DE602005004821T2 - Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC - Google Patents

Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC Download PDF

Info

Publication number
DE602005004821T2
DE602005004821T2 DE602005004821T DE602005004821T DE602005004821T2 DE 602005004821 T2 DE602005004821 T2 DE 602005004821T2 DE 602005004821 T DE602005004821 T DE 602005004821T DE 602005004821 T DE602005004821 T DE 602005004821T DE 602005004821 T2 DE602005004821 T2 DE 602005004821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
starter
molecular weight
reactor
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004821D1 (de
Inventor
Edward P. Browne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro LLC
Original Assignee
Bayer MaterialScience LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience LLC filed Critical Bayer MaterialScience LLC
Publication of DE602005004821D1 publication Critical patent/DE602005004821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004821T2 publication Critical patent/DE602005004821T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/02Alkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Katalyse und genauer gesagt die Ansäuerung eines Starterzufuhrstroms/von Starterzufuhrströmen in einem Polyetherpolyolherstellungsverfahren unter kontinuierlicher Zugabe eines Starters (CAOS-Herstellungsverfahren) zur Verbesserung der Doppelmetallcyanid-(„DMC"-)Katalysatoraktivität.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die basenkatalysierte Oxyalkylierung wird seit vielen Jahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyolen eingesetzt. In einem solchen Verfahren wird ein niedermolekulares Startermolekül mit geeigneter Wertigkeit, wie z. B. Propylenglykol oder Glycerin, mit einem oder mehreren Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid, zur Bildung eines Polyoxyalkylenpolyetherpolyolprodukts oxyalkyliert. Da es möglich ist, einen niedermolekularen Starter einzusetzen, ist das Aufbauverhältnis (Polyolgewicht/Startergewicht) relativ hoch, wodurch das Verfahren die Reaktorkapazität effektiv nutzt. Stark basische Katalysatoren, wie z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, werden typischerweise bei solchen Oxyalkylierungen eingesetzt.
  • Die meisten für die Synthese von Polyurethanpolymeren nützlichen sowie die für andere Anwendungen nützlichen Polyoxyalkylenpolyole enthalten daher erhebliche Mengen an Oxypropylengruppierungen. Wie Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bewusst ist, erzeugt eine konkurrierende Neuanordnung von Propylenoxid an Allylalkohol während der basenkatalysierten Oxypropylierung eine monofunktionelle Spezies, die ebenfalls oxyalkyliert wird, wodurch eine Vielzahl an Polyoxyalkylenmonolen mit einem Molekulargewicht im Bereich von dem von Allylalkohol selbst oder dessen niedermolekularen oxyalkylierten Oligomeren bis zu dem von Polyethermonolen mit sehr hohem Molekulargewicht entsteht. Zusätzlich zu einer Verbreiterung der Molekulargewichtsverteilung des Produkts senkt die kontinuierliche Erzeugung von Monolen die Produktfunktionalität. Ein Polyoxypropylendiol oder -triol mit 2.000 Da Äquivalenzgewicht kann beispielsweise 30 bis 40 Mol-% Monol enthalten. Der Monolgehalt senkt die Funktionalität der erzeugten Polyoxypropylendiole von ihrer „nominalen" oder „theoretischen" Funktionalität von 2,0 auf eine „tatsächliche" Funktionalität im Bereich von 1,6 bis 1,7. Bei Triolen kann die Funktionalität im Bereich von 2,2 bis 2,4 liegen. Mit dem weiteren Fortschreiten der Oxypropylierung sinkt die Funktionalität weiter, und die Molekulargewichtzuwachsrate wird immer langsamer. Aus diesen Gründen liegt die praktische Obergrenze für das Äquivalenzgewicht von basenkatalysiertem Polyoxypropylenpolyol etwas über 2.000 Da. Auch bei diesem mäßigen Äquivalenzgewicht sind die Produkte durch eine geringe tatsächliche Funktionalität und eine breite Molekulargewichtverteilung gekennzeichnet.
  • Der Monolgehalt der Polyoxyalkylenpolyole wird im Allgemeinen durch die Messung der Unsättigung, beispielsweise mittels ASTM D-2849-69, „Testing of Urethane Foam Polyol Raw Materials" (Testen von Urethanschaumpolyolrohmaterialien), bestimmt, da jedes Monol-Molekül ein Allyl-Ende aufweist. Im Allgemeinen wird für basenkatalysierte Polyole wie die oben beschriebenen ein Maß an Unsättigung von etwa 0,060 mval/g bis zu mehr als 0,10 mval/g erhalten. Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um die Unsättigung und somit den Monolgehalt zu reduzieren, aber nur wenige waren erfolgreich.
  • In den frühen 1960er-Jahren wurden Doppelmetallcyanid-(„DMC"-)Komplexe, wie z. B. nicht-stöchiometrische Glykoletherkomplexe von Zinkhexacyanocobaltat, gefunden, die in der Lage waren, Polyoxypropylenpolyole mit geringem Monolgehalt herzustellen, wie eine Unsättigung im Bereich von 0,018 bis 0,020 mval/g widerspiegelt. Dies stellte eine beträchtliche Verbesserung im Vergleich mit dem durch Basenkatalyse erhältlichen Monolgehalt dar.
  • In den 1970er-Jahren beschrieb die General Tire & Rubber Company in US-Patent Nr. 3.829.505 die Herstellung von hochmolekularen Diolen, Triolen etc. unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren. Die Katalysatoraktivität in Verbin dung mit den Katalysatorkosten und den Schwierigkeiten bei der Entfernung von Katalysatorrückständen aus dem Polyolprodukt verhinderte jedoch die Vermarktung dieser Produkte.
  • In den 1980er-Jahren entstand erneut Interesse an solchen Katalysatoren, und verbesserte Katalysatoren mit höherer Aktivität in Verbindung mit verbesserten Verfahren zur Katalysatorentfernung ermöglichten für eine kurze Zeit die Vermarktung. Die Polyole wiesen auch einen etwas niedrigeren Monolgehalt auf, wie Unsättigungen im Bereich von 0,015 bis 0,018 mval/g zeigen. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens war jedoch gering, und in vielen Fällen kam es nicht zu den Verbesserungen, die für die Polymerprodukte aufgrund der höheren Funktionalität und des höheren Polyolmolekulargewichts erwartet wurden.
  • In den 1990er-Jahren wurden DMC-Katalysatoren mit einer weitaus höheren Aktivität, als bisher möglich gewesen war, entwickelt. Diese Katalysatoren, die beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5.470.813 und 5,482.908 beschrieben werden, ermöglichten die Vermarktung von DMC-katalysierten Polyetherpolyolen durch die ARCO Chemical Company unter dem Handelsnamen ACCLAIM. Im Unterschied zu den unter Einsatz früherer DMC-Katalysatoren hergestellten Polyolen mit niedriger Unsättigung (0,015–0,018 mval/g) wiesen diese Polyole mit äußerst niedriger Unsättigung oft deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Polymereigenschaften auf, wenngleich sich die Formulierungen oft von den mit herkömmlichen Polyolen nützlichen Formulierungen unterschieden. Diese Polyole weisen typischerweise eine Unsättigung im Bereich von 0,002 bis 0,008 mval/g auf.
  • Wie Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung klar ist, besteht ein Nachteil der DMC-katalysierten Oxyalkylierung in der Schwierigkeit, niedermolekulare Starter in der Polyethersynthese einzusetzen. Die Polyoxyalkylierung niedermolekularer Starter ist im Allgemeinen schwerfällig, und oft geht eine Katalysatordeaktivierung damit einher. Demnach werden, anstatt dass niedermolekulare Startermoleküle direkt eingesetzt werden, oligomere Starter in einem eigenen Verfahren durch die basenkatalysierte Oxypropylierung eines niedermolekularen Starters auf ein Äquivalenzgewicht im Be reich von 200 Da bis 700 Da oder mehr hergestellt. Eine weitere Oxyalkylierung auf das Zielmolekulargewicht erfolgt in Gegenwart eines DMC-Katalysators. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist jedoch auch bekannt, dass starke Basen DMC-Katalysatoren deaktivieren. Der in der Herstellung des oligomeren Starters eingesetzte basische Katalysator muss daher durch Verfahren, wie z. B. Neutralisierung, Adsorption, Ionenaustausch und dergleichen, entfernt werden. Mehrere dieser Verfahren erfordern eine lange Filtration des viskosen Polyols. Die zusätzlichen Schritte in Zusammenhang mit der Entfernung des Katalysators aus dem oligomeren Starter können die Verfahrensdauer und somit die Kosten des Gesamtverfahrens beträchtlich steigern. Das hohe Molekulargewicht des Starters senkt ferner das Aufbauverhältnis des Verfahrens beträchtlich, wodurch die Reaktornutzung reduziert wird.
  • Ein weiterer Nachteil in Zusammenhang mit der Oxyalkylierung unter Verwendung von DMC-Katalysatoren besteht darin, dass im Allgemeinen eine äußerst hochmolekulare Komponente zu beobachten ist. Der Großteil der DMC-katalysierten Polyolproduktmoleküle liegt innerhalb eines relativ engen Molekulargewichtbands, weshalb DMC-katalysierte Polyole eine sehr geringe Polydispersität, im Allgemeinen von 1,20 oder weniger, aufweisen. Es wurde jedoch ermittelt, dass ein sehr geringer Teil der Moleküle, d. h. weniger als 1.000 ppm, ein Molekulargewicht von mehr als 100.000 Da aufweist. Es wird angenommen, dass dieser sehr geringe, aber äußerst hochmolekulare Anteil für einige der abnormalen Eigenschaften verantwortlich ist, die bei Polyolen mit äußerst geringer Unsättigung und hoher Funktionalität zu beobachten sind. Diese äußerst hochmolekularen Moleküle verändern die Polydispersität jedoch aufgrund der extrem geringen Menge, in der sie vorhanden sind, nicht signifikant.
  • Die US-Patente Nr. 5.777.177 und 5.689.012 offenbaren, dass der hochmolekulare „Schwanz" in Polyoxypropylenpolyolen durch die kontinuierliche Starterzugabe („CAOS") während der Oxyalkylierung minimiert werden kann. In diskontinuierlichen und semikontinuierlichen Verfahren wird ein niedermolekularer Starter, z. B. Propylenglykol oder Dipropylenglykol, während des Fortschreitens der Polyoxyalkylierung kontinuierlich zugesetzt, anstatt zu Beginn vollständig zugesetzt zu werden. Es wurde festgestellt, dass das kontinuierliche Vorhandensein der niedermolekularen Spe zies die Menge des erzeugten hochmolekularen Schwanzes senkt, während gleichzeitig auch das Aufbauverhältnis gesteigert wird, weil ein großer Teil des Polyolendprodukts von dem niedermolekularen Starter selbst abgeleitet wird. Überraschenderweise bleibt die Polydispersität im Gegensatz zu einer erwarteten großen Verbreiterung der Molekulargewichtverteilung gering. Es wurde auch festgestellt, dass in dem kontinuierlichen Zugabeverfahren während eines kontinuierlichen anstatt eines diskontinuierlichen Herstellungsverfahrens die kontinuierliche Zugabe des Starters zur Ausbildung eines weniger niedermolekularen Schwanzes führt, während ein Aufbauverhältnis ermöglicht wird, das annähernd dem entspricht, das früher nur durch eine herkömmliche semikontinuierliche Verarbeitung unter Einsatz von Basenkatalyse erzielt werden konnte.
  • Wenn Glycerin, ein weitgehend eingesetzter trifunktioneller Starter, in dem Verfahren der kontinuierlichen Zugabe des Starters vom Chargentyp oder in dem Verfahren der kontinuierlichen Zugabe des Starters vom kontinuierlichen Typ eingesetzt wird, wird der DMC-Katalysator leider schrittweise deaktiviert, und oft kann kein Polyether mit dem gewünschten Molekulargewicht erhalten werden, oder wenn es gelingt, dieses zu erhalten, sind die Produkteigenschaften, wie z. B. der Anteil des hochmolekularen Schwanzes, die Polydispersität etc., suboptimal. Anscheinend können Glycerin und andere niedermolekulare Starter in dem niedermolekularen Gewichtsbereich von etwa 260 bis 2.500, in dem das Verhältnis von Glycerin zu Propylenoxid höher ist als wenn hochmolekulare Polyole hergestellt werden, als Hemmer wirken und den Katalysator belasten. Alle anderen Wirkungen sind unter diesen Belastungsbedingungen deutlicher. Da Glycerin durch basenabhängige Verfahren aus pflanzlichen oder tierischen Materialien gewonnen wird, enthält es einen oder mehrere basische verunreinigende Substanzen, die zu einem Verlust der DMC-Katalysatoraktivität führen können. McDaniel et al. erkennen das und lehren in US-Patent Nr. 6.077.978 die Zugabe sehr geringer Mengen (z. B. bis zu 100 ppm) Säure zu dem Glycerininitiator vor dessen Zufuhr zu dem Reaktor als kontinuierlich zugesetzter Starter, um die basischen verunreinigenden Substanzen zu neutralisieren. Synthetisches Glycerin kann Spurenrückstände von Basen aus dem Herstellungsverfahren aufweisen. Andere Verfahren, die abgesehen von der Zugabe von Säure gemäß dem '978-Patent nützlich sind, umfassen die Adsorption durch saure Adsorptionsmittel und Ionenaustausch zur Neutralisierung der Verunreinigungen oder zu deren Ersatz durch saure Gruppierungen. Die Zugabe von Säure stellt jedoch das von McDaniel et al. bevorzugte Verfahren zur Steigerung der Fähigkeit des DMC-Katalysators, der Deaktivierung während der CAOS-Zufuhr bei hohem CAOS/Oxid-Verhältnis zu widerstehen, dar. Das '978-Patent legt in Spalte 6, Zeilen 55–58, des englischen Originals dar, dass "... weniger als 100 ppm Säure bezogen auf den gesamten Starter mit niedrigem Molekulargewicht zugesetzt werden müssen, vorzugsweise etwa 5 ppm bis 50 ppm und besonders bevorzugt etwa 10 ppm bis 30 ppm". McDaniel et al. stellen jedoch keine Lehre oder keinen Vorschlag bereit, größere Säuremengen zuzusetzen als für die Neutralisierung der basischen Verunreinigungen des Glycerins erforderlich sind.
  • Es wäre wünschenswert, in der Lage zu sein, niedermolekulare Startermoleküle für die Herstellung von niedermolekularen Polyolen unter Einsatz von DMC-Katalyse einsetzen zu können. Es wäre weiters wünschenswert, DMC-katalysierte Polyole mit minimalen hochmolekularen Schwanzkomponenten herzustellen. Außerdem wäre es wünschenswert, Polyoxyalkylierungspolyole mit einem hohen Aufbauverhältnis zu erzeugen. Diese Ziele können jedoch nicht erreicht werden, wenn es zu einer Katalysatordeaktivierung kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines DMC-katalysierten Polyols mit niedrigerem Molekulargewicht als bisher unter Einsatz der Zufuhr der nicht angesäuerten, kontinuierlichen Zugabe von Startern (CAOS) möglich war bereit. Es wird mehr Säure zu einem CAOS-Zufuhrstrom zugesetzt als für die Neutralisierung der Basizität eines niedermolekularen Starters erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht für ein bestimmtes Verfahren die Verwendung einer geringeren Menge an Katalysator als bisher erforderlich war. Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Polyetherpolyole können die Herstellung verbesserter Polyurethanprodukte, wie z. B. Beschich tungen, Haftmittel, Elastomere, Dichtungsmittel, Schäume und dergleichen, ermöglichen.
  • Diese und weitere Vorteile und Nutzen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung hervor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun zu Veranschaulichungszwecken beschreiben. Die hierin in Dalton (Da) angegebenen Äquivalenzgewichte und Molekulargewichte sind, wenn nicht anders angegeben, jeweils zahlenmittlere Äquivalenzgewichte bzw. zahlenmittlere Molekulargewichte.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird mehr Säure zu dem Zufuhrstrom der kontinuierlichen Zugabe des Starters (CAOS) zugesetzt als zur Neutralisierung der Basizität des niedermolekularen Starters erforderlich wäre. Bisher wurde angenommen, dass die Zugabe des Säureüberschusses bestenfalls keine Wirkung und im schlechtesten Fall eine negative Auswirkung haben würde, da es in Experimenten, bei denen DMC-Katalysator während der Lagerung Phosphorsäure in Glycerin ausgesetzt wurde, im Lauf der Zeit zu einem deutlichen Rückgang der Katalysatoraktivität kam. Überraschenderweise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von DMC-katalysierten Polyolen mit niedrigerem Molekulargewicht (250 Da bis 2.500 Da) als unter Einsatz von nicht angesäuerten CAOS-Zufuhren möglich ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Verwendung einer geringeren Katalysatormenge für ein bestimmtes Verfahren als bisher erforderlich war. Glycerin und andere niedermolekulare Starter können als Hemmer wirken und den Katalysator belasten. Die Säurezugabe hat eine positive Wirkung, die ein Fortschreiten der Reaktion bis zu deren Beendigung ermöglicht. Diese positive Wirkung ist überraschenderweise auch dann zu beobachten, wenn die Starter eine geringe oder keine Basizität aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Polyoxyalkylierung eines niedermolekularen Starters bereit, das die Schaffung von Oxyalkylierungsbedingun gen in einem Oxyalkylierungsreaktor in Gegenwart eins Doppelmetallcyanidkatalysators, die kontinuierliche Zufuhr zumindest eines Alkylenoxids und eines niedermolekularen Starters, der mit zumindest einer von einer anorganischen, protischen Mineralsäure und einer organischen Säure angesäuert ist, in den Reaktor, worin die Säure, bezogen auf das Gewicht des Starters, in einer Menge von mehr als 200 ppm vorhanden ist, und die Gewinnung eines oxyalkylierten, niedermolekularen Starter-Polyether-Produkts umfasst. Das Verfahren kann als semikontinuierliches Verfahren oder als kontinuierliches Zugabeverfahren durchgeführt werden. In beiden Fällen wird der Zufuhrstrom des niedermolekularen Starters in höherem Maß angesäuert als basische Verunreinigungen in diesem vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polyol und Polyurethanprodukte, die diese Polyole enthalten.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich die Bezeichnung „kontinuierlich" auf einen Zugabemodus eines entsprechenden Recktanten auf eine Weise, so dass eine wirksame Konzentration des Recktanten im Wesentlichen kontinuierlich aufrechterhalten wird. Die kontinuierliche Starterzugabe kann beispielsweise tatsächlich kontinuierlich oder in eng aufeinander folgenden Schritten erfolgen. Es würde keine Abweichung von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellen, wenn ein Reaktant schrittweise so zugesetzt würde, dass die Konzentration des zugesetzten Materials über einen gewissen Zeitraum vor dem nächsten Zugabeschritt im Wesentlichen auf Null sinkt. Vorzugsweise wird die Katalysatormenge jedoch im Wesentlichen auf demselben Niveau gehalten, wenngleich sich die Konzentration im Verlauf der kontinuierlichen Reaktion verändert, wenn das Alkylenoxid und der Starter in den Reaktor zugeführt werden. Die schrittweise Zugabe des Recktanten, die die Natur des Produkts im Wesentlichen nicht beeinflusst, gilt gemäß der Verwendung der Bezeichnung hierin immer noch als „kontinuierlich".
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyoxyalkylenpolyole durch die Oxyalkylierung eines niedermolekularen Starters in Gegenwart eines Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators hergestellt. In herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren unter Verwendung von DMC-Katalysatoren wird der gesamte Initiator (Starter) zu Beginn zu dem Reaktor zugesetzt, der DMC-Katalysator wird zugesetzt, und ein geringer Prozentsatz der Alkylenoxidzufuhr wird zugesetzt. Ein deutlicher Druckrückgang deutet an, dass der Katalysator aktiviert wurde. Alternativ dazu kann eine voraktivierte Vormischung des mit dem Initiator gemischten Katalysators eingesetzt werden. Die Reaktortemperatur wird zwischen 70°C und 150°C gehalten, und das verbleibende Propylenoxid wird bei relativ niedrigem Druck, d. h. weniger als 10 psig, zugesetzt. In dem herkömmlichen Verfahren werden im Allgemeinen oligomere Starter mit einem Äquivalenzgewicht im Bereich von 200–700 Da oder mehr eingesetzt.
  • Unter Einsatz des herkömmlichen Verfahrens kann die Herstellung eines polyoxypropylierten Glycerintriols mit einem Molekulargewicht von 3.000 Da beispielsweise durch die Oxypropylierung eines oligomeren oxypropylierten Glycerinstarters mit einem Molekulargewicht von 1.500 Da erfolgen, bis ein Molekulargewicht von 3.000 Da erreicht wird. Das Aufbauverhältnis beträgt 3.000 Da/1.500 Da oder 2,0. Durch dieses geringe Aufbauverhältnis kann die Reaktorkapazität nicht effizient genutzt werden, da etwa 40% der gesamten Reaktorkapazität allein für den Starter verwendet werden. Zusätzlich dazu weist das Produkt eine kleine, aber signifikante Menge eines äußerst hochmolekularen Anteils (>100.000 Da) auf. Es wird angenommen, dass dieser hochmolekulare Anteil („Schwanz") in manchen Polyurethansystemen zu einem Schaumkollaps beiträgt.
  • In dem typischen Verfahren unter kontinuierlicher Starterzugabe („CAOS"-Verfahren) erfolgt die Polyoxyalkylierung, wie in herkömmlichen Verfahren, durch die Zugabe einer geringeren Menge eines oligomeren Starters gemeinsam mit dem Katalysator und dem anfänglichen Alkylenoxid zur Aktivierung. In dem Verfahren unter kontinuierlicher Starterzugabe wird zusätzlich zu dem Alkylenoxid niedermolekularer Starter, vorzugsweise in Form eines gemischten Reaktorzufuhrstroms, zugesetzt. Die Menge kann, bezogen auf das Gewicht des kombinierten Stroms des niedermolekularen Starters und des Alkylenoxids, 1,8 Gew.-% betragen, wobei es sich um ein nicht einschränkendes Beispiel handelt. Durch die Verwendung geringerer Mengen des oligomeren Starters und die kontinuierliche Zufuhr des niedermolekularen „monomeren" Starters kann ein Glycerinpolyol mit einem Molekulargewicht von 3.000 Da mit einem höheren Aufbauverhältnis von z. B. 5 hergestellt werden. Die Verfahrenseffizienz kann bezogen auf die Propylenoxidverwendung um etwa 100% gesteigert werden. Das Produkt weist auch einen geringer hochmolekularen Schwanz auf.
  • Das oben beschriebene typische CAOS-Verfahren funktioniert gut, wenn hochmolekulare Polyole (z. B. mehr als 2.500 Da) hergestellt werden, während es bei der Herstellung von Polyolen mit niedrigerem Molekulargewicht (im Bereich von 250 bis 2.500 Da) jedoch oft zu einer teilweisen oder vollständigen Deaktivierung des Katalysators kommt, insbesondere wenn Glycerin, ein herkömmlicher dreiwertiger Starter, in dem CAOS-Verfahren eingesetzt wird. Dies wird durch einen Anstieg des Propylenoxiddrucks in dem Reaktor angezeigt. Die Reaktion wird langsamer oder hört im Wesentlichen ganz auf, und das Produkt kann das gewünschte Molekulargewicht nicht erreichen. Es wird festgestellt, dass die Produkte eine breite Polydispersität und eine relativ großen Anteil eines hochmolekularen Schwanzes aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, dass die Zugabe eines Säureüberschusses, d. h. einer Menge, die größer ist als zur ausschließlichen Neutralisierung der Basizität des niedermolekularen Starters erforderlich ist, zu dem Starter vor dessen Zufuhr zu dem Reaktor in Form eines kontinuierlich zugesetzten Starters die Verwendung eines niedermolekularen Starters/niedermolekularer Starter zur Herstellung niedermolekularer Polyole (150 Da bis 2.500 Da) ohne eine Deaktivierung des Katalysators, ohne Erhöhen des Anteils des hochmolekularen Schwanzes und ohne merkliches Erhöhen der Polyolpolydispersität ermöglicht.
  • Niedermolekulare Starter, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, umfassen jene mit einem Molekulargewicht unter 400 Da, noch bevorzugter unter 300 Da, die basische, DMS-Katalysator-deaktivierende Verunreinigungen enthalten. Beispiele für solche niedermolekularen Startermoleküle, die keine Einschränkung darstellen, umfassen Glycerin, Diglycerin und Polyglycerin, die im Allgemeinen alle durch den Einsatz starker Basen hergestellt werden. Glycerin wird im Allgemeinen durch die Hydrolyse oder „Verseifung" von Triglyceriden erhalten, während Diglycerin und Polyglycerin durch die basenkatalysierte Kondensation von Gly cerin erhalten werden können. Weitere Beispiele für geeignete niedermolekulare Startermoleküle umfassen verschiedene methylolierte Phenole und ähnliche Produkte, die durch die basenkatalysierte Reaktion von Formaldehyd mit Harnstoff, Phenol, Kresol und dergleichen hergestellt werden. Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung treten überraschenderweise auch bei Startermolekülen auf, die keine Basizität enthalten, wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und dergleichen.
  • Die niedermolekularen Starter können auch mit anderen Startern, wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und dergleichen, gemischt werden, um co-initiierte Polyetherpolyole herzustellen. Reaktionen, bei denen ein anderer Starter oder ein niederes Oligomer auf einmal zu dem Reaktor zugesetzt werden, entsprechen keinem Verfahren unter „kontinuierlicher Starterzufuhr". Es ist jedoch klar, dass ein letzter Teil der Oxyalkylierung bei Wunsch ohne die Zugabe des niedermolekularen Starters erfolgen kann. Dieser „Fertigstellungsschritt" ermöglicht die Reduktion von Oligomeren mit mittlerem Molekulargewicht durch die Bereitstellung ausreichender Reaktionszeit, in der der zuletzt zugesetzte niedermolekulare Starter auf ein hohes Molekulargewicht oxyalkyliert wird, wodurch die Polydispersität minimiert wird.
  • Wenngleich praktisch jede organische oder anorganische Säure in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, umfassen nützliche Säuren Mineralsäuren und die organischen Carbonsäuren, Phosphonsäuren, Sulfonsäuren und andere Säuren, sind aber nicht auf diese beschränkt. Phosphorsäure ist als Mineralsäure zu bevorzugen, während als organische Säuren Zitronensäure und 1,3,5-Benzoltricarbonsäuren nützlich sein können. Säurederivate, die mit Basen reaktiv sind, wie z. B. Säurechloride und Säureanhydride und dergleichen, können ebenfalls eingesetzt werden. Organische Säuren, wie z. B. Phosphonsäuren, Sulfonsäuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure, und dergleichen, können auch eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Mineralsäuren umfassen unter anderem Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, während nützliche Carbonsäuren oder deren ansäuernde Derivate Ameisensäure, Oxasäure, Zitronensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Malein säureanhydrid, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure, Adipoylchlorid, Adipinsäureanhydrid und dergleichen umfassen. Anorganische Säurevorläufer, wie z. B. Thionylchlorid, Phosphortrichiorid, Carbonylchlorid, Schwefeltrioxid, Thionylchloridphosphorpentoxid, Phosphoroxytrichlorid und dergleichen, werden hierin als Mineralsäuren erachtet.
  • Die Säuremenge, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzt wird, ist größer als für die ausschließliche Neutralisierung des Glycerins erforderlich ist, d. h. sie entspricht mehr als 200 ppm, noch bevorzugter liegt die Säuremenge im Bereich von mehr als 200 ppm bis 2.000 ppm und besonders bevorzugt von 200 ppm bis 300 ppm. Die Säure kann in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer Menge zugesetzt werden, die im Bereich zwischen einer beliebigen Kombination der oben angeführten Werte, einschließlich der angeführten Werte, liegt.
  • Bei der kontinuierlichen Form des CAOS-Verfahrens kann die Reaktion durch den Einsatz eines oligomeren Starters initiiert werden, wird aber, sobald sie eingesetzt hat, durch die weitere Zugabe von oligomerem Starter kontinuierlich initiiert, vorzugsweise durch die Rückführung eines Oligomers oder Polymers aus einer späteren Phase der Reaktion. Alkylenoxid wird gemeinsam mit einem Starter oder einem niedermolekularen Oxyalkylierungsprodukt an verschiedenen Stellen in dem Reaktor zugesetzt, wobei es sich bei dem Reaktor um einen Rohrreaktor handeln kann („Mehrstellenzufuhr"). Ein kontinuierlich gerührter Tankreaktor (CSTR) oder ein Rückvermischungsreaktor können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren nützlichen Alkylenoxide umfassen Ethylenoxid, Propylenoxid, Oxetan, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Isobutylenoxid, Epichlorhydrin, Cyclohexenoxid, Styroloxid und die höheren Alkylenoxide, wie z. B. C5-C30-α-Alkylenoxide, sind aber nicht auf diese beschränkt. Propylenoxid allein oder ein Gemisch von Propylenoxid mit Ethylenoxid oder einem anderen Alkylenoxid sind zu bevorzugen. Weitere polymerisierbare Monomere können auch eingesetzt werden, wie z. B. Anhydride und andere Monomere, wie in den US-Patenten Nr. 3.404.109 , 3.538.043 und 5.145.883 offenbart, deren Inhalt durch Verweis vollständig hierin aufgenommen ist.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger Doppelmetallcyanid-(DMC-)Katalysator eingesetzt werden. Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren sind nicht-stöchiometrische Komplexe eines niedermolekularen organischen Komplexbildners und gegebenenfalls anderer Komplexbildner mit einem Doppelmetallcyanidsalz, wie z. B. Zinkhexacyanocobaltat. Geeignete DMC-Katalysatoren sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Beispielhafte DMC-Katalysatoren umfassen jene, die zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyetherpolyolen mit geringer Unsättigung geeignet sind, wie z. B. jene, die in den US-Patenten Nr. 3.427.256 ; 3.427.334 , 3.427.335 , 3.829.505 , 4.472.560 , 4.477.589 und 5.158.922 offenbart sind. Die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugteren DMC-Katalysatoren umfassen jene, die in der Lage sind, Polyetherpolyole mit „extrem geringer" Unsättigung herzustellen. Solche Katalysatoren sind in den US-Patenten Nr. 5.470.813 und 5.482.908, 5.545.601 , 6.689.710 und der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2004-0044240-A1 offenbart. In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind jene Zinkhexacyanocobaltat-Katalysatoren, die durch die in US-Patent Nr. 5.482.908 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, besonders zu bevorzugen.
  • Die DMC-Katalysatorkonzentration wird so ausgewählt, dass eine gute Steuerung der Polyoxyalkylierungsreaktion unter den gegebenen Reaktionsbedingungen sichergestellt wird. Die Katalysatorkonzentration liegt, bezogen auf die Polyetherpolyolmenge, die hergestellt werden soll, vorzugsweise im Bereich von 0,0005 bis 1 Gew.-%, noch bevorzugter im Bereich von 0,001 bis 0,1 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 0,001 bis 0,01 Gew.-%. Der DMC-Katalysator kann in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer Menge vorhanden sein, die im Bereich einer beliebigen Kombination dieser Werte, einschließlich der angeführten Werte, liegt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren nachstehend unter Einsatz von Glycerin als Starter beschrieben wird, kann es auf gleiche Weise mit anderen niedermolekularen Startern angewandt werden, die so synthetisiert, behandelt oder gelagert werden, dass basische Verunreinigungen, die eine Deaktivierung des DMC-Katalysators hervorrufen können, in dem Polyol vorhanden sind, wobei es sich vorzugsweise um Starter mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 Da, noch bevorzugter von weniger als 200 Da, handelt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf jene Starter ausgeweitet werden, die keine basischen Verunreinigungen enthalten.
  • Vergleichsoxypropylierungen und im Übermaß angesäuerte Oxypropylierungen unter kontinuierlicher Starterzugabe (CAOS) wurden in einem 20-kg-Reaktor durchgeführt. In jedem Fall wurde eine Menge an propoxyliertem Glycerinstarter mit einem Molekulargewicht von 700 Da, die ausreichte, um eine Aufbauverhältnis von 8 bereitzustellen, mit einer Menge des Zinkhexacyanocobaltatkomplex-DMC-Katalysators in den Reaktor eingeführt, die ausreichte, um in dem Endprodukt eine endgültige Katalysatorkonzentration von 30 ppm bereitzustellen. Es wurden im Handel erhältliches Glycerin und Propylenglykol eingesetzt.
  • Nach der Zugabe des oligomeren Starters und des Katalysators wurde der Reaktor durch eine Stickstoffverteilung 30 bis 40 min lang bei einem Druck von 5 bis 30 mmHg und einer Reaktortemperatur von 130°C gestrippt. Propylenoxid wurde in einer Menge von 4 bis 6 Gew.-% der Startercharge zugeführt und der Reaktordruck überwacht, um sicherzustellen, dass die Katalysatoraktivierung eingetreten ist.
  • Der Druck wurde auf unter 500 Torr zurückgehen gelassen, bevor die Propylenoxidzufuhr erneut gestartet wurde. Nach der Aktivierung wurde Propylenoxid in einem Aufbauverhältnis, das die größte Reaktionsgeschwindigkeit aufweist (im Folgenden „Red-hot"-Aufbauverhältnis genannt), zu dem Reaktor zugesetzt. Das „Red-hot"- Aufbauverhältnis ist als das Verhältnis der zugesetzten Propylenoxidmenge plus dem anfänglichen Startergewicht zu dem anfänglichen Startergewicht definiert.
  • Das „Red-hot"-Aufbauverhältnis ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Katalysator vollständig aktiviert ist, bevor Glycerin oder Propylenglykol zugeführt werden. Das erste „Red-hot"-Aufbauverhältnis bezieht sich auf das Aufbauverhältnis, wenn die Zufuhr des Propylenglykols beginnt. Das Propylenglykol wird zu diesem Zeitpunkt in einem Gewichtsanteil von 2,3 Gew.-% zu der Propylenoxidzufuhr zugeführt. Das zweite „Red-hot"-Aufbauverhältnis bezieht sich auf den Beginn der Glycerinzufuhr, wobei das Glycerin zu diesem Zeitpunkt in einem Gewichtsanteil von 17,1 Gew.-% zu dem Propylenoxid zugeführt wurde. Die gemeinsame Zufuhr von Glycerin, Propylenglykol und Propylenoxid wurde fortgesetzt, bis der Reaktorinhalt 60% des endgültigen Chargengewichts erreicht hatte (eine 40% Nicht-CAOS-Grenze für Propylenglykol). Zu diesem Zeitpunkt wurde die Propylenglykolzufuhr gestoppt, während die Zufuhr von Glycerin und Propylenoxid fortgesetzt wurde. Die gemeinsame Zufuhr von Propylenglykol und Propylenoxid wurde fortgesetzt, bis der Reaktorinhalt 90% des endgültigen Chargengewichts erreicht hatte, wobei zu diesem Zeitpunkt die Glycerinzufuhr gestoppt wurde (eine 10% Nicht-CAOS-Grenze für Glycerin). Die Propylenoxidzufuhr wurde bis zum Ende der Charge fortgesetzt. Der Reaktordruck wurde in der gesamten Charge überwacht, und wenn er mehr als 45 psia betrug, wurden die Zufuhr von Propylenoxid und die CAOS-Zufuhr beendet.
  • In Vergleichsbeispiel C1 wurde das Glycerin mit 60 ppm Phosphorsäure angesäuert. Während dieser Charge betrug der Reaktordruck 45 psia, als der Reaktorinhalt 89% des endgültigen Chargengewichts erreicht hatte, und die Reaktantenzufuhr wurde beendet. Wenngleich 60 ppm Säure mehr als genug sind, um die basischen Verunreinigungen im Glycerin zu neutralisieren, war der Höchst-Druck während dieser Charge 43% höher als der Druck, der während der Charge beobachtet wurde, in der das Glycerin mit 240 ppm Phosphorsäure angesäuert wurde (Beispiel 2). Die Charge aus Beispiel 2 wurde normal beendet, wobei sie einen Maximaldruck von 32 psia erreichte. Das Vorhandensein eines signifikanten Säureüberschusses in Beispiel 2 scheint eine signifikante vorteilhafte Wirkung auf die Katalysatoraktivität gehabt zu haben.
  • Die Ergebnisse dieser Beispiele sind untenstehend in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle I
    Bsp. C1 Bsp. 2
    Zielmolekulargewicht (Da) 700 700
    Ziel-OH-Zahl (mg KOH/g) 238 238
    Starter-OH-Zahl (mg KOH/g) zu Beginn 238 238
    Phosphorsäurekonzentration in Glycerin (ppm) 60 240
    „Red-hot"-PG-Aufbauverhältnis 1,1 1,1
    „Red-hot"-Glycerin-Aufbauverhältnis 1,25 1,25
    PG/Propylenoxid-Verhältnis während CAOS-Zufuhr (%) 2,3 2,3
    Glycerin/Propylenoxid-Verhältnis während CAOS-Zufuhr (%) 17,1 17,1
    Endgültige Katalysatorkonzentration im Produkt (ppm) 30 30
    Reaktionstemperatur (°C) 130 130
    Zufuhrdauer (h) 6 6
    Gesamtaufbauverhältnis 8 8
    PG-Nicht-CAOS-Grenze (%) 40 40
    Glycerin-Nicht-CAOS-Grenze (%) 10 10
    Maximaldruck während der Charge (psia) 46 (Charge beendet) 32
  • Es wird angenommen, dass die Bezeichnung „Schaffung von Oxyalkylierungsbedingungen" in einem Oxyalkylierungsreaktor selbsterklärend ist. Solche Bedingungen werden geschaffen, wenn die Reaktortemperatur, der Alkylenoxiddruck, der Katalysatorspiegel, das Maß der Katalysatoraktivierung, das Vorhandensein von oxyalkylierbaren Verbindungen in dem Reaktor etc. so sind, dass bei Zugabe des nicht umgesetzten Alkylenoxids zu dem Reaktor eine Oxyalkylierung stattfindet. Als nicht einschränkendes Beispiel werden in der Chargenversion der kontinuierlichen Starterzugabe die Oxyalkylierungsbedingungen anfangs gemäß dem in den oben angeführten Beispielen detailliert beschriebenen Verfahren geschaffen. Die Bezeichnung "kontinuierliche Zufuhr" bezeichnet bezogen auf die Zugabe von Alkylenoxid und dem Glycerinstarter eine tatsächlich kontinuierliche oder schrittweise Zufuhr, die im Wesentlichen dieselben Ergebnisse liefert wie die kontinuierliche Zugabe dieser Komponen ten. Die Bezeichnung „oxyalkylierter niedermolekularer Starterpolyether" bezieht sich auf einen Polyoxyalkylenpolyether, der durch die Oxyalkylierung eines Glycerinstarters hergestellt wird. Bei dem oxyalkylierten Glycerinstarterpolyether handelt es sich um ein polyoxypropyliertes, glycerininitiiertes Triol. Die Bezeichnungen „Starter" und „Initiator" werden hierin, wenn nicht anders angegeben, synonym verwendet.
  • Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyetherpolyole können mit einem oder mehreren Isocyanaten umgesetzt werden, um verbesserte Polyurethanprodukte bereitzustellen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, Beschichtungen, Haftmittel, Dichtungsmittel, Elastomere, Schäume und dergleichen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Polyoxyalkylierung eines Starters, umfassend: Schaffung von Oxyalkylierungsbedingungen in einem Oxyalkylierungsreaktor in Gegenwart eines Doppelmetallcyanid-(DMC-)Katalysators; kontinuierliche Zufuhr zumindest eines Alkylenoxids und eines Starters, der mit zumindest einer von einer anorganischen, protischen Mineralsäure und einer organischen Säure angesäuert ist, in den Reaktor, worin die Säure, bezogen auf das Gewicht des Starters, mehr als 200 ppm ausmacht; und Gewinnung eines oxyalkylierten, niedermolekularen Starter-Polyether-Produkts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Starter aus Glycerin, Diglycerin und Polyglycerin ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Starter Glycerin ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Starter aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure aus Mineralsäuren, organischen Carbonsäuren, Phosphonsäuren, Sulfonsäuren und Kombinationen davon ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure aus Citronensäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, Phosphonsäuren, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Oxasäure, Citronensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure, Adipoylchlorid, Adipinsäureanhydrid, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Car bonylchlorid, Schwefeltrioxid, Thionylchlorid-Phosphorpentoxid, Phosphoroxytrichlorid und Kombinationen davon ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure Phosphorsäure ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure, bezogen auf das Gewicht des Starters, mehr als 200 ppm bis 2.000 ppm ausmacht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure, bezogen auf das Gewicht des Starters, 200 ppm bis 300 ppm ausmacht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Reaktor ein kontinuierlicher Reaktor ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der kontinuierliche Reaktor einen Rohrreaktor umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Schritt der kontinuierlichen Zufuhr des zumindest einen Alkylenoxids und des niedermolekularen Starters eine Mehrstellenzufuhr umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, worin der kontinuierliche Reaktor einen Rückvermischungsreaktor umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin der DMC-Katalysator ein Zinkhexacyanocobaltat ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Alkylenoxid aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Oxetan, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Isobutylenoxid, Epichlorhydrin, Cyclohexanoxid, Styroloxid und C5-C30-α-Alkylenoxiden ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Alkylenoxid Propylenoxid ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Polyetherprodukt ein Molekulargewicht von 260 Dalton (Da) bis 2.500 Da aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren kontinuierlich ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren semikontinuierlich ist.
DE602005004821T 2004-03-19 2005-03-16 Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC Active DE602005004821T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US804894 2004-03-19
US10/804,894 US20050209438A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Starter feed stream acidification in DMC-catalyzed process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004821D1 DE602005004821D1 (de) 2008-04-03
DE602005004821T2 true DE602005004821T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34838948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004821T Active DE602005004821T2 (de) 2004-03-19 2005-03-16 Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20050209438A1 (de)
EP (1) EP1577334B1 (de)
JP (1) JP4912602B2 (de)
KR (1) KR101156415B1 (de)
CN (2) CN101851329A (de)
AT (1) ATE386766T1 (de)
BR (1) BRPI0500969B1 (de)
CA (1) CA2500905C (de)
DE (1) DE602005004821T2 (de)
ES (1) ES2300889T3 (de)
MX (1) MXPA05003008A (de)
PL (1) PL1577334T3 (de)
PT (1) PT1577334E (de)
RU (1) RU2005107562A (de)
SG (1) SG115771A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050209438A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Browne Edward P Starter feed stream acidification in DMC-catalyzed process
US7323605B2 (en) * 2005-11-09 2008-01-29 Bayer Materialscience Llc Double metal cyanide-catalyzed, low unsaturation polyethers from boron-containing starters
US20080021191A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Reese Jack R High water content tolerant process for the production of polyethers
DE102007057147A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Alkoxylierung mit DMC-Katalysatoren im Schlaufenreaktor mit Strahlsauger
KR101223841B1 (ko) * 2007-12-19 2013-01-17 바스프 에스이 폴리에테르 알콜의 제조 방법
US20100324340A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Bayer Materialscience Llc Short chain polyether polyols prepared from ultra-low water-content starters via dmc catalysis
US20120214888A1 (en) * 2009-09-07 2012-08-23 Els Van Eetvelde Process for preparing a polyurethane foam
US9074044B2 (en) 2009-12-14 2015-07-07 Dow Global Technologies Llc Method for continuously producing low equivalent weight polyols using double metal cyanide catalysts
EP2539388B1 (de) * 2010-02-25 2015-08-12 Dow Global Technologies LLC Polyfunktionelle polyglycerininitiierte polyetherpolyole und hochelastischer polyurethanschaumstoffblock daraus
GB2482176A (en) * 2010-07-23 2012-01-25 Christopher Wickham Noakes Production of polyols for use in low ball rebound polyurethane foams
WO2012084762A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2012091968A1 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Dow Global Technologies Llc Alkylene oxide polymerization using a double metal cyanide catalyst complex and a magnesium, group 3-group 15 metal or lanthanide series metal compound
BR112013025054B1 (pt) * 2011-03-31 2020-03-17 Dow Global Technologies Llc Método para produzir um poliéter poliol de cadeia curta
EP2543689B1 (de) 2011-07-04 2016-08-10 Repsol, S.A. Kontinuierliches verfahren zur synthese von polyolen
US20130289150A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Viscoelastic polyurethane foams
EP2671893A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Omega-Hydroxy-Aminopolymeren
US10358404B2 (en) 2012-06-21 2019-07-23 Covestro Llc Process for the production of low molecular weight impact polyethers
CN103525353B (zh) * 2012-07-01 2015-04-22 万华化学(北京)有限公司 一种聚氨酯复膜胶及其制备方法
US9890100B2 (en) 2013-03-14 2018-02-13 Covestro Llc Continuous process for the production of low molecular weight polyethers with a DMC catalyst
US9051412B2 (en) * 2013-03-14 2015-06-09 Bayer Materialscience Llc Base-catalyzed, long chain, active polyethers from short chain DMC-catalyzed starters
US10669368B2 (en) * 2013-03-15 2020-06-02 Covestro Llc Method to increase the resistance of double metal cyanide catalysts to deactivation
BR112016006429B1 (pt) 2013-09-27 2021-08-17 Dow Global Technologies Llc Processo para produzir polímeros poli(óxido de 1,2- butileno) e polímero poli(óxido de 1,2- butileno)
EP2865700A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2876121A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US10766997B2 (en) 2015-03-31 2020-09-08 Dow Global Technologies Llc Polyether polyol compositions
ES2854278T3 (es) 2015-03-31 2021-09-21 Dow Global Technologies Llc Formulaciones de espuma semiflexible
EP3098251A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
AR104981A1 (es) 2015-06-20 2017-08-30 Dow Global Technologies Llc Proceso continuo para producir polioles de poliéter que tienen un elevado contenido de óxido de etileno polimerizado, mediante el uso de un complejo catalizador de cianuro de metal doble y un compuesto metálico de la serie de lantanida o metal del grupo 3 - grupo 15, magnesio
JP2018519397A (ja) * 2015-07-02 2018-07-19 コベストロ、リミテッド、ライアビリティ、カンパニーCovestro Llc Dmc触媒およびスターターの連続的添加を使用したポリエーテルポリオールの製造方法
US10626212B2 (en) 2015-07-06 2020-04-21 Dow Global Technologies Llc Polyurethane prepolymers
US9879114B2 (en) 2015-12-22 2018-01-30 Covestro Llc Process for the production of low molecular weight polyoxyalkylene polyols
CN107200837B (zh) * 2016-03-18 2019-10-18 淮安巴德聚氨酯科技有限公司 一种利用dmc催化剂循环制备聚醚多元醇的方法
US9994506B2 (en) * 2016-04-20 2018-06-12 Covestro Llc Process for transitioning reactors from base-catalyzed polyol production to DMC-catalyzed polyol production
CN109071795B (zh) 2016-05-13 2021-08-31 科思创德国股份有限公司 制备聚氧化烯多元醇的方法
US10258953B2 (en) 2016-08-05 2019-04-16 Covestro Llc Systems and processes for producing polyether polyols
CN110832007B (zh) 2017-05-10 2023-04-04 陶氏环球技术有限责任公司 聚醚聚合方法
KR101950930B1 (ko) * 2017-05-26 2019-02-22 한국화학연구원 아연 산화물 및 알루미늄 산화물을 포함하는 히드록실기 알킬화용 다공성 촉매, 이의 비이온성 계면활성제를 사용한 제조방법 및 이를 이용한 폴리알킬렌 글리콜의 히드록실기의 알킬화 방법
US20200255592A1 (en) 2017-09-15 2020-08-13 Dow Global Technologies Llc Continuous Process for Making Polyether Polyols
CN109762123A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 山东蓝星东大有限公司 聚酯醚二醇及制法和由其制备的聚氨酯弹性体及制法
JP6510098B1 (ja) * 2018-02-14 2019-05-08 Agc株式会社 ポリウレタンフォーム製造用組成物、ポリオールシステム液及びポリウレタンフォームの製造方法
CN110964191B (zh) * 2018-09-29 2021-02-02 杭州普力材料科技有限公司 一种混合酸改性的锌钴双金属氰化物催化剂及其制备方法
WO2020062816A1 (zh) 2018-09-29 2020-04-02 杭州普力材料科技有限公司 一种混合酸改性的锌钴双金属氰化物催化剂及其制备方法
CN111286014B (zh) * 2018-09-29 2022-04-12 杭州普力材料科技有限公司 一种用于二氧化碳和环氧化物共聚的双金属氰化物催化剂及其制备方法
US10961347B2 (en) 2018-12-19 2021-03-30 Covestro Llc Process for preparing polyoxyalkylene polyols by the continuous addition of starter
US10738155B2 (en) 2018-12-19 2020-08-11 Covestro Llc Product-to-product process for preparation of low viscosity polyoxyalkylene polyols
US10723829B2 (en) 2018-12-19 2020-07-28 Covestro Llc Product-to-product process for preparation of low viscosity polyoxyalkylene polyols
KR20210107047A (ko) 2018-12-21 2021-08-31 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리에테르 중합 방법
US20220049052A1 (en) 2019-02-28 2022-02-17 Dow Global Technologies Llc Polyether polymerization process
US10723830B1 (en) 2019-03-28 2020-07-28 Covestro Llc Product-to-product process for preparation of low viscosity polyoxyalkylene polyether polyols

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427334A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanides complexed with an alcohol aldehyde or ketone to increase catalytic activity
GB1063525A (en) * 1963-02-14 1967-03-30 Gen Tire & Rubber Co Organic cyclic oxide polymers, their preparation and tires prepared therefrom
US3427256A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanide complex compounds
US3427335A (en) * 1963-02-14 1969-02-11 Gen Tire & Rubber Co Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same
GB1225803A (de) * 1967-06-02 1971-03-24
US3829505A (en) * 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3829500A (en) * 1972-05-24 1974-08-13 R Crowley Oxybis(benzenesulfonylpolyalkoxyalkanols)and their use as surfactants
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
AU551979B2 (en) * 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
JP3097854B2 (ja) * 1989-05-12 2000-10-10 旭硝子株式会社 ポリウレタン類の製造方法
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
JPH05331278A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Asahi Glass Co Ltd 高分子量ポリエーテル類の製造方法
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5482908A (en) * 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5545601A (en) * 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
US5777177A (en) * 1996-02-07 1998-07-07 Arco Chemical Technology, L.P. Preparation of double metal cyanide-catalyzed polyols by continuous addition of starter
US5689012A (en) * 1996-07-18 1997-11-18 Arco Chemical Technology, L.P. Continuous preparation of low unsaturation polyoxyalkylene polyether polyols with continuous additon of starter
US6077978A (en) * 1997-09-17 2000-06-20 Arco Chemical Technology L.P. Direct polyoxyalkylation of glycerine with double metal cyanide catalysis
US6063897A (en) * 1998-05-05 2000-05-16 Arco Chemical Technology, L.P. Acid-treated double metal cyanide complex catalysts
US6028230A (en) * 1998-06-05 2000-02-22 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxide polymerization process
US6359101B1 (en) * 1999-12-15 2002-03-19 Synuthane International, Inc. Preparing polyether polyols with DMC catalysts
DE10001779A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
RU2002126260A (ru) * 2000-02-29 2004-01-10 БАСФ Акциенгезельшафт (DE) Способ получения соединений на основе цианидов металлов
CA2422560A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung 4-amino-quinazolines
DE10122020A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6764978B2 (en) * 2002-08-28 2004-07-20 Basf Aktiengesellschaft Multimetal cyanide compounds
US20050209438A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Browne Edward P Starter feed stream acidification in DMC-catalyzed process
US20080021191A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Reese Jack R High water content tolerant process for the production of polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2500905A1 (en) 2005-09-19
ATE386766T1 (de) 2008-03-15
PT1577334E (pt) 2008-04-28
RU2005107562A (ru) 2006-08-27
CA2500905C (en) 2012-11-20
CN101851329A (zh) 2010-10-06
PL1577334T3 (pl) 2008-06-30
MXPA05003008A (es) 2005-09-22
BRPI0500969A (pt) 2005-11-08
US20100234647A1 (en) 2010-09-16
EP1577334A1 (de) 2005-09-21
JP4912602B2 (ja) 2012-04-11
ES2300889T3 (es) 2008-06-16
US20050209438A1 (en) 2005-09-22
KR20060044413A (ko) 2006-05-16
CN1670007A (zh) 2005-09-21
JP2005272838A (ja) 2005-10-06
SG115771A1 (en) 2005-10-28
EP1577334B1 (de) 2008-02-20
KR101156415B1 (ko) 2012-06-13
DE602005004821D1 (de) 2008-04-03
US7919575B2 (en) 2011-04-05
BRPI0500969B1 (pt) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004821T2 (de) Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC
DE69804234T3 (de) Direkte polyoxyalkylierung von glyzerin mit doppel-metall-cyanid-katalyse
EP1797129B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP1240236B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1924629B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP2028211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen
EP3083757B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alkalischen polyetherpolyolen
WO2001010933A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP2250211B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen
DE19918727A1 (de) Langkettige Polyetherpolyole mit hohem Anteil primärer OH-Gruppen
EP2726534B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetherpolyolen
EP2291434B1 (de) Verfahren zur herstellung von polvolen
EP1073689B1 (de) Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole
DE19941242A1 (de) Polyetheralkohole
EP2459618B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherolen aus alkylenoxiden
WO2001053381A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
WO2004096746A1 (de) Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen
EP1175454B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP1516007A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE112008003872B4 (de) Doppelmetallcyanidkatalysator mit gesteuerter Reaktivität zum Herstellen eines Polyols und Herstellung desselben
WO2004029131A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE10210125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfunktionellen Polyetheralkoholen
EP1177237B1 (de) Kristallisierende polyetherpolyole, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3138865A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition