DE60132656T2 - Quantifizierte fluoreszenzmikroskopie - Google Patents

Quantifizierte fluoreszenzmikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE60132656T2
DE60132656T2 DE60132656T DE60132656T DE60132656T2 DE 60132656 T2 DE60132656 T2 DE 60132656T2 DE 60132656 T DE60132656 T DE 60132656T DE 60132656 T DE60132656 T DE 60132656T DE 60132656 T2 DE60132656 T2 DE 60132656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
mask
fluorescence
calibration instrument
microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132656D1 (de
Inventor
Jean I. Brookline MONTAGU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Affymetrix Inc
Original Assignee
Affymetrix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Affymetrix Inc filed Critical Affymetrix Inc
Publication of DE60132656D1 publication Critical patent/DE60132656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132656T2 publication Critical patent/DE60132656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • B01L3/0251Pin and ring type or pin in tube type dispenser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00387Applications using probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00691Automatic using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1037Using surface tension, e.g. pins or wires
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Mikroskopie und insbesondere auf die Kalibration einer Position einer Probe in Bezug auf optische Elemente eines Mikroskops und/oder die Kalibration der Fluoreszenzerfassung bei Mikroskopen.
  • Hintergrund
  • Test- oder Kalibrationszielobjekte werden dafür eingesetzt, um die Systemleistungsfähigkeit herkömmlicher Mikroskope zu bewerten. Diese werden dazu verwendet, um ein Bezugsniveau zwischen verschiedenen Mikroskopsystemen zu definieren und die Bildqualität in Bezug auf seine herkömmlichen Komponenten zu charakterisieren: Auflösung, Kontrast, Schärfentiefe und Verzerrung. Übliche Angebote für die herkömmlichen Mikroskopie sind das USAF-Tiefenauflösungszielobjekt, das USAF-Kontrastauflösungszielobjekt, das Sternzielobjekt (Star Target), das Ronchi-Regelzielobjekt (Ronchi Ruling Target), Modulationsübertragungsfunktion-Zielobjekt (Modulation Transfer Function Target), Schärfentiefe-Zielobjekte, und Verzerrungs- und Aberrations-Zielobjekte. Es gibt auch noch weitere.
  • Zielobjekte sind typischerweise ein Muster, die auf Kunststoff- oder Glassubstraten gedruckt oder durch Abscheidung aus der Dampfphase gebildet sind. Die optischen Merkmale auf dem Zielobjekt sind vorzugsweise feiner als die Auflösung des getesteten optischen Systems. Während es erwünscht ist, dass die Bezugsmerkmale Abmessungen oder Parameter haben, die eine Größenordnung kleiner als diejenigen der Proben sind, die durch das Mikroskop untersucht werden sollen, mußten Praktiker Be zugsgrößen oder -parameter akzeptieren, die nur 4 bis 5 mal kleiner als diejenigen der zu untersuchenden Proben sind.
  • Die Fluoreszenzmikroskopie von Proben unterscheidet sich von der herkömmlichen Mikroskopie und ist anspruchsvoller als diese, weil sie auf relativ niedrigen Intensitäten von Fluoreszenzemissionen basiert, die durch Beleuchtung der Probe angeregt werden, wobei typischerweise konfokale Anordnungen eingesetzt werden, um das relativ schwache Signal durch eine Lochblende oder dergleichen zu detektieren. Ein Beispiel ist die Detektion von Fluoreszenz von getrockneten Flüssigkeitstropfen, die möglicherweise fluoreszierendes biologisches Material enthalten, wobei sich die getrockneten Tropfen im Wesentlichen in der Brennebene des Gerätes befinden (die Dicke der getrockneten Tropfen liegt unterhalb von wenigen Mikrometern). Ein anderes Beispiel ist die Fluoreszenz von einem biologischen Mikro-Array wie etwa ein biologisches Array-Produkt GeneChip® wie von Affymetrix, Inc. hergestellt, bei dem das fluoreszierende Material eine relativ unmaßgebliche Dicke hat.
  • Für Test- oder Kalibrationszielobjekte für die Fluoreszenzmikroskopie gibt es neben zahlreichen herkömmlichen Bestandteilen der Bildqualität das Erfordernis, die optische Effektivität des Systems in Bezug auf Fluoreszenzemission zu testen. Dies führt zu erheblichen Komplikationen, da die Fluoreszenz einen angeregten photochemischen Effekt beinhaltet, um eine Spannung oder eine Signalamplitude in dem Detektor zu erzeugen, was zu Überlegungen in Bezug auf das Signal zu Rauschverhältnis führt, das mit Messungen in den verschiedenen optischen Bestandteilen in Wechselwirkung tritt, die bei der Kalibration beteiligt sind. Im Allgemeinen muss das Signal zu Rauschverhältnis wenigstens 3 zu 1 betragen, um einen zufriedenstellenden Betrieb zu erreichen.
  • Es war ein bislang ungelöstes Problem, ein Kalibrationszielobjekt zu finden, das in angemessener Weise die Fluoreszenzaktivität simuliert, die über einen breiten Bereich von Geräten und Betriebsbedingungen quantifiziert werden soll. Es ist erwünscht, die Fluoreszenzproben zu simulieren, die innerhalb der Schärfentiefe des Mikroskops liegen und die im Fall von Mikrotropfen biologischen Material im Wesentlichen in einer Ebene liegen, zum Beispiel in einer Tiefe von nur wenigen Mikrometern oder sogar wesentlich weniger. Da die Abmessungen der individuellen abzubildenden Proben mit den Fortschritten der Mirko-Array-Technologie immer kleiner werden, hat sich die Bedeutung des Problems, kein geeignetes Kalibrationsinstrument zu haben, als zunehmend schwerwiegend erwiesen.
  • Die Schwierigkeiten der Fluoreszenzmikroskopie liegen darin, dass es ohne die gewünschte Kalibrationsgenauigkeit schwierig ist, die Resultate zu vergleichen, die bei biologischer oder anderweitiger Forschung mit verschiedenen Geräten erhalten wurden, was ernsthafte Schwierigkeiten beim Vergleichen und Koordinieren der Resultate verschiedener Laboratorien hervorruft, egal ob die Laboratorien sich in verschiedenen Institutionen oder in getrennten Laboreinrichtungen innerhalb derselben Institution befinden. Ferner können auch bei einem gegebenen Gerät die Unsicherheiten der Kalibration Fehler in die Messungen wichtiger Vorgänge, wie etwa der proportionalen Expression etc., einführen. Insbesondere wird das Fehlen einer guten Referenz und Kalibration an der vordersten Front der Forschung wahrgenommen, wo die Ergebnisse noch so neu sind und noch nicht genügend Zeit oder Erfahrung vorhanden ist, um verlässliche Standards zu entwickeln. Die Entwicklung einer tatsächlich quantitativen Fluoreszenzmikroskopie kann diesen Bedarf erfüllen.
  • Auf der anderen Seite wird die Verfügbarkeit eines leistungsstarken Kalibrationsinstruments Möglichkeiten für die kosten günstige verlässliche Fluoreszenzgeräte und -verfahren für klinische Aufbauten zur Diagnose und bei der Behandlung eröffnen. Die vorhandenen Kalibrationsinstrumente für die herkömmliche Mikroskopie befriedigen die Bedürfnisse der Fluoreszenzmikroskopie nicht in zufriedenstellender Weise. Eine Anzahl von speziellen Techniken wurde vorgeschlagen.
  • Eine Technik, die von Max Levy Reprographics angeboten wird, verwendet eine Schicht aus organischem Fluoreszenzmaterial von zum Beispiel 3 μm Dicke, das Fluoreszenzemission über ein breites Wellenlängenspektrum zeigt und auf einem nicht-fluoreszierenden Glassubstrat wie etwa aus einem synthetischen Quarz aufgebracht ist. Es wird dann ein geeignetes Muster in das Fluoreszenzmaterial geätzt, so dass kritische Bezugskanten durch die freigelegten Kanten des Fluoreszenzmaterials definiert werden. Ein Nachteil dieser Technik besteht darin, dass die minimale Dicke des Fluoreszenzmaterials, die aufgebracht werden kann, in der Größenordnung von 3 μm liegt und dass bei einer solchen Dicke die Kanten des Musters nicht vollständig geätzt werden können. Man nimmt an, dass die feinsten Referenzdetails, die in diesem Material gebildet werden können, etwa 4 μm breite Linien sind, deren Mittellinien 8 μm voneinander entfernt sind. Das ist für die Kalibration von Geräten, die eine herkömmliche Punktgröße (spot size) von 5 μm einsetzen, nicht zufriedenstellend und ist eine Größenordnung größer als zur Bewertung von optischen Punkten die 0,5 μm im Durchmesser sind, erforderlich wäre, was mit einem Mikroskop mit einem Objektiv von 0,7 NA in Luft erreichbar ist, oder die einen Durchmesser von 0,25 μm haben, was mit einem Ölbadobjektiv mit 1,4 NA erreichbar ist.
  • Die relativ große Dicke der Fluoreszenzschicht schafft Probleme bei der Kantendefinition, insbesondere weil Fluoreszenzstrahlen unter spitzen Winkeln zu der Oberfläche abgestrahlt und durch die Kanten des Materials blockiert werden können, oder weil andererseits die Kanten selbst fluoreszieren, was eine Irreführung hervorbringt. Eine andere Technik zum Testen eines Fluoreszenzmikroskops verwendet als Substrat ein Fluoreszenzglas, auf dem eine sehr dünne Materialschicht aufgebracht ist, zum Beispiel mit einer Dicke von wenigen hundert Angström. Vorzugsweise wird eine Nickelschicht verwendet. Ein geeignetes Muster wird danach in das Metall geätzt, um die feinen Merkmale zu erzeugen, die eine so geringe Dimension wie etwa 0,5 μm haben. Während diese Technik nicht die zuvor erwähnte Problematik der Kanten hat, habe ich erkannt, dass es bei diesem Ansatz andere Nachteile gibt, die durch die Tatsache bedingt sind, dass das Glas ein signifikantes Fluoreszenzvolumen bildet, d.h. eine erhebliche Dicke von 1 mm hat, was die Schärfentiefe weit übersteigt (es ist zu bemerken, dass bei einer Punktgröße von 5 bzw. 0,5 μm die Schärfentiefe typischerweise 50 μm beziehungsweise 4,5 μm beträgt und bei kleineren Punktgrößen zunehmend kleiner wird). Die aus diesem Volumen ausgestrahlte Fluoreszenzstrahlung erschwert die genaue Definition des Fokus und bietet daher für viele Zwecke keinen zufriedenstellenden Standard. Demgemäß gibt es einen Bedarf für Kalibrationsinstrumente, Kalibrationsvorrichtungen, -verfahren und -instrumente, die in der Mikroskopie verwendet werden.
  • Ein Kalibrationsinstrument gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 ohne eine dünne opake Maske ist in JP 10 153529 beschrieben, wobei das Fluoreszenzmuster erzeugt wird, indem Körner aus fluoreszierendem Material auf die Oberfläche eines nicht-fluoreszierenden Klebstoffs zwischen Scheiben aus Glas platziert werden. Die oben erwähnten Probleme der Kantendifinition bleiben durch diese Beschreibung ungelöst, da die kleinsten Referenzdetails, die erzeugt werden können, im Bereich von einigen Mikrometern liegen und nicht dazu geeignet sind, um erheblich kleinere Punktgrößen zu bewerten.
  • Der gleiche Nachteil besteht in dem aus JP 09 203865 bekannten Stand der Technik, bei dem ebenfalls ein Fluoreszenzmuster aus fluoreszierendem Material gebildet wird.
  • Das Dokument WO 99/00689 bezieht sich nicht speziell auf die Fluoreszenzmikroskopie, aber das darin beschriebene Kalibrationsinstrument verwendet eine sehr dünne Metallschicht auf einem Substrat, um ein Bezugsmuster zu definieren. Das Problem der Kalibration der Intensität eines Lichtsignals von einem Gerät, das in der Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird, bleibt durch diese Beschreibung ungelöst, was durch das signifikante Fluoreszenzvolumen bedingt ist, das die Schärfentiefe übersteigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die Probleme bekannter Kalibrationsinstrumente zum Kalibrieren der Intensität eines Lichtsignals von einer Einrichtung, die in der Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird, gemäß Oberbegriff von Patentanspruch, um durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 einen zufriedenstellenden Kalibrationsstandard zu erhalten.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schafft eine Lösung für das Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Kalibrationsinstruments durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 11.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schafft eine Lösung für das Verfahren der quantitativen Fluoreszenzmikroskopie, mit Kalibrierung der Intensität eines Lichtsignals mit dem oben beschriebenen Kalibrationsinstrument, durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 15.
  • In Verbindung mit einem Aspekt umfasst ein Kalibrationsinstrument für die Fluoreszenzmikroskopie einen Träger, eine feste Oberflächenschicht mit einem fluoreszierenden Material und eine dünne opake Maske aus nicht-fluoreszierendem Material, die Referenzmerkmalöffnungen mit ausgewählten Abmessungen definiert, die Bereiche der Oberflächenschicht freilegen.
  • Vorzugsweise kann ein erster Typ des Kalibrationsinstruments einen Adhäsionsverstärker umfassen, der den Kontakt zwischen der Oberfläche des Trägers und der festen Oberflächenschicht, die das Fluoreszenzmaterial enthält und die in Kontakt mit der dünnen opaken Maske ist, verbessert. Alternativ kann ein zweiter Typ des Kalibrationsinstruments eine dünne opake Maske enthalten, die auf dem Träger (mit oder ohne einen Adhäsionsverstärker) erzeugt ist, wobei die feste Oberflächenschicht mit dem Fluoreszenzmaterial auf der dünnen opaken Maske angeordnet ist.
  • Zu den bevorzugten Ausführungsformen dieses Aspektes gehören eine oder mehrere der Folgenden: Die dünne opake Maske wird auf dem Träger unter Verwendung eines Adhäsionsverstärkers gebildet. Der Träger ist flach und starr. Der Träger enthält Quarzglas. Die Oberflächenschicht ist opak. Die Maske umfasst eine dünne Metallfolie. Der Träger bildet ein optisches Fenster einer Kassette. Viele geeignete Arten von Kassetten sind in U.S. Patent 6,140,044 beschrieben.
  • Die Fluorophore sind durch optische Strahlung anregbar, die den Träger und/oder die Öffnungen in der Maske durchläuft. Die Fluorophore werden durch optische Strahlung angeregt, die durch den Träger und die Öffnungen in der Maske fällt, und der Träger absorbiert angeregte Fluoreszenzstrahlung.
  • Die feste Oberflächenschicht schafft einen breitbandigen Fluoreszenzstrahler. Die feste Oberflächenschicht stellt einen Fluoreszenzstrahler bereit, der bei wenigstens zwei Wellenlängen aktiv ist und der Emissionseigenschaften ähnlich denjenigen der Fluoreszenzfarbstoffe Cy3 und Cy5 hat. Die feste Oberflächenschicht schafft einen Fluoreszenzstrahler mit einer effektiven Fluoreszenzemission, die eine Antwort auf voller Skala für die Mikroskopkalibration erzeugen kann. Die das Fluoreszenzmaterial enthaltende feste Oberflächenschicht hat eine Dicke im Bereich von etwa 2 μm bis 250 μm. Die feste Oberflächenschicht ist aus Polyimid.
  • Die dünne opake Maske hat eine Dicke im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 10 μm. Die dünne opake Maske hat eine Dicke im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm.
  • In Verbindung mit einem anderen Aspekt wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Kalibrationsinstruments für die Fluoreszenzmikroskopie ein Träger bereitgestellt, eine Fluoreszenzmaterial enthaltende feste Oberflächenschicht bereitgestellt und eine dünne opake Maske aus nicht-fluoreszierendem Material hergestellt, die Referenzmerkmalöffnungen mit ausgewählten Abmessungen definiert, die Bereiche der Oberflächenschicht freilegen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts können eine oder mehrere der folgenden umfassen: Die feste Oberflächenschicht, die das Fluoreszenzmaterial enthält, kann auf den Träger aufgebracht werden. Dies kann die Aufbringung eines Adhäsionsverstärkers auf den Träger beinhalten, um die das Fluoreszenzmaterial enthalende feste Oberflächenschicht zu bilden. Die Aufbringung kann die Zufuhr von Dampf zur Bildung der festen Oberflächenschicht mit dem Fluoreszenzmaterial umfassen, wie etwa durch Verdampfen oder Sputtern. Das Aufbringen beinhaltet auch die Rotationsbeschichtung zur Bildung der festen Oberflächenschicht mit dem Fluoreszenzmaterial.
  • Die Herstellung der dünnen opaken Maske umfasst das Aufbringen des nicht-fluoreszierenden Materials auf den Träger und die Musterbildung des nicht-fluoreszierenden Materials, um die Bezugsmerkmalöffnungen zu bilden. Dann wird die feste Oberflächenschicht mit dem Fluoreszenzmaterial auf die dünne opake Maske aufgebracht.
  • Der Träger kann aus Quarzglas sein. Die dünne opake Maske kann Metall enthalten. Der Träger kann als optisches Fenster für eine Kassette verwendet werden, die bei der Untersuchung von biologischem Material eingesetzt wird.
  • Die feste Oberflächenschicht stellte einen breitbandigen Fluoreszenzstrahler bereit.
  • Die feste Oberflächenschicht stellt einen Fluoreszenzstrahler bereit, der bei wenigstens 2 Wellenlängen aktiv ist und der Emissionseigenschaften ähnlich denen der Fluoreszenzfarbstoffe Cy3 und Cy5 hat.
  • In Verbindung mit einem anderen Aspekt wird bei einem Verfahren zur Kalibration eines Mikroskops ein Mikroskop bereitgestellt, das oben beschriebene Kalibrationsinstrument eingesetzt, ein Anregungsstrahl, der von einem Objektiv des Mikroskops ausgestrahlt wird, in den Fokus gebracht und die detektierte Intensität des Mikroskops kalibriert.
  • Das Einstellen in den Fokus kann das Einstellen einer Position eines Probentisches beinhalten, auf dem das Kalibrationsinstrument angeordnet ist. Das Mikroskop kann ein Mikroskop mit auf der Achse liegendem, beweglichem Objektiv sein. Das Mikroskop kann ein Mikrolinsenobjektiv haben, das von einem oszillierenden Dreharm getragen wird.
  • Das zur Anwendung bei konfokaler Mikroskopie geeignete Kalibrationsinstrument hat eine eingeschränkte Schärfentiefe, und die feste Oberflächenschicht, die die Fluorophore aufweist, hat eine effektive Dicke, die geringer als die Schärfentiefe des konfokalen Mikroskops ist, wobei die Oberflächenschicht vorzugsweise eine effektive Fluoreszenzemission hat, die eine Antwort des Mikroskops auf voller Skala erzeugen kann.
  • In Verbindung mit einem anderen Aspekt wird bei einem Verfahren der quantitativen Fluoreszenzmikroskopie ein Fluoreszenz detektierendes Mikroskop bereitgestellt, ein Kalibrationsinstrument wie oben beschrieben eingesetzt, um das Mikroskop zu kalibrieren, und Fluoreszenzmikroskopie an Proben unter Verwendung des kalibrierten Mikroskops durchgeführt. Vorzugsweise ist das Mikroskop ein Mikroskop mit auf der Achse liegendem, beweglichem Objektiv, und besonders bevorzugt hat das Mikroskop eine Mikroobjektivlinse, die von einem schnell oszillierenden Dreharm getragen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Fluoreszenzkalibrationsinstrument mit einer geeignet fluoreszierenden festen Oberflächenschicht konstanter Dicke aufgebaut, die opak ist, aus organischem oder anorganischem Material hergestellt ist und auf einem geeigneten Träger aufgebracht ist. Bei Materialien, die nicht von Natur aus opak sind, werden Farbstoffe oder Pigmente hinzugefügt. Eine sehr dünne Schicht wird danach auf das opake Fluoreszenzmaterial aufgebracht und wird mit einer Schicht aus Photowiderstand bedeckt. Dann wird ein geeignetes Muster auf dem Photowiderstand erzeugt und chemisch geätzt. Das resultierende Fluoreszenzmuster, das sich durch die geätzten Öffnungen zeigt, hat extrem feine Merkmale, weil die Metallschicht nur einen Bruchteil eines Mikrometer dick ist, vorzugsweise etwa 100 bis 300 × 10–10 m (Angström).
  • Der Prozess der Mustererzeugung kann identisch mit den Prozessen sein, die bei der Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet werden. Gegenwärtig ermöglicht diese Technologie die Bildung von Merkmalen, die so scmal sind wie 0,2 μm breite Linien, die von Zwischenräumen mit der gleichen Abmessung getrennt sind.
  • Bei dem Kalibrationsinstrument wird die Fluoreszenz als Oberflächenemissionsphänomen erzeugt, was eine verlässliche Fokussierung und Fluoreszenzkalibration ermöglicht, die als Standard verwendet werden kann und die es ermöglicht, alle Instrumente auf denselben Standard einzustellen. Vorzugsweise verwendet das Kalibrationsinstrument ein sehr stabiles Fluoreszenzmaterial, das unempfindlich gegenüber lichtinduziertem Zerfall ist.
  • Ein wichtiges Fluoreszenzmaterial mit einem breiten Band einer Fluoreszenzantwort ist ein ausgewähltes Polyimid, wie etwa Kapton, das in flüssiger Form erhältlich ist und bei der Rotationsbeschichtung von Substraten verwendet wird und Schichten mit einer Dicke von 1 bis 10 μm erzeugt. Ein geeignetes Material ist unter den Produktnamen WE-IIII oder PI-IIII von H.D. Microsystems, Wilmington, Delaware, erhältlich. Dieses Material ist ein Polyimid, das als Gerüstkette einen Polyaminsäurenvorgänger mit hohem Molekulargewicht hat, der aus einem spezifischen aromatischen Dianhydrid und einem aromatischen Diamin besteht.
  • Das fluoreszierende Material kann vorzugsweise ein anderes Polyimidprodukt sein, nämlich Probonide 116A, das bei Arch Chemicals, Portsmouth, New Hampshire erhältlich ist. Dieses Material zeigt breitbandige Fluoreszenz mit etwa ¼ der Intensität des Produktes von H.D. Microsystems, das in zufriedenstellender Weise verwendet werden kann. Alternativ kann das fluoreszierende Polyimidmaterial ein solches sein, das als selbst grundierende, nicht lichtempfindliche Polyaminsäureformulierung an die Halbleiterindustrie geliefert wird und das nach thermischem Aushärten eine vollkommene stabile Polyimidbeschichtung wird.
  • Ein anderes Material für die Oberflächenschicht, das für speziell interessierende Wellenlängen geeignet ist, ist eine extrem dünne Schicht eines Fluoreszenzglases, das zum Beispiel durch Aufdampfen oder durch einen Sol-Gel-Prozess auf einem nicht-fluoreszierenden Träger aufgebracht ist. Im Falle eines Sol-Gel-Prozesses werden großen Moleküle eines glasartigen Materials mit ausgewählten Fluorophoren in einem Wasser- oder Alkoholträger in Suspension gebracht und als Filmbeschichtung auf einen Träger aufgebracht. Sie wird bei relativ niedriger Temperatur gebacken, um einen dünnen, glasartigen Fluoreszenzfilm zu bilden. In diesen und in anderen Fällen werden Fluoreszenzfarbstoffe für spezifische Wellenlängen in einen geeigneten nicht-fluoreszierenden und vorzugsweise opaken Binder eingeführt, der als dünne Beschichtung mit gleichmäßiger Dicke aufgebracht wird. Beispiel für Fluoreszenzfarbstoffe sind Cy3, Cy5 und Fluoreszen.
  • In allen Fällen muss die Substanz für die Oberflächenschicht so ausgewählt sein, dass sie unter normalen Einsatzbedingungen der Geräte zur Untersuchung von Fluoreszenzproben zur Detektion ausreichende Fluoreszenz erzeugt. Die spezifische Auswahl eines fluoreszierenden Referenzmaterials hängt von vielen Parametern ab, wie etwa die Antwort des Gerätes, der ausgewählten Wellenlänge, der Größe der zu untersuchenden Merkmale und der Punktgröße des Anregungsstrahls. Im Fall eines kommerziellen Geräts, wie in dem Beispiel in dem nachfolgenden Anhang beschrieben, muss das Fluoreszenzmaterial von der Größenordnung her etwa 1 Million mal soviel Strahlung erzeugen, wie am Detektor detektiert wird. Die oben beschriebenen Polyimidmaterialien haben einen großen Vorteil gegenüber anderen, denn sie haben ein breites Band und sind daher als einzelner Bezugsstandard, für einen Bereich von ausgewählten Wellenlängen, bei denen wichtige Experimente durchgeführt werden, geeignet.
  • Einige Anwendungen der Fluoreszenzmikroskopie erfordern, dass das untersuchte Material hinter einem durchsichtigen Schutzfenster angeordnet wird, das aus einem nicht-fluoreszierenden optischen Glas hergestellt ist, wie etwa aus synthetischem Quarz. In solchen Fällen verdoppelt das Ausrichtungsinstrument die Anwendung vorzugsweise und das metallisierte Ziel wird erst auf dem Glas erzeugt und die Fluoreszenzmedien werden als eine Beschichtung aufgebracht, die sowohl die Metallisierung als auch das Glas überdeckt, oder ist als eine planare Beschichtung auf einem zweiten optisch flachen Teil aufgebracht, das dann Vorderseite an Vorderseite mit der Metallschicht auf dem ersten optisch flachen Teil angebracht wird.
  • In vielen Fällen sind die effektiven Fluorophore zum Erzeugen von Photonen, die den Detektor erreichen, im Wesentlichen nur in der Oberflächenschicht angeordnet. (Der Ausdruck "effektive Fluorophore" soll hierin bedeuten, dass darin im Wesentlichen alle die Fluorophore eingeschlossen sind, die dazu in der Lage sind, maßgebliche Fluoreszenzstrahlung von der Oberfläche der Oberflächenschicht zu erzeugen, die den Detektor eines Mikroskops erreichen können, und bezieht sich nicht auf Fluorophore, die entweder aufgrund der Undurchsichtigkeit der Matrix außerhalb des Bereichs der Anregungsstrahlung des Mikroskops sind oder die, obwohl sie innerhalb der Reichweite der effektiven Anregungsstrahlung sind, keine Fluoreszenzstrahlung erzeugen, die den Detektor des Mikroskops erreicht, zum Beispiel wegen der Absorption durch das undurchsichtige Matrixmaterial.) Die Oberflächen-Fluorophore schaffen eine Annäherung dessen, was geschieht, wenn Punkte von biologischem Probenmaterial, die nur einen Bruchteil eines Mikrometers dick sind, in Reaktion auf einen einfallenden Anregungsstrahl Fluoreszenz erzeugen.
  • Bei dem vorliegende Kalibrationsinstrument kann die Einschränkung der Fluoreszenz auf die Oberflächenschicht für eine gegebene Anwendung durch eine oder eine Kombination mehrerer Techniken erreicht werden. In einem Fall ist das Bindematerial zur Bildung der festen Matrix, in der die Kalibrationsfluorophore enthalten sind, im Wesentlichen undurchsichtig bei der Anregungs- oder Detektionswellenlänge oder beides gemacht, so dass ein großer Bruchteil, zum Beispiel 80% oder mehr, vorzugsweise soviel wie 99%, der detektierten Fluoreszenzstrahlung aus einer Oberflächenschicht einer Tiefe Δt austritt, die nur von der Größenordnung der Dicke der zu untersuchenden Proben ist und die innerhalb der Schärfentiefe des Gerätes ist. In einem anderen Fall war die Mikrometerdicke einer Schicht, in der die Fluorophore eingeschlossen sind, auf einen hohen Grad an Gleichmäßigkeit kontrolliert, wobei die Schicht auf einem opaken Träger liegt, der keine Fluorophore aufweist, so dass selbst wenn einige Fluoreszenz auf einer Tiefe jenseits der bevorzugten Grenze kommt, der resultierende Anteil von Lumineszenz außerhalb der Begrenzung wegen der Gleichförmigkeit der Beschichtungsdicke gleichförmig über das Instrument verteilt ist und daher nicht dazu wirksam ist, um die Kalibration signifikant zu stören.
  • In einem anderen Fall werden die Fluorophore in eine Oberflächenschicht eingebracht, nachdem die Oberflächenschicht vorgeformt ist, zum Beispiel durch Eindiffundieren, Sprüh- oder Implantationstechniken, die die Fluorophore im Wesentlichen auf die Oberfläche einschränken, die durch Öffnungen in dem Muster freigelegt werden soll. Daher wird bei dem Kalibrationsinstrument eine effektive feste Fluoreszenzoberflächenschicht bereitgestellt, das als Stellvertreter für eine zu untersuchende Probe dienen kann.
  • Die Dicke der dünnen Metallschicht oder eines anderen Materials, dass das Referenzmuster bildet, ist auch von Bedeutung, da viele Strahlen der detektierten Fluoreszenz einen großen Winkel, wie etwa 45°, mit der untersuchten Oberfläche einnehmen und durch die Kantenwände der Musterelemente, wenn diese Elemente zu dick sind, blockiert werden können, was die Auflösung der Detektion der Musterkanten verschlechtert. Je feiner die untersuchten Merkmale sind, desto feiner muss die Kalibration des Gerätes sein und desto kritischer wird die Dicke der Musterelemente, zum Beispiel der Referenzlinien, Kreise etc., die in der dünne opaken Maske enthalten sind.
  • Ein wichtiger Aspekt ist die durch die fluoreszierende Oberflächenschicht erzeugte Fluoreszenzwellenlänge. Vorzugsweise setzt das Kalibrationsinstrument ein Breitband-Fluoreszenzmaterial ein und ist daher mit verschiedenen Lasern und Wellenlängen verwendbar, die bei Mikroskopen verwendet werden, und hat verschiedene Typen von Fluorophoren, die in verschiedenen Gebieten wissenschaftlicher oder industrieller Forschung verwendet werden. In einem Beispiel wird ein Polyimidmaterial ausgewählt, das eine effektive Fluoreszenz zur Verwendung als Referenz bei Wellenlängen von 473 nm bis 850 nm, oder vorzugsweise von 450 nm bis 800 nm, hat, was im Wesentlichen den gesamten sichtbaren Spekralbereich abdeckt. (Das sichtbare Spektrum ist wichtig, da eine große Menge von historischen biologischen Daten in diesen Bereich erzeugt worden ist und als Bezug oder Vergleich, während die Forschung weitere Fortschritte macht, zur Verfügung steht.) Es können jedoch auch Fluorophore im nahen Infrarot- und Ultraviolettbereich eingesetzt werden, sofern die Umstände in Bezug auf die Biologie und die verfügbaren Beleuchtungsquellen und Detektoren es zulassen.
  • In Verbindung mit einem anderen Aspekt wird das Kalibrationsinstrument in Kombination mit einem auf der Achse liegen den, abtastend beweglichen Objektiv verwendet, um hochgradig reproduzierbare quantitative Fluoreszenzmikroskopie auszuführen. Während Mikroskope mit irgendwelchen Bewegungseinrichtungen für die Linse, vorzugsweise eine Mikrolinse, umfasst sind, können erhebliche weitere Vorteile erreicht werden, indem ein oszillierender Dreharm dazu verwendet wird, um die Mikrolinse über die Probe oder das Kalibrationsinstrument zu bewegen. Die Kalibration von Fluoreszenz detektierenden Mikroskopen umfasst Anwendungen von der Kalibration von auf der Achse liegenden, abtastenden Fluoreszenz-Mikroskopen mit weitem Gesichtsfeld und schließlich bis hin zur quantitativen Fluoreszenzmikroskopie, die Anwendungen an der vordersten Front der genetischen Forschung und Wirkstoffentdeckung bis hin zur klinischen Anwendung haben. Die Erfindung hat besondere Anwendbarkeit bei der exakten Auslese von Biochips und Mikro-Arrays.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausrichtungsinstrument, das in der Mikroskopie verwendet wird.
  • 2 ist ein Querschnitt des Instruments, der durch bestimmte Ausrichtungsmerkmale entlang der Linien 2-2 aus 1 genommen ist.
  • 3 ein Diagramm ist, das Herstellung des Ausrichtungsinstruments aus 1 illustriert.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Ausrichtungsinstruments, das mit einem Mikroskop verwendet wird.
  • 4A zeigt eine alternativ Ausführungsform des Ausrichtungsinstruments, das mit einem Mikroskop verwendet wird.
  • 5 illustriert ein Ablaufdiagramm eines anderen Verfahrens zur Herstellung eines Ausrichtungsinstruments, während 5a das resultierende Instrument zeigt.
  • 5b zeigt ein Ablaufdiagramm eines anderen Verfahrens zur Herstellung eines Ausrichtungsinstruments, während 5c und 5d schematische Querschnittsansichten der Instrumentenherstellung sind.
  • 6 eine Ansicht einer Alternative zu dem Aufbau des in 5B gezeigten Instruments ist.
  • 7 die Verwendung des in 5B oder 6 gezeigten Instruments illustriert.
  • 8 und 8A schematisch ein abtastendes Weitwinkel-Fluoreszenzmikroskop zeigen, das eine hin- und hergehende Mikroobjektivlinse auf einem schnell sich drehenden, oszillierenden Arm einsetzt.
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines oszillierenden Arms des in 8 gezeigten abtastenden Mikroskops ist, bei dem das Ausrichtungsinstrument eingesetzt wird.
  • 10 ist eine schematische Draufsicht auf den oszillierenden Arm aus 9, der bei der Abtastung eins Mikro-Arrays aus biologischem Material auf einem Glasobjektträger oder einem Biochips nach der Kalibration des in 9 gezeigten abtastenden Mikroskops verwendet wird.
  • Detallierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 und 2 weist das Ausrichtungsinstrument 2a ein im Wesentlichen ebenes, starres Teil auf, das auf seiner Oberfläche ein detailliertes Muster von optischen Merkma len trägt, die für die Kalibration des Gerätes geeignet sind. Das starre Teil hat typischerweise die gleichen Abmessungen wie die Mikroskop-Objektträger, Mikro-Array-Chips oder die anderen zu untersuchenden Gegenstände, um in dieselbe Position an dem Gerät zu passen. Die optischen Merkmale des Ausrichtungsinstruments umfassen Linien und kreisförmige Punkte mit verschiedenen Abmessungen, um die verschiedenen Größen von Punkten und linearen Merkmalen von biologischem Material oder anderen Materialien zu simulieren, die untersucht werden. Die feinsten Merkmale haben Abmessungen von der Größenordnung von 1 μm oder weniger, um so in geeigneter Weise die Detektion von Merkmalen mit Abmessung von einigen Mikrometern oder weniger zu kalibrieren.
  • Das in 1 und 2 gezeigte Kalibrationsinstrument umfasst Regionen T-1, T-2, T-3, T-4 und T-5. Die Region T-1 enthält einen Satz von "Strichcode"-Linien mit einer Dicke von 2 μm, 4 μm, 6 μm, 8 μm, 10 μm und 12 μm, jeweils getrennt durch das 2-fache ihrer Größe. Die Region T-2 enthält eine lange 5 μm Linie und eine 10 μm Linie quer. Die Region T-3 enthält eine feste Schicht des fluoreszierenden Materials. Die Region T-4 umfasst drei Arrays von kreisförmigen Merkmalen mit Durchmessern von 300 μm bis 25 μm, und mit Quadraten mit Größen von 300 μm bis 25 μm. Die Region T-5 ist ein festes metallisches Gebiet.
  • Mit Bezug auf 3 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erste Schritt bei der Herstellung des Kalibrationsinstruments die Bereitstellung einer festen Trägerplatte, die effektive Fluorophore eingeschlossen in einer festen Oberflächenschicht 4 hat, die nur ein Bruchteil der Dicke hat, siehe 2. Typischerweise ist diese Tiefe Δt vernachlässigbar, so dass die Fluoreszenzemission im Wesentlichen als ein Oberflächenphänomen stattfindet. Auf diese Schicht wird im zweiten Schritt ein Nickelfilm oder ein anderer geeigneter, sehr dünner und opaker Metallfilm aufgebracht, der geätzt werden kann, um ein Referenzmuster zu bilden. Beschichten durch Sputtern, Vakuummetallabscheidung oder andere bekannte Techniken können ebenfalls eingesetzt werden. Dann wird ein Photowiderstand auf die Metallschicht aufgebracht, der Photowiderstand auf dem Instrumentenvorläufer wird dann durch eine Präzisionsmaske beleuchtet, die die Ausrichtungsmerkmale definiert, und dann wird die Oberfläche chemisch geätzt, um das resultierende Referenzmuster zu bilden. Das resultierende Instrument wird dazu verwendet, um Fluoreszenzmessungen wie auch herkömmliche bildgebende Komponenten von Fluoreszenzmikroskopen zu kalibrieren.
  • Mit Bezug auf 4 trägt ein oszillierender Arm 19, der sich um die Achse A dreht, eine auf der Achse liegende Mikro-Objektivlinse 18 für auf der Achse liegende Abstastung des Ausrichtungsinstruments 2A, das an der Stelle platziert ist, die normalerweise durch die zu untersuchenden Proben eingenommen wird. Die Spiegel 15 und 17 dienen dazu, Anregungslicht von einer stationären Laserquelle entlang der Drehachse A, dann heraus entlang des Armes zu der Linse 18 und dann auf die Probe (oder in diesem Fall auf das Kalibrationsinstrument) zu lenken. Licht, das die Oberflächenschicht 4 des Instruments erreicht, regt effektive Fluorophore an, die in alle Richtungen und mit einer anderen Wellenlänge abstrahlen. Ein wesentliches Merkmal ist, dass diese Strahlung von der Mikrolinse 18 (deren Achse immer senkrecht zu der Objektebene steht) eingefangen und durch den optischen Weg und eine Blende, wie etwa eine Lochblende 103, zu einem Detektor D, 95 geworfen wird, typischerweise auf eine Photomultiplier-Röhre (PMT).
  • Im Fall von 4 ist die Oberflächenschicht 4 eine separat aufgebrachte Schicht mit einer gleichmäßigen minimalen Dicke, die auf eine feste, optisch flache, opake Trägerplatte aufgebracht ist. Vorzugsweise ist die Oberflächenschicht 4 auch opak, so dass anregendes Licht nicht einmal in die Oberflächenschicht wesentlich eindringt; aber selbst wenn sie zu ei nem gewissen Grad eindringt ist irgendwelche zufällige Fluoreszenz von unterhalb der Oberflächenschicht gleichmäßig verteilt wegen der großen Gleichmäßigkeit der Schicht und der nicht-ausstrahlenden Eigenschaft des Trägers, weswegen der störende Effekt solcher zufälliger Fluoreszenz in vielen Fälle toleriert werden kann. Abhängig von dem bestimmten Gerät und der Anwendung muss die Oberflächenschicht in manchen Fällen, in denen die feste Oberflächenschicht extrem dünn und ausreichend gleichmäßig in der Dicke und der Verteilung der Fluorophore ist, nicht opak sein und kann immer noch richtig funktionieren, um im Wesentlichen nur Oberflächenemissionen zu erzeugen.
  • Die alternativen Verfahren nach 5 und 5b erklären sich selbst, wobei bei beiden Kalibrationsinstrumente hergestellt werden, die im Betrieb durch Licht beleuchtet werden, das durch den durchsichtigen Musterträger fällt. Das Instrument aus 5A wird durch die Schritte aus 5 hergestellt, während die Instrumente aus 5D und 6 durch Ausführung der Schritte aus 5B hergestellt werden. Die Instrumente aus 5 und 6 unterscheiden sich in derselben Weise voneinander, wie sich die Instrumente aus 4 und 4A, wie oben beschrieben, unterscheiden.
  • Die resultierenden Instrumente dienen dazu, um eine Standardisierung von abtastenden Fluoreszenzmikroskopen mit weitem Sichtfeld wie den in 8 und 9 dargestellten zu ermöglichen. Dieses Mikroskop ist im Detail in der PCT Anmeldung PCT/US99/06097 , veröffentlicht als WO99/47964 mit dem Titel "Wide Field of View and High Speed Scanning Microscopy" beschrieben. Es ist ausreichend zu bemerken, dass die Mikro-Objektivlinse 18, die an dem Dreharm 19 auf der Achse liegend zur Abtastung angebracht ist, zu einer schnellen oszillierenden Drehbewegung durch ein Galvanometer oder einen oszillierenden Motor 3 angetrieben wird, dessen Stellung durch den Po sitionssensor 43 erfasst wird, um die Datenerfassung mit der Position auf der Probe in Beziehung zu setzen. Durch Einsatz einer Lochblende oder einer anderen Einengung 103 vor dem Lichtsensor 95 hat das resultierende konfokale Mikroskop eine signifikant begrenzte Schärfentiefe, die mit herkömmlichen Techniken nicht gut kalibriert werden konnten, aber die unter Verwendung von Kalibrationsinstrumenten mit breitbandiger Oberflächenemission durch Fluoreszenz wie hierin beschrieben leicht mit hoher Genauigkeit kalibriert werden können. 9 illustriert den Einsatz eines wie oben beschriebenen Kalibrationsinstruments mit einem Mikroskop mit beweglichen Objektiv, während 10 das darauffolgende Abtasten eines Mikro-Arrays unter Verwendung desselben Gerätes zeigt, das nun kalibriert ist, um quantitative Fluoreszenzmikroskopie zu realisieren, beider einfach die Resultate, die von anderen Mikroskopen erzeugt, die in dergleichen Weise kalibriert worden sind, zu vergleichen sind.
  • Eine grobe Analyse der Fluoreszenzmenge, die erforderlich ist, um eine tatsächliche Probe zu stimulieren, wird in dem folgenden Anhang in Bezug auf ein kommerzielles konfokales, abtastendes Fluoreszenzmikroskop, auf Basis einer Mikrolinse, die von einem schnell oszillierenden Arm getragen wird, und mit Bezug auf das 418 Array-ScannerTM beschrieben, das von Genetic MicroSystems Inc. erhältlich ist. Bei Befolgen einer ähnlichen Analyse für andere Geräte kann man zu geeigneten Fluoreszenzintensitäten für diese Geräte kommen; durch Betrachten der Datensätze für alle Geräte ist ein Standardkalibrationsinstrument erhältlich.
  • Anhang
  • Analyse der benötigten Fluoreszenz für ein praktisches Abtastmikroskop mit weitem Sichtfeld und beweglichem auf der Achse liegendem Objektiv (418 Array-Scanner, der von Genetic MicroSystems, Inc. erhältlich ist)
    Tabelle 1
    (1) Beleuchtungsleistung: 3 mW auf der Probe bei 6,37 nm
    (2) Transporteffizienz zu dem Photomultiplier-Detektor: Sammlungseffektivität: geometrisch: 13% 0,13 dichromatische Transmission 0,9 Emissionsfilter 0,6 Näherungsweise Transporteffizienz zu dem Photomultiplier = 0,070
    (3) 5 V/nW minimale Verstärkung des Photomultipliers = Empfindlichkeit = S
    (4) Näherungsweise 0,6 V auf der vollen Skala. Typisches Photomultipliersignal = C
    (5) Annahme, dass der schwächste Photomultiplier (zum Beispiel Hammamatsu Photomultiplier) gesättigt ist für die Detektion von Σ = 637 nm Antwort = R = C : S R = 0,5 V : 5 V/nW = 0,1 nW am Photomultiplier S = 0,1 nW : 0,070 = 1,4 nW auf dem Mikroskopobjektträger
    (6) Fluoreszenzerzeugunsrate = 1,4 (10–9) : 3 (10–3) von der Größenordnung von 1,5 : 3 (10–6) = 0,5 (10–6)
  • In dieser Tabelle repräsentiert die Beleuchtungsleistung die Leistung, die typischerweise zu dem Mikroskopobjektträger zum Anregen der Fluoreszenzemission geliefert wird. Die Transporteffizienz (2) wird durch drei Werte definiert. Der erste ist die geometrische Sammlungseffektivität der Linse, die auf der Größe der konfokalen Lochblende und dem Abstand zu dem Mi kroskopobjektträger basiert. Für das Gerät in diesem Beispiel werden 13% des emittierten Fluoreszenzlichts gesammelt, d.h. das Fluoreszenzlicht wird am Ziel mit sphärischer Verteilung abgestrahlt, und das Instrument sammelt 13% von diesem Licht. Das Licht läuft durch einen dichromatischen Spiegel, der notwendig ein Verlustfaktor mit sich bringt, so dass 90% des Lichtes hindurchläuft und 10% in andere Richtungen in das System reflektiert werden und verloren gehen. Schließlich lässt ein Emissionsfilter vor der Photomultiplier-Röhre etwa 60% des Fluoreszenzlichts hindurch. Der Emissionsfilter ist ein mehrlagiger optischer Filter, der das Anregungslicht zurückweist, das die Fluoreszenzenergie begleitet, die typischerweise mit ihrem Zentrum etwa 25 bis 30 nm weg von der Wellenlänge der Anregungslaserenergie liegt.
  • Das Gerätemodell 418 Array Scanner arbeitet bei 532 und 637 nm. Eine andere nützliche Wellenlänge ist 473 nm. Bei diesen Wellenlängen muss für dieses Gerät die Oberflächenschicht des Fluoreszenzmaterials in dem Kalibrationsinstrument Fluoreszenzleistung, die seine Oberfläche verlässt, in einer Größenordnung erzeugen, die wenigstens einem Millionstel der Beleuchtungsleistung, die die Probe erreicht, entspricht.
  • Das Produkt der drei diskutierten Zahlenwerte, 0,13 × 0,9 × 0,6, zeigt, dass die Transporteffizienz etwa 0,070 beträgt. Weiter mit Bezug auf die Tabelle betrifft die Zeile 3 die Verstärkung der Photomultiplier-Röhren, die in dem 418 Array-Scanner eingesetzt werden. Die Röhrenmodule mit der geringsten Verstärkung haben eine Verstärkung von 5 V pro nW, was bedeutet, dass typischerweise bei 637 nm die Photomultiplier-Röhre ein Signal von 5 V für jedes nW erzeugt, das sie erreicht.
  • In Zeile 4 ist das 418 Array-Scannersystem so, dass, wenn ein Signal voller Stärke erhalten wird, das Gerät 0,5 V an der Photomultiplier-Röhre erzeugt.
  • Indem man annimmt, dass ein gewünschtes Testmaterial die schwächste Photomultiplier-Röhre sättigt, wird eine Gleichung aufgestellt, die die gewünschte Leistungsfähigkeit des Materials angibt. Die Antwort der Photomultiplier-Röhre ist gleich der Verstärkung mal dem Signal (Menge des auf die Photomultiplier-Röhre auftreffenden Lichtes). Dies ergibt ein Signal gleich 0,5 V geteilt durch 5 V pro nW, oder 0,1 nW Licht, die an der Photomultiplier-Röhre erhalten werden. Indem man diese 0,1 nW nimmt und sie durch die Effizienz von 0,07 teilt, kann man bestimmten, dass an dem Mikroskop-Objektträger 1,4 nW Fluoreszenzlicht erzeugt werden oder etwas mehr. Mithin beträgt die Fluoreszenzerzeugungsrate etwa 1,4 oder 1,5 mal 10–9, was den nW geteilt durch 3 × 10–3 entspricht, was gleich 3 mW ist. Dies führt zu einem Wert von etwa ½ mal 10–6 oder einem Faktor von 1 Million, was bedeutet, dass für jedes den Photomulitplier erreichende Fluoreszenzphoton etwa 1 Millionen Photonen erforderlich sind, die auf die Oberflächenschicht des Fluoreszenzmaterials auftreffen.
  • Dies zeigt, dass die Fluoreszenzeffizienz der Fluorophore etwa ein mal 10–6 oder höher sein muss. Das Material benötigt den Empfang von 106 Photonen für jedes Photon, das es abstrahlt. Demgemäß muss die Konversioneffizienz eines geeigneten Fluoreszenzreferenzmaterials von der Größenordnung ein mal 10–6 oder höher sein.

Claims (20)

  1. Kalibrationsinstrument zum Kalibrieren der Intensität eines Lichtsignals von einem Gerät, das in der Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird, mit: einem Träger, der eine feste Oberflächenschicht trägt, und einer dünnen opaken Maske, wobei die Oberflächenschicht (4) und die Maske in Kontakt miteinander aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (4) gleichmäßig verteilte effektive Fluorophore aufweist und dass die Maske aus nicht-fluoreszierendem Material besteht, das Referenzmerkmalöffnungen mit ausgewählten und bekannten Abmessungen definiert, die Bereiche der Oberflächenschicht (4) freilegen.
  2. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, bei dem die Maske einen geätzten dünnen Metallfilm aufweist, der in engem Kontakt, Oberfläche an Oberfläche, mit der festen Oberflächenschicht liegt, die die gleichmäßig verteilten Fluorophore aufweist.
  3. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Instrument eine durchsichtige, nicht-fluoreszierende, die Maske überdeckende Schicht aufweist und die feste Oberflächenschicht dazu ausgestaltet ist, dass die Fluorophore durch Strahlung, die die transparente, nicht-fluoreszierende Schicht durchläuft, angeregt werden.
  4. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Fluorophore aufweisende Oberflächenschicht (4) durch die Öffnungen in der Maske anregender Strahlung direkt ausgesetzt ist.
  5. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die feste Oberflächenschicht (4) ein breitbandiger Fluoreszenzstrahler ist.
  6. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 5, wobei die dünne Maske oder die feste Oberflächenschicht (4), die die gleichmäßig verteilten effektiven Fluorophore aufweist, direkt aufeinander aufgebracht ist.
  7. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3 in Kombination mit einem konfokalen Mikroskop, das eine eingeschränkte Schärfentiefe und eine Antwort hat, und wobei die feste Oberflächenschicht (4), die die gleichmäßig verteilten effektiven Fluorophore aufweist, eine effektive Tiefe hat, die kleiner als die Schärfentiefe des konfokalen Mikroskops ist, das für die Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird.
  8. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 7, bei dem die Oberflächenschicht (4) eine effektive Fluoreszenzemission hat, die eine Antwort des Mikroskops auf der vollen Skala erzeugen kann.
  9. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem feste Oberflächenschicht (4) fluoreszierendes Polyimid aufweist.
  10. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Oberflächenschicht (4) Polyemid aufweist, das in Reak tion auf Anregung über ein breites Band von Wellenlängen fluoresziert.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kalibrationsinstruments zum Kalibrieren der Intensität eines Lichtsignals von einem Gerät, das in der Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird, bei dem ein Träger bereitgestellt wird, eine feste Oberflächenschicht (4), die gleichmäßig verteilte effektive Fluorophore aufweist, und eine dünne Maske aus nicht fluoreszierendem Material in Kontakt miteinander erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der dünnen Maske eine Musterbildung der dünnen Maske umfasst, um Referenzmerkmalöffnungen mit ausgewählten und bekannten Abmessungen zu definieren, die Bereiche der Fluorophore aufweisenden Oberflächenschicht (4) freilegen, wobei die Referenzmerkmalöffnungen Ausrichtungsmerkmale für die Fluoreszenzmikroskopie definieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Träger flach und fest ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein gleichmäßiger Metallfilm auf der Oberfläche der Oberflächenschicht (4) aufgebracht wird, um die dünne Maske zu bilden, und danach geätzt wird, um das Muster zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die die gleichmäßig verteilten effektiven Fluorophore aufweisenden Oberflächenschicht (4) über der dünnen Maske aufgebracht wird.
  15. Verfahren einer quantitativen Fluoreszenzmikroskopie, das die Intensität eines Lichtsignals von einem Gerät kalibriert, das in der Fluoreszenzmikroskopie verwendet wird, bei dem: ein Fluoreszenz detektierendes Mikroskop bereitgestellt wird, ein Kalibrationsinstrument mit einem Träger, der dazu ausgestaltet ist, um eine feste Oberflächenschicht (4) zu tragen, die gleichmäßig verteilte effektive Fluorophore aufweist, und eine dünne Maske eines nicht-fluoreszierendes Materials zu tragen, bereitgestellt wird, Fluoreszenz, die von der die Fluorophore aufweisenden Oberflächenschicht (4) ausgestrahlt wird, detektiert wird, das Kalibrationsinstrument dazu eingesetzt wird, um das Mikroskop zu kalibrieren, und Fluoreszenzmikroskopie von Proben unter Verwendung des kalibrierten Mikroskops durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorophore aufweisende Oberflächenschicht (4) und die Maske in Kontakt miteinander aufgebracht werden und Referenzmerkmalöffnungen mit ausgewählten und bekannten Abmessungen definieren, die Bereiche der die Fluorophore aufweisenden Oberflächenschicht (4) freilegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Mikroskop ein Mikroskop mit auf der Achse variablem Objektiv ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Mikroskop ein Mikrolinsenobjektiv hat, das von einem oszillierenden Dreharm getragen wird.
  18. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 1, bei dem der Träger optisch durchsichtig ist und bei dem die dünne opake Maske auf dem Träger hergestellt ist und bei dem die feste Oberflächenschicht (4), die die gleichmäßig verteilten effektiven Fluorophore aufweist, auf die dünne opake Maske aufgebracht ist.
  19. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 18, wobei die dünne opake Maske auf dem Träger unter Verwendung eines Adhäsionsverstärkers hergestellt ist.
  20. Kalibrationsinstrument nach Anspruch 18 oder 19, bei dem der Träger flach und fest ist.
DE60132656T 2000-02-09 2001-02-09 Quantifizierte fluoreszenzmikroskopie Expired - Lifetime DE60132656T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/500,626 US6472671B1 (en) 2000-02-09 2000-02-09 Quantified fluorescence microscopy
US500626 2000-02-09
PCT/US2001/004336 WO2001059503A2 (en) 2000-02-09 2001-02-09 Quantified fluorescence microscopy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132656D1 DE60132656D1 (de) 2008-03-20
DE60132656T2 true DE60132656T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=23990242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132656T Expired - Lifetime DE60132656T2 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Quantifizierte fluoreszenzmikroskopie

Country Status (7)

Country Link
US (6) US6472671B1 (de)
EP (1) EP1254392B1 (de)
JP (1) JP2003522973A (de)
AT (1) ATE385322T1 (de)
CA (1) CA2399627A1 (de)
DE (1) DE60132656T2 (de)
WO (1) WO2001059503A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106895A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Lichtmikroskopisches Verfahren zur Lokalisierung von Punktobjekten

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697814B1 (de) * 2001-01-26 2009-02-27 Tecan Trading Ag Optisches System und Verfahren zum Anregen und Messen von Fluoreszenz an oder in mit Fluoreszenzfarbstoffen behandelten Proben.
EP1162450A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Eichvorrichtung zur Auswertung der Leistungsfähigkeit eines konfokalen Laser-Rastermikroskops sowie Verfahren und System zum Ausführen der Auswertung
AU2002247765B2 (en) * 2001-03-28 2007-04-26 Clondiag Chip Technologies Gmbh Device for referencing fluorescence signals
JP4473466B2 (ja) * 2001-04-16 2010-06-02 新日本製鐵株式会社 薄帯鋳片連続鋳造方法及び装置
ITMI20010566U1 (it) * 2001-10-25 2003-04-25 Troletti Adriano Apparecchio asciugacapelli, ad elevata praticita' di impiego
US6794424B2 (en) 2001-12-04 2004-09-21 Agilent Technologies, Inc. Devices for calibrating optical scanners and methods of using the same
US7205154B2 (en) * 2002-01-31 2007-04-17 Agilent Technologies, Inc. Calibrating array scanners
US7154598B2 (en) 2002-07-12 2006-12-26 Decision Biomarkers, Inc. Excitation and imaging of fluorescent arrays
US7769902B2 (en) 2002-07-31 2010-08-03 Brocade Communications Systems, Inc. Topology database synchronization
DE10313988B4 (de) * 2003-03-27 2014-03-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Prüfung der Qualität von Mikroskopen
US7534561B2 (en) 2003-04-02 2009-05-19 Agilent Technologies, Inc. Nucleic acid array in situ fabrication methods and arrays produced using the same
US7148043B2 (en) 2003-05-08 2006-12-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Systems and methods for fluorescence detection with a movable detection module
US7285789B2 (en) * 2003-06-06 2007-10-23 Oc Oerlikon Balzers Ag Optical device for surface-generated fluorescence
ES2627048T3 (es) 2003-10-24 2017-07-26 Aushon Biosystems, Inc. Aparato y procedimiento para la dispensación de muestras fluidas, semisólidas y sólidas
JP2005181244A (ja) * 2003-12-24 2005-07-07 Yokogawa Electric Corp 光量分布補正方法およびバイオチップ読取装置
CN1280623C (zh) 2004-07-16 2006-10-18 北京博奥生物芯片有限责任公司 一种用于荧光仪器校准测量的校准基片及其制备方法
DE102004047593A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Carl Zeiss Jena Gmbh Referenzkörper für Fluoreszenzmessungen und Verfahren zur Herstellung desselben
US7682782B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Affymetrix, Inc. System, method, and product for multiple wavelength detection using single source excitation
ATE390562T1 (de) * 2004-11-19 2008-04-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Anordnung mit einem luefter und einer pumpe
WO2006078956A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Jmar Technologies, Inc. Systems and methods for a scanning boom microscope
DE102006009196B4 (de) * 2005-02-25 2009-01-15 Schott Ag Verwendung eines Standards zur Referenzierung von Lumineszenzsignalen
DE102005049364B4 (de) * 2005-03-18 2023-05-25 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Multifunktionelle Kalibriereinrichtung und Kit sowie ihre Verwendungen zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
US7858382B2 (en) * 2005-05-27 2010-12-28 Vidar Systems Corporation Sensing apparatus having rotating optical assembly
WO2006132666A1 (en) 2005-06-06 2006-12-14 Decision Biomarkers, Inc. Assays based on liquid flow over arrays
US7358199B2 (en) * 2005-06-09 2008-04-15 United Microelectronics Corp. Method of fabricating semiconductor integrated circuits
US7528374B2 (en) * 2006-03-03 2009-05-05 Vidar Systems Corporation Sensing apparatus having optical assembly that collimates emitted light for detection
US7478571B2 (en) * 2006-04-07 2009-01-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Balancing means for high-speed scanning
DE102007038753A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
CH708797B1 (de) 2007-08-17 2015-05-15 Tecan Trading Ag Probenteil-Magazin für eine Objektträger-Transportvorrichtung eines Laser Scanner-Geräts.
GB0721564D0 (en) 2007-11-02 2007-12-12 Ge Healthcare Uk Ltd Microscopy imaging phantoms
TWI335252B (en) * 2007-11-30 2011-01-01 Ind Tech Res Inst Calibration strip and the laser calibration system using thereof
EP2245197B1 (de) * 2008-02-07 2016-10-12 Whitespace Enterprise Corporation Verbesserungen bei und in verbindung mit der analyse
WO2009103003A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Scanning fluorescent reader with diffuser system
JP5038191B2 (ja) 2008-03-04 2012-10-03 有限会社共同設計企画 電子部品検査方法およびそれに用いられる装置
DE102008040513B4 (de) * 2008-07-17 2010-08-26 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verwendung einer langwellig emittierenden Cyaninverbindung als NIR-Fluoreszenzstandard und Kit zur Kalibrierung von Photolumineszenzmesssystemen
US20100081927A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Histological facilitation systems and methods
US20100081926A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Histological facilitation systems and methods
US20100081924A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Histological facilitation systems and methods
US20100081915A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Searete Llc, Alimited Liability Corporation Of The State Of Delaware Histological facilitation systems and methods
US20100081916A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware. Histological facilitation systems and methods
JP2010101835A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Toshiba Corp 蛍光基準部材、及び蛍光基準部材を備える蛍光検知装置
US8374818B2 (en) * 2008-12-19 2013-02-12 Affymetrix, Inc. System, method and apparatus for calibrating inspection tools
EP2393942A2 (de) * 2009-02-09 2011-12-14 Forensic Science Service Ltd Verbesserungen bei und in verbindung mit mikrofluidikvorrichtungen zur verarbeitung einer probe
JP5447516B2 (ja) * 2009-06-02 2014-03-19 株式会社ニコン 画像処理装置、画像処理方法、プログラム、および、顕微鏡
DE102009058663B4 (de) * 2009-12-16 2024-07-25 Karl Storz Se & Co. Kg Verfahren zum Prüfen einer optischen Vorrichtung
DE102009058662A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Karl Storz GmbH & Co. KG, 78532 Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
DE102010035104A1 (de) * 2010-08-23 2012-04-05 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung für die Mikroskopie schwach leuchtender Substrate
CN103119496A (zh) * 2010-09-29 2013-05-22 应用精密公司 显微镜成像的校准靶
US20120254790A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Xerox Corporation Direct, feature-based and multi-touch dynamic search and manipulation of image sets
US20140242600A1 (en) * 2011-06-08 2014-08-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Imaging the heterogeneous uptake of radiolabeled molecules in single living cells
US9599561B2 (en) 2011-10-13 2017-03-21 Affymetrix, Inc. Methods, systems and apparatuses for testing and calibrating fluorescent scanners
WO2013109802A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. Histology recognition to automatically score and quantify cancer grades and individual user digital whole histological imaging device
US9052315B2 (en) 2012-05-09 2015-06-09 Advanced Animal Diagnostics, Inc. Rapid detection of analytes in liquid samples
AU2013202804A1 (en) 2012-06-14 2014-01-16 Gen-Probe Incorporated Use of a fluorescent material to detect failure or deteriorated performance of a fluorometer
US10359614B2 (en) 2012-07-03 2019-07-23 Advanced Animal Diagnostics, Inc. Diagnostic apparatus
JP2014071056A (ja) * 2012-10-01 2014-04-21 Sony Corp 光学的測定装置及び光学的測定用マイクロチップ
US10072927B2 (en) 2016-01-07 2018-09-11 Rarecyte, Inc. Detecting a substrate
US9797893B2 (en) 2013-05-09 2017-10-24 Advanced Animal Diagnostics, Inc. Rapid detection of analytes in liquid samples
JP6250870B2 (ja) * 2014-09-18 2017-12-20 オーソ−クリニカル・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッドOrtho−Clinical Diagnostics, Inc. スペクトル応答を用いた蛍光装置の応答の正規化
CN105866076B (zh) * 2015-01-22 2018-08-10 深圳华大智造科技有限公司 一种负载荧光微球的光学材料及其制备方法
US9733465B2 (en) 2015-02-12 2017-08-15 The Penn State Research Foundation Waveguides for enhanced total internal reflection fluorescence microscopy
DE102016210357A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Belegung einer Oberfläche mittels induzierter Fluoreszenz
CN110494739B (zh) 2017-04-13 2023-02-28 豪夫迈·罗氏有限公司 荧光图像中靶分子密度的确定
KR102179658B1 (ko) * 2019-05-24 2020-11-18 주식회사 필로시스 슬라이드 자동 로딩이 가능한 스캐닝 장치
US11807842B2 (en) * 2019-09-30 2023-11-07 Biopico Systems Inc Fluidic array systems and testing for cells, organoids, and organ cultures
EP3926022A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 IMT Masken und Teilungen AG Kalibrierungstarget
US20220252514A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Star Voltaic, LLC Fluorescent solid-state materials for optical calibration and methods thereof

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498178A (en) * 1893-05-23 William valentine leonard
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
US4545018A (en) * 1982-09-01 1985-10-01 Westinghouse Electric Corp. Calibration of automated laser machining apparatus
US4735877A (en) 1985-10-07 1988-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Lithographic mask structure and lithographic process
US4868126A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 Flow Cytometry Standards Corporation Method of calibrating a fluorescent microscope using fluorescent calibration microbeads simulating stained cells
US4981783A (en) 1986-04-16 1991-01-01 Montefiore Medical Center Method for detecting pathological conditions
US5043979A (en) * 1986-09-16 1991-08-27 Hitachi, Ltd. Time-division channel arrangement
FR2608484B1 (fr) * 1986-12-23 1989-04-28 Bertin & Cie Machine a microfaisceau laser d'intervention sur des objets a couches minces de materiau
US4866243A (en) * 1987-04-30 1989-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Laser applying apparatus
US4886968A (en) 1987-07-29 1989-12-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image read-out apparatus
US4861144A (en) 1987-11-30 1989-08-29 Optical Recording Corporation Field correction apparatus
US4810091A (en) * 1987-12-30 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for adjusting focus of a multi-element optical detector
US4918611A (en) * 1988-07-21 1990-04-17 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for controlling laser cutting by image processing
CA2001098A1 (en) 1988-10-25 1990-04-25 Zenya Shiiki Heat-resistant thermoplastic resin composition
US5800992A (en) 1989-06-07 1998-09-01 Fodor; Stephen P.A. Method of detecting nucleic acids
US5424186A (en) 1989-06-07 1995-06-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
US5293363A (en) 1989-10-13 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical head apparatus with light weight movable lens holder
US5262128A (en) 1989-10-23 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Array-type multiple cell injector
US5001333A (en) * 1989-10-24 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for focus error compensation having path length independence
US5040047A (en) * 1989-12-26 1991-08-13 General Electric Company Enhanced fluorescence polymers and interconnect structures using them
US5091652A (en) 1990-01-12 1992-02-25 The Regents Of The University Of California Laser excited confocal microscope fluorescence scanner and method
US5274240A (en) 1990-01-12 1993-12-28 The Regents Of The University Of California Capillary array confocal fluorescence scanner and method
US5211805A (en) * 1990-12-19 1993-05-18 Rangaswamy Srinivasan Cutting of organic solids by continuous wave ultraviolet irradiation
US5224240A (en) 1991-07-15 1993-07-06 Smith David C Hinge masking device and method
GB9218482D0 (en) 1992-09-01 1992-10-14 Dixon Arthur E Apparatus and method for scanning laser imaging of macroscopic samples
US5216247A (en) 1992-02-07 1993-06-01 Ying Wang Optical scanning method with circular arc scanning traces
US5315375A (en) 1992-02-11 1994-05-24 Acrogen, Inc. Sensitive light detection system
US5464960A (en) * 1993-01-12 1995-11-07 Iatrotech, Inc. Laser calibration device
US5424841A (en) 1993-05-28 1995-06-13 Molecular Dynamics Apparatus for measuring spatial distribution of fluorescence on a substrate
US5772656A (en) * 1993-06-04 1998-06-30 Summit Technology, Inc. Calibration apparatus for laser ablative systems
US5483055A (en) * 1994-01-18 1996-01-09 Thompson; Timothy V. Method and apparatus for performing an automatic focus operation for a microscope
US5479252A (en) * 1993-06-17 1995-12-26 Ultrapointe Corporation Laser imaging system for inspection and analysis of sub-micron particles
US5381224A (en) 1993-08-30 1995-01-10 A. E. Dixon Scanning laser imaging system
US5532873A (en) 1993-09-08 1996-07-02 Dixon; Arthur E. Scanning beam laser microscope with wide range of magnification
US5631734A (en) 1994-02-10 1997-05-20 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials
US5578832A (en) 1994-09-02 1996-11-26 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for imaging a sample on a device
CA2186620A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Alex Alder Optical sensor system for determining ph values and ionic strengths
EP0695941B1 (de) * 1994-06-08 2002-07-31 Affymetrix, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Chips
US5459325A (en) 1994-07-19 1995-10-17 Molecular Dynamics, Inc. High-speed fluorescence scanner
US5610754A (en) 1994-08-09 1997-03-11 Gheen; Gregory Method and apparatus for photolithography by rotational scanning
EP0746865B1 (de) 1994-12-08 2003-03-26 Molecular Dynamics, Inc. System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung
US5585639A (en) 1995-07-27 1996-12-17 Hewlett-Packard Company Optical scanning apparatus
JPH09203865A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Nikon Corp 指標ガラス及びそれを用いた蛍光光学機器
US5646411A (en) 1996-02-01 1997-07-08 Molecular Dynamics, Inc. Fluorescence imaging system compatible with macro and micro scanning objectives
KR0167827B1 (ko) * 1996-02-06 1999-01-15 이종훈 광학창 교체장치가 구비된 광화학기상증착장치 및 광학창 교체방법
JPH09244253A (ja) 1996-03-05 1997-09-19 Nitto Boseki Co Ltd パターン形成方法
US5721435A (en) 1996-04-09 1998-02-24 Hewlett Packard Company Methods and apparatus for measuring optical properties of biological and chemical substances
EP0902885A4 (de) 1996-05-16 2006-09-27 Affymetrix Inc System und verfahren zur erkennung markierter materialien
US5880465A (en) 1996-05-31 1999-03-09 Kovex Corporation Scanning confocal microscope with oscillating objective lens
JPH10153529A (ja) 1996-11-22 1998-06-09 Bunshi Baiohotonikusu Kenkyusho:Kk 蛍光標準試料
US5763870A (en) * 1996-12-13 1998-06-09 Hewlett-Packard Company Method and system for operating a laser device employing an integral power-regulation sensor
US6157402A (en) * 1997-02-13 2000-12-05 Torgeson; W. Lee Autostereoscopic image presentation system using a screen assembly
DE69816289T2 (de) * 1997-04-25 2004-04-22 Universiteit Van Amsterdam Photobleichbare lumineszenzschichten zur kalibrierung und standardisierung in optischer mikroskopie
US6381013B1 (en) 1997-06-25 2002-04-30 Northern Edge Associates Test slide for microscopes and method for the production of such a slide
US5895915A (en) 1997-07-24 1999-04-20 General Scanning, Inc. Bi-directional scanning system with a pixel clock system
US6069984A (en) 1997-12-29 2000-05-30 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for correcting optical spot position
US6087102A (en) * 1998-01-07 2000-07-11 Clontech Laboratories, Inc. Polymeric arrays and methods for their use in binding assays
US6201639B1 (en) 1998-03-20 2001-03-13 James W. Overbeck Wide field of view and high speed scanning microscopy
US6269846B1 (en) 1998-01-13 2001-08-07 Genetic Microsystems, Inc. Depositing fluid specimens on substrates, resulting ordered arrays, techniques for deposition of arrays
JP3015822B2 (ja) * 1998-03-06 2000-03-06 工業技術院長 固体選択成長用マスク及びその製造方法
TW375344U (en) * 1998-06-15 1999-11-21 Cotron Corp Combination type of earphone with ear cover
US6631147B2 (en) * 1998-09-14 2003-10-07 Optc Co., Ltd. Organic semiconductor laser device
EP1014386A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Aktiviertes Seltenerde-Element, Erdalkali-Fluorohalogenid stimulierbares Phosphor, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben und Strahlungsbildwandler
US6075613A (en) 1999-02-26 2000-06-13 General Scanning, Inc. Optical scanner calibration device
US6355934B1 (en) 1999-02-26 2002-03-12 Packard Biochip Technologies Imaging system for an optical scanner
US6222664B1 (en) * 1999-07-22 2001-04-24 Agilent Technologies Inc. Background reduction apparatus and method for confocal fluorescence detection systems
WO2002063269A2 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Argose, Inc. Layered calibration standard for tissue sampling
US6794424B2 (en) * 2001-12-04 2004-09-21 Agilent Technologies, Inc. Devices for calibrating optical scanners and methods of using the same
US7173256B2 (en) * 2004-03-26 2007-02-06 Fox John S Fluorescent image calibration step wedge, and use thereof in illumination for fluorescent imaging and automatic exposure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106895A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Lichtmikroskopisches Verfahren zur Lokalisierung von Punktobjekten
DE102013106895B4 (de) * 2013-07-01 2015-09-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Lichtmikroskopisches Verfahren zur Lokalisierung von Punktobjekten
US10234672B2 (en) 2013-07-01 2019-03-19 Leica Microsystems Cms Gmbh Light-microscopic method of localization microscopy for localizing point objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1254392B1 (de) 2008-01-30
CA2399627A1 (en) 2001-08-16
US6984828B2 (en) 2006-01-10
US20070190566A1 (en) 2007-08-16
WO2001059503A9 (en) 2002-10-24
DE60132656D1 (de) 2008-03-20
US20070012885A1 (en) 2007-01-18
US20050206893A1 (en) 2005-09-22
JP2003522973A (ja) 2003-07-29
ATE385322T1 (de) 2008-02-15
EP1254392A2 (de) 2002-11-06
WO2001059503A3 (en) 2002-03-28
WO2001059503A2 (en) 2001-08-16
US6472671B1 (en) 2002-10-29
US20030015668A1 (en) 2003-01-23
US20030057379A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132656T2 (de) Quantifizierte fluoreszenzmikroskopie
EP0909947B1 (de) Optisches Messsystem zur Erfassung von Lumineszenz-oder Fluoreszenz-signalen
EP1373870B1 (de) Vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzsignalen
EP1259796B1 (de) Spr-sensorsystem
DE60028192T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis der Zellaktivität
EP0762114A2 (de) Vorrichtung für parallele Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopiemessungen (TPA-FCS) an mehreren Proben und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening
DE10144435A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern
DE10223438B4 (de) Fluoreszenz-Mess-System
WO1998028592A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur distanzmessung zwischen objektstrukturen
DE19936999C2 (de) Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern
DE60130452T2 (de) Referenzvorrichtung zur Evaluierung der Funktion eines konfokalen Laserscanmikroskops, sowie Verfahren und System zur Durchführung der Evaluierung
DE60020702T2 (de) Abbildende assay-analyse für mikroproben
WO2003025553A2 (de) Analysegerät zur bestimmung der chemischen struktur und/oder zusammensetzung einer vielzahl von proben und träger zur aufnahme der proben
DE10200865A1 (de) Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzsignalen
DE69421581T2 (de) Fluoreszenz-Messverfahren der volumetrischen Leistung einer mit Zellen gravierten Oberfläche
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE10221564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben
DE102007010860B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Partikels mit zwei oder mehr monodispers eingebetteten Fluorophoren
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE10052165A1 (de) SPR-Sensorsystem
DE60317049T2 (de) Verfahren zum nachweis der auswirkungen von störeffekten auf messdaten
DE10160987B4 (de) Baueinheit zur simultanen, optischen Beleuchtung einer Vielzahl von Proben
DE29913701U1 (de) Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern
WO2022129040A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von desoxyribonukleinsäure-fragmenten
DE102021208185A1 (de) Probenträger und dessen Verwendung sowie Verfahren, insbesondere zur Detektion von Pathogenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition