DE602004006024T2 - Pharmazeutische zusammensetzung mit einem zink/hyaluronat-komplex zur behandlung von multipler sklerose - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung mit einem zink/hyaluronat-komplex zur behandlung von multipler sklerose Download PDF

Info

Publication number
DE602004006024T2
DE602004006024T2 DE602004006024T DE602004006024T DE602004006024T2 DE 602004006024 T2 DE602004006024 T2 DE 602004006024T2 DE 602004006024 T DE602004006024 T DE 602004006024T DE 602004006024 T DE602004006024 T DE 602004006024T DE 602004006024 T2 DE602004006024 T2 DE 602004006024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
complex
treatment
multiple sclerosis
hyaluronan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006024D1 (de
Inventor
György Tibor BALOGH
János ILLES
András BOROS
Gáborne FORRAI
Akosne Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE602004006024D1 publication Critical patent/DE602004006024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006024T2 publication Critical patent/DE602004006024T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von multipler Sklerose enthaltend einen Zinkhyaluronan-Komplex als aktiven Bestandteil und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Additiv. Das Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung sowie die therapeutische Verwendung davon zur Behandlung von multipler Sklerose sind auch im Umfang der Erfindung.
  • Hyaluronan (HA) ist ein Homopolymer vom Glucosaminglycan-Typ, der aus wiederholten N-Acetylglucosaminglucoronsäuredisaccharid-Einheiten der Formel (I) aufgebaut ist.
  • Figure 00010001
  • Im HA sind die Monosaccharide β(1→3) miteinander verbunden, wohingegen die Disaccharideinheiten β(1→4) verbunden sind und daher ein lineares Polysaccharid mit alternierenden β(1→3) und β(1→4) Verknüpfungen bilden.
  • In lebenden Organismen kommt HA in Form eines Salzes mit einem Kation, gewöhnlich Natrium, vor; und das Molekulargewicht liegt im Bereich von 10 bis 20 kDa bis zu mehreren Tausend kDa. Die Gegenwart einer Carboxylgruppe in der Glucoronsäureeinheit der HA und einer Carbonyl- und Aminogruppe in der N-Acetylgruppe des Glucosamins sowie von Hydroxylgruppen, ermöglichen die Ausbildung von mehreren Wasserstoffbrücken. Auf Grund dieser intramolekularen Wasserstoffbrücken und auf Grund der Wasserstoffbrücken, die durch Interaktionen zwischen HA und Wasser, welches in biologischen Systemen zugegen ist, gebildet werden, besitzt HA eine komplizierte dreidimensionale Struktur (C.L. Hew et al., Eur. J. Biochem. 203, 33–42 (1992); Q. Liu et al, J. Am. Che, Soc. 118, 12276–12286 (1996)). Auf Grund seiner außergewöhnlichen Wasserbindungsfähigkeit, sogar in relativ verdünnten wässrigen Lösungen, weist HA eine hohe Viskosität auf. In wässrigen Lösungen sind seine rheologischen Eigenschaften stark von der Größe des Moleküls abhängig; beispielsweise weist eine 1%-ige wässrige Lösung von HA, wobei HA eine Molekülgröße von 1000 kDa besitzt, eine Viskosität von 3000 mPa auf, wohingegen HA mit einer Molekülgröße von 4000 kDa bei gleicher Konzentration eine Viskosität von 400.000 mPa hat (H.B. Wik und O. Wik: Rheology of Hialuronan, The Chemistry, Biology and Medical Applications of Hialuronan and its Derivatives (Hrsg. T.C. Laurent), S. 25–32 Portland Press, London (1998)). Folglich sind die beiden wichtigsten physikalischen Merkmale von HA seine Viskosität und Molekülgröße.
  • Als Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix ist HA in allen Teilen des Körpers vorhanden. Bestimmte Organe und Gewebe (Bindegewebe, Haut, Gelenkschmiere, Corpus Vitreum und Blutzellenwand) enthalten HA in erhöhter Menge. Man hat lange gedacht, dass die biologische Rolle von HA von seinen physikalischen Eigenschaften abgeleitet ist. Beispielsweise kann es mechanischen Schutz der Gelenke auf Grund seiner rheologischen Natur bereitstellen. Aufgrund der außergewöhnlichen Wasserbindungsfähigkeit kann HA das Wassergleichgewicht durch seinen osmotischen Druck und Fließwiderstand, regulieren. HA spielt auch eine wichtige Rolle im Auffüllen des Interstitium und beim Schutz der Zellen gegenüber verschiedenen physikalischen Belastungen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Interaktion zwischen HA und bestimmten Makromolekülen, die im Körper zugegen sind, mit verschiedenen physiologischen Prozessen in Verbindung gebracht werden konnten. Beispiele für solche Makromoleküle sind die Proteoglycane (Aggrecan, Versican, Brevican etc.), die in der extrazellulären Matrix zugegen sind und deren Hauptaufgabe es ist, den Raum zwischen den Zellen zu besetzen und den Transport von Stoffen zu ermöglichen. Makromoleküle, die Interaktionen mit HA eingehen, können intrazelluläre Transmembranproteine sein (CD44, RHAMM), sowie Rezeptorproteine, die im Cytoplasma zugegen sind (Clq, P-32, TSG-6 etc.). Durch die oben genannten Proteine spielt HA eine wichtige Rolle in verschiedenen Kontrollprozessen, die auf Zell- oder Körperebene stattfinden.
  • Das Molekulargewicht und die Konzentration von HA in wässriger Lösung haben, wie es auch für die physikalischen Eigenschaften der Fall ist, einen beträchtlichen Einfluss auf seine biologische Wirkung. Abhängig von der Molekülgröße kann HA daher einen positiven oder einen negativen Effekt auf den gleichen zellulären Prozess ausüben. Ähnliche Änderungen der Wirkungen wurden beobachtet, wenn die HA-Konzentration der Lösung modifiziert wurde. Der gewünschte optimale Effekt kann offensichtlich dann erreicht werden, wenn beide Parameter gleichzeitig in Betracht gezogen werden (E.A. Balázs, The Chemistry, Biology and Medical Applications of Hialuronan and ist Derivatives (Hrsg. T.C. Laurent), S. 185–204, Portland Press, London (1998)).
  • Da HA an physiologischen Prozessen wie oben genannt teilnimmt, kann es erfolgreich in unterschiedlichen Therapiegebieten verwendet werden (Wundheilung, Behandlung von chronischen Entzündungen, Augenoperationen).
  • Der Bereich, in dem HA in der menschlichen Therapie anwendbar ist, neben den oben genannten, kann durch Modifizierung der chemischen Struktur erweitert werden. In dieser Hinsicht sind zwei Haupttrends bekannt. Gemäß einem der beiden werden Querverknüpfungen zwischen zwei entfernten Positionen des HA-Moleküls durch Verwendung einer aliphatischen Verbindung (gewöhnlich einem Dihydrazid) zur Bildung eines Hydrogels ausgebildet. Die Querverknüpfungen bewirken eine Zunahme der Viskoelastizität der chemisch modifizierten HA, was zu einer höheren Resistenz gegenüber Abbaueffekten führt, die im Körper auftreten. Dies ist vorteilhaft für Patienten mit rheumatischer Arthritis, die behandelt werden, um die Gelenkschmiere wieder aufzubauen, oder für solche mit postoperativer Adhäsion. Gemäß einer anderen wichtigen Strategie werden aktive Substanzen, welche schwierig zu absorbieren sind oder welche an einen spezifischen Wirkungsort gebracht werden sollen, chemisch an HA gebunden (z.B. Taxol, Pilocarpin, Insulin). In diesen Fällen bewirkt HA eine verbesserte Absorption der aktiven Substanzen, die an HA gebunden sind bzw. unterstützt spezifisch das Ankommen eines Stoffes am Zielort.
  • HA-Komplexe, die mit Zink und Kobalt gebildet werden, sind in EP 413 016 (Burger et al, 1989) beschrieben und von diesen beiden wird Zink-HA als aktive Substanz in Zusammensetzungen für Wundheilung verwendet. Weitere Studien der aktiven Verbindung haben gezeigt, dass auf Grund der Gegenwart von Zink die Möglichkeiten zur therapeutischen Behandlung erweitert werden kann, da der Zinkkomplex neue und weitere ausgeprägte Effekte im Vergleich zum Natrium-HA-Salz aufweist (J. Illés et al. Acta Pharm. Hung. 72, 15–24 (2002)). Unter anderem sind solche Effekte eine verstärkte Antioxidansaktivität von Zink-HA (Gy. T. Balogh et al., Arch. Biochem. Biophys. 410, 76–82 (2003)); die inhibitorische Wirkung auf gewebeschädigende Enzyme (Matrixmetalloproteinasen, insbesondere MMP-9), welche in erhöhten Mengen bei invasiven Zellen produziert werden, während das Natrium-HA-Salz den zuletzt genannten Effekt nicht aufweist (WO 00/53194, Illés et al. 1999). Die gastroprotektive Wirkung (Behandlung von Magengeschwüren) von Zink-HA ist in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 98/48815 offenbart, antimikrobische Wirkung der aktiven Zink-HA-Verbindung ist in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 98/10773 beschrieben.
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Die Krankheit offenbart sich das erste Mal in einem Alter zwischen 15 und 40 und die Rate des Auftretens ist bei Frauen doppelt so hoch (Duquette et al., Can. J. Neurol. Sci. 19, 466–71 (1992)). Die Pathologie der Krankheit ist komplex und in vielerlei Hinsicht unklar. Während es einen klaren Beweis für genetische Anfälligkeit und Störung des immunologischen Prozesses gibt, ist die Rolle von Umweltfaktoren (z.B. bestimmte virale Infektionen) unklar (Stipindonk et al., J. Neuroimmunol. 105, 46–57 (2000)). Die klinischen Formen der Krankheit variieren stark, die meisten Fälle sind wie auch immer vom schubförmig-remittierenden Typ. MS, eine neurodegenerative Krankheit, manifestiert durch Störungen der Sinnes- und Bewegungsorgane sowie des autonomen Systems, entwickelt sich langsam, greift mentale und affektive Fähigkeiten an und führt schließlich zu einer schweren Behinderung. Die Histologie zeigt erste Herde der Entzündung im zentralen Nervensystem, später treten Demyelination und Verfall der Axone auf (Swing et al., Immunol. Cell Biol. 76, 47–54 (1998)). Dauerhafte klinische Symptome werden durch den Abbau der Myelinschicht und Zerstörung des Oligodentrozyten induziert und resultieren in einer Vielzahl von Nervenverletzungen (Fu et al., Brain 121, 103–113 (1998)). Gemäß dem gegenwärtigen Wissenstand in der Medizin ist MS eine nicht heilbare Krankheit. In der täglichen Praxis werden nicht spezifische immunosupressive Substanzen (Corticosteroide, Cytostatika) oder spezifischere Zusammensetzungen verwendet, die den Verlauf der Krankheit verändern (beta-Interferone, Glatirameracetat). Die Anwendbarkeit der genannten Pharmazeutika ist jedoch auf Grund der geringen Wirksamkeit und den schweren Nebenwirkungen begrenzt.
  • Bis heute wurden 11 Arzneimittel auf den Markt gebracht, die den Verlauf der Krankheit verändern können, und klinische Tests mit 24 Verbindungen werden derzeit durchgeführt. Die beiden am weitesten entwickelten Verbindungen, i.e. Copaxon (Copolmyer-1 oder Glatirameracetat) und Rebif oder Avoncex (Interferon beta-1a) sowie Interferon beta-1b sind nur für eine Form der Krankheit (die sog. benigne oder schubförmigremittierende Form) nützlich – weitere Formen der Erkrankung sind die primäre und sekundäre progressive Form sowie die maligne MS – (Otten et al., Comparison of drug treatments for multiple sclerosis. Ottawa: Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (1998); Parkin et al., Health Technol. Assess. 2(4) (1998)); diese können die Häufigkeit der Rückfälle nur um 20 bis 30% reduzieren (Khan et al. CNS Drugs 16(8), 563–578 (2002)). Darüber hinaus besitzen beide Zusammensetzungen zahlreiche unerwünschte Nebenwirkungen. Im Falle der Zusammensetzung, die Interferon beta-1 enthalten, können grippeähnliche Symptome, Hautreaktionen und lokaler Schmerz – als Folge der subkutanen Verabreichung – auftreten, und außerdem können Veränderungen des Blutbildes, erhöhte Spiegel der Leberenzyme sowie Persönlichkeitsveränderungen auftreten (Eber et al., Lancet 352, 1498–1504, (1998); Jacobs et al., Mult. Scler. 1, 118–135 (1995)). Im Fall des Copolymer-1 können die charakteristischsten Nebeneffekte auftreten: Wieder Hautreaktionen und lokaler Schmerz – als Folge der subkutanen Verabreichung, darüber hinaus – Rötung des Gesichts, Druck im Thorax, Herzklopfen und Atemnot (Johnson et al., Neurology 45, 1268–1276 (1995); Bornstein et al., N. Engl. J. Med. 317, 408–414 (1987)). Obwohl diese Arzneimittel die Entzündung im CNS (in der primären Form der Krankheit) mehr oder weniger reduzieren, beeinflussen sie nicht das Fortschreiten der Krankheit (Clegg, Health Technol Assess. 4(9) (2000)).
  • Das einzige adäquate und allgemein verwendete Modell, welches für die Zwecke von vorklinischen Studien von multipler Sklerose verfügbar ist, ist die experimentelle autoimmune Encephalomyelitis (EAE) (Mokhatarian et al., Nature 309, 356–358 (1984); Raine et al., Lab. Invest. 31, 369–380 (1974)), eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, übermittelt durch CD4+ T-Lymphozyten. Obwohl die klinische Komplexität dieses Modells im Vergleich mit der untersuchten Krankheit moderat ist, ist dessen Verwendung in der Forschung, die auf MS abzielt, unvermeidbar. Präklinische Tests des Copolymer-1 (Copaxon) und Interferon beta-1 sowie für die neuen Arzneimittel in der Entwicklung, die unter Verwendung dieses Modells durchgeführt werden oder wurden, wurden bereits für menschliche Behandlung genehmigt (Popovic et al., Ann. Neurol. 51, 215–223 (2001); Stanislaus et al., Neurosci. Lett. 333, 167–170 (2002)). Von den verschiedenen EAE-Modellen ist der chronische schubförmige-remittierende Typ (CR EAE), welcher sich als am besten geeignet für sowohl das Testen auf Demyelination, ein Merkmal von MS, wie auch für die Untersuchung der immunologischen Prozesse erwiesen hat. Für den klinischen Verlauf der Krankheit ist CR EAE derjenige, der am besten mit MS vergleichbar ist (Wekerle et al., Ann. Neurol. 36, 47–50 (1994)). Aus diesem Grund wurde in unseren Versuchen CR EAE untersucht, das in Mäusen durch Myelinoligodedrocytoglycoprotein (MOG) erzeugt wurde (Amor et al., J. Immunol. 153, 4349–4356 (1994)). Mitte der 60-iger Jahre wurde die Wirkung von Hyalorunan-Natriumsalz von rumänischen Forschern am EAE-Modell untersucht. Sie haben gefunden, dass Na-HA-Salz, wenn intravenös verabreicht, die Entwicklung von EAE in Kaninchen nicht inhibiert, sondern in bestimmten Zellen die Entwicklung unterstützt (Szabó et al (1966) Patol. Fiziol. Eksp. Ter. 10(5), 41–44; Miskolczy et al. (1965) Stud. Cercet. Neurol. 10(5), 493–497). Auch die Untersuchungen im EAE-Modell mit verschiedenen Zinksalzen, die intraperitoneal oder oral verabreicht wurden, zeigten keinen Erfolg (Schiffer et al. (1996), J. Trace Elem. Exp. Med. 9(1), 1–9; Penkowa und Hidalgo (2000) Glia 32(3), 247–263).
  • In der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 97/11710 werden Tests zum Einfluss auf immunologische Prozesse offenbart; diese Tests verwenden Na-Hyaluronat, Hyaluronsäure und Konjugate davon mit verschiedenen Molekulargewichten. Insbesondere wurde die Proliferation von Maus-T-Zellen sowie die inhibitorische Wirkung in einer Graft vs. Host-Reaktion gezeigt, wobei ein transplantiertes Herzmuskelgewebe von einem Spender einer anderen Mausspezies verwendet wurde. Obwohl die mögliche Verwendung von Hyaluronsäure bzw. Natriumhyalorunat in multipler Sklerose in der Beschreibung erwähnt ist, gibt es keinen experimentellen Beweis, der diese Hypothese stützt. Wir haben auch ein Assoziat getestet, welches zwischen Hyaluronsäure und Natrium (Na-Hyaluronan) gebildet wird, um die oben gemachte Aussage zu überprüfen, jedoch wies es keinen Einfluss auf das EAE-Modell auf, insbesondere für MS, wie in Tabelle 4 dieser Anmeldung gezeigt.
  • Zieht man auf der einen Seite in Betracht, dass die im Stand der Technik bekannten Wirkstoffe nachteilige Nebenwirkungen aufwiesen und dass das NA-HA-Salz unwirksam war, und dass andererseits der Zink-HA-Komplex verheißungsvolle Ergebnisse in verschiedenen Therapiebereichen ergab, war es unser Ziel, den Zink-HA-Komplex für MS unter Verwendung des am besten vergleichbaren EAE-Tiermodells zu testen.
  • Wir haben überraschenderweise gefunden, dass, während sowohl Na-HA als auch Zn2+ allein unwirksam waren, verschiedene Dosen von Zink-HA mit verschiedenen Molekulargewichten im Tiermodell erzeugtes EAE inhibieren. Die Wirkung unter optimierten Bedingungen war signifikant.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von multipler Sklerose, umfassend einen Zinkhyaluronankomplex, bevorzugt einen Zinkhyaluronankomplex mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1200 kDa als aktiver Bestandteil und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Additiv.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung enthaltend einen Zinkhyaluronankomplex als Wirkstoff zusammen mit einem Träger und/oder Additiv, welche herkömmlich in der Medizin verwendet werden, um eine Zusammensetzung zu erhalten, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung. Die pharmazeutische Zusammensetzung ist bevorzugt eine Lösung, geeigneterweise eine Lösung zur Injektion oder Infusion.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Zinkhyaluronankomplexes zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von multipler Sklerose.
  • Die Behandlung kann beispielsweise mittels intravenöser Verabreichung unter Verwendung eines Zinkhyaluronankomplexes mit einem Molekulargewicht von 800 bis 1200 kDa durchgeführt werden.
  • In unseren Versuchen wurden Zink-HA-Komplexe mit unterschiedlichen Molekulargewichten in unterschiedlichen Dosen subkutan (s.c.) an das EAE-Modell verabreicht und die Tiere wurden vom 5. Tag bis zum 22. Tag, nachdem EAE induziert wurde, auf die inhibitorische Wirkung getestet. D.h. Zink-HA-Komplexe mit vier verschiedenen durchschnittlichen Molekulargewichten (10, 50, 200 und 800 bis 1200 kDa (der zuletzt genannte ist im weiteren als HMW gekennzeichnet) in drei verschiedenen Dosen (1, 10 und 50 mg/kg) wurden untersucht, um zu bestimmen, welches Zink-HA mit welchem Molekulargewicht und in welcher Dosis die optimale Wirkung in dem ausgewählten EAE-Modell zeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Zieht man sowohl das Ausmaß der Inhibierung als auch die mittlere Abweichung in Betracht, dann war der HMW Zn-HA-Komplex bei einer Dosis von 10 mg/kg der effektivste (41,3 ± 7,1 % Inhibierung).
  • Als nächstes wurde die mögliche Wirkung des HMW Zn-HA (10 mg/kg in 200 μl physiologischer Kochsalzlösung, subkutan) auf die Zeit des Auftretens der klinischen Symptome untersucht.
  • Die Tests wurden bei Gruppen von Mäusen (n=6 – 10 Mäuse/Gruppe) durchgeführt, unter Verwendung von zwei Behandlungsarten: (i) prophylaktisch, wobei die Verabreichung vom Tag 5 bis zum Tag 22 nach der Impfung mit MOG erfolgt oder in einem einzelnen Fall von Tag 9 bis 10 bis Tag 28 danach (in den Tabellen 2 und 3 mit # markiert); und (ii) therapeutische Behandlung, wobei die Verabreichung des Zink-HA vom Tag 13 bis zum Tag 28, nachdem EAE induziert wurde, erfolgte (in den Tabellen 2 und 3 mit * markiert).
  • Um die Wirksamkeit sicherzustellen, wurden 9 unabhängige Tests durchgeführt, deren Ergebnisse in den Tabellen 2 und 3 gezeigt sind. Den Mäusen wurden täglich 10 mg/kg HMW Zn-HA subkutan verabreicht und die klinischen Daten davon wurden von Tag 10 bis Tag 28 bzw. Tag 5 bis Tag 22, nachdem EAE induziert wurde, erhalten. Die Ergebnisse wurde anhand der durchschnittlichen täglichen klinischen Daten berechnet, um daraus die durchschnittlichen aufsummierten klinischen Daten (ASC) zu erhalten. Tabelle 2
    Figure 00090001
    Tabelle 3
    Figure 00090002
    • n = Anzahl der Tiere, die am Experiment teilgenommen haben
    • Träger: physiologische Kochsalzlösung
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen, dass die Verabreichung von HMW Zn-HA bei einer subkutanen Dosis von 10 mg/kg eine signifikante Inhibierung in der Schwere der klinischen Symptome bei induzierter EAE erzielt hat (41,3 ± 7,1 % Inhibierung und 12,1 ASC-Wert wurden bei p < 0,004 beim Mann-Whitney's U-Test erhalten) und die Häufigkeit der klinischen Symptome wurde zudem um 22% verringert (68,6% bei dem Komplex und 88% bei der Kontrolle bei p < 0,012 gemäß dem T-Test). Auf der anderen Seite bewirkt der Zeitpunkt der Behandlung (ob prophylaktisch oder therapeutisch) keine beträchtliche Veränderung der Wirkung von Zn-HA auf EAE.
  • In früheren Versuchen haben wir gefunden, dass im Gegensatz zum HMW Zn-HA der Zinkchlorid-enthaltende Zn2+ in einer zu 10 mg/kg HMW Zn-HA-äquivalenten Menge (0,8 mg/kg Zn2+) nicht die gleiche signifikante Wirkung auf das EAE-Modell zeigte; auch das Na-HA-Salz zeigte dies nicht, wie bereits im Einleitungsteil der vorliegenden Erfindung erwähnt (die Ergebnisse sind in Tabelle 4 unten gezeigt). Tabelle 4
    Figure 00100001
    • n = Anzahl der Tiere, die am Experiment teilgenommen haben
    • Träger: physiologische Kochsalzlösung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend den Zn-HA-Komplex-Wirkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jeder herkömmlichen Weise verabreicht werden, z.B. oral, parenteral, über die Mundschleimhaut, sublingual, über die Nasenschleimhaut, rektal, transdermal, intravenös (Infusion oder intramuskulär). Die pharmazeutische Zusammensetzung zum Zwecke der oralen Verabreichung kann in flüssiger oder fester Form sein, z.B. in Form eines Sirups, einer Suspension, Emulsion, Tablette, Kapsel und Pastille. Flüssige Zusammensetzungen wie Suspensionen oder Lösungen enthalten den Zn-HA-Komplex-Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger, z.B. in einem wässrigen Lösungsmittel, wie Wasser, Ethanol oder Glycerol oder in einem nichtwässrigen Lösungsmittel wie Polyethylenglycol oder einem Öl oder einer Mischung davon. Die Zusammensetzung kann außerdem ein suspendierendes Mittel, ein Konservierungsmittel, einen Aromastoff oder Farbstoff enthalten. Wenn die pharmazeutische Zusammensetzunge in Form einer Tablette hergestellt wird, kann jeder geeignete Träger, der gewöhnlich in der Herstellung von festen Zusammensetzungen verwendet wird, benutzt werden. Beispiele für solche Träger sind Magnesiumstearat, Stärke, Lactose, Succhrose, Zellulose.
  • Feste Zusammensetzungen in Form einer Kapsel können in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Pille, die den aktiven Bestandteil zusammen mit bekannten Trägern enthält, in eine harte Gelatinekapsel gefüllt werden. Oder es kann eine Dispersion oder Suspension des Wirkstoffs zusammen mit einem herkömmlichen Träger, der in der Medizin verwendet wird (arabisches Gummi, Zellulose, Silicate oder Öle), in weicher Gelatine eingekapselt werden.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen sind Lösungen oder Suspensionen, die den Zink-HA-Komplex und einen sterilen wässrigen Träger oder ein Öl, verwendbar für parenterale Verwendung, wie Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnussöl oder Sesamöl enthalten. Nach einer anderen Vorlage wird die erhaltene Lösung lyophilisiert und direkt vor der Verwendung wieder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst.
  • Zusammensetzungen zur Verabreichung durch die Nasenschleimhäute sind in bekannter Weise als Aerosol, Tropfen, Gel oder Staub formuliert. Die Aerosolzusammensetzung enthält den Wirkstoff in gelöster oder fein dispergierter Form in einem pharmazeutisch akzeptablen wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmittel, welches dann unter sterilen Bedingungen in ein Gefäß gefüllt wird. Dieser Behälter kann einen Einsatz oder ein Gefäß sein, welches mit einer Sprühdüse ausgestattet ist und Einfach- oder Mehrfachdosen enthalten kann. Zusammensetzungen zur Verabreichung durch die Mundschleimhaut oder zur sublingualen Absorption kann in Form einer Tablette, Pille oder Pastille sein. Diese Zusammensetzungen enthalten den Wirkstoff in einer Mischung mit einem Träger wie Zucker, arabisches Gummi, Tragantgummi, Gelatine, Glycerol oder dergleichen.
  • Zusammensetzungen für die rektale Verwendung werden in bekannter Weise in Form von Zäpfchen hergestellt, welche neben dem Wirkstoff auch einen Träger enthalten, gewöhnlich Kakaobutter.
  • Zusammensetzungen zur topischen Verwendung sind beispielsweise Salben, Gele und Pflaster.
  • Für Untersuchungszwecke wurde der Zn-HA-Wirkstoff in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und in einem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 5 mg/ml verwendet.
  • Weiterhin kann die wässrige Lösung, die den Zn-HA-Wirkstoff enthält, in einer physiologisch kompatiblen Konzentration bei einem pH, der mittels eines Puffers bei einem physiologisch kompatiblen Wert gehalten wird, verwendet werden. Andere nicht wässrige Lösungsmittel, die physiologisch akzeptabel sind und in denen der Wirkstoff gut löslich ist, können ebenfalls verwendet werden. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ethanol, Propylenglycol, tierische oder pflanzliche Öle und dergleichen sowie wässrige Mischungen davon. Solche Lösungen können das Zn-HA in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 100 Gew.-% enthalten.
  • Additive, die keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit des aktiven Bestandteils haben, können auch verwendet werden. Beispiele für solche Additive sind Pufferlösungen, Konservierungsmittel und Additive, die die Absorption unterstützen. Beispiele für wasserlösliche Konservierungsstoffe sind Natriumbisulfit, Natriumbisulfat, Natriumthiosulfat, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Methylparaben, Polyvinylalkohol, Phenylethylalkohol und dergleichen. Die Konzentration dieser Additive in der wässrigen Lösung kann 0,001 bis 5 Gew.-% betragen. Beispiele für wasserlösliche Puffer sind Natriumcarbonat, Natriumborat, Natriumphosphat, Natriumacetat, Natriumbicarbonat und dergleichen. Die maximale Konzentration dieser Additive in der wässrigen Lösung kann 5 Gew.-% bezogen auf den aktiven Bestandteil betragen.
  • Beispiel 1
  • In den Studien, die in den Tabellen 1 bis 4 zusammengefasst sind, hat jede Maus, die als EAE-Modell verwendet wurde, jeweils 200 μl einer subkutanen Injektion erhalten; die Injektion enthielt den aktiven Bestandteil oder den Träger (0,9% Natriumchlorid in wässriger Lösung). Um die in mg/kg Körpergewicht angegebenen Dosen zu erhalten, wurden die oben angegebenen Lösungen der verschiedenen Konzentrationen wie folgt hergestellt:
  • Für die 1 mg/kg Dosis:
  • Eine Lösungszusammensetzung enthaltend 0,1 g Wirkstoff (Zn-HA-Komplex, Na-HA oder Zn-Cl2) pro 1000 ml Lösung; z.B.:
    0,1 g Zn-HA-Komplex und
    0,9% Natriumchloridlösung in destilliertem Wasser auf 1000 ml.
  • Für die 10 mg/kg Dosis:
  • Eine Lösungszusammensetzung enthaltend 1,0 g Wirkstoff (Zn-HA-Komplex, Na-HA oder Zn-Cl2) pro 1000 ml Lösung; z.B.:
    1,0 g Zn-HA-Komplex und
    0,9% Natriumchloridlösung in destilliertem Wasser auf 1000 ml.
  • Für die 50 mg/kg Dosis:
  • Eine Lösungszusammensetzung enthaltend 5,0 g Wirkstoff (Zn-HA-Komplex, Na-HA oder Zn-Cl2) pro 1000 ml Lösung; z.B.:
    5,0 g Zn-HA-Komplex und
    0,9% Natriumchloridlösung in destilliertem Wasser auf 1000 ml.

Claims (5)

  1. Verwendung des Zinkhyaluronan-Assoziats(-Komplexes) zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Multiple Sklerose.
  2. Verwendung des Zinkhyaluronan-Assoziats(-Komplexes) gemäß Anspruch 1, worin das Zinkhyaluronan-Associat(-Komplex) ein Molekulargewicht von 800–1200 KDa aufweist.
  3. Verwendung des Zinkhyaluronan-Assoziats(-Komplexes) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Medikament in Form einer Lösung ist.
  4. Verwendung des Zinkhyaluronan-Assoziats(-Komplexes) gemäß Anspruch 1 bis 3, worin das Medikament in Form einer Injektion für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Anwendung ist.
  5. Verwendung des Zinkhyaluronan-Assoziats (Komplexes) gemäß Anspruch 1 bis 3 worin das Medikament in Form einer Infusion ist.
DE602004006024T 2003-11-20 2004-11-18 Pharmazeutische zusammensetzung mit einem zink/hyaluronat-komplex zur behandlung von multipler sklerose Active DE602004006024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0303779 2003-11-20
HU0303779A HUP0303779A2 (en) 2003-11-20 2003-11-20 Pharmaceutical compositions containing hyaluronan complex for the treatment of sclerosis multiplex
PCT/HU2004/000107 WO2005049047A1 (en) 2003-11-20 2004-11-18 Pharmaceutical composition comprising a zinc-hyaluronate complex for the treatment of multiple sclerosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006024D1 DE602004006024D1 (de) 2007-05-31
DE602004006024T2 true DE602004006024T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=90001707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006024T Active DE602004006024T2 (de) 2003-11-20 2004-11-18 Pharmazeutische zusammensetzung mit einem zink/hyaluronat-komplex zur behandlung von multipler sklerose

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20070123488A1 (de)
EP (1) EP1699468B1 (de)
JP (1) JP4778908B2 (de)
CN (1) CN1882352B (de)
AT (1) ATE359800T1 (de)
CY (1) CY1106617T1 (de)
DE (1) DE602004006024T2 (de)
DK (1) DK1699468T3 (de)
EA (1) EA009209B1 (de)
ES (1) ES2286698T3 (de)
HK (1) HK1098352A1 (de)
HR (1) HRP20070291T3 (de)
HU (1) HUP0303779A2 (de)
NO (1) NO336121B1 (de)
PL (1) PL1699468T3 (de)
PT (1) PT1699468E (de)
RS (2) RS20060325A (de)
SI (1) SI1699468T1 (de)
UA (1) UA83516C2 (de)
WO (1) WO2005049047A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007153761A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Toshitsu Kagaku Kenkyusho:Kk シナプス伝達促進剤及びシナプス保護剤
US20070099867A1 (en) * 2005-05-24 2007-05-03 Glycoscience Laboratories, Inc. Pharmaceutical agent containing hyaluronan as an active ingredient
RU2342148C2 (ru) * 2005-09-26 2008-12-27 Гликосайенс Лабораториз, Инк. Фармацевтическое средство, содержащее гиалуронан в качестве активного ингредиента
JP2009091248A (ja) * 2006-01-17 2009-04-30 Toshitsu Kagaku Kenkyusho:Kk 外傷性神経障害および/または運動機能障害の治療薬
WO2008068854A1 (ja) 2006-12-05 2008-06-12 Glycoscience Laboratories, Inc. 変形性関節症の治療剤
JP2007277258A (ja) * 2007-06-20 2007-10-25 Toshitsu Kagaku Kenkyusho:Kk 炎症及び神経疾患の治療剤及び予防剤
EP2405749B1 (de) * 2009-08-20 2013-05-08 Yeda Research and Development Co., Ltd. Niedrigfrequente glatiramerazetattherapie
CN111647100B (zh) * 2020-07-14 2022-03-01 山东华熙海御生物医药有限公司 一种高分子量透明质酸锌的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU203372B (en) * 1989-02-24 1991-07-29 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing hyaluronic associates and pharmaceutical compositions and cosmetics comprising such active ingredient
US6013641A (en) * 1995-09-28 2000-01-11 Sangstat Medical Corporation Use of hyaluronic acid as an immunosuppressant
HU225991B1 (en) * 1997-04-29 2008-02-28 Richter Gedeon Nyrt Use of the zinc hyaluronate associate (complex) for the preparation of pharmaceutical compositions for oral use against peptic ulcer
DE19721099C2 (de) * 1997-05-20 1999-12-02 Fumapharm Ag Muri Verwendung von Fumarsäurederivaten
JP2003089647A (ja) * 1999-03-10 2003-03-28 Takada Seiyaku Kk 関節性疾患治療剤
JP2001163789A (ja) * 1999-12-13 2001-06-19 Maruho Co Ltd マトリックスメタロプロテアーゼ阻害用医薬組成物
BG104880A (en) * 2000-10-24 2002-04-30 Иван ХРИСТОВ Medicamentous preparation for multiple sclerosis treatment
EP1369119B1 (de) * 2001-03-15 2008-12-17 Seikagaku Corporation Mittel zur steurung der expression von il-12

Also Published As

Publication number Publication date
NO20062857L (no) 2006-08-18
PT1699468E (pt) 2007-06-05
JP4778908B2 (ja) 2011-09-21
CN1882352B (zh) 2010-08-04
US20070123488A1 (en) 2007-05-31
EP1699468B1 (de) 2007-04-18
HRP20070291T3 (en) 2007-10-31
WO2005049047A1 (en) 2005-06-02
RS50523B (sr) 2010-05-07
UA83516C2 (uk) 2008-07-25
RS20060325A (en) 2008-08-07
ATE359800T1 (de) 2007-05-15
JP2007512311A (ja) 2007-05-17
ES2286698T3 (es) 2007-12-01
HK1098352A1 (en) 2007-07-20
EA009209B1 (ru) 2007-12-28
EP1699468A1 (de) 2006-09-13
DK1699468T3 (da) 2007-09-03
DE602004006024D1 (de) 2007-05-31
HUP0303779D0 (en) 2004-03-01
PL1699468T3 (pl) 2007-09-28
CN1882352A (zh) 2006-12-20
SI1699468T1 (sl) 2007-08-31
EA200600998A1 (ru) 2006-10-27
CY1106617T1 (el) 2012-01-25
HUP0303779A2 (en) 2006-02-28
NO336121B1 (no) 2015-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
Rydell et al. Hyaluronic acid in synovial fluid: VI. Effect of intra-articular injection of hyaluronic acid on the clinical symptoms of arthritis in track horses
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
EP0365571A1 (de) Arzneimittel zur behandlung des auges und dazu geeignetes trägermaterial
DD292263A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer assoziate der hyaluronsaeure
DE3734835A1 (de) Arzneimittel zur ophthalmologischen anwendung
WO2003049747A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur ophtalmologischen und rhinologischen anwendung
EP1453523B1 (de) Heparin-haltiges ophthalmikum
DE602004006024T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem zink/hyaluronat-komplex zur behandlung von multipler sklerose
EP2047855B1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
DE69630974T2 (de) Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose
US6458774B1 (en) Compositions containing hyaluronic acid associates and a process for preparing same
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
DE2201669C3 (de) Pyrogenfreier Blutplasmaersatz
WO2011012312A1 (de) Blaseninstillationszusammensetzungen zur behandlung von blasenkrebs
WO2000042842A1 (de) Organprotektive lösungen
Rydell et al. Hyaluronsyra i synovialvätska: VI. Effekt av intraartikulära hyaluron-syreinfektioner på symtom vid arthrittillstånd hos kapplöpningshäster: VI. Effect of Intra-Articular Injection of Hyaluronic Acid on the Clinical Symptoms of Arthritis in Track Horses
DE2026712A1 (en) Dna polyamine compositions for treating - lesions caused by radiation
EP2109453A2 (de) Verwendung von gummi arabicum und/oder eines exsudats aus acacia spec. als angiogenese-inhibitor
DE1219916B (de) Verfahren zur Herstellung von entzuendungshemmenden Heparinsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition