DE602004010663T2 - Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät - Google Patents

Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602004010663T2
DE602004010663T2 DE602004010663T DE602004010663T DE602004010663T2 DE 602004010663 T2 DE602004010663 T2 DE 602004010663T2 DE 602004010663 T DE602004010663 T DE 602004010663T DE 602004010663 T DE602004010663 T DE 602004010663T DE 602004010663 T2 DE602004010663 T2 DE 602004010663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
subscriber
television
addressed
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010663D1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Wahl
Volker Dipl.-Ing. Laible
Klaus Dr. Satzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602004010663D1 publication Critical patent/DE602004010663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010663T2 publication Critical patent/DE602004010663T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/15Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on receiving information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/23Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services using cryptography, e.g. encryption, authentication, key distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/613Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for the control of the source by the destination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/752Media network packet handling adapting media to network capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • H04N21/2351Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors involving encryption of additional data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42684Client identification by a unique number or address, e.g. serial number, MAC address, socket ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • H04N21/4353Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream involving decryption of additional data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Server zur Übertragung einer in einem Telekommunikationsnetzwerk entstehenden Nachricht an einen adressierten Teilnehmer.
  • Heutzutage ist in Mobilkommunikationsnetzen, wie z. B. im GSM-Netz (GSM = Global System for Mobile Communications, globales System für die Mobilkommunikation) der Austausch von Kurznachrichten zwischen mobilen Endgeräten durch den Kurzmitteilungs-Dienst (Short Message Service = SMS) beträchtlich angestiegen. Wie absichtlich so entwickelt, enthalten Kurznachrichten nur Text ohne jegliche Multimedia-Daten, wie Bilder oder Video.
  • Es wurden verschiedene Technologien entwickelt, um den Kurzmitteilungs-Dienst auf Multimedia-Daten zu erweitern und den Austausch von Multimedia-Information zwischen mobilen Endgeräten zu ermöglichen.
  • Die Entwicklung des "Enhanced Message Service (EMS)" hat den Kurzmitteilungs-Dienst kürzlich erweitert und zur Herausgabe der Empfehlung über das Thema in Form des SMS-Standards 3GPP TS 23.040 geführt. Eine erweiterte Nachricht kann Informations-Elemente enthalten, die Multimedia-Daten enthalten, welche der EMS-Nachricht zuzuordnen sind.
  • Weiterhin wurde kürzlich ein neuer Nachrichten-Typ entwickelt, der als Multi-Media-Messaging-Service-(MMS)-Nachrichten bekannt ist. Diese Nachrichten haben ein Übertragungsprotokoll und eine Struktur, die sich völlig von denen der SMS- und EMS-Nachrichten unterscheidet und in der 3GPP-Empfehlung TS 23.140 standardisiert sind. MMS-Nachrichten haben eine Struktur, die vom IETF (in RF 02045) definiert wurde und aus einem Mehrzweck-Internet-Mail-Extensions-(IME)-Dateiformat besteht, das eine Kopfinformation und einen Nachrichtenteil aufweist, der Text, Standbilder, Audio oder Video enthalten kann.
  • Zum Beispiel beschreibt US 2004/0147284 A1 den Austausch von MMS-Nachrichten zwischen mobilen Endgeräten, die über ein Mobilkommunikations-Netz miteinander verbunden sind.
  • Der Multi-Media Messaging Service ist ein Dienst, bei dem Nachrichten mit Multimedia-Elementen unterschiedlicher Art (z. B. Standbilder, Audio, Video) und unterschiedlichen Formaten (bezüglich Standbildern z. B. JPEG oder GIF) zwischen mobilen Endgeräten über Netzwerk-Komponenten oder direkt untereinander ausgetauscht werden können. MMS ist ein Peer-to-Peer-Nachrichtenaustausch-Dienst zwischen zwei MMS-Benutzer-Agenten oder zwischen einem MMS-Benutzer-Agent und einem dritten Anbieter von Mehrwertdiensten (Value-Added Service Provider = VASP), die beide mit einem MMS-Relais/Server verbunden sind. Der MMS-Benutzer-Agent befindet sich entweder auf einem Mobiltelefon, auf einem externen Gerät, z. B. einem Notebook/Laptop, das verborgen oder mit einem Mobiltelefon verbunden ist, oder sogar auf einem anderen Telekommunikations-Endgerät. Er ist die Anwendungs-Funktion auf der entsprechenden Telekommunikations-Einrichtung, die dem Benutzer Funktionen bereitstellt, die Multimedia-Nachrichten zu sehen, zusammenzustellen und zu bearbeiten.
  • Die Verwendung von MMS-Nachrichten ist daher auf Endgeräte beschränkt, die in der Lage sind, diese Art der Anwendung zu unterstützen, und arbeitet nur zwischen geeigneten Endgeräten, wie zum Beispiel MMS-fähigen Mobiltelefonen. Hierdurch sind alle Benutzer ausgeschlossen, die nicht die neuesten Endgeräte benutzen, wodurch sich das Interesse am Austausch solcher Nachrichten beträchtlich verringert und die Auswahl dieser Kommunikationsdienste verzögert wird. Außerdem wurden bereits verschiedene Versionen von EMS-Nachrichten entwickelt, und einige Endgeräte interpretieren die MMS-Anwendung, weisen aber die EMS-Anwendung zurück, wodurch die Möglichkeiten des Austauschs von Multimedia-Nachrichten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes weiter eingeschränkt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verbesserung der Übertragung von Nachrichten, die in einem Telekommunikationsnetzwerk entstehen, an die adressierten Teilnehmer.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zur Übertragung einer in einem Telekommunikationsnetzwerk entstehenden Nachricht an einen adressierten Teilnehmer erreicht, wie durch Anspruch 1 definiert. Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird ferner durch einen Server zur Steuerung der Übertragung von in einem Telekommunikationsnetzwerk entstehenden Nachrichten an adressierte Teilnehmer erreicht, wie durch Anspruch 9 definiert.
  • Die Dokumente DE-A-10139331 und WO-A-0101684 offenbaren die Übertragung einer Nachricht, die in einem Telekommunikationsnetzwerk entsteht (z. B. einer SMS-Nachricht), an einen adressierten Teilnehmer, indem die Nachricht in ein Fernsehsignal eingefügt wird, das an das Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers gesendet und dort ausgegeben wird.
  • Gemäß der Erfindung entscheidet der Server zuerst, ob eine Nachricht über ein Telekommunikations-Endgerät oder über ein Fernsehgerät, das dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist, an den andressierten Teilnehmer übertragen werden muss. Der Server bestimmt den Nachrichtentyp der empfangenen Nachricht und vergleicht den Nachrichtentyp der empfangenen Nachricht mit Teilnehmer-Profil-Daten des adressierten Teilnehmers. Er überprüft, ob ein Telekommunikations-Endgerät, das in der Lage ist, Nachrichten des festgestellten Typs zu empfangen, dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist. Zum Beispiel erkennt er, ob eine empfangene Kurzmitteilung vom EMS-Nachrichten-Typ oder vom MMS-Nachrichten-Typ ist. Er sieht im Benutzerprofil des adressierten Teilnehmers nach, um festzustellen, ob darin für den entsprechenden Teilnehmer ein Telekommunikations-Endgerät registriert ist, das EMS-, bzw. MMS-Nachrichten empfangen kann. Wenn er eine solche Art von Endgerät als zum Teilnehmer zugeordnet erkennt, leitet er die empfangene Nachricht an das erkannte Multimedia-Endgerät weiter. Wenn er erkennt, dass der adressierte Teilnehmer ein einfaches Mobiltelefon hat, das nicht in der Lage ist, eine solche Art von Multimedia-Nachricht zu empfangen und zu verarbeiten, führt er die oben erwähnten Schritte aus und veranlasst die Ausgabe der Nachricht am Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers.
  • Die Erfindung erlaubt es, Multimedia-Nachrichten, die z. B. Video-Clips enthalten, von jedem sendenden Gerät oder jeder Anwendung im Telekommunikationsnetzwerk an die Benutzer zu senden, die keine fortschrittlichen Telekommunikations-Einrichtungen besitzen. Es reicht aus, dass der adressierte Teilnehmer Zugang zu einem Fernsehgerät hat, das dazu benutzt wird, mit seinen Benutzern auf unidirektionale Weise zu kommunizieren. Die Erfindung ermöglicht es, neue Kommunikationsbeziehungen zwischen Benutzern, die zuerst zu neuen Technologien wechseln und denen, die neue Technologien nur langsam annehmen, einzuführen. Oft besteht die Absicht zur Multimedia-Kommunikation zwischen solchen Benutzern, sie schlägt aber wegen der fehlenden Geräte oder Kenntnisse der zweiten Gruppe von Benutzern fehl. Weiterhin wird die Benutzerschnittstelle zum Empfang und zur Wiedergabe solcher Nachrichten für die zweite Gruppe von Benutzern vereinfacht.
  • Die Erfindung erlaubt es Benutzern, die nur die Fernbedienung des Fernsehgerätes kennen, komplexe Multimedia-Nachrichten zu empfangen, die andernfalls über komplizierte spezielle Schnittstellen zu handhaben sind. Die Benutzer können den Empfang und die Wiedergabe kompletter Multimedia-Nachrichten durch eine Steuerungs-Schnittstelle steuern, die auf bekanntem "Aussehen und Verhalten" beruht. Zum Beispiel wird das Eintreffen einer neuen Multimedia-Nachricht durch eine LED an einem Zusatzgerät (X-box, Set-Top-Box) oder am SAT-Empfänger, Videorecorder, DVR oder durch ein zusätzliches Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt. Durch Druck auf eine Taste (zum Beispiel Kanalwahl) auf einer Fernbedienung wird die Wiedergabe des Video-Clips auf dem Bildschirm gestartet.
  • Dadurch vergrößert die Erfindung die Anzahl möglicher Empfänger, die mit der Multimedia-Nachricht adressiert werden können und zieht Benutzer, die zuerst zu neuen Technologien wechseln an, solche Multimedia-Dienste zu benutzen und in fortschrittliche Telekommunikations-Endgeräte zu investieren, die in der Lage sind, solche Arten von Nachrichten zu senden und zu empfangen.
  • Weitere Vorteile werden durch die Ausführungen der Erfindung erzielt, die durch die abhängigen Ansprüche angegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Telekommunikations-Endgerät ein Mobiltelefon, und die vom Server empfangenen Nachrichten sind Multimedia-Nachrichten, die Video-Inhalte, z. B. einen Video-Clip, enthalten. Zum Beispiel sind diese Nachrichten MMS-Nachrichten oder EMS-Nachrichten, wie z. B. in der 3GPP-Empfehlung TS 23.040 oder TS 23.140 spezifiziert. Zusätzlich zum Video-Inhalt können solche Nachrichten Bilder, Musik, Text oder Präsentationen grafischer Elemente auf dem Bildschirm enthalten.
  • Vorzugsweise adressiert das Telekommunikations-Endgerät den Empfänger der Nachricht durch eine Telefonnummer, die dem adressierten Teilnehmer zugeordnet wurde. Zum Beispiel benutzt es zu diesem Zweck die Nummer eines PSTN- oder ISDN-Telefons des Empfängers.
  • Vorzugsweise schaut der Server in einer Datenbank nach, um einen Kopfstations-Knoten eines Fernsehübertragungsnetzes zu ermitteln, der in der Lage ist, ein Fernsehsignal an das Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden. Dann sendet er die Nachricht an den erkannten Kopfstations-Knoten, um die Nachricht in den Fernsehkanal einzufügen. Es können verschiedene Arten von Fernsehkanälen benutzt werden, um das Fernsehsignal an das Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden. Zum Beispiel sind die Fernsehkanäle auf Satelliten-, Kabel-TV- oder terrestrischen Technologien eingerichtet. Im kommenden Jahr wird die Fernsehübertragung auf digitale Übertragung umgestellt, die es erlaubt, Video-Datenströme an bestimmte digitale Empfänger zu senden (DVB-S, DVB-C, DVB-T). Die Datenbank enthält Information über die Fernseh-Technologie, sowie über einen bestimmten Kopfstations-Knoten des entsprechenden Fernsehübertragungsnetzes, der dazu benutzt werden soll, das Fernsehsignal zum Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung führt der Server eine Medien-Umwandlung der Nachricht in ein Format durch, das in einem Fernsehübertragungsnetz angewendet werden kann. Vorzugsweise schaut er in einer Datenbank nach, um den Typ des Fernsehübertragungsnetzes zu bestimmen, der dazu benutzt werden muss, das Videosignal an das Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden. Zum Beispiel erkennt er, ob das Videosignal über ein analoges oder digitales Fernsehübertragungsnetz, über Satellit, Kabel-TV oder terrestrische Technologien gesendet werden muss. Entsprechend dem erkannten Typ des Fernsehübertragungsnetzes wendet der Server eine Medien-Umwandlung an, die an das InformationsFormat und die Anforderungen des erkannten Typs von Fernsehübertragungsnetz angepasst ist. Zum Beispiel wandelt der Server Videodaten, die in der Nachricht übertragen werden, in ein MPEG-Format um und sendet den MPEG-Datenstrom an eine Satelliten-, Kabel oder terrestrische Kopfstation. Die Kopfstation multiplext die Pakete des MPEG-Transport-Datenstroms in den Downlink-Datenstrom. Das Multiplexen der MPEG-Transport-Datenstrom-Pakete hat keine Echtzeit-Anforderungen. Die Empfänger-Einheit, z. B. ein digitaler Fernsehempfänger oder DVR, entnimmt die MPEG-Transport-Datenstrom-Pakete aus dem Downstream mittels des Adress-Schlüssels oder Verschlüsselungs-Schlüssels, der für den MPEG-Transport-Datenstrom benutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung schaut der Server in einer Datenbank nach, um die Adresse zu erkennen, die dem Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zugeordnet wurde, und sendet die Nachricht zusammen mit der Adresse an den erkannten Kopfstations-Knoten, um sie in den Fernsehkanal einzufügen. Diese Adresse wird später von der Empfänger-Einheit dazu benutzt, das Fernsehsignal aus dem Downlink-Kanal zu entnehmen. Eine Vielzahl von Teilnehmern nutzt einen gemeinsamen Sendekanal, und jedes dieser Fernsehgeräte wird durch eine eindeutige spezielle Adresse gekennzeichnet, die dem entsprechenden Fernsehgerät zugeordnet ist. Wenn ein Empfänger eine Adresse erkennt, die dem zugeordneten Fernsehgerät zugewiesen ist, entnimmt er die entsprechenden Daten aus dem Fernsehkanal.
  • Im Fall, dass das dem adressierten Teilnehmer zugewiesene Fernsehgerät über ein analoges Fernsehübertragungsnetz angeschlossen ist, fügt der Kopfstations-Knoten Nachrichten in die Austastlücken des Fernsehsignals ein. Verschlüsselungs /Entschlüsselungs-Techniken werden dazu benutzt, die Nachrichten an der zugehörigen Empfängereinheit zu entnehmen. Zum Beispiel enthält eine zugehörige Set-Top-Box oder Smart-Card einen für den Teilnehmer spezifischen Entschlüsselungs-Schlüssel, der dem Verschlüsselungs-Schlüssel des Teilnehmers entspricht, der in der Datenbank des Servers gespeichert ist.
  • Vorzugsweise schaut der Server in einer Datenbank nach, um einen Verschlüsselungs-Schlüssel zu ermitteln, der dem Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zugeordnet ist. Dann werden der Video-Datenstrom oder die in dem Video-Datenstrom codierten Daten mit dem festgestellten Verschlüsselungs-Schlüssel verschlüsselt. Dieses Verfahren garantiert den Datenschutz und die Vertraulichkeit der über ein Rundsende-Medium an den adressierten Teilnehmer übertragenen Daten. Ferner ist es möglich, dass der Server Adressen-Information und einen Verschlüsselungs-Schlüssel an den erkannten Kopfstations-Knoten überträgt, und der Kopfstations-Knoten die Verschlüsselung und die Adressierung der in dem Fernsehsignal übertragenen Information ausführt.
  • Vorzugsweise speichert die Empfängereinheit die entnommene Nachricht und zeigt dem adressierten Teilnehmer den Empfang der Nachricht an. Zum Beispiel entnimmt ein digitaler Fernsehempfänger oder DVR die Transport-Datenstrom-Pakete aus dem Downstream, entschlüsselt die Pakete, speichert sie in einem lokalen Speicher und zeigt den Empfang der kompletten Multimedia-Nachricht (Video-Clip, Audio-Datenstrom, Text) mit einer LED oder einem Symbol auf dem Fernseh-Bildschirm an. Anschließend kann der Teilnehmer diese übertragene Multimedia-Nachricht ansehen, zum Beispiel indem er einfach eine bestimmte Kanalnummer wählt. Erweiterungen können es erlauben, Multimedia-Nachrichten auf dem Fernsehgerät zu organisieren, zu löschen, durchzusehen oder zu speichern.
  • Diese und weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden besser verstanden, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung von zurzeit bevorzugten beispielhaften Ausführungen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen liest, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kommunikationssystems mit einem Server gemäß der Erfindung ist.
  • 2 eine Funktions-Ansicht ist, die Komponenten des Kommunikationssystems aus 1 zeigt.
  • 1 zeigt ein Telekommunikationsnetzwerk 1, eine Vielzahl von Fernseh-Übertragungsnetzen 4, 5 und 6, eine Vielzahl von Telekommunikations-Endgeräten 21, 22 und 23 und eine Vielzahl von Fernsehgeräten 51 bis 62.
  • Die Telekommunikations-Endgeräte 21 bis 23 sind Endgeräte, die in der Lage sind, Nachrichten über das Telekommunikationsnetzwerk 1 auszutauschen. Die Endgeräte 22 und 23 sind Zellularfunk-Telefone entsprechend dem GSM- oder UMTS-Standard (GSM = Global System for Mobile Communications; UMTS = Universal Telecommunication System), die in der Lage sind, über einen vom Telekommunikationsnetzwerk 1 bereitgestellten MMS-Dienst MMS-Nachrichten auszutauschen (MMS = Multi-Media Messaging Service). Ein MMS-Benutzer-Agent befindet sich auf den Endgeräten 22 und 23, zum Beispiel eine UMTS-UE (UE = User Equipment, Benutzereinrichtung) oder eine GSM-MS (MS = Mobile Station, Mobilstation). Diese Anwendungs-Funktion versetzt die Benutzer der Endgeräte 22 und 23 in die Lage, MMS-Nachrichten anzusehen, zusammenzustellen, zu bearbeiten, zu senden und zu empfangen.
  • Das Endgerät 21 ist ein Computer, der über eine verdrahtete Verbindung oder über eine drahtlose Verbindung mit dem Telekommunikationsnetzwerk 1 verbunden ist. Wie bei den Endgeräten 22 und 23 befindet sich ein MMS-Benutzer-Agent auf dem Endgerät 21, der den Benutzer des Computers in die Lage versetzt, MMS-Nachrichten anzusehen, zusammenzustellen, zu senden und zu empfangen, und solche Nachrichten über den vom Telekommunikationsnetzwerk 1 bereitgestellten MMS-Dienst auszutauschen.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Telekommunikations-Endgeräte 21 bis 23 eine beliebige Art von Endgerät sind, das in der Lage ist, Nachrichten mittels einer beliebigen Art von Nachrichten-Dienst, der vom Telekommunikationsnetzwerk 1 bereitgestellt wird, auszutauschen. Vorzugsweise sind diese Nachrichten Video-Nachrichten, die Video- oder Standbild-Inhalte enthalten, zum Beispiel codiert im Format JPEG oder GIF.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung sind die zwischen den Endgeräten 21 bis 23 ausgetauschten Nachrichten "Video-auf-Knopfdruck"-Nachrichten, bei denen eine Video-Nachricht über eine unidirektionale Verbindung an einen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern gesendet wird, sobald der Teilnehmer eine Taste drückt.
  • Vorzugsweise tauschen die Endgeräte 21 bis 23 Multimedia-Nachrichten aus, die Multimedia-Daten enthalten, zum Beispiel über eine EMS-Anwendung.
  • Das Telekommunikationsnetzwerk 1 ist ein Netzwerk, das in der Lage ist, Nachrichten zwischen Telekommunikations-Endgeräten auf bidirektionale Weise auszutauschen. Vorzugsweise ist das Telekommunikationsnetzwerk 1 aus verschiedenen Zellularfunknetzen und Datennetzen zusammengesetzt, z. B. aus einem oder mehreren Funknetzwerken gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Standard und einem oder mehreren IP-Netzwerken. IP-Netzwerke sind Kommunikationsnetzwerke, bei denen ein gemeinsames Schicht-3-IP-Protokoll (IP = Internet Protocol) als Kommunikationsprotokoll der Schicht 3 verwendet wird. Zum Beispiel verbinden solche IP-Netzwerke das Telekommunikations-Endgerät 21 mit dem Telekommunikationsnetzwerk 1. Vom physikalischen Standpunkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Telekommunikations-Endgerät 21 mit dem Telekommunikationsnetzwerk 1 zu verbinden. Zum Beispiel ist das Telekommunikationsnetzwerk 1 über ein LAN, ein drahtloses LAN, eine digitale Teilnehmerleitung oder über eine PSTN- oder ISDN-Verbindung mit dem Telekommunikationsnetzwerk 1 verbunden (PSTN = Public Switch Telecommunication Network, öffentliches Telekommunikations-Vermittlungs-Netzwerk, ISDN = Integrated Services Digital Network, diensteintegrierendes digitales Netzwerk).
  • Weiterhin verbindet das Telekommunikationsnetzwerk 1 die Telekommunikations-Endgeräte 21 bis 23 mit dem Server 3. Der Server 3 besteht aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Computern, einer Software-Plattform und verschiedenen Anwendungsprogrammen. Die Funktionalitäten des Servers 3 werden durch die Ausführung der Software-Komponenten durch die Hardware-Plattform des Servers 3 bereitgestellt. Vom funktionellen Standpunkt enthält der Server 3 mehrere Steuerungseinheiten 32 und 33 und eine Datenbank 31.
  • Die Datenbank 31 enthält eine Vielzahl von Teilnehmerprofil-Datensätzen der Teilnehmer des vom Server 3 bereitgestellten Dienstes. Jeder der Teilnehmerprofil-Datensätze enthält Informationen, die im Telekommunikationsnetzwerk 1 dazu benutzt werden, den entsprechenden Teilnehmer zu adressieren, sowie Informationen, die dazu benutzt werden, die Nachricht an eines der Fernsehgeräte 51 bis 62 weiterzuleiten.
  • Zum Beispiel werden im Telekommunikationsnetzwerk 1 Telefonnummern zum Adressieren benutzt. Alternativ dazu kann der Name des Teilnehmers oder jede andere Art von eindeutiger Information, z. B. die Email-Adresse des entsprechenden Teilnehmers zur Adressierung des Teilnehmers benutzt werden. Die Routen-Information enthält Informationen über das Fernsehübertragungsnetz und einen Kopfstations-Knoten dieses Fernsehübertragungsnetzes, der in der Lage ist ein Fernsehsignal an ein Fernsehgerät des entsprechenden Teilnehmers zu senden.
  • Zusätzlich dazu enthalten die Teilnehmerprofil-Daten Adressinformation und/oder einen Verschlüsselungs-Schlüssel, der dem entsprechenden Teilnehmer zugeordnet ist.
  • Optional enthält der Profil-Datensatz Information über die Art des Fernsehübertragungsnetzes (Satellit, terrestrisch, Kabel, analog, digital, benutzte Protokolle und Formate), an das das Fernsehgerät des entsprechenden Teilnehmers angeschlossen ist.
  • Die Steuerungseinheit 32 empfängt Nachrichten von Telekommunikations-Endgeräten 21 bis 23, die mittels eines vom Server 3 bereitgestellten Nachrichtenübermittlungsdienstes weiterzuleiten sind. Wenn sie solche Nachrichten empfängt, z. B. eine MMS-Nachricht, bestimmt sie zuerst mittels der begleitenden Adress- oder Signal-Information den Empfänger der Nachricht. Zum Beispiel wird der Empfänger der Nachricht durch eine Telefonnummer adressiert, die dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist. Die Steuerungseinheit 32 schaut in der Datenbank 31 nach, holt den der Telefonnummer zugeordneten Teilnehmerprofil-Datensatz, und wählt mittels dieser Information einen Kopfstations-Knoten eines Fernsehübertragungsnetzes, das benutzt werden muss, um den Inhalt der empfangenen Nachricht an ein Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden. Ferner bestimmt sie mittels dieses Datenbankzugriffs eine diesem Fernsehgerät zugeordnete Adresse und/oder einen Verschlüsselungs-Schlüssel, der diesem Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zugeordnet ist.
  • Parallel dazu wendet die Steuerungseinheit 33 eine Medien-Umwandlung auf die empfangene Nachricht an, um die Nachricht in ein Format umzuwandeln, das im Fernsehübertragungsnetz anwendbar ist.
  • Anschließend überträgt die Steuerungseinheit 32 die Nachricht (in umgewandelter Form) an den ausgewählten Kopfstations-Knoten des Fernsehübertragungsnetzes. Zum Beispiel baut sie zum ausgewählten Kopfstations-Knoten eine Kommunikationsverbindung auf TCP/IP-Basis auf und überträgt die Nachricht (in umgewandelter Form) zusammen mit der Adress-Information und/oder dem Verschlüsselungs-Schlüssel über diese Kommunikationsverbindung an den ausgewählten Kopfstations-Knoten. Weiterhin veranlasst sie den Kopfstations-Knoten, die Nachricht zusammen mit der Adresse und/oder die mit dem Verschlüsselungs-Schlüssel verschlüsselte Nachricht in ein Fernsehsignal einzufügen und das Fernsehsignal über einen Fernsehkanal an das Fernsehgerät des adressierten Teilnehmers zu senden.
  • Das Fernsehübertragungsnetz 4 ist ein Fernsehübertragungsnetz auf Satelliten-Basis, das Fernsehübertragungsnetz 5 ist ein Kabelfernseh-Netzwerk, und das Fernsehübertragungsnetz 6 ist ein auf terrestrischer Technologie basierendes Fernsehübertragungsnetz. Jedes dieser Fernsehübertragungsnetze hat eine Vielzahl von Kopfstations-Knoten, die in der Lage sind, Information vom Server 3 zu empfangen. Zum Beispiel zeigt 1 drei Kopfstations-Knoten 41 bis 43 des Fernsehübertragungsnetzes 4, drei Kopfstations-Knoten 44 bis 46 des Fernsehübertragungsnetzes 5 und drei Kopfstations-Knoten 47 bis 49 des Fernsehübertragungsnetzes 6. Jeder der Kopfstations-Knoten 41 bis 49 repräsentiert einen Zugangs- Knoten, der in der Lage ist, ein Fernsehsignal in einen Fernsehkanal einzufügen, der in das ganze oder in einen ausgewählten Bereich des Fernsehübertragungsnetzes gesendet wird.
  • Die Fernsehgeräte 51 bis 54 sind mit dem Satellitenempfänger verbunden, um Fernsehsignale zu empfangen, die im Fernsehübertragungsnetz 4 gesendet werden, die Fernsehgeräte 55 bis 58 sind mit einem Kabelnetzwerk verbunden, um Fernsehsignale zu empfangen, die im Fernsehübertragungsnetz 5 gesendet werden, und die Fernsehgeräte 59 bis 62 sind mit Antennen verbunden, um Fernsehsignale zu empfangen, die über das Fernsehübertragungsnetz 6 gesendet werden. Jedes der Fernsehgeräte 51 bis 62 hat eine externe oder interne Empfängereinheit, z. B. die in 1 gezeigten Empfängereinheiten 74, 78 und 82, die mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet sind, um Nachrichten auszufiltern, zu speichern und anzuzeigen, die aus dem Telekommunikationsnetzwerk 1 stammen. Zum Beispiel ist die Empfängereinheit 74 ein digitaler DVB-S-Empfänger, die Empfängereinheit 78 ist ein digitaler DVB-C-Empfänger und die Empfängereinheit 82 ist digitaler DVB-T-Empfänger. Jede dieser Empfängereinheiten besitzt einen eindeutigen Adress-Schlüssel und/oder Entschlüsselungs-Schlüssel, um Nachrichten aus dem Datenstrom zu entnehmen, die an das zugehörige Fernsehgerät gerichtet sind. Sobald eine Empfängereinheit eine Nachricht aus dem Downstream entnommen hat, speichert sie die Nachricht in einem lokalen Speicher und zeigt dem adressierten Teilnehmer den Empfang der Nachricht an. Zum Beispiel leuchtet eine LED auf, oder ein spezielles Symbol wird auf der Anzeigeeinheit der Empfängereinheit angezeigt. Weiterhin kann sie ein spezielles Symbol auf dem Fernsehschirm des zugehörigen Fernsehgerätes anzeigen. Wenn der Benutzer eine zugehörige Kanalnummer am Fernsehgerät wählt, hat er die Möglichkeit, im lokalen Speicher gespeicherte Nachrichten zu organisieren, zu löschen und anzuzeigen. Weiterhin kann die Empfängereinheit die Möglichkeit bieten, Nachrichten auf einer CD oder DVD zu speichern. Vorzugsweise wird die Anwendung über eine grafische Benutzerschnittstelle gesteuert, die auf dem Fernsehschirm des Fernsehgerätes angezeigt wird.
  • 2 veranschaulicht eine weitere Ausführung der Erfindung. 2 zeigt den Server 3, die Telekommunikations-Endgeräte 22 und 23, den Kopfstations-Knoten 43, die Empfängereinheit 74, das Fernsehgerät 54 und die Nachrichten 71 bis 73.
  • Der Server 3 repräsentiert einen Server des Telekommunikationsnetzwerks 1, der einen Nachrichtenübermittlungsdienst für zwei oder mehr Endgeräte des Telekommunikationsnetzwerks 1 bereitstellt. Zum Beispiel ist der Server 3 ein Relais/Server oder ist eine Netzwerkeinheit, die für die Speicherung und die Bearbeitung von eintreffenden und abgehenden MMS-Nachrichten und für die Übertragung von MMS-Nachrichten zwischen verschiedenen Endgeräten des Telekommunikationsnetzwerks 1 verantwortlich ist.
  • Vom funktionellen Standpunkt enthält der Server 3 die Datenbank 31, die Steuerungseinheiten 32 und 33 und eine Steuerungseinheit 34.
  • Die Steuerungseinheit 34 steuert die Übertragung eintreffender Nachrichten zwischen Telekommunikations-Endgeräten des Telekommunikationsnetzwerks 1. Ferner überprüft sie, ob der Empfänger einer eintreffenden Nachricht in der Lage ist, die Nachricht über ein Telekommunikations-Endgerät des Telekommunikationsnetzwerks 1 zu empfangen, oder ob dieser Empfänger die Nachricht über ein Fernsehgerät empfangen muss.
  • Zum Beispiel sendet das Endgerät 22 eine Multimedia-Nachricht 71 an den Server 3. Die Multimedia-Nachricht 71 ist an einen oder mehrere Teilnehmer des von Server 3 bereitgestellten Nachrichtenübermittlungsdienstes gerichtet. Zum Beispiel enthält die Multimedia-Nachricht 71 ein Adress-Feld, das ein oder mehrere Zieladressen angibt oder eine Benutzergruppe spezifiziert, welche die Multimedia-Nachricht empfangen muss.
  • Wenn sie die Nachricht 71 empfängt, bestimmt die Steuerungseinheit 34 den Nachrichten-Typ der Multimedia-Nachricht 71. Dann greift sie auf die Datenbank 31 zu und wählt mittels der Adress-Information den Teilnehmer-Datensatz des Teilnehmers aus, der als Empfänger der Multimedia-Nachricht spezifiziert wurde. Jeder der Teilnehmer-Datensätze von Empfängern enthält Informationen, welche die Arten von Multimedia-Nachricht spezifizieren, die der Teilnehmer über ein Endgerät des Telekommunikationsnetzwerks 1 empfangen kann. Zum Beispiel ist ein erster Teilnehmer mit einem einfachen Mobiltelefon ausgestattet und ist nur in der Lage, SMS-Nachrichten zu empfangen (SMS = Short Message Service, Kurzmitteilungs-Dienst). Ein anderer Teilnehmer ist mit einem erweiterten PDA ausgestattet, der in der Lage ist, verschiedene Arten von MMS- oder EMS-Nachrichten zu empfangen.
  • Wenn die Steuerungseinheit 34 erkennt, dass ein Empfänger in der Lage ist, die Nachricht 71 über ein Telekommunikations Endgerät zu empfangen, leitet die Steuerungseinheit 34 diese Nachricht an dieses Endgerät des Telekommunikationsnetzwerks 1 weiter. Zum Beispiel leitet die Steuerungseinheit 34 eine Multimedia-Nachricht 71 an das Endgerät 23 weiter, das in der Lage ist, Multimedia-Nachrichten zu empfangen.
  • Wenn die Steuerungseinheit 34 kein Telekommunikations-Endgerät findet, das dem entsprechenden Empfänger zugeordnet und in der Lage ist, Nachrichten gemäß dem Nachrichten-Typ der Nachricht 71 zu empfangen, überprüft sie, ob eine Umwandlung des Nachrichten-Typs in einen geeigneten Nachrichten-Typ möglich ist und ob der Empfänger alternativ über ein zugehöriges Fernsehgerät erreicht werden kann. Wenn die Nachrichten-Umwandlung nicht möglich ist (z. B. im Fall einer Multimedia-Nachricht, die nicht in eine SMS-Nachricht umgewandelt werden kann), kontaktiert die Steuerungseinheit 34 die Steuerungseinheit 32, um die Multimedia-Nachricht an das zugehörige Fernsehgerät des Empfängers zu übertragen.
  • Zum Beispiel kontaktiert die Steuerungseinheit 34 die Steuerungseinheit 32, wenn sie eine Nachricht empfängt, die an ein PSTN- oder ISDN-Telefon gerichtet ist.
  • Die Steuerungseinheit 32 adressiert die Datenbank 31 und sucht den dem Empfänger zugeordneten Kopfstations-Knoten, die Adress-Information und den Verschlüsselungs-Schlüssel. Weiterhin veranlasst sie die Steuerungseinheit 33, eine geeignete Medien-Umwandlung auf die Multimedia-Nachricht 71 anzuwenden.
  • Die Steuerungseinheit 33 enthält mehrere Umwandlungs-Einheiten 35 bis 37, von denen jede an einen speziellen Typ von Fernsehübertragungsnetz angepasst ist, z. B. an das analoge/digitale Netzwerk, an die terrestrische, Kabel- oder Satelliten-Technologie.
  • Die Steuerungseinheit 33 empfängt Informationen über die Art des Übertragungsnetzes, das für die Übertragung der Nachricht zum zugehörigen Fernsehgerät zu verwenden ist. Ferner empfängt die Steuerungseinheit 33 vom Benutzer bevorzugte Daten des Empfängers, welche die Medien-Umwandlung beeinflussen, z. B. den benutzerspezifischen Stil zur Durchführung einer Medien-Umwandlung, z. B. einer Text-Nachricht in einen Video-Inhalt, und die Art der Benachrichtigung des Absenders der Nachricht.
  • Vorzugsweise wandelt die Steuerungseinheit 33 den gesamten Inhalt der Multimedia-Nachricht 71 in einem MPEG-Datenstrom 75 um (MPEG = Moving Picture Expert Group), der zusammen mit der Adressinformation in der Nachricht 73 an den einen oder die mehreren Kopfstations-Knoten übertragen wird, die von der Steuerungseinheit 32 zugeordnet wurden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Steuerungseinheit 33 zusätzlich Information über den Absender der Nachricht empfängt, falls verfügbar. Die Multimedia-Umgebung erlaubt es auch, Multimedia-Information über den Absender bereitzustellen (Bild, ...), die im MPEG-Datenstrom 75 enthalten sind, um den Absender der Nachricht dem Empfänger mitzuteilen – ähnlich CLIP (= Calling Line Identification Presentation, Anzeige der Rufnummer des Anrufers).
  • Zum Beispiel ist die Nachricht 43 an den Kopfstations-Knoten 43 des Fernsehübertragungsnetzes 4 gerichtet. Vorzugsweise überträgt der Server 3 die Nachricht 43 über eine sichere Verbindung zum Kopfstations-Knoten 43 und nimmt zusätzlich zur Adressinformation 74 den von der Steuerungseinheit 32 zugewiesenen Verschlüsselungs-Schlüssel mit auf.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Steuerungseinheit 32 einen Verschlüsselungs-Schlüssel an die Steuerungseinheit 33 sendet, die Steuerungseinheit 33 den MPEG-Datenstrom verschlüsselt und der Server 3 den Datenstrom in verschlüsselter Form an den Kopfstations-Knoten 43 sendet.
  • Der Kopfstations-Knoten 43 nimmt den MPEG-Transport-Datenstrom 75 zusammen mit der Adressinformation 74 in einen Fernsehübertragungskanal auf und sendet dadurch die Information 71 in einem Fernsehsignal an die mit dem Fernsehübertragungsnetz 4 verbundenen Fernsehgeräte.
  • Die Empfängereinheit 74 entnimmt verschlüsselte Pakete des MPEG-Datenstroms aus dem Downstream, entschlüsselt die Pakete mittels ihres Entschlüsselungs-Schlüssels und speichert die Nachricht in einem lokalen Speicher.
  • Statt die Nachricht in einem lokalen Speicher zu speichern, wird die Verfügbarkeit einer neuen Nachricht nur durch eine LED oder andere Mittel angezeigt, aber die Nachricht selbst wird in einer Netzwerk-Einrichtung gespeichert. Die Nachricht wird auf dem Fernsehübertragungsnetz gesendet, sobald der Benutzer einen Anstoß gibt. Der Benutzer kann die Bereitstellung einer neuen Nachricht veranlassen, indem er eine spezielle Nummer mit dem POTS-Telefon wählt oder eine SMS an eine spezielle Dienst-Nummer sendet. Sobald der Benutzer diesen Anstoß geliefert hat (die Dienst-Rufnummer angerufen hat), liefert der Server 3 die MPEG-Datenströme an die Kopfstation zur Verteilung.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Übertragung einer Nachricht (71), die in einem Telekommunikationsnetzwerk (1) entsteht, an einen adressierten Teilnehmer, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Senden der Nachricht (71) von einem Telekommunikations-Endgerät (22) des Telekommunikationsnetzwerks (1) an einen Server (3); Durch den Server (3) Bestimmung des Nachrichtentyps der empfangenen Nachricht (71), Vergleich des Nachrichtentyps der empfangenen Nachricht (71) mit den Daten des Teilnehmerprofils des adressierten Teilnehmers und Überprüfung, ob ein Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das in der Lage ist, Nachrichten dieses Typs zu empfangen, dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist; Falls eine solche Art von Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das dem Teilnehmer zugeordnet ist, erkannt wird, Weiterleiten der empfangenen Nachricht (71) an das erkannte Endgerät (21 bis 23); Falls eine solche Art von Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist, nicht erkannt wird, Ausführen der folgenden Schritte: Hinzufügen einer einem Fernsehgerät (51 bis 62) des adressierten Teilnehmers zugeordneten Adresse oder Verschlüsseln der Nachricht mittels eines Verschlüsselungs-Schlüssels, der einem Fernsehgerät (51 bis 62) des adressierten Teilnehmers zugeordnet ist, und Einfügen der Nachricht in ein Fernsehsignal (76); Senden des Fernsehsignals (76) über einen Fernsehkanal; An einer Empfängereinheit (74), die dem Fernsehgerät (54) des adressierten Teilnehmers zugeordnet ist, Herausfiltern der Nachricht; und Ausgabe der Nachricht auf dem Fernsehgerät (54).
  2. Verfahren aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst: Suchen in der Datenbank (31), um einen Kopfstations-Knoten (41 bis 49) eines Fernsehübertragungsnetzes zu erkennen; und Senden der Nachricht an den erkannten Kopfstations-Knoten, um die Nachricht in den Fernsehkanal einzufügen.
  3. Verfahren aus Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst: Suchen in der Datenbank (31), um die dem Fernsehgerät (54) des adressierten Teilnehmers zugeordnete Adresse zu erkennen; und Senden der Nachricht zusammen mit der Adresse (74) an den erkannten Kopfstations-Knoten (43), um sie in den Fernsehkanal einzufügen.
  4. Verfahren aus Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst: Suchen in der Datenbank (31), um einen dem Fernsehgerät (54) des adressierten Teilnehmers zugeordneten Verschlüsselungs-Schlüssel zu erkennen, und Verschlüsseln des Video-Datenstroms (76) mittels des Verschlüsselungs-Schlüssels.
  5. Verfahren aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt der Durchführung einer Medien-Umwandlung der Nachricht in ein Format umfasst, das in einem Fernsehübertragungsnetz (4, 5, 6) anwendbar ist.
  6. Verfahren aus Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst: Suchen in der Datenbank (31), um den Typ des zur Übertragung des Videosignals (76) verwendeten Fernsehübertragungsnetzes (4, 5, 6) zu erkennen; und Anwenden einer Medien-Umwandlung, die an den erkannten Typ des Fernsehübertragungsnetzes angepasst ist.
  7. Verfahren aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst: Speichern der entnommenen Nachricht in der Empfängereinheit (74); und Anzeige des Empfangs der Nachricht an den adressierten Teilnehmer.
  8. Verfahren aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht (71) eine Multimedia-Nachricht ist, die einen Video-Inhalt hat, und das Telekommunikations-Endgerät (22 bis 23) eine Telefonnummer eines PSTN- oder ISDN-Telefons benutzt, um dem Server (3) den Empfänger der Nachricht anzuzeigen.
  9. Server (3) zur Steuerung der Übertragung von in einem Telekommunikationsnetzwerk (1) entstehenden Nachrichten (71) an adressierte Teilnehmer, wobei der Server (3) eine Steuerungseinheit enthält, die angepasst ist, eine Nachricht von einem Telekommunikations-Endgerät (22) des Telekommunikationsnetzwerks (1) zu empfangen, den Nachrichtentyp der empfangenen Nachricht (71) zu bestimmen, den Nachrichtentyp der empfangenen Nachricht (71) mit Teilnehmerprofil-Daten des adressierten Teilnehmers zu vergleichen und zu überprüfen, ob ein Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das in der Lage ist, Nachrichten dieses Typs zu empfangen, dem adressierten Teilnehmer zugeordnet ist, wobei die Steuerungseinheit ferner angepasst ist, falls eine solche Art von Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das dem Teilnehmer zugeordnet ist, erkannt wird, die empfangene Nachricht (71) an das erkannte Endgerät (21 bis 23) weiterzuleiten, und falls eine solche Art von Telekommunikations-Endgerät (21 bis 23), das dem Teilnehmer zugeordnet ist, nicht erkannt wird, die Steuerungseinheit weiterhin angepasst ist, eine einem Fernsehgerät (54) des adressierten Teilnehmers zugeordneten Adresse oder einen dem Fernsehgerät (54) des adressierten Teilnehmers zugeordneten Verschlüsselungs-Schlüssel des adressierten Teilnehmers zu bestimmen, die Nachricht zu einem Kopfstations-Knoten (41 bis 49) eines Fernsehübertragungsnetzes (4, 5, 6) zu übertragen und den Kopfstations-Knoten (41 bis 49) zu veranlassen, die Nachricht zusammen mit der Adresse in ein Fernsehsignal einzufügen, oder die die mittels des Verschlüsselungs-Schlüssels verschlüsselte Nachricht in ein Fernsehsignal einzufügen und das Fernsehsignal über einen Fernsehkanal zu senden.
DE602004010663T 2004-09-30 2004-09-30 Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät Active DE602004010663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04292339A EP1643711B1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010663D1 DE602004010663D1 (de) 2008-01-24
DE602004010663T2 true DE602004010663T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34931422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010663T Active DE602004010663T2 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060067320A1 (de)
EP (1) EP1643711B1 (de)
CN (1) CN100553320C (de)
AT (1) ATE381194T1 (de)
DE (1) DE602004010663T2 (de)
ES (1) ES2297357T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060242303A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Alcatel System and method for enabling residential and mobile consumer collaboration
JP4935346B2 (ja) 2006-12-26 2012-05-23 富士通株式会社 放送コンテンツ受信蓄積システム、受信蓄積機器およびプログラム
US8107977B2 (en) * 2007-09-07 2012-01-31 United Video Properties, Inc. Cross-platform messaging
US20090083811A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Verivue, Inc. Unicast Delivery of Multimedia Content
US8271592B2 (en) * 2007-11-30 2012-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for transmitting maps by multimedia messaging service
US8335262B2 (en) * 2008-01-16 2012-12-18 Verivue, Inc. Dynamic rate adjustment to splice compressed video streams
US8667520B2 (en) 2011-07-06 2014-03-04 Symphony Advanced Media Mobile content tracking platform methods
US10142687B2 (en) 2010-11-07 2018-11-27 Symphony Advanced Media, Inc. Audience content exposure monitoring apparatuses, methods and systems
CN106453302B (zh) * 2016-10-09 2019-07-05 北京数码视讯科技股份有限公司 一种应急广播消息传输装置和***

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512935A (en) * 1994-03-31 1996-04-30 At&T Corp. Apparatus and method for diplaying an alert to an individual personal computer user via the user's television connected to a cable television system
DE19755742A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht
WO1999035771A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Swisscom Ag Verfahren zur interaktiven telekommunikation
CN1161992C (zh) * 1999-06-24 2004-08-11 西门子公司 通信方法和通信***
US6826403B1 (en) * 2000-09-12 2004-11-30 Phonepages Of Sweden Ab Method and system for identifying a user
DE10139331C2 (de) * 2001-08-10 2003-12-24 Convergence Integrated Media G Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät
FR2832887B1 (fr) * 2001-11-28 2005-09-16 Medialive Methode pour acceder aux courriers electroniques video et multimedia
CN1464749A (zh) * 2002-06-06 2003-12-31 深圳市成博数码科技发展有限公司 基于单向有线电视网的短信息业务***
EP1424860A3 (de) * 2002-11-05 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Multimedia-Nachrichtendienstes zwischen einem Telekommunikationsgerät und einem Telekommunikationsnetz, übereinstimmende Chipkarte und Telekommunikationsgerät
GB2395868A (en) * 2002-11-29 2004-06-02 Nokia Corp Messaging system using set-top box and television display
GB2399721A (en) * 2003-03-21 2004-09-22 Nokia Corp Transmission of data using a data carousel
US7630705B2 (en) * 2003-06-30 2009-12-08 Motorola, Inc. Message format conversion in communications terminals and networks
US7493373B2 (en) * 2004-12-27 2009-02-17 Nokia Corporation Providing service distribution between distributed applications

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381194T1 (de) 2007-12-15
US20060067320A1 (en) 2006-03-30
CN100553320C (zh) 2009-10-21
ES2297357T3 (es) 2008-05-01
DE602004010663D1 (de) 2008-01-24
CN1756341A (zh) 2006-04-05
EP1643711B1 (de) 2007-12-12
EP1643711A1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6732368B1 (en) Method and apparatus for providing voice/unified messaging services using CATV terminals
DE60115727T2 (de) Hausnetzübergangseinrichtung
US6425131B2 (en) Method and apparatus for internet co-browsing over cable television and controlled through computer telephony
US20020034179A1 (en) IP tunneling service without a return connection
US20070180135A1 (en) Multimedia content exchange architecture and services
EP1838102B1 (de) Kommunikationsendgerät, system und verfahren zur implementierung von streaming-media-diensten
US20080209486A1 (en) System For Live Television Broadcasting From a Mobile Telephone
CN101583016B (zh) 业务状态信息显示和发送方法、用户终端设备和业务处理单元
WO2004051896A1 (en) Broadcast messages
US20060067320A1 (en) Method of transferring messages
US20050225628A1 (en) Teletext for video telephony system method & apparatus
US9043852B2 (en) Methods, devices, and computer program products for providing instant messaging in conjunction with an audiovisual, video, or audio program
WO2002032134A1 (en) Method and system for providing interactive television programme
CN100546377C (zh) 交互式数字电视广播***
WO2003077550A1 (en) A system and method for transferring a mms between message communication unit and digital tv
CN1444829A (zh) 视频消息发送
EP1709803B1 (de) Verteilung von kurznachrichten mittels einer video control einrichtung
CA2596841A1 (en) Methods and systems for providing video content to a mobile client
US20090182827A1 (en) Method and apparatus for the aggregation and indexing of message parts in multipart mime objects
CN101753957A (zh) 用于数据处理的方法和装置以及具有该装置的***
CN101188740A (zh) 直播网络电视的组播方法
GB2377336A (en) Transmitting messages between set top box users via telephone and broadcast networks
KR100567541B1 (ko) 이동통신망을 이용한 홈쇼핑 상품정보 관리 시스템 및 방법
KR101248640B1 (ko) 휴대 단말기에서의 메시지 처리 방법
JP2005311492A (ja) ケーブルテレビネットワークを用いた情報配信システム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition