DE60127521T2 - Haarbleichungs-und Haarfärbemittel - Google Patents

Haarbleichungs-und Haarfärbemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60127521T2
DE60127521T2 DE60127521T DE60127521T DE60127521T2 DE 60127521 T2 DE60127521 T2 DE 60127521T2 DE 60127521 T DE60127521 T DE 60127521T DE 60127521 T DE60127521 T DE 60127521T DE 60127521 T2 DE60127521 T2 DE 60127521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hair
weight
polyoxyethylene
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127521D1 (de
Inventor
Takashi Sumida-ku Matsuo
Hajime Sumida-ku Miyabe
Yutaka Sumida-ku Shibata
Yoshiaki Sumida-ku Ito
Keiji Sumida-ku Monda
Daisuke Sumida-ku Misu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27567012&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60127521(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2000400877A external-priority patent/JP3754293B2/ja
Priority claimed from JP2000400875A external-priority patent/JP3662494B2/ja
Priority claimed from JP2000400808A external-priority patent/JP3638519B2/ja
Priority claimed from JP2000400876A external-priority patent/JP3748377B2/ja
Priority claimed from JP2000402454A external-priority patent/JP3754295B2/ja
Priority claimed from JP2001027704A external-priority patent/JP3946960B2/ja
Priority claimed from JP2001061696A external-priority patent/JP3683505B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE60127521D1 publication Critical patent/DE60127521D1/de
Publication of DE60127521T2 publication Critical patent/DE60127521T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Haarbleichzusammensetzung und eine Haarfärbezusammensetzung, die einen weniger offensiven Geruch, eine ausgezeichnete Haarbleicheleistung und Haarfärbeleistung und eine ausgezeichnete Haarkonditionierwirkung während und nach der Behandlung entfaltet.
  • Stand der Technik
  • Unter den Haarfarbstoffen werden in großem Umfang permanente Haarfarbstoffe aus zwei Zusammensetzungen verwendet, die aus einer ersten Zusammensetzung mit einem Alkalimittel und einer zweiten Zusammensetzung mit einem Oxidationsmittel gebildet sind. Das in der ersten Zusammensetzung enthaltene Alkalimittel wird in die Zusammensetzung eingefügt, um die Bleichwirkung und die Haarfärbewirkung zu verstärken und die Wirkung des Oxidationsmittels zu aktivieren, um hierdurch die Oxidationszersetzung von Melaninkörnchen, die im Haar enthalten sind, zu fördern, wodurch das Haar einen glänzenden Farbton erhält. Wenn das Haar zu einem glänzenden Farbton im Vergleich zur Ursprungsfarbe gebleicht oder gefärbt wird, muss die Bleich- oder Färbezusammensetzung eine ausreichende Bleichwirkung aufweisen, was im Allgemeinen in Abhängigkeit von der Menge des Alkalis variiert. Zum Bleichen oder Färben des Haars zu einem glänzenden Farbton muss das Alkalimittel besonders in einer ausreichenden Menge vorhanden sein.
  • Konventionell wird Ammoniak als Alkalimittel verwendet. Ammoniak verursacht nachteilig ein deutlich unangenehmes Gefühl während der Behandlung wegen des stark offensiven Geruchs. Insbesondere wenn eine flüssige Zusammensetzung verwendet wird, wird der Ammoniakgeruch leicht erzeugt im Vergleich zu dem Fall, wenn eine cremeartige Zusammensetzung verwendet wird. Dies gibt bezüglich des Freiheitsgrades der Parfümeinmischung in die Zusammensetzung starke Beschränkungen.
  • Um die obigen Probleme zu überwinden, wurde versucht, anstelle von Ammoniak organische Amine einzusetzen, die einen weniger offensiven Geruch erzeugen (siehe beispielsweise japanische offengelegte Patentanmeldungen (Kokai) 59-106413, 1-213220 und 5-246827). Wenn diese Mittel eingesetzt werden, kann das Haar nicht ausreichend zu einem ausreichend glänzenden Farbton gebleicht werden. Wenn ein organisches Amin in einer großen Menge verwendet wird, wird eine problematische Stimulation bei der Kopfhaut verursacht, weil ein verhältnismäßig hoher Prozentsatz davon verbleibt. Somit kann das Bleichen des Haars zu einem zufriedenstellend glänzenden Farbton nicht erzielt werden. Wenn weiterhin diese Mittel in einer Haarbehandlung verwendet werden, wird das behandelte Haar geschädigt, was zur Haartrockenheit, dem Verlust von seidigem Aussehen und zu einer geringen Kämmleistung führt, was ebenfalls problematisch ist.
  • Gemäß einer anderen Annäherung wird ein Anteil von Ammoniak durch ein anderes Alkalimittel mit einem geringeren Geruch substituiert, um so den offensiven Geruch zu vermindern, ohne die zufriedenstellende Bleichwirkung zu beeinträchtigen (siehe beispielsweise die offengelegten japanischen Patentanmeldungen (Kokai) 9-255540, 10-25230 und 10-45547). Hierdurch kann der offensive Geruch in einem gewissen Ausmaß vermindert werden. Jedoch kann das Problem nicht vollständig gelöst werden, weil Ammoniak noch erforderlich ist.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) 11-29443 offenbart, dass die kombinierte Verwendung eines Alkalimittels und eines Typs aus einem aromatischen Alkohol die Bleichwirkung erhöht und den offensiven Geruch erniedrigt. Auch in diesem Fall ist der Einschluss einer bestimmten Menge an Ammoniak in das Alkalimittel bevorzugt, und die Bleichwirkung ist niedrig, wenn die Ammoniakkonzentration gering ist.
  • Das Patentdokument DE 100 08 640 A1 (KAO CORP.), 31. August 2000 (2000-08-31) offenbart Bleichzusammensetzungen, umfassend eine erste und eine zweite Zusammensetzung und eine einsatzfertige direkt ziehende Farbstoffzusammensetzung. Eine Farbstoffzusammensetzung Z ist offenbart, die als Komponente (A) Benzyloxyethanol enthält. Die meisten Zusammensetzungen haben einen Wassergehalt von mehr als 55 Gew.-%. Die Zusammensetzungen, die aus diesem Dokument bekannt sind, enthalten zusätzlich Propylencarbonat und/oder Ethanol, NaOH, Ammoniak und/oder Ethanolamin als Alkalimittel und Peroxyverbindungen als Oxidationsmittel. Der pH ist 7,5 bis 12 nach dem Mischen der ersten Zusammensetzung und der zweiten Zusammensetzung bei Bleichzusammensetzungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts dessen haben diese Erfinder intensive Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, dass die Probleme gelöst werden können durch Einfügen einer spezifischen Menge eines spezifischen hydrophoben organischen Lösungsmittels in einen Haarfarbstoff und durch Einstellen des Wassergehaltes, so dass der Gehalt in einen spezifischen Bereich fällt, um hierdurch das hydrophile/hydrophobe Gleichgewicht des Farbstoffes auf die hydrophobere Seite zu verschieben. Gemäß einem Haarfarbstoff, der auf dieser Feststellung basiert, kann ein hydrophiles Alkalimittel und ein hydrophiles Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, in das Haar in einer größeren Menge eingefügt werden, was zu einer ausreichenden Bleichwirkung zum Färben des Haars zu einem glänzenden Farbstoff führt, und ein willkürliches Parfümeinmischen kann in dem Haarfarbstoff erzielt werden ohne das Erfordernis, den offensiven Geruch von Ammoniak zu maskieren, was eine starke Beschränkung war. Durch weitere Zugabe eines kationischen Tensids kann die Haarkonditionierwirkung verstärkt werden, unter Erhalt eines Haarfarbstoffes, der das seidige Aussehen des Haars beibehält und zu einer glatten Kämmleistung führt, selbst wenn die Behandlung durch Verwendung eines Alkalimittels, wie eines organischen Amins, durchgeführt wird.
  • Somit liegt ein Ziel dieser Erfindung darin, eine Haarbleichzusammensetzung und eine Haarfärbezusammensetzung anzugeben, die einen wenig offensiven Geruch aufweist und eine ausgezeichnete Haarkonditionierwirkung während und nach der Behandlung entfaltet.
  • Spezifisch gibt diese Erfindung eine Bleichzusammensetzung oder eine Färbezusammensetzung für das Haar an, die während der Verwendung eine Mischung aus einer ersten Zusammensetzung, umfassend ein Alkalimittel, und eine zweite Zusammensetzung, umfassend ein Oxidationsmittel, umfasst, wobei die Bleich- oder Färbezusammensetzung die folgenden Komponenten (A) bis (E) umfasst:
    • (A) ein organisches Lösungsmittel mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von 0,3 bis 6 und einem Molekulargewicht von 200 oder weniger in einer Menge von 1 bis 70 Gew.%;
    • (B) ein organisches Lösungsmittel mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von weniger als 0,3 in einer Menge von 0 bis 8 Gew.-% und weniger als bei der Komponente (A);
    • (C) ein Alkalimittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%;
    • (D) ein Oxidationsmittel in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.%, reduziert zu Wasserstoffperoxid; und
    • (E) Wasser in einer Menge von 20 bis 55 Gew.%.
  • Die Zusammensetzung hat nach dem Mischen der ersten und der zweiten Zusammensetzung einen pH von 7,5 bis 12.
  • Durch diese Bedingungen können das Oxidationsmittel und das Alkalimittel im Haar effektiv funktionieren, was zu einer deutlichen Verbesserung der Bleichwirkung führt. Somit kann die Menge des Alkalimittels weiterhin vermindert werden, ohne dass die Leistung verschlechtert wird, um hierdurch den offensiven Geruch, eine Schädigung des Haars, eine Stimulation der Kopfhaut etc. zu lindern und die Konditionierwirkung zu verstärken. Die obigen Zusammensetzungen werden ebenfalls effektiv dann aufgetragen, wenn das graue Haar durch Färben des grauen Haars zu einem glänzenden Farbton überdeckt wird und gleichzeitig das graue Haar vollständig homogen gefärbt wird, was in den letzten Jahren sehr erwünscht war. Zusätzlich können Teile des Haars, die chemisch beispielsweise mit einer Kaltdauerwelle behandelt sind, und nicht behandelte Anteile des Haars homogen gefärbt werden.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Das organische Lösungsmittel, das als Komponente (A) dient, muss einen Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von 0,3 bis 6 haben. Wie hierin verwendet, dient der Ausdruck "log P" als Index der Verteilung einer Substanz zwischen einer Octanol- und einer Wasserphase und wird durch folgende Formel definiert: log P = log ( [Substanz]Octanol/[Substanz] Wasser)worin [Substanz] Octanol und [Substanz]Wasser die Molkonzentration der Substanz in der Octanolphase und die in der Wasserphase bedeuten. Beispiele der berechneten Werte sind von A. Leo, C. Hansch und D. Elkins in Chemical Review, Band 71 (6) (1971) beschrieben. Erfindungsgemäß wird der Verteilungskoeffizient bei 25°C durch ein Verfahren gemessen, das in "Measurement of partition coefficient (1-octanol/water) of chemical substances" <1> in "Chemical Substances according to Law Concerning the Examination and Regulation of Manufacture, etc. of Chemical substances" (revidierte 4. Ausgabe, herausgegeben von Kagaku Kogyo Nippo Sha) beschrieben ist.
  • Der log P der Komponente (A) ist 0,3 bis 6, bevorzugt 0,5 bis 3, mehr bevorzugt 0,7 bis 1,3, angesichts der effektiven Funktion des Alkalimittels und des Oxidationsmittels, die als Bleichkomponenten dienen, im Haar. Vom gleichen Gesichtspunkt her ist das Molekulargewicht der Komponente (A) 200 oder weniger, bevorzugt 185 oder weniger, mehr bevorzugt 160 oder weniger. Bezüglich der Komponente (A) ist ein organisches Lösungsmittel mit einer Hydroxylgruppe im Molekül bevorzugt. Spezifische Beispiele umfassen Benzylalkohol (log P (bei 25°C) = 1,1; nachfolgend gilt das Gleiche), 2-Benzyloxyethanol (1,2), Ethylenglykol-mono-n-butylether (0,8), Diethylenglykol-mono-n-butylether (0,9), n-Butanol (0,8), 2-Phenoxyethanol (1,2), 2-Phenylethanol (1,2), 1-Phenoxy-2-propanol (1,1) und Cyclohexanol (1,2). Von diesen sind Benzylalkohol und 2-Benzyloxyethanol bevorzugt.
  • Das Lösungsmittel, das als Komponente (A) dient, kann in Kombination von zwei oder mehr Spezies verwendet werden, und angesichts der zufriedenstellenden Bleich- oder Färbewirkung ist der Gesamtgehalt 1 bis 70 Gew.-% der vollständigen Zusammensetzung (d.h. der ersten und der zweiten Zusammensetzung bei einer zweiteiligen Zusammensetzung, oder der ersten, zweiten und dritten Zusammensetzungen bei einer dreiteiligen Zusammensetzung; Gleiches gilt nachfolgend), bevorzugt 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%.
  • In die Zusammensetzung dieser Erfindung wird ein organisches Lösungsmittel mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von weniger als 0,3 als Komponente (B) eingefügt. Beispiele des organischen Lösungsmittels, das als Komponente (B) dient, umfassen niedrige Alkanole, C2-C6-Polyole, Glykolmono-niedrigalkylether, Diglykolmononiedrigalkylether und N-Niedrigalkylpyrrolidone. Der Ausdruck "niedrig" betrifft eine Kohlenstoffanzahl von 3 oder weniger.
  • Spezifische Beispiele umfassen Niedrigalkanole, wie Ethanol (log P (bei 25°C) = –0,3) und Isopropanol (0,1); niedrige Polyole, wie Ethylenglykol (–1,4), Propylenglykol (–1,1), 1,3-Butandiol (–1,4), Diethylenglykol (–1,3), Hexylenglykol (–0,7) und Glycerin (–2,2); Glykolmono-niedrigalkylether, wie 2-Methoxyethanol (–0,7) und 2-Ethoxyethanol (–0,2); Diglykol-mononiedrigalkylether, wie Methoxydiglykol (–0,7) und Ethoxydiglykol (–0,2); und N-Niedrigalkylpyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon (–0,5) und N-Ethylpyrrolidon (–0,2). Zur Verbesserung der Bleich- oder Färbewirkung wird die Komponente (B) in einer Menge von 8 Gew.-% oder weniger und weniger als die Menge der Komponente (A) in die gesamte Zusammensetzung eingefügt, damit das Alkalimittel und das Oxidationsmittel effektiv im Haar wirken. Wenn die Menge der Komponente (B) übermäßig hoch ist, wird das hydrophile/hydrophobe Gleichgewicht während des Mischens der ersten und der zweiten Zusammensetzung zur hydrophilen Seite verschoben, was dem Ziel dieser Erfindung entgegenläuft. Die Menge der Komponente (B) ist bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, insbesondere bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger.
  • Das Alkalimittel, das als Komponente (C) dient, kann eine andere Verbindung als Ammoniak sein. Beispiele davon umfassen Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und 2-Aminobutanol; und Guanidiniumsalze, wie Guanidiniumcarbonat. Von diesen sind Alkanolamine, u.a. Monoethanolamin, bevorzugt. Diese Alkalimittel, die in der Komponente (C) enthalten sind, können in Kombination von zwei oder mehreren Spezies verwendet werden, und der Gesamtgehalt ist 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, angesichts der ausreichenden Bleich/Färbewirkung und der geringen Stimulation bei der Kopfhaut. Die Zusammensetzung dieser Erfindung ergibt eine zufriedenstellende Bleich/Färbewirkung, selbst wenn die Zusammensetzung keinen Ammoniak enthält, der als Alkalimittel dient. Eine solche Zusammensetzung ohne Ammoniak ist bevorzugt, weil die Zusammensetzung keinen offensiven Geruch, der Ammoniak zuzuschreiben ist, erzeugt und kein unvorteilhaftes Gefühl während der Verwendung ergibt. Wenn Ammoniak verwendet wird, kann die Bleich/Färbewirkung weiterhin verstärkt werden. Die Ammoniakkonzentration wird auf 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung eingestellt, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0 bis 0,5 Gew.-%, um so ein willkürliches Parfümeinmischen in die Zusammensetzung ohne das Erfordernis zum Maskieren des starken Geruchs von Ammoniak zu erfordern. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck Ammoniak Ammoniumsalze, wie Ammoniuimcarbonat, die Ammoniak durch Einstellen des pHs der Haarfärbezusammensetzung erzeugen.
  • Beispiele der Oxidationsmittel, die als Komponente (D) dienen, umfassen Wasserstoffperoxid, Peroxyharnstoff, Peroxymelamin, Natriumperborat, Kaliumperborat, Natriumpercarbonat und Kaliumpercarbonat, wobei Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt ist. Diese Oxidationsmittel können in Kombination von zwei oder mehr Spezies verwendet werden, und der Gesamtgehalt, reduziert auf Wasserstoffperoxid, ist 0,1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, bevorzugt 1 bis 9 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, angesichts der ausreichenden Bleich/Färbewirkung und der niedrigen Stimulation bei der Kopfhaut.
  • Zusätzlich zum Oxidationsmittel der genannten Komponente (D) kann ein Persulfatsalz weiterhin in die Zusammensetzung dieser Erfindung eingefügt sein. Beispiele des Persulfatsalzes umfassen Alkalimetallpersulfatsalze, wie Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat. Von diesen sind Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat bevorzugt. Der Gehalt des Persulfatsalzes kann 1 bis 30 Gew.-% sein, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, angesichts der Bleichleistung und der geringen Schädigung des Haars.
  • Wenn die Zusammensetzung ein kationisches Tensid enthält, das als Komponente (F) dient, wird der Wassergehalt (dient als Komponente (E)) der Zusammensetzung auf 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingestellt. Wenn die Zusammensetzung hauptsächlich zum Blechen von Haar verwendet wird, ist der Wassergehalt bevorzugt 25 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-%, während dann, wenn die Zusammensetzung hauptsächlich zum Färben von Haar verwendet wird, der Wassergehalt bevorzugt 30 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 65 Gew.-%, ist. Das kationische Tensid, das als Komponente (F) dient, ist für die Zusammensetzung nicht immer notwendig, wobei in diesem Fall das Wasser (das als Komponente (E) dient) in der Zusammensetzung auf einen Gehalt von 20 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingestellt wird. Wenn die Zusammensetzung hauptsächlich zum Bleichen von Haar verwendet wird, ist der Wassergehalt bevorzugt 25 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, während dann, wenn die Zusammensetzung hauptsächlich zum Färben von Haar verwendet wird, der Wassergehalt bevorzugt 30 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 55 Gew.-%, ist. Beim Haarbleichen ist ein kleinerer Wassergehalt vorteilhaft, weil ein hydrophiles Alkalimittel und ein hydrophiles Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, in das Haar in einer größeren Menge durch Verschiebung des hydrophilen/hydrophoben Gleichgewichtes der Zusammensetzung auf die hydrophobe Seite eingefügt werden kann. Im Gegensatz dazu ist, wenn es um das Haarfärben geht, ein größerer Wassergehalt als beim Haarbleichen vorteilhaft, weil ein Farbstoff, eine verhältnismäßig hydrophobe Komponente, in dem Haar verteilt werden muss, während das hydrophile/hydrophobe Gleichgewicht der Zusammensetzung zur hydrophoben Seite im Vergleich zu einer konventionellen Zusammensetzung verschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein kationisches Tensid enthalten, das als Komponente (F) dient. Irgendein kationisches Tensid, das in Spülungen oder Weichmachern eingefügt wird, kann als kationisches Tensid verwendet werden, und Beispiele davon umfassen solche mit der folgenden Formel (1)
    Figure 00110001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils eine wahlweise substituierte Kohlenwasserstoffgruppe sind, bevorzugt zumindest eines von R1 und R2 8 bis 36 Kohlenstoffatome und das verbleibende 1 bis 7 Kohlenstoffatome hat, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der einen C1-C4-Alkylsubstituenten und ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom, die als anderes Heteroatom als das obige Stickstoffatom dienen, aufweisen kann; und A- ein Anion ist.
  • Beispiele der Kohlenwasserstoffgruppen, dargestellt durch R1 bis R4, umfassen lineare oder verzweigte Alkylgruppen, lineare oder verzweigte Alkenylgruppen, Arylgruppen und Aralkylgruppen. Beispiele der Substituenten umfassen eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Epoxy-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Trialkylammonium-, Fettsäureamido- und Fettsäureester-Gruppe. Beispiele der Ringe, die gebildet werden können, umfassen einen Morpholin-, Imidazolin-, Piperazin-, Piperidin- und Pyrrolidin-Ring.
  • Beispiele des Anions, dargestellt durch A- umfassen ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Methylsulfat-, Ethylsulfat-, Acetat-, Phosphat-, Sulfat-, Lactat- und Saccharin-Anion.
  • Spezifische Beispiele der Komponente (F) umfassen
    Cetyltrimethylammoniumchlorid,
    Stearyltrimethylammoniumchlorid,
    Isostearyltrimethylammoniumchlorid,
    Lauryltrimethylammoniumchlorid,
    Behenyltrimethylammoniumchlorid,
    Octadecyltrimethylammoniumchlorid,
    Cocoyltrimethylammoniumchlorid,
    Cetyltrimethylammoniumbromid,
    Stearyltrimethylammoniumbromid,
    Lauryltrimethylammoniumbromid,
    Isostearyllauryldimethylammoniumchlorid,
    Dicetyldimethylammoniumchlorid,
    Distearyldimethylammoniumchlorid,
    Dicocoyldimethylammoniumchlorid,
    γ-Gluconamidopropyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid,
    Di[polyoxyethylen(2)]oleylmethylammoniumchlorid,
    Dodecyldimethylethylammoniumchlorid,
    Octyldihydroxyethylmethylammoniumchlorid,
    Tri[polyoxyethylen(5)]stearylammoniumchlorid,
    Polyoxypropylenmethyldiethylammoniumchlorid,
    Lauryldimethyl(ethylbenzyl)ammoniumchlorid,
    Behenamidopropyl-N,N-dimethyl-N-(2,3-dihydroxypropyl)ammoniumchloride,
    Talgdimethylammoniopropyltrimethylammoniumdichlorid und
    Benzalconiumchlorid.
  • Als kationisches Tensid sind solche mit der Formel (1), worin zumindest eines von R1 und R2 eine C8-C30-Alkylgruppe oder -Alkenylgruppe oder eine Fettsäureamidoalkylgruppe ist und die verbleibende Gruppe eine Methylgruppe ist, bevorzugt.
  • Der Gehalt der Komponente (F) kann auf 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, angesichts der Bleich/Färbewirkung und der Konditionierwirkung eingestellt werden.
  • Irgendeine Kombination der oben genannten Elemente der Komponente (A) und der Komponente (F) ist bevorzugt. Von diesen sind besonders bevorzugte Kombinationen von (A) Benzylalkohol und (F) Stearyltrimethylammoniumchlorid;
    (A) 2-Benzyloxyethanol und
    (F) Stearyltrimethylammoniumchlorid; (A) n-Butanol und
    (F) Stearyltrimethylammoniumchlorid; (A) Ethylenglykolmono-n-butylether und (F) Stearyltrimethylammoniumchlorid;
    (A) Benzylalkohol und (F) Dicetyldimethylammoniumchlorid;
    (A) 2-Benzyloxyethanol und
    (F) Dicetyldimethylammoniumchlorid; (A) n-Butanol und
    (F) Dicetyldimethylammoniumchlorid; und (A) Ethylenglykolmono-n-butylether und (F) Dicetyldimethylammoniumchlorid.
  • Wenn die Haarfärbezusammensetzung dieser Erfindung einfach zum Bleichen von Haar verwendet wird, wird kein Farbstoffzwischenprodukt vom Oxidationstyp oder direkt ziehender Farbstoff in die Zusammensetzung eingefügt, wodurch diese als Haarbleichmittel dient. Zum Färben des Haars enthält die Zusammensetzung jedoch weiterhin ein Farbstoffzwischenprodukt vom Oxidationstyp, das als Komponente (G) dient, oder einen direkt ziehenden Farbstoff, der als Komponente (H) dient.
  • Bezüglich der Komponente (G) können bekannte Farbentwicklungssubstanzen und Kupplungssubstanzen, die allgemein in Haarfarbstoffen verwendet werden, eingesetzt werden. Beispiele von Farbentwicklungssubstanzen umfassen p-Phenylendiamin, Toluol-2,5-diamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, N-Methoxyethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 1,3-Bis[N-(2-hydroxyethyl)-N-(4-aminophenyl)amino]-2-propanol, PEG-3,3,2'-p-phenylendiamin, p-Aminophenol, p-Methylaminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-4-aminophenol, o-Aminophenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 2-Amino-5-acetamidophenol, 3,4-Diaminobenzoesäure, 5-Aminosalicylsäure, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4- hydroxypyrimidin, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-hydroxyethylpyrazol und Salze davon.
  • Beispiele der Kupplungssubstanzen umfassen m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)anisol, 2,4-Diamino-5-methylphenetol, 2,4-Diamino-5-(2-hydroxyethoxy)toluol, 2,4-Dimethoxy-1,3-diaminobenzol, 2,6-Bis(2-hydroxyethylamino)toluol, 2,4-Diamino-5-fluortoluol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Chlor-3-amino-6-methylphenol, 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol, N-Cyclopentyl-m-aminophenol, 2-Methyl-4-methoxy-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2-Methyl-4-fluor-5-aminophenol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2-Isopropyl-5-methylphenol, 4-Hydroxyindol, 5-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 3,4-Methylendioxyphenol, 2-Brom-4,5-methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-3,4-methylendioxybenzol, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dimethoxy-3,5-diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-Methylamino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Diaminopyridin und Salze davon.
  • Diese Farbentwicklungssubstanzen und Kupplungssubstanzen können jeweils in Kombination von zwei oder mehreren Species verwendet werden. Die Menge der jeweiligen Substanzen kann auf 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, eingestellt werden.
  • Bezüglich der Komponente (H) können bekannte Farbstoffe, die in Haarfarbstoffen verwendbar sind, wie saure, basische, disperse und reaktive Farbstoffe verwendet werden. Beispiele der sauren Farbstoffe umfassen Acid Red 27 (C.I. 16185), Acid Red 51 (C.I. 45430), Acid Red 18 (C.I. 16255), Acid Red 92 (C.I. 45410), Acid Red 94 (C.I. 45440), Acid Red 52 (C.I. 45100), Acid Yellow 23 (C.I. 19140), Food Yellow 3 (C.I. 15985), Food Green 3 (C.I. 42053), Food Blue 2 (C.I. 42090), Acid Blue 74 (C.I. 73015), Pigment Red 57-1 (C.I. 15850), Acid Red 33 (C.I. 17200), Acid Red 87 (C.I. 45380), Acid Orange 7 (C.I. 15510), Acid Red 95 (C.I. 45425), Acid Yellow 73 (C.I. 45350), Acid Yellow 3 (C.I. 47005), Acid Green 25 (C.I. 61570), Solvent Green 7 (C.I. 59040), Acid Green 5 (C.I. 42095), Acid Blue 5 (C.I. 42052), Acid Blue 9 (C.I. 42090), Acid Orange 24 (C.I. 20170), Acid Violet 9 (C.I. 45190), Food Red 6 (C.I. 16155), Acid Red 26 (C.I. 16150), Food Red 1 (C.I. 14700), Acid Red 88 (C.I. 15620), Acid Orange 20 (C.I. 14600), Acid Yellow 40 (C.I. 18950), Acid Yellow 1 (C.I. 10316), Acid Yellow 36 (C.I. 13065), Acid Yellow 11 (C.I. 18820), Acid Green 1 (C.I. 10020), Acid Green 3 (C.I. 42085), Acid Violet 43 (C.I. 60730), Acid Black 1 (C.I. 20470), Acid Black 52 (C.I. 15711), Acid Blue 1 (C.I. 42045), Acid Blue 3 (C.I. 42051), Acid Blue 62 (C.I. 62045), Acid Brown 13 (C.I. 10410), Acid Green 50 (C.I. 44090), Acid Orange 3 (C.I. 10385), Acid Orange 6 (C.I. 14270), Acid Red 14 (C.I. 14720), Acid Red 35 (C.I. 18065), Acid Red 73 (C.I. 27290), Acid Red 184 (C.I. 15685) und Brilliant Black 1 (C.I. 28440).
  • Beispiele der basischen Farbstoffe umfassen Basic Blue 7 (C.I. 42595), Basic Blue 16 (C.I. 12210), Basic Blue 22 (C.I. 61512), Basic Blue 26 (C.I. 44045), Basic Blue 99 (C.I. 56059), Basic Blue 117, Basic Violet 10 (C.I. 45170), Basic Violet 14 (C.I. 42515), Basic Brown 16 (C.I. 12250), Basic Brown 17 (C.I. 12251), Basic Red 2 (C.I. 50240), Basic Red 12 (C.I. 48070), Basic Red 22 (C.I. 11055), Basic Red 51, Basic Red 76 (C.I. 12245), Basic Red 118 (C.I. 12251:1), Basic Orange 31, Basic Yellow 28 (C.I. 48054), Basic Yellow 57 (C.I. 12719), Basic Yellow 87 und Basic Black 2 (C.I. 11825); basische Farbstoffe mit einem quaternären Stickstoffatom in der Seitenkette eines aromatischen Ringgerüstes, die Farbstoffe beispielsweise gemäß den japanischen offengelegten Patentanmeldungen (Kokoku) 58-2204 und (Kokai) 9-118832; und die basischen Farbstoffe, die beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung (Kohyo) 10-502946 und (Kokai) 10-182379 und 11-349457 offenbart sind.
  • Beispiele der anderen direkt ziehenden Farbstoffe als den sauren und den basischen Farbstoffen umfassen 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-5-nitrophenol, 4-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Hydroxypropylamino-3-nitrophenol, 3-Nitro-p-hydroxyethylaminophenol, 2-Nitro-p-phenylendiamin, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 4-Nitro-m-phenylendiamin, 6-Nitro-o-toluidin, 6-Nitro-p-toluidin, Hydroxyethyl-2-nitro-p-toluidin, N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)-2-nitro-p-phenylendiamin, 2-Chlor-5-nitro-N-hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Nitro-5-glycerylmethylanilin, 3-Methylamino-4-nitrophenoxyethanol, N-Ethyl-3-nitro-PABA, Picramsäure, 2-Hydroxyethylpicramsäure, 4-Nitrophenylaminoethylharnstoff, Solvent Violet 13 (C.I. 60725), Solvent Yellow 44 (C.I. 56200), Disperse Red 17 (C.I. 11210), Disperse Violet 1 (C.I. 61100), Disperse Violet 4 (C.I. 61105), Disperse Blue 3 (C.I. 61505), Disperse Blue 7 (C.I. 62500), HC Blue No.2, HC Blue No.8, HC Orange No.1, HC Orange No.2, HC Red No.1, HC Red No.3, HC Red No.7, HC Red No.8, HC Red No.10, HC Red No.11, HC Red No.13, HC Red No.16, HC Violet No.2, HC Yellow No.2, HC Yellow No.5, HC Yellow No.6, HC Yellow No.7, HC Yellow No.9, and HC Yellow No.12.
  • Diese direkt ziehenden Farbstoffe können in Kombination von zwei oder mehr Spezies verwendet werden, und die Gesamtmenge kann 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, besonders bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-%, sein. Weiterhin kann ein Farbzwischenprodukt vom Oxidationstyp und ein direkt ziehender Farbstoff in Kombination verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung enthält bevorzugt einen höheren aliphatischen Alkohol, der als Komponente (I) dient. Wir hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "höherer aliphatischer Alkohol" einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten C12-C22-einwertigen Alkohol. Beispiele umfassen Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol. Von diesen sind Cetylalkohol, Oleylalkohol und ähnliche Alkohole bevorzugt. Der Gehalt der Komponente (I) kann 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, sein.
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung enthält bevorzugt eine spezifische Polyoxyalkylenverbindung, die als Komponente (J) dient. Beispiele der Polyoxyalkylenverbindung umfassen Polyalkylenglykole mit einer gesamten Polykondensationszahl der C2-C4-Oxyalkylengruppen von 4 oder mehr; Polyalkylenglykolalkyl(C1-C4)ether, Polyalkylenglykolglycerylether; Polyalkylenglykolpentaerythritalkylenglykolether; Polyalkylenglykoltrimethylolpropanether; und Polyalkylenglykolalkylenglykolether. Die Oxyethylengruppen, Oxypropylengruppen und Oxybutylengruppen von diesen Verbindungen werden wahlweise in Blockform oder auf statistische Weise addiert. Vorzugsweise sind diese Verbindungen homogen in der Haarfärbezusammensetzung aufgelöst oder dispergiert.
  • Spezifische Beispiele der Komponente (J) umfassen Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol und Polyoxyethylenpolyoxypropylenglykol. Die Polykondensationszahl dieser Polyalkylenglykole kann 4 bis 500, bevorzugt 5 bis 100, besonders bevorzugt 4 bis 60, sein.
  • Die Polyalkylenglykolalkyl(C1-C4)ether sind Ether, die von einem der oben erwähnten Polyalkylenglykole und einem der Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und n-Butanol, gebildet sind. Spezifische Beispiele umfassen Polyethylenglykolmonoethylether, Polypropylenglykol-mono-n-butylether und Polyoxyethylenpolyoxypropylenglykol-mono-n-butylether.
  • Die Polyalkylenglykolglycerylether sind Monoether, die aus einem der erwähnten Polyalkylenglykole und Glycerin gebildet sind. Spezifische Beispiele umfassen Polyethylenglykolglycerylether, Polypropylenglykolglycerylether, Polypropylenglykoldiglycerylether und Polyoxyethylenpolyoxypropylenglykolglycerylether.
  • Die Polyalkylenglykolpentaerythritether sind Ether, die von irgendeinem der genannten Polyalkylenglykole und Pentaerythrit gebildet sind. Spezifische Beispiele umfassen Polyoxyethylenpentaerythritether.
  • Die Polyalkylenglykoltrimethylolpropanether sind Ether, die von einem der genannten Polyalkylenglykole und Trimethylolpropan gebildet sind. Spezifische Beispiele umfassen Polyoxyethylenpolyoxypropylentrimethylolpropanether.
  • Die Polyalkylenglykolalkylenglykolether sind Ether, die von einem der genannten Polyalkylenglykole und Alkylen(C3-C6)glykol gebildet sind. Spezifische Beispiele umfassen Butandioldi(polypropylenglykol)ether und Propylenglykol(polyethylenglykol)ether.
  • Unter diesen Polyoxyalkylenverbindungen sind Polyoxyalkylenglykole und Polyoxyalkylenglykolalkyl(C1-C4)ether bevorzugt, wobei Polypropylenglykol besonders bevorzugt ist.
  • Diese Spezies können in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Sie sind effektiv zum Einfügen eines hydrophilen Alkalimittels und eines hydrophilen Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid, in das Haar in einer größeren Menge in der Gegenwart der Komponente (A), und der gesamte Gehalt kann 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, sein. Die Zusammensetzung dieser Erfindung umfasst bevorzugt zumindest zwei Spezies von nicht ionischen Tensiden mit unterschiedlichen HLB-Werten; d.h. ein hydrophiles nicht-ionisches Tensid mit einem HLB von 10 bis 20 (Komponente (K)) und ein oleophiles nicht-ionisches Tensid mit einem HLB von 1 bis 10 (Komponente (L)), wobei die Tenside in die erste und/oder zweite Zusammensetzung eingefügt werden.
  • Beispiele der hydrophilen nicht-ionischen Tenside, die als Komponente (K) dienen, umfassen Polyoxyethylenalkylether, wie Polyoxyethylenoctyldodecylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylentridecylether, Polyoxyethylenlaurylether und Polyoxyethylenisostearylether, und Alkylglycoside, wobei diese Verbindungen einen HLB von 10 bis 20 haben.
  • Beispiele des oleophilen nicht-ionischen Tensids, das als Komponente (L) dient, umfassen die obigen Polyoxyethylenalkylether, die aber einen HLB von 1 bis 10 haben; und Polyoxyethylenpolypropylenalkylether, Alkylglycerylether, Alkylglycerylpentaerythritether, Alkyldiglycerylether und Alkyltriglycerylether, wobei diese Verbindungen einen HLB von 1 bis 10 haben. Insbesondere sind Isostearylglycerylether, Isostearyldiglycerylether und Isostearylpentaerythrylglycerylether bevorzugt.
  • Bevorzugt werden die Komponenten (K) und (L) zur ersten und/oder zweiten Zusammensetzung so zugegeben, dass der gewichtsgemittelte HLB auf der Basis des Gehalts 8 bis 12 erreicht und der Gesamtgehalt 2 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 9 bis 11 und 10 bis 50 Gew.-% nach Vollendung des Mischens der ersten und der zweiten Zusammensetzung ist, weil unter den obigen Bedingungen der Zustand der ersten und/oder der zweiten Zusammensetzung ein flüssiger ist und Flüssigkristalle während des Mischens der Zusammensetzung gebildet werden, wodurch die Viskosität erhöht wird, was zur Verhinderung des Herabfließens der Zusammensetzung während der Auftragung der Zusammensetzung führt. Gemäß einem mehr bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Komponenten (K) und (L) in die erste Zusammensetzung in den obigen Mengen zugegeben, und die resultierende Mischung wird mit einer wasserreichen zweiten Zusammensetzung gemischt unter Bildung von Flüssigkristallen beim Mischen. Der hierin verwendete HLB-Wert betrifft einen HLB-Wert, erhalten gemäß dem Griffin-Verfahren. Der Ausdruck "flüssig" im Hinblick auf die erste und zweite Zusammensetzung betrifft einen Zustand, bei dem die Viskosität 3000 MPas oder weniger, bevorzugt 1000 MPas oder weniger ist, gemessen bei 25°C durch Verwendung eines Viskosimeters vom Modell B (BM-Modell, erzeugt von Toki Sangyo Co., Ltd.). Nach Vollendung des Mischens der beiden Zusammensetzungen ist die Viskosität bevorzugt 3000 MPas oder mehr, besonders 5000 MPas oder mehr. Die Viskosität ist ein Wert, gemessen durch Verwendung des Rotors Nr. 3 bei einer Rotation von 1200 U/min für 1 Minute.
  • Das Mischungsverhältnis (bezogen auf das Gewicht) der ersten Zusammensetzung, umfassend ein Alkalimittel, zur zweiten Zusammensetzung, umfassend ein Oxidationsmittel, für den Erhalt der Zusammensetzung dieser Erfindung ist bevorzugt 1 : 0,5 (erste : zweiten) zu 1 : 3 aus praktischen Gründen.
  • Bevorzugt hat die erste Zusammensetzung einen pH von 8 bis 12 bei 25°C, und die zweite Zusammensetzung hat einen pH von 2 bis 5. Die Zusammensetzung, die durch Mischen der ersten und der zweiten Zusammensetzung erhalten ist, hat einen pH von 7,5 bis 12. Der pH ist bevorzugt von 8 bis 11 angesichts der Bleich/Färbewirkung und der niedrigen Stimulation bei der Kopfhaut.
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung kann ein Parfüm enthalten. Die Haarfärbezusammensetzung dieser Erfindung erzielt eine ausreichende Färbe/Bleichwirkung ohne das Vorhandensein von Ammoniak als Alkalimittel. Somit ist die Zusammensetzung vorteilhaft, weil ein willkürliches Parfüm-Einmischen in den Farbstoff erzielt werden kann, ohne dass der intensive Ammoniakgeruch maskiert werden muss, und ein Fruchtaroma, Blumenaroma usw. können leicht in die Zusammensetzung eingefügt werden.
  • Gleichermaßen wie gegenwärtig verwendete Haarbleichmittel oder Haarfarbstoffe vom Oxidationstyp wird die Zusammensetzung dieser Erfindung als zweiteilige Zusammensetzung angegeben, d.h. die Zusammensetzung umfasst die erste Zusammensetzung mit einem Alkalimittel und die zweite Zusammensetzung mit einem Oxidationsmittel. Die Form der ersten und der zweiten Zusammensetzungen kann flüssig, milchige Lotion, Creme, Gel, Paste oder Schaum sein. Alternativ wird aus der Zusammensetzung ein Aerosol gebildet. Wenn ein Persulfatsalz als zusätzliches Oxidationsmittel verwendet wird, wird die Zusammensetzung bevorzugt als dreiteilige Zusammensetzung vorgesehen, umfassend die genannte erste und zweite Zusammensetzung und eine dritte Zusammensetzung mit einem Persulfatsalz. Die dritte Zusammensetzung mit einem Persulfatsalz kann zu einem Pulver, Körnchen und Körnern gebildet sein.
  • Wenn mit dem Haar eine Bleich- oder Färbebehandlung durch Verwendung der Zusammensetzung dieser Erfindung durchgeführt wird, wird der folgende Vorgang angewandt. Spezifisch werden die erste und die zweite und wahlweise die dritte Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung miteinander vermischt und die resultierende Mischung wird bei 15 bis 45°C auf das Haar aufgetragen. Die Behandlung wird für 1 bis 50 Minuten, bevorzugt 3 bis 30 Minuten bewirkt. Nach Beendigung der Behandlung wird das behandelte Haar gewaschen und getrocknet.
  • Beispiele
  • Haarbleich- und -färbemittel, die in den folgenden Beispielen hergestellt waren, wurden auf unten beschriebene Weise bewertet.
  • Spezifisch wurde Haar, das nicht chemisch vorbehandelt war, von einer japanischen Person erhalten, und zwei Haarproben mit jeweils einem Gewicht von 10 g wurden hergestellt. Auf eine Haarprobe wurde jedes Produkt (7 g) gemäß dieser Erfindung gleichmäßig aufgetragen. Die Probe konnte in einem Thermostatbad bei 30°C 15 Minuten stehen und wurde mit warmem Wasser (30°C) gespült. Die Probe wurde weiterhin shampooniert, gespült und getrocknet. Die somit behandelte Haarprobe wurde mit der anderen nicht behandelten Haarprobe verglichen, unter Auswertung des Bleich- oder Färbeausmaßes nach dieser Behandlung.
  • Beispiel 1
  • Ein Bleichmittel vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Bleichwirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    2-Benzyloxyethanol 10
    Ethanol 3
    Monoethanolamin 6
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Polyethylenglykol 400 8
    flüssiges Paraffin 6
    Parfüm 0,4
    gereinigtes Wasser 25,6
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 25
    Oleylalkohol 15
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    gereinigtes Wasser 42,94
    Gesamt 100
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei der Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und eine ausgezeichnete Bleichleistung.
  • Beispiel 2
  • Ein Bleichmittel vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Bleichwirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Benzylalkohol 16
    Ethanol 5
    28 Gew.-%iges wässriges Ammoniak 3
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Polyoxyethylen(2)natriumlaurylsulfat 2,5
    Polypropylenglykol 400 12
    Parfüm 0,6
    gereinigtes Wasser 19,9
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 25
    Oleylalkohol 15
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    gereinigtes Wasser 42,94
    Gesamt 100
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei der Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und eine ausgezeichnete Bleichleistung.
  • Beispiel 3
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    p-Aminophenol 0,9
    p-Amino-o-cresol 1
    2-Benzyloxyethanol 24
    Propylenglykol 4,5
    Monoethanolamin 6
    Oleylalkohol 3
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 21
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 18
    Polyoxyethylen(2)-Natriumlaurylsulfat 2,5
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 18,6
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetanol 3
    Polyoxyethylen(2)cetylether 3
    Polyoxyethylen(2)-Natriumlaurylsulfat 1,5
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion
    (40 Gew.-%) * 2
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 73,43
    Gesamt 100
    • * SM8702C (Produkt von Toray Dow Corning Silicone)
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton.
  • Beispiel 4
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Toluol-2,5-diamin 1,5
    Resorcin 1,35
    Basic Yellow 87 0,3
    Ethylenglykol-mono-n-butylether 20
    Monoethanolamin 6
    28 Gew.-%iges wässriges Ammoniak 5
    Oleylalkohol 4
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 4
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 17
    Polypropylenglykol 400 7
    Na-sulfitanhydrat 0,6
    4Na-edetatdihydrat 0,1
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 15,65
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetanol 3
    Polyoxyethylen(2)cetylether 2
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion
    (40 Gew.-%) * 1
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 76,93
    Gesamt 100
    • * wie bei Beispiel 3
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton.
  • Beispiel 5
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Basic Red 12 0,4
    2-Benzyloxyethanol 10
    Ethanol 3
    Monomethanolamin 6
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Polyethylenglykol 400 8
    flüssiges Paraffin 6
    Parfüm 0,4
    gereinigtes Wasser 25,2
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 16
    Oleylalkohol 13
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    gereinigtes Wasser 53,94
    Gesamt 100
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton.
  • Beispiel 6
  • Ein Haarbleichmittel vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Bleichwirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Benzylalkohol 10
    Ethanol 3
    Monoethanolamin 6
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2
    Polyethylenglykol 400 8
    flüssiges Paraffin 6
    Parfüm 0,4
    gereinigtes Wasser 23,6
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 25
    Oleylalkohol 15
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    gereinigtes Wasser 42,94
    Gesamt 100
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und hatte eine ausgezeichnete Bleichwirkung. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 7
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Ethylenglykol-mono-n-butylether 16
    Ethanol 5
    28 Gew.-%iges wässriges Ammoniak 3
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2,5
    Polypropylenglykol 400 12
    Parfüm 0,6
    gereinigtes Wasser 19,9
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 25
    Oleylalkohol 15
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    gereinigtes Wasser 42,94
    Gesamt 100
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und hatte eine ausgezeichnete Bleichleistung. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 8
  • Ein Haarbleichmittel vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Bleichwirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    2-Benzyloxyethanol 24
    Propylenglykol 4,5
    Monoethanolamin 5
    28 Gew.-%iges wässriges Ammoniak 2
    Oleylalkohol 3
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 21
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 18
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2,5
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 19,5
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetylalkohol 3
    Polyoxyethylen(2)cetylalkohol 3
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 1,5
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion
    (40 Gew.-%) * 2
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 73,43
    Gesamt 100
    • * wie bei Beispiel 3
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und hatte einen ausgezeichnete Bleichwirkung. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 9
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    p-Aminophenol 0,9
    p-Amino-o-cresol 1
    Ethylenglykol-mono-n-butylether 20
    Monoethanolamin 6
    28 Gew.-%iges wässriges Ammoniak 5
    Oleylalkohol 4
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 17
    Polyoxyethylen(9)oleylether 4
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 14
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,5
    Dicetyldimethylammoniumchlorid 0,3
    Polypropylenglykol 400 5
    Na-sulfitanhydrat 0,6
    5Na-edetatdihydrat 0,1
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 21,1
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetylalkohol 2,5
    Polyoxyethylen(2)cetylalkohol 1,2
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 1
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion
    (40 Gew.-%) * 1
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 77,23
    Gesamt 100
    • * wie bei Beispiel 3
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 10
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Toluol-2,5-diamin 0,12
    p-Aminophenol 1,2
    m-Aminophenol 0,8
    p-Amino-o-cresol 0,3
    o-Aminophenol 0,3
    2-Benzyloxyethanol 16
    Ethanol 2,8
    Monoethanolamin 6
    Oleylalkohol 3
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 16
    Polyoxyethylen(9)oleylether 8
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 14
    Isostearylglycerylether 1,5
    Isostearylpentaerythrylglycerylether 4
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2
    Na-sulfitanhydriat 0,5
    Ascorbinsäure 0,5
    Kamillenextrakt 0,1
    Fukus-Extrakt 0,01
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 22,37
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetylalkohol 3
    Glycerin 1
    Polyoxyethylen(2)cetylether 0,5
    Polyoxyethylen(40)cetylether 0,5
    Isostearylpentaerythrylglycerylether 2
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2,4
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion 2
    (40 Gew.-%)
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 71,53
    Gesamt 100
    • * wie bei Beispiel 3
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 11
  • Ein Haarfarbstoff vom Oxidationstyp mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Färbewirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Gew.-%)
    Basic Yellow 87 0,2
    Basic Orange 31 0,1
    Basic Red 51 0,03
    2-Benzyloxyethanol 18
    Ethanol 3
    28 Gew.-%iges Ammoniak 1
    Monoethanolamin 5
    Oleylalkohol 3
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 16
    Polyoxyethylen(9)oleylether 8
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 14
    Isostearylglycerylether 1,5
    Isostearylpentaerythrylglycerylether 4
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2
    Parfüm 0,5
    gereinigtes Wasser 23,67
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges
    Wasserstoffperoxid 17
    Cetylalkohol 3
    Glycerin 1
    Polyoxyethylen(2)cetylether 0,5
    Polyoxyethylen(40)cetylether 0,5
    Isostearylpentaerythrylglycerylether 2
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2,4
    Amino-modifizierte Silicon-Emulsion 2
    (40 Gew.-%)
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,03
    gereinigtes Wasser 71,53
    Gesamt 100
    • * wie bei Beispiel 3
  • Die erste und die zweite Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und färbte die Haarprobe vorteilhaft zu einem glänzenden Farbton. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.
  • Beispiel 12
  • Eine dreiteilige Haarbleichzusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt, und die Bleichwirkung wurde bewertet.
    Erste Zusammensetzung (Flüssigkeit) (Gew.-%)
    Benzylalkohol 12
    Ethanol 2,7
    Monoethanolamin 6
    Oleylalkohol 2
    Polyoxyethylen(20)octyldodecylether 18
    Polyoxyethylen(9)oleylether 6
    Polyoxyethylen(3)tridecylether 15
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2
    Polyethylenglykol 400 8
    flüssiges Paraffin 5
    Parfüm 0, 4
    gereinigtes Wasser 22,9
    Gesamt 100
    Zweite Zusammensetzung (Flüssigkeit) (Gew.-%)
    35 Gew.-%iges wässriges Wasserstoffperoxid 17
    8-Chinolinolsulfat 0,04
    75 Gew.-%ige Phosphorsäure 0,02
    Gesamt 100
    Dritte Zusammensetzung (Pulver) (Gew.-%)
    Natriumpersulfat 10
    Kaliumpersulfat 16
    Ammoniumpersulfat 26
    Natriummetasilikatanhydrat 20
    Natriumsilikat 17,8
    Kieselsäureanhydrid 1
    Natriumstearat 5
    Natriumlaurylsulfat 1
    4Na-Edetatunhydrat 1
    β-Cyclodextrin 0,2
    Xanthangummi 1
    Na-carboxymethylcellulose 1
    Gesamt 100
  • Die erste, zweite und dritte Zusammensetzung wurden bei einem Verhältnis von 1 : 1,5 : 0,5 (bezogen auf das Gewicht) vermischt, unter Erzeugung einer Zusammensetzung. Bei Verwendung ergab die Zusammensetzung einen schwachen Geruch und hatte eine 4 ausgezeichnete Blechwirkung. Die Textur der Haarprobe selbst nach dem Bleichen war glatt.

Claims (2)

  1. Bleichzusammensetzung oder Färbezusammensetzung für Haar, umfassend eine erste Zusammensetzung, enthaltend ein Alkalimittel, und eine zweite Zusammensetzung, enthaltend ein Oxidationsmittel, wobei die Bleich- oder Färbezusammensetzung die folgenden Komponenten (A) bis (E) umfasst: (A) ein organisches Lösungsmittel mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von 0,3 bis 6 und einem Molekulargewicht von 200 oder weniger in einer Menge von 1 bis 70 Gew.% der gesamten Zusammensetzung (B) ein organisches Lösungsmittel mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser) (log P) bei 25°C von weniger als 0,3, das positiv in einer Menge von weniger als 8 Gew.% der gesamten Zusammensetzung und in einer Menge zugegeben ist, die geringer ist als die der Komponente (A); (C) ein Alkalimittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.% der gesamten Zusammensetzung (D) ein Oxidationsmittel in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.% der gesamten Zusammensetzung, reduziert zu Wasserstoffperoxid; und (E) Wasser in einer Menge von 20 bis 55 Gew.% der gesamten Zusammensetzung, die einen pH von 7,5 bis 12 nach Mischen der ersten Zusammensetzung und der zweiten Zusammensetzung aufweist, worin die Zusammensetzung Ammoniak in einer Menge von 0 bis 1 Gew.%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthält.
  2. Haarfärbezusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend (G) ein Farbstoffzwischenprodukt vom Oxidationstyp oder (H) einen direkt ziehenden Farbstoff.
DE60127521T 2000-12-28 2001-12-19 Haarbleichungs-und Haarfärbemittel Expired - Lifetime DE60127521T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000400877 2000-12-28
JP2000400876A JP3748377B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 染毛剤組成物
JP2000400808 2000-12-28
JP2000402454 2000-12-28
JP2000402454A JP3754295B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 染毛剤組成物
JP2000400875 2000-12-28
JP2000400877A JP3754293B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 染毛剤組成物
JP2000400808A JP3638519B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 染毛剤組成物
JP2000400876 2000-12-28
JP2000400875A JP3662494B2 (ja) 2000-12-28 2000-12-28 毛髪脱色剤組成物
JP2001027704 2001-02-05
JP2001027704A JP3946960B2 (ja) 2001-02-05 2001-02-05 染毛剤組成物
JP2001061696 2001-03-06
JP2001061696A JP3683505B2 (ja) 2001-03-06 2001-03-06 染毛剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127521D1 DE60127521D1 (de) 2007-05-10
DE60127521T2 true DE60127521T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=27567012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139730T Expired - Lifetime DE60139730D1 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Haarbleichungszusammensetzung und Haarfärbezusammensetzung
DE60127521T Expired - Lifetime DE60127521T2 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Haarbleichungs-und Haarfärbemittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60139730T Expired - Lifetime DE60139730D1 (de) 2000-12-28 2001-12-19 Haarbleichungszusammensetzung und Haarfärbezusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6916432B2 (de)
EP (2) EP1813254B1 (de)
DE (2) DE60139730D1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291006B1 (de) * 2000-06-12 2007-08-15 Kao Corporation Blondiermittel oder haarfärbemittel
US6872228B1 (en) 2002-03-28 2005-03-29 The Procter & Gamble Company Hair bleach product
WO2003082236A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 The Procter & Gamble Company Hair bleach product
US7338535B2 (en) * 2002-10-21 2008-03-04 L'oreal S.A. Process for rapid dyeing and rapid decoloration of human keratin fibres with certain direct dyes
FR2848843B1 (fr) * 2002-12-20 2005-07-01 Oreal Composition anhydre pateuse pour la decoloration et la coloration simultanee des fibres keratiniques humaines.
FR2853239B1 (fr) 2003-04-01 2010-01-29 Oreal Utilisation de compositions comprenant un colorant fluorescent et un tensioactif amphotere ou non ionique particuliers pour colorer avec un effet eclaircissant des matieres keratiniques humaines
DE10339163A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Henkel Kgaa Milde Bleichmittel mit erhöhter Aufhellleistung
ATE535228T1 (de) * 2004-05-22 2011-12-15 Kpss Kao Gmbh Zusammensetzung zum färben von keratinfasern
EP1627666B1 (de) * 2004-05-22 2007-05-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern
ATE403415T1 (de) * 2004-05-22 2008-08-15 Kpss Kao Gmbh Farbemittel für keratinfasern
DE602004015737D1 (de) * 2004-05-22 2008-09-25 Kpss Kao Gmbh Färbemittel für Keratinfasern
US8029576B2 (en) * 2004-05-22 2011-10-04 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Composition for dyeing keratin fibres
US20060185098A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-24 Sylvain Kravtchenko Composition for bleaching and simultaneously dyeing keratin fibers, comprising 7-(6'-methylphenylazo)-1-acetamido-3,6-disulfo-8-hydroxynaphthalene
DE602006021013D1 (de) * 2005-05-18 2011-05-12 Basf Se Wässrige lösungen von direktfarbstoffen
EP1888693B1 (de) * 2005-05-18 2011-08-10 Basf Se Papierfärben mittels einer wässrigen Farbstofflösung
US7892448B2 (en) * 2005-05-25 2011-02-22 Michel Gosselin Styrene reduction agent
US7820069B2 (en) * 2005-05-25 2010-10-26 Michael Gosselin Method and apparatus for controlling contamination from pipe coatings
US7189386B2 (en) 2005-05-26 2007-03-13 Revlon Consumer Products Corporation Method and compositions for bleaching hair
DE102006036394A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit Methanol(hetero)-aromaten
FR2912906B1 (fr) * 2007-02-23 2009-05-01 Oreal Composition de coloration comprenant au moins un colorant azoique cotionique a motif julolidine et au moins un compose non polymerique a chaine hydrophobe et procede de coloration
FR2925307B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration directe eclaircissante ou d'oxydation en presence d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925323B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede de coloration en presence d'un agent oxydant et d'une amine organique particuliere et dispositif
FR2925311B1 (fr) 2007-12-21 2009-12-18 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et une amine organique particuliere et dispositif approprie
DE102008022710A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
WO2009140076A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 The Procter & Gamble Company Compositions and methods incorporating photocatalysts
FR2940107B1 (fr) * 2008-12-19 2011-03-18 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
JP5815205B2 (ja) 2008-12-19 2015-11-17 ロレアル 有機アミン及び無機塩基の存在下で、淡色化し、あるいは淡色化直接染色し、あるいは酸化染色する方法、及びそのためのデバイス
US7947089B2 (en) 2008-12-19 2011-05-24 L'oreal S.A. Method of coloring or lightening in the presence of an inorganic base and kit
FR2940055B1 (fr) 2008-12-19 2015-03-27 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant le para-aminophenol, du dipropyleneglycol, et un precurseur de colorant additionnel.
FR2940090B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une huile, un alcool gras et un alcool gras oxyalkylene
FR2940091B1 (fr) * 2008-12-19 2011-03-18 Oreal Procede d'eclaircissement des fibres keratiniques humaines en mettant en oeuvre une amine organique et une base minerale et dispositif approprie
FR2940104B1 (fr) 2008-12-19 2011-08-19 Oreal Procede de traitement des cheveux mettant en oeuvre une emulsion directe comprenant un agent oxydant et une composition contenant un agent alcalin
FR2940078B1 (fr) 2008-12-19 2011-05-13 Oreal Composition comprenant un corps gras et un polymere cationique, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
EP2198832B1 (de) * 2008-12-19 2017-01-25 L'Oréal Verfahren zur Aufhellung der menschlichen keratinischen Fasern mit einer wasserfreien Zubereitung und kit
FR2940100B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et la n,n bis (beta-hydroxyethyl)-paraphenylene diamine
FR2940074B1 (fr) * 2008-12-19 2013-01-04 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et dispositif
FR2940075B1 (fr) * 2008-12-19 2012-12-21 Oreal Procede de coloration directe eclaircissante ou d'oxydation en presence d'un sel d'ammonium et dispositif.
US7927381B2 (en) 2008-12-19 2011-04-19 L'oreal S.A. Process for lightening or lightening direct dyeing or oxidation dyeing in the presence of an aqueous composition comprising at least one fatty substance, and device
FR2940061B1 (fr) 2008-12-19 2011-03-04 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive de diaminopyrazolone.
FR2944208B1 (fr) * 2008-12-19 2013-05-03 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre et une base inorganique et dispositif approprie
FR2940103B1 (fr) 2008-12-19 2011-06-10 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une emulsion comprenant un colorant et un agent alcalin et une composition oxydante
US7909888B2 (en) 2008-12-19 2011-03-22 L'oreal Process for dyeing or lightening human keratin fibers using an anhydrous composition and a monoethanolamine/basic amino acid mixture, and suitable device therefor
FR2940067B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-25 Oreal Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant un polymere cationique, un amide gras et un agent-oxygene
FR2940106B1 (fr) 2008-12-19 2013-04-12 Oreal Composition comprenant un corps gras et un silicate, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940108B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-29 Oreal Procede d'eclaircissement de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre comprenant un agent alcalin et une composition oxydante
FR2940076B1 (fr) * 2008-12-19 2011-03-18 Oreal Procede d'eclaircissement des fibres keratiniques humaines en mettant en oeuvre une composition anhydre ainsi qu'un sel d'amine organique et dispositif approprie.
FR2940080B1 (fr) * 2008-12-19 2011-02-11 Oreal Eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition anhydre comprenant un melange monoethanolamine/acide amine basique et dispositif
FR2940101B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation de fibres keratiniques comprenant un corps gras et un derive 4,5-diaminopyrazole
FR2940058B1 (fr) * 2008-12-19 2011-03-11 Oreal Procede d'eclaircissement de fibres keratiniques humaines mettant en oeuvre une composition aqueuse riche en corps gras et dispositif
FR2940092B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester
EP2198843B1 (de) * 2008-12-19 2017-09-13 L'Oréal Aufhellung der menschlichen keratinischen Fasern mit einer wasserfreien Zubereitung enthaltend die Kombination aus Monoethanolamine und alkalischen Aminosäure und Kit.
FR2940105B1 (fr) 2008-12-19 2011-04-08 Oreal Composition comprenant un corps gras et un tensioactif oxyethylene particulier, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940077B1 (fr) 2008-12-19 2012-07-20 Oreal Procede de coloration eclaircissante de matieres keratiniques mettant en oeuvre une composition anhydre colorante comprenant un agent alcalin et une composition oxydante.
FR2940079B1 (fr) 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition comprenant au moins un alcool gras solide, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositifs
FR2940102B1 (fr) 2008-12-19 2016-03-11 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras, un epaississant et un precurseur de colorant d'oxydation
DE102009026817A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachbehandlung zur Farbfixierung
EP2272493A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2272492A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2272495A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2272496A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2272489A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2277497A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar
EP2277499A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zum Ausgleichen der Haarfarbe
EP2277600A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar
EP2277498A1 (de) 2009-07-22 2011-01-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Färbung von Haar
JP2013510864A (ja) 2009-11-13 2013-03-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 光触媒導入組成物及び光触媒導入方法
JP5669485B2 (ja) * 2009-11-30 2015-02-12 花王株式会社 二剤式染毛剤
FR2954127B1 (fr) 2009-12-22 2015-10-30 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras et un agent sequestrant.
WO2011076646A2 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 L'oreal Agent for dyeing and/or bleaching keratin fibres, comprising an inverse emulsion comprising an oxidizing agent
FR2954101B1 (fr) * 2009-12-22 2012-05-11 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties ou plus, comprenant une composition alcaline en emulsion inverse.
FR2954160B1 (fr) 2009-12-22 2012-03-30 Oreal Composition de coloration ou d'eclaircissement comprenant un corps gras et un polymere amphotere
FR2954102B1 (fr) * 2009-12-22 2012-05-04 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques, comprenant deux emulsions inverses.
FR2954159B1 (fr) 2009-12-22 2012-02-10 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques comprenant une composition comprenant un agent alcalinisant et une composition anhydre comprenant un oxydant, l'une ou l'autre des compositions pouvant contenir un corps gras
FR2954158B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-10 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques, comprenant une emulsion directe comprenant un alcalin et une emulsion inverse comprenant un oxydant
FR2954121B1 (fr) * 2009-12-22 2016-03-25 Oreal Agent de coloration et/ou de decoloration des fibres keratiniques en deux parties, comprenant un corps gras particulier et une reductone.
FR2959127B1 (fr) * 2010-04-22 2016-01-01 Oreal Emulsion inverse pour le traitement des cheveux comprenant un solvant particulier
CN103079532B (zh) * 2010-08-31 2015-03-25 花王株式会社 双剂型泡沫状染发剂
KR101439642B1 (ko) * 2011-11-16 2014-09-11 (주)아모레퍼시픽 염색용 조성물
JPWO2013080651A1 (ja) 2011-11-30 2015-04-27 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェンHenkel AG & Co.KGaA 毛髪化粧料
DE102012201338A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidationsmittelzubereitung mit optimierter Viskosität zur Behandlung von keratinischen Fasern
EP2974712B1 (de) * 2014-07-14 2018-02-14 Noxell Corporation Haarbehandlungszusammensetzung, kit und verfahren dafür
CA2974200A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-16 The Procter & Gamble Company Cleaning and/or treatment compositions
FR3045343B1 (fr) * 2015-12-22 2020-01-03 L'oreal Composition oxydante comprenant au moins 30% de tensioactifs

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981678A (en) * 1970-03-03 1976-09-21 L'oreal Lyophilized dyes and the use thereof to color keratinic fibers
DK161009C (da) 1977-09-07 1991-10-28 Oreal Praeparater til farvning af haar indeholdende oxidationsfarver og et grundlag
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
FR2459042A1 (fr) 1979-06-18 1981-01-09 Oreal Nouvelles compositions tinctoriales pour cheveux contenant, comme coupleur le diamino-2,4 butoxybenzene et/ou ses sels
US4402698A (en) * 1979-12-13 1983-09-06 L'oreal Hair-dyeing process involving protection of the scalp
FR2473513A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Oreal Nouvelles metaphenylenediamines, compositions tinctoriales pour fibres keratiniques les contenant et procede de teinture correspondant
GB2086408B (en) * 1980-10-16 1985-10-09 Oreal New nitro-derivatives of the benzene series the process for their preparation and their use in the dyeing of keratin fibres
JPS59106413A (ja) 1982-12-10 1984-06-20 H C Enterp Kk 酸化染毛剤
JPS62167504A (ja) 1986-12-19 1987-07-23 株式会社柏化学工業 クリ−ム状染毛剤
JP2659740B2 (ja) 1988-02-22 1997-09-30 ホーユー株式会社 染毛剤組成物
ATE145424T1 (de) * 1989-11-30 1996-12-15 Clorox Co Stabiles wässeriges oxidationswaschmittel
FR2674432B1 (fr) 1991-03-28 1993-07-02 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques, contenant des precurseurs de colorants d'oxydation et des hydroxybenzofurannes, et procede de teinture mettant en óoeuvre ces compositions.
FR2676173B1 (fr) 1991-05-06 1993-08-13 Oreal Composition cosmetique contenant un agent alcalinisant sans odeur.
JPH07118488B2 (ja) 1991-09-06 1995-12-18 株式会社三社電機製作所 半導体装置
JPH0597838A (ja) 1991-10-08 1993-04-20 Nippon Oil & Fats Co Ltd 無水マレイン酸の着色防止方法
FR2687570A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Oreal Composition cosmetique a base d'agents tensio-actifs non-ioniques et de polymeres substantifs cationiques ou amphoteres et son utilisation comme support de teinture ou de decoloration.
US5518506A (en) * 1992-04-09 1996-05-21 L'oreal Process for dyeing keratinous fibres with an alkaline composition containing para-aminophenols substituted in position 2 in combination with 6- or 7-hydroxindole
FR2696344B1 (fr) * 1992-10-02 1994-11-25 Oreal Utilisation en teinture des fibres kératiniques de métaphénylènediamines soufrées et nouvelles métaphénylènediamines soufrées.
FR2707487B1 (fr) 1993-07-13 1995-09-08 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un para-aminophénol, un méta-aminophénol et une métaphénylènediamine, et procédé de teinture utilisant une telle composition.
FR2713085B1 (fr) 1993-12-01 1996-02-02 Oreal Composition tinctoriale contenant des p-phénylènediamines soufrées et procédés de teinture correspondants, nouvelles p-phénylènediamines soufrées et leur procédé de préparation.
FR2717383B1 (fr) 1994-03-21 1996-04-19 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un polymère substantif cationique ou amphotère et utilisation.
FR2720275B1 (fr) * 1994-05-26 1996-07-05 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et une 6-hydroxy 1,4-benzoxazine, et procédé de teinture utilisant une telle composition .
JP3568238B2 (ja) 1994-06-13 2004-09-22 サンスター株式会社 頭髪処理剤組成物
JPH0840854A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Shiseido Co Ltd 酸化染毛剤組成物
JP3462350B2 (ja) 1996-08-26 2003-11-05 株式会社資生堂 毛髪処理用乳化物
JP3090599B2 (ja) 1995-10-02 2000-09-25 ホーユー株式会社 染毛剤組成物
JPH09249537A (ja) 1996-03-13 1997-09-22 Shiseido Co Ltd 酸化染毛剤およびその製造方法
JP2805058B2 (ja) 1996-03-22 1998-09-30 香椎化学工業株式会社 クリーム状染毛剤
FR2746309B1 (fr) 1996-03-22 1998-04-17 Oreal Composition de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolopyrimidineoxo ; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procedes de teinture
DE19618595A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Wella Ag Färbemittel
JP3645659B2 (ja) 1996-07-12 2005-05-11 花王株式会社 染毛用第1剤組成物
JP3294767B2 (ja) 1996-07-25 2002-06-24 ホーユー株式会社 染毛剤組成物
AU744697B2 (en) 1997-05-02 2002-02-28 Rohm And Haas Company Hair dye compositions and method of thickening the same
JP3563569B2 (ja) * 1997-07-09 2004-09-08 花王株式会社 毛髪処理剤組成物
TW527191B (en) 1997-07-09 2003-04-11 Kao Corp Hair treatment composition
FR2771631B1 (fr) 1997-12-03 2001-02-02 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des 3-amino pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidines, procede de teinture, nouvelles 3-amino pyrazolo- [1,5-a]-pyrimidines et leur procede de preparation
FR2772379B1 (fr) * 1997-12-16 2000-02-11 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles; leur utilisation pour la teinture comme base d'oxydation, procede de teinture; nouveaux pyrazolo-azoles
JP3544137B2 (ja) * 1999-02-25 2004-07-21 花王株式会社 染毛方法
JP4144992B2 (ja) 2000-01-18 2008-09-03 ホーユー株式会社 液体式染毛剤第1剤組成物
FR2807651B1 (fr) 2000-04-18 2002-05-24 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant une 1-(4-aminophenyl)-pyrrolidine et un polymere epaississant a motif sucre
FR2809001B1 (fr) 2000-05-19 2002-12-20 Oreal COMPOSITIONS POUR LA TEINTURE D'OXYDATION DES FIBRES KERATINIQUES COMPRENANT AU MOINS LA 5-METHYL PYRAZOLO-[1,5-a ]-PYRIMIDINE-3,7-DIAMINE COMME BASE D'OXYDATION; PROCEDES DE TEINTURE MIS EN OEUVRE
EP1291006B1 (de) * 2000-06-12 2007-08-15 Kao Corporation Blondiermittel oder haarfärbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20020139957A1 (en) 2002-10-03
EP1219285A3 (de) 2004-07-28
DE60127521D1 (de) 2007-05-10
DE60139730D1 (de) 2009-10-08
EP1813254A3 (de) 2008-04-23
EP1813254A2 (de) 2007-08-01
EP1219285B1 (de) 2007-03-28
EP1219285A2 (de) 2002-07-03
US6916432B2 (en) 2005-07-12
EP1813254B1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127521T2 (de) Haarbleichungs-und Haarfärbemittel
DE60129956T2 (de) Blondiermittel oder haarfärbemittel
DE69827412T3 (de) Zweiteilige haarfärbemittel enthaltend polyäther-polyurethane und konditionierungsmittel
DE60122607T2 (de) Haarfarbe
EP1335696B1 (de) Enzymatisches färbemittel
WO2005067874A1 (de) Mittel zur oxidativen behandlung, insbesondere in transparenter gelform
DE60110153T2 (de) Haarfärbemittel
DE10028723A1 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
EP3166584A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE3824122A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit mindestens einem farbstoff der indolreihe
DE10112437C2 (de) Haarfärbemittel
DE19721785C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren
EP0650718B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
WO2015112787A1 (en) Compositions for coloring hair including multi-lamellar emulsion systems and methods of making the same
DE3025992A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE19721797C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren
DE3025991A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE3222647C2 (de)
EP0859588B1 (de) Oxidationsfärbemittel
WO1991003230A1 (de) Egalisierende oxidationshaarfärbemittel
DE102008061676A1 (de) Neue Färbemittel
DE2924230C2 (de)
EP1127566B2 (de) Haarfärbemittel
DE60215559T2 (de) Haarfärbezusammensetzung
EP0914080B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition