DE602004011954T2 - Flussrestriktor und system zur abgabe einer flüssigkeitsströmung in eine mikrokapillare - Google Patents

Flussrestriktor und system zur abgabe einer flüssigkeitsströmung in eine mikrokapillare Download PDF

Info

Publication number
DE602004011954T2
DE602004011954T2 DE602004011954T DE602004011954T DE602004011954T2 DE 602004011954 T2 DE602004011954 T2 DE 602004011954T2 DE 602004011954 T DE602004011954 T DE 602004011954T DE 602004011954 T DE602004011954 T DE 602004011954T DE 602004011954 T2 DE602004011954 T2 DE 602004011954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sub
flow
inlet
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011954D1 (de
Inventor
Peter Gravesen
Martin Manscher
Per Brandt Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEQUR S.A., MONTREUX, CH
Original Assignee
CeQur Aps
Diramo AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CeQur Aps, Diramo AS filed Critical CeQur Aps
Publication of DE602004011954D1 publication Critical patent/DE602004011954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011954T2 publication Critical patent/DE602004011954T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/141Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor with capillaries for restricting fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0017Capillary or surface tension valves, e.g. using electro-wetting or electro-capillarity effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0026Valves using channel deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0055Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
    • F16K99/0057Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids the fluid being the circulating fluid itself, e.g. check valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0086Medical applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines geregelten oder begrenzten Durchflusses einer Flüssigkeit. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist eine Infusionspumpe zur Bereitstellung eines geregelten Durchflusses von Medizin für einen Patienten während eines gewissen Zeitraumes, der eine Anzahl von Tagen betragen kann. Andere Anwendungen sind im chemischen oder biotechnologischen Bereich denkbar.
  • Bei medizinischen Infusionen muss der Durchfluss normalerweise auf sehr niedrige Mengen, z. B. 1000 Mikroliter pro Stunde, begrenzt werden. Die Bereitstellung von Flüssigkeiten bei Durchflussmengen von wenigen Millilitern pro Stunde oder weniger kann dadurch erfolgen, dass eine Quelle einer Druckflüssigkeit mit einer Kapillare mit einem kleinen inneren Durchmesser verbunden wird. In Kapillaren hat die Durchflussmenge durch die Kapillare ein wohldefiniertes Verhältnis zur Länge und zum Durchmesser der Kapillare und auch zur Druckdifferenz zwischen dem Kapillareinlass und dem Kapillarauslass. Für jede gegebene Druckdifferenz muss die Durchflussmenge somit auf einen gewünschten Wert festgelegt werden, und zwar dadurch, dass eine Kapillare mit einer passenden Länge und Durchmesser gewählt wird.
  • Ein Problem bei Kapillaren mit sehr kleinen inneren Durchmessern (Mikrokapillare) ist, dass Gasblasen in der Flüssigkeit einen großen Einfluss auf die Druckdifferenz oder den Druckabfall haben können, die erforder lich ist, um eine gegebene Durchflussmenge durch die Kapillare aufrechtzuerhalten, und im schlimmsten Fall können Blasen eine totale Sperrung der Kapillare verursachen. Der Grund hierfür ist das Phänomen einer Fragmentierung einer (größeren) Blase am Einlass der Kapillare in eine Vielzahl von kleinen Blasen in der Kapillare. Die kleinen Blasen werden durch Pfropfen aus Flüssigkeit voneinander getrennt, und jede kleine Blase bedarf einer gewissen Druckdifferenz zwischen ihren Enden, um sich entlang der Kapillare zu bewegen. Diese Druckdifferenz ist zum größten Teil unabhängig von der Blasenlänge. Blasenfragmentierung am Einlass kann die Kapillare mit so vielen kleinen Blasen füllen, dass die zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdurchflusses verfügbare Druckdifferenz von der Summe der Druckabfälle, die erforderlich ist, um die kleinen Blasen entlang der Kapillare zu treiben, reduziert oder völlig verbraucht wird. Deshalb kann der Durchfluss durch die Kapillare durch die Blasenfragmentierung erheblich reduziert oder sogar gestoppt werden.
  • Quarzglas-Mikrokapillaren mit einem inneren Durchmesser von 10 bis 100 Mikrometern sind im Bereich der chemischen Analysen weit verbreitet, in Anwendungen wie z. B. Elektrophorese und Gaschromatographie. Mikrokapillar-Durchflussbegrenzer zur Anwendung bei medizinischen Infusionen werden einfach dadurch hergestellt, dass passende Längen (je von wenigen Zentimetern) von Quarzglas-Mikrokapillarmaterial abgeschnitten werden. Andere Materiale können auch verwendet werden, wie z. B. Polymerkapillaren oder mikrobearbeitete, ebene Kapillarstrukturen.
  • Leider zeigt die Erfahrung, dass das Vorkommen von Blasenfragmentierung in Mikrokapillar-Durchflussbegrenzern nicht vorhersehbar ist. Bei einer Anzahl von 100 hergestellten Durchflussbegrenzern werden einige nur sehr geringe Tendenzen in Bezug auf Blasenfragmentierung aufweisen, wogegen andere jede eintretende Blase fragmentieren werden. Sowohl in Bezug auf Leistung als auch in Bezug auf Vorhersehbarkeit gibt es Mängel. Beide sind erhebliche Hinderungen bei der industriellen Anwendung von Mikrokapillar-Durchflussbegrenzern, z. B. in der Massenherstellung von medizinischen Infusionsgeräten.
  • Ein Kapillar-Durchflussbegrenzer mit aufgeweitetem Einlass, ausgebildet für das Vorbeugen von Blasenfragmentierung beim Einlauf in den Durchflussbegrenzer, um die Bildung eines Blasenzuges zu verhindern, der die Druckdifferenz zwischen der Quelle und dem Empfänger konsumiert, wird in einem Dokument von Bargiou M et al offenbart: "A Capillary Suction Probe for Bubble Size Measurement", Measuring Science and Technology, IOP Publishing, Bristol, gb, Vol. 2, Nr. 4, 1. April 1991 (1991-04-01), Seiten 318–326, XP000227787 ISSN: 0957-0233. Das Dokument gibt aber kein generelles Verhältnis zwischen den Dimensionen des Kanals des Durchflussbegrenzers und der Einengung an.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Durchflussbegrenzerstruktur anzugeben, die eine geringere Tendenz in Bezug auf Blasenfragmentierung hat, die in ihrem Blasenfragmentierungsverhalten vorhersehbarer ist, und die eine höhere Anzahl von brauchbaren Geräten liefert als bisher bekannte Mikrokapillar-Durchflussbegrenzer.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Durchflussbegrenzer mit den Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben, die zeigen in:
  • 1 einen Durchflussbegrenzer, hergestellt durch Abschneiden von Längen eines Mikrokapillarmaterials, und in
  • 2 einen Durchflussbegrenzer, hergestellt durch allmähliche Aufweitung des inneren Durchmessers einer Mikrokapillare am Einlass, in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Kapillar-Durchflussbegrenzer 10, hergestellt durch Abschneiden von Längen einer Mikrokapillare, die von verschiedenen Herstellern für die Anwendung im Bereich der chemischen Analysen (Gaschromatographie, Kapillarelektrophorese usw.) im Handel erhältlich ist.
  • Das Gerät 10 ist ein längliches Rohr, dessen Wand 1 aus aufgeschmolzenem Quarz (Quarzglas) mit einer äußeren Verkleidung 2 aus Polyimid besteht. Die Wand 1 umgibt einen Durchflusskanal 3 mit einem kreisrunden oder rechteckigen (z. B. quadratischen) Querschnitt, der sich von einem Einlass 4 zu einem Auslass 5 erstreckt. Am Einlass bildet der Durchflusskanal 3 eine Einlassöffnung 6 in einer Einlassfläche 7 des Durchflussbegrenzers, und am Auslass bildet der Durchflusskanal 3 eine Auslassöffnung 8 in einer Auslassfläche 9 des Durchflussbegrenzers. Abhängig davon, wie das Gerät abgeschnitten wurde, können die Einlassfläche 7 und die Auslassfläche 9 des Gerätes glatt sein (Schleifschneiden) wie gezeigt bei 7, oder leicht uneben (durch Kerben und Brechen) wie gezeigt bei 9.
  • Der Durchflussbegrenzer 10 ist in einem Durchflusssystem zur Lieferung eines geregelten Durchflusses von Flüssigkeit von einer Quelle 12 von Flüssigkeit 14 zu einem Empfänger 13 angeordnet. Die Quelle 12 ist in passender Weise unter Druck gesetzt, nicht gezeigt, mit einem Druck, der höher ist als der Druck, der am Empfänger 13 herrscht. In einem Medizininfusionssystem z. B. kann die Quelle 12 eine aufgeblasene Blase mit einem Druck von ungefähr 300–2000 mbar über dem Empfängerdruck sein, und der Empfänger 13 kann ein Blutgefäss oder jede andere passende innere Stelle im Körper eines Patienten sein, der das gesamte Durchflusssystem als Implantat erhalten hat.
  • Die Montageeinzelheiten sind an beiden Enden des Durchflussbegrenzers schematisch angegeben, wobei die Polyimidverkleidung entfernt worden ist, um einen direkten Kontakt zwischen einem mit 11 bezeichneten flüssigkeitsdichten Befestigungssystem und dem Körper 1 des Kapillarrohres zu ermöglichen.
  • Die Flüssigkeit 14 kann Gasblasen 15 aufweisen. Eine solche Blase 16 ist so dargestellt, dass sie durch die Druckdifferenz zwischen Quelle und Empfänger in den Einlass 4 des Durchflusskanals 3 hinein getrieben wird. Oft bewirkt die Anwesenheit von Blasen einen zweiphasigen Durchfluss am Kanaleinlass 4. Die Flüssigkeit fließt in einer dünnen Schicht 17, die an der inneren Oberfläche des Kanals 3 anhaftet. Die Flüssigkeitsschicht 17 umgibt in koaxialer Richtung einen Durchfluss 18 von Gas, der den restlichen Kern des Kanals 3 füllt.
  • Der zweiphasige Durchfluss im Durchflusskanal 3 stellt einen Zustand von Unstabilität dar, die oft zu einer Fragmentierung des Gases in separate Gasblasen 18, getrennt durch Pfropfen 19 aus Flüssigkeit, führt. Dies wird durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeits-Gas-Grenzschicht des Films 17 verursacht. Die Oberflächenspannung bewirkt, dass der Flüssigkeitsfilm dazu neigt, seine Oberfläche zu reduzieren. Störungen mit einer Wellenlänge von mehr als π·D (wo D, wie früher beschrieben, der hydraulische Durchmesser des Kanals ist) können so lange anwachsen, bis eine Blase abgeklemmt wird, wie bei 20 und 21 angegeben. Eine solche Fragmentierung wird oft beobachtet, auch wenn sich ihr Beginn in der Praxis als fast unvorhersagbar erwiesen hat. Sie führt zur Erzeugung einer Vielzahl von kleinen Blasen, je mit einer Länge Lmin in der Größenordnung des benetzten Perimeters des Kanals, π·D.
  • Wie allgemein bekannt, folgt der Durchfluss der Flüssigkeit durch den Kanal dem Gesetz von Hagen-Poiseuille:
    Figure 00070001
    wobei Q die Durchflussmenge, D der hydraulische Durchmesser des Durchflusskanals, ΔP die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Durchflusskanals, L die Länge des Durchflusskanals und η1 die Viskosität der Flüssigkeit ist. Ein Umformen der Gleichung (1)
    Figure 00070002
    ergibt einen Ausdruck, der den Druckabfall angibt, der erforderlich ist, um die Durchflussmenge Q an Flüssigkeit durch den Kanal 3 zu treiben.
  • Bei einem Durchfluss von Gas durch den Kanal 3 würde der gleiche Ausdruck (2) mit der Viskosität ηg des Gases statt der Viskosität η1 der Flüssigkeit gelten.
  • Bei einer Blasenfragmentierung ist es bekannt, dass jede Gasblase einen Deformierungsdruckabfall benötigt,
    Figure 00070003
    um sich entlang des Kanals 3 zu bewegen, was dadurch verursacht wird, dass die vordere und die hintere Oberfläche einer Blase bei der Bewegung der Blase verschiedene Formen annehmen. In der Gleichung (3) ist α ein reibungsmäßiger Oberflächenspannungsparameter, der em pirisch bestimmt werden muss, und D ist der hydraulische Durchmesser des Kanals. Der Druckabfall ΔPb, der erforderlich ist, um eine Blase entlang des Kanals 3 zu treiben, wird deshalb die Summe des viskosen Druckabfalls und des Deformierungsdruckabfalls:
    Figure 00080001
    wobei Lb die Länge des Kanals ist, die von der Blase aufgenommen wird. Andererseits, weil die Gasblase einen Pfropfen von Flüssigkeit der gleichen Länge ersetzt, und die Viskosität von Gas generell niedriger ist als die Viskosität von Flüssigkeit, kann eine Gasblase leichter durch den Kanal 3 fließen als ein Pfropfen von Flüssigkeit von der gleichen Länge. Bei einer Kombination der Gleichungen (2) und (4) bewirkt das Ersetzen eines Pfropfens von Flüssigkeit durch eine Gasblase keine Änderung des Druckabfalls, wenn:
    Figure 00080002
    wobei Lb wieder die Länge der Blase ist, die einen Pfropfen von Flüssigkeit mit der gleichen Länge ersetzt. In Gleichung (5), bei Δ(ΔP) > 0, erhöht die Einführung einer Blase den Druckabfall. Es besteht die Gefahr, dass der Durchflusskanal 3 von Blasen verstopft wird, wogegen, bei Δ(ΔP) < 0, die Einführung von Blasen den Druckabfall reduziert und keine Gefahr für den weiteren Durchfluss durch den Kanal darstellt.
  • Durch eine Umordnung der Gleichung (5) wird eine begrenzende Blasenlänge, Lb1, definiert als
    Figure 00090001
  • Blasen, die kürzer sind als durch den Ausdruck (6) angegeben, führen zu einer Gefahr einer Verstopfung des Durchflusskanals, da der Gewinn aus einer niedrigeren Viskosität des Gases durch den Verlust aus der Deformierung ausgeglichen wird; Blasen, die länger sind als durch den Ausdruck (6) angegeben, werden frei entlang des Durchflusskanals fließen, weil der Gewinn aus der niedrigeren Viskosität des Gases dominiert.
  • Ob eine Verstopfung tatsächlich erfolgt, wird selbstverständlich von dem Druckspielraum abhängen, der für den Antrieb des Durchflusses vorhanden ist. Eine Verstopfung wird nur dann auftreten, wenn die gesamte Druckdifferenz zwischen der Quelle 12 und dem Empfänger 13 von der Summe der Druckabfälle eines Zuges aus Blasen und Flüssigkeitspfropfen, nach den Gleichungen (2) und (4), verbraucht wird.
  • Wie früher erwähnt, ist das Vorkommen von Blasenfragmentierung in Durchflussbegrenzern der einfachen Konfiguration der 1 unvorhersagbar. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass die Durchflussbegrenzergeometrie geändert werden kann, um die Erzeugung von Blasen unter der kritischen Länge zu unterdrücken. Ein Beispiel einer solchen geänderten Geometrie wird in 2 gezeigt.
  • In 2, vergrößert im Verhältnis zu 1, ist das Einlassende eines Durchflussbegrenzers der gleichen gesamten Konstruktion wie in 1 gezeigt. Es gibt aber einen Unterschied, indem der Durchflusskanal 3 in gleichmäßiger und allmählicher Weise am Einlass zur Bildung einer posaunenförmigen Einlassöffnung aufgeweitet worden ist. Nahe der Einlassfläche 7 ist der Kanal breit. Weiter entfernt von der Einlassfläche 7 engt sich der Kanal auf den ursprünglichen inneren Durchmesser D ein. Ausgedrückt mit Hilfe der Koordinate z, eingestellt auf Null an der Einlassfläche 7 und in Durchflussrichtung gerichtet, wie angedeutet bei 22, hat der Kanal bei z = D einen inneren Durchmesser D(z) = 3,5 D und bei z = 10,5 D hat der Kanal einen inneren Durchmesser D(z) = D.
  • Eine erste Regel für die Aufweitung des Kanals 3 kann aus der Bedingung abgeleitet werden, dass die Einlassgeometrie zumindest die Bildung von Blasen zulassen soll, die lang genug sind, um eine Verstopfung des Kanals 3 zu vermeiden. Wenn N die Anzahl von Blasen angibt, die im Durchflussbegrenzer vorhanden ist, wird der Durchfluss nicht blockiert, wenn NΔPd < ΔP (7)wobei ΔPd den Deformierungsdruckabfall jeder einzelnen Blase wie angegeben in (3) oben angibt. Wir betrachten jetzt das Abkneifen einer Blase im aufgeweiteten Teil des Durchflusskanals 3 an einem Punkt, wo der Kanal einen inneren Durchmesser D*>D hat. Das Volumen einer Blase der Länge Lmin = ηD* an diesem Punkt kann wie folgt angenähert werden
    Figure 00110001
  • Die maximale Anzahl N von solchen Blasen in einem Durchflusskanal der Länge L ist gleich dem Volumen des Kanals geteilt durch das Volumen einer Blase:
    Figure 00110002
  • Wenn der Ausdruck (9) in den Ausdruck (7) eingesetzt und mit (2) und (3) kombiniert wird, bekommt man
    Figure 00110003
    der so umgeändert werden kann, dass er
    Figure 00110004
    ergibt.
  • Die physikalische Interpretierung dieses Ausdrucks ist wie folgt: Wenn der Einlass des Kanals 3 auf einen Durchmesser wenig über D* aufgeweitet wird, schafft dies zumindest die Möglichkeit, dass Blasen, die durch Fragmentierung gebildet werden, lang genug sein werden, um den Durchfluss durch den Kanal nicht ganz zu blockieren, auch wenn der Kanal mit solchen Blasen ganz gefüllt ist.
  • Wenden wir uns jetzt zu unserem Studium des Fragmentierungsprozesses selbst, zeigt 2 eine Blase 16 aus Gas 15, die in den Kanal 3 eintritt. An der Vorderseite 23 der Blase wird Flüssigkeit vom Gas verdrängt und bildet einen dünnen Film 17 der Dicke h(z) auf der inneren Oberfläche des Kanals 3. Aufgrund der Oberflächenspannung am Übergang 24 zwischen Gas und Flüssigkeit ist der Film 17 nicht stabil. Die Oberflächenspannung übt eine Pumpenwirkung aus, wobei die Flüssigkeit dazu neigt, sowohl radial als auch axial zu fließen, wie gezeigt bei 25, was im Bereich der Hydrodynamik ein wohlbekanntes Phänomen ist. Dies verursacht eine lokale Anhäufung von Flüssigkeit, die nach und nach zur Bildung eines Pfropfens aus Flüssigkeit führen kann, der den Kanal 3 füllt. Dadurch kann eine kleinere Blase 18 (nicht gezeigt in 2) von der Blase 16 abgekniffen werden.
  • Unsere Untersuchungen deuten an, dass es im Großen und Ganzen eine Frage von lokaler Oberflächenkrümmung und Zeitgebung ist, ob ein Abkneifen tatsächlich erfolgen wird oder nicht. Wenn die Blase 16 einen Punkt 25 von beginnender lokaler Anhäufung von Flüssigkeit passiert, der Flüssigkeitsfilm 17 aber nicht die ausreichende Dicke erreicht, um während der Passage der Blase einen Flüssigkeitspfropfen zu bilden, wird ein Abkneifen nicht stattfinden. Andererseits, wenn der Flüssigkeits film 17 dick genug wird, um in der Mitte des Kanals 3 zusammenzufließen, um einen Flüssigkeitspfropfen zu bilden, während die Blase 16 am Punkt 25 vorbeifließt, wird ein Abkneifen das Ergebnis sein.
  • Aufgrund hiervon ist jetzt festgestellt worden, dass es mit einer passenden Aufweitung des Einlasses des Durchflusskanals, abhängig von der gewünschten Durchflussmenge, möglich ist, die Zeitgebung des Störungswachstums des Flüssigkeitsfilms um Gasblasen herum im Kanal 3 so zu regeln, dass jede Blasenfragmentierung zu Blasen führen wird, die entweder länger als die begrenzende Länge der Gleichung (6) sind und deshalb keine Gefahr einer Blockierung der Kapillare darstellen, oder kurz genug sind, um den Durchfluss zu reduzieren, aber nicht zahlreich genug, um den Durchfluss von Flüssigkeit durch die Kapillare zu stoppen.
  • Aus experimentellen und numerischen Untersuchungen ist es bekannt, dass eine Blase, die sich mit einer Blasengeschwindigkeit v(z) entlang einer geraden Kapillare bewegt, von einem Flüssigkeitsfilm mit der Dicke
    Figure 00130001
    umgeben wird, wobei γ die Oberflächenspannung am Übergang zwischen Flüssigkeit und Gas ist. Wie zu erwarten ist, wird eine sich langsam bewegende Blase von einem dünneren Film aus Flüssigkeit umgeben als eine sich schnell bewegende Blase. Im Fall eines Stopps wird eine Blase allmählich alle umgebende Flüssigkeit verdrängen und die sie umgebende Oberfläche des Kanals austrocknen.
  • Es soll erwähnt werden, dass sich jede Blase 18 mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die umgebende Flüssigkeit. Deshalb ist
    Figure 00140001
    wobei v(z) die Geschwindigkeit der Blase am Punkt z angibt. Für eine Blase mit einer Länge von Lb führt dies zu einer Blasentransportzeit τb am Punkt z von τb(z) = Lb/v(z) (14)
  • Die Blasengeschwindigkeit hat einen charakteristischen (maximalen) Wert v* bei einer Koordinate z entlang dem Kanal 3, wo R(z) seinen minimalen Wert hat. Entsprechend hat die Blasentransportzeit einen charakteristischen (minimalen) Wert τb bei τb = Lb/v* (15)
  • Jedoch ist nicht nur die Blasengeschwindigkeit bestimmend für die Filmdicke. Da der Flüssigkeitsfilm an der Kanaloberfläche haftet, folgt er der Oberfläche genau. Die Filmdicke kann dadurch beeinflusst werden, dass die Form der Kanaloberfläche gesteuert wird.
  • Wie gezeigt bei 26 in 2, neigt sich die Kanaloberfläche bei jeder Koordinate z innerhalb des aufgeweite ten Kanalabschnitts nach innen mit einer wie folgt definierten Neigung
    Figure 00150001
    und hat ein Tangens bei z mit dem entsprechenden Neigungswinkel θT(z) = arctan(a(z)) (17)im Verhältnis zur Längsachse des Kanals 3, wie gezeigt bei 27 in 2. Ähnlich wie mit der Blasengeschwindigkeit und Transportzeit oben, definieren wir den maximalen Neigungswinkel im Kapillareinlass als θT*.
  • Es hat sich herausgestellt, dass innerhalb des sich verjüngenden Kanalabschnitts Unstabilitäten typischerweise einen Flüssigkeitsfilm der Dicke h(z) in der Mitte des Durchflusskanals zum Koaleszieren bringen und dadurch eine Blase abkneifen, innerhalb einer lokalen Zeitperiode τp(z) von
    Figure 00150002
  • Unsere Untersuchungen zeigen, dass die kürzeste dieser lokalen Zeitperioden, τ*, die Zeitskala der Blasensegmentierung im aufgeweiteten Teil des Kanals 3 steuert.
  • Da es gewünscht wird, Blasenfragmentierung in Blasen, die kleiner sind als die in Gleichung (6) angegebene begrenzende Blasenlänge, zu verhindern, und die charakteristische (minimale) Transportzeit τb1 solcher Blasen τbl = Lb1/v* (19)ist, wird eine Kanalneigung, die wie folgt konstruiert ist τ* > τb1 (20)die Bildung von Blasen verhindern, die eine Länge Lb < Lb1 haben.
  • Die Gleichungen (11) und (20) können dann in der Konstruktion des aufgeweiteten Einlasses zum Kanal 3 kombiniert werden, um einen Durchflussbegrenzer zu bilden, der gegenüber Blasenfragmentierung tolerant ist, wie folgt:
    In einem ersten Abschnitt des Kanals 3 zwischen der Einlassfläche 7 und einer ersten z-Koordinate z1 sollte der Kanaldurchmesser D größer als der in obiger Gleichung (11) angegebene Wert D* gehalten werden. In dieser Verbindung wird die Koordinate z1 als der erste Punkt entlang des Kanals definiert, wo sich der Kanaldurchmesser auf D* einengt. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Blasensegmentierung innerhalb des ersten Abschnittes keine Blasen erzeugt, die so kurz sind, dass sie den Durchfluss ganz blockieren.
  • In einem zweiten Abschnitt des Kanals, zwischen der z-Koordinate z1 und einer zweiten z-Koordinate z2, sollte der Kanal so konstruiert sein, dass er sich in Richtung des ursprünglichen Kanaldurchmessers D in Übereinstimmung mit der Gleichung (20) allmählich einengt. Die zweite z-Koordinate z2 wird definiert als der erste Punkt entlang des Kanals, wo sich der Kanal auf seinen ursprünglichen, generellen Durchmesser D einengt. In der Praxis bedeutet dies, dass die Geometrie so konstruiert sein sollte, dass die Änderung der Oberflächenkrümmung während der Einengung des Kanals gering bleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass Blasen, die z1 unfragmentiert erreicht haben, oder bei z1 in Blasen mit unkritischer Länge fragmentiert worden sind, bei ihrer Passage des zweiten Kanalabschnitts nicht weiter fragmentiert werden und unfragmentiert in den restlichen, geraden Abschnitt des Kanals 3 eintreten und dort auch unfragmentiert bleiben.
  • Wir behalten uns das Recht vor, Durchflussbegrenzer, die in Übereinstimmung mit der Gleichung (11), der Gleichung (20), oder beiden, oder jeder anderen Gleichung offenbart in dieser Patentanmeldung oder jeder physikalischen Auslegung solcher Gleichungen konstruiert worden sind, zu beanspruchen. Die in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform sollte in einer nicht begrenzenden Weise als ein bevorzugtes Verfahren zur Ausführung der Erfindung angesehen werden. Als eine Alternative können Durchflussbegrenzer einer ähnlichen Art in Planartechnologie durch Mikrobearbeitung oder Prägung hergestellt werden. Bei solchen Ausführungen kann vorgesehen werden, mehrere Durchflussbegrenzer für spezifische Zwecke in Reihe oder parallel zu schalten.

Claims (3)

  1. Ein Durchflussbegrenzer (10) zur Begrenzung eines Durchflusses von Flüssigkeit, der aufweist einen Körper mit einer Einlassseite (7), einer Auslassseite (9) und einem sich dazwischen von einem Einlass (4) zu einem Auslass (5) erstreckenden Kanal (3), der über den größten Teil seiner Länge einen Durchmesser D und eine posaunenförmige Einlassöffnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass der innere Durchmesser D(z) als eine Funktion von z gleichmäßig und allmählich eingeengt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die posaunenförmige Einlassöffnung so ausgebildet ist, dass der Kanal (3) bei Abständen z von der Einlassseite (7): – bei z = D einen inneren Durchmesser D(z) = 3.5 D – bei z ≥ 10.5 D einen inneren Durchmesser D(z) = D hat.
  2. Ein Gerät zur Bereitstellung eines begrenzten Durchflusses von Flüssigkeit für einen Empfänger, das einen Flüssigkeitstank unter höherem Druck als der Empfänger, einen Durchflussbegrenzer (10) nach jedem vorhergehenden Anspruch, ein Überlei tungsrohr in Flüssigkeitsverbindung mit dem Tank und dem Einlass des Begrenzers (10), und ein Versorgungsrohr in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass des Begrenzers und dem Empfänger, aufweist.
  3. Ein Durchflussbegrenzer (10) nach jedem vorhergehenden Anspruch zur Anwendung in einem Durchflusssystem zur Bereitstellung von Flüssigkeit mit Viskosität η bei einer Durchflussgeschwindigkeit Q, wobei Gasblasen in der Flüssigkeit vorkommen können, deren Bewegung im Kanal (3) eine Meniskusdeformierung fordert, die durch einen reibungsmäßigen Oberflächenparameter α gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure 00200001
DE602004011954T 2003-09-10 2004-09-04 Flussrestriktor und system zur abgabe einer flüssigkeitsströmung in eine mikrokapillare Active DE602004011954T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200301301 2003-09-10
DK200301301 2003-09-10
PCT/DK2004/000587 WO2005023339A1 (en) 2003-09-10 2004-09-04 Flow restrictor and system for delivering a flow of liquid in a microcapillary

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011954D1 DE602004011954D1 (de) 2008-04-03
DE602004011954T2 true DE602004011954T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=34259079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011954T Active DE602004011954T2 (de) 2003-09-10 2004-09-04 Flussrestriktor und system zur abgabe einer flüssigkeitsströmung in eine mikrokapillare

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7431052B2 (de)
EP (1) EP1663350B1 (de)
AT (1) ATE386559T1 (de)
DE (1) DE602004011954T2 (de)
WO (1) WO2005023339A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090211657A1 (en) * 2004-12-08 2009-08-27 Danfoss A/S Bubble-tolerant micro-mixers
US8997449B2 (en) * 2008-12-22 2015-04-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Flow restrictor for lubrication line
WO2016130558A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 President And Fellows Of Harvard College Fluid-based gating mechanism with tunable multiphase selectivity and antifouling behavior
US10258741B2 (en) * 2016-12-28 2019-04-16 Cequr Sa Microfluidic flow restrictor and system
US10814062B2 (en) 2017-08-31 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Reservoir with low volume sensor
EP3787715B1 (de) 2018-05-02 2023-11-08 Cequr SA Apparate und methoden zur bereitstellung einer bolusdosis in einem mikrofluidischen pumpkreislauf

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898637A (en) 1973-07-27 1975-08-05 Eugene B Wolstenholme Detection means for gas entering human blood system from extra-corporeal tubing
US4037596A (en) 1975-12-03 1977-07-26 Burron Medical Products, Inc. Parenteral administration set with internal valve and flow restrictor
US4192303A (en) * 1978-06-29 1980-03-11 Walker Ralph S Flow regulating device for arterial catheter systems
DE2927488A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Philips Patentverwaltung Tintenstrahldrucker
DE3577039D1 (de) * 1984-06-21 1990-05-17 David R Fischell Fingerbetaetigtes infusionssystem zur medikamentoesen versorgung.
US4934375A (en) * 1988-03-04 1990-06-19 Spectramed, Inc. Flush-valve assembly for blood pressure measurement catheter
US5085058A (en) 1990-07-18 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Bi-flow expansion device
US5409477A (en) 1993-09-23 1995-04-25 Abbott Laboratories Solution administration apparatus with orifice flow control device
US5489265A (en) 1994-06-15 1996-02-06 Ivac Corporation Restrictor fitting for an infusion pump
SE9501364D0 (sv) * 1995-04-12 1995-04-12 Siemens Elema Ab Pump
DE19749011A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Lang Volker Mikroventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005023339A1 (en) 2005-03-17
US20070012371A1 (en) 2007-01-18
EP1663350A1 (de) 2006-06-07
US7431052B2 (en) 2008-10-07
ATE386559T1 (de) 2008-03-15
DE602004011954D1 (de) 2008-04-03
EP1663350B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720210C3 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmefieinrichtung
DE69620569T2 (de) Mikroventil und methode zu dessen herstellung, mikropumpe die dieses mikroventil benutzt und methode zu ihrer herstellung, sowie vorrichtung, die diese mikropumpe verwendet
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
DE1801684B2 (de) Einrichtung zum durchfuehren einer chemischen reaktion eines in der form von einzelnen konzentrationszonen in einem traeger medium vorliegenden stoffes
EP2619567B1 (de) Vorrichtung zur feldflussfraktionierung
DE2420954A1 (de) Druckventil fuer stroemungsmedien
EP1974755A1 (de) Katheter mit sich ändernden Materialeigenschaften
DE102018104840A1 (de) Fluidmischer mit nichtkreisförmigem Leitungsquerschnitt
DE602004011954T2 (de) Flussrestriktor und system zur abgabe einer flüssigkeitsströmung in eine mikrokapillare
EP2748565B1 (de) Durchflusssensor
DE2063589B2 (de)
DE2654655A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP2406495B1 (de) Pumpe mit einer filteranordnung
DE102008036966A1 (de) Kugelsitzventil, dessen Verwendung und Verfahren zum Steuern einer Ventilanordnung mit einem Kugelsitzventil
DE69219128T2 (de) Regelventil
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE1809585A1 (de) Stroemungsmittelgeraet,insbesondere Wirbelstromventil
DE102009001612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung konstanter pulsationsfreier Flüssigkeitsströme für Mikrofluidikanwendungen
DE10224513A1 (de) Verfahren und Ventil zum Erzeugen eines Strompulses
DE102009045403B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gas und Flüssigkeit und deren Verwendungen
EP3463506A2 (de) Dialysegerät und konstantflussdrossel
EP2461079A1 (de) Durchflussmesser
EP3512587B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen medikaments
DE10343999B3 (de) Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
EP2098284A2 (de) Kapillarartige Verbindung für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit verminderter Dispersion und verbesserten thermischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEQUR APS., NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEQUR S.A., MONTREUX, CH