DE602004003969T2 - Luftturbinenstarter mit einstückigem einlass und stator - Google Patents

Luftturbinenstarter mit einstückigem einlass und stator Download PDF

Info

Publication number
DE602004003969T2
DE602004003969T2 DE602004003969T DE602004003969T DE602004003969T2 DE 602004003969 T2 DE602004003969 T2 DE 602004003969T2 DE 602004003969 T DE602004003969 T DE 602004003969T DE 602004003969 T DE602004003969 T DE 602004003969T DE 602004003969 T2 DE602004003969 T2 DE 602004003969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
air
blades
turbine
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003969D1 (de
Inventor
Roy F. Laveen KRUEGEL
Marvin K. Chandler COLLINS
Todd A. Chandler LANGSTON
Gary E. Mesa ARMSTRONG
Cynthia S. Mesa BYERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/661,311 external-priority patent/US20040075201A1/en
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE602004003969D1 publication Critical patent/DE602004003969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003969T2 publication Critical patent/DE602004003969T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • F01D9/044Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators permanently, e.g. by welding, brazing, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/268Starting drives for the rotor, acting directly on the rotor of the gas turbine to be started
    • F02C7/275Mechanical drives
    • F02C7/277Mechanical drives the starter being a separate turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/133Titanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Luftturbinenstarter für Gasturbinenmotoren im Allgemeinen und die bei derartigen Startern verwendete Luftturbinen-Statoreinlassbaugruppe im Besonderen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Luftturbinenstarter ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um ein Turbinentriebwerk, beispielsweise ein Gasturbinenstrahltriebwerk, welches häufig bei Flugzeugen zu finden ist, zu starten. Der Luftturbinenstarter ist mit dem Strahltriebwerk verbunden und wird verwendet, um das Strahltriebwerk auf im Allgemeinen dieselbe Weise zu starten, wie ein Starter für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, um den Motor eines Kraftfahrzeuges zu starten. Der Entwickler der vorliegenden Erfindungen, Honeywell International, Inc., hat Luftturbinenstarter seit Jahren mit Erfolg konstruiert, entwickelt, hergestellt und instandgesetzt.
  • 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Luftturbinenstarters 100, der eine Lufteinlassbaugruppe 103 aufweist, die mit einem Hauptgehäuse 105 zusammengefügt ist. Innerhalb des Hauptgehäuses 105 sind Luftwege und andere Komponenten, beispielsweise eine Turbinenbaugruppe 107, ein Luftauslass 109 und ein Getriebe 111, das mit einer Abtriebswelle (nicht dargestellt) verbunden ist, untergebracht. Die Turbinenbaugruppe 107 weist ein Turbinenrad 113 mit am Umfang angebrachten Schaufeln 115, eine drehbare Antriebswelle 117 und ein Zahnrad 119 auf. Die Lufteinlassbaugruppe 103 setzt sich aus zwei primären Komponenten, einem Stator 121 und einer Außenschale 123, zusammen. In vielen Fällen sehen der Stator 121 und die Außenschale 123 zusammenpassende Gewinde 125 vor. In manchen Fällen kann zusätzlich ein Sicherungs stift 127 verwendet werden, um dazu beizutragen, den Stator 121 und die Außenschale 123 zusammenzuhalten. Weitere Turbinenstartermerkmale werden in den US-Patenten Nr. 6,318,958 (Giesler et al.) und 4,914,906 (Burch) von Honeywell offenbart.
  • Um ein Strahltriebwerk anzulassen, wird zunächst der Luftturbinenstarter 100 aktiviert. Im Allgemeinen wird eine derartige Aktivierung durch Verbinden einer Druckluftleitung mit einem Lufteinlass 129, der durch den Statorabschnitt 121 der Einlassbaugruppe 103 bereitgestellt wird, realisiert. Druckluft wird durch einen konturierten Durchgang 131 durch Statorschaufeln 133 über die Turbinenschaufeln 115 geleitet und über Luftauslässe 109 abgeführt. Beim Betrieb wird die Energie der sich bewegenden Luft durch die Schaufeln 115 in Drehbewegung umgewandelt, wodurch die Turbinenbaugruppe 107 in Drehung versetzt wird.
  • Im Allgemeinen ist der Turbinenstarter 100 mit dem Strahlturbinentriebwerk verbunden, derart, dass er sich mit dem Flugzeug mitbewegt. Infolgedessen ist das Gewicht des Turbinenstarters 100 im Allgemeinen eine einkalkulierte Komponente des Gesamtgewichts des Flugzeugs und reduziert als solche die Gesamtmenge von Nutzlastgewicht, welches das Flugzeug zu transportieren imstande ist. In der kommerziellen Luftfahrt kann jedes zusätzliche Pfund an Gewicht den Flugzeughersteller eine Geldstrafe kosten. Analog dazu kann jede zusätzliche Einsparung eines Pfundes dem Hersteller als finanzielle Einsparung gutgeschrieben werden.
  • Wie oben festgehalten wurde, setzt sich die Einlassbaugruppe 103 aus zwei Komponenten zusammen, und zwar aus dem Stator 121 und der Außenschale 123. Die Funktion der Statorschaufeln 133 ist, die zugeführte Druckluft über die Turbinenschaufeln zu leiten. Die enger werdenden Durchgänge zwischen den Statorschaufeln 133 dienen als Düsen, um die Geschwindigkeit der Luft zu erhöhen, wenn diese auf die umlaufenden Turbinenschaufeln 115 auftrifft. In Anbetracht der Geschwindigkeit und des Drucks der Druckluft ist es im Allgemeinen erstrebenswert, die Richtung des Luftstroms zu den Turbinenschaufeln 115 derart auszurichten, dass Beanspruchung und Verschleiß der Turbinenbaugruppe reduziert wird. Die Außenschale 123 richtet im Allgemeinen die Statorschaufeln 133 mit den Turbinenschaufeln 115 aus und sieht den äußeren Abschnitt des konturierten Durchgangs 135, welcher zu den Luftauslässen 109 führt, vor.
  • Die Herstellung der Lufteinlassbaugruppe 103 ist in Anbetracht des Wesens des Lufteinlasses 129, des konturierten Durchgangs 131 und der Konfiguration der Statorschaufeln 133 für gewöhnlich ein Bearbeitungsvorgang mit Werkzeugen. Wie der Name schon sagt, drehen sich der Statur 121 und die Statorschaufeln 133 nicht. Für gewöhnlich kann die Außenschale 123 als ein Stück aus einer Titanlegierung gefertigt werden, die auf Grund ihrer Festigkeit und ihres verhältnismäßig geringen Gewichts sowie anderer Eigenschaften zweckmäßig ist.
  • Die Herstellung des Stators 121 als einzelner Gegenstand aus einer Titanlegierung war bislang nicht realisierbar. Die Konturen, Tragflächenformen und begrenzten Räume haben Versuche fehlschlagen lassen, einfach den Stator 121, geschweige denn die Außenschale 123 und den Statur 121, als einzelnen zusammenhängenden Gegenstand herzustellen. Infolgedessen wird der Statur 121 im Allgemeinen aus einer schwereren, jedoch einfacher zu bearbeitenden Legierung, beispielsweise aus einer Inconel-Legierung, hergestellt. Eventuell sind mehrere Bearbeitungsschritte erforderlich, um den Statur 121 mit der Außenschale 123 zusammenzufügen, wobei jeder Schritt möglicherweise zusätzliche Schulung, Ausstattungen, Kosten und Zeit sowie möglicherweise unterschiedliche geografische Orte für jeden Fertigungsschritt erfordert – ein Faktor, der für Zeitaufwand und Versand noch zusätzliche Kosten erzeugt. Darüber hinaus kann die Außenschale 123 konisch erweitert oder mit zusätzlicher Seitenwanddicke in dem Bereich, in dem die zusammenpassenden Gewinde 121 untergebracht sind, hergestellt werden. Demnach kann das Gewicht der verdickten Einlassbaugruppe 103 größer sein als jenes, welches mit einer einstückigen Einlassbaugruppe erreicht werden könnte. Ferner können, da die Außenschale 123 und der Stator 121 aus unterschiedlichen Metalllegierungen gefertigt sind, die unterschiedliche relative Härte und die unterschiedlichen Wärmeausdehnungs- und -kontraktionseigenschaften die Gewindeverbindung fehlschlagen lassen und den Verschleiß zwischen den Komponenten beschleunigen.
  • Der Verschleiß der Statorschaufeln 133 und der Turbinenschaufeln 115 wird als natürliches Resultat des Starterbetriebs betrachtet. In bestimmten Fällen können interne Vibrationen und/oder dynamische Reaktionen der Turbinenschaufeln zum Bruch der Turbinenschaufeln 115 führen, was auch als „Mäusebisse" bekannt ist. Das Auftreten gelegentlicher Mäusebisse an den Turbinenschaufeln 115 kann die betriebliche Leistung verringern, innere Schäden verursachen und/oder den Bedarf an Wartung beschleunigen. Die gängige Praxis des Arretierens des mit der Außenschale 123 zusammengefügten Stators 121 mittels eines Sicherungsstiftes 127 hat sich gelegentlich als erfolglos erwiesen. Durch Betriebsvibrationen des Flugzeugs, Wärmeausdehnung und -kontraktion und/oder eventuell sogar Montagefehler kann das Ende 137 des Sicherungsstifts 127 in den konturierten Durchgang 131 eingeführt werden, wobei dieses Ereignis die Leistung des Starters beeinträchtigen kann oder auch nicht. Sollte sich der Sicherungsstift 127 während des Betriebs lösen und zur Gänze in den Durchgang 131 eintreten, kann das Hindurchtreten des Stiftes 127 durch die Statorschaufeln 133 und/oder die Turbinenschaufeln 115 beträchtliche Schäden an diesen Komponenten verursachen und die Gesamtfunktion und Leistung des Turbinenstarters beeinträchtigen und einen umfassenderen Umbau des Turbinenstarters 100 erforderlich machen.
  • Allerdings sollte man sich dessen bewusst sein, dass trotz des Nachteils von Mäusebissen und der möglichen Fehlfunktion des Sicherungsstiftes 127 Luftturbinenstarter im Allgemeinen sicher und zuverlässig im Betrieb sind. Inspektionen des Lufteinlasses 129 und des Stators 121 sind im Allgemeinen ein Teil der routinemäßigen Wartungspläne, die für den Turbinenstarter 100 festgelegt wurden.
  • Allerdings besteht ein Bedarf an einem verbesserten Luftturbinenstarter, der einen Einlass und einen Stator mit verbesserten Eigenschaften aufweist, um einen oder mehrere der oben dargelegten Nachteile zu beheben. Die vorliegende Erfindung erfüllt ein oder mehrere dieser Erfordernisse.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht einen Luftturbinenstarter mit einer verbesserten einstückigen Einlasskonstruktion für Gasturbinenanwendungen und eine zugehörige verbesserte einstückige Einlasskonstruktion vor.
  • Insbesondere und lediglich als Beispiel dienend sieht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Luftturbinenstarter mit einem Hauptgehäuse, einer Turbinenbaugruppe, die zum Teil innerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist, und einer einstückigen Einlasskonstruktion vor. Die Turbinenbaugruppe weist ein Turbinenrad mit mehreren am Umfang angebrachten Schaufeln auf. Die einstückige Einlasskonstruktion ist mit dem Hauptgehäuse verbunden und umschließt im Wesentlichen einen Abschnitt des Turbinenrads. Die einstückige Einlasskonstruktion ist durch einen Gehäuseabschnitt mit mindestens einem Einlass, einer inneren Oberfläche und einer Montageoberfläche gekennzeichnet. Ein Statorabschnitt ist mindestens zum Teil innerhalb des Gehäuseabschnitts angeordnet und weist eine äußere Oberfläche auf. Mindestens ein Abschnitt der inneren Oberfläche des Gehäuseabschnitts und mindestens ein Abschnitt der äußeren Oberfläche des Statorabschnitts bilden einen Durchflussweg, der den Lufteinlass des Gehäuseabschnitts mit den Turbinenschaufeln in Fließverbindung bringt.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung gemäß einer Ausführungsform davon eine einstückige Einlasskonstruktion eines Luftturbinenstarters vor. Die einstückige Einlasskonstruktion ist durch ein ringförmiges Gehäuse mit einer Längsmittellinie gekennzeichnet. Das Gehäuse definiert einen Lufteinlass, eine innere Oberfläche und eine Montageoberfläche. Ein ringförmiger Luftleiter ist einstückig als Teil des ringförmigen Gehäuses ausgebildet vorgesehen, wobei der ringförmige Luftleiter mindestens zum Teil innerhalb des ringförmigen Gehäuses angeordnet ist und eine äußere Oberfläche aufweist. Mindestens ein Abschnitt der inneren Oberfläche des ringförmigen Gehäuses und die äußere Oberfläche des Luftleiters bilden einen Durchflussweg, welcher sich im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie erstreckt.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die Erfindung eine einstückige Einlasskonstruktion aus Titan für einen Luftturbinenstarter bereitstellen. Die einstückige Einlasskonstruktion aus Titan ist durch ein Gehäuse mit einer Längsmittellinie, einem Lufteinlass, einer inneren Oberfläche, einer Montageoberfläche gekennzeichnet, wobei das ringförmige Gehäuse einen Durchflussweg zwischen dem Lufteinlass und der Montageoberfläche definiert. Ein Stator ist einstückig als Teil des Gehäuses ausgebildet. Der Stator ist mindestens zum Teil innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlass und der Montageoberfläche und im Wesentlichen quer zu der Längsmittellinie angeordnet.
  • In optionalen Details kann der Stator ferner durch einen zentralen kreisförmigen Körper mit mehreren winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten Statorschaufeln gekennzeichnet sein. Die Statorschaufeln können auch asymmetrisch beabstandet sein.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer einstückigen Einlasskonstruktion aus Titan eines Luftturbinenstarters bereit. Das Verfahren umfasst das Gießen einer einstückigen Einlasskonstruktion aus einer Legierung. Die gegossene einstückige Einlasskonstruktion ist zunächst durch ein überdimensioniertes ringförmiges Gehäuse mit einer Längsmittellinie, mindestens einem Lufteinlass und einer Montageoberfläche gekennzeichnet. Ein überdimensionierter Stator ist als Teil des überdimensionierten ringförmigen Gehäuses ausgebildet. Der überdimensionierte Stator ist mindestens zum Teil innerhalb des Gehäuses angeordnet und weist mehrere winkelig beabstandete, am Umfang angebrachte überdimensionierte Statorschaufeln auf, die den Stator mit dem ringförmigen Gehäuse verbinden. Das überdimensionierte Gehäuse und der Stator werden formgeätzt, um Legierung von den überdimensionierten Oberflächen zu entfernen. Der Zwischenraum zwischen den formgeätzten Statorschaufeln wird gemessen und mit einem oder mehreren Vorgabewerten verglichen. Die Schritte des Formätzens und des Messens werden wiederholt, bis mindestens der gemessene Zwischenraum zwischen den formgeätzten Statorschaufeln im Wesentlichen gleich einem oder mehreren Vorgabewerten ist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der bevorzugten Vorrichtung und des bevorzugten Verfahrens gehen deutlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen hervor, welche die Erfindungsgedanken beispielhaft veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Teilquerschnittansicht eines im Stand der Technik bekannten Turbinenstarters mit einer zweistückigen Statoreinlassbaugruppe;
  • 1B ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Gewindebefestigung der im Stand der Technik bekannten Baugruppe aus 1A;
  • 2 ist eine Teilquerschnittansicht eines Luftturbinenstarters mit einer einstückigen Einlasskonstruktion gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A ist eine Halbschnittansicht der einstückigen Einlasskonstruktion aus 2;
  • 3B ist eine Teilschnittansicht der einstückigen Einlasskonstruktion aus 2;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der einstückigen Einlasskonstruktion aus 3A und 3B;
  • 5 ist eine Außenansicht der einstückigen Einlasskonstruktion aus 4;
  • 6 ist eine Innenansicht der einstückigen Einlasskonstruktion aus 5;
  • 7A bis 7C veranschaulichen die Schritte des Herstellens der einstückigen Einlasskonstruktion aus 3A und 3B.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ehe wir mit der ausführlichen Beschreibung beginnen, muss festgehalten werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung oder Anwendung bei einem konkreten Typ von Luftturbinenstarter begrenzt ist. Demnach kann, wenngleich die vorliegende Erfindung, um die Erläuterung zu vereinfachen, in Bezug auf einen Typ von einstückigem Luftturbinenstatoreinlass veranschaulicht und beschrieben werden kann, welcher in Zusammenhang mit einem Gasturbinentriebwerk verwendet werden kann, diese Erfindung auf andere Typen und Arten von Luftturbinenstarter angewandt werden, die bei anderen Turbinentriebwerksanwendungen verwendet werden.
  • Eine Teilschnittansicht eines beispielhaften Luftturbinenstarters 100, der sich einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedient, ist in 2 dargestellt. Wie darin dargestellt ist, weist der Luftturbinenstarter 100 ein Hauptgehäuse 105, ein Getriebe 111, eine Turbinenbaugruppe 107, eine einstückige Einlasskonstruktion 200 und mindestens eine Luftauslassöffnung 202 auf. Das Getriebe 111 ist mit einer Abtriebswelle (nicht dargestellt) verbunden, die ihrerseits beispielsweise mit einem Mantelstromturbinenluftstrahltriebwerk verbunden ist. Die Turbinenbaugruppe 107 weist ein Turbinenrad 113 mit am Umfang angebrachten Schaufeln 115 und eine drehbare Antriebswelle 117, die sich in das Hauptgehäuse 105 erstreckt und mit dem Zahnrad 119 und dem Getriebe 111 zusammengefügt ist, auf.
  • Der einstückige Einlass und Stator, welche vereinfacht als die einstückige Einlasskonstruktion 200 bezeichnet werden, weisen einen Gehäuseabschnitt 204 mit einer inneren Oberfläche 228, die einen Lufteinlass 206 definiert, einer Montageoberfläche 208 und einem Durchflussweg (durch Pfeile 210 gekennzeichnet) zum Transportieren eines Luftstroms dazwischen auf. Bei mindestens einer Ausführungsform ist das Gehäuse 204 ein ringförmiges Gehäuse um eine Längsmittellinie 212. Die Längsmittellinie 212 kann mit der Längsmittellinie der Antriebswelle 117 im Wesentlichen übereinstimmen. Ein ringförmiger Luftleiter 214, beispielsweise ein Statur 216, ist als Teil des Gehäuses 204 nahe dem Einlass 206 einstückig ausgebildet. Insbesondere ist der Luftleiter 214 mindestens zum Teil innerhalb des Gehäuses 204, im Wesentlichen quer zu dem Durchflussweg 210 und konzentrisch zu der Längsmittellinie 212 angeordnet. Der Stator 216 weist eine äußere Oberfläche 230 auf, die, gemeinsam mit der inneren Oberfläche 228 des Gehäuses 204 ferner den Durchflussweg 210 bildet und definiert. Insbesondere bringen mindestens ein Abschnitt der inneren Oberfläche 288 des Gehäuses 204 und ein Abschnitt der äußeren Oberfläche 230 des Stators 216 den Lufteinlass 206 mit den Turbinenschaufeln 115 in Fließverbindung.
  • Die Montageoberfläche 208 ist ausgestaltet und ausgelegt, um die einstückige Einlasskonstruktion 200 mit dem Hauptgehäuse 105 zusammenzufügen, derart, dass der Stator 216 nahe der stromaufwärtigen Seite 218 des Turbinenrades 113 angeordnet ist. Darüber hinaus ist das Turbinenrad 113 im Wesentlichen durch die einstückige Einlasskonstruktion 200 umgeben. Die Auslässe 202 sind nahe der stromabwärtigen Seite 220 des Turbinenrads angeordnet. Unter geeigneten Umständen können die Auslässe 202 als Teil des Gehäuses 204 der einstückigen Einlasskonstruktion 200 und nicht des Hauptgehäuses 150 des Starters 100 vorgesehen werden. Wie konzeptionell veranschaulicht ist, definieren die einstückige Einlasskonstruktion 200 und das Hauptgehäuse 105 einen Durchflussweg durch den Durchgang 222. Druckluft, welche in den Einlass 206 eintritt, wird durch den Durchgang 222 durch den Statur 216, durch die Schaufeln 115 des Turbinenrads 113 und zu dem Auslass 202 geleitet.
  • Das Zusammenfügen der einstückigen Einlass konstruktion 200 mit dem Hauptgehäuse 105 kann mittels einer beliebigen der zahlreichen Formen von Befestigungseinrichtungen, beispielsweise mittels Gewindebuchsen 300 (siehe 3), die ausgelegt sind, um Bolzen 224 aufzunehmen, welche sich von dem Hauptgehäuse 105 wegerstrecken, realisiert werden. Unter geeigneten Umständen können andere geeignete alternative Verbindungsverfahren angewandt werden. Im Allgemeinen wechseln einander Befestigungsbolzen 224 und Auslassöffnungen 202 in ihrer Anordnung rund um das Äußere des Hauptgehäuses 105 ab. Unter geeigneten Umständen kann ein Bolzen 224 durch einen Abschnitt des Auslasses 202 hindurch verlaufen, oder der Auslass 202 kann Zugang zu dem Befestigungsbolzen 224 ermöglichen.
  • Die Vorteile der einstückigen Einlasskonstruktion 200 sind ferner anhand der in 3 bis 6 bereitgestellten Ansichten nachvollziehbar. Die perspektivische Ansicht aus 4, sowie die Außenansicht aus 5 und die Innenansicht aus 6, wurden bereitgestellt, um 3A und 3B zu ergänzen. Wie in den Schnittansichten aus 3A und 3B dargestellt ist, sind das Gehäuse 204 und der Stator 216 vorteilhaft als vereinigtes Ganzes ausgebildet. Es sind nicht wie beim Stand der Technik Gewinde, Schweißnähte oder andere Formen der Befestigung, welche getrennt ausgebildete Komponenten verbinden, vorhanden. Der Begriff „einstückig" ist in diesem Dokument in Bezug auf die einstückige Einlasskonstruktion 200 derart zu verstehen und auszulegen, dass er die Konstruktion als ungeteiltes Ganzes und nicht als eines, das aus einer Anzahl von getrennt gefertigten Teilen zusammengebaut wird, definiert. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, ist die einstückige Einlasskonstruktion 200 vorzugsweise aus einer Titanlegierung hergestellt.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist der Stator 216 durch einen zentralen kreisförmigen Körper 302 mit mehreren winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten Schaufeln, die gemeinhin als Statorschaufeln 304, Statorflügel oder Statoradern bezeichnet werden, gekennzeichnet. Wie dargestellt ist, können die Statorschaufeln 304 etwa an dem Mittelpunkt zwischen dem Lufteinlass 206 und der Montageoberfläche 208 vorliegen. Bei mindestens einer Ausführungsform sind die Statorschaufeln 304 im Wesentlichen identisch.
  • Der zentrale Körper 302 kann als von etwas parabelförmiger Gestalt beschrieben werden, derart, dass sich der Mittelpunkt 306 zu dem Lufteinlass 206 hinerstreckt. Insbesondere dient der zentrale Körper 302 dazu, den Durchflussweg 210 zu definieren, wobei die zugeführte Druckluft in die Statorschaufeln 304 geleitet wird. Wie aus 3A hervorgeht, verengt sich der definierte Durchgang 308 (der erste Teil des in 2 dargestellten Durchflusswegs 202) über die Erstreckung der Oberfläche des zentralen Körpers 302 von dem Mittelpunkt 306 zu den Statorschaufeln 304 hin. Diese Verengung des Durchgangs 308 dient dazu, die Luft weiter zu komprimieren und ihre Geschwindigkeit zu erhöhen, während sie in die Statorschaufeln 304 geleitet wird.
  • Um den richtigen Strom der geleiteten Luft durch die Turbinenschaufeln 115 zu unterstützen und sicherzustellen, kann der Stator 216 zusätzlich einen äußeren Ring 310 aufweisen. Wenn die einstückige Einlasskonstruktion 200 an dem Hauptgehäuse 105 angebracht ist, kann der äußere Ring 310 mindestens einen Abschnitt der distalen Kanten 226 der Turbinenschaufeln 115 (siehe 2) umgeben. Eine ungeeignete Anordnung des Stators 216 in Bezug auf die Turbinenschaufeln 115 kann zu einem ungeeigneten Luftstrom zwischen dem Stator und der Turbine führen und die Leistung des Turbinenstarters 100 entsprechend senken.
  • Da die im Stand der Technik bekannte Baugruppe voraussetzt, dass der Stator 121 und die Außenschale 123 zusammengefügt werden, beispielsweise durch zusammenpassende Gewinde 125, wird eventuell nicht immer eine im Wesentlichen exakte Anordnung des Stators 121 in Bezug auf die Turbinenschaufeln 115 erreicht. Bearbeitungsprobleme beim Gewindeherstellungsprozess können dazu führen, dass der Stator 121 entweder zu nahe bei oder zu weit von den Turbinenschaufeln 115 entfernt ist. Ein vorteilhaftes Resultat der in diesem Dokument offenbarten einstückigen Konstruktion ist die im Wesentlichen exakte und einheitliche Anordnung des Stators 216 in Bezug auf die Turbinenschaufeln 115, wenn die einstückige Einlasskonstruktion 200 an dem Hauptgehäuse 105 befestigt ist.
  • Um die Geschwindigkeit der Luft weiter zu steigern, wenn diese durch die Turbinenschaufeln 115 strömt, können die Statorschaufeln 304 eine Querschnittform einer Tragfläche 320 aufweisen (siehe 3B). Im Allgemeinen liegt die Eintrittskante 322 jeder Statorschaufel in einer gemeinsamen Ebene 326 quer zu der Längsmittellinie 212. Auf ähnliche Weise liegt die Austrittskante 324 jeder Statorschaufel in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zu der Ebene verläuft, welche durch die mehreren Eintrittskanten 322 definiert wird.
  • Beim Betrieb des Luftturbinenstarters wird dem Lufteinlass 206 Druckluft zugeführt, im Allgemeinen mittels eines flexiblen Schlauches. Um das Befestigen eines Schlauches zu unterstützen, kann die einstückige Einlasskonstruktion 200 eine vorspringende Randleiste 312 oder eine andere geeignete Konstruktion aufweisen, an welcher ein Zufuhrschlauch ohne Weiteres befestigt werden kann. Die unbeweglichen, starr angebrachten Statorschaufeln 304 dienen zum Teil dazu, die Turbinenbaugruppe 107 vor der direkten Last der möglicherweise ungleichmäßigen Schubkraft zu schützen, welche durch die Druckluft vorgesehen wird, wenn diese aus dem Zufuhrschlauch austritt und in den Lufteinlass 206 eintritt. Die Druckluft wird durch den Durchgang 308 derart geleitet, dass sie an den Statorschaufeln 304 mit einer Strömungsausrichtung eintrifft, die im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie 212 verläuft. In Bezug auf diesen Strom von eintreffender Luft sind die Statorschaufeln 304 mit einem Anstellwinkel ausgerichtet, um den Luftstrom für die Zufuhr in die Turbinenschaufeln 115 gleichmäßig auszurichten. Es versteht sich und ist erkennbar, dass ein Anstellwinkel eines, beispielsweise einer der Turbinenschaufeln 115, der Winkel ist, in welchem die Anströmrichtung mit dem angeströmten Körper zusammentrifft. Bei mindestens einer Ausführungsform beträgt der Anstellwinkel etwa 36,738 Grad. Ferner kann bei mindestens einer Ausführungsform die winkelige Beabstandung der Statorschaufeln 304 symmetrisch sein.
  • Wie oben festgehalten wurde, kam es bei im Stand der Technik bekannten Turbinenstartern gelegentlich zu Mäusebissen an den Turbinenschaufeln 115. Gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Oberschwingungen, welche durch die Luft, die von dem Stator 216 durch die Turbinenschaufeln 115 hindurchtritt, erzeugt werden und die Voraussetzungen für das Auftreten von Mäusebissen schaffen, im Wesentlichen verhindert werden. Insbesondere ist gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die winkelige Beabstandung der Statorschaufeln 304 asymmetrisch. Die asymmetrische Beabstandung der Statorschaufeln 304 veranlasst verschiedene Abschnitte des Stators 216 dazu, Luft leicht unterschiedlich den Turbinenschaufeln 115 zuzuführen. Wie ein Techniker einem Laien gegenüber verallgemeinern könnte, wird das Turbinenrad während seiner Umdrehungen getäuscht – zu einem Zeitpunkt der Umdrehung erhalten die Schaufeln 115 Luft von einem Stator 216, der eine Anzahl von Statorschaufeln 304 zu haben scheint und zu einem nächsten Zeitpunkt eine andere Anzahl von Statorschaufeln 340 zu haben scheint.
  • Derartige Unterschiede bei der Luftzufuhr reichen aus, um die Entstehung von potenziell schädigenden Oberschwingungsfrequenzen in den Turbinenschaufeln 115 zu stören und/oder andernfalls zu verhindern.
  • Die asymmetrische winkelige Beabstandung der Statorschaufeln 304 ist mit Bezugnahme auf 6 besser nachzuvollziehen. Die Statorschaufeln 304 können in mindestens drei Gruppen unterteilt sein. Die erste Gruppe 600 von Statorschaufeln 304 kann durch im Wesentlichen gleiche winkelige Beabstandung 602 über die Gesamtanzahl von Statorschaufeln insgesamt plus mindestens einer gekennzeichnet sein, wobei die beabstandete Anordnung einen ersten Bogen 604 mit einem ersten Ende 606 und einem zweiten Ende 608 bildet.
  • Die zweite Gruppe 610 von Statorschaufeln 304 kann durch im Wesentlichen gleiche winkelige Beabstandung 612 über die Gesamtanzahl von Statorschaufeln insgesamt minus mindestens einer gekennzeichnet sein, wobei die beabstandete Anordnung einen zweiten Bogen 614 mit einem ersten Ende 616 und einem zweiten Ende 618 bildet. Eine Übergangsgruppe 620 ist durch eine gerade Anzahl von Statorschaufeln 304 gekennzeichnet, die im Wesentlichen eine gleiche winkelige Beabstandung 622 über die Gesamtanzahl von Statorschaufeln 304 aufweist. Die Übergangsgruppe 620 dient dazu, für den Übergang der Beabstandung von der ersten Gruppe 600 zu der zweiten Gruppe 610 und von der zweiten Gruppe 610 zurück zu der ersten Gruppe 600 zu sorgen. Insbesondere wird bei mindestens einer Ausführungsform eine Hälfte der Übergangsgruppe 620, beispielsweise die Statorschaufel 624, zwischen dem zweiten Ende 608 des ersten Bogens 604 und dem ersten Ende 616 des zweiten Bogens 614 angeordnet. Analog dazu wird die zweite Hälfte der Übergangsgruppe 620, beispielsweise die Statorschaufel 626, zwischen dem zweiten Ende 618 des zweiten Bogens 614 und dem ersten Ende 606 des ersten Bogens 604 angeordnet. Diese Anordnung der ersten Gruppe 600, der zweiten Gruppe 610 und der Übergangsgruppe 620 bildet im Wesentlichen einen Kreis.
  • Wie dargestellt ist, weist der Stator 216 bei mindestens einer Ausführungsform 29 Statorschaufeln 304 auf. Darüber hinaus kann bei mindestens einer Ausführungsform die Anzahl von Statorschaufeln 304 in jeder der oben genannten Gruppen wie folgt sein; die erste Gruppe 600 mit 14; die zweite Gruppe mit 13; und die Übergangsgruppe mit 2. Die Winkelbeabstandung 602 der Schaufeln der ersten Gruppe 600 (Statorschaufeln 304 1 bis 14) beträgt etwa 12,0000 Grad. Die Winkelbeabstandung 612 der Schaufeln der zweiten Gruppe 608 (Statorschaufeln 304 16 bis 28) beträgt etwa 12,8571 Grad. Die Winkelbeabstandung 622 der Übergangsgruppe 622 (Statorschaufeln 304 15 und 29) beträgt etwa 12,4286 Grad.
  • In diesem Dokument wird der Begriff Winkelbeabstandung derart verstanden und ausgelegt, dass er Winkelschritte um den Umfang eines Kreises bezeichnet. Beispielsweise wird das Anordnen von 12 Punkten mit der Winkelbeabstandung von 30 Grad über den Umfang eines Kreises jene Stundenmarken ergeben, die für gewöhnlich auf herkömmlichen nichtdigitalen Uhren zu sehen sind. Darüber hinaus wird, von einem einheitlichen Punkt gemessen, von einer Statorschaufel zu der nächsten (Eintrittskante 322, Austrittskante 324 oder anderer Bezugspunkt), wenn die Statorschaufel A' eine Winkelbeabstandung von 12,0000 Grad von der Statorschaufel A aufweisen soll, die Eintrittskante 322 der Statorschaufel A' 12,0000 Grad von der Eintrittskante 322 der Statorschaufel A entfernt sein.
  • Zusätzlich zu der oben besprochenen exakten Anordnung des Stators 216 in Bezug auf die Turbinenschaufeln 115 bringt die einstückige Einlasskonstruktion 200 zahlreiche zusätzliche Vorteile mit sich. Durch Wegfallen der zusätzlichen Bearbeitungen, die erforderlich sind, um die Ständer- und Gehäusekomponenten mit Gewinden zu versehen, so dass diese zusammengefügt werden können, können Fertigungskosten und -zeit reduziert werden. Darüber hinaus entfällt die Verwendung eines Sicherungsstifts oder einer anderen Arretiervorrichtung, welche sich versehentlich lösen und innere Schäden an dem Luftturbinenstarter 100 verursachen können. Ferner werden als natürliches Ergebnis der Reduktion der Komponentenanzahl Inventarisierungs-, Verfolgungs- und Bestellungsangelegenheiten vereinfacht.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der einstückigen Einlasskonstruktion 200 werden vorzugsweise mit einer einstückigen Einlasskonstruktion 200 aus Titan realisiert. Insbesondere kann die Herstellung der einstückigen Einlasskonstruktion 200 durch Verwendung einer Titanlegierung realisiert werden, beispielsweise einer Universal-Titanlegierung, wie sie für gewöhnlich in der Flugzeugindustrie für Teile, die ein gutes Festigkeits/Gewichts-Verhältnis und eine gute Korrosionsbeständigkeit benötigen, verwendet wird.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann die allgemein bekannte und als Ti6Al4V bezeichnete Legierung verwendet werden. Die einstückige Einlasskonstruktion 200, welche aus der Titanlegierung hergestellt wird, kann erheblich leichter sein als im Stand der Technik bekannte Stator-und-Einlass-Baugruppen, wobei das Gehäuse aus Titanlegierung hergestellt ist, der Stator jedoch aus einer schwereren Legierung, beispielsweise einer herkömmlichen Inconel-Legierung, hergestellt ist. Bei mindestens einer Ausführungsform kann die einstückige Einlasskonstruktion 200 etwa 0,5 Pfund (~0,23 kg) leichter als herkömmliche im Stand der Technik bekannte Einlass-und-Stator-Baugruppen sein, wobei diese Errungenschaft für das Luftfahrtsunternehmen einer Ersparnis von etwa $500 je Abhebevorgang gleichkommt.
  • Nachdem die einzelnen Komponenten der einstückigen Einlasskonstruktion 200 beschrieben wurden, wird nun ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen einer Einlasskonstruktion 200 aus Titan beschrieben, welche in 7 dargestellt ist. Es wird zu erkennen sein, dass das beschriebene Verfahren nicht in der Reihenfolge durchgeführt werden muss, in welcher dieses in diesem Dokument beschrieben wird, sondern dass diese Beschreibung lediglich für ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen einer einstückigen Einlasskonstruktion 200 aus Titan gemäß der vorliegenden Erfindung beispielhaft ist.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann eine Herstellung, die Gießen miteinschließt, verwendet werden. Bei der Verwendung von Gießen ist es nicht erforderlich, dass der Stator 216 oder genauer gesagt die Statorschaufeln 304 getrennt gefertigt, angeordnet und mittels eines geeigneten Verfahrens zusammengefügt werden. Gießen ermöglicht auf vorteilhafte Weise, das äußere Gehäuse 204 und den inneren Stator 216 aus im Wesentlichen derselben Legierung und im Wesentlichen gleichzeitig zu formen.
  • Wie oben festgehalten wurde, waren vorangehende Versuche, eine einstückige Einlasskonstruktion 200 aus Titan herzustellen, erfolglos. Um diese Hürde zu überwinden, wird bei mindestens einer Ausführungsform ein überdimensioniertes ringförmiges Gehäuse 704, welches eine Längsmittellinie 712 aufweist, gegossen. Das überdimensionierte Gehäuse definiert einen Lufteinlass 706, eine Montageoberfläche 708 und dazwischen einen Durchflussweg. Innerhalb des Gehäuses 704 ist ein überdimensionierter Stator zwischen dem Lufteinlass 706 und der Montageoberfläche 708 einstückig gegossen, im Wesentlichen quer zu und konzentrisch mit der Längsmittellinie 712.
  • Der innere gegossene Stator ist ferner durch einen zentralen kreisförmigen Körper mit mehreren winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten überdimensionierten Statorschaufeln 752 gekennzeichnet, die den Stator mit dem Gehäuse 704 verbinden. Bei mindestens einer Ausführungsform ist die beim Gießen verwendete Titanlegierung allgemein als Ti6Al4V bekannt und bezeichnet. Bei mindestens einer Ausführungsform kann die winkelige Beabstandung der Statorschaufeln symmetrisch sein. Bei mindestens einer alternativen Ausführungsform kann die winkelige Beabstandung der Statorschaufeln asymmetrisch sein, wie oben beschrieben wurde.
  • Es ist nachzuvollziehen und erkennbar, dass sich in diesem Dokument der Begriff überdimensioniert auf das Gießen der einstückigen Einlasskonstruktion 750 mit in Bezug auf die Auslegungsspezifikationen übermäßigen Dicken bezieht. Ferner ist nachzuvollziehen und erkennbar, dass im Wesentlichen alle Komponenten gleichmäßig überdimensioniert sind. Wenn beispielsweise die gegossenen Statorschaufeln 752 der Dicke nach um etwa 2 Millimeter überdimensioniert sind, so ist das gegossene Gehäuse 704 ebenfalls der Dicke nach um etwa 2 Millimeter überdimensioniert. Wie aus 7A hervorgeht, kann der Zwischenraum 754 zwischen den neu gegossenen Statorschaufeln 752 klein sein und unter den Auslegungsspezifikationen liegen.
  • Um die zusätzliche Legierung von den überdimensionierten Oberflächen zu entfernen, wird die gegossene überdimensionierte einstückige Einlasskonstruktion 750 in ein chemisches Bad 756 eingegeben. Insbesondere kann die überdimensionierte einstückige Einlassstruktur 750 in einen Ätztank 758 gehängt werden, welcher eine geeignete Formätzlösung 760 für die beim Gießen verwendete Titanlegierung enthält. Unter geeigneten Umständen kann es erstrebenswert sein, die überdimensionierte einstückige Einlasskonstruktion 750 vorzureinigen, um Fremdsubstanzen wie Öl usw. zu entfernen. Allgemein gesagt kann die Ätzlösung 760 während des Formätzvorgangs gerührt werden, um den Kontakt der Oberflächen mit der Ätzlösung 760 zu fördern sowie um eine ausgewogene Konzentration der Ätzlösung 760 im gesamten Tank 758 aufrechtzuerhalten.
  • Die Dauer des Formätzvorgangs kann durch Berechnen der Geschwindigkeit des Legierungsabtrags für das verwendete Formätzmittel bestimmt werden. Infolge des exakten Zwischenraums zwischen den Statorschaufeln, welcher in den Auslegungsspezifikationen dargelegt wird, kann es erstrebenswert sein, eine erste Dauer zu berechnen, die ausreicht, um im Wesentlichen etwa 50 bis 90 Prozent der Überdimensionierungslegierung abzutragen. Nach der Entnahme aus dem chemischen Bad 756 kann der Techniker den Zwischenraum 762 zwischen den formgeätzten Statorschaufeln 764 der formgeätzten einstückigen Einlasskonstruktion 766 messen und die gemessenen Zwischenräume mit den Auslegungsspezifikationen, die einen oder mehrere Vorgabewerte vorsehen, vergleichen.
  • Aus dem gemessenen Zwischenraum kann die Abtragungsgeschwindigkeit neu berechnet und verwendet werden, um, sollte dies notwendig sein, die Dauer für eine Wiederholung des Formätzvorgangs zu ermitteln, welche ausreicht, um einen Zwischenraum zwischen den Statorschaufeln, der innerhalb der Auslegungsspezifikationen liegt, herzustellen. Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Vorgang des Formätzens drei Mal wiederholt werden, wobei der erste im Wesentlichen etwa 50% der Überdimensionierungslegierung abträgt, der zweite etwa 90% der verbleibenden Überdimensionierungslegierung abträgt und der dritte die verbleibende Überdimensionierungslegierung im Wesentlichen zur Gänze abträgt, um einen Zwischenraum 764 im Rahmen der Auslegungsspezifikationen zu schaffen. Darüber hinaus werden die Statorschaufeln formgeätzt, bis mindestens der gemessene Zwischenraum zwischen den formgeätzten Statorschaufeln im Wesentlichen gleich einem oder mehreren der Vorgabewerte ist, die in den Auslegungsspezifikationen dargelegt sind.
  • Es ist nachvollziehbar und erkennbar, dass die Komponenten der formgeätzten einstückigen Einlasskonstruktion 766 mit den oben genannten und besprochenen Komponenten der einstückigen Einlasskonstruktion 200 im Wesentlichen identisch sind. Unter geeigneten Umständen können hinsichtlich der formgeätzten einstückigen Einlasskonstruktion 766 zusätzliche Bearbeitungen durchgeführt werden, um die vorspringende Randleiste 312 und/oder die Gewindebuchsen 300 weiter zu definieren.
  • Formätzen der gegossenen einstückigen Einlasskonstruktion aus Titan gestattet dem Fertigungstechniker, die erforderlichen Tragflächenkonturen der Statorschaufeln herzustellen, ohne getrennte Fertigung und Installation zu erfordern. Durch Reduzieren von Fertigungszeit und -kosten trägt ein derartiger einstückiger Guss auch dazu bei, im Wesentlichen identische Titankomponenten zu produzieren, was eine gleichmäßigere und vorhersehbarere Leistung des Turbinenstarters 100 zur Folge hat. Auch die Wartung bezüglich der einstückigen Einlasskonstruktion aus Titan wird erheblich reduziert, da es im Allgemeinen nicht möglich ist, dass sich die Komponenten voneinander lösen. Reduktionen der Fertigungskosten ermöglichen auch, einen beschädigten Stator und Einlass einfach wiederaufzubereiten, anstatt diesen neu zu fertigen.
  • Die Erfindung soll nicht auf die konkreten Ausführungsformen beschränkt werden, die als die beste Weise zum Umsetzen dieser Erfindung in Betracht gezogen werden, sondern die Erfindung wird alle in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallenden Ausführungsformen umfassen.

Claims (9)

  1. Luftturbinenstarter (100), der aufweist: ein Hauptgehäuse (105); eine Turbinenbaugruppe (107), die zum Teil innerhalb des Hauptgehäuses (105) angeordnet ist, wobei die Turbinenbaugruppe (107) ein Turbinenrad (113) mit mehreren am Umfang daran angebrachten Schaufeln (115) aufweist; und eine einstückige Einlasskonstruktion (200), die mit dem Hauptgehäuse (105) verbunden ist und mindestens einen Abschnitt des Turbinenrades (113) im Wesentlichen umschließt, wobei die einstückige Einlasskonstruktion (200) aufweist: einen ringförmigen Gehäuseabschnitt (204) mit mindestens einer Längsmittellinie (212), einem Einlass (206), durch welchen die Längsmittellinie (212) verläuft, einer inneren Oberfläche (228) und einer Montageoberfläche (208), wobei die Montageoberfläche (208) mit dem Hauptgehäuse (105) verbunden ist; und einen Statorabschnitt (216), der einstückig als Teil des ringförmigen Gehäuseabschnitts (204) ausgebildet ist, wobei der Statorabschnitt (216) mindestens zum Teil innerhalb des Gehäuseabschnitts (204) angeordnet ist und eine äußere Oberfläche (230) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der inneren Oberfläche (228) des Gehäuseabschnitts und mindestens ein Abschnitt der äußeren Oberfläche (230) des Statorabschnitts einen Durchflussweg (210) bilden, der sich im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie (212) erstreckt und den Lufteinlass (206) des Gehäuseabschnitts in Fließverbindung mit den Turbinenschaufeln (115) bringt.
  2. Luftturbinenstarter (100) nach Anspruch 1, wobei die einstückige Einlasskonstruktion (200) aus einer Titanlegierung hergestellt ist.
  3. Luftturbinenstarter (100) nach Anspruch 1, wobei der Stator durch einen zentralen kreisförmigen Körper (302) mit mehreren voneinander winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten Statorschaufeln (304) gekennzeichnet ist.
  4. Luftturbinenstarter (100) nach Anspruch 1, wobei der Stator durch einen zentralen kreisförmigen Körper (302) mit mehreren voneinander asymmetrisch winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten Statorschaufeln (304) gekennzeichnet ist.
  5. Luftturbinenstarter (100) nach Anspruch 4, wobei die Statorschaufeln (304) in mindestens drei Gruppen unterteilt sind; eine erste Gruppe (600), die im Wesentlichen über etwa die Gesamtanzahl von Statorschaufeln (304) zuzüglich mindestens einer gleich voneinander winkelig beabstandet sind, wobei die beabstandete Anordnung einen ersten Bogen (604) bildet, der ein erstes und ein zweites Ende (606, 608) aufweist; eine zweite Gruppe (610), die im Wesentlichen über etwa die Gesamtanzahl von Statorschaufeln (304) abzüglich mindestens einer gleich voneinander winkelig beabstandet sind, wobei die beabstandete Anordnung einen zweiten Bogen (614) bildet, der ein erstes und ein zweites Ende (616, 618) aufweist; eine Übergangsgruppe (620), die durch eine gerade Anzahl von Statorschaufeln (304) gekennzeichnet ist, die im Wesentlichen gleich über etwa die Gesamtanzahl von Statorschaufeln (304) voneinander winkelig beabstandet sind; wobei eine Hälfte der Übergangsgruppe zwischen dem zweiten Ende (608) des ersten Bogens (604) und dem ersten Ende (616) des zweiten Bogens (614) und die zweite Hälfte der Übergangsgruppe (620) zwischen dem zweiten Ende (618) des zweiten Bogens (614) und dem ersten Ende (606) des ersten Bogens (604) angeordnet ist, wodurch der erste und der zweite Bogen (604, 614) zusammengefügt werden, um im Wesentlichen einen Kreis zu bilden.
  6. Einstückige Einlasskonstruktion (200) eines Luftturbinenstarters, die aufweist: ein ringförmiges Gehäuse (204) mit einer Längsmittellinie (212), einem Lufteinlass (206), durch welchen die Längsmittellinie (212) verläuft, einer inneren Oberfläche (228) und einer Montageoberfläche (208); und einen ringförmigen Luftleiter (216), der einstückig als Teil des ringförmigen Gehäuses (204) ausgebildet ist, wobei der Luftleiter (216) mindestens zum Teil innerhalb des ringförmigen Gehäuses (204) angeordnet ist und eine äußere Oberfläche (230) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt der inneren Oberfläche (228) des ringförmigen Gehäuses und mindestens ein Abschnitt der äußeren Oberfläche (230) des Luftleiters einen Durchflussweg bilden, der sich im Wesentlichen parallel zu der Längsmittellinie (212) erstreckt.
  7. Einstückige Einlasskonstruktion nach Anspruch 6, wobei der ringförmige Luftleiter (216) ein Stator (216) ist, der durch einen zentralen kreisförmigen Körper (302) mit mehreren voneinander winkelig beabstandeten, am Umfang angebrachten Statorschaufeln (304) gekennzeichnet ist.
  8. Einstückige Einlasskonstruktion (200) nach Anspruch 7, wobei die Beabstandung der Statorschaufeln (304) asymmetrisch ist.
  9. Einstückige Einlasskonstruktion nach Anspruch 6, die aus einer Titanlegierung hergestellt ist.
DE602004003969T 2003-09-12 2004-09-09 Luftturbinenstarter mit einstückigem einlass und stator Active DE602004003969T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US661311 2003-09-12
US10/661,311 US20040075201A1 (en) 2002-09-17 2003-09-12 Shock-absorber units for use in a vacuum chamber for braking runaway moving objects
PCT/US2004/029412 WO2005042948A2 (en) 2003-09-12 2004-09-09 Air turbine starter with unitary inlet and stator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003969D1 DE602004003969D1 (de) 2007-02-08
DE602004003969T2 true DE602004003969T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=34549776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003969T Active DE602004003969T2 (de) 2003-09-12 2004-09-09 Luftturbinenstarter mit einstückigem einlass und stator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1664506B1 (de)
DE (1) DE602004003969T2 (de)
WO (1) WO2005042948A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991425B2 (en) 2003-09-12 2006-01-31 Honeywell International, Inc. Air turbine starter with unitary inlet and stator
CN103670533B (zh) * 2012-08-29 2016-09-07 哈米尔顿森德斯特兰德公司 空气涡轮起动机涡轮喷嘴翼型

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670309A (en) * 1949-06-25 1952-04-16 Garrett Corp Improvements in or relating to a starter device for high speed internal combustion engines
US2651493A (en) * 1951-04-13 1953-09-08 Bendix Aviat Corp Gas turbine engine starter
US2775894A (en) * 1955-03-07 1957-01-01 Bendix Aviat Corp Pneumatic engine starter
US4631092A (en) * 1984-10-18 1986-12-23 The Garrett Corporation Method for heat treating cast titanium articles to improve their mechanical properties
JPH11200808A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧縮機静翼
US6533541B1 (en) * 2001-12-04 2003-03-18 Honeywell International, Inc. High energy particle arrestor for air turbine starters
FR2842564B1 (fr) * 2002-07-17 2006-01-21 Snecma Moteurs Assistance et secours a l'entrainement electrique d'accessoires dans un turbomoteur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005042948A3 (en) 2005-06-23
DE602004003969D1 (de) 2007-02-08
WO2005042948A2 (en) 2005-05-12
EP1664506A2 (de) 2006-06-07
EP1664506B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
EP2161431B1 (de) Fluggasturbinen-Einlaufkonus
DE602004012781T2 (de) Stützstruktur in einer turbinen- oder verdichtervorrichtung und verfahren zur montage der struktur
EP1528225B1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Leitgitters
DE102006054684B4 (de) Leitapparat für eine Dampfturbine und Dampfturbine mit derartigem Leitapparat
DE4015732C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Flugzeug-Turbofan-Triebwerks in ein Triebwerk für einen nicht-flugtechnischen Zweck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3467261B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP2703604B1 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102009006278A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015219374B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wuchtmarke in das Verdichterrad eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einem eine Wuchtmarke aufweisenden Verdichterrad
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
EP2617949A2 (de) Strömungsmaschinen-Dichtungsanordnung
WO2009127203A1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse, turbinenzwischengehäuse und verfahren zur herstellung eines turbinenzwischengehäuses
EP2365209B1 (de) Turbinenrad mit stoff- und formschlüssig verbundenen Schaufeln
WO1996013668A1 (de) Radialverdichter oder radialturbine mit einem leitschaufeln aufweisenden diffusor oder turbinenleitkranz
DE102011055942B4 (de) Dampfturbinensingulettverbindung für Leitapparate einer Grenzstufe mit verstiftetem oder verschraubtem innerem Ring
EP2762684B1 (de) Dichtungsträger aus titanaluminid für eine strömungsmaschine
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
DE102011113205A1 (de) Rotoranordnung
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE602004003969T2 (de) Luftturbinenstarter mit einstückigem einlass und stator
DE102012215413B4 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine
DE60002781T2 (de) Nabe-Achse Verbindung
EP1984611A1 (de) Schaufellagerringanordnung eines turboladers mit variabler turbinengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ARMSTRONG, GARY,E., MESA, AZ 85205, US

Inventor name: COLLINS, MARVIN, K., CHANDLER, AZ 85224, US

Inventor name: KRUEGEL, ROY, F., LAVEEN, AZ 85339, US

Inventor name: LANGSTON, TODD, A., CHANDLER, AZ 85205, US

Inventor name: BYERS, CYNTHIA, S., MESA, AZ 85215, US

8364 No opposition during term of opposition