DE60124776T2 - Antimikrobielle zusammensetzung - Google Patents

Antimikrobielle zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60124776T2
DE60124776T2 DE60124776T DE60124776T DE60124776T2 DE 60124776 T2 DE60124776 T2 DE 60124776T2 DE 60124776 T DE60124776 T DE 60124776T DE 60124776 T DE60124776 T DE 60124776T DE 60124776 T2 DE60124776 T2 DE 60124776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
composition
vol
composition according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124776D1 (de
Inventor
Eugene Robert Snetterton RYAN
Sandra Snetterton MORRIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barrier Biotech Ltd
Original Assignee
Barrier Biotech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barrier Biotech Ltd filed Critical Barrier Biotech Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124776D1 publication Critical patent/DE60124776D1/de
Publication of DE60124776T2 publication Critical patent/DE60124776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/22Lamiaceae or Labiatae [Mint family], e.g. thyme, rosemary, skullcap, selfheal, lavender, perilla, pennyroyal, peppermint or spearmint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/36Rutaceae [Rue family], e.g. lime, orange, lemon, corktree or pricklyash
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer antimikrobiellen Zusammensetzung und insbesondere mit einer antimikrobiellen Zusammensetzung, die besonders für die Behandlung von Krankheiten und Krankheitszuständen, die Nutztiere oder Vieh betreffen, nützlich sind und welche auch als ein Inhibitor des mikrobiellen Wachstums auf Pflanzenerzeugnissen, Pflanzen oder anderen Nahrungsmitteln verwendet werden kann.
  • Es gibt viele mikrobielle Krankheiten oder Krankheitszustände, die Nutztiere der einen oder der anderen Art befallen. Von besonderer Bedeutung sind solche Krankheitszustände, die zu Lahmheit oder sogar zum Tod eines Tieres führen können oder dazu beitragen. Beispiele für solche Krankheitszustände schließen die ansteckende Pustular-Dermatitis (Orf) bei Schafen, Fußfäule bei Schafen und Ziegen zusätzlich zum Fußgeruch und zur Dermatitis digitalis bei Rindern ein. Orf ist ein Virus, welches sich auf den Oberflächenschichten der Haut und in der Schleimhaut des Maules und der Nase entwickelt. Es dringt durch kleine Schürfwunden in die Haut ein. Selbst kleine Hautabschürfungen gestatten es dem Virus einzudringen. Es handelt sich um eine schmerzhafte und entstellende Krankheit der Schafe und Ziegen und verursacht großes Leid bei den befallenen Zuchtschafen und Lämmern, was zum Tode führen kann. Tritt Orf bei einzelnen Tieren auf, sollte normalerweise die gesamte Herde behandelt werden.
  • Fußfäule ist ebenfalls eine infektiöse Krankheit des Viehs, einschließlich Schafe, Ziegen oder Rinder, wobei sie über im Futter enthaltene Bakterien von den Füßen infizierter Tiere von Tier zu Tier übertragen wird. Fußfäule wird durch 2 verschiedene Bakterien verursacht, nämlich Fusobacterium necrophorum (dort zu finden, wo immer Schafe zu finden sind) und Bacteroides nodosus, von denen es viele verschiedene Stämme gibt. Einige verursachen eine virulente Form der Fußfäule, während andere weniger invasiv sind und als gemäßigt oder als gutartig bezeichnet werden, obwohl letztere Bezeichnung irreführend ist, weil sie immer noch einen erheblichen Schmerz und Lahmheit verursacht.
  • Dermatitis digitalis tritt andererseits bei Rindern auf, wobei angenommen wird, dass diese durch die Bakterien Bacteroides oder Dreponema verursacht werden, was jedoch bisher noch nicht vollständig ermittelt worden ist. Andere beachtenswerte Krankheitszustände schließen vertikale Fissuren und Schlammfieber ein.
  • Krankheitszustände des Tierhufes oder Tierfußes werden normalerweise entweder unter Verwendung von Antibiotika oder chemischen Behandlungsbädern behandelt. Orf ist jedoch gegenüber Antibiotika unempfindlich, da es sich um eine virale Erkrankung handelt. Eine Anzahl geschützter Produkte soll eine Heilung bewirken, jedoch gibt es keinen Beweis, der diese Ansprüche stützt. Innerhalb weniger Wochen kann sich die Krankheit in einigen Fällen von selbst aufklären und all das was sinnvollerweise getan werden kann, ist darauf hinzuwirken, das Risiko einer sekundären bakteriellen Infektion durch Verwendung topischer antibiotischer Cremes, Puder oder Ärosole zu reduzieren. In ernsten Fällen können Antibiotika notwendig sein. Impfstoffe sind verfügbar, können jedoch nur in Herden verwendet werden, bei denen die Krankheit vorher aufgetreten ist, da es sich um ein abgeschwächtes Virus handelt. Diejenigen, die verfügbar sind, verleihen keine lang anhaltende Immunität. In Bezug auf die Krankheiten der Tierhufe schließen die gegenwärtig in Fußbädern verwendeten Fußbehandlungen verschiedene Chemikalien ein, wie z.B.:
    • (i) Formalin, welches in Verdünnung von etwa 3 % (1:30 Anteile Wasser) verwendet wird. Diese Verbindung ist auf geschädigter Haut jedoch schmerzhaft und stärkere Lösungen können eine Verbrennung oder eine schwere Rissbildung der Haut verursachen. Das Produkt muss frisch sein, da es unwirksam ist, wenn sich organisches Material in der Lösung befindet. Weiterhin erzeugt es toxische Dämpfe und kann nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden. Es ist ätzend und toxisch;
    • (ii) Zinksulfate, welche teurer sind, erfordern zudem eine übermäßig lange Verweilzeit zwischen 30–60 Minuten. Das Produkt erfordert des Weiteren ein großes Fußbad;
    • (iii) Organische Säuren, die normalerweise 1:50 mit Wasser verdünnt werden. Sie besitzen im Allgemeinen einen sehr niedrigen pH-Wert und sind daher sehr sauer. Sie können gegenüber dem Tier schädigend schmerzhaft und gegenüber dem Gewebe ätzend sein. Organische Säuren sind bei der Behandlung komplett inselektiv;
    • (iv) Kupfersulfat: Dieses ist weit verbreitet und sehr toxisch gegenüber Schafen. Es färbt das Vlies und ist ätzend gegenüber Metall und giftig bei Fischen.
  • Alle der oben genannten Produkte zeigen ernsthafte Probleme hinsichtlich der Disposition und der Qual für das Tier. Daher besteht ein Bedarf für verbesserte Behandlungsverfahren für das Behandeln oder Lindern vieler mikrobieller Krankheiten des Viehs, die nicht nur kostengünstiger als die gegenwärtig zur Verfügung stehenden sind, sondern welche nicht toxische Inhaltsstoffe enthalten, die für das zu behandelnde Tier nicht schmerzhaft sind und die für die Umwelt und gleichermaßen für den Anwender verträglich sind.
  • Die Schweizer Patentanmeldung Nr. CH 688787 offenbart eine Zusammensetzung, die mindestens 2 ätherische Öle umfasst sowie die Wirkungen dieser Zusammensetzungen als Bakteriozide, Fungizide und Antibiotika, welche bei Menschen, Tieren, Pflanzen oder in ihrem Umfeld verwendet werden können.
  • WO 00/01423 offenbart weiterhin ein Verfahren zur Desinfektion oder Keimfreimachung eines Raumes, der mit luftübertragbaren Mikroorganismen und/oder Viren belastet ist, wobei das Verfahren das Verabreichen flüssiger Tröpfchen in einen Raum aus einem Sprühgerät, das eine desinfizierende oder keimfreimachende Zusammensetzung enthält, umfasst. Die desinfizierende oder keimfreimachende Zusammensetzung enthält mindestens ein antimikrobielles Mittel, wie z.B. ätherische Öle.
  • US 5968,539 bezieht sich auf eine antimikrobielle Ausspül-Reinigungszusammensetzung, umfassend einen antimikrobiellen Wirkstoff und ein anionisches Tensid sowie ein Protonen-spendendes Mittel in Wasser.
  • Ebenso ist das mikrobielle Wachstum, das Krankheiten, einschließlich z.B. Schimmelpilze, Rostpilze und Mehltau verursacht, eine Hauptursache für den Verderb vieler gelagerter pflanzlicher Erzeugnisse und Pflanzen. Viele dieser Krankheiten treten signifikant in Gartenanlagen auf.
  • Daher wird in einem ersten Aspekt der Erfindung eine antimikrobielle Zusammensetzung bereitgestellt, die eine antimikrobiell wirksame Menge an Nelkenknospenöl, Eucalyptusöl, Lavendelöl, Teebaumöl und Orangenöl umfasst. Es wurde herausgefunden, dass die Formulierung besonders bei der Behandlung von Krankheiten, die das Vieh/die Nutztiere betreffen und speziell bei der Behandlung von solchen Krankheitszuständen, wie z.B. Orf oder Flechtengrind und von denjenigen, die den Fuß oder den Huf des Tieres betreffen, wirksam sind. Die Zusammensetzung erwies sich bei der Behandlung derjenigen Krankheiten, die durch ein fungizidales oder bakterielles Mittel verursacht wurden, als extrem wirksam.
  • Die Zusammensetzung erwies sich nicht nur bei der Behandlung verschiedener mikrobiell-spezifischer Tierkrankheiten als nützlich sondern auch hinsichtlich ihrer antimikrobiellen Wirkung als vielseitig genug, um gegen mikrobielle Krankheiten bei Pflanzen wirksam und dennoch sensitiv genug zu sein, um nicht die Pflanzen oder pflanzlichen Erzeugnisse abzutöten. Die Zusammensetzung weist daher hinsichtlich ihrer Wirkungsweise ein besonders breites Spektrum auf und kann für die Behandlung vieler Arten solcher Krankheitszustände verwendet werden. Vor allem behandelte Viehkrankheiten schließen die ansteckende Pustular-Dermatitis bei Schaf (andererseits bekannt als Orf), Hautbräunung und Fibrome, Fußfäule bei Schafen, Rindern und Ziegen zusätzlich zur Dermatitis digitalis und zum Fußgeruch bei Rindern ein. Schlammfieber, das besonders bei Pferden auftritt, ist ebenfalls besonders infektiös, wobei dieses vorteilhafterweise mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt wird. Andere Krankheiten in pflanzlichen Erzeugnissen und Pflanzen, die vor allem behandelt werden, schließen Mehltau, Schimmelpilzwachstum, Rostpilze, Blattflecken und dergleichen ein.
  • Die Formulierung basiert vorteilhafterweise auf einer einzelnen Mischung ätherischer Öle, von denen alle verwendungssicher sind und effektiv verwendet werden können. Weder die Richtlinie der europäischen Expertenkommission für Aromastoffe noch jede andere europäische Kommission hat Beschränkungen für die Verwendung dieser Inhaltsstoffe vorgeschlagen. Ebenso ist jeder dieser Inhaltsstoffe durch die US-Gesellschaft der Aromastoff-Hersteller ("US Flavouring Extract Manufacturers" Association", FEMA) bewertet worden, die diese als GRAS (im Allgemeinen als sicher anerkannt; "generally recognised as safe") klassifiziert haben.
  • Bevorzugt umfasst die Zusammensetzung 16–36 Vol% Nelkenknospenöl, 34–54 Vol% Eucalyptusöl, 3,5–13,5 Vol% Lavendelöl, 2–6 Vol% Teebaumöl und 7,5–27,5 Vol% Orangenöl. Ist die Zusammensetzung für die Anwendung bei Tieren oder Vieh vorgesehen, enthält sie bevorzugt ein Verdickungsmittel, welches ihr gestattet, besser an dem Tier anzuhaften. Geeignete Verdickungsmittel schließen z.B. ein Geliermittel ein, umfassen jedoch bevorzugt Lanolin oder seine Derivate, einschließlich Lanolinöl, Lanolinwachs, Lanolinalkohole, Lanolinfettsäuren, Isoprapyl-Lanolat-acetyliertes Lanolin, acetylierte Lanolinalkohole, Lanolinalkohol-Linoleat und Lanolinalkohol-Riconoleat. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung weiterhin mit Wasser verdünnt. Solch eine Zusammensetzung umfasst bevorzugt ein Tensid. In diesem Aspekt umfasst die Zusammensetzung 5–15 % Nelkenknospenöl, 10–23,5 % Eucalyptusöl, 1–6 % Lavendelöl, 0,5–2,5 % Teebaumöl, 3–9,5 % Orangenöl, 0,5–2,5 % Lanolin, 0,5–2,0 % Tensid und 40–80 % Wasser. Die Zusammensetzung kann ferner vor der Anwendung in Abhängigkeit von der Art und dem Schweregrad des zu behandelnden Krankheitszustandes oder der zu behandelnden Krankheit weiter verdünnt werden.
  • Wie oben erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere auch bei der Behandlung mikrobieller Krankheiten des Viehs und besonders derjenigen des Fußes oder des Hufes eines Tieres und besonders derjenigen Krankheitszustände, die einem bakteriellen oder fungizidalen Mittel zugeordnet werden, nützlich. Für die Behandlung dieser Krankheitstypen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines Fußbades bereitgestellt werden. Jedoch kann die Zusammensetzung auch in jeder anderen geeigneten Formulierung, wie z.B. eine Creme oder als ein Spray oder Ärosol für das direkte Aufbringen auf den infizierten Bereich oder den zu behandelnden Bereich angewendet werden. Das Aufbringen der Zusammensetzung auf das fragliche Tier kann auch eine vorbeugende oder prophylaktische Wirkung verleihen, da sie eine Sekundärinfektion von Krankheitszuständen, wie z.B. vertikale Fissuren oder Fissuren, welche sich oft bei Vieh entwickeln können und welche häufig infiziert werden, verhindern kann.
  • Ist die Zusammensetzung für ein Aufbringen auf ein Nutztier vorgesehen, bietet die Bereitstellung der Zusammensetzung in Form eines Sprays im Gegensatz zu einem Fußbad wesentliche Vorteile, da die Zusammensetzung direkt auf den infizierten Bereich aufgetragen wird. Wie oben erwähnt, sind die Eigenschaften der Zusammensetzung derart, dass das Tier keine Schmerzen oder Beschwerden hat, wenn die Zusammensetzung entweder mittels eines Fußbades oder eines direkten Sprays aufgetragen wird. Vielmehr bewirkt die Zusammensetzung vorteilhaft einen beruhigenden Einfluss auf das Tier, wenn sie auf den betreffenden Bereich aufgetragen wird.
  • Die Zusammensetzung kann mit konventionellen Treibmitteln zur Dispersion als Ärosole aus konventionellen, unter Druck stehenden Behältern formuliert werden, jedoch wird bevorzugt ein System verwendet, das nicht auf einem Treibmittel basiert, wie z.B. eine Drückpump-Sprayflasche, um ein Ärosol zu produzieren, wobei der Pumpmechanismus, der den notwendigen Druck aufbaut, verwendet wird, um das Ärosol zu produzieren.
  • Wie bekannt ist, ist Eucalyptusöl aus verschiedenen Eucalyptusarten erhältlich, wobei die resultierenden Öle keine einheitliche Analyse aufweisen. Es wird jedoch angenommen, dass die Eigenschaften des Eucalyptusöls, das in der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht von einer bestimmten Eucalyptusöl-Herkunft abhängen und man Öl verwenden kann, das aus Eucalyptus globolus und/oder Eucalyptus dives stammt. Eucalyptusöl ist reich an Cineol, wobei das gewünschte erfindungsgemäße Eucalyptusöl Cineol und bevorzugt 1–8 Cineol in einer Menge von ungefähr 35–90 Vol% umfasst.
  • In einem anderen Aspekt wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung für die Verwendung zur Kontrolle oder Linderung mikrobieller Krankheiten bereitgestellt, die in einer Ausführungsform Nutztiere oder Vieh betreffen. Besonders bevorzugte zu behandelnde Krankheitszustände sind solche, die den Huf von Huftieren betreffen. Wie oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung besonders vorteilhaft bei der Behandlung bakterieller oder fungizidaler Krankheiten oder von Krankheitszuständen, wie z.B. Fußfäule, Orf, Fußgeruch und Dermatitis digitalis. Jedoch hat sich überraschend herausgestellt, dass die Zusammensetzung ein breiteres Spektrum aufweist und nicht nur gegen die oben erwähnten und in den folgenden Beispielen spezifizierten Krankheiten, sondern auch bei der Behandlung von Flechtengrind bei Nutztieren wie z.B. Rindern, wirksam ist. Die Zusammensetzung kann auch für die innerliche Verabreichung zu dem Tier z.B. zur Verwendung als ein Entwurmungsmittel angepasst werden. Wie oben erwähnt, kann die Zusammensetzung auch verwendet werden, um z.B. Schimmelpilz bei zu lagernden pflanzlichen Erzeugnissen zu behandeln. Beispielsweise kann die Zusammensetzung bei der Behandlung von Mehltau oder Rostpilz oder Blattflecken auf Pflanzen oder anderen ähnlichen Krankheitszuständen wie z.B. Schimmelpilzen, Rostpilzen oder Mehltau, einschließlich Albugo candida („white blister"), echter Mehltau, falscher Mehltau, Grauschimmel/Botrytis, Schrotschusskrankheit, Pilzblattflecken, Blaufleckigkeit, Weißfäule oder Bußschimmel verwendet werden.
  • Somit wird in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Kontrolle oder Verringerung der Anwesenheit von Mikroorganismen an einer Stelle bereitgestellt, wobei das Verfahren das Aufbringen einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf diese umfasst. Vorzugsweise sind diese Mikroorganismen auf einem Tier vorhanden und für jegliche ansteckende Pustulardermatitis (Orf), Fußfäule, Dermatitis digitalis oder Fußgeruch, Hautbräunung oder Flechtengrind bei jeglichen Huftieren verantwortlich. Wie oben erwähnt, kann die Zusammensetzung, soweit erforderlich, in der Form eines Sprays oder im Falle von Krankheitszuständen, die den Huf betreffen, als ein Fußbad angewendet werden. Alternativ können die Mikroorganismen auf Pflanzen oder gelagerten pflanzlichen Erzeugnissen oder Nahrungsmitteln vorhanden sein und Pflanzenkrankheiten wie z.B. Schimmelpilze, Rostpilze oder Mehltau, einschließlich Albugo candida („white blister"), echter Mehltau, falscher Mehltau, Grauschimmel/Botrytis, Schrotschusskrankheit, Pilzblattflecken, Blaufleckigkeit, Weißfäule oder Rußschimmel verursachen.
  • Der Terminus „Mikroorganismus" wie hierin definiert, sollte verwendet werden, um jeglichen bakteriellen, viralen, pilzlichen oder einzelnen Zell-/Einzell- oder proteinösen Erreger zu bezeichnen, der imstande ist, eine entsprechende Krankheit oder Symptome auf ein Tier oder einen Säuger, eine Pflanze oder Nahrungsmittel zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung kann unter Bezugnahme auf die folgenden erfindungsgemäßen Beispiele, welche lediglich als ein exemplarisch bereitgestellt werden, besser verstanden werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Fußbad oder Spray zur Anwendung bei betroffenen Tieren wurde gemäß der folgenden Zusammensetzung wie gewünscht in Mengen von 200L, 100L oder 50L hergestellt.
  • Figure 00080001
  • 1. Überblick
  • Am 8. Mai 2001 (Tag 0) wurden 50 zwölf Wochen alte, im Haus aufgezogene, Lämmer einer Kreuzung von Suffolk und Maultier auf 5 Gruppen von 10 Tieren im Anschluss an das Einritzen des Fußes, um eine interdigitale Schafsdermatitis („Ovine Interdigital Dermatitis; OID") zu bewirken, aufgeteilt. Die Gruppen wurden mit einem Barriere-Fußbad oder einem Barriere-Fußspray behandelt, während die restlichen 10 Lämmer als unbehandelte Kontrollen verblieben. Die Füße wurden an Tag 0, 2, 7, 9 und 14 angeritzt. Die Lämmer wurden erneut an Tag 7 behandelt. Alle Behandlungen reduzierten im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen über den 14 tägigen Zeitraum die Fußritzen in den Gruppen.
  • 2. Zielsetzung
  • Bewerten der Wirksamkeit der 2 Barriere-Tiergesundheit-Formulierungen (Barriere-Fußbad und Barriere-Fußspray) gegen Hautbräunung (interdigitale Schafsdermatitis oder OID) bei Lämmern gegenüber den unbehandelten Kontrollen in einem Feldversuch.
  • 3. Materialien und Methoden
  • 3.1 Geländedetails
  • Die Schafe befanden sich auf der Roundhay Farm, Yardley Hastings, Northampton, wo sie während des Versuches gehalten wurden. Das verwendete Gebäude war gut belüftet und entwässert und die Lämmer wurden auf etwa 1 m2 pro Lamm gehalten. Sie wurden mit trockenem Stroh versorgt. Eigene Zeitstand-Pellets wurden aus speziell angefertigten Zeitstand-Futterbehältern frei verfüttert.
  • 3.2 Tiere
  • Der Versuch wurde an 50 Lämmern einer Kreuzung aus Suffolk und Maultier durchgeführt. Sie wurden im Februar geboren und wurden von ihren Müttern in einem Alter von etwa 7 Wochen entwöhnt. (Dies erfolgte auf Grund der durch FMD auferlegten Bewegungsbeschränkungen). Zu Beginn des Versuchs waren sie im Durchschnitt 12 Wochen alt und wogen zwischen 30–40 kg. Die Lämmer wurden seit ihrer Geburt im Haus untergebracht, da sich die Hautbräunung vor dem Beginn des Versuches in einem signifikanten Anteil der Gruppe als ein Problem heraus stellte. In den vorangegangenen 14 Tagen wurden sie hinsichtlich der Hautbräunung nicht behandelt.
  • Alle Lämmer befanden sich während des Versuches in einem guten Gesundheitszustand (mit Ausnahme der Lahmheit auf Grund der Hautbräunung). Jedes Lamm wurde anhand einer individuell nummerierten Ohrmarke identifiziert und die Gruppen wurden anschließend mit verschieden farbigen Sprühmarkern am Nacken markiert. Die Lämmerfüße wurden wenn notwendig vor dem Anritzen und der nachfolgenden Behandlung gereinigt und getrimmt.
  • 3.3 Aufnahmekriterien
  • Für die Aufnahme in den Versuch musste ein Lamm mindestens einen Fuß aufweisen, der von der Hautbräunung betroffen war. Zusätzlich wurde jedes Lamm, dessen Füße Anzeichnen einer physischen Verletzung oder von Fußfäule zeigten, aus dem Versuch ausgeschlossen.
  • 3.4 Behandlungen
  • Die Lämmer wurden markiert, ihre Füße wurden angeritzt (siehe Protokoll im Anhang 1) und dann zufällig auf eine der 5 Gruppen verteilt. Jede Gruppe wurde dann einer Behandlung zugeteilt, wobei eine Gruppe aus 10 Tieren (40 Füßen) bestand. Die Behandlungen wurden für den 8. Mai 2001 (Tag 0) zwischen 13.15 Uhr und 14.15 Uhr und wieder für den 15. Mai 2001 (Tag 7) zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr angesetzt. Bei jedem Ereignis wurden die Füße vor der Durchführung der Behandlungen nach Bedarf mit Wasser gereinigt und getrimmt.
  • Figure 00100001
  • Alle Behandlungen wurden gemäß den Herstellerangaben durchgeführt. Die Fußbadbehandlungen wurden in einem Plastik-Bad durchgeführt, welches 100L Wasser enthielt, um eine durchschnittliche Tiefe von 55 mm zu erhalten, um den gesamten Fuß über der Krone zu bedecken. Sowohl das Wasser als auch das Produkt wurden für das Bad mit kalibrierten Behältern genau ausgemessen.
  • 3.5 Wetterbedingungen
  • Der 8. Mai war relativ warm (15–18 °C) mit einer leichten Brise. Vor Ort traten einige Verdunklungen auf und die Tiere waren zu keiner Zeit betont aufgeregt. Am 15. Mai war es kühler und über Nacht hatte es geregnet.
  • 3.6 Nebenwirkungen
  • Beobachtungen nach der Behandlung bestätigten, dass weder unverzüglich nach der Behandlung mit dem Barriere-Fußbad oder dem Barriere-Fußspray Nebenwirkungen auftraten, noch dass während der folgenden 48 Stunden irgendwelche Reaktionen bemerkt wurden. Jedoch wiesen die Lämmer mit stark befallenen Füßen in der mit 5 Formalin behandelten Gruppe im Anschluss offensichtliche Beschwerden auf. Mehrere verweigerten es, den kranken Fuß aufzustellen und ihn zu belasten, die meisten standen gegen die Wand gelehnt mit hängenden Köpfen und Ohren. Dies dauerte 20–30 Minuten, danach schien keine bleibende Wirkung aufzutreten.
  • 3.7 Aus dem Versuch entnommene Tiere
  • Aus dem Versuch wurden keine Tiere entnommen. 4 Füße von Stand 4 mussten aus der Kontrollgruppe an Tag 2 entnommen werden, da sie sich weiter verschlechterten und eine Behandlung aus Fürsorgegesichtspunkten geboten war.
  • 3.8 Überwachung
  • Die Füße wurden bei allen Anlässen (Tag 0, Tag 2, Tag 7, Tag 9 und Tag 14) „blind" angeritzt (d.h. die Gruppe war zum Zeitpunkt des Anritzens unbekannt).
  • 3.9. Andere Behandlungen
  • Während des Versuchsverlaufs wurden die Lämmer keinen anderen Behandlungen unterzogen.
  • 4. Ergebnisse
  • Zu Zwecken der Analyse und Diskussion wurden die Ergebnisse auf zweierlei Arten zusammengefasst:
  • 4.1 Gesamtanzahl der Fußritzen für jede Behandlungsgruppe
  • Tabelle 1 zeigt die Gesamtanzahl der Fußritzen in einer Gruppe am Tag 0, Tag 2, Tag 7, Tag 9 und Tag 14. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Behandlungen eine Wirkung auf die Gesamtanzahl der Fußritzen der Gruppen haben.
  • Tabelle 1 – Gesamtanzahl der Fußritzen für jede Gruppe
    Figure 00120001
    • (signitikant bei p < = 0,01)
  • Die Barriere-Produkte reduzierten die Inzidenz des Zustandes. Formalin war nur wenig besser, verursachte jedoch bei den Tieren erhebliche Schmerzen.
  • 5. Diskussion und Schlussfolgerung
  • Daher zeigten alle Behandlungen eine positive Wirkung auf die Fußritzen in einer Gruppe, nämlich die Reduktion der Gesamtanzahl der Ritzen während des Behandlungszeitraumes im Vergleich mit den Kontrollen.
  • Beispiel 2
    • Die Versuche begannen am 1. November 2000
  • Verschiedenes (unbehandeltes) Getreidefutter wurde für die 12 Wochen andauernden Versuche ausgewählt. Wir verdünnten die antimikrobielle Zusammensetzung und besprühten das Futter in genau derselben Weise, wie es in der Mühle getan werden würde. Gegenwärtig wird AP 201 Ammonium-Propionat-Schimmelpilz-Inhibitor (normalerweise 1:10 verdünnt) bei vielen Futtermitteln verwendet. Es wird in den Endphasen unter Verwendung eines feinen Nebels direkt auf das Futtermittel aufgesprüht, wenn es entlang eines Verpackungsfördersystems transportiert wird.
  • Insgesamt wurden unter Verwendung verschiedener Verdünnungsstufen, die zwischen 1:10 bis 1:200 variierten, 11 Versuche durchgeführt.
  • Nachdem wir unsere Zusammensetzung auftrugen, wurde das Futter unter warmen und feuchten Bedingungen gelagert. Nach 12 Wochen wurden die Proben auf die Anwesenheit von Schimmelpilzen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Bei diesem Test wurden 11 Futtermittelproben verwendet. 5 g einer jeden Probe wurden mit 10 ml eines sterilen Wiedergewinnungsmediums versetzt. 1 g der resultierenden Suspension wurde auf Wachstumsmedium aufgesprüht, um speziell das Schimmelwachstum zu verstärken und bei 22 °C für 6 Tage inkubiert. Die Versuche mussten für einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt werden, da dies die Zeitspanne ist, bei der die Futtermittelhersteller das Futtermittel schimmelpilzfrei wünschen.
  • Pflanzenschutz
  • Dieselbe antimikrobielle Zusammensetzung wurde zwischen dem 1. April 2001 und dem 15. Juli 2001 an verschiedenen Schimmelpilzen untersucht. Wir untersuchten die Zusammensetzung, die 20 ml in 10L Wasser verdünnt war und trugen die Mixtur auf 38 verschiedene Rosen auf, welche an echtem Mehltau litten. Bei den Orten handelte es sich um Snetterton und Easton, wo wir mehrere befallene Büsche und Schlingpflanzen fanden.
  • Wir waren über die Geschwindigkeit, mit der sich die Pflanzen erholten, sehr überrascht. 6 Wochen nach dem Auftrag zeigte keine der Pflanzen Anzeichen von Mehltau.
  • Wir untersuchten dasselbe Produkt weiterhin an Obstbäumen, welche Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume einschlossen. Die Bäume waren mit bakteriellen Blattflecken und Rostpilzen befallen. Wir entfernten die befallenen Blätter und brachten unsere Rezeptur derart auf, dass es an dem gesamten grünen Blattwerk herab lief. 4 Wochen später war absolut kein Anzeichen einer Wiederkehr von Blattflecken oder Rostpilz vorhanden und alle Bäume trugen weiterhin sehr gut Früchte.
  • Über den ganzen Sommer hinweg wurden viele andere Pflanzen, einschließlich Bäume, Büsche, Zwiebelgewächse, Gemüse und Zimmerpflanzen untersucht, wobei die Rezeptur bei jedem auftretenden Pilztyp sehr gut zu wirken schien. Ebenfalls schien es, dass eine neue Pilzentwicklung für etwa 12 Wochen verhindert wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001

Claims (13)

  1. Antimikrobielle Zusammensetzung, umfassend 16–36 Vol.% Nelkenknospenöl, 34–54 Vol.% Eukalyptusöl, 3,5–13,5 Vol.% Lavendelöl, 2–6 Vol.% Teebaumöl und 7,5–27,5 Vol.% Orangenöl.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Verdickungsmittel.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Verdickungsmittel Lanolin ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, umfassend 16–36 Vol.% Nelkenknospenöl, 34–54 Vol.% Eukalyptusöl, 3,5–13,5 Vol.% Lavendelöl, 2–6 Vol.% Teebaumöl, 7,5–27,5 Vol.% Orangenöl und 2–6 Vol.% Lanolin.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, die weiterhin mit Wasser verdünnt ist.
  6. Antimikrobielle Zusammensetzung, umfassend 5–15 % Nelkenknospenöl, 10–23,5 % Eukalyptusöl, 1–6 % Lavendelöl, 0,5–2,5 % Teebaumöl, 3–9,5 % Orangenöl, 0,5–2,5 % Lanolin, 0,5–2,0 % Tensid und 40–80 % Wasser.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin Lanolin PPG-40-PEG-60 Lanolinöl umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Tensid Polyoxyethylen 20 Sorbitan Monolaurat ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin vor der Anwendung verdünnt wird.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Regulation jeglicher ansteckender Pustulardermatitis (Orf), Fußfäule, Hautbräunung, Dermatitis digitalis, Fußgeruch oder Flechtengrind.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Verwendung als Schimmelhemmstoff.
  12. Verwendung der Zusammensetzung einer der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Pestizides zur Regulation der Anwesenheit von Mikroorganismen oder Krankheits-verursachenden Organismen an einem Ort, in dem die Mikroorganismen die sind, die für jegliche ansteckende Pustulardermatitis (Orf), Fußfäule, Hautbräunung, Dermatitis digitalis, Fußgeruch oder Flechtengrind verantwortlich sind.
  13. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Veterinärmedikaments zur Behandlung jeglicher ansteckender Pustulardermatitis (Orf), Fußfäule, Hautbräunung, Dermatitis digitalis, Fußgeruch oder Flechtengrind.
DE60124776T 2000-09-12 2001-09-12 Antimikrobielle zusammensetzung Expired - Lifetime DE60124776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0022337.0A GB0022337D0 (en) 2000-09-12 2000-09-12 An antimicrobial composition
GB0022337 2000-09-12
PCT/GB2001/004079 WO2002021926A2 (en) 2000-09-12 2001-09-12 An antimicrobial composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124776D1 DE60124776D1 (de) 2007-01-04
DE60124776T2 true DE60124776T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=9899295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124776T Expired - Lifetime DE60124776T2 (de) 2000-09-12 2001-09-12 Antimikrobielle zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7192575B2 (de)
EP (1) EP1370143B1 (de)
AT (1) ATE345687T1 (de)
AU (2) AU8608001A (de)
CA (1) CA2421935C (de)
DE (1) DE60124776T2 (de)
GB (2) GB0022337D0 (de)
NZ (1) NZ524650A (de)
WO (1) WO2002021926A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916014U1 (de) * 1999-09-16 2001-02-08 Akh Arzneimittelkontor Hamburg Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend Eukalyptus- und Orangenöl
IL151594A (en) * 2002-09-04 2004-03-28 Biomor Israel Ltd A fungicide that contains oil extracted from the tea tree
GB2406053B (en) * 2003-09-10 2008-08-20 Micap Plc Antimicrobial composition
US8703104B2 (en) * 2007-10-25 2014-04-22 Ecolab Usa Inc Use of metal astringents for the treatment of hairy heel warts
JO3416B1 (ar) 2009-04-27 2019-10-20 Jeneil Biosurfactant Co Llc تركيبات مضادة للبكتيريا وطرق استخدامها
US20130034464A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Src, Inc. Active decontamination microcapsule filtration media
CU24549B1 (es) 2013-03-15 2021-10-12 Jeneil Biosurfactant Co Llc Composiciones antimicrobianas que comprenden ácido propanoico, un componente seleccionado de una sal ácida c4-c6, un éster ácido c2-c5, un aldehído c2-c8 y combinaciones de los mismos
GB201404505D0 (en) * 2013-09-06 2014-04-30 Mars Inc Oral anti-parasitic composition
ITUB20155223A1 (it) * 2015-10-22 2017-04-22 Icf Srl Composizione spruzzabile secca e suo uso topico esterno in applicazioni veterinarie
ES2793073B2 (es) * 2019-10-29 2021-11-18 Lainco S A Composicion fitosanitaria para su uso como bactericida
RU2720232C1 (ru) * 2019-12-16 2020-04-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный аграрный университет имени В.Я. Горина" Способ лечения болезни Мортелларо крупного рогатого скота

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400395B (de) * 1991-09-05 1995-12-27 Haerpfer Horn Herta Mag Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
US6080708A (en) * 1995-02-15 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
CH688787A5 (de) * 1995-09-05 1998-03-31 Dieter Linsig Etherische Oele enthaltende Zusammensetzungen.
GB9708066D0 (en) * 1997-04-22 1997-06-11 Woolcombers Group Plc Compositions and their use
US5968539A (en) * 1997-06-04 1999-10-19 Procter & Gamble Company Mild, rinse-off antimicrobial liquid cleansing compositions which provide residual benefit versus gram negative bacteria
GB9725291D0 (en) * 1997-11-28 1998-01-28 Barrier Hygiene Ltd A disinfectant
US6231865B1 (en) * 1998-03-26 2001-05-15 Safer Gro Laboratories, Inc. Natural pesticide
GB9814377D0 (en) * 1998-07-02 1998-09-02 Reckitt & Colmann Prod Ltd Treatment of airborne microorganisms
US6183766B1 (en) * 1999-02-12 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Skin sanitizing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345687T1 (de) 2006-12-15
EP1370143B1 (de) 2006-11-22
WO2002021926A3 (en) 2003-10-09
EP1370143A2 (de) 2003-12-17
GB0022337D0 (en) 2000-10-25
NZ524650A (en) 2005-04-29
CA2421935C (en) 2013-07-16
WO2002021926A2 (en) 2002-03-21
AU2001286080B2 (en) 2006-06-08
GB0122039D0 (en) 2001-10-31
DE60124776D1 (de) 2007-01-04
GB2369052A (en) 2002-05-22
US20040037899A1 (en) 2004-02-26
AU8608001A (en) 2002-03-26
CA2421935A1 (en) 2002-03-21
US7192575B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2127518C1 (ru) Нетоксичная водная пестицидная композиция (варианты)
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE60124776T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE69717957T2 (de) Verfahren zum Schutz landwirtschaftlicher Produkte
US20150086656A1 (en) Natural Pesticide Composition and Method of Producing
CN105454322B (zh) 一种用于防治植物真菌病害的农药
US20110123655A1 (en) Multi-purpose insect repellant composition and methods
EP0734727A2 (de) Verwendung von Teebaumöl zur Herstellung von Arznei- bzw. Pflegemitteln, sowie Arznei- bzw. Pflegemittel mit Teebaumöl
AU2001286080A1 (en) An antimicrobial composition
AT400395B (de) Mittel zur pflege des felles, der haut und gegebenenfalls der hufe von pferden
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
WO2000025724A2 (en) COMPOSITIONS COMPRISING OLEUM $i(MELALEUCA)
CA3112663A1 (en) A fungicidal composition comprising karanj oil uses thereof
CN105211114A (zh) 一种含苦参碱和桉叶油的植物源农药组合物
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
US20040037904A1 (en) Antibacterial composition comprising as an active ingredient saponificated vegetable oil
DE69531152T2 (de) Veterinäre formulierungen mit dinatrium octaborat tetrahydrat
JP2863221B2 (ja) 茶タンニンを主成分とする貝類駆除剤
KR20110059060A (ko) 설치류 기피제 조성물
US20240057616A1 (en) Arthropod repellent and procedures
CN108653052A (zh) 一种宠物外用消毒除味的天然绿色毛发护理剂
WO2004032631A1 (en) Treatment relating to leather
WO2007065925A2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von melanomen und hautunreinheiten sowie kosmetisches hautpflegemittel
WO2004073674A1 (de) Zubereitung auf basis von teebaumöl sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
MARLATT THE SCALE INSECT AND MITE ENEMIES OF CITRUS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition