DE60124389T2 - Wellenenergie-maschine - Google Patents

Wellenenergie-maschine Download PDF

Info

Publication number
DE60124389T2
DE60124389T2 DE60124389T DE60124389T DE60124389T2 DE 60124389 T2 DE60124389 T2 DE 60124389T2 DE 60124389 T DE60124389 T DE 60124389T DE 60124389 T DE60124389 T DE 60124389T DE 60124389 T2 DE60124389 T2 DE 60124389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
force
machine according
drive shaft
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124389D1 (de
Inventor
Niels Arpe Hansen
Keld Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wave Star Energy ApS
Original Assignee
Wave Star Energy ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK200000162U external-priority patent/DK200000162U3/da
Priority claimed from DK200000163U external-priority patent/DK200000163U3/da
Application filed by Wave Star Energy ApS filed Critical Wave Star Energy ApS
Application granted granted Critical
Publication of DE60124389D1 publication Critical patent/DE60124389D1/de
Publication of DE60124389T2 publication Critical patent/DE60124389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellenkraftmaschine, umfassend Schwimmer auf Kipphebeln, die in Kipphebelrohren enden, worin Verschlusslagerungen vorgesehen sind, die an eine oder mehrere Kraftwelle(n) montiert sind, die an Betonpfeiler, Boote oder ähnliches angeschlossen und miteinander verbunden sind, um die Gesamtkraft zu einem Getriebekasten und elektrischen Generator weiterleiten zu lassen, zum Gebrauch auf dem Meer, in Seen, auf Ozeanen und anderen Wasserreservoirs mit aufwärts und abwärts bewegende Wellen, wobei es zweckmässig ist, dass sich die Kraftwelle ständig dreht und die Kraft zum Getriebekasten und Generator weiterleitet, der in der Lage ist, Elektrizität herzustellen. Alternativ kann die Wellenkraftmaschine mit Flügelhebeln, siehe 17, ausgesteuert sein. Dieses Model kann in Gewässern mit vielen Strömungen, z.B. im Lillebaelt, in Flüssen oder ähnlichen Gewässern angebracht werden.
  • Die Wellenkraftmaschine umfasst einen elektrischen Aufzug, worin der elektrische Motor des elektrischen Aufzugs vom Schaltkasten aktiviert wird, wobei Kipphebel aus dem Wasser angehoben werden entweder wenn der Wind zu stark ist, die Wellen zu hoch sind, die Wassertemperatur zu niedrig ist, die Getriebe- oder Generatortemperatur zu hoch ist, oder während das Wellenkraftsystem oder andere Dinge repariert werden und die Wellenkraftmaschine die Produktion unterbricht.
  • Die Wellenkraftmaschine kann auf Betonblöcke oder einstellbare Füsse auf dem Meeresboden aufgestellt oder an ein fliessendes Objekt (z.B. ein Boot) oder ähnliches montiert sein.
  • In bisherigen, bekannten Schwimmern auf Kipphebeln wurde die Kraft zu beispielsweise Hydraulik, Luftdruck oder Auffüllen von Flüssigkeit verwendet.
  • Weiterhin betrifft CA-A-2075470 ein Wellenkraft erzeugendes Gerät, worin die Bewegungen der Wellen in Rotationsenergie umgewandelt sind unter Verwendung einer Schwimmersektion, die einer linearen, durch Rahmenmittel gesteuerten Bewegung folgt. Die Bewegung der Wellen geschieht an der Schwimmersektion, die mit einer Antriebswelle mit Hilfe von Rahmengleiten innerhalb von Kanalführungen verbunden ist, um die Wellenkräfte in Rotationsenergie umzuwandeln.
  • Aus der vorliegenden Erfindung gehen verschiedene Schwimmer und Kipphebel und ihre Aufwärtskraft an einem oder mehreren Kraftwelle(n) hervor, die an Betonpfeilern, Booten oder ähnlichem befestigt ist/sind, und die sich in gleicher Richtung drehen und mit Hilfe von Zahnrädern miteinander verbunden sind.
  • Das Maschinengehäuse mit Zahnrädern, Getriebe, Kontrollkasten und elektrischem Generator ist, wie alle beweglichen Teile, zwischen Kipphebeln wasserdicht. Die am Ende der Antriebswellen angeordneten Zahnräder sind ebenso in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet.
  • Gemäss der Erfindung ist die Wellenkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmer an den Kipphebeln und Enden der Kipphebelrohre befestigt sind, worin die Verschlusslagerungen vorgesehen und in der Lage sind, die Aufwärtskraft von der Welle zur Kraftwelle zu überführen, um eine letzte Drehung zu machen. Die Abwärtsbewegung ist Freilauf unterworfen.
  • Die Maschine ist so lang gestaltet, dass sie sich über mindestens zwei Wellen befindet, was bedeutet, dass Schwimmer sich ständig aufwärts bewegen und dabei veranlassen, dass sich die Kraftwellen konstant drehen.
  • Die Wellenkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer am Kipphebel oder Kipphebelrohr mit Verschlusslagerungen nacheinander an der gleichen Antriebswelle angebracht sein können und mehrere Systeme von Antriebswellen miteinander verbunden werden können, und da die ganze Maschine so lang ist, dass sich mindestens zwei Wellenkämme durch die Maschine bewegen, werden die Antriebswellen veranlasst, sich ständig in die gleiche Richtung zu drehen.
  • Ein oder mehrere Antriebswelle(n) können mit Hilfe von Zahnrädern horizontal und vertikal miteinander auf jeder Wellenkraftmaschine verbunden sein, und die Gesamtkraft kann im Getriebekasten oder im elektrischen Generator genutzt werden (4). Vier Kraftwellen sind in der Zeichnung gezeigt, doch prinzipiell können sechs oder irgendeine andere Hebelkombination vorgesehen werden.
  • Mehrere Wellenkraftmaschinen können miteinander verbunden sein, um z.B. einen Stern zu bilden, worin die Kraftwellen von drei Wellenkraftmaschinen aneinander gekoppelt sind und z.B. ein Getriebekasten und ein elektrischer Generator vorgesehen sind, oder um grössere Gebilde, wie z.B. Hexagon (20) oder irgendeine andere Kombination, zu bilden. Mit Hilfe von solchen Kombinationen können in Bezug auf Betonpfeiler, Getriebekästen und elektrische Generatoren Reduktionen vorgenommen werden.
  • Der elektrische Aufzug ist auch dadurch gekennzeichnet, dass, wenn er durch ein Signal aus dem Schaltkasten aktiviert wird, er mit Hilfe von Drähten die Kipphebel aus dem Wasser heben kann, was ein vorher nicht gesehener Charakterzug ist, damit die Wellenkraftmaschine während Sturm, Eisbildung oder anderen Umständen, die ansonsten die Wellenkraftmaschine zerstören würden, nicht zerstört werden kann. Gleichzeitig können die Kipphebel aus dem Wasser gehoben werden, und die Machine wird während z.B. Reparatur oder Wartungsinspektionen still stehen.
  • Die Kipphebel sind mit Gleichgewicht montiert, was die ganze Schwungkraft, und demzufolge Kraft, vom Schwimmer veranlasst, am Aufwärts-Kipphebel genutzt zu werden. Freilauf tritt bei der Bewegung der Abwärts-Kipphebels auf.
  • Wenn verschiedene Wellenkraftmaschinen miteinander verbunden sind, um z.B. einen Stern oder z.B. grössere Gebilde, wie Hexagon oder irgendeine andere Kombination, zu bilden, kann ein Entkupplungsmotor von jedem Kraftwellen in jedem Kraftzentrum errichtet werden, wodurch der Getriebekasten oder der elektrische Generator, z.B. während Reparaturarbeiten, entkuppelt werden kann.
  • Die Wellenkraftmaschine ist mit Schwimmer, Kipphebel und Kipphebelrohr (8 und 14) versehen, worin das Kipphebelrohr so kontruiert ist, dass es aus zwei Hälften hergestellt sein kann, die während z.B. Reparaturen von Antriebswellen, Lagerungen oder anderen Dingen, getrennt werden können. Jede Lagerung kann auch getrennt werden.
  • Die Wellenkraftmaschine ist so konstruiert, dass ein oder mehrere Getriebeverschlusshebel (55) (18) innerhalb von jedem Kipphebelrohr 4 vorgesehen ist/sind, wobei jeder Getriebeverschlussarm 55 an der Antriebswelle 8 angebracht ist. Die Getriebeverschlusshebel greifen in Schaltbuchsen 57 ein, die am Schalthebelrohr 3 mit Hilfe von Nuten mit Splinten 56 befestigt sind, die die Antriebswelle im Fall von Aufwärtswellenbewegungen drehen lassen, wobei im Fall von Abwärtsbewegung Freilauf auftritt.
  • Die Erfindung wird unten detaillierter in Bezug auf die Zeichnungen erläutert, worin
  • 1 eine Aufsicht auf die Wellenkraftmaschine, einschliesslich Schwimmer, Kipphebel, Kipphebelrohre, Kraftwellen, Gleichgewichte, Lagerungen, Zahnräder, Ölschmierung und Wellen, die sich zum Getriebekasten strecken und elektrischen Generator ist,
  • 2 die Wellenkraftmaschine, von einem Ende aus gesehen, einschliesslich elektrischer Aufzug, Gleichgewicht, Stahldraht, Stossdämpfer, Schwimmer, Kipphebel und Zahnräder ist,
  • 3 eine Seitenansicht einer Wellenkraftmaschine, einschliesslich Schwimmer, Kipphebel, Gleichgewichte, Kraftwellen, elektrischer Aufzug, Getriebe und elektrischer Generator ist,
  • 4 eine Seitenansicht einer Wellenkraftmaschine ist, einschliesslich ein Vorschlag darüber, wie die Kraft der Kurbelwellen zum Getriebekasten und elektrischen Generator überführt werden kann,
  • 5 Kipphebel, Kipphebelrohr, Kurbelwelle, Ein-Weg-Lagerungen, Verstärkung, anpassbare Nylondichtungen und Dichtungsringe zwischen den Kipphebelrohren zeigt,
  • 6a6d zeigen, wie die Enden der Kurbelwellen mit den Zahnrädern so verbunden sind, dass die Gesamtkraft zum Getriebekrasten und elektrischen Generator überführt werden kann,
  • 7 eine Seitenansicht einer Wellenkraftmaschine, Beschläge, Kipphebel, Stossdämpfer, Verstärkungsstreben, Kipphebelrohre, Ein-Weg-Lagerungen und Kurbelwelle ist,
  • 9 einen Vorschlag zeigt, wie verschiedene Wellenkraftmaschinen miteinander verbunden werden können, von oben gesehen,
  • 10 Kipphebelrohre, einschliesslich Ölkanäle, Schutzkappe für eine Clipper-Dichtung, Ein-Weg-Lagerungen und Dichtungsringe zwischen zwei Lagerungen zeigt,
  • 11 eine Seitenansicht eines Kraftzentrums, einschliesslich Kraftwellen, Zahnräder und Entkupplungssystem ist,
  • 12 eine Seitenansicht einer Kraftwelle mit Gelenk und Motor zur Entkupplung ist,
  • 13 eine Aufsicht auf ein Kraftzentrum von den drei miteinander verbundenen Wellenkraftmaschinen mit Entkupplungen ist,
  • 14 eine Seitenansicht von Kipphebelrohren, einschliesslich Kipphebel, Gleichgewicht, Ein-Weg-Lagerungen, Nuten, Schutzkappe für eine Clipper-Dichtung, trennbares Kipprohr, Dichtungsring, Ölkanal und Löcher zum Öldurchlass ist,
  • 15 einen Schwimmer zeigt,
  • 16 einen Schwimmer mit Flügelprofil zeigt,
  • 17 eine von einem Ende aus gesehene Wellenkraftmaschine zeigt, die an mit Flügelprofilen montierte Schwimmer montiert sind,
  • 18 ein Kipphebelrohr mit trennbaren Getriebeverschlusshebeln zeigt,
  • 19 separat stehende Wellenkraftmaschinen zeigt, die einen Stern und ein Hexagon bilden,
  • 20 Wellenkraftmaschinen zeigt, die miteinander zur Bildung eines Hexagons mit einer reduzierten Anzahl von Betonpfeilern, Getriebekästen und elektrischen Generatoren verbunden sind,
  • 21 Wellenkraftmaschinen zeigt, die als Sternpunkte aneinander entlang einer Linie gebunden sind,
  • 22 einen Kipphebel, einschliesslich Schwimmer, Kipphebel und Hebel mit Gleichgewicht zeigt.
  • 1 ist eine Aufsicht auf eine Wellenkraftmaschine, einschliesslich Schwimmer 1, Verstärkungsstrebe 2, Kipphebel 3 und Kipphebelrohr 4, worin Verschlusslagerungen vorgesehen sind, Gleichgewichte 5, Zahnräder 6 die Kraft von den Kraftwellen auf solch eine Weise miteinander verbinden, dass die gesamte Kraft von den Kraftwellen 8 in Getriebekästen und elektrischem Generator 9, 7 sammel kann, die eine einfache Lagerung zeigen, worin die Kraftwelle läuft. Die Zeichnung zeigt eine Wellenkraftmaschine mit 38 Hebeln und vier Kraftwellen, aber im Prinzip kann die Wellenkraftmaschine mit irgendeiner Anzahl von Schwimmern, Kipphebeln und Antriebshebeln verbunden sein, und die Schwimmer 1 können im Prinzip auf irgendeine Weise gestaltet sein.
  • 2 zeigt die von einem Ende gesehene Wellenkraftmaschine, die den Aufzug 11 mit Stahldraht 13 und Stossdämpfer 14 darstellt. Der elektrische Aufzug kann von einem Getriebekasten aktiviert werden, der informiert wird, wenn der Wind zu stark bläst, die Wellen zu hoch schlagen, die Wassertemperatur zu niedrig ist oder im Fall irgendeiner anderen vorherbestimmten Aktivierung, und dadurch werden Kipphebel 3 und Schwimmer 1 aus dem Wasser gehoben, so dass die Wellenkraftmaschine anhält und dadurch nicht zerstört wird. Die am Ende von jeder Kurbelwelle befindlichen Zahnräder 15 sind miteinander verbunden, so dass die Gesamtkraft zum Getriebekasten und elektrischen Generator überführt werden kann.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Wellenkraftmaschine mit Aufzug, in der die Schaltung 23 Information vom Anemometer 31, Lufttemperatursensor 24, Wärmetemperatursensor 25 im Getriebekasten und elektrischen Generator, Wellenhöhensensor 26 und Wassertemperaturensensor 27 sammelt. Erhält der Schaltkasten 23 ein Signal über eine vorherbestimmten Höchsteinstellung, z.B. zu hohe Windgeschwindigkeit, zu niedrige Lufttemperatur, zu hohe Wellen, zu niedrige Wassertemperatur, zu hohe Temperatur im Getriebekasten und im elektrischen Generator, oder irgendein anderes vorherbestimmtes Signal, wird der Schaltkasten ein Steuersignal bis zum elektrischen Aufzug abgeben, worin der elektrische Motor 28 durch ein Zahnrad 32 mit einem Hebel 29 verbunden ist, der sich dreht und bewirkt, dass sich der Draht 13 um den Hebel 29 wickelt, und die Kipphebel 3 wird aus dem Wasser herausgezogen und die Wellenkraftmaschine hält an und wird nicht durch zu hohe Wellen oder andere vorherbestimmte Naturgegebenheiten zerstört.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Wellenkraftmaschine, worin die Kräfte in z.B. einem Sternpunkt mit z.B. drei Wellenkraftmaschinen (eine gezeigt) an einem Getriebekasten 34 und einen elektrischen Generator 9 gesammelt sind, eingekapselt in ein Maschinengehäuse 10 und hier an einer hydraulisch hebbaren Bodenplatte 80 gezeigt. Dieses System kann notwendig sein, wenn die Wellenkraftmaschine in Gezeitengebieten aufgestellt ist.
  • 5. Wenn der am Schwimmer angebrachte Kipphebel 3 von einer Welle beeinflusst wird, bewegt sich der Kipphebel 3 nach oben und veranlasst einen Kipphebelarm 4, Ein-Weg-Lagerungen 6 und eine Kraftwelle 8, sich zu drehen. Freilauf tritt auf, wenn der Kipphebel in die Welle taucht. Versteifung 13, die Transversalkräfte vom Kipphebel 3 erhalten kann, verstärkt den Kipphebel 3. Um vorzubeugen, dass Wasser in das Kipphebelrohr 4 und die Ein-Weg-Lagerungen 6 fliesst, sind zwei einstellbare Nylondichtungen mit Dichtungsringen 36 zwischen jedem Kipphebelrohr 4 montiert.
  • Die 6a6d sind Vorderansicht, Seitenansicht und Aufsicht der Hebel und Zahnräder der Wellenkraftmaschine. Die beiden Vorderansichtzeichnungen (6a6b) zeigen, wie die Kräftehebel 8a8d mit den Zahnrädern 1522 verbunden sind. Die Wellenkraftmaschine ist hier mit vier Kräftehebeln gezeigt, aber im Prinzip kann es aus irgendeiner Anzahl von sowohl horizontalen als auch vertikalen Kräftehebeln bestehen. Die Gesamtkraft kann z.B. einem Kräftehebel entnommen und in den Getriebekasten 34 und den elektrischen Generator 9 gespeist werden. Wenn die Welle den Schwimmer trifft, wird der Kipphebel nach oben bewegt und die verschiedenen Kräftehebel beginnen, sich zu drehen. Durch Verbinden der Kipphebel untereinander mit Hilfe von Zahnrädern kann die Gesamtkraft entnommen und bei der Herstellung von Elektrizität verwendet werden. 6a zeigt das obere Zahnrad 15, das eine etwas geringere Drehung als das untere Zahnrad 17 hat, dass mit Hilfe eines Getriebe gelöst wird. Um die Kraft am Oberhebel 8a und Unterhebel 8b zu sammeln, so dass sie in die gleiche Richtung drehen, ist ein Zahnrad 16 zwischen ihnen vorgesehen. Das gleiche Prinzip ist für die Kräftehebel 8c und 8d angewandt. Kräftehebel 8b und 8d sind mit den Zahnrädern 18 und 22 verbunden, und die Gesamtkraft ist z.B. einem Kräftehebel 8d zum Getriebekasten 34 und dem elektrischen Generator 9 entnommen.
  • 7 zeigt, wie der Getriebekasten 34 und der elektrische Generator 9 in einem wasserdichten Maschinengehäuse 10 angeordnet sind. Dies ist von Bedeutung, um abzusichern, dass Zahnrad, Getriebekasten und elektrischer Generator nicht durch Wasser zerstört werden, was durch einen Frischlufteinlassteil 40 aufgenommen wird.
  • 8 zeigt Schwimmer 1 mit Beschlägen 37 und Strebe 2 und Kipphebel 3, die in einem Kipphebelrohr 4 enden, das nach oben bewegt wird, wenn die Welle den Schwimmer 1 trifft, wobei zusammen mit dem Kipphebel 3 das Kipphebelrohr 4 veranlasst wird, Verschlusslagerungen 6 in eine enge Lage zu drehen und die Kurbelwelle 8 zu drehen. Freilauf tritt auf, wenn der Schwimmer und Kipphebel in die Welle taucht. Wenn die Wellen zu hoch sind, sind der elektrische Aufzug und der Draht 13 verengt und der Schwimmer und Kipphebel aus dem Wasser gehoben, wobei der Stossdämpfer 14 vorgesehen wird, um Stosseffekte während des Hebens und Senkens zu lindern.
  • 9 zeigt, wie verschiedene Wellenkraftmaschinen wahlweise miteinander verbunden werden können, hier als ein Stern gezeigt, der wiederum mit einem anderen Stern verbunden ist. Im Prinzip kann jede Wellenkraftmaschine verbunden werden, um irgendeine Kombination zu bilden. Durch Verbinden der Maschinen auf diese Weise wird das gesamte System von der Wellenrichtung weniger abhängig. Gleichzeitig kann eine Reduktion bezüglich des Getriebekastens, des elektrischen Generators und der Betonpfeiler vorgenommen werden. Dies macht die Wellenkraftmaschine kosteneffizienter.
  • 10. Um die Spalte zwischen jedem Kipphebelrohr 4 wasserdicht zu machen, ist es notwendig, eine Schutzkappe für eine Clipper-Dichtung 36 zwischen Ein-Weg-Lagerungen 6 und Dichtungsring 35 zwischen Lagerungen 6 und oben auf dem Kipphebelrohr 4 eine Schutzkappe für eine Clipper-Dichtung 38 aus dem Wasser heraus zu halten, wobei das gesamte System nun gegen den Einbruch von Wasser abgeschottet wird. Zur Abkühlung gibt es Ölkanäle 39.
  • 11. Wo die Kräftehebel in einem Kräftezentrum aneinander gekoppelt sind, wird gezeigt, wie jeder Kräftehebel entkuppelt werden kann, wenn z.B. ein Schaltkasten oder ein elektrischer Generator repariert werden soll oder irgend etwas anderes passiert, was Entkupplung erfordert. Mit Hilfe eines Entkupplungsmotors 43 kann der Kräftehebel 8d vom Zahnrad 44 entfernt werden. Muss der Kräftehebel noch einmal in das Zahnrad 44 eingreifen, wird die Motorentkupplung 43 erleichtert, und eine Feder 45 wird sichern, dass der Kräftehebel 8d mit dem Zahnrad 44 zusammenpasst, wobei das gesamte System gegen Wasser durch einen Motorraum 46 beschützt wird.
  • 12 zeigt den Kräftehebel und den Entkupplungsmechanismus. Ein gewöhnliches Wellengelenkprinzip ist auch gezeigt. Zahnrad 47, Gleitbuchse 48 und Feder 45 sind via Gleitnuten 49 und Motor 43 montiert, der Kupplung und Entkupplung vorsieht. Mit Hilfe des Systems kann jede Wellenkraftmaschine z.B. entkuppelt werden. In z.B. einem grossen System mit verschiedenen Getriebekästen und elektrischen Generatoren können elektrische Generatoren entkuppelt werden, sobald die Wellen abnehmen und die Kraft von jeder einzelnen Wellenkraftmaschine abnimmt, um die Herstellung von Elektriztät, jedoch mit einer geringeren Anzahl von elektrischen Generatoren, fortzusetzen.
  • Die 13 zeigt einen Sternpunkt, wie hier mit z.B. drei Wellenkraftmaschinen und drei Kräftehebeln gezeigt, wobei Kräftehebel 8 in ein gemeinsames Zahnrad 44 eingreifen, das in der Lage ist, die Gesamtkraft für den Getriebekasten und den elektrischen Generator zu überführen, wobei alles Orte sich in einem wasserdichten Maschinengehäuse befinden.
  • 14 zeigt einen Kipphebel 3 mit Gleichgewicht 5, einschliesslich ein trennbares Kipphebelrohr 4 mit Schutzkappe für eine Clipper-Dichtung 38, so dass das Wasser nicht eindringen kann. Dieses System hat das Kennzeichen, dass, wenn z.B. eine Lagerung 6 kapputt geht, es nicht notwendig ist, den gesamten Kräftehebel und die einzelnen Ein-Weg-Lagerungen und Kipphebel abzumontieren, sondern lediglich den defekten Kipphebel zu entfernen.
  • 15 zeigt einen Schwimmer, der die Aufwärtskraft der Welle besser und effizienter ausnutzt.
  • 16 zeigt einen Schwimmer, der hierin als eine Pyramide gezeigt ist, auf welcher, im diesem Fall, drei Flügelprofile montiert sind, jedoch im Prinzip jede Anzahl von Flügelprofilen daran montiert werden kann. Wenn die Wellen den Schwimmer umströmen, wird ein Überdruck oberhalb der Flügel gebildet, und diese Kraft bewegt den Schwimmer dazu, sich weiter nach oben zu bewegen.
  • 17 zeigt die mit Flügelhebeln versehene Wellenkraftmaschine. Flügelhebel werden vorgesehen, um in Wasser mit starker Strömung benutzt zu werden, das könnte zum Beispiel im Lillebaelt, einem Flussbett oder irgendwelchen anderen Gebieten mit Wasserströmung sein. Die Funktion der Flügel 1' ist so, dass sie nach oben oder unten gedreht werden können. Dies wird mit Hilfe von Computer programmen gesteuert, so dass die Flügel 1' sich ständig entweder nach oben oder unten bewegen.
  • 18 zeigt ein Kipphebelrohr 4 mit trennbaren Getriebeverschlusshebeln 55. Die Vorteile des Gebrauchs von Getriebeverschlussarmen 55 sind, dass einfache Kugellagerungen verwendet werden können, wobei die Kugellagerungen in beiden Enden des Kipphebelrohrs 4 getrennt werden können, und dass alles im Fall von Defekten getrennt und ausgetauscht werden kann. Die Schaltbuchse 57 ist in zwei festgehaltende Stücke mit Hilfe von Nut und Splint 56 gehalten. Die Getriebeverschlusshebel 55 fungieren so, dass die Getriebehebel 55 am durchgängigen Hebel 8a angebracht sind. Wenn die Kipphebel 3 anfangen, sich aufwärts und abwärts zu bewegen, greifen die Getriebearme 55 sofort in die Getriebe der zweistückigen Schaltbuchse 57 ein und veranlassen den Hebel 8a, sich zu drehen. Die Zähne des Getriebehebels 55 sind dichter aneinander angeordnet als die Zähne der zweistückigen Schaltbuchse 57, die einen schnelleren festen Griff vorsehen, wobei alles in Schmiere betrieben wird, was bedeutet, dass keine Pflege erfordert ist.
  • 19 zeigt Vorschläge für verschiedene Wege der Verbindung der Wellenkraftmaschinen. Durch z.B. Verbinden von drei Wellenkraftmaschinen zur Bildung eines Sterns wird es mehr unabhängig von der Richtung, aus der die Wellen kommen. Zur gleichen Zeit können ein Getriebekasten und ein elektrischer Generator im Sternenpunkt angebracht sein. Dies ist eine Reduktion von zwei Getriebekästen und elektrischen Generatoren, die entgegen jeder Wellenkraftmaschine separat angeordnet ist. Zur gleichen Zeit kann die Anzahl von Betonpfeilern reduziert werden. Im Fall von drei separaten Wellenkraftmaschinen werden sechs Betonpfeiler verwendet. Durch deren Anordnung zur Bildung eines Sterns kann diese Anzahl auf drei Betonpfeilern reduziert werden, wobei beträchtlich Kosten gespart werden. Wie unten in 19 gezeigt, können zwölf Wellenkraftmaschinen ebenso, wie hier gezeigt, zusammengekuppelt sein, und die Kraft wird zu den drei Getriebekästen 34 und zum elektrischen Generator 9 übertragen. Nur zwölf Betonpfeiler sind in dieser gezeigten Situation erforderlich. Im Prinzip jedoch können die Wellenkraftmaschinen in irgendeiner Weise und durch Gebrauch von irgendeiner Anzahl von Betonpfeilern, Getriebekästen und elektrischen Generatoren miteinander verbunden sein.
  • 20 zeigt zwölf Wellenkraftmaschinen mit neun Betonpfeilern 30, drei Getriebekästen 34 und drei elektrischen Generatoren 9, was in einer weiteren Reduktion von Betonpfeilern resultiert und dadurch Kosten einspart und eine kosteneffizientere Produktionsmaschinerie bereitgestellt. Im Prinzip jedoch kann die Wellenkraftmaschine miteinander verbunden werden, um irgendeine Kombination zu bilden.
  • 21 zeigt irgendeine andere Weise zur Verbindung der Wellenkraftmaschinen. Im Prinzip jedoch können sie miteinander verbunden sein, um irgendeine vorstellbare Kombination zu bilden.
  • 22 zeigt einen Kipphebel mit Schwimmer, Kipphebel und Hebel mit Gleichgewicht zum Ausgleich des Gewichts an der Schwimmerseite, sowie die Aufwärtskraft steigt und in besserer Weise verwendet wird.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001

Claims (19)

  1. Wellenkraftmaschine, die imstande ist, die aufwärts gerichtete Kraft aus den Wellen an einer Vielzahl von anliegenden Schwimmern (1, 1') auszunutzen, worin die aufwärts gerichtete Kraft an jedem Schwimmer (1, 1') durch einen Kipphebel (3), Lagerungen (6) und freilaufende Mittel auf eine Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) zur Übertragung des Moments zur Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen zwischen Kipphebelrohren (4) und der Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) eingeschlossen sind, und die Lagerungen (6) in eine Längsrichtung der Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) aus der Position zum Schwimmer (1, 1') verschoben sind.
  2. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 1, worin die Lagerungen (6) in Bezug auf die anliegenden Kipphebelrohre (4) so weit wie möglich verschoben sind.
  3. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, worin jeder der Kipphebel (3) mit zwei Verstrebungsarmen (12) ausgestattet ist, die am Kipphebelrohr (4) befestigt sind, indem die Verstrebungsarme (12) nahe die Längsposition der Lagerungen (6) angebracht sind.
  4. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vielzahl von Kipphebelrohren (4) ein im wesentlichen geschlossenes Rohr bildet, das die Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) einschließt.
  5. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin jeder der Kipphebel (3) mit einem getrennten Kipphebelrohr (4) verbunden ist.
  6. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergenden Ansprüche, worin ein oder mehrere Zahnradverschlußhebel (55) innerhalb jedes Kipphebelrohrs (4) vorgesehen ist/sind, indem jeder Zahnradverschlußhebel (55) an der Antriebswelle (8, 8a, 8b, 8c, 8d) angebracht ist, und die Zahnradverschlußhebel (55) in eine Getriebebuchse (57) eingreifen, die mit Hilfe einer Nute mit Splinten (56) an der Antriebswelle (4) angebracht sind.
  7. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine erste Gruppe von Schwimmern (1, 1') in einem ersten normalen Abstand von einer ersten Antriebswelle (8a, 8c) angeordnet ist, und eine zweite Gruppe von Schwimmern (1, 1') in einem zweiten normalen Abstand von einer zweiten Antriebswelle (8b, 8d) angeordnet ist, indem der erste rechtwinklige Abstand von dem zweiten normalen Abstand unterschiedlich ist.
  8. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 7, worin die erste (8a, 8c) und zweite Welle (8b, 8d) durch ein Eingriffszwischenrad (16, 20) in antreibendem Eingriff sind.
  9. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, worin die Verzahnung (17, 21) zwischen der ersten (8a, 8c) und der zweiten Welle (8b, 8d) dem Unterschied des normalen Abstands hinsichtlich der Gruppe von Schwimmern (1, 1') angepasst sind.
  10. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 7–9, worin die zweite Antriebswelle (8b, 8d) zu der ersten Antriebswelle (8a, 8c) parallel ist, und die zweite Gruppe von Schwimmern (1, 1') sich zu der gleichen Seite wie die erste Gruppe von Schwimmern (1, 1') erstreckt.
  11. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 7–10, umfassend zwei parallele erste Antriebswellen (8a, 8c) mit Schwimmern (1, 1'), die sich zu gegenüberliegenden Seiten der Maschine erstrecken, und zwei parallele zweite Antriebswellen (8b, 8d) mit Schwimmern (1, 1'), die sich zu gegenüberligenden Seiten der Maschine erstrecken.
  12. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergenden Ansprüche, umfassend Gegengewichte (5), die mit den Kipphebeln (3) zum teilweisen Ausgleich der Schwerkraft des Schwimmers (1, 1') und des Kipphebels (3) verbunden sind.
  13. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 12, ferner umfassend Hebezeuge (11) zum Heben der Kipphebel (3).
  14. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 13, worin die Hebezeuge (11) mittels eines Drahts (13) und eines Stoâdämpfers (14) funktioniert, die an jedem Kipphebel (3) angebracht sind.
  15. Wellenkraftmaschine nach Anspruch 13 oder 14 und umfassend einen Schaltkasten (23) zur Steuerung des Hebeaufzug (11), den Schaltkasten (23), umfassend Anemometer (31), Sensor für Lufttemperatur (24), Sensor für Getriebekastentemperatur und elektrischer Generator (25), Sensor für Wellenhöhe (26) und Sensor für Wassertemperatur (27).
  16. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der vorhergenden Ansprüche, umfassend zwei parallele Antriebswellen (8, 8a, 8b, 8c, 8d) mit Schwimmern (1,1'), die sich zu gegenüberliegenden Seiten der Maschine erstrecken.
  17. Wellenkraftmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 1–16, worin jeder Schwimmer (1, 1') eine runde Boje mit einem kegelförmigen Rumpf ist.
  18. System von mindestens drei Wellenkraftmaschinen nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenkraftmaschinen verschiedene Ausrichtung haben, worin die Wellenkraftmaschinen zusammengebunden sind, um einen Stern, ein Hexagon oder eine jegliche andere Kombination zu bilden.
  19. System nach Anspruch 18, worin die Wellenkraftmaschinen gewöhnliche Mittel zur Anwendung der Kraft aus den Wellen haben.
DE60124389T 2000-05-08 2001-05-08 Wellenenergie-maschine Expired - Lifetime DE60124389T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200000163 2000-02-01
DK200000162U DK200000162U3 (da) 2000-05-08 2000-05-08 Elhejseværk
DK200000162 2000-05-08
DK200000163U DK200000163U3 (da) 2000-05-08 2000-05-08 Bølgekraftmaskine
DK200100573A DK200100573A (da) 2000-05-08 2001-04-09 Bølgekraftanlæg
DK200100573 2001-04-09
PCT/DK2001/000317 WO2001092644A1 (en) 2000-05-08 2001-05-08 Wavepowermachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124389D1 DE60124389D1 (de) 2006-12-21
DE60124389T2 true DE60124389T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=27222339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124389T Expired - Lifetime DE60124389T2 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Wellenenergie-maschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6925800B2 (de)
EP (1) EP1282746B1 (de)
AT (1) ATE344853T1 (de)
AU (2) AU5822401A (de)
CY (1) CY1105854T1 (de)
DE (1) DE60124389T2 (de)
DK (2) DK200100573A (de)
ES (1) ES2275678T3 (de)
NO (1) NO332153B1 (de)
PT (1) PT1282746E (de)
WO (1) WO2001092644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009309A1 (de) * 2017-10-07 2019-04-11 Adolf Funk Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem.

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579704B2 (en) 2003-10-14 2009-08-25 Wave Star Energy Aps Wave power apparatus having a float and means for locking the float in a position above the ocean surface
WO2005094450A2 (en) 2004-03-26 2005-10-13 Stevens, Robert Configurations and methods for wave energy extraction
GB0501553D0 (en) 2005-01-26 2005-03-02 Nordeng Scot Ltd Method and apparatus for energy generation
DE102005017040A1 (de) * 2005-04-13 2006-11-09 Sergej Kasantschjan Wellenkraftanlage
AU2006233499B2 (en) 2005-04-14 2011-08-25 Wave Star Energy A/S An installation comprising a wave power apparatus and a support structure therefor
WO2007019608A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Biopower Systems Pty. Ltd. A wave energy capturing device
FR2897118B1 (fr) * 2006-02-08 2008-04-18 Electro Houle Sarl Dispositif permettant la conversion de l'ondulation et/ou des oscillations d'une masse d'un liquide dans lequel il est au moins partiellement immerge, en une energie utilisable.
US7886680B2 (en) * 2006-02-27 2011-02-15 Ocean Power Technologies, Inc Mooring of arrays of buoy-like WECs
DE102006041152A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 Schmoock, Jörg-Hermann Wasserkraftwerk und Küstenschutzvorrichtung
UA93495C2 (en) * 2007-07-27 2011-02-25 Вячеслав Викторович Овсянкин V. ovsiankins wave electric power plant
GB0811280D0 (en) * 2008-06-19 2008-07-30 Wavebob Ltd A power take off system for harnessing wave energy
US7791213B2 (en) * 2008-08-20 2010-09-07 Patterson Morris D Vertical motion wave power generator
ES2338974B1 (es) * 2008-10-16 2011-03-14 Fermin Caraballo Sanchez Central electrica de rotores marinos mecanicos.
ES2320846B1 (es) * 2008-11-25 2009-11-18 Felix Mayoral Gonzalez Plataforma para capturar energia de las olas.
GB0900685D0 (en) * 2009-01-16 2009-02-25 Glenfinn Contracts Ltd Modular array type energy converter
US8035243B1 (en) 2009-03-24 2011-10-11 Matter Wave Technologies, LLC. System to obtain energy from water waves
KR101143849B1 (ko) 2011-01-06 2012-05-04 농업회사법인 주식회사 그린에너지코리아 파력을 이용한 발전장치
KR101188030B1 (ko) 2012-02-03 2012-10-04 한영환 파력발전장치
US10024297B2 (en) 2014-12-18 2018-07-17 Cyrus H Gerami Reciprocating motion energy conversion apparatus
CN105065181A (zh) * 2015-07-24 2015-11-18 肖金福 一种波浪与波涛能量转换利用装置及方法
WO2017025544A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Jospa Limited A wave energy convertor
US10352289B1 (en) * 2018-02-09 2019-07-16 Zhengxu He Harvesting energy from water waves
TW202009367A (zh) * 2018-08-28 2020-03-01 黃國彰 波浪發電系統
TR201821246A2 (tr) * 2018-12-31 2020-07-21 Atilla Oeztuerk Düşük, orta ve çok yüksek, i̇sti̇krarsiz yönlü ki̇neti̇k enerji̇leri̇ veri̇mli̇ olarak regule edebi̇len yeni̇lenebi̇li̇r mekani̇k enerji̇ üretme üni̇tesi̇
CN109899215B (zh) * 2019-03-20 2020-10-20 王焕明 一种利用水流冲击发电的船
IL267357B2 (en) * 2019-06-11 2024-05-01 Elta Systems Ltd A floating breakwater structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700874A (en) 1951-02-20 1955-02-01 Roure Ramon Daura Apparatus to produce electrical energy by means of the force of the sea
FR2436888A2 (fr) 1978-09-22 1980-04-18 Ferone Gabriel Installation d'exploitation de l'energie des oceans
DE2839018A1 (de) 1978-02-17 1980-03-06 Karl Sturm Schwimmer-sperrtrieb fuer z.b. stromerzeuger
US4319454A (en) * 1979-10-09 1982-03-16 Lucia Louis V Wave action power plant
US4389843A (en) * 1981-03-27 1983-06-28 John Lamberti Water wave energy transducer
US4651667A (en) * 1983-12-19 1987-03-24 Mcdermott International, Inc. Articulated barge for towing and launching offshore structures
US5507943A (en) * 1984-07-19 1996-04-16 Labrador; Gaudencio A. Water-wave energy converter systems
US4598547A (en) * 1985-06-03 1986-07-08 Michael Danihel Kinetic energy transducing system
US5084630A (en) * 1989-03-24 1992-01-28 Hossein Azimi Wave powered apparatus for generating electric power
CA2075470C (en) * 1992-08-06 1999-04-06 Maurice Thibault Wave power generating device
US5359229A (en) * 1993-08-06 1994-10-25 Youngblood George M Apparatus for converting wave motion into electrical energy
DE4338103A1 (de) 1993-11-08 1995-05-11 Wolf Klemm Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
DE19515138C2 (de) * 1995-04-25 1998-07-30 Marcus Dr Fedder Wellenkraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009309A1 (de) * 2017-10-07 2019-04-11 Adolf Funk Wellenkraftwerk mit zwei auf der Wasseroberfläche schwimmenden Behälter eingebunden in je einem Hebel- Antriebssystem.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275678T3 (es) 2007-06-16
US6925800B2 (en) 2005-08-09
WO2001092644A1 (en) 2001-12-06
DK1282746T3 (da) 2007-03-05
NO332153B1 (no) 2012-07-09
CY1105854T1 (el) 2011-02-02
ATE344853T1 (de) 2006-11-15
NO20025326L (no) 2002-12-19
DK200100573A (da) 2001-11-09
EP1282746B1 (de) 2006-11-08
NO20025326D0 (no) 2002-11-06
AU5822401A (en) 2001-12-11
AU2001258224B2 (en) 2005-04-14
EP1282746A1 (de) 2003-02-12
US20030167765A1 (en) 2003-09-11
DE60124389D1 (de) 2006-12-21
PT1282746E (pt) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124389T2 (de) Wellenenergie-maschine
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
DE102007013293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Unterwasserkraftwerks
DE69816412T2 (de) Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE60028189T2 (de) Drehvorrichtung für eine antriebseinheit
EP1966486A1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
DE60123465T2 (de) Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen
AU2001258224A1 (en) Wavepowermachine
EP2605958A1 (de) Verstellpropeller oder -repeller
DE102009006702B4 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
WO2009018946A2 (de) Bidirektional anströmbare tauchende energieerzeugungsanlage
DE102017116968B3 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
EP1811170B1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP2674610B1 (de) Alternatives Kraftwerkskonzept
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102006026058B4 (de) Einrichtung zur Energiegewinnung
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
AT501728B1 (de) Wasserkraftwerk
DE102010026706A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Flettner-Rotoren
DE2847344A1 (de) Einrichtung und verfahren zum brechen von eisschichten auf gewaessern
DE102012112929A1 (de) Trommelstaudruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition