DE60128084T2 - Verwendung von inaktivem CLN2-Proenzym zur Behandlung von LINCL - Google Patents

Verwendung von inaktivem CLN2-Proenzym zur Behandlung von LINCL Download PDF

Info

Publication number
DE60128084T2
DE60128084T2 DE60128084T DE60128084T DE60128084T2 DE 60128084 T2 DE60128084 T2 DE 60128084T2 DE 60128084 T DE60128084 T DE 60128084T DE 60128084 T DE60128084 T DE 60128084T DE 60128084 T2 DE60128084 T2 DE 60128084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
cln2
cells
cln2 protein
lincl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128084D1 (de
Inventor
Peter Highland Park LOBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Rutgers State University of New Jersey
Original Assignee
University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Rutgers State University of New Jersey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Medicine and Dentistry of New Jersey, Rutgers State University of New Jersey filed Critical University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Application granted granted Critical
Publication of DE60128084D1 publication Critical patent/DE60128084D1/de
Publication of DE60128084T2 publication Critical patent/DE60128084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4813Exopeptidases (3.4.11. to 3.4.19)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/14Dipeptidyl-peptidases and tripeptidyl-peptidases (3.4.14)
    • C12Y304/14009Tripeptidyl-peptidase I (3.4.14.9)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die neuronalen Zeroidlipofuszinosen (NCLs) sind eine Gruppe von engverwandten erblich neurodegenerativen Störungen, die Säuglinge, Kinder und Erwachsene betreffen, und die mit einer Häufigkeit zwischen 2 und 4 pro 100.000 Lebendgeburten auftreten. Die meisten Formen von NCL betreffen Kinder, und ihre frühen Symptome und der Krankheitsverlauf scheinen ähnlich zu sein. Die Anfangsdiagnose basiert häufig auf visuellen Problemen, Verhaltensänderungen und Anfällen. Der Verlauf spiegelt sich in einem Rückgang mentaler Fähigkeiten, zunehmend schwereren und nicht behandelbaren Anfällen, Blindheit und Verlust von motorischen Fertigkeiten, wobei der weitere Verlauf zu Demenz oder einen vegetativen Zustand führen kann. Es gibt keine wirksame Behandlung für NCL, und alle Kinderformen sind schließlich tödlich. Man unterscheidet mehrere Formen von NCL gemäß dem Alter zum Zeitpunkt des Ausbruchs, der klinischen Pathologie und der genetischen Verknüpfung. Diese umfassen infantile NCL (INCL, CLN1), klassische spätinfantile NCL (LINCL, CLN2), juvenile NCL (JNCL, CLN3), erwachsene NCL (CLN4), zwei Variantenformen von LINCL (CLN5 und CLN6) und möglicherweise andere atypische Formen.
  • CLN2-Gen und -Protein (beschrieben in US-Patent Nr. 6,302,685 , erteilt am 16. Oktober 2001, und von Sleat et al. (1997) Science 277: 1802–1805) führen, wenn mutiert, zu der autosomalen rezessiven Krankheit, der klassischen spätinfantilen neuronalen Zeroidlipofuszinose (LINCL, OMIM 204500). CLN2 kodiert das Protein Lysozymtripeptidylpeptidase I (ebenso als CLN2-Protein, CLN2-Genprodukt, TPP-1, EC3.4.14.9 bezeichnet) (Sleat et al., Vines and Warburton (1999), FEBS Lett. 443 131–135), das ein 46 kDa lysosomales Protein ist, das abwesend oder in LINCL mutiert ist. Bei seiner Abwesenheit akkumuliert sich Speichermaterial, dessen identifizierbare Hauptkomponente Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c ist, in den Lysosomen von betroffenen Patienten in Neuronen und anderen Zelltypen (Palmer et al. (1995) Am. J. Med. Genet. 57: 260–265). Es besteht die Notwendigkeit, therapeutische Anwendungen, die auf CLN2 basieren, für die Behandlung von LINCL und verwandten Krankheiten zu entwickeln. Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung für die Krankheit und der Tod tritt typischerweise zwischen dem Alter von 6 und 15 ein (Mole (1998) Neurobiol. Dis. 5: 287–303).
  • Enzymsubstitutionstherapie ist eine wünschenswerte Behandlung für lysosomale Speicherkrankheiten wie LINCL, die durch eine unzureichende Menge an funktionellem CLN2-Protein in den befallenen Zellen gekennzeichnet sind. Bei der Enzymsubstitutionstherapie wird rekombinantes (oder natürliches) Enzym an die befallenen Zellen verabreicht, um die Stoffwechselstörung zu korrigieren, ein Ansatz, der sich bei der Gaucher-Krankheit als erfolgreich erwies. Die Verabreichung von Glucocerebrosidase erwies sich beim Behandeln von vielen Patienten mit Gaucher-Krankheit als bemerkenswert wirksam (Brady, R. O. und Barton, N. W. (1994) Biochem Med Metab Biol 52, 1–9), und es gibt laufende klinische Versuche für eine Vielzahl von anderen lysosomalen Speicherkrankheiten (Schiffmann et al. (2000) Proc Natl Acad Sci USA 97, 365–370; Bijvoet et al. (1999) Hum Mol Genet 8, 2145–2153; Chen, Y. T. und Amalfitano, A. (2000) Mol Med Today 6, 245–251; Downs-Kelly et al. J. Mol. Neurosci. (2000); Kaye (2001) in Current Treatment Options in Neurology 3: 249–256; Kakkis et al. (2001) Mol. Genet. Metab. 72: 199–208; Byers et al. (2000) Pediatr. Res. 47: 743–749; Brady und Schiffman (2000) JAMA 284: 2771–2775; Vogler et al. (1999) Pediatr. Res. 45: 838–844; Zirzow et al. (1999) Neurochem. Res. 24: 301–305; Platt und Butters ((1998) Biochem. Pharmacol. 56: 421–430; Crawley et al. (1997) J. Clin. Invest. 99: 651–662; Brady und Barton (1997) Lipids March 31 Suppl. S137–139; Barton et al. (1993) New Eng. J. Med. 328: 1564,1567,1568).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, eine Therapie bereitzustellen, durch die ein Patient mit einer Krankheit, die durch eine unzureichende Menge an funktionellem CLN2-Protein in den befallenen Zellen gekennzeichnet ist, durch Verabreichen an den Patienten einer Menge an CLN2-Protein behandelt werden kann, welche wirksam ist, um die Symptome, die durch den Mangel in dem CLN2-Protein verursacht wird, zu verringern oder zu beseitigen, wobei das CLN2-Protein ein inaktives Proenzym ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1. Vergleich von CLN2-Protein-Expressionsniveaus in CHO-Zellen. Adhärente Zellen wuchsen zur Konfluenz in DMEM/F12, enthaltend 10% FKS. Die Medien wurden durch serumfreies DME/F12 an Tag 0 ersetzt. Konditionierte Medien wurden an Tag 2 gesammelt und hinsichtlich der TPP-I-Aktivität nach der Ansäuerung analysiert, um proCLN2-Protein in aktives Enzym umzuwandeln.
  • 2. Vergleich der CLN2-Protein-Sekretion in unterschiedlichen Kulturmedien. Adhärente Zellen in 6-Lochplatten wuchsen zur Konfluenz in DMEM/F12, enthaltend 10% FKS. Die Medien wurden durch 5 ml der angegebenen Kulturmedien an Tag 0 ersetzt und 0,1 ml für die Enzymaktivitätsmessungen, wie angegeben, entfernt.
  • 3. Anionenaustauschchromatographie von rekombinantem CLN2-Protein. Material aus 12 150-cm2-Schalen, enthaltend konfluente adhärente CHO-Zellen, die das CLN2-Protein überexprimieren, wurden für 8 Tage in DMEM/F12 (82 ml/Loch) kultiviert. Die Medien wurden entfernt, durch eine 0,2-μm-Celluloseacetatmembran filtriert und in eine Rührzellvorrichtung, ausgestattet mit einer YM-30-Membran (Amicon), gegegeben. Die Probe wurde konzentriert der Puffer gegen 50 mM NaCl/20 mM Tris pH 8,0 auf ein Endvolumen von 40 ml ausgetauscht. Die Probe wurde auf eine 15 × 68 mm UnoQ-12-Säule bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min aufgebracht. Die Säule wurde mit 50 mM NaCl/20 mM Tris pH 8,0 gewaschen und mit 40 Säulenvolumen eines linearen Gradienten von 50 bis 525 mM NaCl eluiert. Fraktionen (4 ml während der Beladung und Waschung, 2 ml während der Gradientenelution) wurden gesammelt und hinsichtlich der TPP-I-Enzymaktivität analysiert. Die zusammengefaßten Fraktionen, die aus 200–225 ml eluierten, enthielten 17 mg proCLN2, was aus der Extinktion bei 280 unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 1,345 ml/mg/cm berechnet wurde. Die Chromatographie wurde bei 4°C unter Verwendung eines Akta Explorer Systems (Amersham Pharmacia) durchgeführt.
  • 4. Gelelektrophorese von mit transfektierten CHO-Zellen konditionierten Medien vor und nach der Anionenaustauschchromatographie. Die mit „Load" und „AEX" gekennzeichneten Spuren geben 7,5 Mikroliter der 40 ml Ausgangsmaterial bzw. der 2 ml Peakfraktion, die bei 208 bis 209 ml eluiert, der in 3 angegebenen Anionenaustauschsäule wieder. Die Gele (10% NuPAGE, Novex) wurden mit Coomassie-Brilliantblau angefärbt.
  • 5. Analytische Gelfiltration von proCLN2-Protein. Anionenaustauschgereinigtes proCLN2 (0,14 ml von 0,59 mg/ml Protein) wurde auf eine Superose-12HR-10/30-Säule (Pharmacia) aufgebracht. Die Säule wurde bei einer Rate von 0,5 ml/min mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung eluiert. Die Säule wurde unter denselben Bedingungen unter Verwendung von Dextranblau kalibriert, um das Hohlraumvolumen und die Globulärproteinstandards Rinderserumalbumin (67 KDa), Hühnerovalbumin (43 KDa), Chymotrypsinogen (28 KDa) und Cytochrom c (12,4 KDa) zu bestimmen.
  • 6. Mannose-6-phosphat-Rezeptor-Chromatographie von proCLN2-Protein. Die Probe (0,2 ml von 0,58 mg/ml Anionenaustausch-gereinigtem proCLN2-Protein) wurde auf einen 1,5 cm3 Affigel 10 (BioRad)-immobilisierten, von löslichen Kationen unabhängigen Mannose-6-phosphat-Rezeptor aufgebracht (– 2,5 mg Rezeptor/cm3 Harz). Die Säule wurde mit 5 × 1,5 ml Puffer A (phosphatgepufferte Kochsalzlösung, enthaltend 0,2% Tween-20 und 5 mM β-Glycerophosphat), 5 × 1 ml Puffer A, enthaltend 100 mM Glucose-6-phosphat, 5 × 1 ml Puffer A, enthaltend 10 mM Mannose-6-phosphat, und 4 × 1 ml 0,1 M Glycin pH 2,5 gewaschen. Fraktionen wurden hinsichtlich der TPP-I-Aktivität analysiert.
  • 7. Autoaktivierung von rekombinantem menschlichem CLN2-Protein. Darstellung A. Rekombinantes menschliches CLN2-Protein, hergestellt aus CHO-Zellen, wurde in phosphatgepufferter Kochsalzlösung gehalten oder in 150 mM NaCl/50 mM Formiatpuffer pH 3,5 gelöst und 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Proben wurden auf ein reduzierendes denaturierendes Gel aufgebracht (Novex Nu-PAGE Bis-tris-Gel mit MES-Laufpuffer) und Proteine durch Coomassie-Blau-Färbung visualisiert. Die Größe der vorgefärbten Molekulargewichtsstandards, die in der lin ken Spur gezeigt sind, wird gemäß dem korrigierten Molekulargewicht, das durch den Lieferanten zugeordnet worden ist (Novex), aufgegeben.
  • Darstellung B. Rekombinantes menschliches CLN2-Protein, hergestellt durch Insektenzellen in 150 mM NaCl/20 mM Tris pH 8/0,2% Tween 20, wurde in Säurepuffer (150 mM NaCl/0,1% Triton X-100/Natriumacetat pH 4,0) bei Raumtemperatur verdünnt. Die Proben wurden in SDS-PAGE-Puffer verdünnt, auf einem 10% SDS-PAGE-Gel (Novex) getrennt und durch Silberfärbung analysiert (obere Darstellung). Spur 1 stellt den Null-Zeitpunkt dar (Probe, direkt verdünnt in SDS-PAGE-Probenpuffer, ohne daß sie den sauren Bedingungen ausgesetzt wird), während die Spuren 2 bis 10 Proben darstellen, entnommen 0,5, 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 90 und 122 Minuten nah der Verdünnung in Säurepuffer. Die Größe der Molekulargewichtsstandards wird auf der rechten Seite angegeben. Die Gele wurden gescannt und die Umwandlung in reife Form berechnet (Intensität des unteren Bandes, normalisiert auf die Summe der Intensitäten der oberen und unteren Bänder) (Diagramm, leere Kreise). Proben wurden auch in TPP-I-Assaypuffer verdünnt und die anfängliche Rate der Substrathydrolyse bestimmt (Diagramm, quadratische Symbole). Das gereinigte CLN2-Protein, das in diesem Experiment verwendet wird, unterschied sich von dem, das in CHO-Zellen erzeugt wird, dahingehend, daß es eine C-terminale Hexahistidinmarkierung enthielt. Dies und die Unterschiede in der Glycosylierung sind für die leicht unterschiedlichen scheinbaren Molekulargewichte der zwei Präparate verantwortlich. Jedoch war der Aminoterminus des Pro- und des reifen CLN2-Proteins aus den zwei Präparaten identisch.
  • 8. Aufnahme von rekombinantem menschlichem CLN2-Protein durch LINCL-Fibroblasten. Konfluente LINCL-Fibroblasten in 48-Lochplatten wurden mit 1 ml RPMI1640/10% FKS, enthaltend die angegebenen Konzentrationen von Anionenaustausch- und Gelfiltrations-gereinigtem proCLN2-Protein, inkubiert. Wenn angegeben, enthielt das Medium ebenso 10 mM Mannose-6-phosphat. Bei den angegebenen Zeiten wurden die Zellen dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung gespült und mit 1% Nonidet P-40/150 mM NaCl/10 mM Tris pH 7,5 bei 4°C lysiert. Die Lysate wurden hinsichtlich der TPP-I-Aktivität analysiert. Die Aktivität wird auf Löcher normalisiert, die mit einem normalen Kontrollfibroblasten plattiert sind.
  • 9. Stabilität von rekombinantem menschlichem CLN2-Protein in LINCL-Fibroblasten. Die Zellen wurden mit entweder 10, 31 oder 100 nM proCLN2-Protein für 24 Stunden inkubiert, wie in 8 beschrieben. Die Medien wurden entfernt und die Zellen wurden einmal mit RPMI1640/10% FKS gespült. Frisches RPMI1640/10% FKS wurde zugegeben und die Inkubation für 1, 3 oder 7 Tage konditioniert und die Zellen verarbeitet, wie in 8 beschrieben.
  • 10. Immunfluoreszenzdetektion von CLN2 in normalen und LINCL-Fibroblasten. LINCL-Zellen wurden auf Deckgläsern plattiert und in Wachstumsmedium (RPMI1640/10% FKS) allein oder mit 32 nM CLN2-Protein in Gegenwart oder Abwesenheit von 10 mM Mannose-6-phosphat kultiviert. Die Zellen wurden in Bouin-Fixiermittel fixiert, mit 0,5% Triton X-100/phosphatgepufferter Kochsalzlösung permeabilisiert, mit Blockierungspuffer (3% BSA/0,2% Tween 20/500 mM NaCl/phosphatgepufferte Kochsalzlösung) blockiert und mit Kaninchen-Anti-CLN2-Protein-Antisera (1:100-Verdünnung in Blockierungspuffer) inkubiert. Gebundener Antikörper wurde unter Verwendung von FITC-Ziege-Anti-Kaninchen-Antikörpern detektiert. Normale Kontrollzellen, die in RPMI1640/10% FKS wuchsen, wurden parallel sondiert.
  • 11. Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c in normalen und LINCL-Fibroblasten. Konfluente Fibroblasten wurden in RPMI1640/10% FKS, enthaltend 30 nM CLN2-Protein, wenn angegeben, für 7 Tage kultiviert. Die Zellen wurden in Lithiumdodecylsulfatprobenpuffer löslich gemacht und Proteine durch SDS-PAGE auf vorgefertigtem NuPAGE 10% Bis-Tris-Gel unter Verwendung von MES-Laufpuffer (Invitrogen) abgetrennt. Western-Blot wurde unter Verwendung von Kaninchenantikörpern gegen Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c [4] und erhöhter Chemilumineszenz (Renaissance, NEN) durchgeführt.
  • 12. Aufnahme von rekombinantem CLN2-Protein durch Rattenkleinhirn-Granulumneuronen. Kleinhirngranulumneuronen wurden in 48-Lochplatten für einen Tag in Medium, enthaltend die angegebenen Konzentrationen von CLN2-Protein, in Gegenart (gefüllten Symbole) oder Abwesenheit (leere Symbole) von 10 mM M6P kultiviert. Die Zellen wurden lysiert, wie in den experimentellen Verfahren beschrieben, und dann hinsichtlich der TPP-I-Aktivität unter Verwendung des kinetischen Assays (siehe 3) nach einer 30minütigen Vorinkubation bei 37°C in Puffer mit pH 3,5, um das Proenzym (Kreise) zu aktivieren, oder bei 0°C in Puffer mit pH 7,5, um die Proenzymaktivierung zu verhindern (Dreiecke), analysiert. Die gestrichelte Linie stellt das endogene TPP-I-Aktivitätsniveau dar. Die Daten stellen den Mittelwert ± Standardfehler von dreifachen Bestimmungen dar. Die Daten wurden an das S-förmige Dosis-Wirkungs-Modell unter Verwendung von Prism 3.0 angepaßt. Das Nebenbild zeigt den Unterschied zwischen der Aktivität, die mit den Zellen verbunden ist, die in Abwesenheit und Gegenwart von M6P inkubiert wurden, wobei die Kreise die voraktivierten Proben darstellen und die Dreiecke die nicht-voraktivierten Proben darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung eines CLN2-Proteins bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit spätinfantiler neuronaler Lipofuszinose (LINCL) gerichtet, wobei das CLN2-Protein ein inaktives Proenzym ist.
  • Ein Patient, bei dem die Verabreichung von CLN2 ein wirksames therapeutisches Regime ist, ist bevorzugt ein Mensch, kann aber jedes Lebewesen sein. Daher sind, wie ohne weiteres durch den Fachmann erkannt werden kann, die Verwendung und die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für die Verabreichung an jedes Lebewesen, insbesondere einen Säuger, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Haustiere, wie Katzen oder Hunde, landwirtschaftliche Nutztiere, wie, aber nicht darauf beschränkt, Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe und Schweine, wilde Tiere (ob in der Wildnis oder in Gefangenschaft), Forschungstiere, wie Mäuse, Ratten, Kaninchen, Ziegen, Schafe, Schweine, Hunde, Katzen usw., Vögel, wie Hühner, Truthähne, Singvögel usw., d. h. zur veterinären medizinischen Verwendung, besonders geeignet.
  • Bei einer solchen Störung haben bestimmte Zellen des Patienten kein ausreichendes funktionelles CLN2-Protein. Unter funktionell ist zu verstehen, daß das CLN2- Protein beispielsweise abwesend, oder inaktiv oder in inadäquaten Niveaus vorliegen kann. Die Störung kann durch Entnahme von Proben von verschiedenen Zelltypen und Detektieren durch bekannte Verfahren, ob das CLN2-Protein nicht exprimiert wird oder anderweitig nicht funktionell ist, wie definiert, bestimmt werden. Diese Verfahren können Enzymaktivitätsassays, Mikroskopie, Immunfluoreszenz und Nukleinsäurehybridisierung (unter Verwendung von beispielsweise Proteinen und Nukleinsauren, beschrieben von Sleat et al. (1997)) umfassen. Die betroffenen Zellen können zu jedem Zell- oder Gewebetyp gehören, aber sind bevorzugt Neuronen. Die Gegenwart von einer solchen Störung kann ebenso durch physische Symptome, wie Anfälle oder den Verlust der motorischen Fertigkeiten detektiert werden.
  • Bevorzugt ist die Störung durch Akkumulation von ein oder mehreren Speicherprodukten in den Lysosomen der betroffenen Zellen, insbesondere Neuronen gekennzeichnet. Eine Möglichkeit zum Bestimmen der Störung ist die Feststellung, daß die Lysosomen akkumuliertes Speichermaterial aufweisen, was durch bekannte Verfahren durchgeführt werden kann, wie Mikroskopie oder Immunfluoreszenz. Ein Beispiel eines Speichermaterials, das in Lysosomen detektiert werden würde, ist Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c. Die erfolgreiche Behandlung mit CLN2-Protein wird die Mitochondrien-ATP-Synthase, insbesondere Untereinheit c in den Lysosomen der betroffenen Zellen, wie Neuronen, verringern oder beseitigen. Das Detektieren der Beseitigung von Speichermaterial, wie Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c in den Lysosomen von betroffenen Zellen, kann durch bekannte Verfahren, wie oben beschrieben, durchgeführt werden. Ein Beispiel einer solchen Störung ist LINCL.
  • Das CLN2-Protein liegt in einer inaktiven Proenzymform (oder Prodrugform) vor. Es kann natürlich isoliert oder rekombinant sein. Das CLN2-Protein wird in seiner Proenzymform erhalten, wenn es beispielsweise in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) hergestellt wird. Diese Form wandelt sich in die aktive Form nach der Säuerung um. Das Proenzym ist deshalb ein besonders geeignetes Prodrug, das inaktiv bleibt, bis es zu den Lysosomen geführt wird, deren saure Umgebung es aktivieren wird. Der Erhalt von CLN2-Protein in jeder dieser Formen wird nachstehend ausführlich und von Sleat et al. (1997) beschrieben. Kurz, das CLN2- Protein wird unter Verwendung bekannter Verfahren aus menschlichen Gehirnproben durch Reinigen von Mannose-6-phosphat-enthaltenden Glycoproteinen aus normalen und LINCL-Gehirnproben und Isolieren der Proteinbande, die in den normalen, aber nicht in den LINCL-Proben vorliegt, isoliert. Sobald das Protein einmal erhalten wird, werden das entsprechende Gen und die cDNA ebenso unter Verwendung bekannter Verfahren isoliert. Rekombinantes Protein wird dann aus der cDNA unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt. Das CLN2-Protein in jeder der obigen Formen kann Mannose-6-phosphoryliert sein oder nicht.
  • Das CLN2-Protein kann allein oder mit anderen aktiven Wirkstoffen verwendet werden. Es kann mit einer Polyalkylenglycolkomponente durch bekannte Verfahren konjugiert werden, oder kann als Teil eines chimären Proteins verwendet werden, beispielsweise verbunden mit einem Antikörper oder Teilen davon, einem Transferrin, einem Hormon oder einem Wachstumsfaktor. Das CLN2-Protein kann in Form eines Prodrugs bereitgestellt werden, d. h. einer stabilen inaktiven Form, die aktiv wird, wenn sie verabreicht wird (beispielsweise wie oben beschrieben). Die vorliegende Erfindung stellt das Konjugieren targetierender Moleküle mit CLN2, DNA-Vektoren (einschließlich Viren), die CLN2 kodieren, und Trägern (d. h. Liposomen) zum Targetieren zu einer gewünschten Zelle oder Gewebe, z. B. das Gehirn, bereit. „Targetierendes Molekül", wie hierin verwendet, soll ein Molekül bedeuten, das sich, wenn es in vivo verabreicht wird, an (einer) gewünschten Lokation(en) lokalisiert. In verschiedenen Ausführungsformen kann das targetierende Molekül ein Peptid oder Protein, Antikörper, Lectin, Kohlenhydrat oder Steroid sein. In einer Ausführungsform ist das targetierende Molekül ein Protein- oder Peptidligand eines internalisierten Rezeptors auf der Targetzelle. In einer speziellen Ausführungsform ist das targetierende Molekül ein Peptid, das die allgemein bekannte RGD-Sequenz umfaßt, oder Varianten davon, die RGD-Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen, wie Krebszellen, z. B. menschliche Eizellen, die Rezeptoren aufweisen, die die RGD-Sequenz erkennen, binden. Andere Liganden umfassen Transferrin, Insulin, Amylin und dergleichen, sind aber nicht darauf beschränkt. Rezeptorinternalisierung ist bevorzugt, um die intrazelluläre Abgabe von CLN2-Protein zu erleichtern. In einer anderen Ausführungsform ist das targetierende Molekül ein Antikörper. Bevorzugt ist das targetierende Molekül ein monoklonaler Antikörper. In einer Ausführungsform kann, um die Vernetzung zu erleichtern, der Antikörper auf zwei Schwer- und Leichtketten-Heterodimere reduziert werden, oder das F(ab)2-Fragment kann reduziert werden, und mit dem CLN2 über das reduzierte Sulfhydryl vernetzt werden. Antikörper zur Verwendung als targetierendes Molekül sind für Zelloberflächenantigen spezifisch. In einer Ausführungsform ist das Antigen ein Rezeptor. Beispielsweise kann ein Antikörper, der für einen Rezeptor auf Krebszellen, wie Melanomzellen, spezifisch ist, verwendet werden. Diese Erfindung stellt ferner die Verwendung von anderen targetierenden Molekülen, wie Lectinen, Kohlenhydraten, Proteinen und Steroiden, bereit.
  • Das CLN2-Protein kann in einer Zusammensetzung mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Hilfsstoffen verabreicht werden. Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabel" bezieht sich auf molekulare Einheiten und Zusammensetzungen, die physiologisch verträglich sind und typischerweise keine unerwünschte Reaktion erzeugen, wie Magenverstimmung, Schwindel, allergische Reaktionen und dergleichen, wenn sie verabreicht werden. Bevorzugt bedeutet, wie hierin verwendet, der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabel" die Zulassung durch eine Überwachungsbehörde der Bundes- oder Staatsregierung oder die Auflistung in dem US-Arzneimittelverzeichnis oder anderen allgemein anerkannten Arzneimittelverzeichnissen zur Verwendung bei Tieren und spezieller bei Menschen, obwohl ein pharmazeutisch akzeptabler Träger der Erfindung die Merkmale eines solchen zugelassenen Trägers aufweisen kann, ohne selbst zugelassen zu sein. Der Ausdruck „Träger" bezieht sich auf ein Verdünnungsmittel, ein Adjuvans, einen Hilfsstoff oder ein Vehikel, mit dem die Verbindung verabreicht wird. Diese pharmazeutischen Träger können sterile Flüssigkeiten, wie Wasser und Öle, einschließlich denen vom Petroleum-, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprung, wie Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen, sein. Wasser oder wässerige Kochsalzlösungen und wässerige Dextrose- und Glycerollösungen werden bevorzugt als Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen eingesetzt. Geeignete pharmazeutische Träger werden in „Remington's Pharmaceutical Sciences" von E. W. Martin beschrieben.
  • Eine Zusammensetzung dieser Erfindung umfaßt bevorzugt einen Aufnahmeinhibitor, der die lokale Clearance von CLN2-Protein durch Zelloberflächenrezeptoren verringert. Dies dient der Sicherstellung, daß das CLN2-Protein gleichmäßig verabreicht wird, so daß eher mehr Zellen einen geringen Teil des CLN2-Proteins erhalten, als daß die wenigen Zellen nahe der Verabreichungsstelle den größten Teil des CLN2-Proteins erhalten. Der Clearance-Mechanismus umfaßt Endozytose durch Zelloberflächenrezeptoren, wie den Mannoserezeptor, den Asialoglykoproteinrezeptor und den Mannose-6-phospat-Rezeptor. Daher ist ein bevorzugter Aufnahmeinhibitor Mannose-6-phosphat. Der Aufnahmeinhibitor kann in einer Zusammensetzung mit CLN2-Protein verabreicht werden, oder kann separat, aber gleichzeitig verabreicht werden, oder die zwei können zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, so lange wie der Aufnahmeinhibitor die gewünschte Wirkung haben kann.
  • Die Menge an CLN2-Protein, die wirksam ist, die Symptome zu verringern oder zu beseitigen, die durch den Mangel an CLN2-Protein verursacht werden, wird ohne weiteres durch den Fachmann bestimmt. Wie oben erläutert, kann die Linderung (d. h. Verringerung oder Beseitigung) von Symptomen auf Basis des physischen Zustands des Patienten, beispielsweise dem Einstellen von Anfällen oder der Reduktion der Menge oder Intensität von Anfällen bestimmt werden. Oder die Messung kann an Zellproben, beispielsweise Hirnneuronen, durch Bestimmen der Menge an Speicherprodukten, die in Lysosomen vorliegen, und Vergleichen mit normalen Kontrollzellen, um die Linderung des Zustandes zu bestätigen, durchgeführt werden. Daher kann die Dosis durch einen Fachmann in Abhängigkeit des Alters, der Größe und des Zustandes des Patienten bestimmt werden. Alternativ kann die Menge an verabreichtem CLN2-Protein so sein, daß normale Niveaus von CLN2-Protein in der Zelle wiederhergestellt werden, wie beispielsweise durch den Vergleich mit normalen Zellen bestimmt wird. Bei einer bevorzugten Behandlung ist die wirksame Menge an CLN2-Protein so, daß die betroffenen Zellen etwa 1,0 nM bis etwa 100 nM CLN2-Protein erhalten. Die Dosis, die verwendet wird, um sicherzustellen, daß die betroffenen Zellen etwa 1,0 bis 100 nM CLN2-Protein erhalten, kann durch den Fachmann bestimmt werden, beispielsweise durch eine Biopsie nach der Verabreichung und Analyse der behandelten Zellen durch bekannte Verfahren, um zu bestimmen, wieviel (beispielsweise) injiziertes oder orales oder inhaliertes CLN2 erforderlich ist, um die gewünschten Zellniveaus bereitzustellen. Wenn es mit einem Aufnahmeinhibitor verabreicht wird, sollte der Aufnahmeinhibitor in einer Konzentration vorliegen, die die sofortige Clearance des CLN2-Proteins nahe der Verabrei chungsstelle inhibieren würde. Eine solche Dosis kann durch einen Fachmann bestimmt werden. Wenn der Aufnahmeinhibitor Mannose-6-phosphat ist, sind 5 mM eine bevorzugte Dosis.
  • Gemäß der Erfindung kann das CLN2-Protein oder eine Zusammensetzung, die das CLN2-Protein umfaßt, parenteral, transmukosal, z. B. oral, nasal oder rektal, oder transdermal eingeführt werden. Die Verabreichung erfolgt bevorzugt durch Injektion, speziell parenteral, z. B. über intravenöse Injektion, und umfaßt ebenso, ohne darauf beschränkt zu sein, intraarterielle, intramuskuläre, intradermale, subkutane, intraperitoneale, intraventrikuläre und intrakraniale Verabreichung.
  • Das CLN2-Protein oder die Zusammensetzung kann in einem Vesikel, insbesondere einem Liposom verabreicht werden (siehe Langer, Science 249: 1527–1533 (1990); Treat et al., in Liposomes in the Therapy of Infectious Disease and Cancer, Lopez-Berestein und Fidler (Hrsg.), Liss, New York, S. 353–365 (1989); Lopez-Berestein, ebenda, S. 317–327; siehe im allgemeinen ebenda). Um die systemischen Nebenwirkungen zu verringern und zelluläre Penetration zu erhöhen, kann dies ein bevorzugtes Verfahren zur Einführung von CLN2 sein.
  • Das CLN2-Protein oder die Zusammensetzung kann in einem System mit kontrollierter Freisetzung abgegeben werden. Beispielsweise kann es unter Verwendung von intravenöser Infusion, einer implantierbaren osmotischen Pumpe, einem transdermalen Pflaster, Liposomen oder anderen Verabreichungsweisen verabreicht werden. In einer Ausführungsform kann eine Pumpe verwendet werden (siehe Langer, oben; Sefton, CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14: 201 (1987); Buchwald et al., Surgery 88: 507 (1980); Saudek et al., N. Engl. J. Med. 321: 574 (1989)). In einer anderen Ausführungsform können polymere Materialien verwendet werden (siehe Medical Applications of Controlled Release, Langer and Wise (Hrsg.), CRC Pres., Boca Raton, Florida (1974); Controlled Drug Bioavailability, Drug Product Design and Performance, Smolen and Ball (Hrsg.), Wiley, New York (1984); Ranger and Peppas, J. Macromol. Sci. Rev. Macromol. Chem. 23: 61 (1983); siehe ebenso Levy et al., Science 228: 190 (1985); During et al., Ann. Neurol. 25: 351 (1989); Howard et al., J. Neurosurg. 71: 105 (1989)). In noch einer anderen Ausführungsform kann ein System mit kontrollierter Freisetzung in der Nähe des therapeutischen Target plaziert werden, wodurch nur ein Bruchteil der systemischen Dosis erforderlich ist (siehe z. B. Goodson, in Medical Applications of Controlled Release, oben, Bd. 2, S. 115–138 (1984)). Bevorzugt wird eine Vorrichtung mit kontrollierter Freisetzung in einen Patienten in der Nähe des LINCL-betroffenen Gewebes eingeführt. Andere Systeme mit kontrollierter Freisetzung werden in dem Überblick von Langer (Science 249: 1527–1533 (1990)) erläutert.
  • Die folgenden Beispiele sind illustrativ und sollen die Erfindung nicht einschränken. Verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu denen, die hierin beschrieben sind, werden dem Fachmann aus der vorhergehenden Beschreibung und den beiliegenden Figuren offensichtlich. Diese Modifikationen sollen innerhalb des Umfangs der Erfindung und der anhängenden Ansprüche liegen.
  • BEISPIELE
  • Plasmidkonstruktion, Zellselektion und Genamplifikation
  • CHO-Zellen wurden mit Pvul-linearisiertem pMSXNDI-CLN2 (ein Fragment, das den Nucleotiden 1–1707 von menschlicher CLN2-cDNA (Genbank-Zugangs-Nr. AF017456, 175 Arg Variante) in dem Expressionsvektor pMXNS [8] entspricht) unter Verwendung der Lipofectaminverfahrensweise transfektiert (Gibco). Stabile Transfektanten wurden durch Selektion mit 700 Mikrogramm/ml G418 isoliert, und einzelnen Kolonien wurden unter Verwendung von Klonungszylindern isoliert. Selektierte Kolonien wurden mit 0,2 Mikromolar MTX in α-MEM ohne Nukleotide/10% dialysiertem FKS behandelt, um Zellen zu selektieren, die der Genamplifikation unterlagen. Wenn Zellen resistent werden, wurde die MTX-Konzentration erhöht und die Verfahrensweise wiederholt. Nach zwölf Kreisläufen der Selektion wurden Zellen, die gegen 400 Mikromolar Methotrexat resistent sind, erhalten.
  • Enzymassay
  • Der TPP-I-Aktivitätsassay wurde unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens von Vines and Warburton durchgeführt (Biochem. Biphys. Acta. 1998 1384 S. 233–42). Wenn nicht anderweitig angegeben, wurden die Proben in 150 mM Na Cl/0,1% Triton X-100/50 mM Formiat pH 3,5 für 30 Minuten bei 37°C vorinkubiert, um proCLN2 in das aktive Enzym umzuwandeln.
  • Produktion von rekombinantem CLN2-Protein in CHO-Zellen.
  • Menschliche Voll-Längen-CLN2-cDNA wurde in den pMSXND1-Vektor geklont (S-J Lee und D Nathans, 1988 J. Biol. Chem. 263 3521-7). Das resultierende Plasmid enthält eine CLN2-Expressionskassette, angetrieben durch den Metallothion-I-Promotor, eine Neomycin-Resistenzkassette zur G418-Selektion und eine Dihydrofolat-Reductase-Expressionskassette für Methotrexatresistenz (MTX-Resistenz). CHO-Zellen wurden mit linearisiertem Plasmid unter Verwendung von Lipofectamin (Gibco) transfektiert und stabil transfektierte Klone wurden nach der G418-Selektion isoliert. Die TPP-I-Aktivität in konditioniertem Medium wurde analysiert, und der höchste Expressor wurde mit MTX behandelt, um Klone zu selektieren, die der Genamplifikation unterlagen. Das TPP-I-Aktivitätsniveau in konditioniertem Medium war um das 15fache gegenüber dem endogenen Niveau nach der Transfektion und G418-Selektion erhöht und weiter um das > 1000fache gegenüber nicht-transfektierten Zellen nach der MTX-Amplifikation erhöht (1).
  • Die Kulturbedingungen wurden in einem Ansatz zur Optimierung des Produktionssystems bewertet. Wir verglichen verschiedene Wachstumsmedien, einschließlich unterschiedlichen Typen von Standardmedien mit oder ohne fetalem Rinderserum, reduziertem Serummedium und spezialisierten proteinarmen Formulierungen für CHO-Zelle. Ein repräsentatives Experiment wird in 2 gezeigt. Gibco CHO-S-SFM-II-Medien führten zur besten Ausbeute. Jedoch enthalten diese Medien Proteinkomponenten, die mit der Stromabwärtsreinigung interferieren können. Daher entschieden wir uns, selbst wenn das proteinfreie Medium DMEM/F12 eine ungefähr zweifache niedrigere Ausbeute ergab, dieses Medium für die Herstellungszwecke zu verwenden.
  • Reinigung und Charakterisierung von rekombinantem CLN2-Protein.
  • CHO-Zellkulturmedium wurde durch Ultrafiltration durch eine YM-30-Membran konzentriert und der Puffer gegen eine salzarme Lösung ausgetauscht. Das Material wurde der Anionenaustauschchromatographie auf einer Uno-Q12-Säule (BioRad) unterzogen.
  • Das TPP-I-Aktivitätsprofil offenbart, daß das CLN2-Protein den Hauptpeak bei einer Extinktion von 280 darstellt, der bei etwa 150 mM NaCl eluiert (3). Der Vergleich der Proteine, die in dem Quellmaterial und den Peakanionenaustauschfraktionen vorliegen, durch denaturierende PAGE (10% NuPAGE, Novex) und Coomassie-Blau-Färbung zeigt, daß das 65 KDa CLN2-Protein das Hauptprotein in den konditionierten Medien ist, und daß die meisten Nebenkomponenten durch Ionenaustauschchromatographie entfernt werden (4).
  • Peakfraktionen wurden zusammengefaßt und auf eine Superose-12-Gelfiltrationssäule aufgebracht. Das Protein eluiert als ein Einzelpeak, der im Vergleich zu Gelfiltrationsstandards als ein globuläres Protein von 65 kDa eluiert (5). Dies gibt an, daß der CLN2-Proteinpräkursor als ein Monomer in Lösung bei pH 7,4 existiert. Man beachte, daß die gesamte Chromatographie bei leicht alkalischem pH (pH 7,4 bis 8,0) durchgeführt wird, da der inaktive CLN2-Präkursor der Autoaktivierung unterliegt, so daß das 46 KDa CLN2-Protein bei saurem pH aktiviert wird (siehe nachstehend).
  • Idealerweise sollte das rekombinante CLN2-Protein, das für die Enzymsubstitutionstherapie verwendet wird, Man nose-6-phosphat enthalten, um seine Endozytose und Abgabe an das Lysosom zu ermöglichen. Um sein Mannose-6-phosphorylierungsstadium zu untersuchen, wurde rekombinantes proCLN2 auf eine Säule eines immobilisierten, von löslichen Kationen unabhängigen Mannose-6-phosphat-Rezeptors aufgebracht. Die Säule wurde mit Säulenpuffer gewaschen, wobei der Säulenpuffer Glucose-6-phosphat (das nicht an den Mannose-6-phosphat-Rezeptor bindet und möglicherweise etwas nicht-spezifisch gebundenes Material freisetzen könnte), Mannose-6-phosphat und Glycinpuffer enthält (um stark oder nicht-spezifisch gebundenes Material zu eluieren). Die Fraktionen wurden durch den TPP-I-Aktivitätsassay nach der Autoaktivierung (6) oder durch SDS-PAGE (Daten nicht gezeigt) analysiert. Im wesentlichen wurde das gesamte CLN2-Protein auf der Säule zurückgehalten und spezifisch mit Mannose-6-phosphat eluiert. Dies zeigt, daß rekombinantes CLN2-Protein, hergestellt in CHO-Zellen, Mannose-6-phosphoryliert ist.
  • Autokatalytisches Processing von CLN2-Protein/TPP-I.
  • Wenn es bei neutralem oder alkalischem pH gehalten wird, weist das gereinigte, von CHO-Zellen produzierte, menschliche, rekombinante CLN2-Protein eine scheinbare Größe von etwa 65 KDa durch denaturierende PAGE auf (4 und 7a). Der Edman-Abbau offenbarte, daß der Aminoterminus (SYSPE ...) dem Rest 20 der translatierten CLN2-Message entspricht. Dies gibt an, daß das CLN2-Protein als ein Präproprotein synthetisiert wird, dessen Signalsequenz nach Rest 19 gespalten wird, so daß das proCLN2-Protein erzeugt wird. Bei der Inkubation bei saurem pH wird das 65 KDa Protein in eine 46 KDa Spezies umgewandelt, deren Aminoterminus (LHLGV) dem Rest 196 der translatierten CLN2-Message entspricht. Dieser Aminoterminus ist identisch mit endogenem CLN2-Protein, das aus menschlichem Gehirn isoliert ist (Sleat et al 1997, Science 277 S. 1802–1805). Die kinetische Analyse von stark gereinigtem rekombinantem CLN2-Protein, das in Insektenzellen produziert wurde, zeigt, daß das proteolytische Processing von dem Erwerb von enzymatischer Aktivität begleitet wird (7b). (Man beachte, daß die CHO-Zellpräparation für alle anderen Experimente, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, verwendet wird. Die Insektenzellpräparation wurde für diese Analyse verwendet, bevor die CHO-Zellpräparation verfügbar war. Vorhergehende Experimente zeigen, daß in bezug auf das autokatalytische Processing die zwei Präparationen im wesentlichen identisch waren). Diese Daten zeigen, daß das CLN2-Protein als ein inaktives Proenzym synthetisiert wird und bei der Säuerung der Autolyse zu einer enzymatisch aktiven Spezies unterliegt.
  • Aufnahme von CLN2-Protein durch LINCL-Fibroblasten.
  • Wir führten Grundexperimente durch, um zu bestimmen, ob rekombinantes CLN2-Protein zu LINCL-Zellen targetiert werden konnten. Konfluente LINCL-Fibroblasten wurden mit zunehmenden Konzentrationen an gereinigtem CLN2-Präkursorprotein für 1, 2, 4 und 8 Tage inkubiert. Zellen wurden hinsichtlich der TPP-I-Aktivität analysiert. Die Daten werden in bezug auf die Aktivität eines repräsentativen normalen menschlichen Kontrollfibroblasten ausgedrückt, der in Abwesenheit des rekombinanten CLN2-Proteins kultiviert wurde. Die Aufnahme erhöht sich als eine Funktion der Zeit und Konzentration an zugegebenem exogenem Enzym (8). Die Aktivitätsassays zeigen, daß relativ große Mengen an CLN2-Protein an LINCL-Zellen abgegeben werden können. Nachdem sie einen Tag 10 nM oder höheren Konzentrationen von CLN2-Protein ausge setzt waren, war die Aktivität der LINCL-Fibroblasten äquivalent zu der der normalen Kontrollfibroblasten. Nach 8 Tagen überschreitet die intrazelluläre Akkumulation von CLN2-Protein die der Kontrollfibroblasten um bis zu einem Faktor von etwa 5. Man beachte, daß die Erhöhung der Aktivität gegenüber der Zeit angibt, daß das rekombinante CLN2-Protein in Kulturmedien, enthaltend 10% FKS, stabil ist. Kontrollexperimente geben an, daß der größte Teil, wenn nicht die gesamte Aufnahme über Mannose-6-phosphat-Rezeptor-vermittelte Endozytose erfolgt (8).
  • Um die Stabilität des endozytosierten Enzyms zu bestimmen, wurden doppelte Löcher mit LINCL-Zellen einen Tag in Vollmedium, das rekombinantes CLN2-Protein enthält, kultiviert. Die Medien wurden entfernt und durch Vollmedium ersetzt. Die Löcher wurden hinsichtlich der TPP-I-Aktivität entweder direkt (Tag 0) oder nach weiteren 1, 2 oder 7 Tagen der Kultur in Abwesenheit von exogenem CLN2-Protein analysiert. Es wurde festgestellt, daß das intrazelluläre Aktivitätsniveau für mindestens 3 Tage stabil blieb und noch 70% des normalen Niveaus 7 Tage nach Enzymentzug aufrechterhalten wurde (9). Dies gibt an, daß das internalisierte CLN2-Protein ziemlich stabil ist und eine Halbwertszeit von mehr als einer Woche aufweist.
  • Immunfluoreszenzanalyse.
  • Wir verwendeten konfokale Mikroskopie und Immunfluoreszenzfärbung mit Anti-CLN2-Protein-Antisera zur Bestimmung der intrazellulären Lokation des rekombinanten CLN2-Proteins, das an LINCL-Zellen abgegeben wurde. Wenn Zellen analysiert werden, die mit 32 nM CLN2-Protein für einen Tag inkubiert wurden, war das Färbungsmuster von LINCL-Fibroblasten von dem der normalen Fibroblasten nicht zu unterscheiden (10). Das Färbungsmuster ist typisch für lysosomale Marker, was die korrekte Abgabe von rekombinantem Enzym in das lysosomale Kompartiment zeigt.
  • Aufnahme von CLN2-Protein durch kultivierte Neuronen.
  • Um die Fähigkeit des rekombinanten Enzyms, an Neuronen abgegeben zu werden, zu bestimmen, kultivierten wir Rattenkleinhirn-Granulumneuronen mit zunehmenden Konzentrationen an CLN2-Protein für einen Tag und analysierten die intrazelluläre TPP-I-Aktivität unter Verwendung des kinetischen Assays.
  • Kleinhirngranulumneuronen wurden wie beschrieben aus postnatalen Tag-8-Sprague-Dawley-Rattenjungtieren hergestellt (Meiners, et al,. (1999) J Neurosci 19, 8443–8453). Die Zellen wurden in 48-Lochplatten bei einer Dichte von 150.000 Zellen/cm2 plattiert. Waren die Zellen konfluent, wurden die Medien durch frische Medien ersetzt, die die angegebenen Konzentrationen von gereinigtem rekombinantem menschlichem CLN2-Protein (0,5 ml) enthielten. Direkt vor der Verarbeitung wurden die Zellen dreimal mit PBS (0,5 ml) bei Raumtemperatur gewaschen und dann schnell durch Plazieren der Schalen in einem Eiswasserbad abgekühlt. Die Zellen wurden durch Zugeben von 1% Nonidet P40/10 mM Tris pH 7,5/150 mM NaCl(0,2 ml/Loch) lysiert und für 1 Stunde bei 4°C auf einer Schüttelplattform inkubiert. Das Lysat wurde in Mikrofugenröhrchen übertragen und für 20 min bei 13.000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde für Enzymaktivitäts- und Proteinassays verwendet (Lowry, et al. (1951) J Biol Chem 193, 265–275).
  • In Abhängigkeit davon, wie die Proben verarbeitet wurden (12, Legende), spiegelt die TPP-I-Aktivität entweder das reife CLN2-Protein (Dreiecke) oder sowohl das Präkursor- als auch das reife CLN2-Protein (Kreise), die innerhalb der Neuronen vorliegen, wider (12). Bei Konzentrationen an rekombinantem CLN2-Protein, bei denen es eine signifikante Erhöhung der TPP-I-Aktivität gegenüber endogenen Niveaus gab (> 3 nM in Abwesenheit von M6P und > 10 nM in Gegenwart von M6P), was eine zuverlässige Berechnung des endozytosierten Proteins ermöglicht, lagen ~ 80% des endozytosierten CLN2-Proteins in der reifen Form vor (12). Dies zeigt, daß das Enzym zu einem sauren intrazellulären Kompartment targetiert wird, aber daß dieses Verfahren langsamer oder weniger effizient ist als in Fibroblasten. Ebenso war im Gegensatz zu Fibroblasten die Aufnahme bei hohen CLN2-Protein-Konzentrationen nicht sättigend. Jedoch war die M6P-inhibierbare Aufnahme sättigbar (12, Nebenbild, EC50 6–8 nM), was zeigt, daß es bei hohen Konzentrationen eine beträchtliche Aufnahme durch MPR-unabhängige Mechanismen gab. Trotzdem wurden, selbst wenn MPR-unabhängige Mechanismen vorherrschen, ~ 80% des endozytosierten Enzyms in die aktive Form umgewandelt, was geeignetes lysosomales Targeting des rekombinanten CLN2-Proteins zeigt.
  • Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen, daß das rekombinante CLN2-Protein effizient durch LINCL-Fibroblasten endozytosiert und zu Lysosomen targetiert wird. Jedoch, wenn eine Enzymsubstitution als eine mögliche Therapie für LINCL erwogen wird, ist es wichtig zu zeigen, daß das endozytosierte Enzym funktionell äquivalent zu dem nativen Enzym ist, und den biochemischen Phänotyp der Krankheit korrigieren kann. Ein biochemisches Kennzeichen für LINCL ist die Akkumulation von Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c (Untereinheit c) in Lysosomen. Wir kultivierten LINCL-Fibroblasten in Gegenwart oder Abwesenheit von CLN2-Protein und bestimmten die relativen Niveaus an Untereinheit c durch Western-Blot (11). Die Enzymbehandlung verringerte dramatisch die Untereinheit c auf Niveaus, die denen der nicht betroffenen Fibroblasten nahe kommen (11), was zeigt, daß rekombinantes CLN2-Protein den Stoffwechselfehler in LINCL-Zellen korrigieren kann.
  • Die obigen Beispiele stellen ein Produktionssystem für rekombinantes menschliches CLN2-Protein bereit und zeigen, daß dieses Protein an Lysosome von LINCL-Fibroblasten mit CLN2-Protein-Mangel abgegeben werden kann und den Stoffwechselfehler korrigiert. Ähnliche CHO-basierende Produktionssysteme wurden verwendet, um große Mengen anderer lysosomaler Enzyme für die Proteincharakterisierungs- und Enzymsubstitutionsstudien herzustellen (Kakkis, et al. (1994) Protein Expr Purif 5, 225–232; Ioannou et al. (1992) J Cell Biol 119, 1137–1150; Bielicki, J., et al. (1998) Biochem J 329, 145–150; Martiniuk et al. (2000) Biochem Biophys Res Commun 276, 917–923). Übereinstimmend mit unseren Ergebnissen führt die Überexpression eines gegebenen rekombinanten lysosomalen Enzyms typischerweise zu seiner unverhältnismäßigen Sekretion (Kakkis, Ioannou).
  • Die Eigenschaften des CLN2-Proteinpräkursors unterscheiden sich in einer Vielzahl von Aspekten von denen des reifen Proteins. Zunächst ist der Präkursor enzymatisch inaktiv, aber wird bei der Säuerung autokatalytisch zu der reifen, aktiven Form verarbeitet. Zweitens wird das reife Enzym schnell inaktiviert, wenn es bei 37°C bei neutralem pH inkubiert wird (Sohar et al. (1999) J Neurochem 73, 700–711; Vines, D. and Warburton, M. J. (1998) Biochim Biophys Acta 1384, 233–242. Im Gegensatz dazu ist das Proenzym bei neutralem pH (4) stabil und kann anschließend in die aktive Form umgewandelt werden (12). Schließlich scheinen die quartäre Struktur und physikalischen Eigenschaften des Proenzyms und reifen Enzyms völlig unterschiedlich zu sein. Beispielsweise nutzen veröffentlichte Verfahren zur Reinigung von reifem CLN2-Protein/TPP-I aus Säugergeweben ein Detergens, um das Protein in Lösung zu halten (Vines and Warburton; Doebber et al. (1978) Endocrinology 103, 1794–1804; McDonald et al. (1985) Biochem Biophys Res Commun 126, 63–71; Watanabe et al. (1992) Biochem Int 27, 869–877; Page et al. (1993) Arch Biochem Biophys 306, 354–359; Junaid et al. (2000) J Neurochem 74, 287–294), und Gelfiltrationsanalyse zeigt, daß das reife Protein Aggregate von 250 bis 700 KDa bildet (McDonald et al.; Page et al.). Im Gegensatz dazu zeigen wir hier, daß sich das Proenzym wie ein lösliches Monomer verhält.
  • Rekombinantes CLN2-Protein, hergestellt aus CHO-Zellen, wies eine Vielzahl von Eigenschaften auf, die für die Enzymsubstitutionstherapie bei LINCL als nützlich erscheinen. Zunächst sollten, da das Proenzym inaktiv und in einer extrazellulären Umgebung bis zur Abgabe an das Lysosom stabil ist und die reife Form mit geringer Aktivität bei neutralem pH instabil ist, Bedenken über unerwünschte Proteolyse von extrazellulären Strukturen durch TPP-I-Aktivität nach der Enzymverabreichung minimiert werden. Zweitens wird das Protein effizient an das Lysosom durch M6P-vermittelte Endozytose (Fibroblasten und Neuronen) und möglicherweise durch andere endozytische Mechanismen (Neuronen) abgegeben. Drittens stellt das endozytosierte Enzym die mangelnde TPP-I-Aktivität von LINCL-Fibroblasten wieder her. Viertens kann das internalisierte CLN2-Protein einen biochemischen Marker der Krankheit umkehren, d. h. Speicherung von Mitochondrien-ATP-Synthaseuntereinheit c. Schließlich weist das internalisierte aktive Protein eine lange Halbwertszeit in dem Lysosom auf, was bei der Erwägung von Dosierungsregimes wichtig sein wird.
  • Unsere Ergebnisse zeigen, daß große Mengen an rekombinantem CLN2-Protein ohne weiteres aus unserem CHO-Zellsystem erhalten werden können. Dies wird die Enzymsubstitutionsstudien in Tiermodellen und die Entwicklung von neuartigen Abgabeverfahren für die Behandlung von LINCL erleichtern.
  • Alle Basengrößen und Aminosäuregrößen und alle Molekulargewichts- und Molekularmassewerte, die für Nukleinsäuren oder Polypeptide angegeben sind, sind ungefähr und werden für die Beschreibung bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht in bezug auf die speziellen Ausführungsformen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, beschränkt, die als Einzeldarstellungen von einzelnen Aspekten der Erfindung gedacht sind. Funktionell äquivalente Verfahren und Vorrichtungen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden zusätzlich zu den hierin aufgezählten dem Fachmann aus der vorhergehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden. Diese Modifikationen und Variationen sollen innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche liegen.

Claims (8)

  1. Verwendung eines CLN2-Proteins in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten mit spätinfantiler neuronaler Lipofuszinose (LINCL), wobei das CLN2-Protein ein inaktives Proenzym ist.
  2. Protein nach Anspruch 1, wobei die betroffenen Zellen neuronale Zellen sind.
  3. Protein nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches angepaßt ist, um den Gehalt von mitochondrialer ATP-Synthase-Untereinheit c zu verringern.
  4. Protein nach einem vorstehenden Anspruch, welches ein rekombinantes Protein ist.
  5. Protein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Protein für die Verabreichung durch Injektion angepaßt ist.
  6. Protein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Protein für die Verabreichung mit einem Aufnahmeinhibitor angepaßt ist.
  7. Protein nach Anspruch 6, wobei der Aufnahmeinhibitor Mannose-6-phosphat ist.
  8. Pharmazeutische Zusammenfassung, welche das Protein nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
DE60128084T 2000-05-11 2001-05-11 Verwendung von inaktivem CLN2-Proenzym zur Behandlung von LINCL Expired - Fee Related DE60128084T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20340700P 2000-05-11 2000-05-11
US203407P 2000-05-11
US09/852,918 US20020006400A1 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Recombinant human CLN2 protein and methods of its production and use
PCT/US2001/015386 WO2001085200A2 (en) 2000-05-11 2001-05-11 Recombinant human cln2 protein and methods of its production and use
US852918 2010-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128084D1 DE60128084D1 (de) 2007-06-06
DE60128084T2 true DE60128084T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=26898578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128084T Expired - Fee Related DE60128084T2 (de) 2000-05-11 2001-05-11 Verwendung von inaktivem CLN2-Proenzym zur Behandlung von LINCL

Country Status (10)

Country Link
US (5) US20020006400A1 (de)
EP (1) EP1292326B1 (de)
JP (1) JP4843774B2 (de)
AT (1) ATE360438T1 (de)
AU (1) AU2001263085A1 (de)
BR (1) BR0110746A (de)
CA (1) CA2408380C (de)
DE (1) DE60128084T2 (de)
MX (1) MXPA02011162A (de)
WO (1) WO2001085200A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7442372B2 (en) 2003-08-29 2008-10-28 Biomarin Pharmaceutical Inc. Delivery of therapeutic compounds to the brain and other tissues
US9387236B2 (en) * 2011-06-10 2016-07-12 Prothera Inc. Pharmaceutical compositions containing protease and methods for the treatment of lysosomal storage diseases
ES2432653B1 (es) * 2012-05-23 2015-09-17 Centro De Investigacion Biomedica En Red De Enfermedades Raras Un procedimiento y kit para el diagnostico diferencial de una enfermedad que cursa con afectación muscular.
TWI752907B (zh) 2015-05-08 2022-01-21 美商拜奧馬林製藥公司 用於治療cln2疾病之tpp1調配物及方法
MX2022002451A (es) * 2019-08-29 2022-06-02 Biomarin Pharm Inc Metodos para el tratamiento de la enfermedad cln2 en sujetos pediatricos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302685B1 (en) * 1997-09-16 2001-10-16 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Human lysosomal protein and methods of its use

Also Published As

Publication number Publication date
US20120014935A1 (en) 2012-01-19
EP1292326A2 (de) 2003-03-19
BR0110746A (pt) 2003-07-22
WO2001085200A3 (en) 2002-04-11
CA2408380C (en) 2012-04-17
AU2001263085A1 (en) 2001-11-20
JP4843774B2 (ja) 2011-12-21
MXPA02011162A (es) 2003-07-28
US7811559B2 (en) 2010-10-12
US20090022701A1 (en) 2009-01-22
US8029781B2 (en) 2011-10-04
DE60128084D1 (de) 2007-06-06
CA2408380A1 (en) 2001-11-15
US20020006400A1 (en) 2002-01-17
US20110014172A1 (en) 2011-01-20
ATE360438T1 (de) 2007-05-15
WO2001085200A2 (en) 2001-11-15
US8277800B2 (en) 2012-10-02
EP1292326B1 (de) 2007-04-25
US20130273018A1 (en) 2013-10-17
JP2004519415A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI609694B (zh) 溶酶體酵素之腦脊髓膜內遞送及其醫療用途
KR102007044B1 (ko) 치료제들의 cns 전달
EP2155871B1 (de) Ace2 polypeptid
EP2585105B1 (de) Behandlung des sanfilippo-syndroms vom typ b
EP2532742B1 (de) Rekombinanter Arylsulfatase A zur ZUR Verringerung des Galaktosyl Sulphatidegehalts
EP3193942B1 (de) Lysosomales targeting und verwendungen davon
TW201204385A (en) Methods and compositions for intrathecal delivery of Heparan N-sulfatase
EP1740204B1 (de) Medizinische anwendung der alpha-mannosidase
EP3419651B1 (de) Verbesserte naglu-fusionsproteinformulierung
US8277800B2 (en) Methods of treating a deficiency of functional tripeptidyl peptidase I (CLN2) protein
US20200353009A1 (en) Pharmaceutical composition for preventing or treating neurodegenerative disease, containing, as active ingredients, cyclodextrin and stem cells in which vegf is overexpressed
Kan et al. Biochemical evaluation of intracerebroventricular rhNAGLU-IGF2 enzyme replacement therapy in neonatal mice with Sanfilippo B syndrome
US20030091554A1 (en) Recombinant human CLN2 protein and methods of its production and use
US20220133863A1 (en) Treatment of sanfilippo syndrome type b
BR112020012637A2 (pt) arilsulfatase a purificada e composições da mesma
DE10317369A1 (de) proNGF als pharmazeutisch wirksames Mittel zur Behandlung demyelinisierender Erkrankungen
AU2013200099A1 (en) NASAL FORMULATIONS OF RECOMBINANT HUMAN ERYTHROPOIETIN (rhEPO) WITH LOW CONTENT OF SIALIC ACID FOR THE TREATMENT OF DISEASES OF THE CENTRAL NERVOUS SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee