DE60132007T2 - Elektrisch/magnetisch gesteuerte partikelanordnung - Google Patents

Elektrisch/magnetisch gesteuerte partikelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60132007T2
DE60132007T2 DE60132007T DE60132007T DE60132007T2 DE 60132007 T2 DE60132007 T2 DE 60132007T2 DE 60132007 T DE60132007 T DE 60132007T DE 60132007 T DE60132007 T DE 60132007T DE 60132007 T2 DE60132007 T2 DE 60132007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pockets
particle
pocket
array substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132007D1 (de
Inventor
Willem V. Saint Paul BASTIAENS
Rolf W. Saint Paul BIERNATH
Mark P. Saint Paul DOLAN
Lori P. Saint Paul ENGLE
Patrick K. Saint Paul FLEMING
Robert J. Saint Paul WOLF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60132007D1 publication Critical patent/DE60132007D1/de
Publication of DE60132007T2 publication Critical patent/DE60132007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/026Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light based on the rotation of particles under the influence of an external field, e.g. gyricons, twisting ball displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine elektromagnetisch gesteuerte Partikelanordnung, und genauer auf eine Partikelanordnung mit Taschen, die elektromagnetisch ansprechende Partikel enthalten, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Partikelanordnung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Unter Verwendung von Anordnungen (z. B. Filmen, Membranen, Strukturen oder anderen Aufbauten), die elektromagnetisch ansprechende Partikel aufweisen, kann eine Vielfalt von Produkten hergestellt werden. Diese Produkte beinhalten Anzeigemedien, farbveränderliche Stoffe, Linsen, usw. Diese Anordnungen benutzen die Bewegung (z. B. die Drehung oder Verschiebung) von elektromagnetisch ansprechenden Partikeln unter dem Einfluss eines angelegten elektromagnetischen Felds, um Informationen anzuzeigen, die Farbe der Anordnung zu verändern, usw. In einem Ansatz zur Herstellung einer derartigen Partikelanordnung drehen sich bichromale elektromagnetisch ansprechende Partikel unter Anlegung eines elektromagnetischen Felds, um eine der beiden Farben der Oberfläche des Partikels in eine Sichtrichtung auszurichten. Die bestimmte Farbe, die zur Sichtrichtung ausgerichtet wird, hängt von der Polarität des angelegten elektromagnetischen Felds ab. In einer Anzahl von Anwendungen weisen die bichromalen Partikel eine kugelförmige Form auf und schweben in einer dielektrischen Flüssigkeit oder in einer Filmmatrix zwischen zwei Platten.
  • Das volle Potential dieses und anderer Ansätze zur Herstellung von Anordnungen (z. B. Filmen) für Flachbildschirme und andere Anwendungen wurde noch gar nicht erkannt. Die bestehenden Bildschirme leiden an einem geringen Kontrast und einer niedrigen Auflösung. Diese Vorrichtungen weisen typischerweise mehrere Schichten von Partikeln auf oder weisen Partikel auf, die nicht verlässlich in optimalen Verpackungsgestaltungen angeordnet sind. Zusätzlich sind diese bis heute hergestellten Vorrichtungen dick und benötigen daher hohe Betriebsspannungen, um ein ausreichend großes elektromagnetisches Feld zu erzeugen, um die elektromagnetisch ansprechenden Partikel zu aktivieren.
  • EP 0 783 163 A1 betrifft ein durch ein externes Feld aktiviertes Anzeigeblatt, das mehrere im Allgemeinen beabstandete geformte Kapseln aufweist, wobei jede der mehreren von Kapseln zwei gegenüberliegende Kammern aufweist, die durch einen Halsabschnitt getrennt sind, und die gegenüberliegenden Kammern durch den Halsabschnitt miteinander in Verbindung stehen. Jede der mehreren Kapseln ist teilweise mit einem Zeichenerzeugungsmittel gefüllt, wobei das Zeichenerzeugungsmittel in jeder Kapsel auf ein externes Feld über seine entsprechende Kammer anspricht, um sich aus einer Kammer der Kapsel durch den Halsabschnitt in die andere Kammer der Kapsel zu bewegen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche definiert, und betrifft sie Anordnungen, die ein Substrat mit Taschen für elektromagnetisch ansprechende Partikel enthalten. Eine Anordnung dieser Taschen kann so gewählt werden, dass sie eine höhere Partikeldichte bereitstellt, als bisher verwirklicht wurde. Eine Ausführungsform ist eine Anordnung, die ein Anordnungssubstrat und elektromagnetisch ansprechende Partikel aufweist. Das Anordnungssubstrat definiert mehrere im Wesentlichen geschlossene, fluidhaltige Zellen. Jede Zelle weist Taschen auf, die miteinander in Fluidverbindung stehen. Jede Tasche ist durch das Anordnungssubstrat derart definiert, dass sie in der Tasche ein elektromagnetisch ansprechendes Partikel hält.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Aufbau, der ein Anordnungssubstrat, Partikel und eine Deckschicht aufweist. Das Anordnungssubstrat definiert Taschen im Anordnungssubstrat. Jede Tasche der Anordnung entspricht einer Tasche, die durch Abtragung eines Polymerfilms gebildet ist. Die Partikel sind in den Taschen des Substrats angeordnet, und jedes der Partikel spricht auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld an, um einen Zustand (z. B. eine Position oder eine Ausrichtung) des Partikels im Substrat zu steuern. Die Deckschicht ist über den Partikeln und dem Substrat angeordnet.
  • Ein Bezugsbeispiel ist eine Anordnung mit einem Anordnungssubstrat, das Taschen definiert, Partikeln, die in den Taschen angeordnet sind, und einem ersten dielektrischen Fluid. Jede Tasche dieser Anordnung weist, im Durchschnitt, mindestens zwei der Partikel auf. Die Partikel sind farbig und sprechen auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld an, um einen Zustand des Partikels im Substrat zu steuern. Das erste dielektrische Fluid weist eine Farbe auf, die sich von jener der Partikel unterscheidet, und ist in mindestens einer Teilmenge der Taschen angeordnet. Optional können in anderen Teilmengen der Taschen andere dielektrische Fluida mit anderen Farben als jenen des ersten dielektrischen Fluids und der Partikel angeordnet sein. Zusätzlich können die Taschen jeweils 25 oder mehr Partikel enthalten.
  • Diese Anordnungen können verwendet werden, um eine Vielfalt von Produkten einschließlich, zum Beispiel, Anzeigemedien (wie etwa dünne, tragbare elektronische Anzeigen oder „elektronisches Papier"), Verkehrs- und anderen Beschilderungen, Stoffen (z. B. Tarn- oder farbveränderliche Stoffe), Linsen, Filmen, Dächern (z. B. farbveränderliche Dächer für dekorative oder energieabsorbierende/reflektierende Zwecke), und anderen Produkten zu bilden. Die Partikel können zum Beispiel bichromale Partikel (z. B. Partikel mit unterschiedlich gefärbten Hälften), einfarbige Partikel, Partikel mit mehr als zwei Farben, reflektierende Partikel, durchsichtige oder durchscheinende Partikel, Partikel mit einem anderen Brechungsindex als jenem des Anordnungssubstrats, der Deckschicht oder des dielektrischen Fluids um die Partikel, oder Partikel mit lichtdurchlässigen Fenstern sein. Die Taschen können in einer Vielfalt von regelmäßigen und unregelmäßigen Mustern einschließlich, zum Beispiel, hexagonalen oder würfelförmigen dichtgepackten Mustern gebildet werden. Es können Anordnungen gebildet werden, bei denen die Taschen im Durchschnitt etwa ein Partikel pro Tasche aufweisen. Es können andere Anordnungen gebildet werden, bei denen die Taschen im Durchschnitt zwei oder mehr Partikel pro Tasche und typischerweise 25 oder mehr Partikel pro Tasche aufweisen.
  • Die Anmeldung beschreibt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung. Ein Polymerfilm wird bestrahlt, um einen Teil des Polymerfilms durch Abtragung zu entfernen und Taschen im Polymerfilm zu erzeugen. Unter Verwendung des Polymerfilms wird ein Anordnungssubstrat gebildet, wobei die Taschen des Anordnungssubstrats den Taschen im Polymerfilm entsprechen. In den Taschen des Anordnungssubstrats werden Partikel angeordnet. Jedes der Partikel spricht auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld an, um einen Zustand des Partikels im Substrat zu steuern. Schließlich wird eine Deckschicht über den Partikeln und mindestens einem Teil des Anordnungssubstrats angeordnet.
  • Dieses Verfahren kann verwendet werden, um jede beliebige der oben beschriebenen Anordnungen zu bilden. In einigen Fällen wird der Polymerfilm als das Anordnungssubstrat verwendet. In anderen Fällen wird der Polymerfilm als Form verwendet, aus der das Anordnungssubstrat gebildet wird.
  • Die obige Kurzdarstellung der vorliegenden Erfindung soll nicht jede offenbarte Ausführungsform oder jede Ausführung der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die Figuren und die ausführliche Beschreibung, die folgen, erläutern diese Ausführungsformen genauer.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei
  • 1A eine Ausführungsform eines elektromagnetisch ansprechenden Partikels in einem Anordnungssubstrat schematisch veranschaulicht;
  • 1B eine andere Ausführungsform eines elektromagnetisch ansprechenden Partikels in einem Anordnungssubstrat schematisch veranschaulicht;
  • 1C eine dritte Ausführungsform eines elektromagnetisch ansprechenden Partikels in einem Anordnungssubstrat schematisch veranschaulicht;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines laserabgetragenen Polymerfilms mit hexagonalen dicht gepackten Taschen ist;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines laserabgetragenen Polymerfilms mit würfelförmigen dicht gepackten Taschen ist;
  • 4A eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform von hexagonalen dichtgepackten Taschen mit Zwischensäulen nach der Erfindung ist;
  • 4B eine Querschnittansicht des Polymerfilms von 4A entlang der Linie 4B-4B ist;
  • 4C eine Querschnittansicht des Polymerfilms von 4A entlang der Linie 4C-4C ist;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Polymerfilm mit Zellen von benachbart angeordneten Taschen nach der Erfindung ist;
  • 6A eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines in einer Tasche einer Basisschicht eines Partikelanordnungssubstrats angeordneten Partikels nach der Erfindung ist;
  • 6B eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines in einer Tasche einer Basisschicht eines Partikelanordnungssubstrats angeordneten Partikels nach der Erfindung ist;
  • 6C eine Querschnittansicht einer dritten Ausführungsform eines in einer Tasche einer Basisschicht eines Partikelanordnungssubstrats angeordneten Partikels nach der Erfindung ist;
  • 7A und 7B Querschnittansichten sind, die ein Verfahren zur Bildung eines Anordnungssubstrats nach der Erfindung aus einem Polymerfilm mit Taschen veranschaulichen;
  • 8 eine Querschnittansicht ist, die ein anderes Verfahren zur Bildung eines Anordnungssubstrats nach der Erfindung aus einem Polymerfilm mit Taschen veranschaulicht;
  • 9A bis 9C Querschnittansichten sind, die ein Verfahren zur Bildung einer Partikelanordnung nach der Erfindung veranschaulichen;
  • 10 eine Partikelanordnung unter Verwendung einer zufälligen Anordnung von elektromagnetisch ansprechenden Partikeln veranschaulicht;
  • 11A bis 11C Querschnittansichten sind, die Schritte bei der Bildung einer Tasche mit einem konturierten unteren Bereich veranschaulichen;
  • 12 eine Querschnittansicht ist, die eine andere Ausführungsform einer Partikelanordnung veranschaulicht;
  • 13A bis 13L Querschnittansichten und Draufsichten auf verschiedenen Taschenquerschnittgestaltungen und Partikelpositionen für eine Tasche der Partikelanordnung von 12 sind;
  • 14A bis 14C schematische Draufsichten auf Partikelanordnungsgestaltungen sind; und
  • 15 eine Querschnittansicht und eine Draufsicht auf eine Farbpartikelanordnung ist.
  • Obwohl die Erfindung für verschiedene Abwandlungen und alternative Formen empfänglich ist, wurden ihre Besonderheiten in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt und werden sie ausführlich beschrieben werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden soll. Es sollen im Gegenteil alle Abwandlungen, Entsprechungen und Alternativen, die in den wie durch die Ansprüche definierten Umfang der Erfindung fallen, abgedeckt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Anordnung anwendbar, in der sich elektromagnetisch ansprechende Partikel als Reaktion auf die Anlegung oder die Veränderung eines elektromagnetischen Felds bewegen. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf Anordnungen zur Informationsanzeige wie etwa, zum Beispiel, Anzeigemedien (wie etwa dünne, tragbare elektronische Anzeigen oder „elektronisches Papier") und Verkehrs- und andere Beschilderungen anwendbar. Informationen, die dargestellt werden können, beinhalten, zum Beispiel, alphanumerische Zeichen, Symbole, Zeichnungen, Illustrationen, Bilder, zeichnerische Darstellungen, Fußbodendarstellungen, Videosignale und andere Darstellungen, die eine Bedeutung oder einen Ausdruck (z. B. einen künstlerischen Ausdruck) zu einem Benutzer oder Betrachter des Anzeigemediums übertragen können. Die vorliegende Erfindung ist auch auf Anordnungen für farbveränderliche und andere Anwendungen einschließlich, zum Beispiel, Stoffen (z. B. Tarn- oder farbveränderliche Stoffe), Linsen, Filmen, Dächern (z. B. farbveränderliche Dächer zu dekorativen oder energieabsorbierenden/reflektierenden Zwecken), Flugzeugverkleidungen, Schleifmitteln, medizinischen Vorrichtungen (z. B. Temperatursensoren), dekorativen Überzügen (z. B. Tapeten, Teppiche, Vorleger und Wandteppiche) und anderen Produkten anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist besonders für Verwendungen geeignet, die einen hohen Kontrast, eine hohe Auflösung, eine geringe Betriebsspannung oder Kombinationen dieser Eigenschaften erfordern.
  • Elektromagnetisch ansprechende Partikel
  • 1A, 1B und 1C veranschaulichen Beispiele für elektromagnetisch ansprechende Partikel in einem Anordnungssubstrat. Der Ausdruck „elektromagnetisch ansprechendes Partikel" bezieht sich auf ein Partikel, das auf irgendeine Weise (z. B. durch Drehen oder eine andere Bewegung) auf die Anlegung oder Veränderung eines elektrischen Felds, eines magnetischen Felds, oder beider anspricht. In dieser Definition beinhaltet sind elektrisch ansprechende Partikel und magnetisch ansprechende Artikel, die auf Veränderungen eines elektrischen Felds bzw. eines magnetischen Felds ansprechen. Eine Bezugnahme auf die Anlegung oder die Veränderung eines „elektromagnetischen Felds" bezieht sich auf die Anlegung oder die Veränderung eines elektrischen Felds, eines magnetischen Felds oder beider. Hierin werden unter Bezugnahme auf die Verwendung elektrischer Felder, Potentiale, usw. Bespiele und Beschreibungen bereitgestellt, um elektrisch ansprechende Partikel zu beeinflussen. Es wird sich verstehen, dass ähnliche Wirkungen unter Verwendung magnetischer Felder usw. und magnetisch ansprechender Partikel erhalten werden können.
  • Die elektromagnetisch ansprechenden Partikel 106 in 1A und 1B sind typischerweise elektrisch oder magnetisch anisotrop. Das elektromagnetische Partikel 126 von 1C kann isotrop oder anisotrop sein. Die Anlegung eines ausreichend starken elektromagnetischen Felds (z. B. eines elektrischen Felds oder eines magnetischen Felds) auf eine zufällig ausgerichtete Verteilung derartiger Partikel führt gewöhnlich dazu, dass sich die Partikel in eine Position mit niedrigerer elektrischer oder magnetischer potentieller Energie bewegen, zum Beispiel drehen oder verschieben. Eine Veränderung des angelegten elektromagnetischen Felds kann den Zustand (z. B. die Ausrichtung oder Position) des Partikels durch Drehung oder Verschiebung (z. B. Bewegung von einer Stelle zu einer anderen) verändern.
  • In mindestens einigen Ausführungsformen sind die Partikel reflektierend, typischerweise diffus reflektierend. Als Ergebnis der Bewegung (z. B. Drehung oder Verschiebung) des Partikels als Reaktion auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld wird eine optische Wirkung durch Modulieren des. vom Partikel reflektierten Lichts erhalten. Lichtdurchlässige Partikel können ebenfalls verwendet werden, obwohl lichtdurchlässige Partikel für die gleiche Beleuchtung von einer Lichtquelle möglicherweise weniger Leuchtdichte bereitstellen können, und lichtdurchlässige Anzeigen zum Betrieb möglicherweise zusätzliche Linsen und/oder zusätzliche Schichten benötigen können.
  • Es kann eine Vielfalt von unterschiedlichen Arten von Partikeln verwendet werden. Beispielweise beinhalten geeignete Arten von Partikeln bichromale Partikel (z. B. Partikel mit unterschiedlich gefärbten Hälften), einfarbige Partikel, Partikel mit mehr als zwei Farben, reflektierende Partikel, durchsichtige oder durchscheinende Partikel, Partikel mit einem anderen Brechungsindex als jenem des Anordnungssubstrats, der Deckschicht oder des dielektrischen Fluids um die Partikel, oder Partikel mit lichtdurchlässigen Fenstern. Die Partikel können alle die gleiche Farbe oder die gleichen Farben aufweisen, oder die Partikel können in Teilmengen unterteilt sein, wobei jede Teilmenge von Partikeln unterschiedliche Farben und, optional, unterschiedliche elektromagnetische Eigenschaften aufweist. In einer Ausführungsform weist eine Anordnung zwei Teilmengen von Partikeln auf, wobei sich eine Teilmenge bei Anlegung oder Veränderung eines elektromagnetischen Felds in eine Richtung bewegt, und sich eine andere Teilmenge in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Partikel mit einer Vielfalt von Formen können wie gewünscht auf Basis zum Beispiel der Form der Taschen im Anordnungssubstrat, der Partikelpackungsdichte und der -verteilung, und der Anwendung der Anordnung gewählt werden. Die Partikel können kugelförmig, scheibenförmig, ellipsenförmig, zylinderförmig, pyramidenförmig, würfelförmig, rechteckig oder flockenförmig sein oder jede beliebige andere regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen.
  • Die Partikel können alle die gleiche Größe aufweisen. Alternativ können die Partikel über einen Bereich von Größen verteilt sein. Die Breite der Verteilung und der Bereich der Größen können wie für eine bestimmte Anwendung oder ein bestimmtes Produkt gewünscht gewählt werden. In einigen Ausführungsformen können Partikel mit zwei oder mehr Größen oder Partikel mit multimodalen Größenverteilungen verwendet werden.
  • 1A und 1B veranschaulichen als Beispiel die Verwendung bichromaler Partikel, doch können auch andere Arten von Partikeln verwendet werden. Bichromale Partikel 106 weisen wie veranschaulicht typischerweise eine Hälfte 112 auf, die mit einer ersten Farbe, z. B. schwarz oder einer dunklen Farbe, ausgeführt ist, während die andere Hälfte 114 mit einer optisch kontrastierenden zweiten Farbe, z. B. weiß oder einer hellen Farbe, ausgeführt ist. In den Aufbau kann eine Vielfalt von unterschiedlichen bichromalen Partikeln, einschließlich, zum Beispiel, Partikeln mit roten und weißen, grünen und weißen, oder blauen und weißen Hälften (oder anderen Kombinationen, die zum Beispiel cyan, magenta oder Gelb mit Weiß oder Schwarz verwenden), aufgenommen werden. Das bichromale Partikel 106 in der veranschaulichten Ausführungsform ist elektrisch anisotrop, so dass eine Hälfte durch ein elektrisches Potential stärker als die andere Hälfte angezogen wird oder stärker abgestoßen wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Partikel 106 wie in 1A veranschaulicht in Taschen 110 eines Anordnungssubstrats 104 angeordnet. Das Anordnungssubstrat 104 weist typischerweise eine Basisschicht und eine Überzugsschicht auf. Der Rest der Tasche 110 ist mit einem Fluid 108 (einer Flüssigkeit oder einem Gas), typischerweise einer dielektrischen Flüssigkeit, gefüllt, das bzw. die eine Bewegung des Partikels 106 gestattet. Die Überzugsschicht ist über der Tasche 110 angeordnet, um die Öffnung, durch die das Partikel in der Tasche angeordnet wurde, zu versiegeln.
  • In einer Ausführungsform wird die Flüssigkeit in der Tasche angeordnet, bevor die Tasche versiegelt wird. In dieser Ausführungsform wird für das Anordnungssubstrat ein nicht quellfähiges oder geringfügig quellfähiges Polymer verwendet, obwohl andere Polymere (einschließlich quellfähiger Polymere) ebenfalls annehmbar sind. Geeignete nicht quellfähige Polymere für die Basissicht oder die Überzugsschicht beinhalten, zum Beispiel, Polyurethane, Polyester, Polymethylmethacrylate und Polycarbonate.
  • In einer Ausführungsform werden die Partikel in Taschen in der Basisschicht angeordnet und wird dann eine Deckschicht über den Partikeln und Taschen gebildet. Die Partikel 106 werden durch Absorbieren einer Flüssigkeit in den Anordnungsaufbau im Anordnungsaufbau 104 frei drehbar gestaltet. Die Flüssigkeit quillt das Anordnungssubstrat auf. Zum Beispiel wird ein flüssiges Mittel wie etwa Silikonöl von niedriger Viskosität in ein Anordnungssubstrat aus einer gehärteten Silikonpolymermatrix absorbiert, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,126,854 besprochen ist. Die Flüssigkeit wird nur durch das Polymer des Anordnungssubstrats 104 und nicht durch das Partikel 106 absorbiert. Folglich bildet oder vergrößert das Aufquellen des Anordnungssubstrats 104 einen Abstand zwischen der Tasche 110 und dem Partikel 106.
  • Als ein Beispiel kann das Anordnungssubstrat 104 aus einem durchlässigen Material wie etwa Silikonpolymer, zum Beispiel Dow Corning Sylgard 182 und 184 (Dow Corning Corp., Midland, MI), gebildet werden. Die Quellflüssigkeit ist typischerweise ein dielektrisches Öl. Geeignete dielektrische Öle zur Verwendung mit Silikonpolymeren beinhalten, zum Beispiel, Silikon- oder Paraffinöle, wie etwa Dow Corning CS10 und CS20 und Exxon IsoparTM G, K, und L (Exxon Chemical Co., Houston, TX).
  • Ein anderer Ansatz, der in 1B veranschaulicht ist, kann verwendet werden, um die Partikel 106 im Anordnungsaufbau 104 anzuordnen. Bei diesem Ansatz schweben die Partikel 106 in einem Fluid 116, das in einer verkapselnden Hülle 118 enthalten ist, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5,604,027 beschrieben ist. Die Partikel 106 in den Hüllen 118 werden dann in Taschen des Anordnungssubstrats 104 verteilt. Ein Vorteil der Verwendung mikroverkapselter Partikel ist, dass das Material, das für das Anordnungssubstrat 104 verwendet wird, nicht für eine Flüssigkeit durchlässig zu sein braucht, wodurch ermöglicht wird, dass für das Polymeranordnungssubstrat eine größere Auswahl an Materialien verwendet werden kann.
  • Noch ein anderer Ansatz zur Bildung einer Partikelanordnung ist in 1C veranschaulicht. Bei diesem Ansatz wird ein Partikel 126 in einer Tasche 128 im Anordnungssubstrat 124 angeordnet. Eine dielektrische Flüssigkeit 130 wird ebenfalls in der Tasche angeordnet. Die dielektrische Flüssigkeit 130 weist eine Farbe (z. B. eine helle Farbe oder weiß) auf, und das Partikel 126 weist eine zweite Farbe (z. B. eine dunkle Farbe oder schwarz) auf. Das Partikel 126 spricht derart auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld an, dass sich das Partikel 126 in der Tasche 128 aufwärts oder abwärts bewegt. Wenn das Partikel 126 vom Sichtbereich weg bewegt wird, scheint die Tasche 128 die Farbe der dielektrischen Flüssigkeit 130 aufzuweisen. Wenn das Partikel 126 zum Sichtbereich bewegt wird, scheint die Tasche 128 die Farbe des Partikels 126 aufzuweisen. Andere Bezugsbeispiele weisen in einer Tasche mehrere Partikel der gleichen Farbe auf. Als nicht beanspruchte Alternative können in der Tasche zwei unterschiedliche Arten von Partikeln angeordnet werden, wobei jede Art eine andere Farbe und ein anderes (z. B. gegenteiliges) Ansprechen auf ein angelegtes magnetisches oder elektrisches Feld aufweist.
  • Einzelne Partikel in einzelnen Taschen
  • Es kann eine Vielfalt von Anordnungs/Taschengestaltungen gewählt werden. Eine Gestaltung beinhaltet das Anordnen der Partikel in einzelnen isolierten Taschen, um die Anordnung zu bilden. 6A, 6B und 6C veranschaulichen Taschen, die so in der Größe bemessen sind, dass sie ein einzelnes Partikel enthalten. In einer Ausführungsform, die in 6A veranschaulicht ist, sind die Taschen 402 in einer Basisschicht 400 zu einer solchen Tiefe ausgebildet, dass sich die Oberseite eines elektromagnetisch ansprechenden Partikels 406, das in der Tasche 402 angeordnet ist, nächst einer oberen Fläche 420 der Basisschicht befindet. In einer anderen Ausführungsform, die in 6B veranschaulicht ist, ist die Tasche 402 seichter, so dass sich das Partikel 406 aus der Basisschicht 400 heraus erstreckt. Vorzugsweise erstrecken sich die Wände der Taschen in der Basisschicht über den Mittelpunkt eines in der Tasche angeordneten Partikels hinaus. In noch einer anderen Ausführungsform, die in 6C veranschaulicht ist, ist die Tasche 402 tiefer, so dass das Partikel 406 ganz in die Tasche passt und die obere Fläche 420 der Basisschicht über der Oberseite des Partikels positioniert ist.
  • Die in 6A und 6B veranschaulichten Gestaltungen können zu weniger Fällen von Taschen mit mehreren Partikeln führen. Die in 6A und 6C veranschaulichten Gestaltungen können vorteilhaft sein, da die Flüssigkeit, in der sich die Partikel drehen oder verschieben, vor dem Bilden einer Deckschicht in den Taschen angeordnet werden kann, und, falls gewünscht, keine Notwenigkeit besteht, die Taschen aufquellen zu lassen, um eine Drehung oder eine Verschiebung der Partikel zu gestatten.
  • Die Taschen sind so ausgebildet, dass zwischen allen Taschen ein Teil des Polymerfilms angeordnet ist. In diesem Bezugsbeispiel sind die Taschen in der endgültigen Partikelanordnung voneinander isoliert, wie in 2 und 3 veranschaulicht ist. In der endgültigen Partikelanordnung fließt Fluid von einer Tasche typischerweise nicht in eine andere Tasche. Jede der Taschen 202, 202' ist durch Wände 203, 203' von benachbarten Taschen getrennt.
  • Die Taschen können unter Verwendung einer Vielfalt von Verfahren einschließlich, zum Beispiel, Laserabtragung, Photolithographie, Rändeln (siehe, z. B., die US-Patentschrift Nr. 4,588,258 ), Diamantdrehen (siehe, z. B., McClure, Laser Focus World, Feb. 1991, Seite 95 bis 105), Gießen in eine Form mit Härtung (siehe, z. B., die US-Patentschriften Nr. 5,183,597 und 5,175,030 ), Extrusion, Stereolithographie, Ätzung (z. B. reaktive Ionenätzung), und anderer Mikroreplikationstechniken gebildet werden. Die Taschen können mit einer Vielfalt von Querschnittformen (von der Oberseite der Tasche her gesehen) einschließlich, zum Beispiel, runder, ellipsenförmiger, quadratischer, rechteckiger, hexagonaler, und dreieckiger Querschnittformen gebildet werden, wie zum Beispiel in 14A bis 14C veranschaulicht ist. Die Form der Tasche kann, falls gewünscht, auf Basis der Form und der Größe der Partikel gewählt werden. In einigen Ausführungsformen kann sich die Form der Tasche ändern. Zum Beispiel kann eine Tasche nahe einer Sichtfläche einen hexagonalen Querschnitt und am anderen Ende der Tasche einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Als ein erläuterndes Beispiel können Taschen in einer 125 bis 250 μm dicken Basisschicht gebildet werden, um jeweils ein einzelnes kugelförmiges Partikel mit einem Durchmesser im Bereich von 90 bis 105 μm zu halten. Die Tiefe der Taschen kann zum Beispiel von 50 bis 150 μm reichen.
  • Die Taschen im endgültigen Aufbau weisen eine Höchst breite auf, die breiter als der Durchmesser (oder eine andere relevante Längenabmessung) der Partikel ist, um einen Abstand zum Drehen oder Verschieben der Partikel bereitzustellen. Doch für Taschen, die dazu gestaltet sind, ein einzelnes Partikel zu halten, wird die Packungsdichte der Partikel für eine gegebene Partikelgröße und eine gegebene Mindestwanddicke um so niedriger sein (typischerweise mit einem Verlust in der Bildsättigung), je breiter die Tasche in Bezug auf den Durchmesser des Partikels ist. Die Höchstbreite der Taschen ist typischerweise, zum Beispiel, mindestens 2% größer als der durchschnittliche Durchmesser (oder eine andere passende Längenabmessung) der Partikel. In manchen Fällen ist die Höchstbreite der Taschen mindestens 5%, 10%, oder 20% größer als der durchschnittliche Durchmesser (oder eine andere passende Längenabmessung) der Partikel. Als Beispiel können Taschen hergestellt werden, die dem Partikel in der Tasche mindestens 1 bis 5 μm Seitenabstand geben. Andere Faktoren, die die Taschengröße beeinflussen können, beinhalten, zum Beispiel, die Partikelgrößenverteilung und die Art des verwendeten Polymers (z. B. quellfähig oder nicht quellfähig).
  • Die Taschen können in einem Muster gebildet werden, um eine gewünschte Dichte und Verteilung zu erhalten. 2 veranschaulicht eine Basisschicht 200 mit Taschen 202, die in einem hexagonalen dicht gepackten Muster angeordnet sind. Ein hexagonales dicht gepacktes Muster ist im Allgemeinen als das optimale Packungsmuster für kugelförmige Partikel mit gleichmäßiger Größe anerkannt. Die Dichte der Partikel wird zum Teil auf Basis der Dicke der Wände 203 von der optimalen Packung abweichen.
  • Für kugelförmige Partikel (und Taschen mit runden Querschnitten) kann eine hexagonale dichte Packung eine Packungsdichte von etwa 91,7% erzielen, wobei die Packungsdichte durch Konstruieren einer waagerechten Ebene durch die Mitte der Partikel und Bestimmen des Prozentsatzes der Ebene, der von den Partikeln eingenommen wird, bestimmt ist. In einigen Ausführungsformen liegt die Packungsdichte der Partikel einer Anordnung im Bereich von 85 bis 91,7%, wobei zum Beispiel die Dicke der Wände zwischen den Taschen berücksichtigt wird.
  • Falls gewünscht, können andere Taschenpackungsgestaltungen mit niedrigeren Packungsdichten gewählt werden. 3 veranschaulicht eine Basisschicht 200' mit Taschen 202' in einem würfelförmigen dicht gepackten Muster. Es können andere regelmäßige oder unregelmäßige Muster verwendet werden, obwohl dicht gepackte Muster, insbesondere das hexagonale dicht gepackte Muster, eine höhere Partikeldichte, eine bessere Anzeigeauflösung, einen besseren Kontrast, oder eine bessere Farbsättigung, oder ein höheres Reflexionsvermögen oder eine höhere optische Helligkeit bereitstellen können. Das bestimmte Muster der Taschen kann auf Basis von Faktoren wie etwa, zum Beispiel, der Anwendung der Partikelanordnung, der Partikelgröße und -form, der gewünschten Partikeldichte, der Taschengröße und -form, und der darzustellenden Objekte gewählt werden.
  • In 2 und 3 sind die Taschen als, von oben her gesehen, einen runden Querschnitt aufweisend veranschaulicht. Es können Taschen mit anderen Querschnitten verwendet werden, und die Muster, in denen diese Taschen in der Anordnung gebildet sind, können passend abgewandelt werden. Taschen mit nicht runden Querschnitten können verwendet werden, wenn, zum Beispiel, die Partikel nicht kugelförmig sind, die Partikel ausreichend klein sind, um in die Taschen zu passen, oder die Taschen eine solche Größe aufweisen, dass sie mehrere Partikel enthalten. 14A bis 14C veranschaulichen dicht gepackte Muster für Taschen 450 mit, von oben her gesehen, hexagonalem, quadratischem bzw. dreieckige Querschnitt. Falls gewünscht, können andere Taschenquerschnitte einschließlich nicht dicht gepackter und unregelmäßiger Packungsmuster verwendet werden. Zum Beispiel können zylinderförmige Partikel in Taschen mit Halbzylinderform angeordnet werden.
  • Mehrere Partikel in einzelnen Taschen
  • 12 veranschaulicht ein Beispiel eines Anordnungssubstrats 250 mit Taschen 252, die mehrere Partikel 256 in einem dielektrischen Fluid 258 enthalten. Die Taschen können so gewählt werden, dass jede mindestens zwei Partikel und typischerweise, zum Beispiel, 25 bis mehrere Tausend Partikel enthält. Die Anzahl der Partikel, die in einer einzelnen Tasche angeordnet sind, kann von einer Vielfalt von Faktoren einschließlich, zum Beispiel, der Größe der Partikel, der Größe und der Form der Taschen, und der gewünschten Verteilung der Partikel in der Tasche (z. B. Monoschicht oder mehrere Schichten von Partikeln in der Tasche) abhängen.
  • Die Partikel sind typischerweise kleiner als jene, die in den oben beschriebenen Einzelpartikel/Einzeltaschen-Ausführungsformen verwendet werden. Zum Beispiel können die Partikel einen Durchmesser von 0,1 bis 5 μm aufweisen, und können die Taschen einen Durchmesser von 30 bis 250 μm aufweisen. Ein Beispiel weist Partikel mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 μm in Taschen mit einem Durchmesser von 50 bis 60 μm auf.
  • Vorzugsweise weisen das Material der Partikel und das dielektrische Fluid, das in den Taschen angeordnet ist, zur Einfachheit der Bewegung der Partikel im dielektrischen Fluid im Wesentlichen die gleiche Dichte auf. Insbesondere liegen die Dichten des dielektrischen Fluids und des Materials der Partikel ausreichend dicht aneinander, dass die Partikel nicht merklich durch die Schwerkraft oder andere Kräfte (z. B. Zentrifugalkräfte) beeinflusst werden. Vorzugsweise wandern die Partikel während eines gewünschten Betriebszeitraums, zum Bei spiel dem Zeitraum, während dem Informationen dargestellt werden, nicht ohne Veränderung oder neuerliche Geltendmachung des elektromagnetischen Felds.
  • Typischerweise weist entweder das dielektrische Fluid eine andere Farbe als die Partikel auf oder werden Partikel mit verschiedenen Farben verwendet. Die Partikel werden unter Verwendung eines elektromagnetischen Felds durch das dielektrische Fluid bewegt, so dass die Partikel zur Sichtfläche des Anordnungssubstrats oder davon weg bewegt werden. Die bestimmte Farbe, die dargestellt wird, kann von einer Vielfalt von Faktoren einschließlich, zum Beispiel, der Farbe und des Reflexionsvermögens der Partikel, der Farbe und des Reflexionsvermögens des dielektrischen Fluids, der Farbe und des Reflexionsvermögens des Anordnungssubstrats und der Deckschicht, der Position der Partikel in der Tasche, der Anzahl der Partikel in der Tasche, der Größe und der Form der Partikel, der Größe und der Form der Tasche, und der Stärke und der Dauer des elektromagnetischen Felds abhängen. In einigen Fällen wird ein elektromagnetisches Feld angelegt oder verändert, um nur einen Teil der Partikel zu bewegen oder die Partikel in eine Position zwischen der Oberseite und der Unterseite der Tasche zu bewegen. Dies kann verwendet werden, um die Farbsättigung zu steuern (um z. B. eine Grauskala oder dergleichen für andere Farben bereitzustellen).
  • 13A bis 13L veranschaulichen unterschiedliche Taschen- und Partikelgestaltungen, die zum Beispiel verwendet werden können, um Anzeigekontrasteigenschaften maßzuschneidern. Die folgenden Beobachtungen können auf andere Taschengeometrien und andere Zahlen von Partikeln pro Tasche ausgedehnt werden.
  • 13A und 13B veranschaulichen Querschnitte einer Tasche 350 mit einer zylinderförmigen Form. 13C und 13D veranschaulichen Draufsichten auf die Tasche 350, wenn sich die Partikel 352 an der Unterseite der Tasche befinden (13C), und wenn sich die Partikel an der Oberseite der Tasche befinden (13D). Typischerweise ist in diesem Beispiel nur die obere Fläche der Tasche sichtbar. Daher zeigt die Tasche in beiden Zuständen, die in 13C und 13D veranschaulicht sind, eine verhältnismäßig gleichmäßige Farbe, wenn sich genügend Partikel in der Tasche befinden, um mindestens einige wenige Schichten zu bilden, wenn sie an der Oberseite oder an der Unterseite der Tasche gepackt sind.
  • 13E und 13F veranschaulichen Querschnitte einer kugelförmig geformten Tasche 360, die mit Partikeln 362 gepackt ist. 13G und 13H veranschaulichen Draufsichten auf die Tasche 360, wenn sich die Partikel an der Unterseite der Tasche befinden (13G), und wenn sich die Partikel an der Oberseite der Tasche befinden (13H). Bei kugelförmigen Taschen ist die gesamte Oberfläche der oberen Hälfte der Tasche sichtbar (sofern das umgebende Substratmaterial im Wesentlichen durchsichtig ist). Wenn sich die Partikel an der Unterseite der kugelförmigen Tasche befinden, entspricht die Mitte der Tasche bei Betrachtung von oberhalb der oberen Fläche typischerweise der Farbe des dielektrischen Fluids. Doch die Farbe vermischt sich weiter von der Mitte weg zunehmend mit der Farbe der Partikel. Dies ist ein Ergebnis des Umstands, dass mit der zunehmenden Entfernung von der Mitte der Tasche weniger dielektrisches Fluid zwischen dem Betrachter und den Partikeln vorhanden ist. Umgekehrt entspricht die Mitte der Tasche, wenn sich die Partikel an der Oberseite der kugelförmigen Tasche befinden, bei Betrachtung von oberhalb der oberen Fläche typischerweise der Farbe der Partikel, doch vermischt sich diese Farbe weiter von der Mitte weg zunehmend mit der Farbe des dielektrischen Fluids.
  • 13I und 13J veranschaulichen Querschnitte einer kugelförmig geformten Tasche 370 mit einer Monoschicht von Partikeln 372, die zum Beispiel die Hälfte der Kugel bedecken. 13K und 13L veranschaulichen Draufsichten auf die Tasche 370, wenn sich die Partikel an der Unterseite der Tasche befinden (13K), und wenn sich die Partikel an der Oberseite der Tasche befinden (13L). Wenn sich die Partikel an der Unterseite der kugelförmigen Tasche befinden, entspricht die Mitte der Tasche bei Betrachtung von oberhalb der oberen Fläche typischerweise der Farbe des dielektrischen Fluids, doch vermischt sich diese Farbe weiter von der Mitte weg zunehmend mit der Farbe der Partikel. Wenn sich die Partikel an der Oberseite der kugelförmigen Tasche befinden, entsprechen die Ränder der Tasche bei Betrachtung von oberhalb der oberen Fläche typischerweise der Farbe der Partikel, doch vermischt sich diese Farbe näher zur Mitte hin zunehmend mit der Farbe des dielektrischen Fluids. Da die Partikel nur eine Monoschicht bilden, wird das Aussehen der Farbe des dielektrischen Fluids typischerweise ausgeprägter sein, als für die Tasche, die in 13G und 13H veranschaulicht ist.
  • Partikel in verbundenen Taschenaufbauten
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die Taschen derart in mehreren Zellen im Anordnungssubstrat ausgeführt, dass jede Tasche mit mindestens einer zusätzlichen Tasche in Fluidverbindung steht, wie in 4A, 4B, 4C und 5 veranschaulicht ist. Typischerweise ist eine Zelle als die Gruppe von Taschen definiert, die miteinander in Fluidverbindung stehen (d. h., bei denen ein Kreuzstrom des Fluids zwischen Taschen möglich ist). Jede Zelle bildet eine im Wesentlichen umschlossene Umgebung. Diese Ausführungsformen der Partikelanordnung weisen mehrere Zellen auf.
  • 4A, 4B und 4C veranschaulichen ein Beispiel dieser Ausführungsform in einer hexagonalen dicht gepackten Anordnung. Andere Packungsanordnungen, wie etwa würfelförmige dicht gepackte oder andere nicht dicht gepackte Anordnungen können, falls gewünscht, ebenfalls gewählt werden. Im Beispiel, das in 4A veranschaulicht ist, steht jede der Taschen 302 in der Basisschicht 300 des Anordnungssubstrats in der endgültigen Anordnung in einer Fluidverbindung mit mindestens sechs benachbarten Taschen. 4C veranschaulicht eine Querschnittansicht der Basisschicht 300 entlang einer Linie, die nicht durch Zwischenpunkte zwischen den Taschen verläuft. Die niedrigen Wände 306 gestatten eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Taschen 302 der Partikelanordnung.
  • 4B veranschaulicht eine Querschnittansicht der Basisschicht 300 entlang einer Linie, die die Zwischenpunkte der hexagonalen dicht gepackten Anordnung beinhaltet. An jedem der Zwischenpunkte befindet sich eine Säule 304, die von der Basisschicht 300 her aufgebaut ist. Die Säulen 304 dienen dazu, die Taschen 302 zu definieren. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Säulen über die Oberseite der Partikel hinaus. Wenn über der Basisschicht und den Taschen eine Deckschicht gebildet ist, wird die Deckschicht die Säulen typischerweise kontaktieren.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine kürzere Säule verwendet werden, so dass sich die Säulen zum Beispiel nur bis zum Mittelpunkt oder bis zu zwei Dritteln der Höhe des Partikels erstrecken. Diese Säule steht typischerweise nicht mit der Deckschicht in Kontakt. Optional können zusätzliche Partikel auf die Säulen gesetzt werden. Typischerweise sind diese Partikel wesentlich kleiner als die Partikel in den Taschen, da die auf die Säulen gesetzten Partikel in die Zwischenräume zwischen den Partikeln in den Taschen und über den Säulen passen. Dies kann die Packungsdichte der Partikel in der Anordnung erhöhen.
  • Typischerweise sind die Ränder der sich ergebenden Einzelzellenpartikelanordnung zum Beispiel durch Hitze, Ultraschall, oder mechanische Versiegelung oder durch Bilden von Wänden um den Umfang der Basisschicht versiegelt. Die Versiegelung verhindert ein Auslaufen des Fluids aus der Partikelanordnung. Das Schneiden einer Partikelanordnung mit einer Einzelzelle kann aufgrund der niedrigen Wände zwischen benachbarten Taschen zu einem Auslaufen des Fluids aus dem gesamten Partikelaufbau führen.
  • 5 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform einer Basisschicht 400 mit zwei oder mehr Zellen 408 von Taschen 402. Es besteht eine Fluidverbindung zwischen Taschen in einer gegebenen Zelle, doch die Zellen sind durch Wände getrennt, um eine Fluidverbindung mit Taschen 402' in anderen Zellen 408' im Wesentlichen zu verhindern, obwohl man erkennen wird, dass Fehlerstellen in den Wänden zwischen den Zellen gestatten können, dass etwas Fluid zwischen den Taschen 402, 402' von unterschiedlichen Zellen 408, 408' fließt. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Zellen hexagonal und in einer hexagonalen Anordnung angeordnet. Es können andere Zellformen (z. B. quadratisch, rund, rechteckig, ellipsenförmig, dreieckig, fischgrätenmusterförmig, und andere regelmäßig oder unregelmässige Formen) wie auch andere Zellenanordnungen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird es bei einem Schneiden der Partikelanordnung zu einem Auslaufen aus nur jenen Zellen kommen, die durch den Schnitt gequert werden. Diese besondere Gestaltung kann zu einer höheren Dichte an Partikeln führen, als bei einer Trennung der Taschen durch Wände von den anderen Taschen erhalten werden könnte, und dennoch nach wie vor einen Schutz vor einem Verlust des Fluids aus unbeschädigten Zellen bewahren.
  • Bei jeder beliebigen dieser Gestaltungen können quellfähige oder nicht quellfähige Polymere oder andere Materialien als die Basisschicht und die Deckschicht verwendet werden. In manchen Fällen kann es bevorzugt sein, ein nicht quellfähiges Material zu verwenden, da das Quellen typischerweise zu einer niedrigeren Partikeldichte führen wird.
  • Früher verwendete Partikelmedien
  • Ein früherer Ansatz zur Bildung einer reflektierenden Partikelanordnung beinhaltete das Mischen elektromagnetisch ansprechender Partikel in einer Polymermatrix; das Bilden einer Schicht der Polymermatrix; und dann das Härten oder Verfestigen der Schicht. Dies führte zu einer zufälligen Verteilung der elektromagnetisch ansprechenden Teilchen in der Polymermatrix, wie in 10 veranschaulicht ist. Der Film 150 wies eine Substratschicht 152 auf, auf der ein Polymeranordnungssubstrat 154 positioniert war. Bichromale elektromagnetisch ansprechende Partikel 156 waren über das Anordnungssubstrat 154 hinweg zufällig angeordnet.
  • Typischerweise sind mit dem in 10 veranschaulichten Aufbau Probleme verbunden. Da eine große Trennung zwischen Partikeln 156 im Anordnungssubstrat 154 besteht, liegen die Auflösung und der Kontrast des Films deutlich unter dem optimalen Wert. Zusätzlich muss der Film verhältnismäßig dick sein, damit die Partikel einen hohen Prozentsatz der Sichtfläche bedecken, und folglich ist die Betriebsspannung hoch.
  • Eine andere Partikelanordnung, die in der US-Patentschrift Nr. 5,604,027 beschrieben ist, wurde durch Beschichten eines Substrats mit einem Photoresist und dann Mustern des Photoresists unter Verwendung photolithographischer Verfahren gebildet. Das Photoresist wird geätzt, um Hohlräume zu bilden, in denen drehbare Partikel, die jeweils ein lichtdurchlässiges Fenster aufweisen, angeordnet werden. Ein Nachteil dieses photolithographischen Verfahrens ist, dass es schwierig sein kann, große Substrate (z. B. Substrate in der Größe eines Bildschirms oder einer Papierseite) zu mustern. Obwohl ein großes Substrat durch fortlaufendes Mustern einzelner Teile des Substrats gemustert werden könnte, erfordert dies die Aufrechterhaltung der Positionierung für jeden aufeinander folgenden Positionierungsschritt. Das Verfahren erfordert auch mehrere Schritte, die mit der Ablagerung und der Entfernung von Chemikalien verbunden sind, welche möglicherweise mit bestimmten Substraten inkompatibel sein können. Überdies führt die Photolithographie typischerweise zur Bildung von zylinderförmigen Hohlräumen mit flachen Unterseiten. Diese Hohlräume können zur Verwendung mit kugelförmigen Partikeln möglicherweise nicht optimal sein.
  • Die Bildung von Anordnungssubstraten, die mit Taschen versehen sind
  • Das oben beschriebene Photolithographieverfahren wie auch Mikroreplikation, Rändeln, Diamantdrehen, Gießen, Extrusion, Stereolithographie, Ätzen und andere Techniken können verwendet werden, um die Taschen in der Basisschicht des Anordnungssubstrats zu bilden. Ein neues nützliches Verfahren für die Bildung einer Partikelanordnung beinhaltet die Bestrahlung eines Polymerfilms, um Teile des Polymerfilms durch Abtragung zu beseitigen und Taschen zu bilden, die bei der Herstellung einer Partikelanordnung zum Halten elektromagnetisch ansprechender Partikel verwendet werden können. Der Polymerfilm mit den Taschen kann als Basisschicht für eine Partikelanordnung verwendet werden, oder der Film kann als eine Form verwendet werden, aus der geeignete Basisschichten für die Partikelanordnung gebildet werden können. Geeignete Polymerfilme zum Bilden abgetragener Produkte beinhalten, zum Beispiel, Polyimide (wie etwa KaptonTM von E. I. DuPont de Nemours & Co., Inc., Wilmington, DE), Polyester und andere Filme, die das Laserlicht absorbieren, ohne zu verkohlen.
  • Geeignete Verfahren zum Abtragen des Polymerfilms beinhalten das Entfernen von Teilen des Films unter Verwendung von Licht- oder Partikelstrahlen einschließlich, zum Beispiel, Lasern, Elektronenstrahlen und Ionenstrahlen. Geeignete Laser beinhalten, zum Beispiel, Excimerlaser, wie etwa KrF-, F2-, ArF-, KrCl- und XeCl-Laser, obwohl andere Laser verwendet werden können. Die Abtragung (d. h., das Beseitigen von Teilen des Films) kann durch eine Vielfalt von Mechanismen einschließlich, zum Beispiel, Sublimation, Verdampfung, Zerlegung, oder Ausstoß von Teilen des Films erreicht werden. Beispiele für geeignete Verfahren der Laserabtragung von Polymerfilmen finden sich in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/429,302.
  • Als ein Beispiel kann ein Laser auf den Polymerfilm gerichtet werden, um Teile des Polymerfilms zu beseitigen und eine oder mehrere einzelne Taschen zu bilden. Unter Verwendung einer Maske und, optional, einer Abbildungslinse, die zwischen der Laserquelle und dem Polymerfilm angeordnet ist, können mehrere Taschen gleichzeitig gebildet werden. Der Laser oder der Film kann dann bewegt werden, um die nächste(n) Tasche(n) zu bilden. Optional kann eine Bank von Lasern verwendet werden.
  • Falls gewünscht, kann die Form der Tasche unter Verwendung des Strahls gesteuert werden. Der Querschnitt des Strahls kann die Konturen der Unterseite der Tasche beeinflussen. Dies kann zur Bildung einer Tasche mit einer konturierten Unterseite führen, die sich der Form (z. B. kugelförmig oder zylinderförmig) des Partikels, das in der Partikelanordnung verwendet werden soll, näher annähert.
  • Ein anderes Verfahren zum Konturieren der Unterseite der Tasche ist in 11A bis 11C veranschaulicht. Der Polymerfilm 900 wird unter Verwendung eines Strahls abgetragen, um einen ersten Hohlraum 902 zu bilden, wie in 11A veranschaulicht ist. Dann wird unter Verwendung eines schmäleren Strahls ein zweiter Hohlraum 904 gebildet, wie in 11B veranschaulicht ist. Dieser zweite Hohlraum 904 ist jedoch tiefer als der erste Hohlraum 902, wodurch eine Stufe 906 erzeugt wird. Die Tiefe der Hohlräume kann durch Abwandeln von Parametern des Strahls wie etwa, zum Beispiel, der Strahlstärke und der Dauer der Einwirkung des Strahls auf den Polymerfilm 900 gesteuert werden. Dies kann, falls gewünscht, mit zunehmend schmäleren Strahlen wiederholt werden. 11C veranschaulicht eine Tasche 908, die unter Verwendung von drei Strahlen gebildet wurde.
  • Wie in 11C veranschaulicht sitzt ein Partikel 912 genauer in dieser konturierten Tasche, als wenn die Tasche ein Zylinder wäre. Dies kann vorteilhaft sein, da es aufgrund des größeren Oberflächen-Kontaktbereichs zwischen dem Partikel und der Tasche um so leichter ist, einen bestimmten Zustand des Partikels (insbesondere eines bichromalen Partikels) beizubehalten, je enger der Sitz ist. Wenn das Partikel sicherer in der Tasche gehalten wird, wird eine geringere Tendenz bestehen, dass das Partikel schwankt. Dies kann den Verlust der Bildqualität im Lauf der Zeit verringern. Ein anderer Vorteil ist, dass weniger Fluid benötigt wird, um die Tasche zu füllen.
  • Der Polymerfilm als Form für das Partikelanordnungssubstrat
  • Der Polymerfilm mit Taschen, ob er nun durch Abtragung, Photolithographie, Mikroreplikation, Rändeln, Diamantdrehen, Gießen, Extrusion, Stereolithographie, Ätzen oder jede beliebige andere Technik gebildet wurde, kann als eine Basisschicht eines Partikelanordnungssubstrats verwendet werden, wobei die Partikel in den Taschen der Partikelanordnung angeordnet werden. Alternativ kann der Polymerfilm als Form verwendet werden, um die Basisschicht des Partikelanordnungssubstrats zu bilden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn der Polymerfilm aus einem Material hergestellt ist, das nicht für das Partikelanordnungssubstrat geeignet ist, oder wenn der Polymerfilm Bereiche aufweist, die aufgrund der Abtragung oder anderer taschenbildender Prozesse verfärbt oder zerlegt sind.
  • 7A und 7B veranschaulichen einen Prozess zum Bilden der Basisschicht 640 eines Partikelanordnungssubstrats unter Verwendung eines Polymerfilms 600. Bei diesem Prozess ist der Polymerfilm 600 mit Taschen 602 eine erste Form. Eine zweite Form 630 mit Vorsprüngen 632, die den Taschen 602 entsprechen, wird durch derartiges Ablagern eines Formungsmaterials über dem Polymerfilm 600, dass die Taschen 602 gefüllt werden, gebildet, wie in 7A veranschaulicht ist. Falls nötig, wird das Formungsmaterial gehärtet, um die zweite Form 630 zu bilden. Typischerweise kann dieses Formungsmaterial eine Silikon-, Polymer- oder Kautschuk-Formungsverbindung wie etwa, zum Beispiel, Schmelzklebstoffe, Ein- oder Zweikomponenten-Dichtungsmittel, Butylkautschuke, Polyurethane, oder einen Metallfilm (zum Beispiel durch chemische oder physikalische Abscheidung aus der Gasphase, Elektroplattierung, oder stromlose Plattierung eines Metalls wie etwa Nickel, Silber, Gold, Chrom und Kupfer) beinhalten. Falls nötig (insbesondere für Polymer- oder Kautschuk-Formungsverbindungen), kann das Formungsmaterial im Lauf der Zeit härten, oder kann das Härten durch Härten unter Verwendung von, zum Beispiel, Wärme, Licht (z. B. ultraviolettem Licht), aktinischer Strahlung, eines Elektronenstrahls, oder dergleichen verursacht oder beschleunigt werden.
  • Die zweite Form 630 wird vom Polymerfilm 600 entfernt, und die Basisschicht 640 mit Taschen 642 wird gebildet, indem ein Substratmaterial über der zweiten Form 630 abgelagert wird. Dieses Substratmaterial wird, falls nötig, gehärtet, um die Basisschicht 640 des Partikelanordnungssubstrats zu bilden. Das Substratmaterial ist typischerweise ein Polymer wie etwa, zum Beispiel, ein thermoplastisches oder ein hitzehärtbares Polymer (z. B. licht- oder wärmehärtbare Acrylatpolymere, Polyurethane oder Epoxidharze). Die Basisschicht 640 wird von der zweiten Form 630 entfernt und kann mit den Partikeln gefüllt werden. Ein Trennmittel kann auf den Polymerfilm 600 oder die zweite Form 630 aufgetragen sein, um das Lösen der zweiten Form 630 bzw. der Basisschicht 640 zu erleichtern.
  • 8 veranschaulicht ein alternatives Verfahren zur Verwendung des Polymerfilms 700 als Form. Bei diesem Verfahren wird ein Substratmaterial (z. B. ein thermoplastisches oder hitzehärtbares Polymer) übereinstimmend über der Oberfläche des Polymerfilms 700 abgelagert, um die Basisschicht 740 zu bilden. Die Basisschicht 740 wird dann vom Polymerfilm 700 entfernt und mit Partikeln gefüllt. Falls nötig, kann das Substratmaterial gehärtet werden. Erneut kann ein Trennmittel auf den Polymerfilm 700 aufgetragen sein, um das Entfernen der Basisschicht 740 zu erleichtern.
  • Die Bildung der Partikelanordnung
  • Wie in 9A bis 9C veranschaulicht kann aus einem Polymerfilm, der Taschen enthält (durch Abtragung oder andere Verfahren erzeugt), eine Partikelanordnung 840 gebildet werden, oder kann der Polymerfilm als Form verwendet werden, um ein Anordnungssubstrat mit Taschen zu erzeugen. Wie in 9A gezeigt werden elektromagnetisch ansprechende Partikel 806 in den Taschen 842 abgelagert.
  • In Bezugsbeispielen enthalten mindestens 95% der Taschen mindestens ein Partikel oder die gewünschte Anzahl von Partikeln (für Gestaltungen mit mehreren Partikeln in jeder Tasche). Vorzugsweise enthalten mindestens 99% der Taschen mindestens ein Partikel oder die gewünschte Anzahl von Partikeln (für Gestaltungen mit mehreren Partikeln in jeder Tasche). Die Partikel können in die Taschen gebürstet, gekehrt, gewischt, fallen gelassen, geschüttelt oder auf irgendeine andere Weise darin angeordnet werden. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Füllen der Taschen beinhaltet das Abgeben von Partikeln auf die Basisschicht des Anordnungssubstrats. Das Substrat wird dann an einer sich drehenden Vorrichtung mit Bürsten, die sich zum Substrat hin erstrecken, vorbeibewegt. Diese Vorrichtung dreht sich derart, dass sich die Bürsten in die Richtung bewegen, die zur Fortbewegungsrichtung des Substrats entgegengesetzt ist. Die Bürsten kehren Partikel in ungefüllte Taschen und entfernen Partikel von Bereichen zwischen den Taschen. Die überschüssigen Partikel werden typischerweise auf den nicht gekehrten Teil des Substrats zurück geschoben, von den Seiten des Substrats geschoben, oder durch die Bürsten aufgenommen. Optionale Saugvorrichtungen können angeordnet werden, um überschüssige Partikel, die durch die Bürsten aufgenommen wurden, zu entfernen.
  • Die Länge und die Steifheit der Bürsten, wie auch der Durchmesser der Bürstenborsten können abhängig von der Größe und der Art der Partikel gewählt werden. Längere Bürsten sind typischerweise bei kleineren Partikeln nützlich (wenn die Position der Vorrichtung in Bezug auf das Substrat nicht einstellbar ist), und steifere Bürsten sind typischerweise bei schwereren Partikeln nützlich.
  • Ein anderes Verfahren zum Ablagern von Partikeln in den Taschen beinhaltet das Bereitstellen eines elektromagnetischen Felds, das die Partikel in die Taschen zieht. Da die Partikel elektrisch ansprechen, werden sie durch die passende Wahl des elektromagnetischen Felds angezogen werden. Diese Technik kann in Verbindung mit anderen Verfahren einschließlich der oben beschriebenen Bürstentechnik verwendet werden. Die Anlegung des elektromagnetischen Felds kann zum Beispiel nach der Abgabe der Partikel auf das Substrat und vor oder während des Bürstens der Partikel in die Taschen stattfinden.
  • Nach dem Ablagern der Partikel 806 in den Taschen 842 wird typischerweise eine Deckschicht 848 über den Partikeln gebildet, wie in 9B veranschaulicht ist. Diese Deckschicht 848 ist typischerweise ein flüssiges Polymermaterial, das getrocknet oder vernetzt werden kann, um eine feste Schicht zu bilden. Die Deckschicht 848 kann, falls gewünscht, aus einem Material gebildet werden, das für eine Flüssigkeit durchlässig ist, die die Basis- und die Deckschicht aufquellen lässt.
  • Wenn die Tasche 842 groß genug ist, um das ganze Partikel 806 zu halten, kann alternativ vor dem Bilden der Deckschicht 848 ein Fluid (z. B. ein dielektrisches Fluid) beigegeben werden. Die Flüssigkeit kann auf eine Vielfalt von Weisen einschließlich, zum Beispiel, Vorhangbeschichtung oder Flutbeschichtung, Spritzen und Drucken, beigegeben werden. In einigen Ausführungsformen, insbesondere einigen der Beispiele mit Taschen mit mehreren Partikeln, können Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Farben durch Techniken wie etwa den Tintenstrahldruck oder andere Druckverfahren einzeln verschiedenen Teilmengen der Taschen beigegeben werden, typischerweise in einem nicht zufälligen Muster. Zum Beispiel können wie in 15 veranschaulicht vier unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten 460A, 460B, 460C, 460D (z. B. schwarz, magenta, cyan und gelb oder weiß, rot, blau und grün) einzelnen Teilmengen in einem Muster beigegeben werden, das verwendet werden könnte, um eine vollfarbige Anzeige zu bilden. Waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihen von Taschen könnten mit der gleich gefärbten Flüssigkeit gefüllt werden. Die Partikel 464 in diesem Beispiel könnten zum Beispiel weiß oder hell gefärbt sein. Die Partikel könnten verwendet werden, um die Farbe des dielektrischen Fluids wie gewünscht selektiv zu verbergen.
  • Als eine Alternative können die Partikel gefärbt sein und kann die Flüssigkeit weiß oder hell gefärbt sein. Unter Verwendung von vier Teilmengen von Partikeln mit verschiedenen Farben (z. B. schwarz, magenta, cyan und gelb oder weiß, rot blau und grün) kann eine vollfarbige Anzeige gebildet werden. Die passend gefärbten Partikel können in den Teilmengen der Taschen abgelagert werden. Als noch eine andere Alternative können Partikel mit unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen elektromagnetischen Eigenschaften in den Taschen abgelagert werden. Zum Beispiel kann eine Teilmenge von Partikeln mit einer Farbe wie rot und eine zweite Teilmenge mit weißen Partikeln in den Taschen abgelagert werden, die dazu bestimmt sind, eine rote Farbe bereitzustellen. Die roten und weißen Partikel können ein entgegengesetztes elektromagnetisches Ansprechen aufweisen, so dass dann, wenn eine Teilmenge der Partikel zur Oberseite der Tasche angezogen wird, die andere Teilmenge zur Unterseite der Tasche angezogen wird. Diese Gestaltung kann unter Verwendung passend gefärbter Partikel (zum Beispiel blau, grün, gelb, cyan, magenta oder schwarz) für andere Taschen wiederholt werden. Das Fluid in den Taschen kann gefärbt, klar oder durchscheinend sein.
  • Unter Rückkehr zu 9B kann die Deckschicht 848 aus einem Material gebildet werden, das klar, durchsichtig oder gefärbt ist. Die Deckschicht 848 kann auch aus einem Material gebildet werden, das halb opak ist, wenn die Partikel ausreichend dicht an der Sichtfläche positioniert werden, dass sie durch die Deckschicht sichtbar sind. Wo vor der Deckschicht die Flüssigkeit beigegeben wird oder die Partikel mikroverkapselt sind, kann die Deckschicht 848 aus einem nicht durchlässigen Polymermaterial einschließlich, aber ohne Beschränkung darauf, Polystyrol-, Polyurethan-, Polypropylen-, Acryl-, und Epoxidpolymermaterialien gebildet werden. In dieser Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, das Anordnungssubstrat quellen zu lassen.
  • Eine obere und eine untere Elektrode 824, 826 sind typischerweise an oder nahe an einander gegenüberliegenden Flächen der Basisschicht 840 und der Deckschicht 848 angeordnet, wie in 9C veranschaulicht ist. In einigen Ausführungsformen ist mindestens eine aus der oberen und der unteren Elektrode von der Basisschicht 840 und der Deckschicht 848 beabstandet, und in anderen Ausführungsformen sind die obere und die untere Elektrode auf den Flächen der Basisschicht 840 und der Deckschicht 848 angeordnet. Ein elektromagnetisches Feld, das über die Elektroden angelegt wird, bewegt (z. B. dreht oder verschiebt) die Partikel 806 in eine Ausrichtung gemäß dem angelegten Feld.
  • Typischerweise ist die obere Elektrode 824 über der Deckschicht 848 unter Verwendung eines durchsichtigen Leiters wie etwa eines Dünnfilms eines Metalls (wie etwa, zum Beispiel, Aluminium, Nickel, Chrom, Gold, Kupfer, Platin oder Zinn) oder einer leitenden Verbindung (wie etwa, zum Beispiel, Indiumzinnoxid, Vanadiumoxid, dotiertes Zinnoxid, Polythiophen, Polyanilin, und andere leitende Polymere) hergestellt. Die untere Elektrode 826 kann unter Verwendung des gleichen oder eines anderen leitenden Materials gebildet werden und kann durchsichtig oder opak sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die Basisschicht des Partikelanordnungssubstrats unter Verwendung eines leitenden Polymers gebildet werden. Diese Basisschicht kann dann als die untere Elektrode wirken, so dass keine zusätzliche Elektrodenschicht benötigt wird.
  • Die obere Elektrode oder die untere Elektrode oder beide können derart gebildet werden, dass jede der Taschen oder Gruppen von Taschen einzeln oder gesammelt ansprechbar sind. Zum Beispiel können die Taschen in einem X-Y-Format oder jeder beliebigen anderen bekannten Ansprechgestaltung angesprochen werden. In einem Beispiel ist die untere Elektrode eine einzelne Elektrode, die im Wesentlichen den gesamten Teil des Substrats, der Partikel enthält, bedeckt, und beinhaltet die obere Elektrode mehrere Elektrodenelemente, die ein einzelnes Ansprechen von einzelnen Taschen oder einer Gruppe von benachbarten Taschen gestatten. Die entgegengesetzte Gestaltung mit einer einzelnen oberen Elektrode und einer unteren Elektrode mit mehreren Elektrodenelementen kann ebenfalls verwendet werden. Durch einzelne Aktivierung der Elektrodenelemente können unter Verwendung der elektromagnetisch ansprechenden Partikelanordnung Informationen (z. B. alphanumerische Zeichen, Symbole und andere Grafiken) dargestellt werden, oder kann ein gewünschtes Muster gebildet werden.
  • Der Kontrast in einer Anzeigeanwendung, die die Partikelanordnungen verwendet, kann von einer Vielfalt von Faktoren einschließlich, zum Beispiel, der Farbe und des Reflexionsvermögens der Partikel, der Farbe des Anordnungssubstrats, der Farbe eines dielektrischen Fluids in der Tasche, der Packungsdichte der Partikel, der Packungsdichte der Taschen, der Dicke der Wände zwischen den Taschen, der Anordnung der Taschen, und der Anzahl der Partikel, die durch eine Veränderung der Spannung einer einzelnen Elektrode beeinflusst werden, abhängen. In einigen Anzeigen und anderen Anwendungen ist die Partikelanordnung dazu gestaltet, einen Kontrast von mindestens 5:1 zu erzielen. In einigen Ausführungsformen kann der Kontrast 10:1 oder besser sein. Der Kontrast kann unter Verwendung eines Spektrometers oder eines ähnlichen Lichtreflexions-Messinstruments gemessen werden. Der Kontrast ist typischerweise der relative Unterschied in der reflektierten Lumineszenz oder Helligkeit zwischen hellen und dunklen Bereichen der Partikelanordnung.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt angesehen werden, sondern sollte vielmehr so verstanden werden, dass sie alle Gesichtspunkte der Erfindung abdeckt, die in den beiliegenden Ansprüchen angemessen dargelegt sind. Verschiedenste Abwandlungen, gleichwertige Prozesse wie auch zahlreiche Aufbauten, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar sein kann, werden Fachleuten, auf die die vorliegende Erfindung abzielt, bei Durchsicht der vorliegenden Beschreibung leicht offensichtlich werden.

Claims (10)

  1. Anordnung, aufweisend: ein Anordnungssubstrat, das mehrere im Wesentlichen geschlossene, fluidhaltige Zellen definiert, wobei jede Zelle eine regelmäßige Form hat und mehrere Taschen in Fluidverbindung miteinander aufweist, wobei jede Tasche derart durch das Anordnungssubstrat definiert ist, dass sie in der Tasche mindestens ein elektromagnetisch ansprechendes Partikel hält; und mehrere elektromagnetisch ansprechende Partikel, die in der mindestens einen Zelle angeordnet sind und in den Taschen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe jeder Tasche des Anordnungssubstrats derart bemessen ist, dass sie ein einzelnes Partikel enthält.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung ein Anzeigemedium bildet, in dem die Partikel derart gestaltet und angeordnet sind, dass sie sich als Reaktion auf ein angelegtes elektromagnetisches Feld bewegen, um eine selektive Reflexion von Licht, das die Anordnung beleuchtet, bereitzustellen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Größe jeder Tasche des Anordnungssubstrats derart bemessen ist, dass sie ein einzelnes Partikel mit einem Seitenabstand von 1 bis 5 μm enthält.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Taschen der mehreren Zellen in einem hexagonalen dichtgepackten Muster angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Zellen hexagonale Querschnitte aufweisen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Zellen in einem hexagonalen dichtgepackten Muster angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Partikel bichromale Partikel aufweisen.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Anordnungssubstrat mehrere Säulen für jede Zelle definiert, wobei die Säulen benachbarte Taschen trennen.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Säulen an Zwischenpositionen zwischen benachbarten Taschen angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, ferner aufweisend Zwischenpartikel, die über den Säulen angeordnet sind.
DE60132007T 2000-10-04 2001-02-09 Elektrisch/magnetisch gesteuerte partikelanordnung Expired - Fee Related DE60132007T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US678191 1996-07-11
US09/678,191 US6462859B1 (en) 2000-10-04 2000-10-04 Electromagnetically responsive particle assembly and methods and articles for manufacture and use
PCT/US2001/004184 WO2002029485A1 (en) 2000-10-04 2001-02-09 Electrically/magnetically responsive particle assembly and methods for manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132007D1 DE60132007D1 (de) 2008-01-31
DE60132007T2 true DE60132007T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=24721769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132007T Expired - Fee Related DE60132007T2 (de) 2000-10-04 2001-02-09 Elektrisch/magnetisch gesteuerte partikelanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6462859B1 (de)
EP (1) EP1334404B1 (de)
JP (1) JP2004511012A (de)
KR (1) KR100777477B1 (de)
AT (1) ATE381724T1 (de)
AU (1) AU2001236813A1 (de)
DE (1) DE60132007T2 (de)
WO (1) WO2002029485A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577432B2 (en) * 2001-03-14 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Post and pocket microstructures containing moveable particles having optical effects
US7030855B2 (en) * 2001-05-10 2006-04-18 Metcalf Darrell J Video-imaging apparel with user-control system
US6487002B1 (en) * 2001-06-11 2002-11-26 Xerox Corporation Large area micro-structure template for creation of closely packed arrays
EP2899015B1 (de) * 2002-08-29 2019-04-10 The Regents of The University of California Indefinite Materialien
FI113501B (fi) * 2002-09-03 2004-04-30 Techsign Oy Muuttuvasisältöinen liikennemerkki
ATE320022T1 (de) * 2002-10-18 2006-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrophoretische anzeigevorrichtung
US6831771B2 (en) * 2003-01-08 2004-12-14 Sipix Imaging Inc. Electronic whiteboard using electrophoretic display
JP4559746B2 (ja) * 2004-01-28 2010-10-13 大日本印刷株式会社 単粒子膜形成用の原版とこの原版を用いた単粒子膜の形成方法およびこの単粒子膜の形成方法を用いた電気泳動表示装置の製造方法
EP1771756B1 (de) * 2004-07-23 2015-05-06 The Regents of The University of California Metamaterialien
US8860635B2 (en) * 2005-04-04 2014-10-14 The Invention Science Fund I, Llc Self assembling display with substrate
US20060202944A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Elements for self assembling displays
US8334819B2 (en) * 2005-03-11 2012-12-18 The Invention Science Fund I, Llc Superimposed displays
US9153163B2 (en) * 2005-03-11 2015-10-06 The Invention Science Fund I, Llc Self assembly of elements for displays
US8711063B2 (en) * 2005-03-11 2014-04-29 The Invention Science Fund I, Llc Self assembly of elements for displays
US8390537B2 (en) * 2005-03-11 2013-03-05 The Invention Science Fund I, Llc Method of assembling displays on substrates
US7977130B2 (en) 2006-08-03 2011-07-12 The Invention Science Fund I, Llc Method of assembling displays on substrates
JP2007057788A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Bridgestone Corp 情報表示用パネルの製造方法および情報表示用パネル
US20070222121A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Von Roll Isola Gmbh Embossing die
TW200835995A (en) * 2006-10-10 2008-09-01 Cbrite Inc Electro-optic display
US20100035377A1 (en) * 2006-12-22 2010-02-11 Cbrite Inc. Transfer Coating Method
TW200842401A (en) 2006-12-22 2008-11-01 Cbrite Inc Hemispherical coating method for micro-elements
US8068271B2 (en) * 2008-10-22 2011-11-29 Cospheric Llc Rotating element transmissive displays
KR101038824B1 (ko) * 2009-02-06 2011-06-03 삼성전기주식회사 스페이서 볼을 포함하는 디스플레이장치 및 그 제조방법
KR101026025B1 (ko) * 2009-04-28 2011-03-30 삼성전기주식회사 표시 소자 및 전자 종이
KR101036439B1 (ko) * 2009-05-06 2011-05-23 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자 및 그 제조방법
KR101036366B1 (ko) * 2009-05-08 2011-05-23 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자 및 그 제조방법
KR101023303B1 (ko) * 2009-05-21 2011-03-18 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자 및 그 제조방법
US8049954B2 (en) * 2009-06-05 2011-11-01 Cospheric Llc Color rotating element displays
US8436844B2 (en) * 2009-06-18 2013-05-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Bi-stable display fail safes and devices incorporating the same
US20110013258A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Manufacturing method of electronic paper display device and electronic paper display device manufactured therefrom
KR101067071B1 (ko) * 2009-07-14 2011-09-22 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자의 제조 방법 및 이로부터 제조된 전자종이 표시소자
KR101051513B1 (ko) * 2009-07-16 2011-07-22 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자 및 그 제조방법
KR101097582B1 (ko) 2009-07-21 2011-12-22 삼성전기주식회사 전자종이 표시소자 및 그 제조방법
KR101141424B1 (ko) * 2009-09-14 2012-05-04 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR20110028952A (ko) * 2009-09-14 2011-03-22 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR101153583B1 (ko) * 2009-09-22 2012-06-11 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR101153493B1 (ko) * 2009-11-12 2012-06-11 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR101101421B1 (ko) * 2009-11-12 2012-01-02 삼성전기주식회사 시트형 전자종이 표시장치의 제조방법
JP4873070B2 (ja) 2009-11-25 2012-02-08 大日本印刷株式会社 ツイストボール型電子ペーパーの製造方法
JP5638229B2 (ja) * 2009-11-25 2014-12-10 大日本印刷株式会社 ツイストボール型電子ペーパー
KR101079533B1 (ko) 2009-12-01 2011-11-03 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR101153665B1 (ko) * 2009-12-01 2012-06-18 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR100974913B1 (ko) * 2009-12-02 2010-08-10 주식회사 나노브릭 전자기 영동성을 이용한 표시 방법 및 장치
KR101079545B1 (ko) * 2010-02-26 2011-11-02 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
KR20110133811A (ko) * 2010-06-07 2011-12-14 삼성전기주식회사 전자종이 표시장치 및 그 제조 방법
US9305496B2 (en) * 2010-07-01 2016-04-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electric field driving display device
KR20120064177A (ko) * 2010-12-09 2012-06-19 삼성전기주식회사 전자종이 표시장치 및 그 색상 표시 방법
KR101208258B1 (ko) 2011-03-04 2012-12-04 삼성전기주식회사 전자 종이 표시장치 및 그 제조방법
CN104713669B (zh) * 2015-04-08 2018-01-23 京东方科技集团股份有限公司 一种感压膜及其制作方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126854A (en) 1976-05-05 1978-11-21 Xerox Corporation Twisting ball panel display
JPS58122519A (ja) 1982-01-18 1983-07-21 Sony Corp 球体回転表示装置の製法
CA1190362A (en) 1982-01-18 1985-07-16 Reiji Ishikawa Method of making a rotary ball display device
JP3189958B2 (ja) 1991-09-04 2001-07-16 トヨタ自動車株式会社 電気泳動表示素子
US5604027A (en) 1995-01-03 1997-02-18 Xerox Corporation Some uses of microencapsulation for electric paper
WO1996033839A1 (en) 1995-04-26 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for step and repeat exposures
US6017584A (en) 1995-07-20 2000-01-25 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US5717283A (en) 1996-01-03 1998-02-10 Xerox Corporation Display sheet with a plurality of hourglass shaped capsules containing marking means responsive to external fields
US5754332A (en) 1996-06-27 1998-05-19 Xerox Corporation Monolayer gyricon display
US5914805A (en) * 1996-06-27 1999-06-22 Xerox Corporation Gyricon display with interstitially packed particles
US5808783A (en) 1996-06-27 1998-09-15 Xerox Corporation High reflectance gyricon display
ATE356369T1 (de) 1996-07-19 2007-03-15 E Ink Corp Elektronisch adressierbare mikroverkapselte tinte
US5815306A (en) 1996-12-24 1998-09-29 Xerox Corporation "Eggcrate" substrate for a twisting ball display
WO1999010768A1 (en) 1997-08-28 1999-03-04 E-Ink Corporation Novel addressing schemes for electrophoretic displays
DE69925588T2 (de) 1998-04-10 2005-10-27 E-Ink Corp., Cambridge Mehrfahrbige reflektierende anzeigevorrichtung mit polychromatischen subpixeln
US6241921B1 (en) 1998-05-15 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Heterogeneous display elements and methods for their fabrication
US6038059A (en) 1998-10-16 2000-03-14 Xerox Corporation Additive color electric paper without registration or alignment of individual elements
JP3587435B2 (ja) 1998-10-16 2004-11-10 株式会社タカラ 表示パネル
US6128124A (en) 1998-10-16 2000-10-03 Xerox Corporation Additive color electric paper without registration or alignment of individual elements
US6162321A (en) 1998-10-16 2000-12-19 Xerox Corporation Method for making additive color electric paper without registration or alignment of individual elements
AU4370800A (en) 1999-04-26 2000-11-10 Chad Byron Moore Fiber-based displays and methods for making same

Also Published As

Publication number Publication date
KR100777477B1 (ko) 2007-11-16
JP2004511012A (ja) 2004-04-08
AU2001236813A1 (en) 2002-04-15
EP1334404B1 (de) 2007-12-19
EP1334404A1 (de) 2003-08-13
DE60132007D1 (de) 2008-01-31
US6462859B1 (en) 2002-10-08
ATE381724T1 (de) 2008-01-15
WO2002029485A1 (en) 2002-04-11
KR20030038789A (ko) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132007T2 (de) Elektrisch/magnetisch gesteuerte partikelanordnung
DE69620373T2 (de) Ein durch ein externes Feld aktiviertes Anzeigeblatt
DE69901120T2 (de) Elektronische anzeige
EP1105773B1 (de) Verbundfolien mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften aus lichtstreuenden trägermaterialien
DE69711750T2 (de) Elektrokapillares Farbanzeige-Blatt
DE69831120T2 (de) Drehzylinderanzeige
DE69920228T2 (de) Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden
DE60121475T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit farbfilterung und absorbierender innerer totalreflexion
DE2164155C3 (de)
EP1105774B1 (de) Elektrisch schaltbare verbundfolien
CN102834188B (zh) 通过喷墨工艺生产膜的方法以及膜
DE69636960T2 (de) Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte
DE69333000T2 (de) Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
DE60035101T2 (de) Dauerhafte, offenflaechige retroreflektierende prismatische konstruktion
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
DE69321135T2 (de) Paneel-anzeigevorrichtung mit hohem rendement
DE2556946B2 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE602005002735T2 (de) Faser mit seitlichen elektrischen feldern
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE2800726C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen
EP2084695B1 (de) Bildfläche oder display
DE69712030T2 (de) Drehkugelanzeige
CN104875523A (zh) 光学防伪元件和产品及制备光学防伪元件的方法和设备
DE69715174T2 (de) Drehkugelanzeige
EP1989697B1 (de) Display

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee