DE602005002554T3 - Kosmetische Zusammensetzung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE602005002554T3
DE602005002554T3 DE602005002554.5T DE602005002554T DE602005002554T3 DE 602005002554 T3 DE602005002554 T3 DE 602005002554T3 DE 602005002554 T DE602005002554 T DE 602005002554T DE 602005002554 T3 DE602005002554 T3 DE 602005002554T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
hair
calculated
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002554.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002554D1 (de
DE602005002554T2 (de
Inventor
Ina Bräutigam
Frank Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Kao Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35057009&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005002554(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Germany GmbH filed Critical Kao Germany GmbH
Publication of DE602005002554D1 publication Critical patent/DE602005002554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002554T2 publication Critical patent/DE602005002554T2/de
Publication of DE602005002554T3 publication Critical patent/DE602005002554T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haarstyling-Zusammensetzung mit verbesserten Effekten bezüglich Curl-Retention, Curl-Separation sowie Glanz und Frisierbarkeit.
  • Styling-Zusammensetzungen sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie werden nach üblichen Haarkonditionierungs-Zyklen angewandt, um dem Haar einen besseren, lang anhaltenden Halt zu geben, die Haarfülle zu verbessern, oder einfach das Haar zu fixieren, so dass das Haar sich nicht verändert.
  • Obwohl ausgedehnte Studien im Stand der Technik verfügbar sind, sind weiterhin Verbesserungen speziell zum Erhalt lang anhaltendem, lockigem Aussehen, besserem Glanz und leichter Frisierbarkeit der Haare notwendig.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschender Weise herausgefunden, dass eine Haarstyling-Zusammensetzung, die auf einem filmbildendem Polymer basiert, und weiterhin 10 bis 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, eines Polyol und eines anionischen Polymers, Polyacrylolyl-dimethyltaurat und/oder ihrer Salze mit enthält, die Curl-Retention und Curl-Separation verbessert, dem Haar exzellenten Glanz gibt und es leicht frisierbar macht.
  • Die Bezeichnung Curl-Separation besagt, dass sich Locken in einer klaren Art mit Wellen zeigen. In einer Strähne ohne Curl-Separation können die Locken nicht klar identifiziert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein filmbildendes Polymer, in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, eines Polyols und eines anionischen Polymers, Polyacryloyldimethyltaurat und/oder ihrer Salze zur Verbesserung von Curl-Retention, Curl-Separation, Glanz und Bearbeitung des Haares.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung von Glanz, Frisierbarkeit und Curl-Retention von lockigem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem shampooniertem, handtuchtrockenem Haar eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein filmbildendes Polymer, in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, eines Polyols und eines anionischen Polymers, Polyacryloyldimethyltaurat und/oder ihrer Salze aufgetragen wird, und das Haar luftgetrocknet oder mit einem elektrischen Haartrockner getrocknet wird.
  • Die EP-521 666 beschreibt Zusammensetzungen zum Behandeln von Haaren enthaltend ein filmbildendes Polymer, ein Polyol und ein Terpolymer welches Polyacryloyldimethyltaurat-Einheiten enthalten kann.
  • Die WO 2004/063228 A1 beschreibt Zusammensetzungen mit dem anionischen Polymer Polyacryloyldimethyltaurat und seiner Natriumsalze. Die darin beschriebenen Zusammensetzungen sind hauptsächlich qHautpflegezusammensetzungen, Styling-Zusammensetzungen sind darin nicht beinhaltet.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens ein filmbildendes Polymer. Das Polymer ist ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoterischen oder zwitterionischen Polymeren. Die am meisten bevorzugten sind die nichtionischen und anionischen Typen. Das Vorhandensein der anderen Typen ist in Kombination mit den nichtionischen möglich.
  • Die nichtionischen Polymere werden aus wasserlöslichen und/oder alkohollöslichen und/oder solchen in Alkohol/Wasser-Mischungen, in jedem Verhältnis löslichen, ausgewählt. Unter der Definition von „löslich in Wasser und Alkohol/Wasser-Mischungen” sollte verstanden werden, dass das Polymer in niedrigen Alkoholen wie Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol und in deren Mischungen mit Wasser, in jedem Verhältnis löslich ist.
  • Geeignete nichtionische Polymere sind zuallererst Vinylpyrrolidon-Polymere, entweder Homopolymere oder Copolymere speziell mit Vinylacetat. Diese sind bekannt unter dem Handelsnamen ”Luviskol” als Homopolymere Luviskol K 30, K 60, oder K 90 wie auch Copolymere Luviskol VA 55, VA 64 der BASF AG.
  • Natürliche, nichtionische Polymere sind auch für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet. Dies sind solche wie Cellulose, Chitosan, Guar Gum, neutralisiertes Shellac und ihre Derivate.
  • Im Hinblick auf die amphoterischen Polymere, welche alleine oder in Mischung mit mindestens einem zusätzlichen kationischen und/oder nichtionischenPolymer verwendet werden können, wird hier speziell Bezug genommen auf Copolymere von N-Octylakrylamid, (Meth)Akrylsäure und tert.-Butylaminoethyl – methakrylat der Typen Amphomer®; Copolymere von Methakryl Oylethylbetain und Alkylmethakrylaten der Typen „Yukaformer®”, z. B. das Butylmethakrylat-Copolymer „Yukaformer® Am 75”; Copolymere von Monomeren die Carboxylgruppen und Sulfongrupprn enthalten, z. B. (Meth)akrylsäure und Itaconsäure, mit Monomeren wie Mono- oder Dialkylaminoalkyl(meth)akrylaten, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl(meth)akrylamiden, enthaltend basische Gruppen, im speziellen Aminogruppen; Copolymere von N-Octylakrylamid, Methylmethakrylate, Hydroxypropylmethakrylate, N-tert.-Butylaminoethylmethakrylat und Akrylsäure, ebenso wie auf die Copolymere, bekannt aus der US-A 3,927,199 .
  • Auch anionische Polymere können in Styling-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Solche geeignete anionische Polymere sind Vinylalkylether, speziell Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, erhalten durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, vertrieben unter dem Handelsnamen Gantrez® AN oder ES. Diese Polymere können auch teilweise verestert sein, zum Beispiel Gantrez®-ES 225 oder ES 435, der Ethylester eines Vinylether/Maleinsäure-Copolymers, oder dessen Butyl oder Isobutylester.
  • Weitere gebräuchliche anionische Polymere sind besonders Vinylacetat/Crotonsäure, oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere der Resyn®–Typen; Natriumakrylat/Vinylalkohol-Copolymere der Hydagen® F-Typen; Natrium Polystyren Sulfonat, z. B. Flexan® 130; Ethylakrylat/Akrylsäure/N-tert.-Butylakrylamid-Copolymere der Ultrahold®-Typen; Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Akrylsäure/Akrylamid-Copolymere oder deren Natriumsalze wie die Reten®-Typen; u. s. w.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch kationische Polymere als Konditionierungsmittel enthalten. Dies sind kationische Cellulose-Polymertypen, bekannt als Polymer JR von Amerchol, wie Polyquaternium 10, oder kationisches Guar-Gum mit dem Handelsnamen „Jaguar” von Rhone-Poulenc, chemisch zum Beispiel Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid. Des Weiteren können auch Chitosan und Chitin in den Zusammensetzungen als kationische, natürliche Polymere enthalten sein.
  • Weiterhin können auch solche kationischen Polymere, bekannt mit ihrem CTFA-Listennamen Polyquaternium in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Typische Beispiele dafür sind Polyquaternium 6, Polyquaternium 7, Polyquaternium 10, Polyquaternium 11, Polyquaternium 16, Polyquaternium 22 und Polyquaternium 28, Polyquaternium 30, Polyquaternium 37, Polyquaternium 36, Polyquaternium 46.
  • Ebenso können auch solche Polymere, die unter ihrem CTFA – Listennamen als Quaternium bekannt sind, geeignet sein. Solche sind zum Beispiel Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-15, Quaternium-18, Quaternium-22, Quaternium-24, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-53, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-72, Quaternium-78, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83 und Quaternium-84.
  • In diesem Zusammenhang, wird auch zu den kationischen Polymeren die in den Patentschriften DE 25 21 960 , 28 11 010 , 30 44 738 , und 32 17 059 beschrieben sind, wie auch zu den Produkten, die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschrieben sind, Bezug genommen. Es ist auch möglich Mischungen von verschiedenen kationischen Polymeren zu verwenden.
  • Die katonischen Polymere beinhalten auch quaternisierte Produkte von gepfropften Polymeren von Organo-Polysiloxanen und Polyethyl-Oxazolinen, beschrieben in der EP-A 524 612 und der EP-A 640 643 .
  • Die Menge der Polymere mit anionischem, kationischem, nichtionischem und/oder amphoterischem oder zwitterionischem Charakter liegt im Bereich von 0,1 bis 15%, bevorzugt 0,5 bis 12,5% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält mindestens ein Polyol in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Die meist bevorzugten Polyole sind Glycerine, Propylenglykole, Butylenglykol und Hexylenglykol. Ein weiteres geeignetes Polyol ist Sorbitol. Es ist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die Zusammensetzungen mindestens zwei unterschiedliche Polyole wie Glycerin zusammen mit Propylenglykol oder Hexylen- oder Butylenglykol enthalten.
  • Das anionische Polymer des Taurat-Typs ist die dritte Komponente der erfinderischen Zusammensetzung. Das Polymer ist kommerziell bei Lamberti Spa, unter dem Handelsnamen Viscolam AT 100/P erhältlich, und ist eine Mischung mit hydrogeniertem Polydecene und Trideceth-10. Die Konzentration des Taurat-Typs des anionischen Polymers, Polyacryloyldimethyltaurat, liegt im Bereich von 0,1 bis 10%, bevorzugt 0,5 bis 7,5%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5%, und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Styling-Zusammensetzungen können mindestens ein Silikonöl als vierte essentielle Komponente enthalten. Bevorzugte Silikonöle sind unter ihren INCI-Namen als Dimethicone, Dimethiconol, Cyclodimethicone, und Phenyltrimethicone bekannt. Kommerziell sind sie bei verschiedenen Firmen erhältlich, zum Beispiel bei Dow Corning mit den bekannten DC-Typen, bei Wacker Chemie und Toray Silicones. Alle kommerziell erhältlichen, nicht flüchtigen Silikone sind für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet. Beispiele dafür sind DC 200-Serien, DC 1401, DC 1403, DC 1501 und DC 1503. Die Menge der Silikonöle in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt üblicherweise zwischen 1 und 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Im Umfang der vorliegenden Erfindung können in den Haarbehandlungsmittel-Zusammensetzungen auch flüchtige Silikonöle, gegebenenfalls in Mischung mit nicht zwischen 1 und 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Im Umfang der vorliegenden Erfindung können in den Haarbehandlungsmittel-Zusammensetzungen auch flüchtige Silikonöle, gegebenenfalls in Mischung mit nicht flüchtigen Silikonölen, enthalten sein, unter der Bedingung, dass ihr Gehalt 1/4, vorzugsweise 1/10 des nicht flüchtigen Silikonöl-Gehalts der Zusammensetzung nicht übersteigt.
  • Kationisches Silikon, bekannt unter dem INCI-Namen Amodimethicone, kann auch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Kommerziell ist es unter dem Handelsnamen DC 949 in emulgierter Form in Mischung mit einem nichtionischen Tensid und einem kationischen Tensid erhältlich.
  • Auch kationische Tenside können in die erfindungsgemäßen Styling-Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Die kationischen Tenside, die in den Zusammensetzungen hilfreich sind, entsprechen der unten aufgeführten allgemeinen Formel
    Figure DE602005002554T3_0001
    wobei R8 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 8-22 C-Atomen ist, oder R12CONH(CH2)n wobei R12 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 7-21 C-Atomen ist, und n in der Regel einen Wert von 0–4 hat, oder R13COO(CH2)n wobei R13 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 7-21 C-Atomen ist, und n in der Regel einen Wert von 0–4 hat, und
    R9 ist Wasserstoff, eine niedrige Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 8 – 22 C-Atomen, oder R12CONH(CH2)n wobei R12 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 7-21 C-Atomen ist, und n in der Regel einen Wert von 0–4 hat, oder R13COO(CH2)n wobei R13 eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder nicht verzweigte Alkylkette mit 7-21 C-Atomen ist, und n in der Regel einen Wert von 0–4 hat, und
    R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, oder eine niedrige Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und X Chlorid, Bromid, oder Methosulfat ist.
  • Es soll angemerkt werden, dass quaternäre Ammoniumverbindungen mit einer Alkylkette bevorzugt sind. Geeignete kationische Tenside und/oder Konditionierungsmittel sind zum Beispiel langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, welche alleine oder in Mischungen mit einer anderen wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, Myristoyltrimethylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearyltrimethyammoniumchlorid, Dimethylstearylammoniumchlorid, Dimethyldihydrogenatedtallowammoniumchlorid, Steartrimoniumchlorid, Dipalmitoyldimoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Stearamidopropyltrimonuimchlorid und Dioleoylethyldimethylammoniummethosulfat etc. verwendet werden können.
  • Von den obigen, mit der allgemeinen Formel beschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen, sind als Haarkonditionierungsmittel solche Verbindungen bevorzugt, die per se bekannt und auf dem Markt sind, z. B. unter dem Handelsnamen ”Schercoquat®”, ”Dehyquart® F30” and ”Tetranyl®”. Die Verwendung solcher, Verbindungen, genannt „Esterquats”, in Haar-Pflegemitteln sind z. B., in der WO-A 93/107 48 , der WO-A 92/068 99 und der WO-A 94/166 77 beschrieben, worin aber kein Bezug zu den Kombinationen der vorliegenden Erfindung, und deren vorteilhaften Eigenschaften genommen wird.
  • Nochmals, von den obigen, mit der allgemeinen Formel beschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen, sind die Verbindungen als Konditionierungsmittel bevorzugt, die per se bekannt und auf dem Markt sind, z. B. unter ihrem Handelsnamen ”INCROQUAT® HO” oder ”OCS”. Solche Verbindungen sind in der allgemeinen Inhaltsstoffe-Kategorie unter ”Amidoquat” in der Kosmetikindustrie bekannt.
  • Die Konzentration von mindestens einem kationischen Tensid der oben beschriebenen allgemeinen Formel liegt im Bereich von 0,01 bis 2%, vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält ein oder mehrere natürliche- und/oder synthetische- und/oder Mineralöle in einer Menge von 0,1% bis 15%, vorzugsweise 0,5 bis 10%, und besonders bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Geeignete natürliche Öle sind solche wie Avocadoöl, Kokosnussöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnussöl, Whale oil, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianussöl, Night primrose oil, Jojobaöl, Rizinusöl, oder auch Olivenöl, Sojaöl, und deren Derivate. Mineralöle wie Paraffinöl und Vaselinöl sind geeignete Inhaltsstoffe im Bereich der vorliegenden Erfindung. Es soll auch angemerkt werden, dass Haarbehandlungszusammensetzungen Mischungen von einem oder mehreren natürlichen Ölen und Mineralöl enthalten können.
  • Weitere geeignete synthetische Ölkomponenten sind im besonderen Fettalkohole, Fettsäureester wie, Isopropylmyristat, Palmitat, Stearat und Isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethyleneglycol und Polyglycerylfettsäureester, Cetylpalmitat, u. s. w..
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch weitere Substanzen wie Proteinhydrolysate und Polypeptide, wie z. B. Keratinhydrolysate, Kollagenhydrolysate der Typen Nutrilan® oder Elastinhydrolysate als auch im besonderen pflanzliche, optional kationisierte Proteinhydrolysate, z. B. Gluadin® enthalten.
  • Zusätzlich können auch natürliche Pflanzenextrakte Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sein. Diese sind im allgemeinen in Mengen von etwa 0,01% bis etwa 5%, vorzugsweise 0,05 bis 3,5%, im besonderen 0,1% bis 2 Gew.-%, berechnet als deren Trockengehalt zu der Gesamtzusammensetzung, eingearbeitet. Geeignete wässrige (z. B. dampfdestillierte), alkoholische oder hydro-alkoholische Pflanzenextrakte, per se bekannt, sind insbesondere Extrakte von Blättern, Früchten, Blüten, Wurzeln, Rinden oder Stielen von Aloe, Ananas, Artischocken, Arnika, Avocado, Baldrian, Bambus Bilsenkraut, Birke, Brennnessel, Echinacea, Efeu, wilder Engelwurz, Enzian, Farnkraut, Piniennadeln, Silberkraut, Ginseng, Ginster, Hafer, Hagebutte, Hamamelis, Heublume, Holunderbeere, Hopfen, Huflattich, Korinthe, Kamille, Karotten, Kastanie, Klee, Burr Wurzel, Kokosnuss, Kornblume, Limonenblüte, Maiglöckchen, Wasseralgen, Melisse, Mistel, Passionsblume, Ratanhia, Ringelblume, Rosmarin, Rosskastanie, Rotdorn, Salbei, Schachtelhalm, Schafgarbe, Schlüsselblume, Nessel, Thymian, Walnuss, Weinblatt, Weißdorn, u. s. w..
  • Geeignete Handelsprodukte sind z. B. die verschiedenen ”Extrapon®” Produkte, ”Herbasol®”, ”Sedaplant®” und ”Hexaplant®”. Extrakte und deren Verarbeitung ist auch in ”Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis”. 4th Ed. beschrieben.
  • Die Haarbehandlungszusammensetzungen im Bereich der Erfindung können ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthalten, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Alkylencarbonate wie Ethylencarbonat und Propylencarbonat, Phenoxyethanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexan, Cyclohexanol, Ethylencarbonat, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonophenylether, 1-Phenylethylalkohol, 2-Phenylethylalkohol und o-Methoxyphenol.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können UV-Filter enthalten, entweder zur Stabilisierung der Produktfarbe oder zum Schutz des Haares vor Umwelteinflüssen wie Verlust von Elastizität, Verlust von Haarfarbe (Bleicheffekt durch Sonnenlicht). Die UV-Absorptions-Substanz ist vorzugsweise aus folgenden Komponenten ausgewählt:: 4-Aminobenzoesäure und deren Ester und Salze, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali- und Amin-Salze, 4-Dimethylaminobenzoesäure und deren Ester und Salze, Zimtsäure und deren Ester und Salze, 4-Methoxyzimtsäure und deren Ester und Salze, Salicylsäure und deren Ester und Salze, 2,4-Dihydqroxybenzophenon, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und ihre 5-Sulfonicsäure oder deren Natriumsalz, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-5-chlorbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'-disulfobenz-phenon oder deren Natriumsalz, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 3-Benzylidenecampher, 3-(4'-Sulfo)benzylidenebornane-2-one und deren Salze und/oder 3-(4'-Methyl benzylidene)-DL-campher.
  • Die bevorzugte Menge der UV-Absorber reicht von 0,1% bis 1 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Beachtung sollte auf die Stabilität und das Aussehen gelegt werden, besonders wenn Salze als UV-Filter, z. B. anionische UV-Filter-Salze, verwendet werden.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können entweder durch Sprühen oder durch Einreiben in das Haar mit den Fingern auf das Haar aufgetragen werden. Falls beabsichtigt ist, die Zusammensetzungen durch Sprühen aufzutragen, so ist die bevorzugte Umsetzungsweise der vorliegenden Erfindung, dass sie organische Lösungsmittel in einer Menge von maximal 65 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält. Das bevorzugte organische Lösungsmittel ist Ethanol. Die bevorzugte niedrigste Konzentration ist 40 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Die so erhaltenen Zusammensetzungen zeigen Viskositätswerte niedriger als 1000 mPa·s., vorzugsweise niedriger als 500 mPa·s., speziell zwischen 50 und 250 mPa·s., gemessen bei Raumtemperatur mit einem Brookfield-Viskosimeter mit einer geeigneten Spindel und Drehgeschwindigkeit, zum Beispiel Spindel 1 bei 25 rpm.
  • Die Zusammensetzungen können auch in Form eines verdickten Gels vorliegen. Diese Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise organische Lösungsmittel in einer Konzentration von maximal 45%, vorzugsweise 30% und besonders bevorzugt 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. Die Viskosität dieser Zusammensetzungen liegt über 1.000 mPa·s., gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter bei 20°C mit einer geeigneten Spindel und Rotationsgeschwindigkeit, zum Beispiel Spindel 5 bei 10 rpm. Die Viskositätswerte liegen vorzugsweise im Bereich von 5.000 bis 50.000 mPa·s., besonders bevorzugt 7.500 bis 40.000 mPa·s. und ganz besonders bevorzugt 10.000 bis 30.000 mPa·s..
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen variiert zwischen 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 8 und besonders bevorzugt 5 bis 8, gemessen bei Raumtemperatur.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern aber nicht darauf limitieren. Beispiel 1
    Gew.-%
    A B C
    VP/VA Copolymer 5 5 5
    Glycerin - 10 10
    Propylene gylcol - 10 10
    Viscolam AT 100 P - - 2
    Ethanol 50 50 50
    Aminomethylpropanol q. s. to pH 6.00
    Wasser ad 100
  • Die Zusammensetzungen A und B entsprechen nicht der Erfindung und dienen für vergleichende Zwecke. Die Zusammensetzung C entspricht der Erfindung und hat eine Viskosität von 150 mPa·s. gemessen bei 20°C nach der oben erwähnten Methode.
  • Die obigen Zusammensetzungen wurden im Labor auf ihre Curlretention- und Curlseparation-Fähigkeit getestet. Es wurde herausgefunden, dass die Zusammensetzung C, entsprechend der vorliegenden Erfindung die beste Curlretention- und Curlseparation-Fähigkeit zeigte.
  • In einem weiteren Test wurden die Zusammensetzungen A und B mit Zusammensetzung C in einem Halbseitentest mit weiblichen Probanden mit welligem Haar verglichen. Zu diesem Zweck, wurden die Haare der Probanden mit einem üblichen, kommerziell erhältlichen Shampoo gewaschen, und später wurden in etwa 3 g der Test-Zusammensetzungen auf jede Seite der Haare durch Sprühen aus einer mit Sprühpumpe ausgerüsteten Flasche (die angegebene Menge ist per Halbseite) aufgetragen. Friseure wurden befragt, Curlappearance, Curlseparation, Glanz und Bearbeitung der Haare zu bewerten.
  • Im ersten Test, Zusammensetzung A vs. C, wurde in allen Fällen herausgefunden, dass das Erscheinungsbild der Locken/Wellen (Curlretention und Curlseparation), Glanz und Bearbeitbarkeit auf der mit der erfinderischen Zusammensetzung C behandelten Seite deutlich besser war.
  • Im zweiten Test, Zusammensetzung B vs. C, wurde das Erscheinungsbild der Locken/Wellen (Curlretention und Curlseparation) in 50% der Fälle auf der mit Zusammensetzung C getesteten Seite „deutlich besser” befunden, in den verbleibenden 50% wurde die mit Zusammensetzung C behandelte Seite als „besser” beurteilt als die Zusammensetzung B. Der Glanz wurde in 70% der Fälle auf der mit der erfinderischen Zusammensetzung behandelten Seite als besser angegeben, und die Bearbeitung wurde ebenfalls in 70% der Fälle bei der erfinderischen Zusammensetzung als besser beurteilt.
  • Aus den obigen Resultaten ist die Schlussfolgerung klar ersichtlich, dass die erfinderische Zusammensetzung, Curlretention, Curlseparation, Glanz und die Bearbeitbarkeit der Haare verbessert.
  • Ähnliche Resultate wurden mit den nachfolgenden Beispielen erhalten. Beispiel 2
    VP/VA Copolymer 5
    Glycerin 10
    Propylengylkol 10
    Viscolam AT 100 P 3
    DC 1503 fluid 2
    Cetrimoniumchlorid 0.1
    Aminomethylpropanol q. s. to pH 6.8
    Parfum, Konservierungsmittel q. s
    Wasser ad 100
  • Die Viskosität der Zusammensetzung betrug 18.000 mPa·s. gemessen bei 20°C nach obiger Methode. Beispiel 3 – sprühbar
    VP/VA Copolymer 10
    Glycerin 5
    Propylengylkol 10
    Viscolam AT 100 P 2
    Ethanol 55
    Isopropylpalmitat 3
    Cetrimoniumchlorid 0.1
    Aminomethylpropanol q. s. to pH 6.8
    Parfum, Konservierungsmitte q. s
    Wasser ad 100
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt 125 mPa·s., gemessen mit der oben angegebenen Methode bei 20°C. Beispiel 4
    VP/VA Copolymer 7.5
    Glycerin 10
    Propylenegylkol 5
    Viscolam AT 100 P 2
    Oilvenöl 3
    Cetrimoniumchlorid 0.1
    Benzophenone-3 0.1
    Aminomethylpropanol q. s. to pH 6.2
    Parfum, Konservierungsmitte q. s
    Wasser ad 100
  • Die Viskosität der Zusammensetzung beträgt 25.000 mPa·s., gemessen mit der oben angegebenen Methode bei 20°C.

Claims (12)

  1. Zusammensetzung für Haar, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein filmbildendes Polymer, mindestens ein Polyol in einer Menge von mehr als 10 bis einschließlich 30 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung und Polyacryloyl-dimethyltaurat und/oder dessen Salze enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein filmbildendes Polymer in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyacryloyldimethyltaurat und/oder dessen Salze in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikonöl enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein kationisches Tensid in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält,
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie natürliches- und/oder synthetisches- und/oder Mineralöl enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Fettalkohol-Fettsäureester als eine synthetische Ölkomponente enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen UV-Filter enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie organische Lösungsmittel in einer Menge von maximal 65 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert zwischen 3 und 9 hat.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verbesserung der Curl-Retention, Curl-Separation sowie der Bearbeitung und Leuchtkraft der Haare.
  12. Verfahren zur Verbesserung von Leuchtkraft, Verarbeitung, Curl-Retention und Curl-Separation von lockigem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein shampooniertes und handtuchtrockenes Haar eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufgetragen wird, und das Haar luftgetrocknet, oder mit einem elektrischen Fön getrocknet wird.
DE602005002554.5T 2005-06-14 2005-06-14 Kosmetische Zusammensetzung Active DE602005002554T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012717.4A EP1741470B2 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Kosmetische Zusammensetzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005002554D1 DE602005002554D1 (de) 2007-10-31
DE602005002554T2 DE602005002554T2 (de) 2008-06-12
DE602005002554T3 true DE602005002554T3 (de) 2016-12-22

Family

ID=35057009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002554.5T Active DE602005002554T3 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Kosmetische Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060280708A1 (de)
EP (1) EP1741470B2 (de)
AT (1) ATE373462T1 (de)
AU (1) AU2006202417B2 (de)
DE (1) DE602005002554T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038112A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches Polymer und mindestens ein Polyol
FR2964317B1 (fr) * 2010-09-06 2013-04-12 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un epaississant particulier et utilisations en coiffage
CN104936573B (zh) * 2012-11-27 2017-11-10 国际香料和香精公司 用于增强胶囊沉积的在溶致物或溶致液晶表面活性剂相中的分散胶囊
DE102014226410A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Mischung aus konditionierendenPolymeren
DE102016203231A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
WO2021262103A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Canpolat Cevdet Formation of a cream and lotion that ensures protection of skin health

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2072185C (en) * 1991-06-28 2002-10-01 Shih-Ruey T. Chen Ampholyte terpolymers providing superior conditioning properties in shampoos and other hair care products
FR2707876B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-08 Oreal Compositions cosmétiques pour le maintien de la coiffure présentant un pouvoir fixant amélioré.
FR2750326B1 (fr) * 1996-06-28 1998-07-31 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique acide contenant un poly(acide 2-acrylamido 2-methylpropane sulfonique) reticule et neutralise a au moins 90 %
US5839623A (en) * 1996-07-29 1998-11-24 Pure Vision International, L.L.P. Reusable pressure spray container
EP1055407B1 (de) 1999-05-28 2012-08-15 Wella GmbH Haarstylingöl
JP2002327102A (ja) * 2000-12-01 2002-11-15 Clariant Gmbh アクリロイルジメチルタウリン酸をベースとするコポリマーおよび相乗作用添加物を含有する組成物
DE10220867A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit einem Silicon-Elastomer und einem verdickenden Polymerlatex
US7108860B2 (en) * 2002-06-06 2006-09-19 Playtex Products, Inc. Sunscreen compositions
ITVA20030002A1 (it) * 2003-01-09 2004-07-10 Lamberti Spa Addensanti sintetici per cosmetici.
US6905674B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-14 L'oreal Aqueous photoprotective compositions comprising acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid polymers and 4,4-diarylbutadiene UV-A sunscreens
WO2005025522A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Skin care composition
US20050249684A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Taurate formulated pigmented cosmetic composition exhibiting radiance with soft focus
US7205271B2 (en) * 2004-10-14 2007-04-17 Isp Investments Inc. Rheology modifier/hair styling resin

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005002554D1 (de) 2007-10-31
AU2006202417A1 (en) 2007-01-04
AU2006202417B2 (en) 2012-03-08
EP1741470B1 (de) 2007-09-19
EP1741470B2 (de) 2016-07-13
US8545826B2 (en) 2013-10-01
ATE373462T1 (de) 2007-10-15
EP1741470A1 (de) 2007-01-10
DE602005002554T2 (de) 2008-06-12
US20060280708A1 (en) 2006-12-14
US20100319719A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301960T2 (de) Kosmetische Haarzusammensetzung enthaltend Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon und ein Ceramid
DE602004004812T2 (de) Shampoo-Zusammensetzung
US20050244362A1 (en) Composition for hair and scalp
DE602005002554T3 (de) Kosmetische Zusammensetzung
EP1197200A2 (de) Haarpflegemittel
US7846421B2 (en) Styling wax composition
EP1622583B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit styling-eigenschaften
US10112061B2 (en) Cosmetic composition for hair and scalp
EP1927335B1 (de) Zweiphasige Haarspülungszusammensetzung
DE102004018017A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung für die Haarpflege
US20090098077A1 (en) Two-Phase Composition for Improving Curl Retention
EP1133973B1 (de) Haarpflegemulsion
DE602004007281T2 (de) Stabilisierung der Färbung der Haarkonditionierungsmittel
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2025330B1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1762225B1 (de) Aerosol Haarverformungsmittel enthaltend Wachs
DE10002107C2 (de) Haarpflegeemulsion
EP1911435B1 (de) Kosmetische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen zur Verbesserung des Erhalts von Locken
EP1927341B1 (de) Haarspülungszusammensetzung für Keratinfasern
EP1925285A1 (de) Haarkonditionierungsmittel
DE19849701A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel
DE19937831A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
WO2007059828A1 (de) Haarfestigungsmittel mit derivatisiertem maleinsäureanhydrid-polymer und amphoterem filmbildendem polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent