DE602004008450T2 - Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen - Google Patents

Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008450T2
DE602004008450T2 DE602004008450T DE602004008450T DE602004008450T2 DE 602004008450 T2 DE602004008450 T2 DE 602004008450T2 DE 602004008450 T DE602004008450 T DE 602004008450T DE 602004008450 T DE602004008450 T DE 602004008450T DE 602004008450 T2 DE602004008450 T2 DE 602004008450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
circuit
flow
economizer
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008450D1 (de
Inventor
Alexander Manlius Lifson
Michael F. Fayetteville TARAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE602004008450D1 publication Critical patent/DE602004008450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008450T2 publication Critical patent/DE602004008450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2509Economiser valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkompressionssysteme und insbesondere auf Dampfkompressionssysteme, die einen verbesserten Aufbau eines Bypass-Kältemittelkreises und Steuermerkmale benutzen, um im Teillastbetrieb eine verbesserte Systemleistung bereitzustellen und dadurch die Kosten während der Lebensdauer der Einheit zu verbessern.
  • Dampfkompressionssysteme benutzen häufig Kompressoren, wie z.B. Scrollkompressoren, Schraubenkompressoren, zweistufige Kolbenkompressoren und dergleichen. Solche Kompressoren können eine Öffnung für Mitteldruck haben, um in einem unbelasteten Modus, z.B. wenn eine Verringerung der Kapazität gewünscht ist, um sich einer externen Belastung anzupassen oder in einem Ekonomizermodus (Energiesparmodus) zu arbeiten, wenn eine Erhöhung der Leistung wünschenswert ist.
  • EP 107 24 53 A offenbart einen Kühlkreis, der einen Ekonomizerkreis und eine Hauptflussleitung hat, die durch einen Wärmetauscher verläuft. Ansprüche 1 und 6 sind gegenüber dieser Offenbarung gekennzeichnet.
  • Bedauerlicherweise ist die Effizienz nicht so gut, wie es wünschenswert ist, wenn typische Kompressionssysteme in unbelasteten Modi betrieben werden.
  • Daher verbleibt der Bedarf nach Dampfkompressionssystemen, die mit verbesserter Effizienz in unbelasteten Modi betrieben werden können, ohne den Volllastbetrieb zu beeinträchtigen.
  • Es ist daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein System zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, solch ein System zur Verfügung zu stellen, in dem die Kosten der Anlage nicht erhöht sind.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hier im Folgenden offenbar werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Dampfkompressionssystem bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist. Wenigstens in seinen bevorzugten Ausführungsformen weist das Dampfkompressionssystem einen Hauptkompressionskreis, der einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer aufweist, die durch Hauptkältemittelleitungen bzw. Hauptkältemittelleitungen in Reihe miteinander verbunden sind, wobei der Kompressor eine Saugöffnung, eine Auslassöffnung und eine Öffnung für Mitteldruck hat; einen Ekonomizerkreis (Energiesparkreis), der eine Hilfsexpansionsvorrichtung und Ekonomizer-(Energiespar-)Kältemittelleitungen aufweist, die zwischen dem Kondensator und wenigstens einer von der Öffnung für Mitteldruck und der Saugöffnung des Kompressors angeschlossen sind; einen Bypasskreis, der Bypass-Kältemittelleitungen bzw. Bypass-Kältemittelleitungen aufweist, die zwischen der Öffnung für Mitteldruck und der Saugöffnung angeschlossen sind; und einen Wärmetauscher auf, der eingerichtet ist, einen ersten Fluss aus den Hauptkältemittelleitungen bzw. Hauptkältemittelleitungen und einen Fluss von wenigstens einem von dem Ekonomizerkreis und dem Bypasskreis aufzunehmen, wobei der erste Fluss und der zweite Fluss für eine Wärmeübertragungsbeziehung in dem Wärmetauscher angeordnet sind, wobei das System wahlweise in einem ersten Modus, in dem der Ekonomizerkreis aktiv ist und der Bypasskreis nicht aktiv ist, und in einem zweiten Modus, in dem der Bypasskreis aktiv ist und der Ekonomizerkreis nicht aktiv ist, betreibbar ist und wobei der Wärmetauscher sowohl in dem ersten Betriebsmodus als auch in dem zweiten Betriebsmodus aktiv ist, um den ersten Fluss zu kühlen.
  • Darüber hinaus kann ein Steuerelement bereitgestellt und vorteilhafterweise betriebsmäßig mit einem Bypass-Abschaltventil und einem Ekonomizer-Abschaltventil (Energiespar-Abschaltventil) verbunden werden und benutzt werden, um diese Ventile wahlweise zu steuern, um einen Betrieb auf der Stufe oder in dem Modus zur Verfügung zu stellen, der gewünscht ist. Diese Ventile und zusätzliche Leitungen und Ventile können benutzt werden, um eine Mehrzahl von verschiedenen Betriebszuständen wie gewünscht zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfkompressionssystems bereitgestellt, wie es in Anspruch 6 beansprucht wird.
  • Eine ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung folgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 schematisch ein System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Systems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkompressionssysteme und insbesondere auf Dampfkompressionssysteme mit einer effizienten Verbindung eines Bypass- und eines Ekonomizerkreises (Energiesparkreises), das vorteilhafterweise einen verbesserten Betrieb in unbelasteten Modi sowie mehrere Stufen des Entlastens ermöglicht.
  • Die folgende Offenbarung wird bezüglich eines Dampfkompressionssystems gegeben, das eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Es gibt Bauformen des Systems, wie sie im Folgenden beschrieben werden, die betreibbar sein können, einen zweiphasigen Fluss an den Kompressor zu liefern. Solch ein Fluss ist für bestimmte Typen von Kompressoren akzeptabel und solche Systeme werden als Dampfkompressionssysteme, wie sie hier benutzt werden, und als vollständig innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen.
  • 1 zeigt ein Dampfkompressionssystem 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Das Dampfkompressionssystem 10 beinhaltet einen Hauptdampfkompressionskreis, der einen Kompressor 12, einen Kondensator 14, eine Expansionsvorrichtung 16 und einen Verdampfer 18 beinhaltet. Diese Komponenten sind durch Hauptkältemittelleitungen bzw. Hauptkältemittelleitungen in Reihe miteinander verbunden, um einen Kältemittelfluss bzw. Kältemittelfluss von der Auslassöffnung 13 des Kompressors 12 durch eine Leitung 20 zum Kondensator 14, vom Kondensator 14 durch eine Leitung 22 zu der Expansionsvorrichtung 16, von der Expansionsvorrichtung 16 durch eine Leitung 24 zu dem Verdampfer 18 und von dem Verdampfer 18 durch eine Leitung 26 zurück zu einer Saugöffnung 15 des Kompressors 12 bereit zu stellen.
  • Ebenso wird ein Ekonomizerkreis bereitgestellt und zwischen dem Kondensator 14 und wenigstens einer von der Öffnung für Mitteldruck 28 und der Saugöffnung 15 des Kompressors 12 angeschlossen. Dieser Kreis wird vorzugsweise in Form einer Ekonomizer-(Energiespar-)Kältemittelleitung bzw. Ekonomizer-(Energiespar-)Kältemittelleitung 40 bereitgestellt, die von dem Kondensator 14 zu einer Hilfsexpansionsvorrichtung 42 und von der Expansionsvorrichtung 42 durch eine Ekonomizer-Kältemittelleitung bzw. Ekonomizer-Kältemittelleitung 44 zum Wärmetauscher 32 führt. In einem typischen Betriebsmodus des Ekonomizerkreises erstreckt sich der Ekonomizerkreis von dem Wärmetauscher 32 durch eine Leitung 38 zu einer Öffnung für Mitteldruck 28 des Kompressors 12.
  • Ein Ekonomizer-Abschaltventil 46 kann vorteilhafterweise entlang der Ekonomizer-Kältemittelleitungen angeordnet sein, z. B. entlang der Leitung 40, um wahlweise auch Fluss durch den Ekonomizerkreis zu erlauben und zu blockieren. Alternativ wird das Ventil 46 nicht benötigt, wenn die Expansionsvorrichtung 42 eine elektronische Expansionsvorrichtung ist.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung beinhaltet das System 10 auch einen Bypasskreis, der zwischen einer Öffnung für Mitteldruck 28 des Kompressors 12 und einer Saugöffnung 15 des Kompressors 12 angeschlossen ist. Der Bypasskreis erlaubt einen unbelasteten Betrieb des Kompressors 12. Gemäß der Erfindung und vorteilhafterweise ist der Bypasskreis eingerichtet, durch den Ekonomizer-Wärmetauscher 32 zu strömen, um so den Hauptkältemittelfluss mit Fluss aus dem Bypasskreis zu unterkühlen und somit den Ekonomizer-Wärmetauscher 32 zu benutzen und die Effizienz während unbelasteten Betriebs zu verbessern. Somit führt gemäß der Erfindung die Bypass-Kältemittelleitung 38 vorteilhafterweise zu dem Ekonomizer-Wärmetauscher 32 und von dem Wärmetauscher 32 durch eine Leitung 36 und zurück zur Saugöffnung 15 des Kompressors 12. Ein Bypassabsperrventil 34 ist vorteilhafterweise entlang der Bypassleitung 36 angeordnet, die von dem Wärmetauscher 32 zur Saugöffnung 15 führt, um wahlweise Fluss durch den Bypasskreis zuzulassen und zu blockieren.
  • Es ist anzumerken, dass innerhalb dieses Textes auf das Blockieren von Fluss durch bestimmte Kreise oder Komponenten Bezug genommen wird. So wie er hier benutzt wird, bedeutet dieser Ausdruck, den Fluss im Wesentlichen zu blockieren, so dass der fragliche Kreis im Wesentlichen nicht aktiv ist oder so, dass der wesentliche Teil des Flusses durch diesen Kreis blockiert ist.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung verläuft die Hauptkältemittelleitung 22 durch den Ekonomizer-Wärmetauscher 32, um so in dem Wärmetauscher 32 einer Wärmeübertragungsbeziehung mit dem Fluss in Leitung 38 ausgesetzt zu sein. Somit ist der Wärmetauscher 32 eingerichtet, einen ersten Fluss aus der Hauptkältemittelleitung 22 und einen zweiten Fluss von wenigstens einem von dem Ekonomizerkreis und dem Bypasskreis aufzunehmen, und Wärmeübertragung tritt sowohl im Volllast-Ekonomizerbetrieb (Volllast-Energiesparbetrieb) als auch vorteilhafterweise im Teillastbetrieb auf.
  • In dieser Bauform und vorteilhafterweise ist das Ventil 34 offen, wenn der Kompressor 12 in einem unbelasteten Zustand betrieben werden soll, um einen Teil des Kühlmittels bzw. Kältemittels durch die Öffnung für Mitteldruck 28 zu führen, was einen Teil des Kältemittels repräsentiert, das durch den Kompressor 12 strömt und auf Mitteldruck komprimiert wird und dadurch den Kompressor 12 entlastet.
  • In dem unbelasteten Betriebsmodus wird der Hauptkältemittelfluss im Ekonomizer-Wärmetauscher 32 unterkühlt, um in diesem Betriebsmodus eine Leistungsverbesserung des Systems bereitzustellen. In dieser Hinsicht ist der Mitteldruck des Flusses, der aus dieser Öffnung austritt, in Abhängigkeit von der Lage der Öffnung für Mitteldruck 28, relativ nahe am Ansaugdruck, wodurch die für die Wärmeübertragungswechselwirkung im Ekonomizer-Wärmetauscher 32 zur Verfügung stehende Temperaturdifferenz erhöht wird.
  • In weiterer Übereinstimmung mit der Erfindung kann vorteilhafterweise ein Steuerelement 48 bereitgestellt und betriebsmäßig mit den Absperrventilen 34, 46 oder der Expansionsvorrichtung 42, wenn sie elektronisch gesteuert wird, verbunden werden, um wahlweise eines dieser Ventile in eine geschlossene oder eine offenen Position zu bringen, um so den Betrieb des Systems 10 wie gewünscht im Volllast-Ekonomizermodus (Volllast-Energiesparmodus) oder im unbelasteten Modus zu ermöglichen, wobei der Wärmetauscher 32 noch aktiv und in Funktion ist, um die Leistung des Systems zu verbessern. Natürlich kann das System 10 auch im Volllast-Nicht-Ekonomizermodus (Volllast-Nicht-Energiesparmodus) betrieben werden, wobei beide Ventile 34, 46 geschlossen sind.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, in dem zusätzliche Leitungen und Ventile vorgesehen sind, um zusätzlich verschiedene Betriebsmodi des Systems zu ermöglichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, indem es erlaubt, das System so zu betreiben, dass es besser an die externe Last angepasst ist und weiterhin genutzt werden kann, um den Betriebsumfang des Systems zu erweitern. Ein Vorteil, der sich aus dieser Funktionalität ergibt, ist, dass das Umschalten zwischen dem eingeschalteten und dem ausgeschaltete Modus des Systems verringert wird, wodurch auch die langfristige Zuverlässigkeit des Systems verbessert wird.
  • Es sollte verstanden werden, dass der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis, die hier beschrieben werden, tatsächlich als Kreisbereiche betrachtet werden können, da sie Strömungsleitungen und/oder Komponenten enthalten, die selbst möglicherweise keinen geschlossenen Kreis zur Verfügung stellen. Der Ausdruck Kreis, wie er hier benutzt wird, beinhaltet jedoch insbesondere Kreiselemente, -bereiche oder Segmente davon. Zusätzlich können der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis Komponenten teilen, die in diesen Betriebsmodi unterschiedlich funktionieren.
  • 2 zeigt ein System 10a, in dem ähnliche Komponenten, d.h. ein Kompressor 12, ein Kondensator 14, eine Expansionsvorrichtung 16 und ein Verdampfer 18 vorhanden sind. Wie in dem Ausführungsbeispiel aus 1 sind diese Komponenten durch Hauptkältemittelleitungen bzw. Hauptkältemittelleitungen 20, 22, 24 und 26 verbunden, um den Hauptkältemittelkreis bzw. Hauptkältemittelkreis festzulegen.
  • Das System 10a hat einen Ekonomizerkreis, einen Bypasskreis, einen Ekonomizer-Wärmetauscher 32 und eine Hilfsexpansionsvorrichtung 42, die durch eine Reihe von Leitungen und Ventilen verbunden sind, um eine Vielzahl von verschiedenen Betriebsmodi zur Verfügung zu stellen, wie sie im Folgenden weiter beschrieben werden.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel hat der Kompressor 12 eine Auslassöffnung 13, eine Öffnung für Mitteldruck 28 und eine Saugöffnung 15, und ein Bypasskreis ist zwischen der Öffnung für Mitteldruck 28 und der Saugöffnung 15 auch durch eine Reihe von Leitungen und Ventilen angeschlossen, um eine Vielzahl von verschiedenen Betriebsmodi zur Verfügung zu stellen, wie sie im Folgenden weiter beschrieben werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden zusätzliche Flussleitungen und Ventile bereitgestellt, um eine Vielzahl von Betriebsmodi zu ermöglichen, von denen keine wichtig sind und hierin beschrieben werden. Drei dieser Betriebsmodi sind so, wie zuvor in 1 beschrieben, d.h., ein normaler Betriebsmodus, in dem sowohl der Ekonomizer- als auch der Bypasskreis nicht aktiv sind, ein Nur-Bypass-Betriebsmodus, in dem der Bypasskreis aktiv ist und der Ekonomizerkreis nicht aktiv ist, und ein Nur-Ekonomizermodus, in dem der Ekonomizerkreis aktiv ist und der Bypasskreis nicht aktiv ist. Wie aus der folgenden Diskussion besser verständlich wird, werden durch zusätzliche Flussleitungen und eine geeignete Steuerung der Ventile, die in diesen Leitungen angeordnet sind, sechs weitere bedeutsame Betriebsmodi zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten vier Betriebsmodi, in denen sowohl der Ekonomizerkreis als auch der Bypasskreis aktiv sind, wobei unterschiedliche Flussanteile oder kein Fluss durch den Wärmetauscher 32 strömt, sowie einen Bypass- oder unbelasteten Betriebsmodus, in dem kein Fluss durch den Wärmetauscher 32 strömt, und auch einen Bypass- oder unbelasteten Betriebsmodus, mit Bypassfluss durch den Wärmetauscher 32 in Gegenströmung zu der Hauptkältemittelleitung 22, im Gegensatz zu der parallelen Flussanordnung, wie sie in 1 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise wird das System der vorliegenden Erfindung angepasst, um einen Betrieb in wenigstens drei der neun verschiedenen Betriebsmodi, wie sie hier aufgezeigt werden, zu ermöglichen.
  • Wie im Folgenden gezeigt wird, ermöglichen drei dieser Betriebsmodi das Erzeugen einer kontrollierten Flutbedingung (flooding condition) an der Saugöffnung oder dem Einlass des Kompressors. Unter kontrollierten Bedingungen kann dies wünschenswert sein, als eine Möglichkeit, um Überhitzen in der Zuleitung zu dem Kompressor zu vermeiden und dadurch die Kompressorauslasstemperatur zu verringern. Somit werden das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise angepasst, um den Betrieb in wenigstens einem dieser drei Modi zu ermöglichen.
  • Diese Leitungen und Ventile und ihre Benutzung, um zusätzliche Betriebsmodi zur Verfügung zu stellen, sind wie folgt:
  • 2 zeigt einen Ekonomizerkreis, der sich von der Hauptkältemittelleitung 22 durch Leitung 50 zu der Hilfsexpansionsvorrichtung 42, von der Hilfsexpansionsvorrichtung 42 entlang einer Leitung 52 zum Ekonomizer-Wärmetauscher 32 und vom Ekonomizer-Wärmetauscher 32 entlang einer Leitung 54 zu einer Verzweigung erstreckt, wo eine Leitung 56 zu einer Leitung 58 und zu der Öffnung für Mitteldruck 28 des Kompressors 12 führt, während eine Leitung 60, wie gezeigt, zu der Hauptkältemittelleitung 26 und zu der Saugöffnung 15 des Kompressors 12 führt.
  • Zusätzlich gibt es Leitungen, um den Bypasskreis zu definieren, der von der Öffnung für Mitteldruck 28 durch die Leitung 58 zu der Verzweigung mit der Leitung 56 und zu der Leitung 62, welche in der Nähe des Ekonomizer-Wärmetauschers 32 mit der Leitung 52 verbunden ist, und durch eine Leitung 75, welche die Leitungen 62 und 26 verbindet, strömt. Zusätzlich zu diesen Leitungen sind die Ventile 64, 66, 68, 70 und 72 entlang bestimmter Leitungen angeordnet, wie weiter unten beschrieben, und das Öffnen und Schließen dieser Ventile ermöglicht den Betrieb des Systems 10a in den sechs zusätzlichen unterschiedlichen Modi, wie sie zuvor aufgezeigt worden sind.
  • Das Ventil 64 ist, wie gezeigt, entlang der Leitung 50 angeordnet, während das Ventil 66 entlang der Leitung 56 angeordnet ist, das Ventil 68 entlang der Leitung 60 angeordnet ist, das Ventil 70 entlang der Leitung 62 angeordnet ist und das Ventil 72 entlang der Leitung 75 angeordnet ist, auch im Wesentlichen wie gezeigt.
  • In einem normalen Betriebsmodus, wie er auch im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, sind alle Ventile im Wesentlichen geschlossen und der Hauptfluss in dem System 10a strömt durch die Hauptkältemittelleitungen 20, 22, 24 und 26, wie zuvor beschrieben. In diesem Modus wird der Kompressor 12 in einem vollständig belasteten Zustand betrieben und der Ekonomizer-Wärmetauscher 32 ist im Wesentlichen nicht aktiv.
  • In einem Nur-Bypassmodus, sind die Ventile 64, 66 und 72 im Wesentlichen geschlossen und die Ventile 68 und 70 sind offen. Dies deaktiviert im Wesentlichen den Ekonomizerkreis, stellt aber Fluss durch den Bypasskreis bereit, welcher durch die Leitung 58 aus der Öffnung für Mitteldruck 28 austritt und durch die Leitung 62, das Ventil 70 und die Leitung 52 zu dem Ekonomizer-Wärmetauscher 32 strömt, der benutzt wird, um den Hauptkältemittelfluss in der Leitung 22 weiter zu unterkühlen. Dieser Bypassfluss tritt dann durch die Leitung 54 und die Leitung 60 aus dem Ekonomizer-Wärmetauscher 32 aus und strömt durch das Ventil 68 zur Leitung 26 und zur Saugöffnung 15 des Kompressors 12. In diesem Modus und vorteilhafterweise wird der Kompressor 12 entlastet, während die Leistung des Systems durch das Wirken des Ekonomizer-Wärmetauschers 32 weiter verbessert wird. Weiterhin wird der Wärmetauscher 32 in diesem Modus in einer Konfiguration mit gegenläufigem Fluss betrieben, im Vergleich zu der Konfiguration mit gleichlaufendem Fluss, wie sie in dem Ausführungsbeispiel aus 1 bereitgestellt wird.
  • In einem Nur-Ekonomizerbetriebsmodus sind die Ventile 64 und 66 offen, während die Ventile 68, 70 und 72 im Wesentlichen geschlossen sind. In diesem Betriebsmodus ist der Ekonomizerkreis wirksam und Kältemittel strömt von der Hauptkältemittelleitung 22 durch die Leitung 50 und das Ventil 64 zur Hilfsexpansionsvorrichtung 42. Der Fluss strömt dann von der Hilfsexpansionsvorrichtung 42 durch die Leitung 52 zum Ekonomizer-Wärmetauscher 32 und dann durch die Leitung 54 und das Ventil 66 zur Leitung 58 und in die Öffnung für Mitteldruck 28 des Kompressors 12. Aus dieser Beschreibung und unter Berücksichtigung des Nur-Bypassmodus, wie er zuvor beschrieben worden ist, sollte es ziemlich klar sein, dass die Öffnung für Mitteldruck 28 in diesem Ausführungsbeispiel entweder als Einlass in den oder als Auslass aus dem Kompressor 12 funktionieren kann. In dieser Hinsicht kann der Kompressor 12 so ausgestattet sein, dass die Öffnung für Mitteldruck eine einzige Öffnung ist, die beide Funktionen zur Verfügung stellt, oder er kann mit zwei verschiedenen Öffnungen versehen sein, von denen eine speziell zum Entlasten und die andere speziell zum Ansaugen bei einem mittleren Druck eingerichtet ist. Jede von diesen Bauformen und Abwandlungen davon werden als voll innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.
  • Wie zuvor beschrieben, stellt das Ausführungsbeispiel der 2 zusätzliche Modi zur Verfügung, in denen beide Kreise aktiv sind. Im ersten Modus, in dem beide Kreise aktiv sind, sind die Ventile 64, 66 und 68 offen und die Ventile 70 und 72 sind geschlossen, so dass der Ekonomizer-Wärmetauscher 32 mit einem Fluss von dem Ekonomizerkreis wirksam ist und der Bypasskreis aktiv ist, um den Kompressor 12 zu entlasten. Insbesondere strömt in dieser Bauform wie in anderen Ausführungsbeispielen ein Fluss in dem Ekonomizerkreis von der Hauptkältemittelleitung 22 durch die Leitung 50, das Ventil 64, die Hilfsexpansionsvorrichtung 42 und die Leitung 52 zum Ekonomizer-Wärmetauscher 32. Von dem Ekonomizer-Wärmetauscher 32 tritt Ekonomizerfluss durch die Leitung 54 aus und strömt durch die Leitung 60, das Ventil 68 und die Hauptkältemittelleitung 26 zur Saugöffnung 15 des Kompressors 12. Der Bypasskreis ist in diesem Betriebsmodus auch wirksam und Bypassfluss tritt durch die Leitung 58 aus der Öffnung für Mitteldruck 28 aus und strömt durch das Ventil 66 zur Leitung 56. Der Bypassfluss in der Leitung 56 vereinigt sich mit dem Ekonomizerfluss in der Leitung 54 und dieser kombinierte Fluss strömt durch die Leitung 60, das Ventil 68 und die Hauptkältemittelleitung 26 zur Saugöffnung 15 des Kompressors 12.
  • In einem anderen Betriebsmodus, in dem beide Kreise in Betrieb sind, sind die Ventile 64, 68 und 70 offen und die Ventile 66 und 72 sind im Wesentlichen geschlossen. In diesem Betriebsmodus sind sowohl der Bypass- als auch der Ekonomizerkreis wirksam und ein kombinierter Bypass-/Ekonomizerfluss strömt durch den Ekonomizer-Wärmetauscher 32, um das Kältemittel in der Hauptkäl temittelleitung 22 wie gewünscht zu unterkühlen. In diesem Betriebsmodus arbeitet der Ekonomizerkreis mit einem Fluss von der Hauptkältemittelleitung 22 durch die Leitung 50, das Ventil 64, die Hilfsexpansionsvorrichtung 42 und die Leitung 52 zum Ekonomizer-Wärmetauscher 32. Ein Fluss durch den Bypasskreis tritt durch die Leitungen 58 und 62 und durch das Ventil 70 aus der Öffnung für Mitteldruck 28 aus, um sich stromaufwärts des Ekonomizer-Wärmetauschers 32 in der Leitung 52 mit dem Ekonomizerfluss zu vereinigen. Der kombinierte Ekonomizer- und Bypassfluss strömt dann zur Wärmetauschwechselwirkung mit dem Hauptkältemittelfluss in der Leitung 22 durch den Ekonomizer-Wärmetauscher 32 und tritt durch die Leitung 54 aus. Dieser Fluss strömt dann durch die Leitung 60, das Ventil 68 und die Hauptkältemittelleitung 26 zurück zur Saugöffnung 15 des Kompressors 12. Dieser Betriebsmodus kann als eine kontrollierte Flutbedingung (controlled flooding condition) an der Saugöffnung 15 des Kompressors 12 betrachtet werden, die vorteilhaft ist, um die Auslasstemperatur des Kompressors zu verringern und um den Betriebsumfang des Systems zu erweitern.
  • In einem anderen Betriebsmodus sind die Ventile 64, 66 und 72 offen und die Ventile 68 und 70 sind im Wesentlichen geschlossen. In diesem Fall wird Bypassfluss nur zur Wärmeübertragungswechselwirkung im Ekonomizer-Wärmetauscher 32 eingesetzt, während der Fluss durch den Ekonomizerkreis von der Expansionsvorrichtung 42 durch die Leitung 75 und das Ventil 72 zur Saugöffnung 15 strömt. Wie in einem vorherigen Betriebsmodus kann eine kotrollierte Flutbedingung (controlled flooding condition) eingesetzt werden, um zusätzliche Vorteile zu erlangen. Es ist zu bemerken, dass ein identischer Betriebsmodus durch Öffnen der beiden Ventile 34 und 46 in dem Ausführungsbeispiel aus 1 verwirklicht werden kann.
  • In einem anderen Bypassbetriebsmodus sind die Ventile 66 und 68 oder 70 und 72 offen und die anderen Ventile sind im Wesentlichen geschlossen. Dies erlaubt es, den Bypasskreis als konventionellen Bypasskreis zu betreiben, wobei der Kompressor ohne Benutzung des Ekonomizer-Wärmetauscher entlastet wird.
  • In noch einem anderen Betriebsmodus können die Ventile 64, 70 und 72 offen sein, während die Ventile 66 und 68 im Wesentlichen geschlossen sind. Dies stellt Fluss durch den Ekonomizerkreis und den Bypasskreis ohne Fluss durch den Wärmetauscher 32 bereit, was eine zusätzliche Stufe des Entlastens des Kompressors 12 zur Verfügung stellt, wenn gewünscht. Wie zuvor kann auch in diesem Fall eine kontrollierte Flussbedingung verwirklicht werden.
  • Es sollte leicht einzusehen sein, dass die Ventile 64, 66, 68, 70 und 72 leicht von einem Steuerelement 48, wie dem, das im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, gesteuert werden können und dass das Steuerelement 48 angepasst werden kann, um Information, die sich auf verschiedene Betriebsparameter des Kompressors bezieht, wahrzunehmen oder zu erkennen, und diese Information zu benutzen, um einen geeigneten Betriebsmodus auszuwählen und um Steuersignale an die verschiedenen Ventile zu schicken, um diesen spezifisch ausgewählten Betriebsmodus einzustellen. Wie zuvor beschrieben, ist dies besonders vorteilhaft, da die vielen Betriebsmodi eine genauere Übereinstimmung des Betriebsmodus des Systems 10, 10a gemäß der vorliegenden Erfindung mit der externen Last ermöglichen und weiterhin einen breiteren Betriebsumfang des Systems und weniger Starts/Stopps des Systems ermöglichen, wodurch auch die Zuverlässigkeit des Systems weiter verbessert wird.
  • Es sollte erkannt werden, dass das System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine Vielzahl von Stufen unbelasteten Betriebs zulässt und weiterhin die Betriebseffizienz in jedem dieser Modi verbessert.
  • Es sollte auch erkannt werden, dass spezielle Vorteile in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einigen Fällen (1) erreicht werden, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind und dass dieses System im Zusammenwirken mit jedem Typ von Expansionsvorrichtung für die Expansionsvorrichtungen 16, 42 benutzt werden kann. Weiterhin kann die Hilfsexpansionsvorrichtung 42 als eine elektronische Flusssteuerungsvorrichtung vorgesehen sein, die benutzt werden kann, um den Fluss durch den Bereich der Kreise aus den 1 und 2 zu steuern, ohne dass jeweils die Ventile 46, 64 notwendig sind.
  • Das System ist insbesondere nützlich in Systemen mit offenem Antrieb, wo zusätzliche Motorwärme nicht von einem Niederdruck-Kältemittel aufgenommen wird, um so die zum weiteren Unterkühlen des Hauptkältemittelflusses im Wärmetauscher 32 zur Verfügung stehende Temperaturdifferenz zu erhöhen.
  • Es ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen und gezeigten Veranschaulichungen beschränkt ist, die angesehen werden sollen, nur die besten Ausführungsformen zu beschreiben, um die Erfindung auszuführen, und die einer Änderung der Form, der Größe, der Anordnung von Teilen und von Einzelheiten des Betriebs zugänglich sind.

Claims (8)

  1. Dampfkompressionssystem (10, 10a), aufweisend: einen Hauptkreis aufweisend einen Kompressor (12), einen Kondensator (14), eine Expansionsvorrichtung (16) und einen Verdampfer (18), die in Reihe durch Hauptkältemittelleitungen (20, 22, 24, 26) miteinander verbunden sind, wobei der Kompressor eine Saugöffnung (15), eine Auslassöffnung (13) und eine Öffnung für mittleren Druck (28) hat; einen Ekonomizerkreis, der eine Hilfsexpansionseinrichtung (42) und Ekonomizer-Kältemittelleitungen (40, 44, 50, 52) umfasst, die zwischen dem Kondensator und wenigstens einer von der Öffnung für mittleren Druck und der Saugöffnung des Kompressors verbunden sind; einen Bypasskreis, der Umgehungskältemittelleitungen (36, 38, 54, 62) umfasst, die zwischen der Öffnung für mittleren Druck (28) und der Saugöffnung (15) verbunden sind; und dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Wärmetauscher ist, der eingerichtet ist, einen ersten Fluss aus den Hauptkältemittelleitungen (20, 22, 24, 26) und einen zweiten Fluss wahlweise aus dem Ekonomizerkreis oder dem Bypasskreis aufzunehmen, wobei der erste Fluss und der zweite Fluss für eine Wärmeübertragungsbeziehung innerhalb des Wärmetauschers (32) angeordnet sind, wobei das System wahlweise in einem ersten Modus, in dem der Ekonomizerkreis aktiv ist und durch den Wärmetauscher fließt, und in dem der Bypasskreis inaktiv ist, oder einem zweiten Modus, in dem der Bypasskreis aktiv ist und durch den Wärmetauscher fließt, und in dem der Ekonomizerkreis inaktiv ist, betreibbar ist und wobei der Wärmetauscher im Betrieb aktiv ist, um den ersten Fluss sowohl in dem ersten Modus als auch in dem zweiten Modus zu kühlen.
  2. System (10, 10a) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend ein Umgehungsabschaltventil (34, 70), das entlang der Umgehungskältemittelleiten (36, 38, 54, 62) angeordnet ist, um wahlweise den Fluss durch den Bypasskreis zu erlauben oder zu blockieren, und ein Ekonomizer-Abschaltventil (46, 64), um wahlweise den Fluss durch den Ekonomizerkreis zu erlauben oder zu blockieren, wodurch das System wahlweise in dem ersten Modus oder in dem zweiten Modus betreibbar ist.
  3. System (10, 10a) nach Anspruch 2, zusätzlich aufweisend ein Steuerelement (48), das betriebsmäßig mit dem Umgehungsabschaltventil (34, 70) und dem Ekonomizer-Abschaltventil (46, 64) verbunden ist, um das Umgehungsabschaltventil und das Ekonomizer-Abschaltventil wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
  4. System (10a) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend Mittel, um den Fluss wahlweise durch den Ekonomizerkreis oder den Bypasskreis zu steuern, wobei das System in dem ersten Modus, in dem zweiten Modus, in dem Flüsse in dem Wärmetauscher (32) im Wesentlichen gleichläufig sind, in einem dritten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis im Wesentlichen inaktiv sind, und in wenigstens einem zusätzlichen Modus betreibbar ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem vierten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind und der zweite Fluss Fluss von dem Ekonomizerkreis und von dem Bypasskreis umfasst, einem fünften Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind und der zweite Fluss nur Fluss von dem Ekonomizerkreis umfasst, einem sechsten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind, und in dem der zweite Fluss nur Fluss von dem Bypasskreis umfasst, einem siebten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind, den Wärmetauscher (32) umgehen und zu der Saugöffnung (15) des Kompressors (12) fließen, einem achten Modus, in dem der Ekonomizerkreis inaktiv und der Bypasskreis aktiv ist, wobei der Bypasskreis den Wärmetauscher (32) umgeht und zu der Saugöffnung (15) des Kompressors (12) fließt, und einem neunten Modus, in dem der Ekonomizerkreis inaktiv und der Umgehungskreis aktiv ist, wobei der zweite Fluss Fluss von dem Bypasskreis umfasst, und in dem der Fluss in dem Wärmetauscher (32) im Wesentlichen gegenläufig ist, besteht.
  5. System (10a) nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum wahlweisen Steuern eingerichtet ist, den Betrieb des Systems in jedem von dem ersten Modus, dem zweiten Modus, dem dritten Modus, dem vierten Modus, dem fünften Modus, dem sechsten Modus, dem siebten Modus, dem achten Modus und dem neunten Modus zu erlauben.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Dampfkompressionssystems (10, 10a) aufweisend einen Hauptdampfkompressionskreis, der einen Kompressor (12), einen Kondensator (14), eine Expansionseinrichtung (16) und einen Verdampfer (18) hat, die in Reihe durch Hauptkältemittelleitungen (20, 22, 24, 26) miteinander verbunden sind, wobei der Kompressor eine Saugöffnung (15), eine Auslassöffnung (13) und eine Öffnung für mittleren Druck (28) hat; einen Ekonomizerkreis, der eine Hilfsexpansionseinrichtung (42) und Ekonomizer-Kältemittelleitungen (40, 44, 50, 52) hat, die zwischen dem Kondensator und wenigstens einer von der Öffnung für mittleren Druck und der Saugöffnung des Kompressors verbunden sind; einen Bypasskreis, der Umgehungskältemittelleitungen (36, 38, 54, 62) hat, die zwischen der Öffnung für mittleren Druck (28) und der Saugöffnung (15) verbunden sind; und einen Wärmetauscher (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher eingerichtet ist, einen ersten Fluss aus den Hauptkältemittelleitungen (20, 22, 24, 26) und einen zweiten Fluss wahlweise aus dem Ekonomizerkreis oder dem Bypasskreis aufzunehmen, wobei der erste Fluss und der zweite Fluss innerhalb des Wärmetauschers (32) in einer Wärmeübertragungsbeziehung angeordnet sind, aufweisend Betreiben des Systems wahlweise in einem ersten Modus, in dem der Ekonomizerkreis aktiv ist und durch den Wärmetauscher fließt und der Bypasskreis inaktiv ist, oder einem zweiten Modus, in dem der Bypasskreis aktiv ist und durch den Wärmetauscher fließt, und in dem der Ekonomizerkreis inaktiv ist, und wobei der Wärmetauscher (32) im Betrieb aktiv ist, um den Fluss in den Hauptkältemittelleitungen sowohl in dem ersten Modus als auch in dem zweiten Modus zu kühlen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, zusätzlich aufweisend das System (10a) wahlweise in wenigstens drei verschiedenen Modi zu betreiben, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem ersten Modus, in dem der Ekonomizerkreis aktiv ist und der Bypasskreis inaktiv ist, einen zweiten Modus, in dem der Bypasskreis aktiv und der Ekonomizerkreis inaktiv ist und Flüsse in dem Wärmetauscher (32) im Wesentlichen gleichläufig sind, einem dritten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis im Wesentlichen inaktiv sind, einem vierten Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind und der zweite Fluss sowohl Fluss von dem Ekonomizerkreis und dem Bypasskreis umfasst, einen fünften Modus, in dem der Ekonomizerkreis und der Bypasskreis beide aktiv sind und der zweite Fluss nur Fluss von dem Ekonomizerkreis umfasst, einen sechsten Modus, in dem sowohl der Ekonomizerkreis als auch der Bypasskreis aktiv sind und der zweite Fluss nur Fluss von dem Bypasskreis umfasst, einem siebten Modus, in dem sowohl der Ekonomizerkreis als auch der Bypasskreis aktiv sind, den Wärmetauscher (32) umgehen und zu der Saugöffnung (15) des Kompressors (12) fließen, einem achten Modus, in dem der Ekonomizerkreis inaktiv ist und der Bypasskreis aktiv ist, wobei der Bypasskreis den Wärmetauscher (32) umgeht und zu der Saugöffnung (15) des Kompressors (12) fließt, und einen neunten Modus besteht, in dem der zweite Fluss einen Fluss von dem Bypasskreis umfasst und wobei der Fluss in dem Wärmetauscher (32) im Wesentlichen gegenläufig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wenigstens drei verschiedenen Modi wenigstens einen von dem vierten Modus, dem sechsten Modus und dem siebten Modus enthalten, wodurch eine kontrollierte Flutbedingung (flooding condition) an der Saugöffnung (15) des Kompressors (12) erzeugt werden kann.
DE602004008450T 2003-04-21 2004-04-08 Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen Expired - Fee Related DE602004008450T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/419,509 US6938438B2 (en) 2003-04-21 2003-04-21 Vapor compression system with bypass/economizer circuits
US419509 2003-04-21
PCT/US2004/010797 WO2004094926A1 (en) 2003-04-21 2004-04-08 Vapor compression system with bypass/economizer circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008450D1 DE602004008450D1 (de) 2007-10-04
DE602004008450T2 true DE602004008450T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=33159319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008450T Expired - Fee Related DE602004008450T2 (de) 2003-04-21 2004-04-08 Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6938438B2 (de)
EP (1) EP1618343B1 (de)
JP (1) JP2006524313A (de)
CN (1) CN100458308C (de)
AT (1) ATE371152T1 (de)
DE (1) DE602004008450T2 (de)
ES (1) ES2288689T3 (de)
WO (1) WO2004094926A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201008B2 (en) * 2003-05-05 2007-04-10 Carrier Corporation Vapor compression system performance enhancement and discharge temperature reduction in the unloaded mode of operation
US7849700B2 (en) * 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
US7802441B2 (en) * 2004-05-12 2010-09-28 Electro Industries, Inc. Heat pump with accumulator at boost compressor output
US7716943B2 (en) * 2004-05-12 2010-05-18 Electro Industries, Inc. Heating/cooling system
US7114349B2 (en) 2004-12-10 2006-10-03 Carrier Corporation Refrigerant system with common economizer and liquid-suction heat exchanger
EP1907769A4 (de) * 2005-05-31 2011-05-04 Carrier Corp Drosselung in einer dampfeinspritzleitung
JP2007178029A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
US20070251256A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Pham Hung M Flash tank design and control for heat pumps
CN101573579A (zh) 2006-12-29 2009-11-04 开利公司 经济器热交换器
WO2008105763A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Carrier Corporation Refrigerant system and control method
WO2008143611A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Carrier Corporation Economized refrigerant system with flow control
US20100024470A1 (en) * 2007-05-23 2010-02-04 Alexander Lifson Refrigerant injection above critical point in a transcritical refrigerant system
ES2754027T3 (es) * 2007-09-24 2020-04-15 Carrier Corp Sistema de refrigerante con línea de derivación y cámara de compresión de flujo economizado dedicada
WO2009091401A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Carrier Corporation Capacity modulation of refrigerant vapor compression system
KR101402158B1 (ko) * 2008-01-28 2014-06-27 엘지전자 주식회사 공기조화 시스템
EP2326841B1 (de) * 2008-09-26 2019-10-30 Carrier Corporation Kompressorentladungssteuerung in einem transportkühlsystem
US8539785B2 (en) 2009-02-18 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Condensing unit having fluid injection
WO2010144255A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Carrier Corporation Refrigerant system with multiple load modes
JP5659908B2 (ja) * 2011-03-29 2015-01-28 株式会社富士通ゼネラル ヒートポンプ装置
US20160272047A1 (en) * 2013-03-21 2016-09-22 Carrier Corporation Capacity modulation of transport refrigeration system
JP6081283B2 (ja) * 2013-04-26 2017-02-15 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド 空気調和装置
US10119738B2 (en) 2014-09-26 2018-11-06 Waterfurnace International Inc. Air conditioning system with vapor injection compressor
US20170102174A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Lennox Industries Inc. Methods to Eliminate High Pressure Surges in HVAC Systems
CN106855329B (zh) 2015-12-08 2020-08-28 开利公司 制冷***及其启动控制方法
DE112016006713T5 (de) * 2016-04-07 2018-12-27 Mitsubishi Electric Corporation Klimatisierungsvorrichtung
US10871314B2 (en) 2016-07-08 2020-12-22 Climate Master, Inc. Heat pump and water heater
US11105544B2 (en) * 2016-11-07 2021-08-31 Trane International Inc. Variable orifice for a chiller
US10866002B2 (en) 2016-11-09 2020-12-15 Climate Master, Inc. Hybrid heat pump with improved dehumidification
WO2018089130A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Stulz Air Technology Systems, Inc. Dual mass cooling precision system
US10935260B2 (en) 2017-12-12 2021-03-02 Climate Master, Inc. Heat pump with dehumidification
CN109931720B (zh) * 2017-12-15 2024-02-09 三菱电机(广州)压缩机有限公司 一种热泵***
US10571170B2 (en) 2018-05-01 2020-02-25 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system
US11592215B2 (en) 2018-08-29 2023-02-28 Waterfurnace International, Inc. Integrated demand water heating using a capacity modulated heat pump with desuperheater
JP7054419B2 (ja) * 2018-09-25 2022-04-13 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル装置
US11466902B2 (en) 2019-04-16 2022-10-11 Purdue Research Foundation Vapor compression refrigeration system
CA3081986A1 (en) 2019-07-15 2021-01-15 Climate Master, Inc. Air conditioning system with capacity control and controlled hot water generation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899897A (en) * 1974-04-03 1975-08-19 Ford Motor Co By-pass suction throttling valve in a refrigeration system
US4811568A (en) * 1988-06-24 1989-03-14 Ram Dynamics, Inc. Refrigeration sub-cooler
DE69414077T2 (de) * 1993-12-14 1999-06-10 Carrier Corp Betrieb eines Economisers für Anlagen mit zweistufigem Verdichter
US5768901A (en) * 1996-12-02 1998-06-23 Carrier Corporation Refrigerating system employing a compressor for single or multi-stage operation with capacity control
US6058729A (en) * 1998-07-02 2000-05-09 Carrier Corporation Method of optimizing cooling capacity, energy efficiency and reliability of a refrigeration system during temperature pull down
US5996364A (en) * 1998-07-13 1999-12-07 Carrier Corporation Scroll compressor with unloader valve between economizer and suction
US6138467A (en) * 1998-08-20 2000-10-31 Carrier Corporation Steady state operation of a refrigeration system to achieve optimum capacity
JP2000249413A (ja) 1999-03-01 2000-09-14 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
US6347528B1 (en) * 1999-07-26 2002-02-19 Denso Corporation Refrigeration-cycle device
JP2003074999A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Daikin Ind Ltd 冷凍機
US6446446B1 (en) * 2001-09-07 2002-09-10 Advanced Thermal Sciences Corp. Efficient cooling system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN100458308C (zh) 2009-02-04
CN1795353A (zh) 2006-06-28
DE602004008450D1 (de) 2007-10-04
EP1618343B1 (de) 2007-08-22
ATE371152T1 (de) 2007-09-15
EP1618343A1 (de) 2006-01-25
JP2006524313A (ja) 2006-10-26
WO2004094926A1 (en) 2004-11-04
ES2288689T3 (es) 2008-01-16
US20040206110A1 (en) 2004-10-21
US6938438B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008450T2 (de) Dampfkompressionssystem mit bypass/economiser-kreisläufen
DE60317491T2 (de) Einspritzung von flüssigem und gasformigem kältemittel durch ekonomiser-anschlüsse
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
DE102010036074B4 (de) System und Verfahren zur Energierückgewinnung unter Benutzung eines organischen Kreisprozesses nach Rankine (ORC) mit Kondensatordruckregelung
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
EP3540327A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE3422391A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung
DE602005004976T2 (de) Klimaanlage
EP1702820A1 (de) Kühlkreislauf mit einer hydrodynamischen Bremse
DE102006035784A1 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE102019200846B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102015004741A1 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69929165T2 (de) Doppelrohrwärmeaustauscher und den wärmetauscher verwendende kältemaschine
EP3126672B1 (de) Hubkolbenverdichter und regelverfahren hierfür
EP3574269B1 (de) Expansionseinheit zum einbau in einen kältemittelkreislauf
DE1948127A1 (de) Regelbare Kompressor-Kaelteanlage
DE102007013485B4 (de) Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
DE102005001928A1 (de) Heisswasserliefervorrichtung mit einem Wärmepumpenkreis
DE102017115623A1 (de) Variable Economizereinspritzposition
EP2602571A1 (de) Reversible Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee