DE602005003774T2 - Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen - Google Patents

Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE602005003774T2
DE602005003774T2 DE602005003774T DE602005003774T DE602005003774T2 DE 602005003774 T2 DE602005003774 T2 DE 602005003774T2 DE 602005003774 T DE602005003774 T DE 602005003774T DE 602005003774 T DE602005003774 T DE 602005003774T DE 602005003774 T2 DE602005003774 T2 DE 602005003774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
wall
column
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003774D1 (de
Inventor
Terry A. Allentown Horner
Robert W. Cream Ridge Springhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE602005003774D1 publication Critical patent/DE602005003774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003774T2 publication Critical patent/DE602005003774T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zwei-Fluid-Kartuschen werden verwendet zum Aufbewahren und Ausgeben zweier Fluide, welche bis zum Zeitpunkt der Verwendung separat gehalten werden müssen und dann zum Zeitpunkt der Ausgabe sehr schnell und in einem genau voreingestellten Verhältnis miteinander vermischt werden müssen, so dass gewährleistet ist, dass die geeignete chemische Reaktion stattfindet. Wenn die Kartusche die beiden Fluide nicht genau in dem erforderlichen, voreingestellten Verhältnis ausgibt, kann die letztendliche Fluidmischung stark beeinträchtigt sein und kann nicht wie gefordert funktionieren oder kleben. Beispiele für solche Fluide sind jene, die zum Erzeugen wärmeaushärtender Klebemittel (d. h. einem Kunstharz und einem Härter) verwendet werden.
  • Zwei-Fluid-Kartuschen wurden in der Industrie für die letzten zwanzig Jahre verwendet und über die Jahre wurden unterschiedliche Arten von Zwei-Fluid-Kartuschen entwickelt. 1 zeigt eine relativ kürzlich entwickelte Zwei-Fluid-Kartusche, die besonders effektiv war. Solche Zwei-Fluid-Kartuschen können relativ einfach befüllt werden und können in leicht verfügbaren Ausgabeeinrichtungen, wie beispielsweise Dichtstoffpistolen, wie es in 2 gezeigt ist, verwendet werden. Ein Beispiel für solch eine Zwei-Fluid-Kartusche, die derzeit verwendet wird, ist in 3 gezeigt. Ein anderes Beispiel ist in dem US-Patent Nr. 5,310,091 mit der Bezeichnung „Zwei-Produkt-Ausgabeeinrichtung" beschrieben und gezeigt („091-Patent"), welches gemeinsam mit dieser Anmeldung in Besitz gehalten wird. Jedoch tendieren Gestaltungen, wie die in 3 gezeigte, wegen des offenen Volumens zwischen der Kartuschensäule, wie beispielsweise der Säule 82 in 3, und dem Innendurchmesser des Kartuschenabgaberohrs, wie beispielsweise dem Abgaberohr 54 in 3, durch welches hindurch sich solch eine Säule 82 bewegt, dazu, dass ein beträchtlicher Betrag von restlichem Fluid vergeudet in der Kartusche verbleibt, sobald das Produkt vollständig ausgegeben wurde. Solch Restverlust erhöht wegen des in der Kartusche verbleibenden Fluids die Kosten und hat ferner in Abhängigkeit von der Art von ausgegebenen Fluiden den Effekt des potenziellen Hervorrufens ernsthafter Umwelt- und Entsorgungs-Probleme. Viel dieses Verlustes könnte reduziert oder beseitigt werden, wenn der Durchmesser der Säule in Relation zu dem Innendurchmesser des Abgaberohrs vergrößert wäre oder umgekehrt, wenn der Durchmesser des inneren Abgaberohrs in Relation zu dem Durchmesser der Säule vermindert wäre, wie in den Figuren des „091-Patents" gezeigt. Jedoch hat, da die Säule 82 bei solch einem Ansatz vollständig das Innere des Abgaberohrs 54 ausfüllt, diese Art von Ansatz den sehr unerwünschten Effekt des Erhöhens des Gegendruckes, der erzeugt wird, wenn die Fluide durch die Kartusche hindurchgedrückt werden. Dies ist ein sehr signifikanter Nachteil unter Berücksichtigung dessen, dass solche Kartuschen normalerweise in per Hand gehaltenen Anwendungen verwendet werden, und eine Kartuschengestaltung, die irgendeinen signifikanten Betrag an Gegendruck erzeugt, bewirkt, dass die Kartusche sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, zu verwenden ist.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf für eine Zwei-Fluid-Kartusche, die effektiv ist im Reduzieren des Restverlustes, der nachdem das gesamte Produkt ausgegeben wurde in einer Kartusche verbleibt, wobei gleichzeitig kein unakzeptables Niveau an Gegendruck erzeugt wird.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Fluidkartusche zum Aufbewahren und Ausgeben zweier Fluide eine äußere Kartuschenwand auf, die einen Auslass und ein offenes Ende gegenüber dem Auslass definiert. Ein Abgaberohr ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand angeordnet und definiert einen Auslass, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand definierten Auslass angeordnet ist. Ein erster Kolben ist zwischen der äußeren Kartuschenwand und dem Abgaberohr angeordnet und bildet eine erste Fluidkammer. Ein zweiter Kolben ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand zwischen dem ersten Kolben und dem offenen Ende der äußeren Kartuschenwand angeordnet. Eine feststehende Wand ist zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben angeordnet. Die feststehende Wand und der zweite Kolben definieren eine zweite Fluidkammer, und eine Übertragungsstruktur ist zwischen dem zweiten Kolben und dem ersten Kolben angeordnet. Eine Säule, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und die sich von diesem erstreckt, ist in Fluchtung zu dem Abgaberohr. Die Säule weist eine entlang der Länge der Säule in diese eingeformte Nut auf. Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die in die Säule eingeformte Nut nierenförmig, quadratisch, rund, in einer Kanalform ausgebildet oder irgendeine andere Form sein. Der Außendurchmesser der Säule kann ferner etwa gleich dem Innendurchmesser des Abgaberohrs sein. Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung können in der zweiten Fluidkammer Durchgänge ausgebildet sein zum Abführen von während des Füllvorgangs in der zweiten Kammer eingeschlossener Luft.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist eine Fluidkartusche zum Aufbewahren und Ausgeben zweier Fluide eine äußere Kartuschenwand auf, die einen Auslass und ein offenes Ende gegenüber dem Auslass definiert. Ein Abgaberohr ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand angeordnet und definiert einen Auslass, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand definierten Auslass angeordnet ist. Ein erster Kolben ist zwischen der äußeren Kartuschenwand und dem Abgaberohr angeordnet und bildet eine erste Fluidkammer. Ein zweiter Kolben ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand zwischen dem ersten Kolben und dem offenen Ende der äußeren Kartuschenwand angeordnet. Eine feststehende Wand ist zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben angeordnet. Die feststehende Wand und der zweite Kolben definieren eine zweite Fluidkammer, und eine Übertragungsstruktur ist vorhanden zum Übertragen von Kraft von dem zweiten Kolben an den ersten Kolben. Eine Säule, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und die sich von diesem erstreckt, ist in Fluchtung mit dem Abgaberohr. Die Säule weist eine Nut auf, die entlang der Länge der Säule in diese eingeformt ist. Gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die in die Säule eingeformte Nut nierenförmig, quadratisch, rund, in Kanalform ausgebildet oder irgendeine andere Form sein. Der Außendurchmesser der Säule kann ferner etwa gleich dem Innendurchmesser des Abgaberohrs sein. Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung können eine Stufenfläche an der Übertragungsstruktur und wenigstens ein Durchgang in der Stufenfläche geformt sein zum Abführen von während des Füllvorgangs in der in der zweiten Kammer eingeschlossener Luft eingeschlossener Luft. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann wenigstens ein Durchgang in dem zweiten Kolben ausgebildet sein, und dieser Durchgang kann in Verbindung stehen mit dem Durchgang, der in der an der Übertragungsstruktur ausgebildeten Stufenfläche ausgebildet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist eine Fluidkartusche zum Aufbewahren und Ausgeben zweier Fluide eine äußere Kartuschenwand auf, die einen Auslass und ein offenes Ende gegenüber dem Auslass definiert. Ein Abgaberohr ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand angeordnet und definiert einen Auslass, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand definierten Auslass angeordnet ist. Ein erster Kolben ist zwischen der äußeren Kartuschenwand und dem Abgaberohr angeordnet und bildet eine erste Fluidkammer. Ein zweiter Kolben ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand zwischen dem ersten Kolben und dem offenen Ende der äußeren Kartuschenwand angeordnet. Eine feststehende Wand ist zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben angeordnet. Die feststehende Wand und der zweite Kolben definieren eine zweite Fluidkammer, und eine Übertragungsstruktur ist vorhanden zum Übertragen von Kraft von dem zweiten Kolben an den ersten Kolben. Eine Säule, die mit dem zweiten Kolben verbunden ist und die sich von diesem erstreckt, ist in Fluchtung mit dem Abgaberohr. Die Säule weist wenigstens ein darin in der Nähe des zweiten Kolbens ausgebildetes Zufuhrfenster auf, und die Säule weist ferner eine durch die gesamte Mitte der Säule hindurch gebildete Passage auf, die an einem Ende mit dem mindestens einen Zufuhrfenster in Verbindung steht und die an dem anderen Ende mit dem Abgaberohrauslass in Verbindung steht.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung weist eine Fluidkartusche zum Aufbewahren und Ausgeben zweier Fluide zum Bilden eines Produktes eine äußere Kartuschenwand auf, die einen Auslass und ein offenes Ende gegenüber dem Auslass definiert. Ein Abgaberohr mit einem Innendurchmesser ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand angeordnet und definiert einen Auslass, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand definierten Auslass angeordnet ist. Ein erster Kolben ist zwischen der äußeren Kartuschenwand und dem Abgaberohr angeordnet und bildet eine erste Fluidkammer zum Aufbewahren und Ausgeben eines ersten Fluids. Ein zweiter Kolben ist innerhalb der äußeren Kartuschenwand zwischen dem ersten Kolben und dem offenen Ende der äußeren Kartuschenwand angeordnet. Eine feststehende Wand ist zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben angeordnet. Die feststehende Wand und der zweite Kolben definieren eine zweite Fluidkammer zum Aufbewahren und Ausgeben eines zweiten Fluids, und eine Übertragungsstruktur ist vorhanden zum Übertragen von Kraft von dem zweiten Kolben an den ersten Kolben, wobei der Innendurchmesser des Abgaberohrs ein Durchmesser ist, der es ermöglicht, dass nicht mehr als fünf Milliliter des zweiten Fluids in der zweiten Kammer verbleiben, wenn das Produkt vollständig ausgegeben ist. Das Abgaberohr kann mit einer Innenfläche und einer Außenfläche ausgebildet sein, wobei die Innenfläche den Innendurchmesser definiert. Das Abgaberohr kann ferner eine Seitenwand mit einer Dicke aufweisen, wobei die Seitenwanddicke den Innendurchmesser definiert.
  • Beschreibung der Figuren
  • Diese und anderen Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden besser verstanden im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung, den anhängenden Ansprüchen und den sich anschließenden Figuren, von denen:
  • 1 eine Zwei-Fluid-Kartusche zeigt, die in leicht verfügbaren Ausgabeeinrichtungen, wie beispielsweise Dichtstoffpistolen, verwendbar ist,
  • 2 eine Zwei-Fluid-Kartusche mit einer Düse angebracht und mit der Zwei-Fluid-Kartusche in einer Ausgabeeinrichtung angeordnet zeigt, wobei ein Teil der Zwei-Fluid-Kartusche und der Ausgabeeinrichtung weggebrochen ist,
  • 3 eine Längsschnittansicht einer Zwei-Fluid-Kartusche des Standes der Technik ist, wobei die Inhalte der Zwei-Fluid-Kartusche, welche gemeinsam mit einem Teil einer angebrachten Düse und einer statischen Mischeinrichtung im Schnitt und dem Stößel und einem Teil der Stange der in 2 gezeigten Ausgabeeinrichtung gezeigt ist, ausgegeben sind,
  • 3A eine Querschnittsansicht ist, gesehen entlang einer Linie 3A-3A in 3,
  • 4 eine Längsschnittansicht einer gefüllten Ausführung einer erfindungsgemäßen Zwei-Fluid-Kartusche ist, welche gemeinsam mit einem Teil einer angebrachten Düse und einer statischen Mischeinrichtung im Schnitt und dem Stößel und einem Teil der Stange der in 2 gezeigten Ausgabeeinrichtung gezeigt ist,
  • 5 eine Längsschnittansicht der in 4 gezeigten Zwei-Fluid-Kartusche in einer Zwischen-Ausgabeposition ist,
  • 5A eine Querschnittsansicht ist, gesehen entlang einer Linie 5A-5A in 5,
  • 6 eine Längsschnittansicht der in 4 gezeigten Zwei-Fluid-Kartusche ist, wobei die Inhalte der Zwei-Fluid-Kartusche ausgegeben sind,
  • 7A und 7B unterschiedliche Ansichten einer hinteren Kolbenanordnung der in 3 gezeigten Zwei-Fluid-Kartusche des Standes der Technik sind und Luftdurchgänge zeigen,
  • 8A und 8B unterschiedliche Ansichten einer hinteren Kolbenanordnung einer Ausführungsform der in 6 gezeigten, erfindungsgemäßen Zwei-Fluid-Kartusche sind und Luftdurchgänge zeigen,
  • 8C eine Detailansicht des Bereichs 8C in 8B ist, und
  • 911 Längsschnittansichten anderer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zwei-Fluid-Kartusche sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Zwei-Fluid-Kartusche 20 gezeigt. Die Zwei-Fluid-Kartusche 20 weist einen Auslass 71 auf, welcher eine außen mit Gewinde versehene, äußere Auslasswand 21 hat. Wie nachstehend im Detail erläutert, bewahrt die Zwei-Fluid-Kartusche 20 zwei Fluide separat voneinander auf, bis ein Nutzer bereit ist zum miteinander Mischen der Fluide unter Verwendung einer Ausgabeeinrichtung. In 2 ist die Zwei-Fluid-Kartusche 20 gezeigt angeordnet in einer Ausgabeeinrichtung 22, welche in 2 als eine Standard-Manuell-Dichtstoffpistole gezeigt ist. Jedoch ist zu verstehen, dass die Zwei-Fluid-Kartusche 20 mit jeder Form oder Art Ausgabeeinrichtung 22 verwendet werden kann und nicht nur auf manuelle Dichtstoffpistolen beschränkt ist. Beispielsweise können andere Ausgabeeinrichtungen 22 unterschiedliche Formen oder Größen haben und können pneumatisch, hydraulisch, mittels Batteriestrom oder mittels irgendeiner Form mechanischen Antriebs, wie beispielsweise einer Betätigungsschraube, betätigt werden. Die in 2 gezeigte Ausgabeeinrichtung 22 weist einen Stößel 24 auf, welcher mit einer Stange 26 verbunden ist, die sich durch einen Handgriff 28 der Ausgabeeinrichtung 22 hindurch erstreckt. Die Stange 26 weist Sperrzähne 30 auf, die an dem hinteren Abschnitt der Stange ausgebildet sind. Die Ausgabeeinrichtung 22 weist ferner einen Auslöser 32 auf, welcher, wenn betätigt, mit den Sperrzähnen 30 in Eingriff gelangt und den Stößel 24 vorwärts bewegt. Die fortgesetzte Betätigung des Auslösers 32 bewirkt, dass der Stößel 24 schließlich an dem hinteren Abschnitt der Zwei-Fluid-Kartusche 20 in Eingriff gelangt und diesem Druck beaufschlagt, was, wie nachstehend detaillierter erläutert, bewirkt, dass die beiden in der Kartusche 20 aufbewahrten Fluide ausgegeben und miteinander vermischt werden.
  • Die Zwei-Fluid-Kartusche 20 in 2 weist ferner eine Düse 34 auf, die an dem Ende der Kartusche 20 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Düse 34 an der Zwei-Fluid- Kartusche 20 angebracht, indem eine Haltemutter 36 auf die mit Gewinde versehene, äußere Auslasswand 21 der Kartusche 20 aufgeschraubt ist. Normalerweise enthält die Düse 34 in sich eine statische Mischeinrichtung 31. Die statische Mischeinrichtung 31 mischt die beiden in der Zwei-Fluid-Kartusche 20 aufbewahrten Fluide zusammen, wenn die Ausgabeeinrichtung 22 diese aus der Kartusche 20 ausgibt.
  • Bezug nehmend auf 4 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer Zwei-Fluid-Kartusche 20 gemäß der Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform der Zwei-Fluid-Kartusche 20 definiert eine erste Fluidkammer 40 und eine zweite Fluidkammer 42 zum Aufbewahren und Ausgeben eines ersten Fluids 48 bzw. eines zweiten Fluids 50. Bei dieser Ausführungsform der Zwei-Fluid-Kartusche 20 weist die Kartusche 20 zusätzlich eine äußere Kartuschenwand 52, ein Abgaberohr 54, einen ersten Kolben 58 mit einem O-Ring 59, eine Kompressionswand 60 mit einem O-Ring 61 und eine hintere Kolbenanordnung 62 auf. Die äußere Kartuschenwand 52 gemäß dieser Ausführungsform ist eine zylindrische Wand, die ein hohles Inneres 64 definiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Kartuschenwand 52 der Kartusche 20 eine Industrie-Standardgestaltung, die eingerichtet ist zum Einpassen eines standardisierten Teils einer Ausgabeeinrichtung, wie beispielsweise einer wie oben beschriebenen Dichtstoffpistole. Die äußere Kartuschenwand 52 gemäß dieser Ausführungsform definiert eine Öffnung 66 an einem Ende und definiert an dem anderen Ende zwei Ausgabeöffnungen 72, 74 sowie weist die außen mit Gewinde versehene, äußere Auslasswand 21 auf.
  • Das Abgaberohr 54 der Kartusche 20 ist in dem hohlen Inneren 64 der äußeren Kartuschenwand 52 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform rastet das Abgaberohr 54 in Verriegelungseingriff mit der äußeren Kartuschenwand 52 ein, so dass das Abgaberohr 54 in Fluidverbindung mit der Ausgabeöffnung 74 steht. Es ist vorgesehen, dass die äußere Kartuschenwand 52 und das Abgaberohr 54 auch integral miteinander ausgebildet sein können. Die Kompressionswand 60 gemäß dieser Ausführungsform ist integral mit dem Abgaberohr 54 ausgebildet, was die Kompressionswand 60 in Position fixiert.
  • Der erste Kolben 58 der Zwei-Fluid-Kartusche 20 ist innerhalb der Kartusche 20 zwischen dem Äußeren des Abgaberohrs 54 und dem Inneren der äußeren Kartuschenwand 52 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform umgibt der erste Kolben 58 das Äußere des Abgaberohrs 54. Der erste Kolben 58 definiert in Verbindung mit dem Äußeren des Abgaberohrs 54 und dem Inneren der äußeren Kartuschenwand 52 die erste Fluidkammer 40.
  • Bei dieser Ausführungsform definieren die hintere Kolbenanordnung 62 und die Kompressionswand 60 die zweite Fluidkammer 42. Das Abgaberohr 54 stellt eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Fluidkammer 42 und der Ausgabeöffnung 74 bereit. Die hintere Kolbenanordnung 62 weist eine hintere Kolbenfläche 80, eine Säule 82 mit einer darin ausgebildeten Nut 83 und eine Übertragungsstruktur 84 auf. Bei dieser Ausführungsform ist die entlang der Länge der Säule 82 ausgebildete Nut 83 in der Form einer Niere ausgebildet, wie in 5A gezeigt. Eine nierenförmige Nut 83 stellt einen geringen Reibungskoeffizienten bereit, wobei jedoch verstanden werden sollte, dass die Nut 83 nicht nierenförmig sein muss. Die Nut 83 kann in jeder geeigneten Form ausgebildet sein (z. B. quadratisch, rund oder Kanal). Ferner sollte verstanden werden, dass die unterschiedlichen Teile 80, 82, 84 der hinteren Kolbenanordnung 62 bei dieser Ausführungsform alle integral miteinander sind, jedoch dies nicht notwendig ist. Ein Fachmann würde verstehen, dass es möglich ist, dass jedes Teil der hinteren Kolbenanordnung 62 seine eigene separate Struktur haben könnte. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Säule 82 von der hinteren Kolbenfläche 80 der hinteren Kolbenanordnung 62 und fluchtet zu dem Inneren des Abgaberohrs 54 zum anschließenden Einsetzen und Bewegen in dem Abgaberohr 54 während des Ausgebens der Fluide aus der Kartusche 20. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Übertragungsstruktur 84 von der hinteren Kolbenfläche 80 der hinteren Kolbenanordnung 62, passiert eng anliegend, eine Dichtung formend zwischen der Kompressionswand 60 und dem Inneren der äußeren Kartuschenwand 52 und ist mit dem ersten Kolben 58 in Eingriff.
  • Zum Ausgeben der Fluide aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 wird die hintere Kolbenanordnung 62 nach vorne in Richtung zu dem Kartuschenauslass 71 hin gedrückt. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird dies durch Betätigen des Dichtstoffpistolen-Stößels 24 getan. Wenn der Stößel 24 vorwärts in die durch den Pfeil in 5 angezeigte Richtung betätigt wird, drückt der Stößel 24 gegen die hintere Kolbenanordnung 62. Gleichzeitig drückt die hintere Kolbenfläche 80 gegen das in der Kammer 42 aufbewahrte Fluid 50, tritt die Säule 82 in das Innere des Abgaberohrs 54 ein und bewegt sich darin und die Übertragungsstruktur 84 drückt gegen den ersten Kolben 58. Das von der hinteren Kolbenfläche 80 gedrückte Fluid 50 in der Kammer 42 wird mittels der feststehenden Kompressionswand 60 komprimiert, was das Fluid 50 durch das Abgaberohr 54 und durch die Ausgabeöffnung 74 hindurchdrückt, wo das Fluid 50 aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 ausgegeben wird. Gleichzeitig bewirkt das Drücken der Übertragungsstruktur 84 gegen den ersten Kolben 58, dass das Fluid 48 in der ersten Fluidkammer 40 in die Ausgabeöffnung 72 hineingedrückt wird, durch welche hindurch das Fluid 48 aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 ausgegeben wird. Wenn die Fluide 48, 50 durch die Ausgabeöffnungen 72, 74 hindurch aus der Zwei-Fluid-Kartusche ausgegeben sind, werden sie mittels der statischen Mischeinrichtung 31 in der Düse 34 miteinander vermischt.
  • Dieser Fluidausgabe-und-Mischprozess setzt sich solange fort wie der Dichtstoffpistolen-Stößel 24 betätigt wird und solange noch Fluide zum Ausgeben aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 übrig sind. 5 zeigt die Zwei-Fluid-Kartusche 20 mit einem Teil der Fluide 48, 50 aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 ausgegeben. 6 zeigt die Zwei-Fluid-Kartusche 20 mit den Fluidinhalten der Kammern 40, 42 der Kartusche 20 vollständig ausgegeben. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung verbleiben nur 5 Milliliter Verlust des zweiten Fluids 50, wenn das gesamte Produkt aus der Zwei-Fluid-Kartusche 20 ausgegeben wurde. Dies ist signifikant verbessert gegenüber 11 Millilitern Verlust des zweiten Fluids 50, die bei Zwei-Fluid-Kartuschen-Gestaltungen gemäß dem Stand der Technik zurückgelassen wurden, wie beispielsweise der in den 3 und 3A gezeigten Zwei-Fluid-Kartuschen-Gestaltung.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 3A weist die gezeigte Zwei-Fluid-Kartusche gemäß dem Stand der Technik infolge des Betrages an zwischen dem Außendurchmesser der Säule 82 und dem Innendurchmesser des Abgaberohrs 54 belassenen Raum signifikanten Verlust auf. Wenn das Produkt vollständig aus der Zwei-Fluid-Kartusche gemäß dem Stand der Technik ausgegeben ist, befindet sich das meiste des in der Kartusche 20 verbleibenden Verlustes in dem Raum zwischen der Säule 82 und dem Innendurchmesser des Abgaberohrs 54. Wie oben bemerkt, gibt es bei der gezeigten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik 11 Milliliter Verlust. Ein Vergrößern des Durchmessers der Säule 82 zum in Anspruch nehmen des Raums zwischen der Säule 82 und dem Innendurchmesser des Abgaberohrs 54 zum Reduzieren des Betrages an Verlust ist bei der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik unpraktisch, da, wenn der Durchmesser der Säule 82 vergrößert ist, auch der Betrag an erzeugtem Gegendruck signifikant ansteigt. Im Gegensatz dazu reduziert die Nierenförmig-Nut-Ausführungsform gemäß der Erfindung, die in 4 gezeigt ist, den Restverlust, wobei der Gegendruck nur minimal vergrößert wird, da die Nut 83 es ermöglicht, dass die Säule 82 sich freier durch das ausgegebene Fluid hindurch bewegt. Die Nierenförmig-Nut-Ausführungsform gemäß der Erfindung erfordert etwa 15 Pound-Force, wobei nur 5 Milliliter Verlust zurückgelassen werden. Eine Kartusche der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik von 3, welche durch Vergrößern des Durchmessers der Säule 82 einen vergleichbaren Restverlust von nur 5 Millilitern erzielt, erfordert eine signifikant größere Kraft von etwa 23 Pfund – 8 Pfund mehr als die Nierenförmig-Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Die Anordnung der Zwei-Fluid-Kartusche 20 in 6 ist ferner so, wie die Zwei-Fluid-Kartusche 20 aussieht bevor sie gefüllt ist. Zum Befüllen der Zwei-Fluid-Kartusche 20 werden die Kammern 40, 42 durch ihre jeweiligen Ausgabeöffnungen 72, 74 hindurch mit den geeigneten Fluiden 48, 50 befüllt. Der Füllvorgang findet in umgekehrter Weise zu dem oben beschriebenen Ausgabevorgang statt. Während des Füllvorgangs kann in der zweiten Kammer 42 zwischen dem hereinkommenden Fluid 50 und der hinteren Kolbenfläche 80 Luft eingeschlossen werden. In der Kammer 42 eingeschlossene Luft kann eine Anzahl von Problemen bei der Verwendung der Zwei-Fluid-Kartusche 20 verursachen. Am signifikantesten kann in der Kammer 42 eingeschlossene Luft sich negativ auf die Fähigkeit zum Steuern des volumetrischen Ausgabeverhältnisses der Fluide 48, 50 in den Kammern 40, 42 auswirken. Bezug nehmend auf die 3 und 7A–B hat zum Lindern dieses Problems die Gestaltung gemäß dem Stand der Technik von 3 einen kleinen Teil der Seitenwand der Übertragungsstruktur 84 verdickt, so dass benachbart zu der hinteren Kolbenfläche 80 eine Stufe 90 gebildet ist. Die hintere Kolbenfläche 80 der hinteren Kolbenanordnung 62 weist darin ausgebildete Luftdurchgänge 94 auf, welche in Verbindung mit Luftdurchgängen 96 stehen, die in der Stufe 90 ausgebildet sind. Die Durchgänge 94, 96 bewirken, dass Luft hinter dem O-Ring 61 der Kompressionswand 60 in eine offene Kammer 43 hinein ausgelassen werden kann, wenn die hintere Kolbenanordnung 62 sich in der in 3 gezeigten Position befindet. Von der offenen Kammer 43 aus strömt die Luft schließlich durch eine Anzahl von Schlitzen 98, die entlang des Bodens der hinteren Kolbenanordnung 62 ausgebildet sind, hindurch und durch einen Abstand zwischen der Übertragungsstruktur 84 und dem Inneren der äußeren Kartuschenwand 52 hindurch nach außen in die Atmosphäre. Wenn, während Fluid 50 die Kammer 42 füllt, die hintere Kolbenanordnung 62 nach hinten gedrückt wird, bewegt sich die Stufe 90 von dem O-Ring 61 weg und die Kammer 42 ist gegen die offene Kammer 43 abgedichtet. Solch ein früheres Entlüftungssystem ist in der gemeinsam in Besitz gehaltenen internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US03/17997 und der US-amerikanischen Patentanmeldung Seriennummer 10/755,796 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 8A–C verbessert die nierenförmige Nut 83 in der Säule 82 der gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Art und Weise, in welcher eingeschlossene Luft aus der Kammer 42 entlüftet wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit der nierenförmigen Nut tritt Luft aus der zweiten Kammer 42 in die nierenförmige Nut 83 ein und wird in einen von drei Durchgängen 94 hineingedrückt, im Gegensatz zu einem von sechs Durchgängen 96, die bei der wie in den 7A–B gezeigten, früheren Gestaltung vorhanden sind. Im Ergebnis stellt die Nut 83 gemeinsam mit der Reduzierung von Durchgängen 94 einen direkteren Strömungspfad zum Entlüften von in der Kammer 42 eingeschlossener Luft bereit. Dies resultiert in einer effizienteren und effektiveren Evakuierung von Luft aus der Kammer 42.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit der nierenförmigen Nut besteht darin, dass die mit einer Nut versehene Säule 82 gemäß der Erfindung sich während des Füllvorgangs nicht radial bewegt, wie zu tun die Säule 82 der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik geneigt ist. Eine radiale Bewegung der Säule 82 während des Füllvorgangs erzeugt einen inkonsistenten Luftstrom in der Kammer 42, was eine effektive Evakuierung von in der Kammer 42 eingeschlossener Luft stört. Die Säule 82 der Gestaltung gemäß dem Stand der Technik kann sich radial bewegen, wie durch die Pfeile in 3 gezeigt, wegen des Raums, der zwischen der Säule 82 und dem Innendurchmesser des Abgaberohrs 54 vorhanden ist. Die mit einer Nut versehene Säule 82 gemäß der Erfindung weist dieses Problem nicht auf, da die mit einer Nut versehene Säule 82 gemäß der Erfindung den gesamten Innendurchmesser des Abgaberohrs 54 ausfüllt.
  • Es sollte verstanden werden, dass viele unterschiedliche Ausführungsformen der Zwei-Fluid-Kartusche 20 gemäß der Erfindung konstruiert und eingesetzt werden können. Bezug nehmend auf die 911 sind mehrere andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zwei-Fluid-Kartusche 20 gezeigt. Bezug nehmend auf die 9 und 10 ist bei diesen Ausführungsformen die Säule 82 entfernt und ist der Innendurchmesser des Abgaberohrs 54 reduziert zum Reduzieren des Betrages von Restverlust, der zurückbleibt, nachdem das Produkt ausgegeben ist. Bei der Ausführungsform der 9 ist ein inneres Abgaberohr 54A in dem existierenden Abgaberohr 54 angeordnet und integral damit ausgebildet. Bei der Ausführungsform der 10 ist die Wand des Abgaberohrs 54 verdickt zum Reduzieren des Innendurchmessers des Abgaberohrs 54. Bezug nehmend auf 11 weist diese Ausführungsform eine Säule 82 auf, wobei jedoch anstatt dass die Säule 82 eine darin ausgebildete Nut 83 aufweist, eine Passage 85 durch die Mitte der Säule 82 hindurch ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird dann aus der Kammer 42 ausgegebenes Fluid durch das in der Oberseite der Säule 82 ausgebildete Zufuhrfenster 87 hindurch und nach unten durch die Mittelpassage 85 der Säule 82 hindurch und in die Ausgabeöffnung 74 hineingedrückt.
  • Während die Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen diskutiert wurde, sollte erkannt werden, dass die Erfindung nicht so beschränkt ist. Die Ausführungsformen sind hierin exemplarisch erläutert, und es gibt zahlreiche Modifikationen, Variationen und andere Ausführungsformen, die eingesetzt werden können und die immer noch innerhalb des Umfangs der Erfindung sein würden.

Claims (10)

  1. Fluidkartusche zur Aufbewahrung und Abgabe zweier Fluide, aufweisend: eine äußere Kartuschenwand (52), die einen Auslass (71) und ein offenes Ende (66) gegenüber dem Auslass definiert; ein Abgaberohr (54), das innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist und das einen Auslass (74) definiert, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand (52) definierten Auslass (71) angeordnet ist; einen ersten Kolben (58), der zwischen der äußeren Kartuschenwand (52) und dem Abgaberohr (54) angeordnet ist und der eine erste Fluidkammer (40) bildet; einen zweiten Kolben (80), der innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) zwischen dem ersten Kolben (58) und dem offenen Ende (66) der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist; eine feststehende Wand (60), die zwischen dem ersten Kolben (58) und dem zweiten Kolben (80) angeordnet ist, wobei die feststehende Wand (60) und der zweite Kolben (80) eine zweite Fluidkammer (42) definieren; und eine Übertragungsstruktur (81), die zwischen dem zweiten Kolben (80) und dem ersten Kolben (58) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Säule (82), die in Fluchtung mit dem Abgaberohr (54) mit dem zweiten Kolben (80) verbunden ist und die sich von diesem erstreckt, wobei die Säule (82) eine entlang der Länge der Säule (82) in diese eingeformte Nut (83) aufweist.
  2. Fluidkartusche nach Anspruch 1, wobei die in der Säule (82) gebildete Nut (83) nierenförmig ist.
  3. Fluidkartusche nach Anspruch 1, wobei die in der Säule (82) gebildete Nut (83) quadratisch oder rund ist.
  4. Fluidkartusche nach Anspruch 1, wobei die in der Säule (82) gebildete Nut (83) ein Kanal ist.
  5. Fluidkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abgaberohr (54) einen Innendurchmesser hat und die Säule (82) einen Außendurchmesser hat, und wobei der Außendurchmesser der Säule (82) etwa gleich dem Innendurchmesser des Abgaberohrs (54) ist.
  6. Fluidkartusche nach gleich welchem vorhergehenden Anspruch, zusätzlich in der zweiten Fluidkammer (42) gebildete Durchgänge (94, 96) aufweisend zur Abfuhr von während des Füllvorgangs in der zweiten Kammer (42) eingeschlossener Luft.
  7. Fluidkartusche zur Aufbewahrung und Abgabe zweier Fluide, aufweisend: eine äußere Kartuschenwand (52), die einen Auslass (71) und ein offenes Ende (66) gegenüber dem Auslass definiert; ein Abgaberohr (54), das innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist und das einen Auslass (74) definiert, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand (52) definierten Auslass (71) angeordnet ist; einen ersten Kolben (58), der zwischen der äußeren Kartuschenwand (52) und dem Abgaberohr (54) angeordnet ist und der eine erste Fluidkammer (40) bildet; einen zweiten Kolben (80), der innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) zwischen dem ersten Kolben (58) und dem offenen Ende (66) der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist; eine feststehende Wand (60), die zwischen dem ersten Kolben (58) und dem zweiten Kolben (80) angeordnet ist, wobei die feststehende Wand (60) und der zweite Kolben (80) eine zweite Fluidkammer (42) definieren; und eine Übertragungsstruktur (84), die zwischen dem zweiten Kolben (80) und dem ersten Kolben (58) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Säule (82), die in Fluchtung mit dem Abgaberohr (54) mit dem zweiten Kolben (80) verbunden ist und die sich von diesem erstreckt, wobei die Säule (82) mindestens ein darin geformtes Zufuhrfenster (87) in Nähe des zweiten Kolbens (80) aufweist, und wobei die Säule (82) eine durch die gesamte Mitte der Säule (82) hindurch gebildete Passage (85) aufweist, die an einem Ende mit dem mindestens einen Zufuhrfenster (87) in Verbindung steht und die an dem anderen Ende mit dem Abgaberohrauslass (74) in Verbindung steht.
  8. Fluidkartusche zur Aufbewahrung und Abgabe zweier Fluide zum Bilden eines Produktes, aufweisend: eine äußere Kartuschenwand (52), die einen Auslass (71) und ein offenes Ende (66) gegenüber dem Auslass definiert; ein Abgaberohr (54), das eine definierte Länge und einen Innendurchmesser aufweist und das innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist und das einen Auslass (74) definiert, der ortsgleich mit dem durch die äußere Kartuschenwand (52) definierten Auslass (71) angeordnet ist; einen ersten Kolben (58), der zwischen der äußeren Kartuschenwand (52) und dem Abgaberohr (54) angeordnet ist und der eine erste Fluidkammer (40) bildet zur Aufbewahrung und Abgabe eines ersten Fluids (48); einen zweiten Kolben (80), der innerhalb der äußeren Kartuschenwand (52) zwischen dem ersten Kolben (58) und dem offenen Ende (66) der äußeren Kartuschenwand (52) angeordnet ist; eine feststehende Wand (60), die zwischen dem ersten Kolben (58) und dem zweiten Kolben (80) angeordnet ist, wobei die feststehende Wand (60) und der zweite Kolben (80) eine zweite Fluidkammer (42) definieren zur Aufbewahrung und Abgabe eines zweiten Fluids (50); und eine Übertragungsstruktur (84), die zwischen dem zweiten Kolben (80) und dem ersten Kolben (58) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Länge des Abgaberohrs (54) und der Innendurchmesser des Abgaberohrs (54) ein Volumen definieren, das fünf Milliliter oder weniger Fluid enthalten kann, sodass nicht mehr als fünf Milliliter des zweiten Fluids (50) in der zweiten Kammer (42) verbleiben, wenn das Produkt vollständig abgegeben ist.
  9. Fluidkartusche nach Anspruch 8, wobei das Abgaberohr (54) mit einer Innenfläche (54A) und einer Außenfläche ausgebildet ist, wobei die Innenfläche (54A) den Innendurchmesser definiert.
  10. Fluidkartusche nach Anspruch 8, wobei das Abgaberohr (54) eine Seitenwand mit einer Dicke aufweist, wobei die Seitenwanddicke den Innendurchmesser definiert.
DE602005003774T 2005-01-08 2005-06-13 Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen Active DE602005003774T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31929 1987-03-30
US11/031,929 US7497355B2 (en) 2005-01-08 2005-01-08 Dual fluid cartridge with reduced fluid waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003774D1 DE602005003774D1 (de) 2008-01-24
DE602005003774T2 true DE602005003774T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34942857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003774T Active DE602005003774T2 (de) 2005-01-08 2005-06-13 Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7497355B2 (de)
EP (1) EP1679126B1 (de)
JP (1) JP2008529899A (de)
CN (1) CN101175687B (de)
AT (1) ATE380602T1 (de)
DE (1) DE602005003774T2 (de)
WO (1) WO2006073690A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748567B2 (en) * 2006-03-29 2010-07-06 Nordson Corporation Single dose dual fluid cartridge for use with hand-held applicators
US20070250013A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Brennan Robert C Self-contained single dose dual fluid dispenser
EP1872862A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Sika Technology AG Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material und Verwendung der Vorrichtung
DE202007004662U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Geiberger, Christoph Mehrkammerbehälter
EP2176138A4 (de) * 2007-08-06 2012-05-30 Nordson Corp Dualer flüssigkeitsspender
US9168108B2 (en) * 2007-09-19 2015-10-27 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter
KR20100059895A (ko) * 2007-09-19 2010-06-04 케텐바흐 게엠베하 운트 콤파니 카게 분배 장치
US8256949B2 (en) * 2007-12-27 2012-09-04 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for mixing and dispensing a bone cement mixture
DE102008013083B4 (de) * 2008-03-07 2014-05-08 Adcatec Gmbh Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
DE102008037686B4 (de) 2008-08-14 2012-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE202010013855U1 (de) * 2010-10-01 2012-01-10 Scarpa Holding Gmbh I.Gr. Mehrkammerbehälter
CA2745320A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-06 Duoject Medical Systems Inc. Reconstitution device
US10793340B2 (en) 2014-09-01 2020-10-06 Illinois Tool Works Inc. Cartridge
AU2016210598B9 (en) 2015-08-05 2021-11-04 Illinois Tool Works Inc. Tool for forming a cartridge piston and method
US20170144187A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Nordson Corporation Integrated multicomponent dispensing system and associated methods
EP3576886A1 (de) * 2017-02-02 2019-12-11 Nordson Corporation Zweifachflüssigkeitskartusche
GR1009325B (el) * 2017-06-22 2018-07-06 Παναγιωτης Θεοδωρου Τυροβουζης Εργονομικη συσκευασια ψεκασμου υγρων
JP6965717B2 (ja) * 2017-12-13 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 電池パックの製造方法
EP3677345A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Sulzer Mixpac AG Koaxiale kartusche für mehrkomponentige materialien und verfahren zur montage einer koaxialen kartusche
DE202019100016U1 (de) 2019-01-03 2019-02-21 Sulzer Mixpac Ag Kartusche für Mehrkomponentenmaterialien
EP4151321A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Stützstruktur mit variierendem innendurchmesser zum rückstellkraftfreien auspressen einer mehrkomponentenmasse aus einer koaxialkartusche
GB2616678A (en) * 2022-03-18 2023-09-20 Gurit Uk Ltd Mixing and dispensing of two-component curable resin systems

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754490A (en) * 1953-08-31 1956-07-10 Schnoll Nathan Electrical contact clip and cover therefor
US3380451A (en) * 1965-06-14 1968-04-30 Robert E. Porter Two compartment syringe
US3437242A (en) * 1966-11-21 1969-04-08 Edward J Poitras Fluid storing,mixing and dispensing apparatus
US3370754A (en) * 1966-12-21 1968-02-27 Products Res & Chemical Corp Syringe for mixing and dispensing two ingredients
US3477431A (en) * 1967-02-03 1969-11-11 Abbott Lab Combined mixing syringe and container
BE755870A (fr) * 1969-09-09 1971-03-08 Minnesota Mining & Mfg Capsule melangeuse et distributrice de produits
BE757195A (fr) * 1969-10-07 1971-03-16 Century Disposable Devices Seringue servant a injecter un melange fraichement prepare de poudre etde liquide
US3678931A (en) * 1970-06-09 1972-07-25 Milton J Cohen Syringe
US3684136A (en) * 1971-02-22 1972-08-15 Erwin H Baumann Receptacle having a dividing wall
US3760503A (en) * 1972-05-18 1973-09-25 Dentipressions Inc Disposable mixing syringe
US3885710A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Cohen Milton Mixing dispenser with a selectively retractable seal to permit intermixing of the ingredients
US4014463A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Kenics Corporation Plural component dispenser
US4029236A (en) * 1976-05-17 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Two product dispenser with cooperating telescoping cylinders
US4159570A (en) * 1977-10-31 1979-07-03 Dentipressions Incorporated Disposable mixing syringe
FR2418173A1 (fr) 1978-02-22 1979-09-21 Lincrusta Emballage distributeur pour produit a deux composants
US4220261A (en) * 1978-04-19 1980-09-02 White Douglas J Dispensing container assembly
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US4648532A (en) * 1986-05-09 1987-03-10 Green Russell D Mixing and discharge capsule
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
DE58900981D1 (de) * 1988-07-13 1992-04-23 Gurit Essex Ag Verfahren zum ausstossen einer in einer kartusche enthaltenen substanz und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8809184U1 (de) * 1988-07-18 1988-09-08 Mühlbauer, Ernst, 2000 Hamburg Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzw ecke
DE8907336U1 (de) * 1989-06-15 1990-10-18 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 82229 Seefeld Behälter für durch Mischen von Komponenten herzustellende Substanzen
US4969747A (en) * 1990-01-26 1990-11-13 Laurence Colin Reverse flow dispensing mixer
DE69131462T2 (de) * 1990-12-14 1999-11-18 Habley Medical Technology Corp., Laguna Hills Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
US5172807A (en) * 1991-09-30 1992-12-22 Centrix, Inc. Cement mixing capsule
DE59207545D1 (de) * 1992-07-17 1997-01-02 Wilhelm A Keller Austragkartusche
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser
DE19744746A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Henkel Teroson Gmbh Vorrichtung zum Lagern, Auspressen und Dosieren von Zweikomponenten-Zusammensetzungen
CA2247801A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-15 Arthur Zwingenberger Apparatus for mixing and applying a multicomponent molding mass
US6116900A (en) * 1997-11-17 2000-09-12 Lumachem, Inc. Binary energizer and peroxide delivery system for dental bleaching
DE19943877B4 (de) * 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
US6652494B1 (en) * 1999-09-21 2003-11-25 Centrix, Inc. Unit dose low viscosity material dispensing system with easy loading
US6328715B1 (en) * 1999-09-21 2001-12-11 William B. Dragan Unit dose low viscosity material dispensing system
US6454129B1 (en) * 1999-12-14 2002-09-24 Ronald D. Green Collapsible dispensing system
US6398761B1 (en) * 2001-01-19 2002-06-04 Ultradent Products, Inc. Double syringe barrels with ported delivery ends
DE10132417A1 (de) 2001-07-04 2003-01-16 Wella Ag Vorrichtung zum gezielten Entnehmen von Teilmengen zweier flüssiger Produkte
US6843652B2 (en) * 2002-12-06 2005-01-18 Kerr Corporation Single dose dental impression material delivery system and method
DE03739058T1 (de) * 2003-06-09 2007-02-08 Tah Industries, Inc. Zweifachflüssigkeitskartusche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters
DE102011000487B4 (de) * 2011-02-03 2015-02-05 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Baumontageklebe- und/oder Baumontagedichtmasse in einen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005003774D1 (de) 2008-01-24
WO2006073690A3 (en) 2007-12-13
JP2008529899A (ja) 2008-08-07
WO2006073690A2 (en) 2006-07-13
CN101175687A (zh) 2008-05-07
US7497355B2 (en) 2009-03-03
EP1679126B1 (de) 2007-12-12
CN101175687B (zh) 2013-03-27
EP1679126A1 (de) 2006-07-12
US20060151530A1 (en) 2006-07-13
ATE380602T1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003774T2 (de) Zweifachflüssigkeitskartusche mit verringerten fliessfähigen Abfallstoffen
DE602005001823T2 (de) Zweiteilige Flüssigkeitspatrone für die Lagerung und Abgabe von Flüssigkeiten in ungleichen Verhältnissen
DE69405045T2 (de) Zweiprodukte-Spender
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE69612483T2 (de) Handbetätigbare austragevorrichtung mit kraftbegrenzungskupplung
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE1766334A1 (de) Behaelter
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE102005041962B3 (de) Kartusche
WO2002100556A1 (de) Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche
EP2605857A1 (de) Abgabemodul
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
WO2006056287A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE9100054U1 (de) Vorratspackung für zweikomponentiges Polyurethanmaterial
DE4312740A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE102018108701A1 (de) System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition