DE602004002630T2 - Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug - Google Patents

Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004002630T2
DE602004002630T2 DE602004002630T DE602004002630T DE602004002630T2 DE 602004002630 T2 DE602004002630 T2 DE 602004002630T2 DE 602004002630 T DE602004002630 T DE 602004002630T DE 602004002630 T DE602004002630 T DE 602004002630T DE 602004002630 T2 DE602004002630 T2 DE 602004002630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
handle assembly
user
hedge trimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002630D1 (de
Inventor
Kevin Stones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0318150A external-priority patent/GB2404550A/en
Priority claimed from GB0318751A external-priority patent/GB2404832A/en
Priority claimed from GB0410919A external-priority patent/GB2404556A/en
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE602004002630D1 publication Critical patent/DE602004002630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002630T2 publication Critical patent/DE602004002630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffanordnung für ein angetriebenes Werkzeug und ein angetriebenes Werkzeug, dass eine solche Anordnung beinhaltet. Die Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Griffanordnung für eine Heckenschere sowie eine Heckenschere, die einen solchen Mechanismus beinhaltet.
  • Heckenscheren sind angetriebene Werkzeuge zur allgemeinen Verwendung im Garten, die ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares mit einer Vielzahl von Zähnen aufweisen, das benachbart zu einem stationärem Blatt angeordnet ist, wobei die Zähne an dem stationären Blatt eine Reaktionskraft bezüglich der Zähne von dem sich hin- und hererbewegbaren Blatt bewirken.
  • Die meisten Heckenscheren sind mit zwei Handgriffen versehen, die der Benutzer greifen kann. Dies hat allgemein zwei Gründe. Erstens, eine Heckenschere ist leichter zu handhaben, wenn sie mit beiden Händen gehalten wird, als wenn sie mit einer Hand gehalten wird. Dadurch erhält der Benutzer eine bessere Kontrolle über die Heckenschere, und dadurch wird ein genaues Schneiden erleichtert. Zweitens, ein Zwei-Hand-Griff ist ein Sicherheitsmerkmal. Es ist deutlich leichter, die Kontrolle über eine Heckenschere zu verlieren, wenn sie mit einer Hand gehalten wird, und daher ermöglicht ein Zwei-Hand-Griff eine sehr viel sicherere Verwendung der Heckenschere (siehe zum Beispiel Dokument EP 0 214 455 A ).
  • Wenn Heckenscheren zum Schneiden in größer Höhe relativ zum Körper des Benutzers verwendet werden, um beispielsweise die horizontale obere Fläche einer Hecke zu schneiden, müssen die meisten Heckenscheren so gehalten werden, dass sich beide Hände über der Höhe des Kopfes befinden und die Heckenschere umgedreht ist. Dies kann für den Benutzer ermüdend sein und führt allgemein dazu, dass sich der Benutzer instabil fühlt, da der Schwerpunkt des Benutzers und der der Heckenschere relativ zum Körper des Benutzers weiter nach oben wandert. Obwohl Heckenscheren allgemein in umgedrehter Orientierung verwendet werden können, wurde herausgefunden, dass Konsumenten allgemein einen gewissen Widerwillen verspüren, dies zu tun, und zwar insbesondere dann, wenn die Heckenschere über dem Kopf gehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil bei Heckenscheren gemäß Stand der Technik besteht darin, dass sich dann, wenn die Heckenschere verwendet wird, um nahe dem Boden zu schneiden, der Benutzer nach unten bücken muss, was unbequem sein kann und zu Belastungen des Rückens des Benutzers führt.
  • Es ist Aufgabe der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegende Erfindung ist ein angetriebenes Werkzeug vorgesehen, mit:
    einem Gehäuse;
    einem im Gehäuse vorgesehenen und eine drehbare Ausgangswelle ausweisenden Motor;
    einer sich hin- und herbewegenden Ausgangswelle, die angepasst ist, um vom Motor veranlasst eine Hin- und Herbewegung zur Betätigung einer Blattanordnung auszuführen; und
    einer Griffanordnung mit einem vorderen Griff und einem integral mit dem vorderen Griff ausgebildeten hinteren Griff;
    wobei die Griffanordnung schwenkbar am Gehäuse befestigt und angepasst ist, um in mehreren Ausrichtungen bezüglich des Gehäuses festgesetzt zu werden.
  • Durch Vorsehen einer Griffanordnung mit integral geformten vorderen und hinteren Griffen, die relativ zu dem Körper der Heckenschere schwenkbar sind, wird der Vorteil erreicht, dass für den Benutzer die Notwendigkeit vermieden wird, das Werkzeug in umgedrehter Ausrichtung zu halten, wenn horizontale Schnitte in größer Höhe durchgeführt werden müssen, statt die Heckenschere über den Kopf zu halten. Die vorliegende Erfindung bietet außerdem den Vorteil, dass das Ausmaß reduziert wird, in dem sich ein Benutzer nach unten bücken muss, wenn horizontale Schnitte in geringer Tiefe durchgeführt werden.
  • Das angetriebene Werkzeug kann außerdem Festsetzmittel aufweisen, die zum lösbaren Halten des Gehäuses in mehreren Ausrichtungen bezüglich der Griffanordnung angepasst sind.
  • Das angetriebene Werkzeug kann außerdem am vorderen Griff vorgesehene erste Schaltmittel und am hinteren Griff vorgesehene zweite Schaltmittel aufweisen, wobei die Heckenschere bei Betätigung beider ersten und zweiten Schaltmittel betreibbar ist.
  • Durch Vorsehen eines ersten Schalters an dem vorderen Griff und eines zweiten Schalters an dem hinteren Griff, wobei die Schalter simultan betätigt werden müssen, um die Heckenschere zu betreiben, wird der Vorteil erreicht, dass der Benutzer zuerst die Heckenschere mit beiden Händen greifen muss, bevor er sie betreiben kann, wodurch eine sichere und korrekte Handhabung des Werkzeugs gewährleistet wird.
  • Das angetriebene Werkzeug kann außerdem eine oder mehrere Anlageflächen aufweisen, die vorgesehen sind, um den Winkelbereich der Ausrichtung zwischen Gehäuse und Griffanordnung zu begrenzen.
  • Das angetrieben Werkzeug kann außerdem Anzeigemittel aufweisen, die angepasst sind, um den Benutzer anzuzeigen, wenn das Gehäuse bezüglich der Griffanordnung festgesetzt ist und wenn das Gehäuse bezüglich der Griffanordnung frei drehbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung werden nun anhand lediglich eines Beispiels und in einem nicht einschränkenden Sinne unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht von einer Kegelzahnrad-Getriebeanordnung zur Verwendung in einer Heckenschere ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von einer ersten Seite einer Heckenschere eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten von der Heckenschere aus 2 ist;
  • 4 eine perspektivische Rückansicht der Heckenschere aus 2 ist;
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht der Heckenschere aus 2 ist, und zwar gezeigt von der gegenüberliegenden Seite wie in 2;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von oben von einer Heckenschere eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht der Griffanordnung und des Körpers der Heckenschere aus 6 ist;
  • 8 eine perspektivische Seiten- bzw. Rückansicht der Griffanordnung und der Rückseite des Körpers der Heckenschere der vorliegenden Erfindung ist, wobei der Körperbereich mit einem Winkel bezüglich der Griffanordnung geneigt ist;
  • 9 eine weitere perspektivische Seitenansicht der Heckenschere aus 8 ist;
  • 10a eine seitliche Querschnittsansicht von dem Getriebe-Wandlermechanismus der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10b eine Draufsicht von dem Getriebe-Wandlermechanismus aus 10a ist;
  • 11 eine seitliche Querschnittsansicht von dem Gehäuse einer Heckenschere ist, das den Getriebe-Wandlermechanismus aus 10a und 10b beinhaltet;
  • 12 eine schematische Ansicht von einem Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung in der offenen Stellung ist;
  • 13 eine schematische Ansicht von dem Schaltmechanismus aus 12 in der geschlossenen Stellung ist;
  • 14a eine Seitenansicht des Schaltmechanismus und des Relais der vorliegenden Erfindung in der offenen Stellung ist, wobei sich die Griffanordnung relativ zu dem Gehäuse in der horizontalen Ausrichtung befindet;
  • 14b eine Seitenansicht des Schaltmechanismus aus 14a in der teilweise geschlossenen Stellung ist;
  • 14c eine Seitenansicht des Schaltmechanismus und des Relais aus 14a ist, wobei das Relais geschlossen ist;
  • 15a eine Seitenansicht des Schaltmechanismus aus 14a ist, wobei die Griffanordnung relativ zu dem Gehäuse um 90° geschwenkt ist und sich der Schalter und das Relais in der offenen Stellung befinden;
  • 15b eine Seitenansicht des Schaltmechanismus aus 15a in der teilweise geschlossenen Stellung ist;
  • 15c eine Seitenansicht des Schaltmechanismus aus 15a ist, wobei das Relais geschlossen ist;
  • 16a eine seitliche Querschnittsansicht von dem Gehäuse der Heckenschere ist, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in der offenen Stellung befindet;
  • 16b eine seitliche Querschnittsansicht von dem Gehäuse der Heckenschere aus 17a ist, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in der geschlossenen Stellung befindet;
  • 17a eine Seitenansicht von dem Gehäuse der Heckenschere ist, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in der offenen Stellung befindet; und
  • 17b eine Seitenansicht von dem Gehäuse der Heckenschere aus 16a ist, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in der geschlossenen Position befindet und mit der Griffanordnung der Heckenschere in Eingriff steht.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet eine Heckenschere 1 eine Griffanordnung 2, die aus einem stabilen Kunststoffmaterial hergestellt ist und schwenkbar mit einem Gehäuse 3 verbunden ist. Ein Schutzschild 4 ist integriert mit dem Gehäuse 3 geformt, und ein Elektromotor (nicht gezeigt) ist in axialer Richtung in dem Gehäuse 3 angeordnet, so dass die Rotationsachse einer Ausgangswelle (nicht gezeigt) des Motors allgemein parallel zur Richtung der Hin- und Herbewegung der Blattanordnung 5 verläuft.
  • Die Blattanordnung 5 erstreckt sich vor dem Gehäuse 3. Der Elektromotor (nicht gezeigt) ist über einen Antriebs-Wandlermechanismus mit der Blattanordnung verbunden, wobei dessen Betrieb im größeren Detail nachfolgend beschrieben wird. Die Blattanordnung 5 beinhaltet ein stationäres Blatt, das benachbart zu einem Blatt angeordnet ist, das angepasst ist, um eine Hin- und Herbewegung entlang einer Längsachse des stationären Blattes auszuführen. Auf diese Weise bewirkt das stationäre Blatt eine Reaktionskraft für das sich hin- und herbewegende Blatt, um ein Greifen und Schneiden zu bewirken. Die Funktion von diesem Typ von Blattanordnung ist in der Technik allgemein bekannt und wird hier nicht im größeren Detail beschrieben.
  • Die Griffanordnung 2 beinhaltet einen vorderen Griff 6 und einen hinteren Griff 7. Sowohl der vordere wie auch der hintere Griff 6, 7 sind integriert aus einem formbaren stabilen Kunststoffmaterial hergestellt und ermöglichen es einem Benutzer, die Heckenschere in vielfältiger Weise zu halten. Wie in der Technik bekannt ist, ist es für bestimmte angetriebene Werkzeuge, wie zum Beispiel Kettensägen, Heckenscheren und Kreissägen, bevorzugt, dass sie zwei Handgriffe haben, um durch den Benutzer gegriffen zu werden, und zwar jeweils ein Griff mit einer Hand. Eine Anordnung mit zwei Griffen hat zwei Vorteile. Erstens, wenn das Werkzeug mit beiden Händen gegriffen wird, liegt es stabiler in den Händen des Benutzers und ist daher einfacher zu handhaben, wodurch ein genaueres und präziseres Schneiden ermöglicht wird. Zweitens, ein Zwei-Hand-Griff an der Heckenschere ist sicherer als ein Ein-Hand-Griff. Es kann einem Benutzer viel leichter passieren, die Kontrolle über eine Heckenschere zu verlieren, wenn diese lediglich mit einer Hand gegriffen wird.
  • Die Heckenschere ist mit einem zweifachen Schaltmechanismus versehen. Um die Heckenschere zu aktivieren, muss der Benutzer gleichzeitig einen vorderen Schalter 8 und einen der hinteren Schalter 13, 14 drücken, wie in 3 gezeigt ist. Als Folge ist es für den Benutzer unmöglich, die Heckenschere zu aktivieren, ohne dass diese zunächst mit beiden Händen gegriffen wird.
  • Es ist für den Benutzer wünschenswert, wenn eine Heckenschere mit dem Blatt in der vertikalen Ebene betätigt wird, wenn er in der Lage ist, die Heckenschere zu greifen, ohne dass ein Handgelenk mit einem Winkel relativ zu dem anderen verdreht werden muss. Unter Bezugnahme auf 4 wird durch die vorliegende Erfindung eine Griffanordnung zur Verfügung gestellt, die es einem linkshändigen Benutzer und einem rechtshändigen Benutzer ermöglicht, die Heckenschere in jeder Ausrichtung zu betätigen, wobei das Handgelenk von jedem Arm ausgerichtet ist, d.h. die Handgelenke verlaufen entlang paralleler Achsen. Beispielsweise würde der rechtshändige Benutzer den vorderen Handgriff 6 mit seiner linken Hand greifen, so dass die Finger seiner linken Hand um den vorderen Griff 6 herum greifen und den Schalter 8 mit den Fingerspitzen seiner linken Hand greifen. Der rechtshändige Benutzer würde seine rechte Hand um den hinteren Griff 7 herumführen, so dass die Fingerspitzen seiner linken Hand den Schalter 13 greifen. Es kann gesehen werden, dass in dieser Ausrichtung der rechtshändige Benutzer die Heckenschere so hält, dass die Innenseiten seiner Handgelenke einander zugewandt sind und seine Handgelenke in Ebenen ausgerichtet sind, die allgemein parallel zu der Ebene des Blatts verlaufen. Das gleiche betrifft auch den linkshändigen Benutzer. Jedoch greift der linkshändige Benutzer den vorderen Griff 6 mit seiner rechten Hand und den hinteren Griff 7 mit seiner linken Hand, so dass die Fingerspitzen seiner linken Hand in einer Position liegen, um den Schalter 14 zu drücken.
  • Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens, das Halten der Heckenschere, ohne dass ein Handgelenk des Arms des Benutzers verdreht werden muss, ist sehr viel komfortabler und bietet dem Benutzer eine bessere Kontrolle über das Blatt der Heckenschere. Zweitens, Heckenscheren gemäß Stand der Technik müssen so gehalten werden, dass der Arm des Benutzers verdreht ist. Bei einer längeren Benutzungsdauer können die Arme des Benutzers ermüden und ein unerwünschtes Drehmoment auf die Heckenschere aufbringen, wenn die Muskeln des Unterarms des Benutzers versuchen, sich selbst in einer bequemeren Position auszurichten. Dies macht es schwieriger, mit der Heckenschere genaue Schnitte durchzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 stellt Linie A-A die Ebene der Blattanordnung 5 dar. Die Ebene des hinteren Griffs 7 verläuft mit einem Winkel bezüglich A-A, so dass der hintere Teil von dem hinteren Handgriff 7 im Wesentlichen von der Ebene des Blattes 5 hochsteht. Als Folge davon werden die Gelenke der Hand des Benutzers, die den hinteren Griff 7 greift, von der Fläche der zu schneidenden Hecke angehoben. Dies hat den Vorteil, dass die Gelenke des Benutzers gegen Abschürfungen und Schnitte geschützt werden, die aus einem Kontakt mit der Hecke oder mit dem Boden resultieren, wenn tiefe Schnitte ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7, in denen Teile, die gleich denen wie im Ausführungsbeispiel aus 2 bis 5 sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, aber addiert mit 100, ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Griffanordnung 102 gezeigt. Es kann gesehen werden, dass der vordere Griff mit einem größeren Winkel relativ zu der Ebene des Blattes zurückgeschwenkt ist, verglichen mit dem Winkel des vorderen Griffs 6 relativ zu der Ebene des Blattes 5, wie in 5 gezeigt. Dieses Merkmal ermöglicht es, dass die Heckenschere von dem Benutzer bequemer zu betätigen ist, vorausgesetzt, dass der Schwerpunkt der Heckenschere in dem Bereich zwischen dem vorderen Griff 106 und dem hinteren Griff 107 liegt, was üblicherweise der Fall ist, da der schwerste Teil der Heckenschere normalerweise das Blatt und das Motorgehäuse sind. Der Benutzer muss seinen Vorderarm relativ zu dem hinteren Griff nicht so weit strecken, wie er es machen müsste, wenn er die Griffanordnung verwendet, die in 5 gezeigt ist.
  • Es ist daher gewünscht, dass der hintere Griff so weit wie möglich vom Schwerpunkt entfernt ist. Da die beiden schwersten Komponenten einer Heckenschere allgemein der in dem Gehäuse angeordnete Elektromotor und die vordere Blattanordnung sind, liegt der Schwerpunkt der Heckenschere allgemein zwischen dem Motor und dem Blatt.
  • Um die Heckenschere leichter handhabbar zu machen, ist es gewünscht, den hinteren Griff 7, 107 so weit wie möglich vom Schwerpunkt entfernt anzuordnen. Dies ist der Fall, da, je weiter der hintere Griff vom Schwerpunkt entfernt ist, desto weniger Kraft muss auf den hinteren Griff angewendet werden, um das gleiche Drehmoment auf die Heckenschere aufzubringen. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, besteht darin, den hinteren Griff so groß wie möglich zu machen, ohne das Gewicht des hinteren Griffs zu erhöhen, und aus diesem Grund ist der hintere Griff 7, 107 der Heckenschere in Form einer gekrümmten, schlaufenförmigen Stange ausgebildet, wodurch ein Raum umschlossen ist, wie am besten in 2 oder in 6 gezeigt.
  • Die Griffanordnung 7 der vorliegenden Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, die Heckenschere zu betätigen, um eine horizontale Fläche zu schneiden, wobei die Handgelenke der Arme des Benutzers allgemein parallel zueinander ausgerichtet sind. Außerdem, wie vorstehend beschrieben, wenn das Blatt in der vertikalen Ebene betätigt werden soll, kann der Benutzer die Heckenschere bedienen, wobei seine Handgelenke in im Wesentlichen parallelen vertikalen Ebenen angeordnet sind.
  • Bei Heckenscheren gemäß Stand der Technik kann ein Problem entstehen, wenn eine zu schneidende horizontale Fläche relativ zu dem Benutzer relativ hoch gelegen ist, wie zum Beispiel die horizontale obere Fläche von einer hohen Hecke, da sich der Benutzer Strecken und die Heckenschere über seinem Kopf halten muss. Dies ist für den Benutzer insbesondere dann unerwünscht, wenn der Benutzer eine Leiter oder eine andere Einrichtung benutzt, damit der Benutzer hoch über dem Boden arbeiten kann. Wenn der Benutzer die Heckenschere relativ zu seinem Körper relativ hoch hält oder die Heckenschere sogar über seinen Kopf hält, um eine horizontale Fläche zu schneiden, dann steht der Benutzer weniger stabil als dies der Fall wäre, wenn er die Heckenschere relativ zu seinem Körper weiter unten bedient. Außerdem, obwohl Heckenscheren allgemein umgedreht bedient werden können, wurde herausgefunden, dass Konsumenten allgemein weniger vertraut sind, Heckenscheren umgedreht zu bedienen, während sie über den Kopf gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 ist die Heckenschere ohne das nach vorne vorstehende Blatt gezeigt, wobei das Körpergehäuse 3 relativ zu der Griffanordnung 2 verschwenkt ist. In dieser Ausrichtung wird die Heckenschere in genau der gleichen Weise wie vorstehend betätigt, wobei der Benutzer sowohl den vorderen als auch den hinteren Griff greift und die vorderen bzw. hinteren Schalter drückt. Dieses Merkmal macht es für den Benutzer leichter, entlang der Ebene des Blattes zu schauen, wenn die Oberseite einer hohen Hecke geschnitten wird, und es ist bequemer, horizontal in einer Position zu schneiden, die relativ zum Körper des Benutzers relativ hoch gelegen ist. Dies ist der Fall, da der Benutzer, statt die Griffe horizontal in Augenhöhe halten muss, wie bei Heckenscheren gemäß Stand der Technik, der Benutzer nun die Griffanordnung vor seinem Körper halten kann, während er auf die Ebene des Blattes schaut.
  • Unter Bezugnahme auf 16a und 16b wird nun die Funktion des Verriegelungsmechanismus, um die Heckenschere in einer der vorstehend beschriebenen Ausrichtungen zu halten, beschrieben.
  • Ein erstes Haltebauteil 81 ist an einem ersten Ende von einem Träger 85 befestigt, und das andere Ende des Trägers 85 ist an einer Druckfeder 86 befestigt. Die Druckfeder 86 ist bei 87 an dem Körper des Heckenscheren-Gehäuses befestigt. Ein zweites Haltebauteil 82 ist in der Lage, um einen Stift 88 zu schwenken, wobei der Stift 88 relativ zu dem Gehäuse 3 befestigt ist. Das zweite Haltebauteil 82 ist außerdem fest an einem ersten Ende von einem Hebel 89 befestigt, wobei das zweite Ende des Hebels 89 in einem zweiten Träger 90 verschiebbar ist, wobei der zweite Träger 90 in dem ersten Träger 85 ausgebildet ist.
  • Wenn der erste Träger 85 in Richtung des Pfeils S aus der in 16a gezeigten Konfiguration in die Konfiguration aus 16b bewegt wird, und zwar als Folge der Ausdehnung der Druckfeder 86, kann gesehen werden, dass zuerst das erste Haltebauteil 81 aus der Rückseite des Gehäuses 3 gedrückt wird. Zweitens, als Ergebnis davon, dass der Hebel 89 in dem zweiten Träger 90 nach oben gleitet, wird das zweite Haltebauteil 82 um den Stift 88 und aus dem Gehäuse 3 heraus verschwenkt.
  • In der Konfiguration aus 16b greift entweder das erste oder das zweite Haltebauteil 81, 82 mit einem entsprechenden Bereich der Griffanordnung (nicht gezeigt) ein, und ein Benutzer kann den Mechanismus auslösen, indem einfach das Haltebauteil, das sich nicht mit der Griffanordnung nicht in Eingriff befindet, in das Gehäuse gedrückt wird, da dieser Vorgang dazu führt, dass das andere Haltebauteil aus einem Eingriff mit der Griffanordnung zurückgezogen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 17a und 17b steht das Heckenscheren-Gehäuse 3 mit der Heckenscheren-Griffanordnung an einem zylindrischen Schwenkpunkt 80 in Eingriff, so dass das Gehäuse 3 um den Schwenkbereich 80 verschwenkt werden kann. Die Heckenschere kann in zwei verschiedenen Ausrichtungen bedient werden, die In-Line-Ausrichtung, wie in 2 gezeigt, oder die in 8 und 9 gezeigte Ausrichtung, wobei das Heckenscheren-Gehäuse 3 relativ zu der Heckenscheren-Griffanordnung 2 um 90° verdreht ist.
  • Um das Heckenscheren-Gehäuse 3 in einer Position relativ zu der Griffanordnung (nicht gezeigt) zu halten, ist das Gehäuse 3 mit einem ersten Haltebauteil 81 und einem zweiten Haltebauteil 82 versehen. Sowohl das erste wie auch das zweite Haltebauteil 81, 82 sind relativ zu dem Gehäuse 3 zurückziehbar und ihren jeweiligen zurückgezogenen Positionen in 17a gezeigt. Das hintere Ende des Gehäuses 3 hat eine integriert geformte Anlagefläche 83, die geformt ist, um einen Eingriffsbereich 84 der Griffanordnung 2 aufzunehmen. Es kann gesehen werden, dass der Eingriffsbereich 84 der Griffanordnung zwischen der Anlagefläche 83 des Gehäuses 3 und dem ersten Haltebauteil 81 aufgenommen ist, so dass der Eingriffsbereich 84 relativ zu dem Gehäuse 3 weder in Richtung nach oben noch nach unten bewegt werden kann. Das erste Haltebauteil 81 ist so geformt, dass der Eingriffsbereich 84 mit der Anlagefläche 83 in Eingriff gleiten kann, indem das Haltebauteil 81 verlagert wird, sich aber nicht außer Eingriff von der Anlagefläche 83 bewegen kann, bis das Haltebauteil 81 in das Gehäuse zurückgezogen ist.
  • Wenn die Heckenschere in der in 8 und 9 gezeigten Ausrichtung verwendet wird, greift das zweite Haltebauteil 82 mit einem zweiten Eingriffsbereich (nicht gezeigt) der Griffanordnung ein, und in dieser Ausrichtung wird es nicht benutzt, auch wenn das erste Haltebauteil 81 aktiviert ist. Um den Verriegelungsmechanismus auszulösen, können entweder das erste oder das zweite Haltebauteil 81, 82 durch den Benutzer gedrückt, und zwar abhängig davon, welches sich nicht mit der Griffanordnung in Eingriff befindet, wobei gleichzeitig sowohl das erste wie auch das zweite Haltebauteil 81, 82 in das Gehäuse bewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 wird nun der zweifache Schaltmechanismus der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Bowdenzug, wie er verwendet wird, um die Bremsen an einem Fahrrad zu betätigen, beinhaltet ein inneres Kabel 40 das von einer äußeren Hülle 41 umgeben ist. Das innere Kabel 40 läuft durch das äußere Kabel 41 und ist relativ zu diesem verschiebbar. Ein elektrischer Kontakt, der allgemein bei 42 gezeigt ist, beinhaltet eine erste Metallplatte 43, die an einem Arm 44 befestigt ist, wobei der Arm um einen Punkt 45 schwenkbar ist, und eine zweite Metallplatte 46, die an einem zweiten Arm 47 befestigt ist, wobei der zweite Arm um einen Punkt 48 schwenkbar ist, so dass die beiden Metallplatten 43 und 46 in Richtung aufeinander und in Kontakt zueinander verschwenkt werden können.
  • Ein erstes Ende des inneren Kabels 40 ist an einem Punkt 49 an der Metallplatte 43 angebracht, und ein erstes Ende des äußeren Kabels 41 ist an einem Punkt 50 an dem Arm 47 angebracht.
  • Ein erster Schalter 51 umfasst einen Arm, der um einen Punkt 52 schwenkbar ist, wobei das zweite Ende des inneren Kabels 40 an einem Punkt 53 an dem Arm angebracht ist. Ein zweiter Schalter 54 ist um einen Punkt 55 schwenkbar und an einem Punkt 56 mit dem äußeren Kabel verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 13 werden der erste Schalter 51 und der zweite Schalter 54 betätigt, indem ein Benutzer Druck aufbringt und diese in die Richtung weg voneinander schwenkt, wie durch Pfeile I und J gezeigt ist. Da der erste Schalter 51 fest an dem inneren Kabel 40 angebracht ist und der zweite Schalter 54 fest an dem äußeren Kabel 41 angebracht ist, wird durch die Schwenkbewegung der Schalter in entgegengesetzte Richtungen das innere Kabel 40 durch das äußere Kabel 41 gezogen, wobei gleichzeitig der zweite Schalter 54 das äußere Kabel 41 um das innere Kabel 40 drückt. Als Folge davon zieht das innere Kabel 40 die erste Metallplatte 43 in die Richtung des Pfeils K, und das äußere Kabel 41 drückt die zweite Metallplatte 46 in die Richtung des Pfeils L, so dass die Platten 43, 46 in Kontakt kommen.
  • Es kann gesehen werden, dass dann, wenn lediglich ein Schalter, entweder 51 oder 54, bewegt wird, während der andere Schalter in der offenen Stellung verbleibt, die übrige Bewegung des Bowdenzugs lediglich aus einer unabhängigen Bewegung von entweder dem inneren Kabel 40 oder dem äußeren Kabel 41 besteht, so dass der Kontakt nur halb geschlossen ist, da lediglich eine Metallplatte in eine Kontaktstellung bewegt wird.
  • Es ist offensichtlich, dass andere Ausführungsbeispiele von einem Schaltmechanismus dieses Typs mit mehr als zwei Schaltern möglich sind. Beispielsweise kann ein einziges inneres Kabel 40 mit einer Vielzahl von äußeren Hüllen 41 versehen sein, wobei jede äußere Hülle unabhängig voneinander bewegbar ist, wodurch die Möglichkeit der Bereitstellung mehrerer Schalter und/oder elektrischer Kontakte erreicht wird. Es wird außerdem angemerkt, dass in der Praxis, wenn das Beispiel eines Mechanismus mit zwei Schaltern angenommen wird, der Mechanismus so eingestellt werden kann, dass das Schließen eines Schalters zur Folge hat, dass der Kontakt um mehr als die halbe Distanz geschlossen werden kann, die erforderlich ist, um den Kontakt vollständig zu schließen, und das Schließen des zweiten Schalters ebenfalls die Folge hat, dass der Kontakt um mehr als die Hälfte geschlossen wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Kontakt tatsächlich dann geschlossen wird, wenn beide Schalter geschlossen sind.
  • Es ist außerdem offensichtlich, dass 12 und 13 lediglich eine schematische Darstellung des Schaltmechanismus sind und dass in der Praxis die Kontakte eine andere Form als schwenkbare Metallplatten haben können, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 14a bis 15c nun wird der schwenkbare Schaltmechanismus beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 14a ist ein Stift 61 in einem Stiftgehäuse 62 gehalten, das sich in der Heckenscheren-Griffanordnung (nicht gezeigt) befindet. Der Stift 61 und das Stiftgehäuse 62 sind relativ zu der Heckenscheren-Griffanordnung (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeils M verschiebbar. Der Stift 61 steht nach außen aus dem Gehäuse 62 vor und ist in einer Öffnung 68 aufgenommen, die in einem Armbauteil 63 gebildet ist. Das Armbauteil 63 ist durch einen Stift 64 an dem Heckenscheren-Körpergehäuse (nicht gezeigt) befestigt. Das Armbauteil 63 ist um den Stift 64 in Richtung des Pfeils N relativ zu dem Heckenscheren-Gehäuse (nicht gezeigt) schwenkbar. Ein elektrisches Relais 65 ist in dem Heckenscheren-Gehäuse (nicht gezeigt) so angeordnet, dass dann, wenn der Arm 63 in Richtung des Pfeils N geschwenkt wird, ein entferntes Ende 66 des Arms 63 einen Schalter 67 drückt und das Relais 65 schließt.
  • Es wird nun auf 14b Bezug genommen, in der, wenn ein erster Schalter (nicht gezeigt) durch den Benutzer gedrückt wird, ein Kabel (nicht gezeigt) bewirkt, dass der Stift 61 in Richtung des Pfeils M entlang der Nockenfläche 69 verschoben wird, die in der Öffnung 68 vorgesehen ist. Es kann jedoch gesehen werden, dass die Bewegung des Stifts 61 nicht ausreichend ist, um zu bewirken, dass das Armbauteil 63 um den Stift 64 schwenkt und das Relais 65 schließt. Es wird nun auf 14c Bezug genommen, in der, um das Relais zu schließen, der Benutzer einen zweiten Schalter (nicht gezeigt) drücken muss, der an der Griffanordnung vorgesehen ist, was bewirkt, dass der Stift 61 um eine weitere Distanz in Richtung des Pfeils M entlang einer zweiten Nockenfläche 70 verschoben wird, die in der Öffnung 68 vorgesehen ist, wodurch bewirkt wird, dass das Armbauteil 63 um den Punkt 64 schwenkt und das Relais 65 schließt.
  • Es kann daher gesehen werden, dass ein Benutzer, um das Relais 65 zu schließen, sowohl den ersten als auch den zweiten Schalter der Heckenschere drücken muss, wobei in dem Ausführungsbeispiel der beispielsweise in 4 gezeigten Heckenschere ein Schalter 8 an dem vorderen Griff 6 und ein anderer der Schalter 13, 14 an dem hinteren Griff 7 ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann das Heckenscheren-Körpergehäuse 3 um einen Winkel von 90° relativ zu der Griffanordnung 2 verschwenkt werden. Es wird nun auf 15a Bezug genommen, in der das Stiftgehäuse 62 aus der in 14a gezeigten Stellung um 90° gedreht wird. Der Stift 61 liegt nun gegen eine dritte Nockenfläche 71 an, und das Heckenscheren-Gehäuse bleibt stationär, und das Armbauteil 63 bleibt in der gleichen Position.
  • Es wird nun auf 15b Bezug genommen, wobei dann, wenn ein Benutzer einen ersten Schalter (nicht gezeigt) drückt, und zwar in der gleichen Weise wie in 14b gezeigt, mit Ausnahme von 90° wie in 14b, der Stift 61 über eine erste Distanz in Richtung des Pfeils P von der Nockenfläche 71 zur Nockenfläche 69 bewegt wird. Es kann jedoch gesehen werden, dass der Stift 61 nicht ausreichend bewegt wird, um den Arm 63 um den Stift 64 zu schwenken, um das Relais 65 zu schließen.
  • Es wird nun auf 15c Bezug genommen, wobei der Benutzer zum Schließen des Relais 65 einen zweiten Schalter (nicht gezeigt) drücken muss, wodurch der Stift 61 in Richtung des Pfeils P weiterbewegt wird, wobei der Arm 63 um den Stift 64 verschwenkt und das Schließen des Relais 65 vervollständigt wird.
  • Es wird nun auf 11 Bezug genommen, wobei ein Elektromotor 14 in dem Gehäuse 3 axial angeordnet ist, so dass die Rotationsachse 15 der Motorausgangswelle 16 parallel zu der Ebene des Blattes 5 ist. Es kann daher gesehen werden, dass, um den Blattmechanismus anzutreiben, die Rotationsrichtung um die Achse 15 um 90° in eine Rotation um Achse 17 umgewandelt werden muss.
  • Wie in 10a und 10b gezeigt, beinhaltet der Antriebs-Wandlermechanismus der vorliegenden Erfindung, um eine Drehung um eine erste Achse in eine Drehung um eine zweite Achse umzuwandeln, eine Welle 30, die sich in Richtung des Pfeils 31 dreht. Eine Vielzahl von axial ausgerichteten, parallelen Zähnen 32 ist am Ende der Welle 30 ausgebildet. Die parallelen Zähne 32 kämmen mit einer zweiten Vielzahl von radialen Zähnen 33, die an der oberen Fläche von einer Zahnradplatte 34 gebildet sind. Die Zahnradplatte 34 ist an einer zweiten Welle 35 montiert, so dass die Zahnradplatte 34 um eine Achse Z-Z frei drehbar ist. Als Folge davon bewirkt eine Drehung der Welle 30 eine Drehung der Zahnradplatte 35 in Richtung des Pfeils 36, und zwar infolge der Reaktion zwischen den Zähnen 32 und den Zähnen 33.
  • Dieses Verfahren zum Umwandeln einer Drehung um eine erste Achse in eine Drehung um eine zweite Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft, ist wesentlich preiswerter herzustellen als Verfahren gemäß Stand der Technik, da die Herstellungstoleranzen zwischen den Zähnen 32 und der Welle 30 sowie den Zähnen 33 auf der Zahnradplatte 34 geringer sein können, als jene, die erforderlich ist, um Antriebsmechanismen gemäß Stand der Technik mit konischen Zahnrädern zu erreichen.
  • Es wird nun wieder auf 11 Bezug genommen, anhand derer die Einbindung des Antriebs-Wandlermechanismus aus 10a und 10b in die Heckenschere der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Ein Elektromotor treibt eine rotierende Ausgangswelle 16 an, die angepasst ist, sich um Achse 15 zu drehen. Eine Vielzahl von Zähnen 40 ist an der Kante der Welle 16 gebildet und kämmt mit einer zweiten Vielzahl von Zähnen 41, die an einem Zahnrad 42 gebildet sind. Das Zahnrad 42 ist ausgestaltet, sich um eine Achse 18 zu drehen, die parallel zur Achse 15 verläuft, und da das Zahnrad 42 eine Anzahl von Zähnen 41 aufweist, die größer ist als die Anzahl der Zähne 40, die an der Ausgangswelle 16 gebildet sind, ist die Rotationsgeschwindigkeit des Zahnrades 42 geringer als die der Ausgangswelle 16. Das Zahnrad 42 ist an einer Welle 30 montiert, die einen weiteren Satz von Zähnen 32 aufweist, die um die Kante der Welle 30 ausgebildet sind. Die Zähne 32 kämmen mit einer Vielzahl von radialen Zähnen 33, die an der oberen Fläche von einer Zahnradplatte 34 ausgebildet sind. Die Zahnradplatte 34 ist an einer Welle 35 befestigt und angepasst, sich um eine Achse 17 zu drehen, so dass die Drehung der Welle 30 um die Achse 18 in eine Drehung um die Achse 17 umgewandelt wird, die allgemein senkrecht zur Achse 18 verläuft.
  • Es kann daher gesehen werden, dass die Zähne an der Welle 32 die Zahnradplatte 34 antreiben können, und zwar trotz Unterschiede hinsichtlich der Position zwischen der Welle und der Zahnradplatte, vorausgesetzt, dass die Zähne an der Welle mit den Zähnen an der Zahnradplatte eingreifen. Die Welle und die Zahnradplatte müssen daher relativ zueinander nicht so genau angeordnet sein wie Kegelzahnräder gemäß Stand der Technik.
  • Es kann ebenfalls gesehen werden, dass die eingehende Rotation der Ausgangswelle 16 des Motors in eine Rotation in der Ebene des Blattes 5 umgewandelt wird. Das Blatt 5 ist mit der Zahnradplatte 34 über einen Antriebs-Wandlermechanismus verbunden, um die Rotationsbewegung um die Achse 17 in eine lineare Hin- und Herbewegung senkrecht zur Achse 17 in einer Weise umzuwandeln, die dem Fachmann allgemein bekannt ist, wie zum Beispiel eine Kreuzschubkurbel. Mechanismen dieses Typs sind in der Technik allgemein bekannt und werden hier nicht im weiteren Detail beschrieben.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die obigen Ausgestaltungen lediglich anhand eines Beispiels beschrieben wurden und keine Beschränkung darstellen sollen, und dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Angetriebenes Werkzeug mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse vorgesehenen und eine drehende Ausgangswelle aufweisenden Motor, einer sich hin- und herbewegenden Ausgangswelle, die angepasst ist, um vom Motor veranlasst eine Hin- und Herbewegung zur Betätigung einer Blattanordnung auszuführen, und einer Griffanordnung mit einem vorderen Griff und einem integral mit dem vorderen Griff ausgebildeten hinteren Griff, wobei die Griffanordnung schwenkbar am Gehäuse befestigt und angepasst ist, um in mehreren Ausrichtungen bezüglich des Gehäuses festgesetzt zu werden.
  2. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, ferner mit Festsetzmitteln, die zum lösbaren Halten des Gehäuses in mehreren Ausrichtungen bezüglich der Griffanordnung angepasst sind.
  3. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit am vorderen Griff vorgesehenen ersten Schaltmitteln und am hinteren Griff vorgesehenen zweiten Schaltmitteln, wobei das angetriebene Werkzeug bei Betätigung beider ersten und zweiten Schaltmittel betreibbar ist.
  4. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit ein oder mehreren Anlageflächen zur Begrenzung des Winkelbereichs der Ausrichtungen zwischen Gehäuse und Griffanordnung.
  5. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit Anzeigemitteln, die angepasst sind, um dem Benutzer anzuzeigen, wenn das Gehäuse bezüglich der Griffanordnung festgesetzt ist und wenn das Gehäuse bezüglich der Griffanordnung frei drehbar ist.
  6. Angetriebenes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das angetriebene Werkzeug eine Heckenschere ist.
DE602004002630T 2003-08-04 2004-07-13 Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug Expired - Lifetime DE602004002630T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0318150A GB2404550A (en) 2003-08-04 2003-08-04 Latch mechanism for pivoting handle assembly of a power tool
GB0318150 2003-08-04
GB0318751A GB2404832A (en) 2003-08-09 2003-08-09 Safety mechanism for power tool
GB0318751 2003-08-09
GB0410919 2004-05-17
GB0410919A GB2404556A (en) 2003-08-04 2004-05-17 Pivoting handle assembly for a power tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002630D1 DE602004002630D1 (de) 2006-11-16
DE602004002630T2 true DE602004002630T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=33556058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002630T Expired - Lifetime DE602004002630T2 (de) 2003-08-04 2004-07-13 Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7275322B2 (de)
EP (1) EP1504658B1 (de)
CN (1) CN100381038C (de)
AT (1) ATE341200T1 (de)
AU (1) AU2004203410A1 (de)
CA (1) CA2476086C (de)
DE (1) DE602004002630T2 (de)
NZ (1) NZ534436A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404550A (en) * 2003-08-04 2005-02-09 Black & Decker Inc Latch mechanism for pivoting handle assembly of a power tool
ATE326130T1 (de) * 2003-08-04 2006-06-15 Black & Decker Inc Betätigungsmechanismus für ein kraftwerkzeug
GB2404832A (en) * 2003-08-09 2005-02-16 Black & Decker Inc Safety mechanism for power tool
DE102006049827A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
CN201523547U (zh) * 2009-05-08 2010-07-14 南京德朔实业有限公司 电动工具
US9604295B1 (en) * 2009-12-11 2017-03-28 Thomas J. Halsey Coping saw
JP2013533123A (ja) * 2010-06-04 2013-08-22 フスクバルナ アクティエボラーグ 手持ち式動力工具用のハンドルシステム
CN103781604B (zh) 2011-08-26 2016-11-23 胡斯华纳有限公司 电池供电的后把手链锯
JP5764034B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-12 リョービ株式会社 電動工具
WO2019061095A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Changzhou Globe Co., Ltd. SHOCK PROTECTION ELEMENT FOR A CUTTING TOOL
CN109924022A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 南京德朔实业有限公司 一种打草机
JP7284006B2 (ja) * 2019-06-28 2023-05-30 株式会社やまびこ 往復動刈刃式手持ち作業機
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937586A (en) * 1931-12-30 1933-12-05 Elwood K Ortt Hedge trimmer and the like
US3050854A (en) * 1961-01-12 1962-08-28 Becker John Rotary hedge trimmer
US3579827A (en) 1966-08-01 1971-05-25 Sunbeam Corp Hedge trimmer
US3802075A (en) * 1971-01-18 1974-04-09 Rockwell International Corp Power driven hedge trimmer
US3909943A (en) * 1974-08-19 1975-10-07 Mc Graw Edison Co Powered cutter with snubber drive means
US3902243A (en) * 1974-11-04 1975-09-02 Singer Co Gear support for a hedge trimmer
US4145810A (en) * 1977-09-02 1979-03-27 Betty Hardman Attachment for hedge trimmers
US4206657A (en) * 1977-10-19 1980-06-10 Black & Decker Inc. Power driven tool having a reciprocating shaft arrangement and method of assembly
GB2390324A (en) * 2002-06-19 2004-01-07 Black & Decker Inc Power tool with pivoting handle
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
SE460270B (sv) * 1986-11-06 1989-09-25 Electrolux Ab Anordning vid motordrivna handredskap
EP0267973B1 (de) * 1986-11-11 1992-02-12 Black & Decker Inc. Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
US4979306A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Kioritz Corporation Power working machine
DE3929441C2 (de) * 1989-09-05 1998-09-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
US5150523A (en) * 1991-07-11 1992-09-29 Ryobi Motor Products Corporation Deadman switch arrangement for a hedge trimmer
DE4302676A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
GB9412294D0 (en) 1994-06-18 1994-08-10 Black & Decker Inc Improvements in cutting devices
US5531027A (en) * 1994-07-21 1996-07-02 Mcculloch Corporation Hedge trimmer drive assembly
GB2291744B (en) * 1994-07-26 1998-04-22 Atco Qualcast Ltd Switch actuating mechanism for electrically powered tools
FR2738710B1 (fr) * 1995-09-15 1997-11-14 Lays Louis Gustave Taille-haie a poignees multi-positions
DE19640653A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorbetriebene Heckenschere
JP3825136B2 (ja) * 1997-05-14 2006-09-20 株式会社共立 手持ち式動力作業機
IT245050Y1 (it) * 1998-05-05 2002-03-19 Valex Spa Dispositivo perfezionato di azionamento e frenatura a doppio consenso,particolarmente per utensili motorizzati
US6263979B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-24 The Black & Decker Corporation Interchangeable implement system for power tools
GB9901056D0 (en) * 1999-01-18 1999-03-10 Bosch Gmbh Robert Trimmer handle
USD434620S (en) * 1999-06-23 2000-12-05 The Toro Company Housing for a hedge trimmer
GB0005863D0 (en) 2000-03-10 2000-05-03 Bosch Gmbh Robert Hedge cutter
JP3622646B2 (ja) 2000-08-22 2005-02-23 株式会社ムサシ ヘッジトリマー
GB2384678B (en) * 2002-01-31 2004-01-21 Paul Nicholas Pacey Lockton Hedge trimming and shaping device
US6973728B2 (en) * 2002-04-04 2005-12-13 The Toro Company Filament trimmer with dual triggers
USD505602S1 (en) * 2002-11-14 2005-05-31 Black & Decker, Inc. Hedge trimmer
DE10260466B4 (de) * 2002-12-21 2014-07-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
TWM253460U (en) * 2004-03-09 2004-12-21 Lee Yeong Ind Co Ltd Improved handgrip structure for hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341200T1 (de) 2006-10-15
CN100381038C (zh) 2008-04-16
DE602004002630D1 (de) 2006-11-16
CA2476086A1 (en) 2005-02-04
US20050102840A1 (en) 2005-05-19
AU2004203410A1 (en) 2005-02-24
NZ534436A (en) 2006-05-26
EP1504658A1 (de) 2005-02-09
CN1579127A (zh) 2005-02-16
EP1504658B1 (de) 2006-10-04
US7275322B2 (en) 2007-10-02
CA2476086C (en) 2008-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002630T2 (de) Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE69929137T2 (de) Schraubendreher-Gehäuse mit zwei Stellungen
DE69937377T2 (de) Sperrmechanismus für kraftbetriebenes Werkzeug
EP1789235B1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
EP2264495B1 (de) Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE60005718T2 (de) Griff für Mähgerät
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE102018117203B4 (de) Messer
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
EP2910339B1 (de) Handgriff für ein Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
DE60316633T2 (de) Ausverriegelung für Schalter von Werkzeugen
DE102008056563A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Säge
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
DE602004001103T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE602004001941T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
EP1733612B1 (de) Heckenschere
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE602004002348T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE602004002629T2 (de) Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE4332986C2 (de) Handgriff für motorgetriebene Arbeitsgeräte mit verstellbarem Bedienelement
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
DE9401672U1 (de) Astschere
DE3922016C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition