelle Säureadditionssalze oder Basenadditionssalze, die die biologische Effektivität und die Eigenschaften der Verbindungen der Formeln I, I-A und I-B behalten und die mit geeigneten nicht-toxischen organischen oder anorganischen Säuren oder organischen oder anorganischen Basen gebildet werden. Beispielhafte Säureadditionssalze schließen solche ein, die von anorganischen Säuren abgeleitet sind, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure und solche, die von organischen Säuren abgeleitet sind wie p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Milchsäure, Fumarsäure und desgleichen. Beispielhafte Basenadditionssalze schließen solche ein, die von Stickstoff, Kalium, Natrium und quaternären Ammoniumhydroxiden, wie zum Beispiel Tetramethylammoniumhydroxid abgeleitet sind. Die chemische Umwandlung einer pharmazeutischen Verbindung (d. h. Wirkstoff) in ein Salz ist eine dem pharmazeutischen Chemiker wohlbekannte Technik, um eine verbesserte physikalische und chemische Stabilität, Hygroskopizität, Fließverhalten und Löslichkeit von Verbindungen zu erreichen. Siehe, z. B., H. Ansel et al., Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems (6. Auflage 1995) auf den Seiten 196 und 1456–1457.
  • Gemäß dieser Erfindung können die Verbindungen der Formel I aus einer Verbindung der Formel II hergestellt werden.
  • Figure 00090001
  • Die Verbindung der Formel II wird mittels des folgenden Reaktionsschemas 1, in dem R1 wie oben ist, in die Verbindung der Formel I umgewandelt.
  • Figure 00100001
    Schema 1
  • Gemäß dieser Erfindung wird die Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III-A [Rhodanin-(2-thio-4-thiazolin-4-on)] mittels einer Knoevenegel-Reaktion umgesetzt, um die Verbindung der Formel IV hervorzubringen. Jede der konventionell zur Durchführung der Knoevenegel-Reaktion verwendeten Bedingungen kann verwendet werden, um diese Kondensation durchzuführen. Im Allgemeinen wird diese Reaktion bei Refluxtemperatur in der Gegenwart von Alkalimetallacetat und Essigsäure durchgeführt. Im nächsten Schritt dieser Synthese wird das resultierende substituierte Thiazolidin der Formel IV mit einem Methylierungsmittel behandelt, um die Thiogruppe der Verbindung der Formel IV zu methylieren, um die Verbindung der Formel V hervorzubringen. Das bevorzugte Methylierungsmittel ist Jodmethan. Diese Reaktion wird in einer organischen Aminbase wie Diisopropylethylamin (DIEA) durchgeführt. Bei der Durchführung dieser Reaktion sind Temperatur und Druck nicht kritisch und diese Reaktion kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt werden. Tatsächlich kann bei der Durchführung dieser Reaktion jede der Bedingungen, die konventionell bei der Methylierung einer Thiogruppe eingesetzt wird, verwendet werden.
  • Im nächsten Schritt dieser Synthese wird die Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel VI umgesetzt, um die Verbindung der Formel I hervorzubringen. Die Verbindung der Formel VI ist ein Amin und jedes Mittel, das konventionell bei der Aminsubstitution einer Methylthiogruppe verwendet wird, kann verwendet werden, um diese Reaktion durchzuführen. Gemäß einer Ausführungsform wird diese Substitution durchgeführt, indem die Verbindung der Formel VI mit der Verbindung der Formel V in Gegenwart eines konventionellen Lösungsmittels wie Acetonitril umgesetzt wird. Im Allgemeinen wird diese Reaktion in Gegenwart einer Aminbase wie Diisopropylethylamin durchgeführt.
  • Auf der anderen Seite kann die Verbindung der Formel I hergestellt werden, indem die Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00110001
    umgesetzt wird, wobei R1 wie oben ist.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel VII mit der Verbindung der Formel II um die Verbindung der Formel I hervorzubringen, wird in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol bei einer hohen Temperatur von 50°C bis 200°C in einem geschlossenen System durchgeführt. Auf diese Weise wird die Reaktion bei hohen Temperaturen und hohem Druck durchgeführt. Daneben ist diese Reaktion ideal geeignet, um die Verbindung der Formel I, wobei R1 Wasserstoff ist, hervorzubringen.
  • Die Verbindung der Formel VII kann direkt gebildet werden, indem sie direkt dadurch ersetzt wird dass die Verbindung der Formel R1-NH2 VIwobei R1 wie oben ist,
    mit einer Verbindung der Formel III-A umgesetzt wird. Die Ersatzreaktion wird im Allgemeinen in Gegenwart eines Aktivators für die Thienylgruppe in der Thienylverbindung der Formel IX und in Gegenwart einer Aminbase durchgeführt. Zu den bevorzugten Aktivatoren gehört Quecksilberchlorid. Diese Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Jedes konventionelle inerte organische Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid etc. kann verwendet werden. Bei der Durchführung dieser Reaktion wird eine Aminbase wie Diisopropylethylamin verwendet. Bei der Durchführung dieser Reaktion sind Temperatur und Druck nicht kritisch und diese Reaktion kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt werden. Bei der Durchführung dieser Reaktion kann jedes konventionelle Verfahren, um eine Thienylgruppe mit einem Amin zu ersetzen, verwendet werden.
  • Verbindungen, wo in der Verbindung der Formel VI R1 X ist, n 1 ist und X ein Hydroxy-Nieder-Alkylen ist, können aus den entsprechenden Aminosäuren oder Aminosäureestern durch Reduktion mit einem Alkalimetall-Borhydrid hergestellt werden. Auf der anderen Seite können diese Hydroxy-Nieder-Alkylen-Verbindungen aus den entsprechenden Cyan-Carboxylsäureestern durch Reduktion mit Lithium-Aluminiumhydrid hergestellt werden. Die Reduktion reduziert die Cyanogruppe zu einer Aminogruppe und den Ester zu einer Hydroxygruppe. Diese Reduktion sollte stattfinden, bevor die Verbindung der Formel VI mit der Verbindung der Formel V umgesetzt wird.
  • Wo der Ring
    Figure 00120001
    in N-Oxid eines Stickstoffatoms in einem Stickstoff-enthaltenden Ring ist, der die Ringe
    Figure 00120002
    bildet, können diese N-Oxide aus einem tertiären Ring-Stickstoffatom durch Oxidation gebildet werden. Jedes konventionelle Verfahren zum Oxidieren eines tertiären Stickstoffatoms zu einem N-Oxid kann verwendet werden. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Metachlorperbenzoesäzre (MCPBA).
  • Die Verbindung der Formel I-A schließt Verbindungen, in denen R1' Wasserstoff ist ein. Eine andere Klasse von Verbindungen der Verbindungen der Formel I-A sind diejenigen Verbindungen, in denen R1' Cyclo-Nieder-Alkyl, bevorzugt Cyclopropyl ist. Eine andere Klasse von Verbindungen der Verbindungen der Formel I-A sind diejenigen Verbindungen, in denen R1' Hydroxy-Nieder-Alkyl oder Nieder-Alkoxy-Nieder-Alkyl ist, wobei Hydroxy-Nieder-Alkyl besonders bevorzugt ist.
  • In den Verbindungen der Formel I-B, in denen R1'' R2-(X)n ist, kann n 0 oder 1 sein. Wenn n 0 ist, sind diejenigen Verbindungen eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, in denen
    Figure 00130001
    Phenyl ist. Die bevorzugte Klasse von Verbindungen, in denen n 0 ist und R2 Phenyl ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen R5 und R6 entweder beide Wasserstoff sind oder einer von R5 und R6 Wasserstoff ist und der andere Nieder-Alkoxy oder Nieder-Alkyl ist.
  • Auf der anderen Seite sind diejenigen Verbindungen der Formel I-B eine bevorzugte Klasse, in denen R1'' R2-(X)n ist und n 1 ist. Diese Klasse von Verbindungen schließt diejenigen Verbindungen ein, in denen X Cyclo-Nieder-Alkyl ist, bevorzugt Cyclopropylen. Hinsichtlich dieser Klasse von Verbindungen, in der n 1 ist und X Cyclo-Nieder-Alkylen ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen
    Figure 00130002
    Phenyl ist und in denen R5 und R6 beide Wasserstoff sind oder einer von R5 und R6 Wasserstoff ist und der andere Niederalkyl ist, eingeschlossen. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel I-B, in der R2 Phenyl ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen R5 und R6 Wasserstoff oder Halogen sind, wobei mindestens einer von R5 oder R6 Halogen ist. Eine andere Klasse von Verbindungen der Formel I-B, in der n 1 ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen X Nieder-Alkanoyloxy-Nieder-Alkylen ist. Hinsichtlich dieser Klasse von Verbindungen, in der R1'' R2-(X)n ist und n 1 ist und X Nieder-Alkanoyloxy-Nieder-Alkylen ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen R2
    Figure 00140001
    ist und
    Figure 00140002
    Phenyl ist, diejenigen Verbindungen, in denen beide R5 und R6 Wasserstoff sind oder einer von R5 und R6 Wasserstoff ist und der andere Nieder-Alkenyl oder Halogen ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind diejenigen Verbindungen der Formel I-B bevorzugt, in denen n 1 ist und X Nieder-Alkenyl ist. Zu den bevorzugten Ausführungsformen dieser Klasse von Verbindungen gehören die Verbindungen, in denen R2
    Figure 00140003
    ist und das
    Figure 00140004
    Phenyl ist. Hinsichtlich dieser Ausführungsform der Erfindung, sind bevorzugte Ausführungsformen diejenigen Verbindungen, in denen R5 und R6 beide Wasserstoff sind oder R5 und R6 Wasserstoff oder Nieder-Alkyl oder Halogen sind, wobei mindestens einer von R5 und R6 nicht Wasserstoff ist. Eine andere Klasse an Verbindungen der Formel I-B, in der n 1 ist und X Nieder-Alkylen ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen
    Figure 00140005
    ein heteroaromatischer Ring ist, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Zu den bevorzugten Verbindungen dieser Klasse von Verbindungen, in der
    Figure 00140006
    ein heteroaromatischer Ring ist, gehören diejenigen heteroaromatischen Ringe, die 1 Heteroatom, bevorzugt Schwefel, enthalten. In diesem Fall können sowohl R5 als auch R6 Wasserstoff sein oder einer von R5 und R6 kann Wasserstoff sein und der andere Halogen oder Niederalkyl.
  • In einer anderen Klasse von Verbindungen der Formel I-B, in der n 1 ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen X Hydroxy-Nieder-Alkylen ist. Hinsichtlich dieser Klasse von Verbindungen, in der X Hydroxy-Nieder-Alkylen ist, sind diejenigen Verbindungen, in denen
    Figure 00140007
    ein Phenylring ist, bevorzugt. In dieser bevorzugte Klasse von Verbindungen sind diejenigen Verbindungen eingeschlossen, in denen R5 und R6 beide Wasserstoff sind und diejenigen Verbindungen, in denen R5 und R6 Wasserstoff-Nieder-Alkyl, Nieder-Alkoxy oder Halogen sind, wobei mindestens einer von R5 und R6 nicht Wasserstoff ist.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können alternativ oder zusätzlich zu einer Verbindung der Formel I als einen aktiven Bestandteil pharmazeutisch akzeptable Pro-Pharmaka, pharmazeutisch aktive Metabolite und pharmazeutisch akzeptable Salze derartiger Verbindungen und Metabolite umfassen. Derartige Verbindungen, Pro-Pharmaka, Multimere, Salze und Metabolite werden hierin manchmal zusammen als „aktive Agenzien" oder „Agenzien" bezeichnet.
  • Im Fall von Agenzien, die Feststoffe sind, versteht der Fachmann, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen und Salze in unterschiedlichen kristallinen oder polymorphen Formen existieren können, wobei jedoch alle als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung und der spezifizierten Formeln verstanden werden sollen.
  • Therapeutisch effektive Mengen der aktiven Agenzien der Erfindung können verwendet werden, um Krankheiten, die durch Modulation oder Regulation der CDK1-Proteinkinasen vermittelt werden, zu behandeln. Eine „effektive Menge" soll verstanden werden als die Menge eines Agens, die die Proliferation signifikant inhibiert und/oder die die Ent-Differenzierung einer eukaryotischen Zelle, z. B. einer Säuger-, Insekten-, Pflanzen- oder Pilzzelle verhindert und die für die vorgesehene Verwendung, z. B. spezifische therapeutische Behandlung, effektiv ist.
  • Die Menge eines bestimmten Agens, die einer derartigen Menge entspricht, wird von Faktoren abhängig sein wie der spezifischen Verbindung, der Krankheitsstörung und seiner Schwere, der Identität (z. B. Gewicht) der Person oder des Wirts, die der Behandlung bedarf, kann aber nichtsdestotrotz routinemäßig auf eine Art, die im Fachgebiet bekannt ist, gemäß der besonderen Umstände, die den Fall umgeben, bestimmt werden, einschließlich z. B. des spezifischen verabreichten Agens, des Verabreichungswegs, der behandelten Störung und der behandelten Person oder des Wirts. „Behandeln" soll verstanden werden als zumindest die Linderung einer Krankheitsstörung bei einer Person, wie z. B. bei einem Säuger (z. B. einem Menschen), die zumindest teilweise von der Aktivität der CDK1-Proteinkinase hervorgerufen wird und schließt ein: das Verhindern, dass eine Krankheitsstörung in einem Säuger auftritt, insbesondere wenn gefunden wird, dass der Säuger dafür prädisponiert ist, diese Krankheit zu haben, aber noch nicht als an ihr leidend diagnostiziert wurde, Modulieren und/oder Inhibieren der Krankheitsstörung und/oder Lindem der Krankheitsstörung.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf Verfahren der Modulation oder Inhibierung der Aktivität der Proteinkinase CDK1, zum Beispiel in Säugergewebe, durch Verabreichung des erfindungsgemäßen Agens, gerichtet Die Aktivität von Agenzien als Anti-Proliferativa kann leicht durch bekannte Verfahren gemessen werden, zum Beispiel, indem ganze Zellkulturen in einem MTT-Assay verwendet werden. Die Aktivität der erfindungsgemäßen Agenzien als Modulatoren der Aktivität der CDK1-Proteinkinase kann durch jedes dem Fachmann zur Verfügung stehende Verfahren, einschließlich In vivo- und In vitro-Assays gemessen werden. Beispiele für geeignete Assays zur Aktivitätsmessung schließen diejenigen ein, die in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 99/21845 ; Parast et al., Biochemistry, 37, 16788–16801 (1998); Connell-Crowley und Harpes, Cell Cycle: Materials and Methods, (Michele Pagano, Hrsg. Springer, Berlin, Deutschland) (1995); in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 97/34876 ; und in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 96/14843 beschrieben sind. Diese Eigenschaften können zum Beispiel untersucht werden, indem eine oder mehrere der biologischen Testverfahren, die in den Beispielen unten dargelegt sind, verwendet werden.
  • Die aktiven erfindungsgemäßen Agenzien können als pharmazeutische Zusammensetzungen, wie unten beschrieben, formuliert sein. Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung umfassen eine zur Modulierung, Regulierung oder Inhibierung wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und einen inerten pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein Verdünnungsmittel. In einer Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzungen werden wirksame Level der erfindungsgemäßen Agenzien bereitgestellt, um therapeutische Nutzen, die antiproliferative Fähigkeit (ability) einschließen, bereitzustellen. Mit „wirksame Level" sind Level gemeint, bei denen die Proliferation inhibiert oder kontrolliert ist. Diese Zusammensetzungen werden in Form von Dosiereinheiten, die der Verabreichungsart angemessen sind, z. B. parenterale oder orale Verabreichung, hergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Agens kann in konventioneller Dosierform verabreicht werden, indem eine therapeutisch wirksame Menge eines Agens (z. B. eine Verbindung der Formel I) als ein aktiver Bestandteil mit geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln gemäß konventionellen Verfahren kombiniert wird. Diese Verfahren können das Mischen, Granulieren und Verdichten oder Auflösen der Inhaltsstoffe, wie für die gewünschte Zubereitung geeignet, einschließen.
  • Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Akazie, Magnesiumstearat, Stearinsäure und desgleichen. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und desgleichen. Ebenso kann der Träger oder das Verdünnungsmittel im Fachgebiet bekannte zeitverzögertes oder in Abhängigkeit von der Zeit freisetzendes Material einschließen, wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat alleine oder mit einem Wachs, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylmethacrylat und desgleichen.
  • Eine Vielzahl an pharmazeutischen Formen kann eingesetzt werden. So kann die Zubereitung, wenn ein fester Träger verwendet wird, zu Tabletten gepresst werden, in Pulver- oder Pelletform in eine harte Gelatinekapsel eingebracht werden oder in der Form einer Pastille oder einer Lutschtablette. Die Menge an festem Träger kann variieren.
  • Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in Form von einem Sirup, einer Emulsion, einer weichen Gelatinekapsel, einer sterilen injizierbaren Lösung oder Suspension oder in einer Ampulle oder einem Flakon oder einer nicht wässrigen flüssigen Suspension sein.
  • Um eine stabile wasserlösliche Dosierform zu erhalten, kann ein pharmazeutisch akzeptables Salz eines erfindungsgemäßen Agens in einer wässrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure gelöst werden. Wenn eine lösliche Salzform nicht verfügbar ist, kann das Agens in einem geeigneten zusätzlichen Lösungsmittel oder in Kombinationen von zusätzlichen Lösungsmitteln gelöst werden.
  • Es versteht sich, dass die tatsächliche Dosis der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Agenzien abhängig vom spezifischen verwendeten Komplex, der spezifischen formulierten Zusammensetzung, der Verabreichungsart und der spezifischen Stelle, dem Wirts und der Krankheit, die behandelt wird, variiert. Die optimalen Dosierungen für einen bestimmten Satz an Bedingungen können vom Fachmann unter Verwendung konventioneller Dosis-Bestimmungs-Tests angesichts der experimentellen Daten für ein Agens, ermittelt werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können auf Arten hergestellt werden, die allgemein für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen bekannt sind, z. B. unter Verwendung konventioneller Techniken wie Mischen, Auflösen, Granulieren, Dragieren, Verreiben, Emulgieren, Einkapseln, Einschließen oder Lyophilisieren. Pharmazeutische Zusammensetzungen können auf konventionelle Art formuliert sein, unter Verwendung von einem oder mehreren physiologisch akzeptablen Trägern, die ausgewählt sein können aus sonstigen Bestandteilen und Hilfsstoffen, die das Verarbeiten der aktiven Verbindungen in Zubereitungen, die pharmazeutisch verwendet werden können, erleichtern.
  • Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen leicht formuliert sein, indem die Verbindungen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern, die im Fachgebiet bekannt sind, kombiniert werden. Derartige Träger ermöglichen es, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Flüssigkeiten, Gele, Sirupe, Aufschlämmungen, Suspensionen und desgleichen formuliert sind, zur oralen Einnahme durch den zu behandelnden Patienten. Pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Verwendung können erhalten werden, indem ein dem aktiven Inhaltsstoff (Agens) beigemischter fester sonstiger Bestandteil verwendet wird, wobei das resultierend Gemisch optional gemahlen wird und das Gemisch an Körnchen nach der Zugabe geeigneter Hilfsstoffe verarbeitet wird, um, falls gewünscht, Tabletten oder Drageekernstücke zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nun weiter durch die folgenden Beispiele, die den Schutzumfang der Erfindung nicht begrenzen sollen, veranschaulicht. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, sind die Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-ylmethyl)-amino]- thiazol-4-on
    Figure 00200001
  • a) Herstellung von 3-Brom-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin.
    Figure 00200002
  • Zu eines Lösung von 7-Azaindol (5 g, 42,2 mmol) in THF (400 ml) wurden zuerst der Feststoff N-Bromsuccinimid (8 g, 45,0 mmol), dann 20 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure bei Raumtemperatur zugegeben. Während des Rühren bildete sich innerhalb von 2 Tagen etwas Suspension. Das Gemisch wurde mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung verdünnt und die beiden Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (4 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen gelben Feststoff. Dieser Feststoff wurde in Ethylacetat (~100 ml) unter heißen Bedingungen aufgelöst und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 6,2 g (75% Ausbeute) 3-Brom-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin als ein gelber Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C7H5BrN2 (M+) 195,9636, gefunden 195,9636. b) Herstellung von 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd.
    Figure 00210001
  • Zu einer Suspension von 3-Brom-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin (9,85 g, 50,0 mmol) in THF (300 ml) wurde eine 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen (42 ml, 105,0 mmol, 2.1 äq.) bei –70°C zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf –60°C erhöht während der Zugabe und wurde eine durchsichtige Lösung. Die resultierende ziegelrot gefärbte Lösung konnte innerhalb von 1 h langsam auf –10°C erwärmen und wurde dann für 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde wieder auf –70°C abgekühlt und eine Lösung von Dimethylformamid (8,5 ml, 110,0 mmol) in THF (30 ml) wurde zugetropft. Nach der Zugabe konnte das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 15 h gerührt. Dann wurde das Gemisch mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung verdünnt und die beiden Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen braunen Feststoff, der in Ethylacetat (~70 ml) unter heißen Bedingungen aufgelöst und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 6,05 g (83% Ausbeute) 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd als ein gelber Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C8H6N2O (M+) 146,0480, gefunden 146,0478. c) Einstufige Herstellung von 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd.
    Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin (11,80 g, 100 mmol) in Wasser, enthaltend 33% Essigsäure (200 ml) wurde Hexamethylentetramin (16,8 g, 120 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Diese Lösung wurde auf 110–120°C (Ölbad-Temperatur) erhitzt und für 15 h gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und während dieser Zeitspanne wurden eine Menge Feststoffen gebildet. Diese Suspension wurde in ein Becherglas gegossen (2 1), das ein Eis enthielt und die Flasche wurde mit Wasser (50 ml) gespült. Das wurde dann langsam mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung neutralisiert. Nach der Neutralisierung wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 9,5 g (65% Ausbeute) 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd als ein weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C8H6N2O (M+) 146,0480, gefunden 146,0478. d) Herstellung von 2-[(Thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on.
    Figure 00220002
  • Zu einer Suspension von Thiophen-2-yl-methylamin (22,63 g, 200 mmol) und Rhodanin (13,32 g, 100 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde Diisopropylethylamin (DIPEA) (34,8 ml, 45,0 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann ergab es innerhalb von 2 min eine farblose Lösung und diese Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Zu dieser wurde Quecksilberchlorid (27,15 g, 100 mmol) innerhalb einer Zeitspanne von 15 min in drei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Dichlormethan (500 ml) und Methanol (1,0 l) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (250 ml) und Ethylacetat (250 ml) verdünnt. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 250 ml) extrahiert. Die beiden organischen Extrakte wurden getrennt mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen Feststoff. Dieser Feststoff wurde in Acetonitril (~100 ml) unter heißen Bedingungen aufgelöst und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit kaltem Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 12,32 g (58% Ausbeute) 2-[(Thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on als ein amorpher weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C8H8N2OS2 (M+) 212,0078, gefunden 212,0083. e) Herstellung von 5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazl-4-on.
    Figure 00230001
  • Zu einer Suspension von 2-[(Thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on (225 mg, 1,06 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (193,6 mg, 1,35 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (13 mg, 0,11 mmol) und Piperidin (11 μl, 0,11 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 330 mg (91,5% Ausbeute) 5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on als ein cremefarbener Feststoff isoliert: HRES (+) m/e berechnet für C16H12N4OS2 (M+H)+ 341,0526, gefunden 341,0528.
  • Beispiel 2
  • Hydrochloridsalz von 5-[1-(1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on
    Figure 00240001
  • Zu einer Suspension von 5-[1-(1H-pyrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on (50 mg, 0,15 mmol) in Methanol (2 ml) wurde Trimethylchlorsilan (19 μl, 0,15 mmol) bei Raumtemperatur zugetropft. Das Gemisch ergab nach 1 h eine farblose Lösung und wurde für weitere 2 h gerührt. Dann wurde das Gemisch mit t-Butylmethylether (10 ml) verdünnt. Die resultierenden Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit t-Butylmethylether gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 40 mg (73% Ausbeute) 5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]puridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on als Hydrochloridsalz als ein amorpher Feststoff isoliert: HRES(+) m/e berechnet für C16H12N4OS2 (M+H)+ 341,0526, gefunden 341,0528.
  • Beispiel 3
  • 2-(2-Hydroxy-1-(R)-phenyl-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)- ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00250001
  • a) Herstellung von 2-(2-(R)-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00250002
  • Zu einer Lösung von (R)-(–)-2-Phenylglycinol (15,34 g, 111,82 mmol) und Rhodanin (14,65 g, 110 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde DIPEA (20,03 ml, 115 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann ergab es innerhalb von 2 min eine farblose Lösung und diese Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Zu dieser wurde Quecksilberchlorid (31,22 g, 115 mmol) innerhalb einer Zeitspanne von 15 min in drei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Dichlormethan (500 ml) und Methanol (1,0 l) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (250 ml) und Ethylacetat (250 ml) verdünnt. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 250 ml) extrahiert. Die beiden organischen Extrakte wurden getrennt mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen gelben Feststoff. Dieser Feststoff wurde in Acetonitril (~100 ml) unter heißen Bedingungen aufgelöst und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit kaltem Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 12,99 g (50% Ausbeute) 2-(2-(R)-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-thiazol-4-on als ein amorpher weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C11H12N2O2S (M-H2O) 218,0514, gefunden 218,0511. b) Herstellung von 2-(2-Hydroxy-1-(R)-phenyl-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00260001
  • Zu einer Suspension von 2-(2-(R)-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-thiazol-4-on (100 mg, 0,43 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (77,3 mg, 0,53 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (5,2 mg, 0,043 mmol) und Piperidin (4,3 μl, 0,043 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 135 mg (87,5% Ausbeute) 2-(2-Hydroxy-1-(R)-phenyl-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein gelber Feststoff isoliert: mp 317–319°C; HRES(+) m/e berechnet für C16H12N4OS2 (M+H)+ 365,1067, gefunden 365,1070.
  • Beispiel 4
  • 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]- thiazol-4-on
    Figure 00270001
  • a) Herstellung von 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00270002
  • Zu einer Suspension von 3-Chlor-4-fluorbenzylamin (2,5 g, 15,66 mmol) und Rhodanin (2 g, 15 mmol) in Acetonitril (50 ml) wurde DIPEA (5,57 ml, 32 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (4,34 g, 16 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Dichlormethan (200 ml) und Methanol (500 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (150 ml) und Ethylacetat (150 ml) verdünnt. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab eine Menge Feststoffe. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit kaltem Ethylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 2,5 g (64% Ausbeute) 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-thiazol-4-on als ein amorpher weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C10H8ClFN2OS (M+) 258,0030, gefunden 258,0029. b) Herstellung von 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00280001
  • Zu einer Suspension von 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-thiazol-4-on (100 mg, 0,39 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (71 mg, 0,48 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (4,8 mg, 0,39 mmol) und Piperidin (3,9 μl, 0,039 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 145 mg (97% Ausbeute) 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein gelber Feststoff isoliert: mp 318–320°C; HRES(+) m/e berechnet für C16H12N4OS2 (M+H)+ 387,0477, gefunden 387,0477.
  • Beispiel 5
  • 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00290001
  • a) Herstellung von 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00290002
  • Zu einer Suspension von (1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylaminhydrochlorid (0,85 g, 5 mmol) und Rhodanin (0,68 g, 5 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde DIPEA (2,61 ml, 15 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (1,35 g, 5 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Ethylacetat (500 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) verdünnt. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen Rest, der unter Verwendung einer Biotage Silicagel-Säulenchromatographie aufgereinigt wurde, um 0,474 g (42% Ausbeute) 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-thiazol-4-on zu erhalten, der als amorpher weißer Feststoff isoliert wurde: EI-HRMS m/e berechnet für C12H12N2OS (M+) 232,0670, gefunden 232,0665. b) Herstellung von 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00300001
  • Zu einer Suspension von 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-thiazol-4-on (225 mg, 1,06 mmol) und 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (193,6 mg, 1,35 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (13 mg, 0,11 mmol) und Piperidin (11 μl, 0,11 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 330 mg (91,5% Ausbeute) 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein dunkelbrauner Feststoff isoliert: mp 308–310°C HRES(+) m/e berechnet für C20H16N4OS (M+H)+ 361,1118, gefunden 361,1122.
  • Beispiel 6
  • 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00310001
  • a) Herstellung von 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00310002
  • Zu einer Suspension von (R)-Valinol (1 g, 9,69 mmol) und Rhodanin (1,3 g, 9,69 mmol) in Acetonitril (40 ml) wurde DIPEA (5,06 ml, 29 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (2,72 g, 10 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Ethylacetat (500 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) verdünnt. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen Rest, der unter Verwendung einer Biotage Silicagel-Säulenchromatographie aufgereinigt wurde, um 0.82 g (42% Ausbeute) 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-thiazol-4-on zu erhalten, das als amorpher weißer Feststoff isoliert wurde: EI-HRMS m/e berechnet für C8H14N2O2S (M+) 202,0776, gefunden 202,0778.
  • b) Herstellung von 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3,b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00320001
  • Zu einer Suspension von 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-thiazol-4-on (70 mg, 0,35 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (63 mg, 0,43 mmol) in Toluol (700 μl) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (4,3 mg, 0,035 mmol) und Piperidin (3,5 μl, 0,035 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Die resultierenden Feststoffe wurden mit Dichlormethan und Methanol behandelt, um etwas Farbe und andere Unreinheiten zu entfernen. Abfiltration der Feststoffe und Trocknen an der Luft brachte 14 mg (36,7% Ausbeute) 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als einen gelben Feststoff hervor: mp 269–271°C HRES(+) m/e berechnet für C16H18N4O2S (M+) 331,1223, gefunden 331,1226.
  • Beispiel 7
  • Essigsäure-2-[4-oxo-5-(1H-pyrrolo[2,3,b]pyridin-3-ylmethylen)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylester
    Figure 00330001
  • a) Herstellung von Essigsäure-2-[4-oxo-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylester.
    Figure 00330002
  • Zu einer Lösung von 2-(2-(R)-Hydroxy-1-phenyl-ethylamino)-thiazol-4-on (6,37 g, 26,9 mmol) in Dichlormethan (200 ml) wurde Triethylamin (7,52 ml, 54 mmol) und dann Acetylchlorid (2,3 ml, 32,28 mmol) bei 5°C zugegeben. Nach der Zugabe konnte diese Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Diese Lösung wurde in einen Scheidetrichter überführt und wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab das rohe gelbe Öl, das unter Verwendung einer Biotage Silicagel-Säulenchromatographie aufgereinigt wurde, um 4,6 g (61,5% Ausbeute) des gewünschten Essigsäure-2-[4-oxo-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylesters als einen amorphen weißen Feststoff hervorzubringen: ES-LRMS m/e berechnet für C13H14N2O3S (M+) 279,33, gefunden 279,1.
  • b) Herstellung von Essigsäure-2-[4-oxo-5-(1H-pyrrolo[2,3,b]pyridin-3-ylmethylen)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylester.
    Figure 00340001
  • Zu einer Suspension von Essigsäure-2-[4-oxo-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylester (400 mg, 1,43 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (77,3 mg, 0,53 mmol) in Toluol (5 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (17,64 mg, 0,144 mmol) und Piperidin (14,5 μl, 0,144 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 1 h auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol und Dichlormethan gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 313 mg (53,6% Ausbeute) Essigsäure-2-[4-oxo-5-(1H-pyrrolo[2,3,b]pyridin-3-ylmethylen)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethylester als ein weißer Feststoff isoliert: mp 243,7–246,8°C HRES(+) m/e berechnet für C21H18N4O3S (M+H)+ 407,1173, gefunden 407,1172.
  • Beispiel 8
  • 2-(2-Chlorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00340002
  • a) Herstellung von 2-(2-Chlor-benzylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00350001
  • Zu einer Suspension von 2-Chlorbenzylamin (7,88 g, 55 mmol) und Rhodanin (6,65 g, 50 mmol) in Acetonitril (150 ml) wurde DIPEA (19,15 ml, 110 mmol) zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (13,5 g, 50 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 15 min in drei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Dichlormethan (1 l) und Methanol (500 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde mit Wasser (150 ml) und Ethylacetat (150 ml) verdünnt.
  • Nach dem Schütteln bildete sich eine Menge der Feststoffe, die durch Filtration gesammelt wurden, um 1,25 g des gewünschten Produkts zu erhalten. Dann wurden die beiden Schichten getrennt und die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltration wurde die Ethylacetatlösung teilweise entfernt und es wurde dann im Kühlschrank aufbewahrt. Die resultierenden Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt, um 2,67 g des gewünschten Produkts hervorzubringen. Dann wurde die wässrige Schicht mit Dichlormethan (2 × 150 ml) extrahiert. Die Dichlormethanextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Abfiltration des Trocknungsmittels und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum ergab den rohen Rest, der unter Verwendung einer Biotage (40 ml) Silicagel-Säulenchromatographie aufgereinigt wurde, um 4,2 g (Gesamtprodukt 8,12 g, 67,5% Ausbeute) 2-(2-Chlorbenzylamino)-thiazol-4-on als amorpher weißer Feststoff zu erhalten: EI-HRMS m/e berechnet für C10H9ClN2OS (M+) 240,0124, gefunden 240,0122.
  • b) Herstellung von 2-(2-Chlorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00360001
  • Zu einer Suspension von 2-(2-Chlorbenzylamino)-thiazol-4-on (120 mg, 0,5 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (88 mg, 0,6 mmol) in Toluol (3 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (7,5 mg, 0,06 mmol) und Piperidin (5,9 μl, 0,06 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Dieses wurde in Methanol (15 ml) suspendiert und mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Es war nicht vollständig gelöst, wurde jedoch auf Raumtemperatur abgekühlt und die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 175 mg (95% Ausbeute) 2-(2-Chlorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein gelber Feststoff isoliert: HRES(+) m/e berechnet für C18H13ClN4OS (M+H)+ 369,0572, gefunden 369.0574.
  • Beispiel 9
  • 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00370001
  • a) Herstellung von 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00370002
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-6-methylbenzylamin (650 mg, 4,2 mmol) und Rhodanin (559 mg, 4,2 mmol) in Acetonitril (25 ml) wurde DIPEA (1,74 ml, 10 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (1,22 g, 4,5 mmol) wurde als eine Portion zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Dichlormethan (500 ml) und Methanol (250 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde unter heißen Bedingungen in Ethylacetat (25 ml) aufgelöst und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Ethylacetat gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 305 mg (28,5% Ausbeute) 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-thiazol-4-on als ein amorpher weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C11H11ClN2OS (M+) 254,0281, gefunden 254,0282.
  • b) Herstellung von 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00380001
  • Zu einer Suspension von 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-thiazol-4-on (63 mg, 0,25 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (44 mg, 0,3 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (3,8 mg, 0,03 mmol) und Piperidin (3 μl, 0,03 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Diese Feststoffe wurden in Methanol (10 ml) suspendiert und mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Obwohl es nicht vollständig gelöst war, wurde es jedoch auf Raumtemperatur abgekühlt und die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 58 mg (61% Ausbeute) 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein hellgrüner Feststoff isoliert: HRES(+) m/e berechnet für C19H15ClN4OS (M+H)+ 383,0730, gefunden 383,0728.
  • Beispiel 10
  • 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00390001
  • a) Herstellung von 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino]-thiazol-4-on.
    Figure 00390002
  • Zu einer Lösung von 3-Methyl-thiophen-2-ylmethylamin (700 mg, 5,5 mmol) und Rhodanin (732 mg, 5,5 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde DIPEA (1,91 ml, 11 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (1,52 g, 5,6 mmol) wurde als eine Portion zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Acetonitril (200 ml) und Ethylacetat (250 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde in Dichlormethan (150 ml) gelöst und mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Filtrat unter Vakuum entfernt und der Rest wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit Hexanen (10 ml) verdünnt. Nach dem Kühlen im Kühlschrank über Nacht wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Dichlormethan gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 390 mg (31,5% Ausbeute) 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino]-thiazol-4-on als ein amorpher hellgelber Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C9H10N2OS2 (M+) 226,0235, gefunden 226,0232.
  • b) Herstellung von 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3- b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00400001
  • Zu einer Suspension von 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino]-thiazol-4-on (57 mg, 0,25 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (44 mg, 0,3 mmol) in Toluol (2 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (3,8 mg, 0,03 mmol) und Piperidin (3 μl, 0,03 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol (2 ml) und Acetonitril (2 ml) verdünnt und das Gemisch wurde mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Diese Feststoffe wurden in Methanol (10 ml) suspendiert und mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft, wurde 35 mg (39,5% Ausbeute) 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein amorpher gelber Feststoff isoliert. HRES(+) m/e berechnet für C17H14N4OS (M+H)+ 355,0682, gefunden 355,0686.
  • Beispiel 11
  • 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]- thiazol-4-on
    Figure 00410001
  • a) Herstellung von 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-thiazol-4-on.
    Figure 00410002
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-4-fluor-benzylamin (4,5 g, 28,19 mmol) und Rhodanin (3,75 g, 28,2 mmol) in Acetonitril (170 ml) wurde DIPEA (9,82 ml, 56,4 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (8,42 g, 31,02 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Acetonitril (1,0 1) und Ethylacetat (500 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde in Ethylacetat (150 ml) gelöst und mit Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Filtrat unter Vakuum entfernt und der Rest wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst. Nach dem Kühlen im Kühlschrank über Nacht wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Hexanen gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 1,2 g (16,5% Ausbeute) 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-thiazol-4-on als amorpher weißer Feststoff isoliert: EI-HRMS m/e berechnet für C10H8FN2OS2 (M+) 258,0030, gefunden 258,0027. b) Herstellung von 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00420001
  • Zu einer Suspension von 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-thiazol-4-on (130 mg, 0,5 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (88 mg, 0,6 mmol) in Toluol (4 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (7,5 mg, 0,06 mmol) und Piperidin (6 μl, 0,06 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol (2 ml) und Acetonitril (2 ml) verdünnt und das Gemisch wurde mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Diese Feststoffe wurden in DMSO (5 ml) unter heißen Bedingungen gelöst und mit Acetonitril (25 ml) verdünnt. Nach dem Kühlen im Kühlschrank über Nacht wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 69 mg (36% Ausbeute) 2-(2-Chlor-4-fluor-benzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein amorpher grüner Feststoff isoliert. HRES(+) m/e berechnet für C18H12ClFN4OS (M+H)+ 387,0477, gefunden 387,0476.
  • Beispiel 12
  • 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth- (Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00430001
  • a) Herstellung von 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino)-thiazol-4-on.
    Figure 00430002
  • Zu einer Lösung von 2-(Aminomethyl)-5-methyl-pyrazin (3,69 g, 30 mmol) und Rhodanin (3,59 g, 27 mmol) in Acetonitril (100 ml) wurde DIPEA (10,45 ml, 60 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (8,15 g, 30 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Acetonitril (1,0 l) und Ethylacetat (500 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde in Acetonitril (25 ml) unter heißen Bedingungen gelöst. Nach dem Kühlen im Kühlschrank über Nacht wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 1,5 g (25% Ausbeute) 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino)-thiazol-4-on als ein weißer Feststoff isoliert: HRES m/e berechnet für C9H10N4OS (M+H+) 223,0648, gefunden 223,0648.
  • b) Herstellung von 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00440001
  • Zu einer Suspension von 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino)-thiazol-4-on (112 mg, 0,5 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (88 mg, 0,6 mmol) in Toluol (4 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (7,5 mg, 0,06 mmol) und Piperidin (6 μl, 0,06 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol (2 ml) und Acetonitril (2 ml) verdünnt und das Gemisch wurde mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Toluol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 80 mg (45,7% Ausbeute) 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein amorpher grüner Feststoff isoliert. HRES(+) m/e berechnet für C17H14N6OS (M+H)+ 351,1023, gefunden 351,1021.
  • Beispiel 13
  • 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on
    Figure 00450001
  • a) Herstellung von 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-thiazol-4-on.
    Figure 00450002
  • Zu einer Lösung von 3-Fluorphenethylamin (3,06 g, 22 mmol) und Rhodanin (2,66 g, 20 mmol) in Acetonitril (70 ml) wurde DIPEA (7,66 ml, 44 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurde diese Lösung auf 0°C abgekühlt und Quecksilberchlorid (5,97 g, 22 mmol) wurde innerhalb einer Zeitspanne von 10 min in zwei Portionen zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Suspension auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 Tage gerührt. Die resultierenden schwarzen Feststoffe wurden über einen Kieselgur-Stopfen abfiltriert und mit Acetonitril (1,0 l) und Ethylacetat (500 ml) gewaschen. Die kombinierten Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml) gelöst. Die beiden Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Abfiltration des Lösungsmittels wurde das Filtrat unter Vakuum entfernt und der rohe Rest wurde in Acetonitril (25 ml) unter heißen Bedingungen gelöst. Nach dem Kühlen im Kühlschrank über Nacht wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 3,65 g (76,6% Ausbeute) 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-thiazol-4-on als ein weißer Feststoff isoliert: HRES m/e berechnet für C11H11FN2OS (M+H)+ 239,0649, gefunden 239,0647. b) Herstellung von 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on.
    Figure 00460001
  • Zu einer Suspension von 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-thiazol-4-on (120 mg, 0,5 mmol) und 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (88 mg, 0,6 mmol) in Toluol (4 ml) in einem mikrowellengeeigneten Röhrchen wurden Benzoesäure (7,5 mg, 0,06 mmol) und Piperidin (6 μl, 0,06 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Das mikrowellengeeignete Röhrchen wurde abgedichtet und in einer geschlossenen Mikrowelle für 30 min auf 150°C erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol (2 ml) und Acetonitril (2 ml) verdünnt und das Gemisch wurde mit einem Heißluftgebläse erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Feststoffe mittels Filtration gesammelt und mit Acetonitril gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurde 170 mg (93% Ausbeute) 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on als ein gelber Feststoff isoliert. HRES(+) m/e berechnet für C19H15FN4OS (M+H)+ 367,1024, gefunden 367,1021.
  • Beispiel 14
  • 2-Cyclopropylamino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on
    Figure 00470001
  • a) Herstellung von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on
    Figure 00470002
  • Die Suspension von 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (Beispiel 1 b, 1,2 g, 8,22 mmol), Rhodanin (1,09 g, 8,22 mmol) und Natriumacetat (2,69 g, 32,8 mmol) in Essigsäure (12 ml) wurde unter Rückfluss für 12 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (150 ml) zugegeben. Der Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-2-thioxo-thiazolidin-4-on (2,2 g, 100%) als einen braunen Feststoff zu erhalten. LC-MS m/e 262 (MH+).
  • Die Suspension von 5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-2-thioxo-thiazolidin-4-on (2,2 g, 8,22 mmol), Jodmethan (1,05 ml, 16,8 mmol) und DIEA (3,0 ml, 16,8 mmol) in wasserfreiem Ethanol (110 ml) wurde bei 100°C für 2 h gerührt. Nach Zugabe von Wasser (200 ml) wurde der Feststoff mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on (1,48 g, 60,8%) als einen grauen Feststoff zu erhalten. LC-MS m/e 276 (MH+).
  • b) Herstellung von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on
  • Die Suspension von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on (55 mg, 02 mmol, Beispiel 14a), Cyclopropylamin (23 mg, 0,4 mmol) und Diisopropylethylamin (DIEA) (70 μl, 0,4 mmol) in Acetonitril (1,0 ml) wurde unter Rückfluss bei 80°C für 12 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Feststoff mittels Filtration gesammelt, mit etwas Acetonitril gewaschen und getrocknet. Flash-Chromatographie (Merck Silicagel 60, 230–400 Maschenweite, 0%–10% Methanol in Methylenchlorid in 30 min) brachte 2-Cyclopropylamino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on (40 mg, 71%) als einen hellgelben Feststoff hervor. LC-MS m/e 285 (MH+).
  • Beispiel 15
  • 2-Amino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on
    Figure 00480001
  • Die Suspension von 1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-carbaldehyd (Beispiel 1 b, 200 mg, 1,4 mmol), Pseudothiohydantoin (159 mg, 1,4 mmol) und Natriumacetate (459 mg, 5,6 mmol) in Essigsäure (2 ml) wurde unter Rückfluss für 12 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser zugegeben. Der Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 2-Amino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on (280 mg, 82%) als einen leicht gelben Feststoff zu erhalten. LC-MS m/e 245 (MH+).
  • Beispiel 16
  • 2-((R)-1-Hydroxymethyl-3-methyl-butylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on
    Figure 00490001
  • Es wurde ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 14b beschrieben verwendet, ausgehend von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on (Beispiel 14a), 2-((R)-1-Hydroxymethyl-3-methyl-butylamin und DIEA um 2-((R)-1-Hydroxymethyl-3-methyl-butylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on hervorzubringen. LC-MS m/e 345 (MH+).
  • Beispiel 17
  • 2-[(R)-1-(4-Fluor-phenyl)-2-hydroxy-ethylamino]-5-H-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on
    Figure 00500001
  • a) Herstellung von (R)-2-(4-Fluor-phenyl)-1-hydroxymethyl-ethylamin
  • Zu der Lösung von Natriumborhydrid (0,54 g, 14,2 mmol) in THF (10 ml) wurde D-4-Fluor-phenylglycin (1,0 g, 5,9 mmol) zugegeben. Nach dem Abkühlen auf 0°C, wurde die Jodlösung (1,5 g, 5,9 mmol) in THF (10 ml) zugetropft. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 18 h gerührt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Methanol (7 ml) zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde 20% Kaliumhydroxid (50 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde für 4 h gerührt und mit Methylenchlorid (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum einkonzentriert. Flash-Chromatographie (Merck Silicagel 60, 70–230 Maschenweite, 0%–10% Methanol in 0%–5% Methanol in Methylenchlorid brachte in 30 min (R)-2-(4-Fluor-phenyl)-1-hydroxymethyl-ethylamin (0,63 g, 69%) hervor.
  • b) Herstellung von 2-[(R)-1-(4-Fluor-phenyl)-2-hydroxy-ethylamino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on
  • Dann wurde ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 14b beschrieben verwendet, ausgehend von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4- on (Beispiel 14a), 2-[(R)-1-(4-Fluor-phenyl)-2-hydroxyethylamin und DIEA um 2-[(R)-1-(4-Fluor-phenyl-)-2-hydroxyethylamino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)- meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on hervorzubringen. LC-MS m/e 383 (MH+).
  • Beispiel 18
  • 2-(2-Methoxy-phenylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]- thiazol-4-on
    Figure 00510001
  • Es wurde ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 14b beschrieben verwendet, ausgehend von 2-Methylsulfanyl-5-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-thiazol-4-on (Beispiel 14a), 2-(2-Methoxyphenylamin und DIEA um 2-(2-Methoxyphenylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on hervorzubringen. LC-MS m/e 351 (MH+).
  • Beispiel 19
  • Pharmakologische Assays
  • Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen kann mittels einer Reihe an pharmakologischen Assays bestätigt werden. Die folgenden beispielhaften pharmakologischen Assays wurden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Salzen durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten CDK1/Cyclin B- und CDK2/Cyclin E-Aktivität mit Ki-Werten von weniger als 5,0 μM. Das zeigt, dass alle diese Verbindungen aktiv CDK1/Cyclin B und CDK2/Cyclin E inhibieren konnten.
  • Um die Inhibierung der CDK1-Aktivität zu bestimmen, wurde entweder ein FlashPlateTM (NENTM-Life Science Products)-Assay oder ein HTRF-Assay durchgeführt. Beide Arten von Kinaseassay wurden unter Verwendung von rekombinantem humanem CDK1/Cyclin B-Komplex durchgeführt. GST-CyclinB-(GST-cycB) und CDK1 cDNA-Klone in Baculovirusvektoren wurden von Dr. W. Harper am Baylor College of Medicine, Houston, TX bereitgestellt. Die Proteine wurden in High FiveTM Insektenzellen koexprimiert und der Komplex wurde über ein Glutathion-Sepharose-Harz (Pharmacia, Piscataway, NJ), wir vorher beschrieben (Harper, J. W. et al. Cell 1993, 75, 805–816), aufgereinigt. Eine 6x-Histidin-markierte verkürzte Form des Retinoblastoma-Proteins (Rb) (Aminosäure 386-928) wurde als das Substrat für den CDK1/Cyclin B-Assay verwendet (das Expressionsplasmid wurde von Dr. Veronica Sullivan, Department of Molecular Virology, Roche Research Centre, Welwyn Garden City, Vereinigtes Königreich, bereitgestellt). Das Rb-Protein ist ein natürliches Substrat für die Phosphorylierung durch CDK1 (siehe Herwig und Strauss Eur. J. Biochem. Vol. 246 (1997) S. 581–601 und die darin zitierten Literaturhinweise). Die Expression des 62Kd Proteins erfolgte unter der Kontrolle eines IPTG-induzierbaren Promoters in einem M15 E. coli-Stamm. Die Zellen wurden mittels Ultraschallbehandlung lysiert und die Aufreinigung wurde durchgeführt, indem die Lysate bei pH 8,0 an eine mit 1 mM Imidazol vorbehandelte
  • Ni-chelierte Agarosesäule gebunden wurden. Das Harz wurde dann mehrere Male mit Puffern deren pH immer weiter bis auf pH 6,0 abnahm gewaschen und mit 500 mM Imidazol eluiert. Das eluierte Protein wurde gegen 20 mM HEPES pH 7,5, 30% Glycerin, 200 mM NaCl und 1 mM DTT dialysiert. Aufgereinigte Rb-Fusionsprotein-Stammlösungen wurden hinsichtlich der Proteinkonzentration quantifiziert, aliquotiert und bei –70°C aufbewahrt.
  • Für den FlashPlate-Kinaseassay wurden 96-Well-FlashPlatten mit 10 μg/ml Rb-Protein beschichtet, indem 100 μl pro Well verwendet wurde. Die Platten wurden bei 4°C über Nacht inkubiert oder bei Raumtemperatur für 3 Stunden auf einem Schüttler. Als Kontrolle für unspezifische Phosphorylierung wurde eine Reihe Wells mit 100 μl/Well Beschichtungspuffer (20 mM HEPES, 0,2 M NaCl) beschichtet. Die Platten wurden dann zweimal mit Waschpuffer (0,01% Tween 20 in phosphatgepufferter Saline) gewaschen. Die zu testenden Verbindungen ("Testverbindungen") wurden den Wells in 5x Endkonzentration zugegeben. Die Reaktionen wurden durch sofortige Zugabe von 40 μl Reactionsgemisch (25 mM HEPES, 20 mM MgCl2, 0,002% Tween 20, 2 mM DTT, 1 μM ATP, 4 nM 33P-ATP) und einer Enzymmenge, die ausreichend ist, um Impulse hervorzubringen, die mindestens 10-fach höher als der Hintergrund ist, initiiert. Die Platten wurden für 30 Minuten auf einem Schüttler bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden vier Mal mit Waschpuffer gewaschen, abgedichtet und mit dem TopCount Szintillationszähler (Packard Instrument Co., Downers Grove, IL) gezählt.
  • Der Prozentanteil der Inhibition der Rb-Phosphorylierung, die ein Maß für die Inhibition der CDK-Aktivität darstellt, wurde gemäß der folgenden Formel festgestellt:
    Figure 00530001
    wobei sich „Testverbindung" auf die durchschnittliche Anzahl an Impulsen pro Minute der Testduplikate bezieht, „unspezifisch" sich auf die durchschnittliche Anzahl an Impulsen pro Minute bezieht, wenn kein CDK1/CyclinB etc. zugegeben wurde und „Gesamt" sich auf die durchschnittliche Anzahl an Impulsen pro Minute bezieht, wenn keine Verbindung zugegeben wurde. Der IC50-Wert ist die Konzentration der Testverbindung, die Proteinkinase-induzierte Aufnahme der radioaktiven Markierung bei den beschriebenen Testbedingungen um 50% verringert. Der Wert der Inhibitor-Konstante Ki wird folgendermaßen berechnet: Ki = IC50/(1 + [S](Km), wobei [S] die ATP-Konzentration und Km die Michaelis-Konstante ist.
  • Der Homogenous Time Resolved Fluorescence-(HTRF-)Kinase-Assay wurde in 96-Well Polypropylen-Platten (BD Biosciences, Redford, MA) duchgeführt.
  • Die Testverbindungen wurden zuerst in DMSO gelöst und dann in Kinase-Assay-Puffer 1 (25 mM HEPES, pH 7,0, 8 mM MgCl2, 1,5 mM DTT und 162 μM ATP) mit einer DMSO-Konzentration von 15% verdünnt. Das CDK1/Cyclin B-Enzym wurde in Kinase-Assay-Puffer 2 (25 mM HEPES, pH 7,0, 8 mM MgCl2, 0,003% Tween 20, 0,045% BSA, 1,5 mM DTT und 0,675 μM Rb-Protein) verdünnt. Um die Kinasereaktion zu initiieren wurden 20 μl der Verbindungslösung mit 40 μl der CDK1/Cyclin B-Lösung in Assayplatten gemischt, wobei die Endkonzentration von CDK1/Cyclin B und Rb entprechend 0,1 μg/ml und 0,225 μM waren, und für 30 min bei 37°C inkubiert. Es wurden 15 μl Anti-phospho-Rb-Antikörper (Ser 780) (Cell Signaling Technology, Beverly, MA) zugegeben, wobei die Antikörper-Verdünnung 1:7692 war. Die Inkubation wurde bei 37°C für 25 min fortgesetzt, danach wurden LANCE Eu-W1024-markierter Anti-Kaninchen-IgG (1 nM, Perkin Elmer, Wellesley, MA) und mit SureLight-Allophucocyanin konjugierter Anti-His-Antikörper (20 nM, Perkin Elmer, Wellesley, MA) in die Wells gegeben. Die Inkubation wurde bei 37°C für weitere 40 min fortgesetzt. Nach dem Abschluss der Inkubation wurden 35 μl des Reaktionsgemisches in frische schwarze 384-Well Polystyrolplatten (Corning Incorporated, Corning, NY) überführt und auf einem Fluoreszenz-Plattenleser bei einer Anregungswellenlänge von 340 nm und einer Emissionswellenlänge von 665/615 nm gelesen.
  • Um die Inhibierung der CDK2-Aktivität festzustellen, wurde ein ähnliches Verfahren, wie oben in CDK1/Cyclin B-Assay beschrieben, für die CDK2/Cyclin E-Aktivität verwendet, außer dass ein CDK2-Cyclin E-Komplex in dem Assay verwendet wurde.
  • Die Ki-Werte, die die CDK1/Cyclin B- und CDK2/Cyclin E-Aktivitäten zeigen, die zu den Verbindungen des Gegenstands dieser Erfindung gehören, reichen von etwa 0,001 μM bis etwa 5000 μM. Spezifische Daten für einige Beispiele sind wie folgt:
    Beispiel CDK1, Ki (μM) CDK2, Ki (μM)
    5 0,010 0,017
    10 0,048 0,018
    15 0,83 0,252
    18 1,15 0,187

Claims (52)

  1. Eine Verbindung der Formel:
    Figure 00560001
    wobei R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Cycloalkyl, Niederalkoxy-Niederalkyl und R2-(X)n; X ausgewählt ist aus Niederalkylen, Hydroxy-Niederalkylen, Cycloalkylen, Niederalkoxy-Niederalkylen und (C2-C6) Alkanoyloxy-Niederalkylen; R2
    Figure 00560002
    ausgewählt ist aus einem Arylring, einem 4-6-gliedrigen Heterocycloalkylring enthaltend 3 bis 5 Kohlenstoffatome und 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; und einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring enthaltend 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Hydroxy-Niederalkyl, Wasserstoff, Niederalkyl, Halogen, Perfluor-Niederalkyl und Niederalkoxy; und n eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist ; oder N-Oxide von Verbindungen wo R2 einen Stickstoff im heteroaromatischen Ring umfasst, Sulfone wo R2 einen Schwefel im Heterocycloalkylring oder heteroaromatischen Ring umfasst; oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon, wobei die Bezeichnung „Nieder" eine Gruppe umfassend von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel I-A hat
    Figure 00570001
    wobei R1' ausgewählt ist aus Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy-Niederalkyl, Niederalkoxy-Niederalkyl und Cycloalkyl; oder pharmazeutisch akzeptable Salzen davon.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1' Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
  4. Die Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Verbindung 2-Amino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on ist.
  5. Die Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1' Cycloalkyl ist.
  6. Die Verbindung nach Anspruch 5, wobei die Verbindung 2-Cyclopropylamino-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on ist.
  7. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1' Hydroxy-Niederalkyl oder Niederalkoxy-Niederalkyl ist.
  8. Die Verbindung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung 2-((R)-1-Hydroxymethyl-3-methyl-butylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on ist.
  9. Die Verbindung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung 2-(1-(R)-Hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  10. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel I-B hat
    Figure 00580001
    wobei R1'' R2-(X)n ist; und R2, n und X wie in Anspruch 1 definiert sind; oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  11. Die Verbindung nach Anspruch 10, wobei Aryl Phenyl ist.
  12. Die Verbindung nach Anspruch 11, wobei n 1 ist.
  13. Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei X Cycloalkylen ist.
  14. Die Verbindung nach Anspruch 13, wobei das Cycloalkylen Cyclopropylen ist.
  15. Die Verbindung nach Anspruch 14, wobei R2
    Figure 00590001
    R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  16. Die Verbindung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung 2-((1R,2S)-2-Phenyl-cyclopropylamino)-5-[1-(1H-pyrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  17. Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei X (C2-C6) Alkanoyloxy-Niederalkylen ist.
  18. Die Verbindung nach Anspruch 17, wobei R2
    Figure 00590002
    R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  19. Die Verbindung nach Anspruch 18, wobei die Verbindung Essigsäure-2-[4-oxo-5- (1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-ylmethylen)-4,5-dihydro-thiazol-2-ylamino]-2-(R)-phenyl-ethyl-ester ist.
  20. Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei X Niederalkylen ist.
  21. Die Verbindung nach Anspruch 20, wobei R2
    Figure 00600001
    R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  22. Die Verbindung nach Anspruch 21, wobei R5 und R6 Wasserstoff sind.
  23. Die Verbindung nach Anspruch 21, wobei R5 unabhängig Halogen, Trifluormethyl oder Niederalkyl ist und R6 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Niederalkyl ist.
  24. Die Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-(2-Chlorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  25. Die Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-(2-Chlor-6-methylbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  26. Die Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-(3-Chlor-4-fluorbenzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  27. Die Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-(2-Chlor-4-fluor- benzylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  28. Die Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  29. Die Verbindung nach Anspruch 20, wobei R2
    Figure 00610001
    ein heteroaromatischer Ring ist, enthaltend 1 bis 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; und R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  30. Die Verbindung nach Anspruch 29, wobei der heteroaromatische Ring 1 Heteroatom enthält.
  31. Die Verbindung nach Anspruch 30, wobei das Heteroatom Schwefel ist.
  32. Die Verbindung nach Anspruch 30 wobei R5 und R6 Wasserstoff oder Niederalkyl sind.
  33. Die Verbindung nach Anspruch 32, wobei die Verbindung 5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-2-[(thiophen-2-yl-methyl)-amino]-thiazol-4-on ist.
  34. Die Verbindung nach Anspruch 32, wobei die Verbindung 2-[(3-Methyl-thiophen-2-ylmethyl)-amino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  35. Die Verbindung nach Anspruch 29, wobei der heteroaromatische Ring zwei Heteroatome enthält.
  36. Die Verbindung nach Anspruch 34, wobei beide Heteroatome Stickstoff sind.
  37. Die Verbindung nach Anspruch 36, wobei R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl.
  38. Die Verbindung nach Anspruch 37, wobei die Verbindung 2-[(5-Methyl-pyrazin-2-ylmethyl)-amino]-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  39. Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei X Hydroxy-Niederalkylen ist.
  40. Die Verbindung nach Anspruch 39, wobei R2
    Figure 00620001
    R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  41. Die Verbindung nach Anspruch 40, wobei R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Trifluormethyl, Wasserstoff und Niederalkyl.
  42. Die Verbindung nach Anspruch 41, wobei die Verbindung 2-(2-Hydroxy-1-(R)-phenyl-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-ylidin]-thiazol-4-on ist.
  43. Die Verbindung nach Anspruch 41, wobei die Verbindung 2-[(R)-1-(4-Fluor-phenyl)-2-hydroxy-ethylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4- on ist.
  44. Die Verbindung nach Anspruch 11, wobei n 0 ist; und R2
    Figure 00630001
    R5 und R6 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben.
  45. Die Verbindung nach Anspruch 44, wobei R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Niederalkyl und Niederalkoxy.
  46. Die Verbindung nach Anspruch 45, wobei die Verbindung 2-(2-Methoxyphenylamino)-5-[1-(1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-3-yl)-meth-(Z)-yliden]-thiazol-4-on ist.
  47. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei a) eine Verbindung der Formel II
    Figure 00630002
    in Gegenwart einer Verbindung der Formel III-A umgesetzt wird,
    Figure 00630003
    um eine Verbindung der Formel IV zu ergeben
    Figure 00640001
    b) die Verbindung der Formel IV desweiteren in Gegenwart eines methylierenden Mittels umgesetzt wird, um eine Verbindung der Formel V zu ergeben
    Figure 00640002
    c) die Verbindung der Formel V desweiteren in Gegenwart eines Amins der Formel VI umgesetzt wird R1-NH2VI, wobei R1 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, um die entsprechende Verbindung der Formel I zu ergeben; und d) die Verbindung der Formel I aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird und, gegebenenfalls, in ein pharmazeutisch akzeptables Salz verwandelt wird.
  48. Das Verfahren gemäß Anspruch 47, wobei das methylierende Mittel von Reaktionsschritt b) Jodmethan ist.
  49. Eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Krebs, insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs.
  50. Die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Krebs, insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs.
  51. Eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Adjuvanzien.
  52. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 51 zur Behandlung von Krebs, insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs.
DE602005005211T 2004-10-14 2005-10-05 Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel Active DE602005005211T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61867204P 2004-10-14 2004-10-14
US618672P 2004-10-14
PCT/EP2005/010702 WO2006040049A1 (en) 2004-10-14 2005-10-05 Novel azaindole thiazolinones as anti-cancer agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005211D1 DE602005005211D1 (de) 2008-04-17
DE602005005211T2 true DE602005005211T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=35423339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005211T Active DE602005005211T2 (de) 2004-10-14 2005-10-05 Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7247727B2 (de)
EP (1) EP1805175B1 (de)
JP (1) JP2008516903A (de)
KR (1) KR100875870B1 (de)
CN (1) CN100569773C (de)
AT (1) ATE388149T1 (de)
AU (1) AU2005293831B2 (de)
BR (1) BRPI0518158A (de)
CA (1) CA2582986A1 (de)
DE (1) DE602005005211T2 (de)
ES (1) ES2301066T3 (de)
MX (1) MX2007004273A (de)
PL (1) PL1805175T3 (de)
RU (1) RU2391342C2 (de)
WO (1) WO2006040049A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371862B2 (en) 2005-11-11 2008-05-13 Pfizer Italia S.R.L. Azaindolylidene derivatives as kinase inhibitors, process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
FR2907120B1 (fr) * 2006-10-12 2013-01-11 Sanofi Aventis Nouveaux derives imidazolones,leur preparation a titre de medicaments,compositions pharmaceutiques,utilisation comme inhibiteurs de proteines kinases notamment cdc7
FR2926463B1 (fr) * 2008-01-22 2010-08-13 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'inhibiteurs d'aminopeptidase ou de composes azaindole pour la prevention ou le traitement de metastases cancereuses d'origine epitheliale
KR20140009106A (ko) * 2010-06-29 2014-01-22 에스비아이 바이오테크 가부시키가이샤 아자인돌 유도체
JP5659356B2 (ja) * 2011-03-31 2015-01-28 カルナバイオサイエンス株式会社 新規フラノン誘導体
KR101277161B1 (ko) 2011-07-08 2013-06-20 주식회사 엠엠테크 글라스 박형화 시스템
EA026332B1 (ru) * 2013-03-14 2017-03-31 Общество с ограниченной ответственностью "Тиацен" Применение производных роданина для профилактики и/или лечения опухолевых заболеваний
RU2521390C1 (ru) * 2013-03-14 2014-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Тиацен" Производное роданина и средство для профилактики опухолевых заболеваний
WO2015115355A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 カルナバイオサイエンス株式会社 抗がん剤組成物
EP4083037A4 (de) * 2019-12-26 2024-01-24 Yonsei Univ Univ Industry Foundation Uif Pyrrolidinderivat und pharmazeutische zusammensetzung zur vorbeugung oder behandlung von beta-amyloid- oder tau-protein-assoziierten krankheiten, die diese enthalten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2219670T3 (es) 1994-11-10 2004-12-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Utilizacion de compuestos de pirazola para el tratamiento de la glomerulonefritis, cancer, ateroesclerosis o restenosis.
JP2000506880A (ja) 1996-03-15 2000-06-06 ゼネカ・リミテッド シンノリン誘導体及びその使用
ES2267873T3 (es) 1997-10-27 2007-03-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Derivados de 4-aminotiazol, su preparacion y uso como inhibidores de kinasas dependientes de ciclina.
US6335342B1 (en) * 2000-06-19 2002-01-01 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Azaindole derivatives, process for their preparation, and their use as antitumor agents
WO2003028724A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Smithkline Beecham Corporation Chk1 kinase inhibitors
EP1549644A1 (de) * 2002-07-10 2005-07-06 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Azolidinon-vinyl-kondensierte benzolderivate
WO2004028535A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Pintex Pharmaceuticals, Inc. Pin1-modulating compounds and methods of use thereof
EP1567112B1 (de) * 2002-11-22 2008-10-15 Smithkline Beecham Corporation THIAZOLIDIN-4-ONES UM hYAK3 PROTEINEN ZU HEMMEN

Also Published As

Publication number Publication date
KR100875870B1 (ko) 2008-12-26
CN101039943A (zh) 2007-09-19
DE602005005211D1 (de) 2008-04-17
ES2301066T3 (es) 2008-06-16
CA2582986A1 (en) 2006-04-20
AU2005293831A1 (en) 2006-04-20
US20060084674A1 (en) 2006-04-20
ATE388149T1 (de) 2008-03-15
EP1805175B1 (de) 2008-03-05
CN100569773C (zh) 2009-12-16
JP2008516903A (ja) 2008-05-22
MX2007004273A (es) 2007-05-11
AU2005293831B2 (en) 2011-01-06
US7247727B2 (en) 2007-07-24
EP1805175A1 (de) 2007-07-11
BRPI0518158A (pt) 2008-11-04
RU2007117764A (ru) 2008-11-20
WO2006040049A1 (en) 2006-04-20
RU2391342C2 (ru) 2010-06-10
KR20070053342A (ko) 2007-05-23
PL1805175T3 (pl) 2008-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005211T2 (de) Neue azaindol-thiazolinone als krebsmittel
KR100875408B1 (ko) Cdk1 항증식성 활성을 갖는 1,5-나프티리딘 아졸리디논
EP1866302B1 (de) Pyrazolderivate
DE60319260T2 (de) Pyrimidoderivate mit antiproliferativer aktivität (ii)
DE602005002562T2 (de) Pyrrolylsubstituierte pyridoä2,3-düpyrimidin-7-one und derivate davon als therapeutische mittel
EP1912998B1 (de) Pyrazolderivate mit tyrosinkinase aktivität
JP2003512353A (ja) チロシンキナーゼ阻害剤
WO2007115620A2 (de) Neuartige cyclobutyl-verbindungen als kinase-inhibitoren
EP1799679A1 (de) Als kinaseinhibitoren geeignete derivate des n,n'-diphenylharnstoffs
EP1856116A1 (de) Substituierte tetrahydro-pyrrolo-chinolinderivate als kinasemodulatoren, speziell der tyrosin- und raf-kinasen
EP1473293B1 (de) Chromenonderivate
JP4865785B2 (ja) Cdk阻害剤としての置換1,5−ナフチリジンアゾリジノン
KR20090031797A (ko) 티아졸리논 2-치환된 퀴놀린
DE602005002746T2 (de) Inhibitoren des hiv-integrase-enzyms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition