DE602004000175T2 - Schneideverfahren mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer gekrümmten Werkstückfläche - Google Patents

Schneideverfahren mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer gekrümmten Werkstückfläche Download PDF

Info

Publication number
DE602004000175T2
DE602004000175T2 DE602004000175T DE602004000175T DE602004000175T2 DE 602004000175 T2 DE602004000175 T2 DE 602004000175T2 DE 602004000175 T DE602004000175 T DE 602004000175T DE 602004000175 T DE602004000175 T DE 602004000175T DE 602004000175 T2 DE602004000175 T2 DE 602004000175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carriage
axis direction
curved surface
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000175D1 (de
Inventor
Hirayama Shinobu
Toshiro Morikawa
Masahiro Minohara
Kouki Shingai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibu Electric and Machinery Co Ltd
Original Assignee
Seibu Electric and Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibu Electric and Machinery Co Ltd filed Critical Seibu Electric and Machinery Co Ltd
Publication of DE602004000175D1 publication Critical patent/DE602004000175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000175T2 publication Critical patent/DE602004000175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0012Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for multifocal lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B51/00Arrangements for automatic control of a series of individual steps in grinding a workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung jeglicher geeigneter Oberflächen auf einem Gegenstand oder Werkstück unter Verwendung eines Prozessors einer numerischen Steuerung, hier genannt NC-Prozessor. Spezieller betrifft sie ein Verfahren zur Erzeugung jeglicher vorgewählter spezieller Oberflächen, einschließlich torischer Oberflächen usw. mit hoher Geschwindigkeit oder hoher Effizienz auf jeglichem Werkstück wie beispielsweise einer Kunststofflinse oder ähnlichem, hier im folgenden, wenn darauf Bezug genommen wird, als "Hochgeschwindigkeits-Kurven-Erzeugungsverfahren" bezeichnet.
  • Es wurden verschiedene optische Linsen konventionell zusammengebaut und in unterschiedlichsten Arten von optischen Vorrichtungen, Informationsverarbeitungsvorrichtungen usw., verwendet. Die gebräuchlichste der Linsen hat die symmetrisch asphärische oder nicht-sphärische Oberfläche, die hergestellt wird durch Polieren oder Läppen der Oberflächen des geschnittenen oder geformten Glasrohlings unter Verwendung von Läpp- oder Hon-Maschinen zur Endform. Hierzu wurden viele Arten spezieller Läpp-Maschinen entwickelt, um die symmetrische, asphärische Oberfläche auf der Linse zu erzeugen. Bei den meisten Läpp-Maschinen nach dem Stand der Technik wurden nichtsdestotrotz vorgesehen, jegliche auf der Linse verbliebenen rauhen Oberflächen zu entfernen, um das Finish der Oberfläche zu verbessern. Das Läppen des Werkstücks ist ein langsamer Vorgang aufgrund der langsamen Umdrehungsgeschwindigkeit des Werkstücks. Dies bedeutet, daß die Läppmaschine nach dem Stand der Technik den Finish- bzw. Endbearbeitungsvorgang vornehmen, jedoch selten die gewünschte Krümmung der Oberflächen auf den Linsen erzeugen können.
  • Konventionell sind viele Verfahren bekannt, mit denen die asymmetrische, asphärische Oberfläche mit hoher Geschwindig keit oder hoher Effizienz auf dem Werkstück erzeugt werden kann unter Verwendung eines Prozessors einer numerischen Steuerung (NC). Ein Beispiel für das Verfahren zur Formgebung der asymmetrischen, asphärischen Oberfläche auf dem Werkstück ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 309602/1999 offenbart, die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, bei der ein Z-Achsentisch mit einem Spindelstock darauf während eines Bearbeitungsvorgangs gegenüber einer Bewegung (zurück-)gehalten ist. Ein Werkstück, das in einem Futter auf einer Werkstückspindel montiert ist, wird über einen Spindelmotor angetrieben, um sich auf einer Achse der Werkstückspindel zu drehen, während ein Schlitten mit einem darauf befindlichen Schneidwerkzeug unter NC-Steuerung in einer Z-Achsenrichtung herein- und herausbewegt. Überdies bewegt sich ein den Schlitten darauf tragender X-Achsentisch in der Z-Achsenrichtung hin und her. Daher können der Schlitten und der X-Achsentisch sich in synchroner Beziehung nicht nur miteinander hin- und herbewegen, sondern auch bei Drehung des Werkstücks.
  • Ein anderer NC-Prozessor mit auf der Platine befindlichem Linearmotor, über den der Schlitten sich in Y-Achsenrichtung hin- und herbewegen kann, ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 2002-126907 offenbart. Mit dem wie vorher angegebenen NC-Prozessor nach dem Stand der Technik, zwingt der Linearmotor den auf einem Dreherunterbau liegenden Schlitten dazu, sich in einer Z-Achsenrichtung herein und heraus zu bewegen und ermöglicht es, das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung zu schneiden. Hierzu umfaßt der NC-Prozessor nach dem Stand der Technik einen Gleitblock, auf dem eine Führungsschiene vorgesehen ist, die mit dem Dreherunterbau derart verbunden ist, daß sie sich in der Z-Achsenrichtung, senkrecht zu einer X-Achsenrichtung, erstreckt, einen Schlitten mit einem Schneidwerkzeug, um sich entlang der Führungsschiene mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung rückwärts und vorwärts zu bewegen und eine Antriebseinrichtung, um den Schlitten dazu zu zwingen, sich entlang der linearen Führungsschiene herein und heraus zu bewegen, wobei die Antriebseinrichtung zusammengesetzt ist aus Magnetwicklungen und Feldmagneten, die sich relativ zu den Magnetwicklungen bewegen können, wobei entweder die Magnetwicklungen oder die Feldmagnete in dem Schlitten installiert sind und die/der jeweils andere(n) in dem Schlittenblock. Es ist die Kombination aus einer linearen Skalierung und einem Sensor vorgesehen, um einen Betrag der Bewegung des Schlittens relativ zu der linearen Führungsschiene aufzuzeichnen.
  • Ein Vorausbestimmungs-Lernsteuerungssystem für eine Lernsteuerung zum Steuern des NC-Prozessors ist überdies bekannt und beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 141004/1995 offenbart. Dort ist das lernende Steuerungssystem offenbart, das m Eingänge hat, bei denen Zielbefehlsvektoren und Ausgangssignalvektoren und Zustandsvektoren gesteuerten Objekts in Echtzeit eingegeben werden, derart, daß Ausgangssignalvektoren eines gesteuerten Objekts erhältlich sind, die wiedergegeben sind durch eine Raumzustandsrepräsentation, um Zielbefehlsvektoren desselben Muster zu folgen, die mit einer Periode L wiederholt werden und p Ausgangssignale, wo die Steuerungseingangssignalvektoren ausgegeben werden an das gesteuerte Objekt. Das oben erwähnte Vorausbestimmungs-Lernsteuerungssystem weist Mittel auf zum Erhalt eines Abweichungsvektors aus der Kombination des Zielbefehlsvektors und des Ausgangssignalvektors, Mittel zum Speichern einer Konstantmatrix für die lernende Steuerung und Mittel zum Bestimmen eines Steuerungseingangssignalvektors in Echtzeit, um eine vorgewählte Entwicklungsfunktion zumindest zu erhalten.
  • Ein anderes Verfahren zum Ausbilden der asymmetrischen, asphärischen Oberfläche auf dem Werkstück ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 2003-94201 offenbart. Mit dem gerade zuvor zitierten Verfahren zum Ausbilden der asymmetrischen, asphärischen Oberfläche, wird ein Schneidwerkzeug dazu gezwungen, sich relativ in das mit Hilfe eines drehenden Spindelkopfes gedrehten Werkstück zu bewegen, um dabei eine gewünschte Oberfläche auf dem Werkstück zu erzeugen. Gleichzeitig wird das Werkstück in synchronisierter Beziehung zu dem bearbeiteten Ort in einer radialen Richtung der drehenden Spindel innerhalb einer Ebene, senkrecht zu deren Rotationsachse, bewegt, während das Schneidwerkzeug auch in Abhängigkeit von dem bearbeiteten Ort bewegt wird, wodurch die Erzeugung der asymmetrischen, asphärischen Oberfläche auf dem Werkstück durchgeführt wird.
  • Bei der Erzeugung jeglicher gekrümmter Oberfläche auf dem Werkstück, sind die meisten Schleif- oder Läppvorgänge immer sehr zeitaufwendig in Bezug auf die Erstellung jeglicher gewünschter Oberfläche auf dem Werkstück und daher verbleibt es eine Hauptaufgabe, jegliche spezielle Oberfläche auf dem Werkstück in kurzer Zeit herzustellen. Um dem beizukommen, wurden Bearbeitungsvorgänge entwickelt unter Verwendung des zuvor angegebenen NC-Prozessors, um die asymmetrische, asphärische Oberfläche in kurzer Zeit auf dem Werkstück zu erzeugen. Mit den Bearbeitungsvorgängen nach dem Stand der Technik, bei denen der NC-Prozessor verwendet wird, konnten nichtsdestotrotz weitgehende Einschnitte bei den für den Bearbeitungsvorgang erforderlichen Stunden nicht erzielt werden, da die Werkstückspindel gegenüber einer Hin- und Herbewegung in der Z-Achsenrichtung während des Schneidvorgangs auf dem Werkstück zurückgehalten wurde.
  • Bei den zuvor erwähnten herkömmlichen Vorgängen zur Ausbildung der gewünschten gekrümmten Oberflächen auf dem Werkstück, sind die Umdrehungen der Werkstückspindel bestimmt und konstant gehalten auf der Basis der höchsten Beschleunigung bei der Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeugs, das mit Hilfe der Y-Achsen Antriebseinrichtung dazu gezwungen wird, sich hinein und heraus zu bewegen. Es ist ein prinzipielles technisches Konzept bei dem herkömmlichen Erzeugungsverfahren für die gewünschte Oberfläche, die Umdrehungen der Werkstückspindel, auf der das Werkstück gehalten ist, fortwährend konstant zu halten. Gemäß den meisten Erzeugungsverfahren für die gewünschte Oberfläche auf dem Werkstück nach dem Stand der Technik ist zu sagen, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel bei einer vorbestimmten UPM während des Schneidvorgangs an dem Werkstück gehalten ist, die angesichts der Beschleunigung der Y-Achsen Hin- und Herbewegung des Schlittens bestimmt wird, an den das Schneidwerkzeug geklemmt ist. Dies war ein Hauptfaktor für die wesentliche Zykluszeit, die erforderlich ist zur Ausbildung der gewünschten Oberfläche auf dem Werkstück. Das Moment des Schlittens in X-Achsenrichtung ist kleiner im zentralen Bereich als im Rand- bzw. Umfangsbereich des Werkstücks und außerdem ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel basierend auf dem Umfang des Werkstücks eingestellt, ohne eine Steuerung zur Durchführung einer Änderung. Den Schlitten mit Spitzenbeschleunigung in Y-Achsenrichtung bewegen zu lassen, wurde daher nur im Randbereich des Werkstücks realisierbar und daher konnte kein Erzeugungsverfahren für die gekrümmte Oberfläche auf dem Werkstück nach dem Stand der Technik dieser mit höchster Beschleunigungsleistung durchgeführt werden.
  • Bei dem Vorgang des Erzeugens jeglicher gekrümmter Oberfläche auf dem Werkstück, einschließlich einer dünnen Linse, wie beispielsweise Brillengläsern usw. war es so, daß typischer Weise, je größer der Betrag der Bewegung des Schlittens in der Y-Achsenrichtung ist, desto größer die Zeit war, in der jegliche Oberfläche des Werkstücks zu der gekrümmten Oberfläche durch einen umfangsmäßigen Rand des Werkstücks war und kleiner wird, wenn der Schneidvorgang von dem Umfangsrand in Richtung des Zentrums des Werkstücks wegführt. Der Vorgang des Erzeugens der gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück wie beispielsweise einer Linse usw., geht weg von dem Umfangsrandbereich mit größerem Durchmesser in Richtung des zentralen Bereichs mit kleinerem Durchmesser des Werkstücks. Die Bewegung des Schlittens in der X-Achsenrichtung führt zu einer Verschiebung des Bereichs, wo die gewünschte Krümmung der Oberfläche auf dem Werkstück von radial außen nach innen durchgeführt wird. Mit den Verfahren nach dem Stand der Technik zur Erzeugung jeglicher gekrümmter Oberfläche auf dem Werkstück, wird überdies die Umlauffrequenz der Werkstückspindel derart ausgewählt, daß die Beschleunigung in der Y-Achsenrichtung des Schlittens beim Umfangsrand des Werkstücks nicht größer ist als die Spitzenbeschleunigung, die bestimmt würde unter den Bedingungen des Maschinenaufbaus und der -leistung. Die Werkstückspindel wird mit der vorgewählten Anzahl an Umdrehungen angetrieben, die während des Erzeugungsverfahrens für die gekrümmte Oberfläche auf dem Werkstück konstant gehalten ist. Der Grund dafür, die Umlauffrequenz der Werkstückspindel während des Erzeugungsverfahrens konstant zu halten, besteht darin, daß das Verfahren nach dem Stand der Technik zur Erzeugung der gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück, mit der Lernsteuerung arbeitet, die eine Zeitlänge als Zeitspanne für die Lernsteuerung annimmt, was erfordert, daß die Zeitspanne für eine Umdrehung (360°) der Werkstückspindel konstant gehalten wird. Beim Herstellen beispielsweise der dünnen Linse wie beispielsweise Brillengläsern derart, daß der Schneidvorgang, von dem Umfangsrand weg, zum Zentrum des Werkstücks hin fortschreitet, wird unter Anwendung des Erzeugungsverfahrens nach dem Stand der Technik für die gekrümmte Oberfläche, das auf dem wie zuvor angegebenen Grundbetriebprinzip basiert, während die Umlauffrequenz der Werkstückspindel oder die Zeitspanne bzw. Länge pro eine Umdrehung der Werkstückspindel während des Erzeugungsvorgangs für die gekrümmte Oberfläche durchgehend konstant gehalten ist, wird der Betrag der Bewegung in der Y-Achsen(Richtung) des Schlittens, auf den das Schneidwerkzeug montiert ist, kleiner bei Fortschreiten des Schneidvorgangs von dem Umfangsrand weg, hin zum Zentrum der Linse. Dadurch würde die Beschleunigung in der Y-Achsen(Richtung) geringer werden bei fortschreitendem Schneidvorgang, von dem Umfangsrand weg, hin in Richtung des Zentrums der Linse.
  • Bei der Kurvenerzeugungsvorrichtung, bei der ein vorderster Dreher mit einem Schlitten sich auf einem X-Achsentisch befindet, ist der Schlitten andererseits so konstruiert, daß es sich in der Y-Achsenrichtung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung während des Kurvenerzeugungsvorgangs an dem Werkstück bewegt. Mit dem Erzeugungsverfahren nach dem Stand der Technik für die gekrümmte Oberfläche, bei dem die Y-Achsenbeschleunigung des Schlittens geringer wird bei Fortschreiten des Schneidvorgangs, von dem Rand weg, in Richtung des Zentrums des Werkstücks, kann demgemäß gesagt werden, daß der Schlitten nicht dazu dienen kann, die hohe Leistung in der Y-Achsenbewegung des Schlittens zu erfüllen. Dadurch stellt sich bei dem Verfahren zur Erzeugung der gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück immer noch das Hauptproblem, wie die höchste Y-Achsenbeschleunigungsleistung des Schlittens erzielt werden kann, um den Zeitzyklus zu verkürzen, den die Kurvenerzeugung auf dem Werkstück bedarf.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung zum Hauptziel, daß soeben beschriebene Hauptproblem zu lösen und ein Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren vorzusehen, daß eine für sie erforderliche Bearbeitungszeit verkürzt, um jegliche vorgewählte gekrümmte Oberfläche an einem Werkstück zu erzeugen und dabei eine Zykluszeit zu beschneiden zwecks Verbesserung der Arbeitseffizienz bei der Herstellung der gekrümmten Oberfläche an dem Werkstück. Spezieller, sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer gekrümmten Oberfläche auf einem Werkstück vor, bei dem eine Antriebseinrichtung, mit der ein Schlitten mit einem darauf befindlichen Werkzeug, dazu gezwungen wird, sich herein und heraus zu bewegen, nicht gesteuert wird unter Verwendung eines herkömmlichen Impulsbefehls in Verbindung mit einem Zeittakt, der abgegeben wird unter der Bedingung, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel konstant gehalten ist, sondern anstelle dessen unter Zuhilfenahme eines Impulsbefehls unter Ausnutzung der Winkelperiode des Rotationswinkels der Werkstückspindel, die mit einer Umlauffrequenz gedreht wird, die gesteuert wird, um die Beschleunigung des Schlittens bei Hin- und Herbewegung so konstant wie möglich auf einer Beschleunigung zu halten, die als Spitzenbeschleunigung vorgewählt wird oder jegliche Beschleunigung, die so hoch wie möglich, unterhalb der Spitzenbeschleunigung liegt. Mit dem soeben zuvor erwähnten Kurvenerzeugungsverfahren, wird die Umlauffrequenz der Werkstückspindel derart gesteuert, daß die Beschleunigung, vorzugsweise die Spitzenbeschleunigung des Schlittens während der Durchführung des Schneidvorgangs bei oder nahe dem Zentrum des Werkstücks so konstant wie möglich gehalten ist, während sie verringert wird, wenn der Schneidvorgang beim Umfangsrand des Werkstücks stattfindet. Dadurch wird die Werkstückspindel mit inkrementaler Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben, wenn der Schneidvorgang von dem Umfangsrand weg, hin zu dem Zentrum des Werkstücks, stattfindet.
  • Ein weiteres, anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren vorzusehen, das gut geeignet ist, um verschiedenste gewünschte Krümmungen zu schneiden, einschließlich einer konkaven Linsenoberfläche, konvexen Linsenoberfläche, torischen Linsenoberfläche, progressive multivokale Linsenoberfläche oder ähnliches auf bzw. an einem Werkstück, wie beispielsweise auf einem Kunststofflinsenrohling usw.. Das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ist dazu vorgesehen, daß bei ihm die Z-Achsenbewegung der Werkstücksspindel und die Y-Achsenbewegung des Schlittens synchronisiert sind mit der Drehung der Werkstückspindel, auf der ein Werkstück in Form einer Plastiklinse ist, wodurch die Auslenkung bzw. der Hub des Schlittens in Y-Achsenrichtung um einen Betrag der Z-Achsenbewegung der Werkstückspindel verkürzt wird, was dabei hilft, den Schlitten kleiner zu gestalten, was das Trägheitsmoment des Schlittens geringer werden lässt, so daß der Schlitten eine Hin- und Herbewegung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung ausführen kann und dabei hilft, präzise eine vorgewählte, gewünschte Kurvenoberfläche auf dem Werkstück in sehr kurzer Zeit zu erzeugen, indem eine hohe Ansprechleistung des Linearmotors am besten ausgenützt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit, eine gekrümmte Oberfläche auf/an einem Werkstück unter Verwendung eines Prozessors einer numerischen Steuerung (NC), umfassend eine Werkstückspindel, um daran ein Werkstück zu halten, wobei die Werkstückspindel zum Zwecke der Drehung an einem Spindelstock gelagert ist, einen Z-Achsentisch, der es der Werkstückspindel erlaubt, sich in einer Z-Achsenrichtung hin- und herzubewegen, einen X-Achsentisch, der gegenüber der Werkstückspindel derart angeordnet ist, daß ihm eine Hin- und Herbewegung in einer X-Achsenrichtung, senkrecht zu der Z-Achsenrichtung, erlaubt wird, einen Dreherunterbau, der an dem X-Achsentisch befestigt ist, einen Schlitten, dem eine Bewegung rückwärts und vorwärts über den Dreherunterbau in einer Y-Achsenrichtung, parallel zu der Z-Achsenrichtung, erlaubt wird, ein Schneidwerkzeug, das an dem Schlitten montiert ist und eine Antriebseinrichtung, die den Schlitten in Y-Achsenrichtung hin- und herzwingt; wobei eine Beschleunigung des Schlittens bei Hin- und Herbewegung, eingestellt ist auf eine vorbestimmte, gewünschte Beschleunigung, eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel so variiert ist, daß sie die vorbestimmte, gewünschte Beschleunigung so konstant wie möglich hält und Bewegungen des Schlittens in der Y-Achsenrichtung und des X-Achsentisch in der X-Achsenrichtung synchron gemacht werden zu der variierten Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel, wobei das Schneidwerkzeug eine gewünschte, gekrümmte Oberfläche auf einer Oberfläche des Werkstücks erzeugt, das senkrecht zu der Y-Achsenrichtung des Schneidwerkzeugs liegt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem die Antriebseinrichtung ein Linearmotor oder ein Rotationsservomotor ist. In Bezug auf die Ansprechleistung und die Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung, um den Schlitten mit darauf befindlichem Schneidwerkzeug in eine Hin- und Herbewegung zu zwingen, ist der Linearmotor wesentlich signifikanter als der Rotationsservomotor zum Zwecke der Verkürzung des Zeitzykluses, der erforderlich ist für die Erzeugung der Krümmung auf dem Werkstück.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem die vorbestimmte Beschleunigung des Schlittens hin und her auf eine Spitzenbeschleunigung eingestellt ist oder geringer bei der dem Schlitten ermöglichten Hin- und Herbewegung. Überdies ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel variabel gestaltet ist, um sich bei jeder linearen oder jeglicher Kurve zweiten Grades, dritten Grades, vierten Grades oder logarithmischen Funktion zu erhöhen, wo die Wechselrate der Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel optimal gestaltet ist, um die Beschleunigung des Schlittens so konstant wie möglich bei der vorgewählten Beschleunigung zu halten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem der Z-Achsentisch, an dem die Werkstückspindel montiert ist, in der Z-Achsenrichtung während des Schneidvorgangs mit dem Schneidwerkzeug in das Werkstück bewegt wird und die Bewegung des Z-Achsentisches an der Z-Achsenrichtung synchron zu der variierten Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel, der Bewegung des Schlittens in der Y-Achsenrichtung und der Bewegung des X-Achsentisches in der X-Achsenrichtung, gestaltet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem der Vorgang zum Schneiden der gewünschten, gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück durchgeführt wird unter Verwendung einer vorausbestimmenden, lernenden Steuerung und einer Lernsteuerung, wobei Winkelimpulse in wiederholten Zeitabständen verwendet werden unter Berücksichtigung von Pseudoinstruktionen, die wiederholt der Werkstückspindel bei jedem Winkelzyklus zurückgeführt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem eine Auslenkung der Hin- und Herbewegungen des Schlittens, an dem das Schneidwerkzeug montiert ist, in der Y-Achsenrichtung eingestellt auf einen Wert, der ermittelt wird durch Abzug einer Auslenkung der Werkstückspindel, auf der das Werkstück gehalten, in Z-Achsenrichtung, wobei das Werkstück zu der gewünschten, gekrümmten Oberfläche geschnitten wird. Bei einer Alternative, bei welcher der Z-Achsentisch gegen die Bewegung gehalten ist, wird der Betrag der Bewegung der Werkstückspindel Null.
  • Gemäß einem weiteren, anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei dem die gewünschte gekrümmte Oberfläche auf dem Werkstück eine torische Oberfläche, bei der eine Krümmung in einem Meridian einen Radius hat, während eine andere Krümmung in einem senkrechten Meridian einen anderen Radius hat und wobei ein Betrag der Bewegung der Werkstückspindel, auf der das Werkstück gehalten, in der Z-Achsenrichtung eingestellt ist auf einen Betrag der Bewegung, entsprechend dem Radius der Krümmung in einem Meridian, während ein Betrag der Bewegung des Schlittens, auf dem das Schneidwerkzeug montiert, in der Y-Achsenrichtung, eingestellt ist auf eine Differenz zwischen einem Betrag der Bewegung, der dem Radius der Krümmung in dem senkrechten Meridian entspricht und einen Betrag der Bewegung, der dem Radius der Krümmung in dem einen Meridian entspricht. Als Alternative, bei welcher die gewünschte, gekrümmte Oberfläche eine Oberfläche ist, die sich der torischen Oberfläche nähert, ist ein Betrag der Bewegung der Werkstückspindel, auf der das Werkstück gehalten ist, in der Z-Achsenrichtung auf einen Betrag der Bewegung eingestellt, welcher dem Radius der Krümmung in einem Meridian entspricht, während ein Betrag der Bewegung des Schlittens, auf dem das Schneidwerkzeug montiert ist, in der Y-Achsenrichtung eingestellt ist auf einen Gesamtbetrag einer Differenz zwischen einem Betrag der Bewegung, der dem Radius der Krümmung in dem senkrechten Meridian entspricht und einem Betrag der Bewegung, der den Radius der Krümmung in dem einen Meridian und seinem eigenen Abstand von der anfänglichen Stellung, entspricht. Im Betrieb wird der Z-Achsentisch gegen die Bewegung gehalten, wobei der Betrag der Bewegung der Werkstückspindel in der Z-Achsenrichtung Null wird und eine Art spezifischen Punkt bzw. Bezugspunkt, darstellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem das Werkstück, auf der die gewünschte, gekrümmte Oberfläche erzeugt wird, ein Brillenglas ist. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück offenbart, bei welchem der Schlitten so eingestellt ist, daß er bei jeder einzelnen Drehung der Werkstückspindel viele Hin- und Herbewegungen vollführen kann. Beispielsweise vollführt der Schlitten zwei Hin- und Herbewegungen in dem Fall, bei dem die auf dem Werkstück zu erzeugende, gewünschte gekrümmte Oberfläche die torische Oberfläche ist. Für die Erzeugung einer Multivokallinse ist nicht bestimmt, wie oft der Schlitten eine Hin- und Herbewegung vollführt. Anstelle dessen wird die Frequenz bzw. Häufigkeit der Hin- und Herbewegung des Schlittens in Abhängigkeit von der Brennweite der Multivokallinse eingestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Erzeugung einer gekrümmten Oberfläche auf einem Werkstück vorgesehen, bei welchem der Schlitten derart ausgestaltet ist, daß er bei einer einzelnen Umdrehung der Werkstückspindel N Hin- und Herbewegungen vollführt. Gemäß einem weiteren, anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht der Linearmotor zum Erzwingen der Bewegung des Schlittens einwärts und auswärts, aus einem Feldmagneten in Verbindung mit dem Schlitten oder dem Dreherunterbau und eine Ankerwindung steht mit dem jeweils anderen in Verbindung. Bei einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist der Dreherunterbau, auf dem der Linearmotor montiert ist, mit einer linearen Skalierung versehen, zur Aufzeichnung einer Position des Dreherunterbaus.
  • Bei dem zuvor angegebenen Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, wird die Werkstückspindel derart gesteuert, daß sie ihre Umlauffrequenz ändert, um die Beschleunigung bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens so konstant wie möglich zu halten, wobei die Beschleunigung auf die Spitzenbeschleunigung oder geringer eingestellt wurde, derart, daß die Hin- und Herbewegung des Schlittens diese zuläßt. Dadurch ist das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung vorteilhafter bei der bestmöglichen Ausnutzung der Funktionen der Antriebseinrichtung, wie beispielsweise des Linearmotors, Rotationsservomotors und Ähnlichem zur Betätigung des Schlittens, verglichen mit den herkömmlichen Kurvenerzeugungsverfahren, bei denen die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel konstant fest ist, um dabei weitgehend eine Verkürzung des Zeitzyklusses zu unterstützen, der erforderlich ist, um das Werkstück zu schneiden und die Schneideffizienz zu verbessern bei der Erzeugung einer Linsenoberfläche auf dem Werkstück wie beispielsweise einer Kunststofflinse.
  • Insbesondere bei der Erzeugung der torischen Oberfläche auf dem Werkstück unter Verwendung des an dem Schlitten, gegenüber dem Werkstück montierten Schneidwerkzeugs, ist die Auslenkung in Richtung der Y-Achse oder Z-Achsen und Y- Achsenrichtungen, senkrecht zu der Linsenoberfläche äquivalent zu einem Betrag der Bewegung, der erforderlich ist, um der an dem Werkstück zu schneidenden, gekrümmten Oberfläche zu folgen. Es wird nun betrachtet, wenn das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung dazu verwendet wird, um jede Oberfläche auf dem Werkstück zu einer torischen Oberfläche auszugestalten, bei der eine Krümmung in einem Meridian einen Radius RL hat, während eine andere Krümmung in dem senkrechten Meridian einen Radius RS hat, der kleiner ist als RL. Da bei dem zuvor angegebenen Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung der Schlitten in der Y-Achsenrichtung bewegt wird, während die Werkstückspindel in der Z-Achsenrichtung in synchroner Beziehung zu der Y-Achsenbewegung des Schlittens, bewegt wird, muß sich der Schlitten nur um die Differenz zwischen dem Betrag der Bewegung RB, entsprechend dem Radius RL der Krümmung in dem einen Meridian und dem Betrag der Bewegung RC, entsprechend dem Radius RS der Krümmung in dem senkrechten Meridian: (RB-RC), bewegen. Als Folge dessen, kann die Y-Achsenauslenkung des Schlittens verringert werden im Vergleich zu dem Verfahren nach dem Stand der Technik, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel konstant gehalten ist. Dies erlaubt, daß der Linearmotor für die Antriebseinrichtung zur Bewegung des Schlittens in der Y-Achsenrichtung um den verkürzten Betrag der Bewegung des Schlittens vom Aufbau her kleiner gestaltet werden kann, wodurch der Schlitten von kleinerer Konstruktion und auch Masse sein kann. Da die Beschleunigung der beweglichen Teile im Allgemeinen von ihrer Masse und der Leistung des Linearmotors zur Betätigung der beweglichen Teile abhängt, führt eine Ausgestaltung des beweglichen Teils oder des Schlittens, derart, daß deren Gewicht so klein wie möglich ist, zu einer Vergrößerung der Beschleunigung des Schlittens und erhöht die Spitzenbeschleunigung des Schlittens, wodurch es möglich ist, zunehmend den Zeitzyklus zu verringern, der für die Bearbeitung des Werkstücks erforderlich ist.
  • Das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise gesteuert unter Verwendung des lernenden Steuerungssystems oder des Vorausbestimmungs-Lernsteuerungssystems, bei dem die Steuerbefehle oftmals wiederholt zurückgeführt werden, um eine Diskrepanz zwischen dem Steuerbefehl und dem tatsächlichen Betrag der Bewegung so nahe wie möglich dem Nullzustand zu nähern. Je öfter die Steuerbefehle wiederholt werden, desto kleiner wird der Fehler bei der endgültigen, gekrümmten Oberfläche sein. Dementsprechend wird die gewünschte Krümmung erfolgreich mit Präzision auf der Oberfläche des Werkstücks erzeugt. Das heißt, daß das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung vorsieht, daß die Umlauffrequenz der Werkstückspindel verändert wird, um die Beschleunigung des Schlittens so konstant wie möglich zu halten, während die Werkstückspindel über die Funktion der Lernsteuerung gesteuert wird, um eine Differenz zwischen einem Befehl für eine Umlauffrequenz und einer tatsächlichen Umlauffrequenz der Werkstückspindel so nahe wie möglich einem Nullzustand zu nähern, wobei die Werkstückspindel sich auch in Z-Achsenrichtung in synchroner Beziehung zu ihrer gesteuerten Umlauffrequenz bewegt, während das Schneidwerkzeug in Y-Achsenrichtung gezwungen wird und gleichzeitig bewegt sich der Dreherunterbau in die X-Achsenrichtung, wobei die gewünschte, gekrümmte Oberfläche, wie beispielsweise die torische Oberfläche, auf dem Werkstück, wie beispielsweise dem Linsenrohling usw. erzeugt wird und weitere Steuerbefehle werden oftmals wiederholt rückgeführt, während sich das Schneidwerkzeug über die dazugehörige Oberfläche des Werkstücks im Rahmen eines spiralförmigen Ortes bewegt und dabei wird die Differenz zwischen dem Steuerbefehl und der tatsächlichen Bewegung infinitiv klein gemacht, so daß die gewünschte, gekrümmte Oberfläche akkurat auf dem Werkstück mit hoher Geschwindigkeit erzeugt wird und auch der Zeitzyklus beachtlich verkürzt wird, der erforderlich ist für die Erzeugung der Kurve auf dem Werkstück.
  • Mit dem zuvor erläuterten Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel verändert, um die Beschleunigung des Schlittens konstant zu halten, der über die Antriebseinrichtung, einschließend den Linearmotor, Rotationsservomotor usw., dazu gezwungen wird, sich in der Y-Achsenrichtung herein und heraus zu bewegen. Während des Schneidvorgangs an dem Werkstück wird die Beschleunigung des Schlittens auf eine optimale Beschleunigung eingestellt, beispielsweise auf die Spitzenbeschleunigung, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel derart inkremental gesteuert wird bei fortschreitendem Schneidvorgang einwärts, in Richtung des Zentrums des Werkstücks, daß die Beschleunigung des Schlittens so konstant wie möglich bei Spitzenbeschleunigungen abzüglich der Beschleunigung in der Y-Achsenrichtung des Schlittens gehalten ist oder das Schneidwerkzeug sollte niedriger sein bzw. sich absenken, wobei die Zykluszeit auf 30–50% verkürzt wird, die erforderlich ist für das Finish der gewünschten, gekrümmten Oberfläche, was dabei hilft, die Effizienz des Vorgangs beim Schneiden des Werkstücks zu verbessern. Wenn das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, um einen einmaligen Oberflächenbereich mit spezieller Oberflächenpräzision und Oberflächenrauhigkeit auf dem Werkstück zu schneiden, so muß lediglich das Programmieren der Ablaufbefehle modifiziert werden, um den eingegebenen Betrag in Bezug auf den X-Achsentisch zu regulieren, um die gewünschte Präzision sicherzustellen.
  • Über das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung wird überdies der Betrag der Auslenkung des Schlittens mit darauf befindlichem Schneidwerkzeug durch die Z-Achsenbewegung der Werkstückspindel, auf der das Werkzeug gehalten ist, verkürzt und dementsprechend kann der Schlitten, der mit Hilfe der Antriebseinrichtung, einschließend den Linearmotor usw., zu einer Hin- und Herbewegung gezwungen wird, vom Aufbau her klein und daher mit geringer Masse, gestaltet sein. Dies stellt sicher, daß sich der Schlitten mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung herein und heraus bewegt, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel verändert wird, der Hin- und Herbewegung des Schlittens folgend. Dadurch kann der Schlitten mit gutem Ansprechverhalten auf die hohe Geschwindigkeit und die hohe Beschleunigung angetrieben werden und es wird dabei sichergestellt, daß genau die gewünschte, gekrümmte Oberfläche, wie beispielsweise eine torische Oberfläche und ähnliches, auf dem Werkstück erzeugt werden. Wenn das bewegliche Bauteil oder der Schlitten dazu gezwungen wird, sich mit einer festen Beschleunigung zu bewegen, hängt nebendem die Rotationskraft für die Beschleunigung im Allgemeinen von der Masse des Schlittens ab. Die Größe der Masse des Schlittens trägt daher zu den physikalischen Eigenschaften bei, einschließlich der Steifigkeit, Dämpfung, Masse usw. der festen Komponente bzw. des festen Bauteils, einschließlich des Dreherunterbaus und des auf dem Dreherunterbau montierten X-Achsentischs, der widerstandsfähig gegenüber einer Reaktion des Schlittens ist. Je geringer die durch die bewegliche Komponente auferlegte Reaktionskraft ist, desto einfacher oder kleiner ist der Aufbau für die Krümmungserzeugungsvorrichtung selbst. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht daher keine Notwendigkeit, die Krümmungserzeugungsvorrichtung selbst mit großer Masse zu gestalten.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine graphische Wiedergabe ist, die bei der Erläuterung einer Zykluszeit hilft zur Erzeugung einer gekrümmten Oberfläche auf einem Werkstück gemäß dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, verglichen mit der Zykluszeit bei dem Kurvenerzeugungsverfahren nach dem Stand der Technik:
  • 2 eine schematische Draufsicht ist in Darstellung einer NC-Krümmungserzeugungsvorrichtung zur Durchführung des Hochgeschwindigkeits-Krümmungserzeugungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung:
  • 3 eine Ansicht ist in Darstellung eines Drehers (Unterbau) in der NC-Krümmungserzeugungsvorrichtung der 2:
  • 4 eine Draufsicht ist auf den Dreher (Unterbau) in der NC-Krümmungserzeugungsvorrichtung der 2:
  • 5 eine Seitenansicht des Drehers (Unterbau) in der NC-Krümmungserzeugungsvorrichtung der 2 ist, wobei jedoch ein Schneidwerkzeug entfernt wurde:
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer torischen Linse ist, die ein Beispiel für das Werkstück ist, das jegliche gewünschte Krümmung an Oberflächen hat, die über das Hochgeschwindigkeits-Krümmungserzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung erzeugt wird: und
  • 7 eine graphische Wiedergabe unter Erläuterung der Beziehung zwischen einer Z-Achsenbewegung und einer Y-Rchsenbewegung bei dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück gemäß der vorliegenden Erfindung wird hier im folgenden detailliert erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Zunächst bezugnehmend auf 2 bis 5, ist dort eine NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung, welche das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durchführt.
  • Eine Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 zur Durchführung des Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, besteht aus einem Z-Achsentisch, der sich in Längsrichtung einer Werkstückspindel 14 an einem Z-Achsenunterbau 46, der auf einem Maschinenbett 2 montiert ist, in Längsrichtung herein und heraus bewegen kann und einen X-Achsentisch 4, der eine Hinund Herbewegung vollführen kann in einer X-Achsenrichtung, senkrecht zu der Z-Achsenrichtung auf einem X-Achsenunterbau 47, der auf dem Maschinenbett 2 montiert ist. Ein Spindelstock 5 ist auf dem Z-Achsentisch 3 getragen, und wird dazu gezwungen, sich in der Z-Achsenrichtung herein und heraus zu bewegen durch Betätigung eines an dem Z-Achsenunterbau 46 angebrachten Servomotors 6. Der Spindelstock 5 hat einen daran angebrachten Spindelmotor 7, um die Werkstückspindel 14 drehen zu lassen. Der Spindelkopf 5 ist auch an seiner Spitze mit einem Futter versehen, um ein Werkstück 9 zu halten. Der X-Achsentisch 4, der sich in der X-Achsenrichtung, senkrecht zu der Z-Achsenrichtung des Z-Achsentisches 3, herein und heraus bewegen kann, ist gegenüber dem von dem Futter 8 an der Werkstückspindel 14 gehaltenen Werkstück 9 angeordnet. Auf dem X-Achsentisch 4 ist ein Dreher 11 entweder direkt oder über einen Werkzeugträger befestigt und auch einige Werkzeugträger 43 sind montiert, um verschiedenste Schneidwerkzeuge 44 gegenüber der Werkstückspindel 14 zu halten.
  • Das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der NC- Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 durchgeführt, die im Allgemeinen aus dem Spindelstock 5 besteht, der darauf zum Zwecke der Drehung die Werkstückspindel 14 lagert, an der das Werkstück 9 gehalten ist, dem Z-Achsentisch 3, mit dem die Werkstückspindel 14 in der Z-Achsenrichtung herein und heraus bewegt werden kann, dem X-Achsentisch 4, der gegenüber dem Werkstück 9 liegt, das an der Werkstückspindel 14 derart gehalten ist, daß es sich in der X-Achsenrichtung, senkrecht zu der Z-Achsenrichtung, bewegen kann, einem Dreherunterbau 16, der auf dem X-Achsentisch 4 zum Vorsehen des Drehers 11 liegt, einem Schlitten 12, der an seinem einen Ende ein Schneidwerkzeug 15 hat und sich in einer Y-Achsenrichtung in Linie mit der Z-Achsenrichtung auf dem Dreherunterbau 16 herein und heraus bewegen kann und einer Antriebseinrichtung, einschließend einen Linearmotor 18, Rotationsservomotor usw., um den Schlitten 12 in der Y-Achsenrichtung herein und heraus zu bewegen.
  • Bei dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, besteht die Antriebsvorrichtung, um den Schlitten 12 mit irgendeinem Schneidwerkzeug herein und heraus zu bewegen, insbesondere aus dem Linearmotor 18. Das Verfahren zur Erzeugung einer gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück, einschließlich einer Linse, gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß der Schlitten 12, der sich herein und heraus bewegt, auf eine vorgewählte Beschleunigung eingestellt ist, die konstant auf einer vorgewählten Beschleunigung gehalten ist, während die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 verändert wird, um die Beschleunigung des Schlittens 12 auf der vorgewählten Beschleunigung konstant zu halten und wobei lineare Bewegungen des Schlittens 12 in der Y-Achsenrichtung und des X-Achsentisches 4 in der X-Achsenrichtung beide so gesteuert sind, daß eine gegenseitige Synchronisierung mit der veränderten Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 stattfindet, wobei eine Oberfläche 31 des Werkstücks oder eine Linse in dem hier diskutierten Ausführungsbeispiel, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs 15 in der Y-Achse liegt, unter Verwendung des Schneidwerkzeugs 15 zu einer gewünschten Krümmung der Oberfläche hin bearbeitet wird. Die vorgewählte Beschleunigung des Schlittens 12, der sich herein- und herausbewegt, ist so eingestellt, daß sie nicht größer ist als die Spitzenbeschleunigung, die erlaubt ist für die Hin- und Herbewegung des Schlittens 12 unter Designüberlegungen. Ein Variieren der Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 in Abhängigkeit von der vorgewählten Beschleunigung des Schlittens 12, ermöglicht die Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit oder Effizienz der gewünschten gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück, was zu einer Reduzierung des Zeitzyklusses führt, der notwendig ist zur Bearbeitung des Werkstücks. Je größer die Beschleunigung des Schlittens 12 ist, desto mehr wird die Zykluszeit verkürzt.
  • Eine Programmierung für das zuvor angegebene Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahrens, kann beispielsweise vorgenommen werden durch Indexieren eines X-Achsenortes des Dreherunterbaus 16 auf der Basis sowohl einer Kurve, welche die Zunahme der Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 zeigt und eines Eingabebetrags pro jeweiliger Umdrehung in der X-Achse (Richtung) des Schlittens 12 und Herausfinden eines Betrags der Bewegung in der Y-Achse (Richtung) des Schlittens 12, um relative Beträge der Bewegung unter jeder Achse (Richtung) zu bestimmen.
  • Mit dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung, kann überdies der Z-Achsentisch 3 mit der darauf befindlichen Werkstückspindel 14 in der Z-Achsenrichtung bewegt werden, während das Werkstück 9 mit dem Schneidwerkzeug 15 derart bearbeitet wird, daß die Bewegung des Z-Achsentisches synchron gemacht zu der veränderlichen Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14, der Y-Achsenbewegung des Schlittens 12 und der X-Achsenbewegung des X-Achsentisches 4. Als Folge dessen, wird die Auslenkung bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens 12 kürzer gestaltet und trägt weiter zur Reduzierung der Zykluszeit bei. Als Alternative kann über das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren die gewünschte Oberfläche auf dem Werkstück 9 bei einem derartigen Vorgang bearbeitet werden, daß wenn der Z-Achsentisch 3 gegenüber einer Bewegung in der Z-Achse gehalten ist, die veränderliche Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14, die Y-Achsenbewegung des Schlittens 12 und die X-Achsenbewegung des X-Achsentisches 4 so gesteuert sind, daß sie synchron zueinander werden. Der Betrieb des Z-Achsentisches 3 mit der Werkstückspindel 14 ist gehalten gegenüber der Bewegung in der Z-Achse entsprechend einer Art spezifischen Punkts, wo der Betrag der Bewegung der Werkstückspindel 14 in der Z-Achsenrichtung Null wird.
  • Bezugnehmend auf 1, sind dort Zykluszeiten bei dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung dargestellt und verglichen mit der Zykluszeit bei einem herkömmlichen Kurvenerzeugungsverfahren. Es wird nun das Werkstück 9 betrachtet, das eine dünne Linse ist, die hergestellt ist mit einer torischen Oberfläche, bei der eine Krümmung in einem Meridian einen Radius RL hat, während eine andere Krümmung in dem senkrechten Meridian einen Radius RS hat, der kleiner RL ist, so gilt: RL > RS, wie dies in 6 gezeigt ist. In 1 wird eine Abszisse als Zykluszeit bezeichnet, während eine Ordinate die Y-Achsenbeschleunigung darstellt. 1(A) erläutert die Reduzierung der Zykluszeit, die erreicht wird unter Ausnutzung des Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 verändert wird, um den Schlitten 12 mit einer vorgewählten Beschleunigung bewegen zu lassen, die sich auf einer gekrümmten Bahn erhöht, beispielsweise jeglicher Kurve von zweiter bis vierter Ordnung, wobei die Wechselrate bzw. -geschwindigkeit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 optimal gestaltet ist. 1(B) erläutert die Reduzierung der Zykluszeit, die erreicht wird unter Ausnutzung des Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 sich linear ohne Wechselrate verändert, um die Beschleunigung des Schlittens 12 davon abzuhalten, die vorgewählte Beschleunigung zu überschreiten. 1(C) zeigt die Zykluszeit bei der herkömmlichen Kurvenerzeugung, bei der die Werkstückspindel 14 mit einer vorgewählten, konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit während des Schneidvorgangs angetrieben wird, während der Betrag der Bewegung des Schlittens 12 kleiner wird, wenn der Schneidvorgang in Richtung nach innen, zum Zentrum des Werkstücks 9 hin fortschreitet, so daß die Beschleunigung des Schlittens 12 verringert wird und daher die Zykluszeit nicht verkürzt wird, sondern im Zustand 1 verbleibt.
  • Da wie in 1 gezeigt, bei dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung die Einstellung der Beschleunigung des Schlittens zum Standard für die Steuerung gemacht wird, hilft dies wesentlich bei der Verkürzung der Zykluszeit, verglichen mit der herkömmlichen Kurvenerzeugung, bei der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 während des Schneidvorgangs an dem Werkstück 9 fortwährend konstant gehalten ist. Unter den Betriebsbedingungen, bei denen die gewünschte Beschleunigung des Schlittens 12 zuvor eingestellt ist auf die Spitzenbeschleunigung des Schlittens 12 oder geringer, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 sich beispielsweise mit einer linearen Wechselrate erhöht, um die voreingestellte Beschleunigung des Schlittens 12 so konstant wie möglich zu halten, kann die Zykluszeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Oberfläche an dem Werkstück 9 zu schneiden, so sein, wie sie in 1(B) gezeigt ist, und zwar wesentlich verkürzt um 30–40%. In einem anderen Betriebszustand, bei dem die gewünschte Beschleunigung des Schlittens 12 zuvor eingestellt ist auf die Spitzenbeschleunigung des Schlittens 12 und falls die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 geändert wird, um sich in Übereinstimmung mit einer gekrümmten Bahn zu erhöhen, wobei die Wechselrate der Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 optimal gestaltet wird, um die vorgewählte Beschleunigung des Schlittens 12 so konstant wie möglich zu halten, kann alternativ die Zykluszeit, die nötig ist, um die gewünschte Oberfläche an dem Werkstück 9 zu schneiden, wie in 1(A) gezeigt sein, die wesentlich um 50% verkürzt ist. Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 erhöht, beispielsweise mit einer Wechselrate, welche der Kurve entspricht, bei der die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 optimal ist, so wäre bzgl. der Meridiane RB und senkrechten Meridiane RC, die hergestellt werden auf dem Werkstück, sichergestellt, daß sie vom Beginn bis nahe dem Ende des Schneidvorgangs parallel verlaufen. Da die Umlauffrequenz des Werkstücks 9 bei seinem Zentrum sehr groß werden würde, muß nichtsdestotrotz die Beschleunigung des Schneidwerkzeugs 15 verändert werden unter Berücksichtigung einer oberen Grenze für die Umlauffrequenz der Werkstückspindel 14, wenn das Schneidwerkzeug 15 sich von dem Umfangsrand weg, zu dem Zentrum des Werkstücks hin vorwärts bewegt. Überdies kann mit dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung der Vorgang der Bearbeitung der gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück 9 vollzogen werden unter Verwendung eines Vorausbestimmungs-Lernsteuerungssystems, das Pseudo-Instruktionen berücksichtigt, die der Werkstückspindel 14 wiederholt bei jedem festen periodischen Winkel oder Winkelzyklus zugeführt werden, wobei die gewünschte gekrümmte Oberfläche auf dem Werkstück 9 genau erzeugt wird.
  • Weiter bezugnehmend auf 7, ist dort eine Differenz des Betrags der Bewegung des Schlittens 12 zwischen einem Schneidzustand erläutert, bei dem die Werkstückspindel 14 gegen die Bewegung in der Z-Achsenrichtung gehalten ist und einem anderen Schneidzustand, bei dem die Werkstückspindel 14 in der Z-Achse, in synchroner Beziehung zu sowohl ihrer Rotation, wie auch der Y-Achsenbewegung des Schlittens 12 gezwungen ist. Zum Zwecke der Vereinfachung der Erläuterung und trotz Annahme, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel 14 konstant gehalten ist, während die Beschleunigung des Schlittens 12 eine Änderung mit der Werkstückspindel 14 erfährt, die mit einer vorgewählten Umlauffrequenz angetrieben wird, ist erkennbar, daß das Steuerungssystem, mit dem die Werkstückspindel 14 in die Z-Achsenrichtung gezwungen bzw. vorwärts gezwungen werden kann, in einem derartigen Betriebszustand anwendbar ist, bei dem der Schlitten 12 mit einer vorgewählten Beschleunigung eingestellt ist, während die Werkstückspindel 14 bzgl. der Umdrehungsgeschwindigkeit variabel gestaltet ist, die derart variiert wird, daß die Beschleunigung des Schlittens 12 in der Y-Achse konstant gehalten ist.
  • Das hier diskutierte, Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren weist das Merkmal auf, daß die Rotation der Werkstückspindel 14 und die Bewegungen des Schlittens 12 und des X-Achsentisches 14 in synchroner Beziehung zueinander gebracht werden, um den Schlitten 12 und den X-Rchsentisch 4, die sich in der Y-Achse (Richtung) bzw. Z-Achse (Richtung) herein- und herausbewegen können, synchron zu der Rotation und der Bewegung in der Z-Achse der Werkstückspindel zu bringen, um dabei die Oberfläche 31 des Werkstücks 9 senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs 15 zu einer gewünschten, gekrümmten Oberfläche einer vorbestimmten Krümmung zu schneiden. Zur Erzeugung jeglicher gekrümmter Oberfläche, einschließlich der torischen Oberfläche und ähnlichem auf der Oberfläche 31 des Werkstücks 9 oder einer Linsenoberfläche eines Linsenrohlings unter Ausnutzung des Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung, wird eine Auslenkung bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens 12 in Y-Achsenrichtung, an dem das Schneidwerkzeug 15 befestigt ist, auf einen Wert eingestellt, der herausgefunden wird, indem eine Auslenkung in Z-Achsenrichtung der Werkstückspindel 14 weggenommen wird, auf der das Werkstück 9 gehalten ist.
  • 7 ist eine graphische Darstellung unter Erläuterung der Beziehung zwischen einer Z-Achsenrichtungbewegung und einer Y-Achsenbewegung bei dem Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung. In 7(A) gibt die Ordinate die Dicke einer Linse wieder, während die Abszisse der Radius einer Linse und das Zeichen X die optische Achse ist, die ihrer Drehachse entspricht. 7(A) erläutert den Arbeitszustand, bei dem der Z-Achsentisch 3 gegen seine Bewegung in der Z-Achsenrichtung gehalten ist, während 7(B) der Arbeitszustand ist, bei dem der Z-Achsentisch 3 in der Z-Achsenrichtung bewegt wird, um einen RB-Ort zu beschreiben. In 7(C) ist die Kurve RO zwischen RC und RB in 7(A) mittig liegend und in einer geraden Linie gezeigt. Schattierte Bereiche in den 7(A) und (B) geben den Betrag der Bewegung des Schlittens 12 in der Y-Achsenrichtung wieder, während derselbe Bereich in 7(C) der Betrag der Bewegung des Schlittens 12 in der Y-Achsenrichtung ist, nachdem der Z-Achsentisch, dem RO-Ort folgend, bewegt wurde.
  • Es wird nun der Fall betrachtet, bei dem das Hochgeschwindigkeits-Kurvenerzeugungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung dazu verwendet wird, um irgendeine Oberfläche auf dem Werkstück 9 in Form einer Plastiklinse zu einer torischen Oberfläche auszubilden, wobei eine Krümmung RB in einem Meridian einen Radius RL hat, während eine andere Krümmung RS in dem senkrechten Meridian einen Radius RS hat, der kleiner ist als RL: RL > RS. Wird der Z-Achsentisch bewegt, um die Linsenoberfläche einer Krümmung RB in dem einen Meridian wie in 7(A) auszugestalten, so wird der Betrag der Bewegung in der Y-Achsenrichtung des Schlittens 12, auf dem das Schneidwerkzeug 15 montiert ist, bestimmt durch die Differenz zwischen dem Betrag der Bewegung RC, entsprechend dem Radius RS der Krümmung in dem senkrechten Meridian und dem Betrag der Bewegung RB, entsprechend dem Radius RL der Krümmung in dem einen Meridian: (RC – RB). Dadurch wird der Betrag der Bewegung des Schneidwerkzeugs 15, das an dem Schlitten 12 montiert ist, bezeichnet als die Differenz zwischen dem Betrag der Bewegung, beispielsweise RC des Schlittens 12, auf dem das Schneidwerkzeug ist und den Betrag der Bewegung, beispielsweise RB der Werkstückspindel 14, auf der das Werkstück 9 montiert ist. Dies bedeutet, daß der Betrag der Bewegung oder (RC – RB) des Schneidwerkzeugs 5, der erforderlich ist zur Erzeugung der gewünschten Linsenoberfläche auf dem Werkstück 9, kleiner gemacht werden kann im Vergleich zu dem Betriebszustand, bei dem der Z-Achsentisch 3 gegenüber einer Bewegung gehalten ist.
  • Eine der beliebtesten Anwendungen bei der Erzeugung einer vorbestimmten, gewünschten Krümmung auf der Oberfläche 31 des Werkstücks 9 ist eine Brillenlinse, auf der eine konkave Linsenoberfläche, konvexe Linsenoberfläche, torische Linsenoberfläche, progressive multivokale Linsenoberfläche, zusammengesetzte Linsenoberfläche usw. hergestellt werden unter Verwendung des Schneidwerkzeugs 15 und die Erzeugung der gewünschten Krümmung der Oberfläche kann bewerkstelligt werden durch die vorausbestimmende Lernsteuerung und das Lernsteuerungssystem, die Instruktionen bzw. Befehle berücksichtigen, die wiederholt zugeführt werden.
  • Bei der NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 ist der X-Achsentisch 4 gegenüber dem Werkstück 9 so angeordnet, daß er senkrecht zu dem Z-Achsentisch 3 liegt und zwangsbeaufschlagt wird unter Verwendung eines Servomotors 10, so daß er sich in der X-Achsenrichtung herein- und herausbewegen kann. Der an dem X-Achsentisch 4 montierte Dreher 11 besteht aus einem Dreherunterbau 16, der an einer Schlittenbasis 13 montiert ist, die an dem X-Achsentisch 4 unter Verwendung eines Stifts 35 befestigt ist, wobei der Schlitten 12 auf dem Dreherunterbau 16 liegt zwecks Hin- und Herbewegung in der Y-Achsenrichtung, parallel zu der Z-Achsenrichtung und der Antriebseinrichtung aus entweder dem Linearmotor 18 oder dem Rotationsservomotor zur Betätigung des Schlittens 12 zum Zwecke seiner Einwärts- und Auswärtsbewegung in der Y-Achsenrichtung. Der Schlitten 12 ist an seinem vordersten Ende mit dem Werkzeughalter 28 versehen, an dem das Schneidwerkzeug 15 gehalten ist. Bei dem in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist die Antriebseinrichtung aus dem Linearmotor 18 hergestellt, der in den Dreher 11 eingebaut ist, der an der Schlittenbasis 13 montiert ist, die auf dem X-Achsentisch 4 liegt. An seiner Unterseite ist der Schlitten 12 mit einem Träger 33 versehen, der in einen Bahnabschnitt 17 zwecks linearer Gleitbewegung relativ zu dem Bahnabschnitt 17 passt, so daß sich der Schlitten 12 in der Z-Achsenrichtung herein- und herausbewegen kann.
  • In Vorbereitung der Erzeugung der gekrümmten Oberfläche, die auf der Oberfläche 31 des Werkstücks 9 unter Verwendung des Schneidwerkzeugs 15 geschnitten werden soll, wird das Werkstück 9 in dem Futter 8 am vordersten Ende der Werkstückspindel oder einer C-Achse an dem Spindelstock 5 montiert. Das Werkstück 9 wird um die mittige C-Achse der Werkstückspindel 14 gedreht bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Spindelmotors von beispielsweise 300 UPM oder mehr. Das Werkstück 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff oder nichtmetallischen Materialien. Eine Betätigung des Servomotors 6 führt zu einer Bewegung der Werkstückspindel 14, an der das Werkstück 9 montiert ist, herein und heraus in der Z-Achsenrichtung in synchroner Beziehung zu der Drehung der Werkstückspindel 14, während das an dem Schlitten 12 gehaltene Schneidwerkzeug 15 eine Hin- und Herbewegung in der Z-Achsenrichtung vollführt, wenn der Schlitten 12 dazu gezwungen wird, sich herein und heraus zu bewegen und nimmt gleichzeitig auch eine Hin- und Herbewegung in der X-Achsenrichtung vor, zusammen mit dem X-Achsentisch 4. Bei der, wie zuvor angegeben aufgebauten NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1, wiegt der Schlitten 12 weniger und der X-Achsentisch 4, auf dem der Dreher 11 montiert ist, ist mit deutlich kleinerer Masse ausgestaltet, so daß ihr Trägheitsmoment kleiner wird und eine Hin- und Herbewegung mit hoher Beschleunigung sicherstellt wird.
  • Die NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 führt eine Erzeugung der gewünschten, gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück 9 durch, indem sie den Servomotor 10 anhand von numerischen Daten steuert, was wiederum den Spindelmotor 7 zum Antrieb der Werkstückspindel 14 betätigt und auch den X-Achsentisch 4 dazu zwingt, sich herein und heraus zu bewegen. Ein Rotationsgeber mit hoher Leistungsauflösung mißt den sich pro Minute ändernden Rotationswinkel konstant. Der Betrag der Bewegung des Schneidwerkzeugs 15, der bewirkt wird durch das Hin- und Herbewegen des Schlittens 12, der durch den Linearmotor 18 betätigt wird, erfährt auch eine momentane Änderung über die Minute. Ein derartiger, realer Betrag der Bewegung des Schneidwerkzeugs 15 wird fortwährend durch eine lineare Skalierung 21 erfaßt, die in dem Linearmotor 18 installiert ist, dem ein Vergleich mit der gespeicherten Information in einem numerischen Steuerungs-(NC)-System folgt. Die daraus resultierende Vergleichsinformation wird an die Servomotoren 6, 10, den Linearmotor 18 und den Spindelmotor 17 weitergegeben, um sie zu steuern. Auch wird der Ort des X-Achsentisches 4 mit einem Impulsgeber erfaßt, um den Servomotor 10 für den X-Achsentisch über das NC-System zu steuern.
  • Bei der NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 hat der Dreher 11 eine derartige Ausgestaltung, daß er einer hohen Geschwindigkeit und hohen Beschleunigung widersteht und auf diesem ist das Schneidwerkzeug 15 montiert, um die Linsenoberfläche auf dem Kunststofflinsenrohling zu erzeugen. Der Schlitten 12 ist derart gesteuert, daß er synchron ist zu der Drehung der Werkstückspindel 14 läuft und gleichzeitig eine Einwärts- und Auswärtsbewegung vollführt, synchron zu sowohl den Hin- und Herbewegungen des Z-Achsentisches 3 wie auch des X-Achsentisches 4. Der Schlitten 12 wird auch gesteuert, indem er den Dateneingangssignalen von außen folgt, und vollführt die Hin- und Herbewegung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung, um dabei das Schneidwerkzeug 15 zu veranlassen, die Oberfläche 31 wie beispielsweise eine Linsenoberfläche und ähnliches, auf dem Werkzeug 9 mit gewünschter, gekrümmter Oberfläche bei hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung zu schneiden.
  • Der Dreher 11 besteht aus dem Dreherunterbau, der hergestellt ist aus einem Paar Dreherunterbauteilen 16A, 16B, von denen jedes eine Ausnehmung 40A, 40B in Längsrichtung hat und der Schlitten 12 liegt auf dem Dreherunterbau 16 zwecks Hin- und Herbewegung. Bei dem Dreherunterbau 16 sind die Dreherunterbauteile 16A, 16B Seite an Seite an der Schlittenbasis 13 angeordnet, wobei ihre Ausnehmungen 40A, 40B in Längsrichtung einander gegenüberliegen. Beim Zusammenbau des Dreherunterbaus 16 mit der Schlittenbasis 13, liegt jedes Dreherunterbauteil 16A in Anschlag an einer Schulter 27, die sich erhebt über die Schlittenbasis 13, während ein anderes Dreherunterbauteil 16B derart angeordnet ist, daß es zum Anschlag kommt an einer seiner Längsseiten 41B, gegen eine zugehörige Seite 41A des Gegenstücks oder des Dreherunterbauteils 16A und gegenüber einer Bewegung in Richtung der Breite gehalten ist unter Verwendung eines Seitwärtshalters 26, der an der Schlittenbasis 13 befestigt ist.
  • Nachdem die Dreherunterbauteile 16A, 16B an der Schlittenbasis 13 befestigt wurden und ihre Ausnehmungen 40A, 40B in Längsrichtung einander gegenüberliegen, wird ein Raum 42 in Längsrichtung, in dem der Schlitten 12 zur Bewegung darin eingepaßt werden kann, zwischen den einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 40A, 40B geöffnet. Ein Deckel 24 wird auf den Dreherunterbauteilen 16A, 16B platziert, um den Raum 42 von oben her zu schließen. Der Schlitten 12 ist in dem Raum 42 im Inneren des Dreherunterbaus 16 zwecks Hin- und Herbewegung in der Z-Achsenrichtung, aufgenommen. Der Schlitten 12 steht von dem vorderen Ende des Raums 42 nach außen vor und hat an seiner Spitze eine Werkzeugbefestigung 45, an welcher der Werkzeughalter 28 montiert ist. Die Schneidwerkzeuge 15 sind an dem Werkzeughalter 28 in austauschbarer Weise angebracht. Als Alternative kann das Schneidwerkzeug 15 in dem Werkzeughalter 28 gehalten sein, der direkt an dem Schlitten 12 montiert ist.
  • Bei der NC-Kurvenerzeugungsvorrichtung 1 ist der Linearmotor 18 als Antriebseinrichtung ausgelegt, um den Schlitten 12 relativ zu dem Dreherunterbau 16 in der Y-Achsenrichtung, die identisch ist zu der Z-Achsenrichtung, herein und heraus zu bewegen. Der Linearmotor 18 in dem hier diskutierten Ausführungsbeispiel, über den der Schlitten 12 dazu gezwungen wird, sich herein- und herauszubewegen, ist ein Linearmotor vom magnetbeweglichen Typ, der zusammengesetzt ist aus einer Linearmotorwicklung 19, einer an dem Dreherunterbau 16 befestigten Ankerspule und einem Magnetstück 20 des Linearmotors aus einem Feldmagneten, der an dem Schlitten 12 installiert ist. Alternativ ist ersichtlich, daß der Linearmotor 18 aus einem Linearmotor vom Typ mit beweglicher Spule hergestellt sein kann, bei dem der Ankerspule erlaubt ist, sich zu bewegen. Auf dem Dreherunterbau 16 sind mehr als ein Bahnabschnitt 17 befestigt, die angeordnet sind, um die lineare Führungsbahn vorzusehen, die in der Y-Achsenrichtung oder der Z-Achsenrichtung, senkrecht zu der X-Achsenrichtung liegt. Der Schlitten 12 ist an seiner Unterseite mit dem Träger 33 versehen, der in den Bahnabschnitt 17 zwecks linearer Gleitbewegung entlang des Bahnabschnitts 17 auf dem Dreherunterbau 16 paßt, um es dem Schlitten 12 zu erlauben, sich mit hoher Geschwindigkeit und hoher Beschleunigung herein und heraus zu bewegen.
  • Es ist eine Kombination aus der linearen Skalierung 21, die sich entlang der Linearmotorwicklung 19 erstreckt und einem Sensor 22 für die lineare Skalierung vorgesehen, um einen Hin- und Herbewegungsbereich oder eine Auslenkung des Schlittens 12 aufzuzeichnen. Der Betrag der Bewegung des Schlittens 12 relativ zu dem Dreherunterbau 16 wird augenblicklich mit dem Sensor 22 für die lineare Skalierung herausgefunden. Information in Bezug auf den erfaßten Betrag der Bewegung des Schlittens 12, wird dem Steuersystem rückgeführt, wo die Information zu einer Sicherungssteuerung reflektiert wird bzgl. der Bewegung des Schlittens 12 und zwar über die Lernsteuerungsfunktion und die vorbestimmende Lernsteuerungsfunktion. Überdies ist eine Skaleneinlage 39 zur Identifizierung des Orts der linearen Skalierung 21 zwischen dem Dreherunterbau 16 und der linearen Skalierung 21 angeordnet. Das Steuerungssystem hilft dem Schneidwerkzeug 15 auf dem Schlitten 12 dabei, in Abhängigkeit von vorbestimmten Bearbeitungsbefehlswerten die Oberfläche des Werkstücks 9 oder die Oberfläche 31 des Linsenrohlings zu der gewünschten, gekrümmten Oberfläche zu schneiden. Hierzu weist das Steuerungssystem die Lernsteuerungsfunktion oder die Vorausbestimmungs-Lernsteuerung auf, die so funktioniert, daß sie jegliche Differenz zwischen der Schneidinformation und dem Befehlswert für das Schneiden näher Null macht, vorteilhaft für das darauffolgende Schneidverfahren an dem Werkstück 9.
  • An dem Dreherunterbau 16 ist eine Kühlplatte 23 vorgesehen, um die Linearmotorwicklung 19 herunterzukühlen. Wann immer sich das Magnetstück 20 quer zur Magnetkraft bewegt, wenn der Schlitten 12 sich herein- und herausbewegt, erzeugt die Linearmotorwicklung 19 Wärme, was die Temperatur erhöht. Um eine Überhitzung der Linearmotorwicklung 19 zu verhindern, ist der Dreherunterbau 16 mit einer Kühlplatte 23 versehen, um Wärme von der Linearmotorwicklung 19 abzuführen. Ein fester Referenzblock 32 ist an dem x-Achsentisch 3 befestigt, um die Parallelität der Dreherachse der Schlittenbasis 13 zu der Z-Achse des Z-Achsentisches 3 einzustellen. Eine Einstellung der Schlittenbasis 13 relativ zu dem festen Referenzblock 32, um die Dreherachse parallel zu der Z-Achse zu halten, kann vorgenommen werden durch Manipulation von Einstellschrauben 37, die in Verbindung stehen mit einem Einstellblock 36, der an der Schlittenbasis 13 angebracht ist. Überdies ist zwischen dem Dreherunterbau 16 und dem Bahnabschnitt 17 eine Einlage 38 vorgesehen für eine lineare Bewegung, um den Bewegungsbereich des Schlittens 12 relativ zu dem Dreherunterbau 16 zu messen. Stopper 29, 30 sind an den vorderen und hinteren Enden des Dreherunterbaus 16 installiert und zwar einer an jedem Ende, um die Auslenkung des Schlittens 12 zu begrenzen, während Vorsprünge 34 an dem Schlitten 12 vorgesehen sind, um mit ihrem dazugehörigen Stopper 29, 30 in Eingriff zu gelangen und den Bewegungsbereich des Schlittens 12 zu definieren. Leitungen, einschließlich Energieversorgungsleitungen für die Antriebseinrichtung, Signalverdrahtungen, Kühlmittelversorgungsleitungen für den Dreher, Gleitmittelversorgungsleitungen usw., sind über eine Führungsabdeckung, ein Umhüllungselement oder ähnliches geschützt, die/das leicht zu biegen ist, wenn sich der Schlitten 12 herein- und herausbewegt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück unter Verwendung eines Prozessors einer numerischen Steuerung (NC), umfassend eine Werkstückspindel (14), um darauf ein Werkstück (9) zu halten, wobei die Werkstückspindel (14) zum Zwecke der Drehung an einem Spindelstock (5) gelagert ist, einen Z-Achsentisch (5), der es der Werkstückspindel (14) erlaubt, sich in einer Z-Achsenrichtung hin- und herzubewegen, einen X-Achsentisch (4), der gegenüber der Werkstückspindel (14) derart angeordnet ist, daß ihm eine Hin- und Herbewegung in einer X-Achsenrichtung, senkrecht zu der Z-Achsenrichtung, erlaubt wird, einen Dreherunterbau (16), der an dem X-Achsentisch (4) befestigt ist, einen Schlitten (12), dem eine Bewegung rückwärts und vorwärts über den Dreherunterbau (16) in einer Y-Achsenrichtung, parallel zu der Z-Achsenrichtung, erlaubt wird, ein Schneidwerkzeug (15), das an dem Schlitten (12) montiert ist und eine Antriebseinrichtung, die den Schlitten (12) in Y-Achsenrichtung hin- und herzwingt; gekennzeichnet durch eine Beschleunigung des Schlittens (12) hin und her, die eingestellt ist auf eine vorbestimmte, gewünschte Beschleunigung, eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel (14), die in Abhängigkeit von der vorbestimmten Beschleunigung variiert und Bewegungen des Schlittens (12) in der Y-Achsenrichtung und des X-Achsentisches (4) in der X-Achsenrichtung, synchron zu der variierten Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel (14), wobei das Schneidwerkzeug (15) eine gewünschte, gekrümmte Oberfläche auf einer Oberfläche (31) des Werkstücks (9) erzeugt, das senkrecht zu der Y-Achsenrichtung des Schneidwerkzeugs (15) liegt.
  2. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach Anspruch 1, bei welchem die Antriebseinrichtung ein Linearmotor (18) oder ein Rotationsservomotor ist.
  3. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die vorbestimmte Beschleunigung des Schlittens (12) hin und her auf eine Spitzenbeschleunigung eingestellt ist oder geringer bei der dem Schlitten (12) ermöglichten Hin- und Herbewegung.
  4. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel (24) variabel gestaltet ist, um sich bei jeder linearen und/oder ungeraden Wechselrate zu erhöhen, um die Beschleunigung des Schlittens (12) konstant zu halten.
  5. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Z-Achsentisch (3), an dem die Werkstückspindel (14) montiert ist, in der Z-Achsenrichtung während des Schneidvorgangs mit dem Schneidwerkzeug (15) in das Werkstück (9) bewegt wird und die Bewegung des Z-Achsentisches (3) an der Z-Achsenrichtung synchron zu der variierten Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkstückspindel (14), der Bewegung des Schlittens (12) in der Y-Achsenrichtung und der Bewegung des X-Achsentisches (4) in der X-Achsenrichtung, gestaltet wird.
  6. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchen das Verfahren zum Schneiden der gewünschten, gekrümmten Oberfläche auf dem Werkstück (9) durchgeführt wird unter Verwendung einer vorausbestimmenden, lernenden Steuerung und einer lernenden Steuerung, wobei Winkelimpulse in wiederholten Zeitabständen verwendet werden unter Berücksichtigung von Pseudoinstruktionen, die wiederholt der Werkstückspindel (14) bei jedem Winkelzyklus zurückgeführt werden.
  7. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine maximale Auslenkung der Hin- und Herbewegungen des Schlittens (12), an dem das Schneidwerkzeug (15) montiert ist, in der Y-Achsenrichtung, eingestellt ist auf einen Wert, der ermittelt wird durch Abzug einer Auslenkung der Werkstückspindel (14), auf der das Werkstück (9) gehalten ist, in Z-Achsenrichtung, wobei das Werkstück (9) in die gewünschte, gekrümmte Oberfläche geschnitten wird.
  8. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die gewünschte, gekrümmte Oberfläche auf dem Werkstück (9) eine torische Oberfläche ist, bei der eine Krümmung in einem Meridian einen Radius hat, während eine andere Krümmung in einem senkrechten Meridian einen anderen Radius hat und wobei ein Betrag der Bewegung der Werkstückspindel (14), auf der das Werkstück (9) gehalten ist, in der Z-Achsenrichtung eingestellt ist auf einen Betrag der Bewegung, entsprechend dem Radius der Krümmung in einem Meridian, während ein Betrag der Bewegung des Schlittens (12), auf dem das Schneidwerkzeug (15) montiert ist, in der Y-Achsenrichtung, eingestellt ist auf eine Differenz zwischen einem Betrag der Bewegung, der dem Radius der Krümmung in dem senkrechten Meridian entspricht und einen Betrag der Bewegung, der dem Radius der Krümmung in dem einen Meridian entspricht.
  9. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das Werkstück (9) auf der die gewünschte, gekrümmte Oberfläche erzeugt wird, einen Brillenglas ist.
  10. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der Schlitten (12) bei jeder Umdrehung der Werkstückspindel (14) eine N-fache Hin- und Herbewegung vollführt.
  11. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem der Linearmotor (18) zum Erzwingen der Bewegung des Schlittens (12) einwärts und auswärts aus einem Feldmagneten (20) besteht in Verbindung mit dem Schlitten (12) oder dem Dreherunterbau (16) und einer Ankerwindung (19), die mit dem jeweils anderen in Verbindung steht.
  12. Verfahren zur Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit eine gekrümmte Oberfläche auf einem Werkstück nach Anspruch 11, bei welchem der Dreherunterbau (16), auf dem der Linearmotor (18) montiert ist, mit einer linearen Skalierung (21) versehen ist, zur Aufzeichnung einer Position des Dreherunterbaus (16).
DE602004000175T 2003-07-11 2004-04-29 Schneideverfahren mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer gekrümmten Werkstückfläche Expired - Lifetime DE602004000175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003195569A JP4171363B2 (ja) 2003-07-11 2003-07-11 工作物を任意の曲面に切削加工する高速曲面加工方法
JP2003195569 2003-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000175D1 DE602004000175D1 (de) 2005-12-15
DE602004000175T2 true DE602004000175T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=33448025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000175T Expired - Lifetime DE602004000175T2 (de) 2003-07-11 2004-04-29 Schneideverfahren mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer gekrümmten Werkstückfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7168351B2 (de)
EP (1) EP1495839B1 (de)
JP (1) JP4171363B2 (de)
CN (1) CN100411813C (de)
DE (1) DE602004000175T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109740A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur trennenden Bearbeitung von plattenförmigen Materialen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049951A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Schneider Gmbh + Co. Kg Hochdynamische Linsenbearbeitungsmaschine
US7571022B2 (en) * 2004-10-25 2009-08-04 Ford Motor Company System and method for monitoring machine health
US7409261B2 (en) * 2004-10-25 2008-08-05 Ford Motor Company Data management and networking system and method
US20070088454A1 (en) * 2004-10-25 2007-04-19 Ford Motor Company System and method for troubleshooting a machine
US7383097B2 (en) * 2004-10-25 2008-06-03 Ford Motor Company Method for managing machine tool data
DE102005021640B4 (de) * 2005-05-06 2007-08-09 Satisloh Gmbh Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102005052314A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-03 Satisloh Gmbh Fast-Tool-Anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE102006035164B4 (de) * 2006-07-29 2009-01-15 Walter Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit verbessertem Rundlauf
DE102007028934A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur optimierten Bewegungskoordination von Mess-oder Werkzeugmaschinen mit redundanten translatorisch wirksamen Achsen
US7845257B2 (en) * 2008-09-04 2010-12-07 Mori Seiki Co., Ltd. Ultra-precision machine tool
CN102107372B (zh) * 2010-12-30 2012-05-30 吉林大学 一种主动改变主轴转速的离轴车削自由曲面方法
CN103324082B (zh) * 2013-05-17 2017-04-19 深圳众为兴技术股份有限公司 一种主轴速度自适应调节方法、装置及***
CN103962917B (zh) * 2014-05-04 2017-01-04 东莞劲胜精密组件股份有限公司 玻璃3d加工方法、加工刀具和加工设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531964B2 (ja) * 1988-01-20 1996-09-04 マツダ株式会社 スクロ―ル形状の加工方法
US5329457A (en) * 1993-04-15 1994-07-12 General Electric Company Comprehensive three-dimensional rotary tool point compensation
JP3256950B2 (ja) 1993-11-12 2002-02-18 株式会社安川電機 最適予見学習制御装置
JP3426132B2 (ja) 1998-04-28 2003-07-14 西部電機株式会社 非軸対称非球面の加工方法
US6568990B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-27 Ncrx Optical Solutions, Inc. System and method for ophthalmic lens manufacture
US6558586B1 (en) * 2000-03-06 2003-05-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for fabricating a surface of an ophthalmic lens, installation for implementing the process and ophthalmic lens obtained by the process
JP3650021B2 (ja) 2000-10-23 2005-05-18 西部電機株式会社 Nc加工機
JP3592628B2 (ja) * 2000-12-06 2004-11-24 恒彦 山崎 数値制御方法
CN1376558A (zh) * 2001-03-23 2002-10-30 鲁孝二 一种曲面加工方法
JP2003094201A (ja) 2001-09-21 2003-04-03 Ricoh Co Ltd 軸非対称非球面加工機、軸非対称非球面加工法及び軸非対称非球面加工物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109740A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur trennenden Bearbeitung von plattenförmigen Materialen
DE102015109740A8 (de) 2015-06-18 2017-02-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zur trennenden Bearbeitung von plattenförmigen Materialien
US10179376B2 (en) 2015-06-18 2019-01-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Machines for the separative machining of plate-shaped materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495839A1 (de) 2005-01-12
US20050005744A1 (en) 2005-01-13
JP2005028497A (ja) 2005-02-03
EP1495839B1 (de) 2005-11-09
CN100411813C (zh) 2008-08-20
US7168351B2 (en) 2007-01-30
CN1575892A (zh) 2005-02-09
DE602004000175D1 (de) 2005-12-15
JP4171363B2 (ja) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849038B3 (de) Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
EP0854769B1 (de) Verfahren zum herstellen von optischen oberflächen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
DE602004000175T2 (de) Schneideverfahren mit hoher Geschwindigkeit zur Herstellung einer gekrümmten Werkstückfläche
DE60306066T2 (de) Numerisch gesteuerte (NC) Maschine mit integrierter Schleifeinheit
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1773539B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von oberflächen von optischen werkstücken
EP1764185B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrostrukturen
EP2303502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneidenden bearbeiten von werkstücken mit einem laserstrahl
WO1997013603A9 (de) Verfahren zum herstellen von optischen oberflächen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1648656B1 (de) Werkzeugträger für drehmaschinen
DE60122836T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen
DE102007045015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mehrnutzen-Stichtiefdruckplatten
EP2684643A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines optischen Werkstücks
DE102004020990B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrostrukturen
DE3434175C2 (de)
EP2148759B1 (de) Dynamisch optimierte werkzeugmaschine mit überlagerten antriebssystemen
EP1943042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur finishbearbeitung von bohrungen
EP3808499B1 (de) Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren
CH706794B1 (de) Bearbeitungseinheit mit zwei Arbeitsspindeln.
DE102014119166B4 (de) Schleifmaschine
EP0563412A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung zur Unterbrechung und Fortsetzung der Bearbeitung
DE10112883B4 (de) Linsenbearbeitungsmaschine
DE102021133373A1 (de) BEARBEITEN VON AUßERAXIAL ANGEORDNETEN OPTISCHEN WERKSTÜCKEN
DE2252498A1 (de) Maschine zur erzeugung von oberflaechen optischer linsen, z.b. von torischen oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition