DE602004012278T2 - Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004012278T2
DE602004012278T2 DE602004012278T DE602004012278T DE602004012278T2 DE 602004012278 T2 DE602004012278 T2 DE 602004012278T2 DE 602004012278 T DE602004012278 T DE 602004012278T DE 602004012278 T DE602004012278 T DE 602004012278T DE 602004012278 T2 DE602004012278 T2 DE 602004012278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
screw
planetary
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012278D1 (de
Inventor
Marinus Franciscus Evers
Michael Adrianus Hompus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTB Group BV
Original Assignee
OTB Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTB Group BV filed Critical OTB Group BV
Publication of DE602004012278D1 publication Critical patent/DE602004012278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012278T2 publication Critical patent/DE602004012278T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5024Drive means therefor screws rotated by the coaxial rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5028Drive means therefor screws axially driven by the coaxial rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/504Drive means therefor electric motors for rotary and axial movement of the screw being coaxial with the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5084Drive means therefor screws axially driven by roller elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung, die mit einer zentralen Steuerung und mit einer Schraube versehen ist, die sich in einem Zylinder erstreckt, wobei der Zylinder mit einer Befüllöffnung und mit einer Düse versehen ist und die Schraube antriebsverbunden mit zwei steuerbaren elektrischen Motoren derart verbunden ist, dass eine Bewegung im Rotations- und/oder Axial-Sinne aufgebracht werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießprodukts unter Verwendung einer derartigen Spritzgießvorrichtung.
  • Eine derartige Spritzgießvorrichtung ist aus der EP-A-0 882 564 bekannt. Mit der bekannten Spritzgießvorrichtung dient der erste elektrische Motor zur Drehung der Schraubenspindel. Der zweite elektrische Motor dient zur Translation der Schraubenspindel.
  • Im Hinblick auf die erforderliche Spritzgeschwindigkeit ist der am meisten verwendete Antrieb für die axiale Bewegung der Schraube ein hydraulischer Antrieb. Hydraulische Antriebe weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, unter anderem:
    • - die Steifheit des hydraulischen Antriebssystems ist deutlich geringer als die eines elektrischen Antriebssystems;
    • - im System tritt oft eine Öldruck-Pulsation auf, die für die axiale Positionierungsgenauigkeit nicht vorteilhaft ist;
    • – ein hydraulischer Antrieb ist deutlich unreiner als ein elektrischer Antrieb;
    • – die statischen Verluste eines hydraulischen Antriebs sind deutlich größer als bei elektrischen Antrieben; ebenso muss dann, wenn die Schraube still liegt, ein hydraulischer Druck zur Verfügung gestellt werden, was Energie verbraucht.
  • Mit einer Spritzgießvorrichtung gemäß der EP-A-0 882 564 wurden diese Probleme gelöst. Die bekannte elektrisch angetriebene Spritzgießvorrichtung weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, unter anderem:
    • – für die axiale Bewegung muss die gesamte Energie von einem elektrischen Motor zur Verfügung gestellt werden, so dass der in Rede stehende elektrische Motor eine ausreichende Leistung aufweisen muss;
    • – für die Rotationsbewegung muss die gesamte Energie von dem anderen elektrischen Motor zur Verfügung gestellt werden, so dass der in Rede stehende elektrische Motor eine ausreichende Leistung aufweisen muss;
    • – wenn die axiale Bewegung gestartet wird, muss der für die in Rede stehende Bewegung dienende elektrische Motor dazu gebracht werden, aus dem Stillstand zu rotieren; dies führt zu einem Übergang des friktionalen Widerstands (statischer friktionaler Widerstand zu dynamischem friktionalen Widerstand) des Lagers und zum Übergang des jeweiligen elektrischen Motors; ein derartiger Übergang im friktionalen Widerstand macht ein akkurates Kraft-Feedback mittels der Motorstrommessung unmöglich;
    • – zwischen den elektrischen Motoren, der Antriebswelle und dem Antriebsgehäuse liegen eine Reihe von Kraftübermittlungsmechanismen (D1, D2, D3, E1) vor, die die Drehung allein in eine axiale Bewegung, oder allein eine Rotationsbewegung oder eine Kombination einer axialen und einer Rotationsbewegung der Schraube umwandeln; derartige Übermittlungsmechanismen führen zu einem Verlust der Genauigkeit und verbrauchen darüber hinaus Energie;
    • – die schweren Motoren und die damit verbundenen Getriebe führen zu einer bemerkenswerten Masse, die jedes Mal in Bewegung versetzt werden muss; die Massenträgheit ist daher hoch und das dynamische Verhalten, insbesondere die Steuerungsgeschwindigkeit der bekannten Vorrichtung, lässt zu wünschen übrig.
  • Diese Probleme wurden im Wesentlichen durch den Vorschlag aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-1 083 036 und der europäischen Patentanmeldung EP-A-1 215 029 gelöst. In diesen bekannten Spritzgießvorrichtungen ist die Antriebswelle mit zwei Sektionen eines Gewindes mit gegenüberliegendem Gewindegang versehen. Jede Sektion steht im Eingriff mit einer Antriebsmutter, wobei die Antriebsmuttern jeweils unabhängig voneinander mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetrieben werden.
  • Der Nachteil der Vorrichtungen, die in der EP-A-1 083 036 sowie der EP-A-215 029 beschrieben sind, ist, dass die Herstellung der Antriebswelle insbesondere kritisch ist, da die Qualität und die Position der zwei Gewindesektionen relativ zueinander eine große Präzision erfordern. Daher sind die aus der EP-A-1 083 036 sowie der EP-A-1 215 029 bekannten Antriebswellen besonders kostenintensiv. Der andere Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass die Antriebsmuttern mit Innengewinden versehen sind, die im Eingriff mit den Gewindesektionen der Antriebswelle stehen. Daher ist für eine lineare Verschiebung über eine besondere Länge eine korrespondierende Länge des Gewindes an der Antriebswelle plus der notwendige Auslauf des Gewindes an der Antriebswelle notwendig. Somit führt dies zu dem Nachteil, dass für den erforderlichen axialen Hub die bekannten Spritzgießvorrichtungen eine größere Länge als genau notwendig aufweisen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine elektrische Spritzgießvorrichtung ohne die Nachteile, die oben beschrieben wurden, zur Verfügung zu stellen, während deren Vorteile beibehalten werden. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verwendung einer derartigen Spritzgießvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung eine Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Mit einer korrekten Auswahl der Gestalt der Eingriffsoberflächen der ersten und zweiten Antriebsteile und mit einer korrekten Gestaltung der Gehäuseoberfläche der Planetenwalzen kann dann, wenn die elektrischen Motoren in geeigneter Weise betrieben werden, jede gewünschte Kombination von Drehung und axialer Translation der Schraube bewirkt werden. Als Planetenkäfig wird ein solcher verwendet, dessen Planetenwalze durch die Antriebswellen von radial innen sowie von radial außen in Eingriff stehen, wodurch eine sehr komplexe Konstruktion realisiert werden kann. Die axiale Länge der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann deutlich in Bezug auf die bekannte Vorrichtung reduziert werden, während die Vorteile dieser bekannten Vorrichtung beibehalten werden. Darüber hinaus muss die radiale Dimension des Antriebsgehäuses kaum wenn überhaupt vergrößert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Planetenwalzen mit parallelen Nuten und Rückseiten versehen, die miteinander verbunden sind und die in Ebenen platziert sind, die sich senkrecht zur zentralen Achse der jeweiligen Planetenwalzen erstrecken, wobei die erste Eingriffsoberfläche ein Innengewinde und die zweite Eingriffsoberfläche ein Außengewinde umfasst, während der Gang des Innengewindes dem Gang des Außengewindes entgegengesetzt ist.
  • Mit einer derartigen Gestaltung der Eingriffsoberflächen der Antriebsteile und der Oberfläche des äußeren Gehäuses der Planetenwalzen wird bewirkt, dass die Planetenwalzen nicht gleiten können, da sie zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde mit gegenläufigen Gängen begrenzt sind. Wenn die Antriebsteile sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, tritt eine axiale Translation der Schraube ein. Wenn die Antriebsteile sich in der gleichen Richtung drehen, tritt eine Rotation der Schraube ein. Wenn die Steigung des Innengewindes und des Außengewindes gleich zueinander sind, deren Gänge jedoch unterschiedlich zueinander sind, werden die oben erwähnten Situationen mit gleichen Rotationsgeschwindigkeiten der zwei Antriebsteile auftreten. Wenn unter diesen Umständen die Antriebsgeschwindigkeiten der Antriebsteile voneinander abweichen, wird eine kombinierte axiale Translation und Rotation der Schraube eintreten. Die Summe der Drehmomente der zwei elektrischen Motoren stellt das Ausgabe-Drehmoment bereit, und die Differenz der Drehmomente der zwei elektrischen Motoren stellt über das Getriebe zur Antriebswelle die axiale Kraft zur Verfügung.
  • Um die Steuerung vergleichsweise einfach zu halten, wird bevorzugt, dass der Steigungswinkel des Innengewindes und die Außengewindes gleich sind, die Gänge jedoch einander entgegengesetzt sind. Ausgenommen vom Antriebsteile, der mit dem Rotor verbunden ist, können die elektrischen Motoren dann vom gleichen Typ sein, was im Hinblick auf die Instandhaltung vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren der Art, die im Eingangsabsatz beschrieben wurde, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Spritzgießvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 verwendet wird, wobei die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der ersten und zweiten elektrischen Motoren so variiert wird, dass der Planetenkäfig und somit die Schraube operativ gedreht und/oder in axialer Richtung gemäß einem gewünschten Muster transferiert werden, und/oder während eine gewünschte axiale Kraft ausgeübt wird, während die für die Translation erforderliche Energie durch zwei elektrische Motoren zur Verfügung gestellt wird und die für die Rotation erforderliche Energie von zwei elektrischen Motoren zur Verfügung gestellt wird.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung und einem derartigen Verfahren wird die für die axiale Bewegung erforderliche Energie von zwei elektrischen Motoren zur Verfügung gestellt. Die für die Rotationsbewegung erforderliche Energie wird ebenso von diesen zwei elektrischen Motoren zur Verfügung gestellt.
  • Mit einer gewünschten maximalen Axialkraft können daher die elektrischen Motoren in der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Hälfte der elektrischen Leistung des elektrischen Motors für die axiale Verschiebung aufweisen, die in der bekannten Vorrichtung vorgesehen sind. Dies gilt ebenso für die Rotation. Was zusätzlich hierzu zählt ist, dass grundsätzlich die elektrischen Motoren in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung halb so schwer wie die aus der Vorrichtung sein können, die aus der EP-A-0 882 564 bekannt sind. Dies bedingt ebenso, dass die thermische Belastung des Antriebs insgesamt besser über das Gehäuse verteilt wird. Dementsprechend wird eine einfache konvektive Abkühlung oder eine Wasserkühlung mit sehr geringen Abmaßen ausreichen. Die Tatsache, dass die Kühlung ein Problem zu sein scheint, wird in der europäischen Veröffentlichung EP-A 0 882 564 erwähnt. Darüber hinaus weist die Verteilung der Last über zwei elektrische Motoren die Konsequenz auf, dass die Massenträgheit in Proportion zum Drehmoment, die von den elektrischen Motoren der Vorrichtung gemäß der Erfindung realisiert werden muss, deutlich vorteilhafter als die aus der bekannten Vorrichtung ist. Die axiale Verschiebung, die insbesondere während des Einspritzens bei hoher Geschwindigkeit auftritt, kann daher mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung schneller erfolgen und verbraucht weniger Energie. Daher treten geringere Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte auf, so dass eine bessere Steuerung der Last der elektrischen Motoren zum Zwecke der Erzeugung der Einspritzkraft und der Plastifizierkraft auftreten. Da während des Einspritzens sich die elektrischen Motoren im entgegengesetzten Sinn drehen, weisen zumindest dann, wenn die inneren und äußeren Gewinde einen entgegengesetzten Sinn aufweisen, die zwei Motoren ein entgegengesetztes Reaktionsdrehmoment auf. Als Ergebnis hiervon tritt, wenn überhaupt, kaum irgendein externes Reaktionsdrehmoment auf, so dass die Aufhängung des Antriebsgehäuses in Bezug auf die Außenwelt mit einem vergleichsweise leichten Design erfolgen kann.
  • Gemäß einer Alternative können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Planetenwalzen mit Außengewinden versehen sein. Die erste und/oder die zweite Eingriffsoberfläche kann dann mit parallelen Nuten und Rückseiten versehen sein, die miteinander verbunden sind und die in Ebenen platziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Herzlinie des ersten bzw. zweiten Antriebsteils erstrecken.
  • Mit einer derartigen Ausführungsform können ähnliche Vorteile wie die oben unter Bezugnahme auf die erste Alternative beschriebenen erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist jeder elektrische Motor mit seiner eigenen Motorsteuerung versehen, wobei die Spritzgießvorrichtung mit einer zentralen Steuerung versehen ist, die zum Übermitteln der gewünschten Werte einer bestimmten Steuerungsgröße zu den zwei Motorsteuerungen gestaltet ist, während in einigen Phasen des Spritzgießprozesses die Steuerungsgrößenwerte, die von der zentralen Steuerung übermittelt werden, auf Basis der Kraftmessungen oder der Motorstrommessungen festgelegt werden, während in anderen Phasen diese auf Basis der gewünschten Position der Schraube im Zylinder festgelegt werden.
  • Da die Motorsteuerungen in jedem Fall Steuerungssignale auf Basis der gleichen Kontrollgröße erhalten wie etwa beispielsweise die Geschwindigkeit, die Position, die Beschleunigung und/oder Erschütterungen, muss keine Steuerungsregulierungs-Umschaltung in den Motorsteuerungen erfolgen, was die Stabilität des Bewegungsprofils der Motoren verbessert. In einigen Fällen führt ein Übergang von einer Art von Eingabesignal zu einer anderen Art von Eingabesignal, beispielsweise von einem Kraft-Eingabesignal zu einem Positions-Eingabesignal zu einem kurzen, undefinierten Bewegungsverhalten des jeweiligen Motors.
  • Während der Einspritzphase ist die genaue Messung eines speziellen Volumens in der Form von hoher Wichtigkeit. Insbesondere dann, wenn CDs und DVDs spritzgegossen werden, wobei nicht vollständig verschlossene Formen verwendet werden und wobei dementsprechend der Fülldruck keine Maßnahme ist, die davon abhängt, ob die Form vollständig befüllt ist, ist eine Einspritzphase von großem Vorteil, die nicht kraftgesteuert ist, sondern beispielsweise positionsgesteuert, geschwindigkeitsgesteuert und/oder beschleunigungsgesteuert. Im Übrigen sind andere Produkte erhältlich, die eine Arbeit mit einer teilweise geöffneten Form beinhalten und bei denen das zu messende Volumen daher besonders kritisch ist. Während der Plastifizierungsphase und in der Nachdruckphase ist andererseits die Aufrechterhaltung eines speziellen Drucks auf den fluiden Kunststoff wichtig.
  • Aufgrund der Steuerung, die zwei Steuerungsprinzipien miteinander kombiniert, wird eine Spritzgießvorrichtung erhalten, die das gewünschte Regelverhalten in allen erwähnten Phasen aufweist.
  • Die zentrale Steuerung kann dann für eine Spritzgießvorrichtung gestaltet werden, die eine Plastifizierungsphase, eine Einspritzphase und optional eine Nachdruckphase durchläuft.
  • In der Plastifizierungsphase wird die Schraube gedreht und von der Düse in axialer Richtung wegbewegt. Wenn eine ausreichende Menge an flüssigem Kunststoff erhältlich ist, folgt die Einspritzphase, in der die Schraube eine schnelle axiale Bewegung in Richtung der Düse durchläuft. Während der Einspritzphase wird die Form, mit der die Düse des Zylinders vorher verbunden wurde, vollständig befüllt. Dann wird während der Aushärtung des Kunststoffs in der Form die optionale Nachdruckphase durchlaufen. Auf diese Weise wird die während der Aushärtung in der Form auftretende Schrumpfung dahingehend kompensiert, dass wenn notwendig die Form zusätzlich mit Kunststoff als Ergebnis der Aufrechterhaltung eines bestimmten Drucks im Zylinder nahe der Düse befüllt.
  • Zum Zwecke der Regulierung basierend auf dem Kraft-Feedback kann die zentrale Steuerung den elektrischen Strom, der vom ersten elektrischen Motor verbraucht wird, und den elektrischen Strom, der vom zweiten elektrischen Motor verbraucht wird, als Eingabesignal messen, wobei die zentrale Steuerung so gestaltet ist, dass sie basierend hierauf die Steuerungsgrößenwerte, die zu den Motorsteuerungen übermittelt werden müssen, festlegt und somit den Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster reguliert.
  • Insbesondere im Kraft-Feedback basierend auf der Motorstrom-Messung ist es wichtig, dass eine vergleichsweise direkte Verbindung zwischen den von den elektrischen Motoren geforderten Motorströmen und der von der Schraube zur Verfügung gestellten Kraft vorliegt. Das bedeutet, dass eine Anzahl von zwischen den elektrischen Motoren und der Schraube verwendeten Getrieben minimal sein sollte. In der Spritzgießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann dies durch eine feste Verbindung der Antriebsteile mit den jeweiligen Rotoren der jeweiligen elektrischen Motoren verwirklicht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Steigung des Innengewindes und des Außengewindes so groß sind, dass die axiale Kraft, die die Schraube in der Anwendung ausübt, genau von dem Motorstrom, der von den ersten und zweiten elektrischen Motoren verbraucht wird, abgeleitet werden kann.
  • In der Plastifizierungsphase ist die Rotationsrichtung konstant und die elektrischen Motoren drehen sich kontinuierlich. Als Ergebnis hiervon liegt kaum ein Übergang im System vom statischen zum dynamischen friktionalen Widerstand vor und ein derartiger Übergang trägt somit nicht zur Hysterese im motorstromgesteuerten Kraft-Feedback bei. Als ein Ergebnis hiervon und aufgrund der Tatsache, dass die Steigung der Antriebswelle groß ist, ist es möglich, den Plastifizierungsdruck sehr genau aus den unterschiedlichen Strömen der zwei Motoren abzuleiten, um infolgedessen nur die Rotationsgeschwindigkeit der zwei Motoren einzustellen, um so einen angemessenen Antriebsdruck für die Plastifizierung zu erreichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Spritzgießvorrichtung mit zumindest einem Kraftsensor wie etwa einem piezoelektrischen Element oder einem Spannungsmesser versehen sein, der eine Kraft misst, die von der Schraube ausgeübt wird, während zumindest ein Kraftsensor mit der zentralen Steuerung zum Zwecke eines Kraft-Feedbacks verbunden ist, während die zentrale Steuerung zum Bestimmen der Steuerungsgrößenwerte auf Basis des von dem zumindest einen Kraftsensor erzeugten Signal gestaltet ist und somit den Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster reguliert.
  • Mit einer derartigen Ausführungsform kann ebenfalls in einigen Phasen wie etwa beispielsweise der Einspritzphase im Spritzgießprozess eine positionsgesteuerte Weise durchlaufen werden, während in anderen Phasen wie beispielsweise in der Nachdruckphase und in der Plastifizierungsphase eine kraftgesteuerte Weise durchlaufen werden kann.
  • Die elektrischen Motoren können jeweils einen Servo-Motor umfassen, die jeweils mit ihrer eigenen Motorsteuerung versehen sind, während die zentrale Steuerung zur Erzeugung von Steuerungsgrößenwerten der gleichen Art angeordnet sind, die diese Steuerungsgrößenwerte zu den Motorsteuerungen der Servo-Motoren zuführt. Moderne Servo-Motoren sind mit Motorwinkel-Impulsgebern versehen, die für die Positionssteuerung, die Geschwindigkeitssteuerung und/oder die Beschleunigungssteuerung der Schraube während beispielsweise der Einspritzphase verwendet werden können. Als Ergebnis der insbesondere direkten Übermittlung zwischen den Servo-Motoren und dem Planetenkäfig oder der Schraube und unter Verwendung der Motorwinkel-Impulsgeber wird immer noch eine axiale Positionssteuerung, Geschwindigkeitssteuerung und/oder Beschleunigungssteuerung mit sehr hoher Auflösung erhalten. Darüber hinaus können mit derartigen Servo-Motoren standardisierte High-Performance-Servosteuerungen verwendet werden, die ein exzellentes Regulierungsverhalten haben, während das Auftreten von regulativen Abweichungen praktisch ausgeschlossen wird.
  • Aus Gründen eines kompakten Aufbaus der Leistungsbearbeitung und Kühlung wird bevorzugt, dass die ersten und zweiten elektrischen Motoren koaxial zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus wird als Ergebnis hiervon während der Einspritzphase das externe Drehmoment, das die zwei Motoren erzeugen, gegenseitig dann aufgehoben, wenn der Gang des Innengewindes und der Gang des Außengewindes einander entgegengesetzt sind, so dass das resultierende äußere Drehmoment Null ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und werden darüber hinaus im Anschluss unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Längsquerschnitt einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus 1; und
  • 3 zeigt schematisch einen Längsquerschnitt des Planetenkäfigs mit den darin aufgenommenen Planetenwalzen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte exemplarische Ausführungsform zeigt eine Spritzgießvorrichtung 1, die mit einer Schraube 2 versehen ist, welche sich in einem Zylinder 3 erstreckt. Der Zylinder 3 ist mit einer Befüllöffnung 4 zur Einführung eines Kunststoffgranulats und mit einer Düse 5 versehen, die mit einer Spritzform verbunden werden kann. Über die Düse 5 wird der dann fluide Kunststoff aus dem Zylinder 3 in die Form hineingedrückt. Die Schraube 2 ist mit einem Planetenkäfig 7 verbunden, der in einem Antriebsgehäuse 6 aufgenommen ist. Der Planetenkäfig 7 steht in Antriebsverbindung mit einem ersten elektrischen Motor 8 bzw. einem zweiten elektrischen Motor 9.
  • Wie aus insbesondere den 2 und 3 ersichtlich ist, sind im Planetenkäfig 7 zylindrische Planetenwalzen 10 zur Drehung um deren eigene Längsachse aufgenommen, so dass die Planetenwalzen 10 von einem Raum ergriffen werden, der radial außerhalb des Planetenkäfigs 7 platziert ist, und von einem Raum, der radial innerhalb des Planetenkäfigs 7 platziert ist. In axialer Richtung sind die Planetenwalzen 10 fest relativ zum Planetenkäfig 7 lagerbefestigt.
  • Von dem Raum, der radial außerhalb des Planetenkäfigs 7 platziert ist, werden die Planetenwalzen 10 mittels eines ersten Antriebsteils 11 ergriffen, der mit einem Innengewinde versehen ist. Von dem Raum, der radial innerhalb des Planetenkäfigs 7 platziert ist, werden die Planetenwalzen 10 mittels eines zweiten Antriebsteils 12 ergriffen, der mit einem Außengewinde versehen ist. Vorzugsweise sind die Steigungen des Innengewindes und des Außengewindes gleich, deren Sinn ist jedoch entgegengesetzt. Es wird dann bevorzugt, dass der erste Antriebsteil 11 fest mit einem Rotor 13 des ersten elektrischen Motors 8 verbunden ist, und dass der zweite Antriebsteil 12 fest mit dem Rotor 14 des zweiten elektrischen Motors 9 verbunden ist. Anstelle einer festen Verbindung ist ebenso eine Verbindung über einen Zahnriemen möglich, obwohl eine direkte Verbindung bevorzugt wird.
  • Anstelle eines Innengewindes und eines Außengewindes an den Antriebsteilen 11, 12 könnte ebenso eine andere Eingriffsoberfläche vorgesehen sein. Beispielsweise könnten dann konzentrische Rückseiten und Nuten, die einander gegenseitig ergreifen und sich senkrecht zur zentralen Rotationsachse der jeweiligen Antriebsteile erstrecken in Betracht gezogen werden. Die Planetenwalzen 10 könnten dann beispielsweise mit einem Außengewinde versehen sein. Unterschiedliche Kombination konzentrischer Nuten, Rückseiten und Gewinde sind ebenso möglich.
  • Durch den Antrieb der elektrischen Motoren 8, 9 in korrekter Weise kann die Schraube 2 gedreht werden und/oder in axialer Richtung verschoben werden. Dies bedeutet, dass die Schraube 2 ausschließlich gedreht, ausschließlich in axialer Richtung verschoben oder kombinierte Bewegungen der Drehung und Verschiebung in axialer Richtung durchlaufen kann.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine zentrale Steuerung 17, die zur Regelung der Rotationsrichtung und der Rotationsgeschwindigkeit der ersten bzw. zweiten elektrischen Motoren 8, 9 angeordnet ist, so dass der Planetenkäfig 7 und somit die Schraube 2 operativ gedreht und/oder in axialer Richtung transferiert werden können. Die für die axiale Translation erforderliche Energie wird von beiden elektrischen Motoren 8, 9 zur Verfügung gestellt. Die für die Rotation erforderliche Energie wird ebenso von beiden elektrischen Motoren 8, 9 zur Verfügung gestellt.
  • Das Antriebsgehäuse 6 ist auf einer schematisch angedeuteten Führung 18 befestigt, die mit einem vorzugsweise elektrischen Antrieb 19 zur Bewegung des Antriebsgehäuses 6, dem damit verbundenen Zylinder in axialer Richtung versehen ist. Somit kann die Düse 5 von der Spritzform weg und zu dieser hin bewegt werden.
  • In der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform ist die Steuerung 17 so angeordnet, dass die Spritzgießvorrichtung 1 eine Plastifizierungsphase, eine Einspritzphase und eine Phase nach dem Druck durchläuft. In der Plastifizierungsphase wird ein Anteil des Kunststoffs durch Drehung der Schraube 2 und durch gleichzeitige Bewegung leicht weg von der Düse 5 ausreichend fluid gehalten. Wenn die notwendige Menge an fluidem Kunststoff erhältlich ist, wird das Fluid in der Einspritzphase schnell über diese Düse 5 in die Form durch Bewegung der Schraube 2 bei hoher Geschwindigkeit in Richtung der Düse 5 eingespritzt. Wenn die Form mit dem gewünschten Volumen an fluidem Kunststoff gefüllt wurde, schließt sich die Nachdruckphase an, in der der fluide Kunststoff in der Form unter Druck gehalten wird, so dass eine in der Form auftretende Schrumpfung durch eine Nachbefüllung kompensiert wird. Zu diesem Zweck basiert die Steuerung des ersten und zweiten elektrischen Motors 8, 9 in der Plastifizierungsphase und in der Nachdruckphase auf einem Kraft-Feedback. In der Einspritzphase basiert die Steuerung des ersten und zweiten elektrischen Motors 8, 9 auf einem Positions-Feedback.
  • Zum Zwecke der Steuerung basierend auf einem Kraft-Feedback wird bevorzugt, das die zentrale Steuerung 17 den elektrischen Strom als Eingabesignal verwendet, der vom ersten elektrischen Motor 8 und vom zweiten elektrischen Motor 9 verbraucht wird. Basierend auf der Motorstrommessung kann die zentrale Steuerung 17 die gewünschten Kontrollmengenwerte wie etwa die gewünschten Geschwindigkeiten, gewünschten Position und/oder die gewünschten Beschleunigungen berechnen, und diese gewünschten Steuerungsmengen werden zu den Motorsteuerungen 20, 21 der elektrischen Motoren 8, 9, bevorzugt in der Form von Servo-Motoren gestaltet, übermitteln, um so den Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster zu regulieren. Mit der auf der Motorstromsteuerung basierenden Regulierung wird bevorzugt, dass die Steigung des Innengewindes und des Außengewindes so groß sind, dass die axiale Kraft, die die Schraube in der Anwendung ausübt, genau von dem Motorstrom abgeleitet werden kann, die von dem ersten elektrischen Motor 8 bzw. dem zweiten elektrischen Motor 9 verbraucht wird.
  • Auf der anderen Seite ist es ebenso möglich, dass die Spritzgießvorrichtung 1 mit zumindest einem Kraftsensor 22 wie etwa einem piezoelektrischen Element oder einer Anzahl von Belastungsmessern versehen ist, die eine Kraft messen, die von der Schraube 2 ausgeübt wird. Der Kraftsensor 22 ist mit der zentralen Steuerung 17 zum Zwecke des Kraft-Feedbacks verbunden. Die Steuerung 17 ist zur Berechnung der gewünschten Steuerungsgrößenwerte auf dieser Basis angepasst und übermittelt diese gewünschten Steuerungsgrößenwerte zu den Servo-Motor-Steuerungen 20, 21 zum Regulieren des Fülldrucks gemäß einem gewünschten Muster.
  • Während der Einspritzphase, bei der speziell die Menge an fluidem Kunststoff, die zu dem Formhohlraum zugeführt werden soll, wichtig ist, kann die Steuerung 17 anstelle eines Kraft-Feedbacks ein die gewünschten Steuerungsgrößenwerte wie beispielsweise die gewünschten Positionen, die gewünschten Geschwindigkeiten, die gewünschte Beschleunigung und/oder die gewünschten Stöße der Motorsteuerung 20, 21 so festlegen, dass in dieser Phase eine reine Positionssteuerung, Geschwindigkeitssteuerung, Beschleunigungssteuerung, und/oder Stoßsteuerung der elektrischen Motoren 8, 9 involviert ist.
  • Während sowohl der auf Basis des Kraft-Feedbacks oder des Motorstrom-Feedbacks gesteuerten Phase als auch in der Phase des Spritzgießbetriebs, gesteuert auf Basis des Steuerungsgrößenwerts, wie etwa der Position, besteht die Eingabe zu den Motorsteuerungen zu jeder Zeit aus der gleichen Art von Steuerungsgrößen wie etwa beispielsweise der Position und/oder der Geschwindigkeit, erreichte Vorteil ist der, dass keine Steuerungs-Ungleichmäßigkeiten in den Motorsteuerungen als Ergebnis des Umschaltens von einem Eingabesignal zum anderen Eingabesignal auftreten. Dies ist darin begründet, dass die Motorsteuerungen jederzeit Werte der gleichen Steuerungsgröße von der zentralen Steuerung durch den Spritzgießbetrieb hinweg erhalten.
  • Es wird deutlich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene exemplarische Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie er von den Ansprüchen definiert ist, möglich sind.
  • Beispielsweise können sämtliche Phasen innerhalb eines Zyklus auf Basis allein des Positions-Feedbacks verwirklicht werden, so dass die Bewegung der Schraube nicht nur in der Einspritzphase, sondern ebenso in der Plastifizierungsphase und in der Nachdruckphase positionsgesteuert erfolgt.

Claims (22)

  1. Spritzgießvorrichtung, versehen mit einer zentralen Steuerung (17) und mit einer Schraube (2), die sich in einem Zylinder (3) erstreckt, wobei der Zylinder (3) mit einer Befüllöffnung (4) und einer Düse (5) versehen ist, die Schraube (2) antreibbar mit zwei steuerbaren elektrischen Motoren (8, 9) so verbunden ist, dass eine Bewegung im Rotations- und/oder Axialsinne auf die Schraube (2) aufgebracht werden kann, und wobei die Antriebsverbindung eine Anzahl von zylindrischen Planetenwalzen (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Planetenwalzen (10) für die Drehung in einem Planetengehäuse (7) so angeordnet sind, dass die Planetenwalzen (10) von einem Raum, der radial außerhalb des Planetengehäuses (7) platziert ist und einem Raum, der radial innerhalb des Planetengehäuses (7) platziert ist, ergriffen werden können, wobei das Planetengehäuse (7) mit der Schraube (2) in einer gegen Drehung und Translation gesicherten Weise verbunden ist, während ein erster Antriebsteil (11), der mit einem Rotor (13) des ersten elektrischen Motors (8) verbunden ist, mit einer ersten Eingriffsoberfläche versehen ist, die radial nach innen steht und die Planetenwalzen von dem Raum, der radial außerhalb des Planetengehäuses platziert ist, ergreift, während ein zweiter Antriebsteil (12), der mit einem Rotor (14) des zweiten elektrischen Motors (9) verbunden ist, mit einer zweiten Eingriffsoberfläche versehen ist, die nach außen hervorsteht und die Planetenwalzen (10) von einem Raum ergreift, der radial innerhalb des Planetengehäuses (7) platziert ist.
  2. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Planetenwalzen (10) mit parallelen Nuten und Rückseiten, welche einander gegenseitig begrenzen und welche in Ebenen platziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse der jeweiligen Planetenwalzen (10) erstrecken, vorgesehen sind, wobei die erste Eingriffsoberfläche ein Innengewinde umfasst und die zweite Eingriffsoberfläche ein Außengewinde umfasst, während der Gewindegang des Innengewindes dem Gewindegang des Außengewindes gegenübersteht.
  3. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 2, wobei das Innengewinde eine ähnliche Winkelverschiebung wie das Außengewinde aufweist, jedoch spiegelverkehrt ist.
  4. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Planetenwalzen (10) mit Außengewinden versehen sind.
  5. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 4, wobei die erste Eingriffsoberfläche mit parallelen Nuten und Rückseiten versehen ist, die einander gegenseitig begrenzen, und die in Ebenen platziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse des ersten Antriebsteils (11) erstrecken.
  6. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Eingriffsoberfläche mit parallelen Nuten und Rückseiten versehen ist, die einander gegenseitig begrenzen, und die in Ebenen platziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse des zweiten Antriebsteils (12) erstrecken.
  7. Spritzgießmaschine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Antriebsteil (11) fest mit dem Rotor (13) des ersten elektrischen Motors (8) verbunden ist, während der zweite Antriebsteil (12) fest mit dem Rotor (14) des zweiten elektrischen Motors (9) verbunden ist.
  8. Spritzgießmaschine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jeder elektrische Motor (8, 9) mit seiner eigenen Motorsteuerung (20, 21) versehen ist, die Spritzgießmaschine (1) mit einer zentralen Steuerung (17) versehen ist, die so angepasst ist, dass sie gewünschte Werte einer bestimmten Steuergröße zu zwei Motorsteuerungen (20, 21) durchgibt, während in einigen Phasen des Spritzgießprozesses die durch die zentrale Steuerung (17) hindurchgegebenen Steuergrößenwerte auf Basis der Kraftmessungen oder von Motorstrom-Messungen festgelegt werden, während in anderen Phasen diese Werte auf Basis der gewünschten Positionen der Schraube (2) im Zylinder (3) festgelegt werden.
  9. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 8, wobei die zentrale Steuerung (17) so angepasst ist, dass sie eine Spritzgießmaschine (1) aufweist, die eine Plastifizierphase und eine Injektionsphase und optional eine Nachdruckphase durchläuft.
  10. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 8, wobei zum Zwecke der Regulierung basierend auf dem Kraft-Feedback die zentrale Steuerung (17) dazu angepasst ist, den elektrischen Strom, der vom ersten elektrischen Motor (8) verbraucht wird, und den elektrischen Strom, der vom zweiten elektrischen Motor (9) verbraucht wird, als Eingabesignal zu messen, während die zentrale Steuerung (17) zur Festlegung der zu den Motorsteuerungen (20, 21) zuzuführenden Steuergrößenwerte auf dieser Basis angepasst ist, um somit den Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster zu regulieren.
  11. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 8, wobei die Spritzgießmaschine (1) mit zumindest einem Kraftsensor (22) wie etwa beispielsweise piezoelektrischen Elementen oder Belastungsmessern versehen ist, die zum Messen einer durch die Schraube (2) aufgebrachten Kraft angepasst sind, wobei der zumindest eine Kraftsensor (22) mit der zentralen Steuerung (17) zum Zwecke des Kraft-Feedbacks verbunden ist, während die zentrale Steuerung (17) zum Festlegen der Steuergrößenwerte auf Basis eines Signals angepasst ist, das von dem zumindest ein Kraftsensor (22) erzeugt wird, und welche zu den Motorsteuerungen (20, 21) hindurchzuführen ist, um so den Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster zu regulieren.
  12. Spritzgießmaschine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Motoren (8, 9) jeweils einen Servomotor (8, 9) umfassen, der jeweils mit seiner eigenen Motorsteuerung (20, 21) versehen ist, während die zentrale Steuerung (17) zum Erzeugen von Steuergrößenwerten dergleichen Art und zum Zuführen dieser Steuergrößenwerte zu den Motorsteuerungen (20, 21) der Servomotoren (8, 9) angepasst ist.
  13. Spritzgießmaschine gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Steuergröße aus der Gruppe ausgewählt ist, welche die Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Erschütterungen umfasst, während die Auswahl ebenso eine Kombination dieser Größen umfassen kann.
  14. Spritzgießmaschine gemäß den Ansprüchen 2 und 10, wobei die Neigung des Innengewindes und des Außengewindes so groß ist, dass die axiale Kraft, die von der Schraube (2) ausgeübt wird, bei der Anwendung genau vom Motorstrom, der vom ersten und zweiten elektrischen Motor (8, 9) verbraucht wird, abgeleitet werden kann.
  15. Spritzgießmaschine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten elektrischen Motoren (8, 9) koaxial zueinander angeordnet sind.
  16. Spritzgießmaschine gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Antriebsgehäuse (6) auf einem Schlitten (18) befestigt ist, der mit einem vorzugsweise elektrischen Antrieb (19) zum Bewegen des Antriebsgehäuses (6) versehen ist, und dass der Zylinder (3) hiermit in axialer Richtung verbunden ist.
  17. Verfahren zum Herstellen eines spritzgegossenen Produkts, während eine Spritzgießmaschine (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der ersten und zweiten elektrischen Motoren (8, 9) so variiert wird, dass das Planetengehäuse (7) und somit die Schraube (2) operativ in axialer Richtung gemäß einem gewünschten Muster gedreht und/oder verschoben werden und/oder während eine gewünschte axiale Kraft ausgeübt wird, wobei die für die axiale Translation erforderliche Kraft durch die zwei elektrischen Motoren (8, 9) zur Verfügung gestellt wird und die für die Rotation erforderliche Kraft von den zwei elektrischen Motoren (8, 9) zur Verfügung gestellt wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Spritzgießmaschine (1) einen Zyklus einer Plastifizierphase, einer Injektionsphase und optional einer Nachdruckphase durchläuft.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die zentrale Steuerung (17), die auf dem Kraft-Feedback basiert, die gewünschten Steuergrößenwerte berechnet und diese Steuergrößenwerte zu den zwei Motorsteuerungen (20, 21) der zwei elektrischen Motoren (8, 9) hindurchlässt, während in der Injektionsphase unabhängig von den damit verbundenen Kräften die zentrale Steuerung (17) und die gewünschten Steuergrößenwerte direkt zu den zwei Motorsteuerungen (20, 21) hindurchlässt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei zum Zwecke der Regulierung basierend auf dem Kraft-Feedback die zentrale Steuerung (17) den vom ersten elektrischen Motor (8) verbrauchten elektrischen Strom und den vom zweiten elektrischen Motor (9) verbrauchten elektrischen Strom als Eingabesignal erhält, während auf dieser Basis die zentrale Steuerung (17) Steuergrößenwerte zu den Motorsteuerungen (20, 21) hindurchfährt, so dass der Fülldruck nach einem gewünschten Muster fortschreitet.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei zum Zwecke der Regulierung basierend auf dem Kraft-Feedback die zentrale Steuerung (17) die von den Kraftsensoren (22) an der Schraube (2) detektierten Kraftmesssignale als Eingabesignal erhält, während auf dieser Basis die zentrale Steuerung (17) gewünschten Steuergrößenwerte zu den Motorsteuerungen (20, 21) hindurchlässt, so dass der Fülldruck gemäß einem gewünschten Muster fortschreitet.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Steuergröße die Position, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung oder ein Ruck oder eine Kombination hiervon ist.
DE602004012278T 2003-08-06 2004-08-02 Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung Active DE602004012278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1024055A NL1024055C2 (nl) 2003-08-06 2003-08-06 Spuitgietinrichting alsmede werkwijze voor het gebruik van een dergelijke spuitgietinrichting.
NL1024055 2003-08-06
PCT/NL2004/000546 WO2005023510A1 (en) 2003-08-06 2004-08-02 Injection molding apparatus and method for the use of such an injection molding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012278D1 DE602004012278D1 (de) 2008-04-17
DE602004012278T2 true DE602004012278T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34270793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012278T Active DE602004012278T2 (de) 2003-08-06 2004-08-02 Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7611350B2 (de)
EP (1) EP1651419B1 (de)
JP (1) JP4455590B2 (de)
CN (1) CN100566974C (de)
AT (1) ATE388006T1 (de)
DE (1) DE602004012278T2 (de)
NL (1) NL1024055C2 (de)
TW (1) TWI249463B (de)
WO (1) WO2005023510A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1715033A (zh) * 2004-06-29 2006-01-04 柯尼卡美能达精密光学株式会社 注射成形用模具和光学元件的成形方法
US20070296121A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system drive
CN101885223B (zh) * 2010-07-06 2012-07-04 北京化工大学 一种行星螺杆混炼积分注塑机
CN110682510A (zh) * 2019-10-08 2020-01-14 苏州锦珂塑胶科技有限公司 塑化动力和注射动力协同式高效能注塑机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409822C2 (de) * 1994-02-19 1997-06-12 Procontrol Ag Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE19542453C2 (de) * 1995-11-14 1998-05-20 Karl Hehl Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
CA2227992A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Karl Hehl Injection-moulding unit for a machine for the injection moulding of plastics
DE19536565C2 (de) * 1995-10-02 1998-07-16 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
US5891485A (en) * 1997-05-30 1999-04-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Built-in motor type electric injection molding apparatus
DE19731833C1 (de) * 1997-07-24 1999-01-14 Karl Hehl Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE69901903T2 (de) * 1999-09-07 2003-01-16 Negri Bossi Spa Elektrische Injektionsvorrichtung für Spritzgiesspressen für Kunststoffmaterialien
DE60010909T2 (de) * 2000-12-13 2005-06-23 Phase Motion Control S.R.L. Eine Linear- und Drehantriebsvorrichtung zum Mischen und Pressen in Formmaschinen
DE10063772A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Wittenstein Motion Contr Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
ITMI20010253A1 (it) * 2001-02-08 2002-08-08 Negri Bossi Spa Gruppo di iniezione per presse ad iniezione di materiali plastici

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388006T1 (de) 2008-03-15
EP1651419B1 (de) 2008-03-05
WO2005023510A1 (en) 2005-03-17
CN1832842A (zh) 2006-09-13
JP4455590B2 (ja) 2010-04-21
JP2007501139A (ja) 2007-01-25
NL1024055C2 (nl) 2005-02-08
DE602004012278D1 (de) 2008-04-17
US7611350B2 (en) 2009-11-03
US20060246171A1 (en) 2006-11-02
TWI249463B (en) 2006-02-21
CN100566974C (zh) 2009-12-09
TW200523094A (en) 2005-07-16
EP1651419A1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647175B1 (de) Spritzgiessmaschine mit elektrischem antrieb sowie verfahren zur führung derselben
DE102006017502B4 (de) Formschließeinheit
DE102013017358B4 (de) SPRITZGIEßMASCHINE MIT FUNKTION ZUM EINSTELLEN DES GLEICHGEWICHTS DER VERBINDUNGSSTANGEN
DE69826329T2 (de) Spritzgiessverfahren mit elektrischer Betätigung
EP0837764B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer spritzgiessmaschine
DE3505880A1 (de) Spritzgussmaschine
DE3938353A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel
EP0674985A1 (de) Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betrieben derselben
AT395557B (de) Spritzgussvorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE4409822C2 (de) Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE102013002559A1 (de) Einschnecken-Extruder und Verfahren zum Plastifizieren von Kunststoff-Polymeren
EP1782896B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
DE602004012278T2 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung
EP3655225B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP1211043B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgiessmaschine
DE4314722C1 (de) Spritzgießmaschine mit elektrischem Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung derselben
EP1280647B1 (de) Spritzgiessmaschine mit exzenterantrieb
EP2406053B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen mit einer elektromotorischen antriebseinheit
DE202011000322U1 (de) Spritzgießvorrichtung
EP2436501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts
DE4411650A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0447570A1 (de) Elektromechanischer Vorschubantrieb für eine Plastifizierschnecke einer Kunststoffspritzgiessmaschine
DD259378A1 (de) Vorrichtung zur herstellung grossvolumiger plast- oder elastformteile
DE102020114448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudierten produkts
WO1997037836A1 (de) Verfahren zum entformen von, insbesondere gewindegangähnlichen geometrien aufweisenden, aus giessformstoff hergestellten formlingen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition