DE60123033T2 - Dreh- und verriegelbarer bandscheibenstabilisator und einbringvorrichtung - Google Patents

Dreh- und verriegelbarer bandscheibenstabilisator und einbringvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60123033T2
DE60123033T2 DE60123033T DE60123033T DE60123033T2 DE 60123033 T2 DE60123033 T2 DE 60123033T2 DE 60123033 T DE60123033 T DE 60123033T DE 60123033 T DE60123033 T DE 60123033T DE 60123033 T2 DE60123033 T2 DE 60123033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
width
locking piece
bone
adjacent vertebrae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123033D1 (de
Inventor
Madhavan Brownsville PISHARODI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perumala Corp
Original Assignee
Perumala Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perumala Corp filed Critical Perumala Corp
Publication of DE60123033D1 publication Critical patent/DE60123033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123033T2 publication Critical patent/DE60123033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2825Femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • A61F2002/2839Bone plugs or bone graft dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30057Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis made from both cortical and cancellous adjacent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • A61F2002/4649Bone graft or bone dowel harvest sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bandscheibenstabilisierendes Implantat zur Stabilisierung von zwei benachbarten Wirbeln. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung rechteckförmige Bandscheibenimplantate, die in dem mittleren Abschnitt erweitert sind und zur Wirbelsäulenfusion verwendet werden.
  • Die Behandlung einer vorgefallenen Bandscheibe im Hals und in der Lumbalregion stellt weiterhin eine Herausforderung auf dem Gebiet der Medizin dar. Die klassische Behandlung für eine vorgefallene Bandscheibe stellt Diskektomie, d.h. Entfernen der Bandscheiben zwischen den Wirbeln, dar. Bei diesem Prozeß wird die gesamte oder ein Teil der Bandscheibe herausgenommen, wodurch ein Defekt übrig bleibt, der die Patienten während des gesamten restlichen Lebens plagt. Eine zusätzliche Prozedur besteht darin, den Bandscheibenraum durch ein Knochentransplantat, gewöhnlich Knochenstückchen, die aus dem Darmbeinkamm herausgeschnitten sind, zu ersetzen, wodurch die Fusion der Wirbel oberhalb und unterhalb der Bandscheibe bewirkt wird und der leere Raum zwischen den Wirbeln beseitigt wird.
  • Diskektomie mit Fusion ist nicht ideal, da der ersetzte Knochen nicht die Funktion des Knorpelgewebes der Bandscheibe, d.h. keine Dämpfungswirkung, aufweist und aufgrund mehrerer Faktoren Komplikationen aufweist. Erstens entsprechen herkömmliche Knochenpfropfen, die zum Dichten des Bandscheibenraumes verwendet werden, nicht dem Raum der Bandscheibe, da sich die Bandscheibe in der Mitte maximal wölbt. Der Bandscheibenraum ist in der Mitte breiter und an seinen anterioren und posterioren Enden schmaler. Aus diesem Grund weisen zahlreiche Knochenpfropfen, die gegenwärtig käuflich sind, nur vier Kontaktpunkte, d.h. an der Vorderseite und Rückseite des Bandscheibenraumes auf. Zweitens erfolgt ein Zugang zur Bandscheibe von der Seite der dorsalen Wirbelsäule der benachbarten Wirbel, wodurch ein Raum zurückbleibt, der relativ zu den Körpern der benachbarten Wirbel "außermittig" ist, so daß die Stabilität des Implantats sogar noch problematischer ist, als anhand des begrenzten Kontakts ersichtlich sein könnte, der sich anhand der Gestalt des Bandscheibenraumes ergibt. Eine weitere Komplikation besteht in der Möglichkeit einer Infektion oder anderer Zustände, die das Entfernen des Implantats erfordern können. Wenn die Knochenstückchen nicht fusionieren, können sie eventuell aus dem Bandscheibenraum herausragen, wodurch Druck auf die Nervenwurzeln erzeugt wird.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene prosthetische Bandscheibenpfropfen oder -implantate offenbart worden. Es sind aber alle durch Beschränkungen aufgrund der fehlenden Übereinstimmung mit der Gestalt des Bandscheibenraumes, einen Mangel an Stabilität bei außermittigem Einsatz, fehlende Möglichkeit zum Entfernen oder andere Nachteile charakterisiert. Zum Beispiel beschreibt das U.S.-Patent Nr. 4,863,476 (und sein europäisches Gegenstück EP-A-0260044) einen länglichen Körper, der in zwei Abschnitte longitudinal aufgeteilt ist, die eine Nockeneinrichtung aufweisen, die dazwischen zur Vergrößerung des Raums zwischen den beiden Körperabschnitten nach Einsetzen in den Bandscheibenraum bewegbar ist. Die Einrichtung ist jedoch allgemein zylinderförmig, so daß die einzigen Kontaktpunkte zwischen der Einrichtung und den Wirbelkörpern an der Vorderseite und Rückseite des Bandscheibenraumes vorhanden sind, wodurch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Instabilität erzeugt wird und die Einrichtung allgemein zur Verwendung nach Teildiskektomie ungeeignet gemacht wird. Der Stand der Technik offenbart auch Bandscheibenprothesen (z.B. U.S.-Patent Nr. 3,867,728, 4,309,777, 4,863,477 und 4,932,969 und französische Patentanmeldung Nr. 8816184), die mehr allgemeinen Kontakt mit den benachbarten Bandscheiben aufweisen, aber nicht zur Verwendung bei der Fusion der Bandscheiben vorgesehen sind. Der Stand der Technik umfaßt auch Wirbelsäulengelenkprothesen, wie zum Beispiel in dem U.S.-Patent Nr. 4,759,769 beschrieben, die wiederum nicht zur Verwendung angezeigt sind, wenn Fusion als chirurgischer Eingriff bevorzugt wird.
  • Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO96/40016 offenbart einen Bandscheibenstabilisator mit einer Verriegelung, die mit dem Ende des Implantats in Eingriff steht. Es gibt jedoch Anhaltspunkte für die Verwendung eines Bandscheibenstabilisators, bei der eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von erfolgreicher Fusion erzielt werden kann.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung, die die Wirbel benachbart zu einer Bandscheibe stabilisieren kann, aber auch zur Verwendung bei Wirbelsäulenfusion entfernbar ist. Außerdem besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Implantieren eines derartigen Stabilisators.
  • Aufgrund seiner gewünschten Eigenschaften bei Verwendung zur Fusion von benachbarten Wirbeln besteht auch ein Bedarf an einem Implantat mit diesen Vorteilen, das aber auch eine Konstruktion oder Gestalt aufweist, die sich dazu anbietet, aus Knochen hergestellt zu werden.
  • U.S.-5,658,336 offenbart einen drehbaren, schaukelnden, in der Mitte erweiterten Bandscheibenstabilisator. Der Stabilisator enthält ein Implantat, das erste und zweite Seiten, die die Höhe des Implantats definieren, und dritte und vierte Seiten aufweist, die die Breite des Implantats definieren. Die Seiten, die die Breite des Implantats definieren, sind von einem Ende zum anderen Ende bogenförmig. Das Implantat ist ein biplanares, äußerst konvexes Implantat.
  • Die WO00/40179 offenbart ein flexibles Implantat unter Verwendung eines teilweise demineralisierten Knochens. Das Implantat ist zur Erzeugung von Knochenfusion, insbesondere Wirbelsäulenfusion, nützlich. Die Vorrichtung ist aus Knochen gebildet und weist einen mindestens teilweisen demineralisierten Abschnitt zwischen zwei steifen Knochenabschnitten auf, der ein Gebiet mit Flexibilität erzeugt. Die Knochenabschnitte können sich in einer Art, die derjenigen eines Paares Zungen ähnelt, bewegen, um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung zwischen zwei Wirbeln positioniert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Fusion von benachbarten Wirbeln, wobei die Vorrichtung ein längliches Implantat umfaßt, das zwischen benachbarten Wirbeln anzuordnen ist, wobei das Implantat eine längliche Form aufweist und zwei gegenüberliegende Seiten aufweist, die die Breite W des Implantats bilden, wobei jede der beiden gegenüberliegenden Seiten eine Seitenkante mit Bogenform aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Kanten derart sind, daß ein Endteil des Implantats so nach außen erweitert ist, daß ein Abschnitt des Implantats zwischen dem nach außen erweiterten Endteil und dem Rest des Implantats eine geringere Breite als die Breite der Erweiterung aufweist.
  • Vorzugsweise bilden die gebogenen Kanten und Erweiterung eine nach oben offene Aussparung in dem oberen Teil des Imlantats und eine nach unten offene Aussparung in dem unteren Teil des Implantats, wobei die Aussparungen sanft gekrümmte Aussparungen sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Aussparungen im wesentlichen symmetrisch um eine horizontale Ebene, die die oberen und unteren Teile des Implantats unterteilt.
  • Vorteilhafterweise ist der nach außen erweiterte Endteil des Implantats durch mindestens einen Block gebildet, der an dem Rest des Implantats zur Änderung der Breite des Implantats an dessem nach außen erweiterten Endteil bewegbar montiert ist.
  • Vorzugsweise sind zwei genannte Blöcke vorhanden, wobei jeder an dem Rest des Implantats verschiebbar montiert ist.
  • Zweckmäßigerweise steht jeder der Blöcke mit einer drehbaren Spindel in Schraubeingriff, wobei die Spindel an dem Rest des Implantats montiert ist und ein Mittel zum Drehen der Spindel vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Implantat zwei gegenüberliegende im wesentlichen planare Flächen auf.
  • Zweckmäßigerweise sind Keilnuten in den planaren Flächen ausgebildet und erstrecken sich axial vom Implantat.
  • Vorteilhafterweise ist jede Keilnut mit einem trichterförmigen Einführungsabschnitt versehen, wobei der trichterförmige Abschnitt auf eine Breite zusammenläuft, die näherungsweise gleich der Breite des Hauptteils der Keilnut ist.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung ferner einen Applikator mit Zinken, die gestaltet sind, um mit den Keilnuten zusammenzuwirken.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung und zum Erkennen von weiteren Aspekten werden nun ein von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung erfundener Bandscheibenstabilisator und Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Teils einer menschlichen Wirbelsäule zeigt, die einen darin eingesetzten Bandscheibenstabilisator und einen Teil der Körper der Wirbel benachbart zum Implantat aufweist, die geschnitten und/oder in gestrichelten Linien gezeigt sind, um den Eingriff der Wirbelkörper durch den Bandscheibenstabilisator zu zeigen,
  • 2 eine vergrößerte, perspektivische, teilweise schematische Ansicht des Bandscheibenstabilisators von 1 an seinem Platz zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Implantats des Bandscheibenstabilisators der 1 und 2 und einen Applikator zeigt, an dem das Implantat zur Plazierung des Implantats in der in 1 gezeigten Position montiert ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines menschlichen Oberschenkelknochens ist, der quer geschnitten ist, um ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats zu zeigen,
  • 5A einen teilweisen schematischen Seitenaufriß eines Teils des menschlichen Skeletts zeigt, der das Hüftgelenk, das Darmbein und einen Teil des Oberschenkelknochens zeigt, um ein Verfahren zur Herstellung des Verriegelungsstückes des Bandscheibenstabilisators zu zeigen,
  • 5B eine perspektivische Ansicht eines Teils des Darmbeinkamms nach Schneiden entlang der gestrichelten Linien in 5A zeigt,
  • 6A, 6B und 6C Aufrisse einer Ausführungsform eines gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierten Implantats zeigen,
  • 7 einen Aufriß einer zweiten Ausführungsform eines gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierten Implantats zeigt, und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierten Implantats zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird eine erste Ausführungsform eines von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung ausgedachten Bandscheibenstabilisators, der in einem in einem Menschen implantierten Zustand gezeigt ist, unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben werden, da diese Beschreibung das Verständnis der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben wird, erleichtern wird. Die erste Ausführungsform eines Bandscheibenstabilisators, die allgemein bei Bezugszahl 10 gekennzeichnet ist, ist zwischen den Körpern 12 und 14 von zwei benachbarten Wirbeln 16 und 18 in dem Bandscheibenraum (nicht numeriert) implantiert, aus dem ein Teil der Bandscheibe 20, d.h. durch einfache Diskektomie oder kleine Laminotomie, entfernt ist.
  • Nunmehr auch auf die 2 und 3 bezugnehmend, ist die erste Ausführungsform des Bandscheibenstabilisators 10 so gezeigt, daß sie aus einem länglichen Implantat 22 und Verriegelungsstück 24 besteht. Genauer gesagt besteht das Implantat 22 aus ersten und zweiten Seiten 32 und dritten und vierten Seiten 34, die für einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt sorgen. Die Höhe H des rechteckigen Querschnitts wird von den ersten und zweiten Seiten 32 definiert und die Breite W wird von den dritten und vierten Seiten 34 definiert, und wie anhand eines Vergleichs von H und W ersichtlich ist, ist die Höhe H des Implantats 22 geringer als die Breite W. Wie unten erläutert wird, ist H minimiert, um Einsetzen des zweiten Endes 36 in den und Positionieren des Implantats 22 in dem Bandscheiberaum zu minimieren, aus dem ein Teil der Bandscheibe 20 entfernt wurde, und ist W maximiert, um für die gewünschte Stabilisierung der benachbarten Wirbel 16 und 18 zu sorgen. Die dritten und vierten Seiten 34 sind von einem Ende des Implantats 22 zum anderen bogenförmig, um den Abschnitt des Implantats 22 zwischen den Enden 25 und 36 mit einer Breite W zu versehen, die größer als die Breite W' und W" an den jeweiligen Enden 25 und 36 ist. Durch Vergleich der Breiten an den Enden und mittleren Abschnitten des Implantats 22 ist ersichtlich, daß in der in 3 gezeigten Ausführungsform die Breite W' am Ende 25 des Implantats 22 geringer als die Breite W" am Ende 36 des Implantats 22 ist. Da die Seiten 32 des Implantats 22 im wesentlichen flach sind und die Seiten 34 von einem Ende 25 zum anderen Ende 36 bogenförmig sind, wird das Implantat 22 als ein biplanares, bikonvexes Implantat beschrieben.
  • In der in den 13 gezeigten Ausführungsform bestehen sowohl das Implantat 22 als auch das Verriegelungsstück 24 aus Knochen, der in der unten beschriebenen Art gewonnen und hergestellt ist. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß das Implantat 22 und das Verriegelungsstück 24 auch aus Materialien, wie zum Beispiel Metall oder polymeren Materialien, bestehen können, solange das Material, das das Implantat 22 und das Verriegelungsstück 24 aufweist, biologisch inert und/oder für die normalen physiologischen Prozesse des Körpers minimal zu beanstanden ist. Obwohl nicht gezeigt, sind in einer Ausführungsform die bikonvexen Seiten 34 des Implantats 22 mit einer Vielzahl von Zähnen zum Beißen in die benachbarten Wirbel 16 und 18 versehen. Um für einen zusätzlichen Widerstand gegen Anterior-Posterior (Vorwärts- oder Rückwärts)-Bewegung des Implantats 22 in dem Bandscheibenraum zu sorgen, können die am dichtesten an dem Ende 25 des Implantats 22 angeordneten Zähne (z.B. die Zähne in dem distalen Abschnitt des Implantats 22) schräg in Richtung auf das Ende 25 orientiert sein und können die Zähne, die sich am dichtesten an dem Ende 36 des Implantats 22 befinden, schräg in Richtung auf das Ende 36 orientiert sein. Die Zähne im mittleren Abschnitt des Implantats 22, zum Beispiel zwischen den beiden Sätzen mit geneigten Zähnen, sind dann vertikal orientiert. Man wird auch erkennen, daß die Seiten 34 des Implantats 22 nicht mit Zacken oder Zähnen zum Beißen in die benachbarten Wirbel versehen sein müssen. Diese Beißfunktion kann auch geliefert werden, in dem die Seiten 34 mit mehreren Stufen versehen werden, die unter rechten Winkeln von den schmalsten Abschnitten an den Enden 25 und 36 zum breitesten Abschnitt in etwa der Mitte des Implantats 22 (d.h. von der Abmessung W' zu W zu W") ausgebildet sind. Da in der gezeigten Ausführungsform das Implantat 22 aus Knochen (siehe unten) besteht, werden alternativ die Flächen der Seiten 34 des Implantats 22 gekerbt, gerillt oder einfach "aufgerauht" entweder von der Person, die das Implantat herstellt, oder vom Chirurgen zu dem Zeitpunkt der Implantation. Das Verriegelungsstück 24 kann auch mit Zähnen, Zacken oder einer anderen Struktur zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Ausstoßen des Verriegelungsstücks 24 aus dem Bandscheibenraum versehen werden.
  • Fachleute auf dem Gebiet, die von dieser Offenbarung profitieren, werden anhand des vorangehenden Absatzes erkennen, daß die Seiten 34 des Implantats 22 keinen Bogen bilden müssen, der vom Ende 25 zum Ende 36 des Implantats 22 symmetrisch ist. Trotzdem ist das Ende 25 des Implantats 22 in einer stumpfen oder abgerundeten Form ausgebildet, um die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Nerven des Rückenmarks während des Einsetzens in den Bandscheibenraum zu verringern.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Verriegelungsstück 24 bei Betrachtung von dem Ende 40 entlang der Längsachse 28 im wesentlichen quadratisch. Die Seiten des quadratischen Endes 40 des Verriegelungsstücks 24 umfassen die Flächen 50 zum Anliegen an den Körpern 12 und 14 von benachbarten Wirbeln 16 und 18, wie dies auch unten detaillierter erläutert wird. Fachleute auf dem Gebiet, die von dieser Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß die Lagerflächen 50 nicht eben sein müssen und daß das Ende 40 des Verriegelungsstückes 24 nicht quadratisch sein muß. Nach Bedarf können andere Gestalten und Konfigurationen verwendet werden, um sicherzustellen, daß einer Bewegung des Verriegelungsstückes 24 durch die Körper der benachbarten Wirbel 16 und 18 widerstanden wird. Es ergeben sich jedoch beste Ergebnisse, wenn zumindest die Wirbellagerfläche unter einem Winkel von näherungsweise 90° zur Implantatlagerfläche orientiert ist. Die Flächen 42 des Verriegelungsstückes 24 sind zum Kontaktieren der ersten und zweiten Seiten 32 des Implantats 22 im wesentlichen flach, um eine Drehung des Implantats 22 relativ zum Verriegelungsstück 24 zu verhindern, wenn das Verriegelungsstück 24 und das Implantat 22 in den Bandscheibenraum eingesetzt sind.
  • Der Zweck des biplanaren, in der Mitte aufgeweiteten, bikonvexen Implantats 22 besteht darin, Einsetzen des Implantats 22 in den Bandscheibenraum und Drehen um näherungsweise 90° zu ermöglichen und die Bandscheibenhöhe zu vergrößern und den Bandscheibenraum zu stabilisieren. Der Zweck des Verriegelungsstückes 24 besteht darin, das Implantat 22 gegen Instabilität in der vertikalen Position, z.B. mit zur Achse der Wirbelsäule des Patienten parallelen Seiten 32, zu verriegeln, um die Bandscheibenhöhe danach beizubehalten.
  • Die Seiten 32 des Implantats 22 sind mit einer Keilnut 46 versehen. In 3 ist ein Applikator (zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung) bei 152 gezeigt und mit einem Ende 154 versehen, das in der Form eines Paares Zinken 144 geformt ist. Die Zinken 144 sind in der Größe und Gestalt im wesentlichen komplementär zur Größe und Gestalt der Keilnut 46 des Implantats 22 ausgebildet. Der Applikator 152 ist durch Einführen der Zinken 144 in die an den Seiten 32 des Implantats 22 ausgebildeten Keilnuten 46 an dem Implantat 22 montiert. Auf diese Weise lagern die Zinken das Implantat 22 an dem Ende 154 des Applikators 152 und widerstehen sie einer relativen Drehbewegung zwischen dem Implantat 22 und Applikator 152, wenn der Applikator 152 zum Drehen des Implantats 22 in dem Bandscheibenraum verwendet wird.
  • Obwohl dies nicht in der Figur gezeigt ist, werden Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, erkennen, daß das Ende der Keilnuten 46 entlang den Seiten 32 des Implantats 22 weiter, als dies zum Aufnehmen der Zinken 144 an dem Applikator 152 notwendig ist, verlängert werden können und daß die zusätzliche Länge der Keilnuten 46 sich allmählich in der Abmessung verringern kann, so daß die Zinken 144 des Applikators 152 in einem Reibsitz in den Keilnuten 46 aufgenommen werden, um bei einer festen Montage des Implantats 22 an selbigem zu helfen. Eine andere Struktur zum Erzielen desselben Ergebnisses enthält eine Raste oder Zacken, die in den Keilnuten 46 ausgebildet sind. Die Mündung 45 der Keilnut 46 auf der Seite 32 des Implantats 22 an dem ersten Ende 36 des Implantats ist breiter als die Breite der Keilnut 46 in dem Teil des Schlitzes zwischen den Enden 25 und 36 des Implantats 22, um Einsetzen der Zinken 144 des Applikators 152 in die Keilnut 46 zu erleichtern. Der trichterartige Abschnitt 47 der Keilnut 46 hinter der Mündung 45, der allmählich in der Breite abnimmt, bewirkt, daß die Leichtigkeit zunimmt, mit der das Implantat 22 an dem Applikator 152 durch Einsetzen der Zinken 144 in die jeweiligen Keilnuten 46 montiert wird, und hilft beim Lagern des Implantats 22 auf selbigem. Fachleute auf dem Gebiet, die von dieser Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß die Keilnut 46 an dem Applikator 152 angeordnet werden kann und ein Keil 48 an dem Implantat 22 angeordnet werden kann, ohne daß irgendein Unterschied in der Art besteht, in der diese Komponententeile funktionieren, um das Implantat 22 an dem Ende 154 des Applikators 152 zu halten.
  • Wenn das Ende 154 des Applikators 152 den gesamten Weg in den Keilnuten 46 des Implantats 22 gelagert ist, um eine relative Drehbewegung dazwischen zu verhindern, wird das Implantat 22 in den Bandscheibenraum unter Verwendung des Applikators 152 eingesetzt, wie unten erläutert, und darin gedreht. Der Applikator 152 wird danach von dem Implantat 22 gelöst, indem der Applikator 152 einfach aus dem Bandscheibenraum gezogen wird, wobei die von den benachbarten Wirbeln ausgeübte Reibung das Herausziehen des Implantats 22 verhindert. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß der Applikator 152 eine geringe Hilfe beim Entfernen des Implantats 22 aus dem Bandscheibenraum darstellt, selbst wenn die Keilnuten 46 des Implantats 22 mit einer Raste oder einer anderen Struktur versehen sind, um die Zinken 144 des Applikators 152 einzugreifen und das Implantat 22 darin zu halten. Wie oben bemerkt, besteht in der hierin beschriebenen Ausführungsform das Implantat 22 aus Knochen. In alternativen Ausführungsformen besteht das Implantat 22 aus Metall oder inertem polymerem Material und, wenn es aus derartigem Material besteht, kann das Implantat auch eine Bohrung (nicht gezeigt) in dem Ende 36 des Implantats zur Aufnahme eines komplementären Gewindeendes (nicht gezeigt) an dem Applikator 152 enthalten. Der Vorteil der Verwendung von genannten Materialien besteht darin, daß in dem Fall, daß das Implantat 22 aus dem Bandscheibenraum entfernt werden muß, ein Applikator von der in dem Patent Nr. 5,658,336 gezeigten Art in die Bohrung geschraubt wird, um zu ermöglichen, daß das Implantat 22 aus dem Bandscheibenraum gezogen wird. Wenn das Implantat 22 aus Knochen, wie hierein vorgesehen, besteht und es notwendig ist, das Implantat 22 zu entfernen, wird das Implantat mit einem herkömmlichen Knochenbohrer oder -grat (burr) herausgebohrt und werden die Stücke aus dem Bandscheibenraum mit Forzeps oder einem anderen geeigneten Instrument nach Bedarf zum Austauschen durch ein anderes Implantat herausgezogen.
  • Die Verwendung des Stabilisators 10 in zum Beispiel einem Verfahren zur Stabilisierung von Lendenbandscheiben ist in 1 dargestellt. Die Operation wird als eine einfache Diskektomie durchgeführt und die Bandscheibe 20 wird durch eine kleine Laminotomie freigelegt. Das Bandscheibenmaterial wird entfernt und irgendeine Nervenwurzelkomprimierung korrigiert. Das posteriore longitudinale Ligament (nicht gezeigt) und der Bandscheibenknorpel werden entfernt, bis die Oberfläche der Körper 12 und 14 von benachbarten Wirbeln 16 und 18 oberhalb und unterhalb des Bandscheibenraumes freiliegen.
  • Unter Verwendung von Spreizeinrichtungen, wie diejenigen, die in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/US95/00347 offenbart sind, werden die Wirbel 16 und 18 zum Öffnen des Bandscheibenraumes auseinanderbewegt und, wenn die gewünschte "Spreizung" erzielt ist, wird der mittlere Abschnitt des Bandscheibenraums mit spongiösen Knochenstückchen gefüllt bzw. gepackt. Da das posteriore longitudinale Ligament zur gegenüberliegenden Seite und zur Mitte des Bandschreibenraumes intakt geblieben ist, werden die Knochenstückchen in dem Bandscheibenraum plaziert gehalten.
  • Ein Implantat 22 mit einer Höhe H und Breite W, die so ausgewählt sind, daß es in den Bandscheibenraum paßt, wird danach an den Zinken 144 des Applikators 152 montiert. Das geeignet dimensionierte Implantat 22 wird danach in den Bandschreibenraum unter Verwendung des Applikators 152 eingesetzt, wobei das Implantat 22 so orientiert ist, daß dessen Oberseite und Unterseite, d.h. die ersten und zweiten Seiten 32, die Körper 12 und 14 von benachbarten Wirbeln 16 und 18 eingreifen. Unter Verwendung des Applikators 152 wird das Implantat 22 in dem Bandschreibenraum durch anteriore-posteriore Bewegung in einer Position positioniert, in der der erweiterte, mittlere Abschnitt und die Enden 25 und 36 mit kleinerer Breite der dritten und vierten Seiten 34 des Implantats 22 die jeweiligen unteren und oberen Flächen der Körper 12 und 14 der benachbarten Wirbel 16 und 18 kontaktieren, wenn sie um näherungsweise 90° unter Verwendung des Applikators 152 gedreht werden. Die jeweiligen unteren und oberen Flächen der Wirbelkörper 12 und 14 sind etwas konkav, so daß der mittlere Abschnitt W" mit größerer Breite des Implantats 22 ermöglicht, daß das Implantat 22 wesentlich mehr von den jeweiligen Flächen der Wirbelkörper 12 und 14 als herkömmliche Protheseneinrichtungen ergreift, wodurch für erhöhte Stabilität für die Fusion gesorgt wird, wenn eine weitere Drehung des Implantats 22 in dem Bandscheibenraum, wie unten beschrieben, verhindert wird.
  • Nach Positionierung in dem Bandscheibenraum, um für maximale Stabilisierung zu sorgen, wird dann der Applikator 152 von dem Implantat 22 gelöst, indem er aus dem Einschnitt in dem Patienten zurückgezogen wird. Das Verriegelungsstück 24 wird danach durch denselben Einschnitt eingesetzt und an seinen Platz in dem Bandscheibenraum benachbart zum und seitlich vom Implantat 22 gepreßt oder geschlagen, wobei die Implantatlagerfläche 42 des Verriegelungsstücks 24 an die Fläche 32 des Implantats 22 angrenzt oder damit in Eingriff steht. Die Positionierung des Verriegelungsstücks 24 benachbart zum Implantat 22 auf diese Weise widersteht einer relativen Drehung zwischen dem Implantat 22 und dem Verriegelungsstück 24. Da die Lagerflächen 50 des Verriegelungsstücks 24 an den Körpern 12 und 14 der benachbarten Wirbel 16 und 18 anliegen, um einer Drehung des Verriegelungsstücks 24 relativ zu den benachbarten Wirbeln 16 und 18 Widerstand zu leisten, an denen die Lagerflächen 50 anliegen, wird auch einer Drehung des Implantats 22 Widerstand geleistet. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß die Lagerflächen 50 an der kortikalen Endplatte der jeweiligen Wirbelkörper 12 und 14 anliegen, die aus kortikalem, nicht spongiösem Knochen besteht und eine harte, relativ glatte Fläche liefert, an der die Lagerflächen 50 lagern. Das Ende 40 des Verriegelungsstücks 24, das auch vorzugsweise aus Knochen besteht, kann dann mit anderen Größen und Gestalten (als das in den Figuren gezeigte quadratische Ende 40) gestaltet werden, um dem Chirurgen zu ermöglichen, eine geeignete Größe und Gestalt auszuwählen, die für einen festen Sitz in dem Raum zwischen den Wirbelkörpern sorgen.
  • Falls notwendig, kann eine kleine Menge von einem physiologisch kompatiblen Klebstoff von einer auf dem Gebiet bekannten Art über den spongiösem Knochenstückchen genau medial zum Implantat aufgetragen werden, um den verbleibenden Abschnitt der Öffnung in dem Bandscheibenraum zu verschließen. Der Patient sollte aufgrund der durch das Implantat der Wirbelsäule verliehenen Stabilität bald nach der Prozedur spazieren gehen können. Bevor eine Verengung des Bandscheibenraumes eintritt, werden die spongiösen Knochenstückchen mit dem Fusionsprozeß begonnen haben.
  • Der Stabilisator 10 wird auch mit Vorteil zur Durchführung zum Beispiel einer Posterior-Laterial Intertransverse Fusion verwendet. Das Implantat 22 wird in die Region des Bandscheibenraumes eingesetzt, aus dem ein Teil der Bandscheibe, wie oben beschrieben, entfernt worden ist, wobei das Verriegelungsstück 24 eingesetzt ist und die Posterior-Lateral Fusion durchgeführt wird. Da das Implantat 22 die Wirbelsäule mit Stabilität versieht, bis die Posterior-Lateral Fusion fest ist, kann der Patient im allgemeinen bald nach dem chirurgischen Eingriff spazieren gehen. Diese Prozedur verhindert auch die Verengung des Bandscheibenraumes, die ein allgemeines Problem mit Posterior-Lateral Fusion ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Implantats 22 beschrieben. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines im Querschnitt gezeigten Teils des Schafts des menschlichen Oberschenkelknochens 200. Der Oberschenkelknochen 200 besteht aus hartem kortikalem Knochen 202, der einen mittigen Kern aus weicherem, spongiösem Knochen 204 umgibt. Das Implantat 22 wird aus dem kortikalen Knochen 202 des Stückes des Oberschenkelknochens 200 hergestellt, in dem ein erster vertikaler Schnitt entlang der Längsachse des Oberschenkelknochens 200 in dem Gebiet des kortikalen Knochens 202, wie bei Bezugszahl 206 gezeigt, und ein zweiter vertikaler Schnitt entlang der Längsachse des Oberschenkelknochens 200 in dem kortikalen Knochen 202, näher an dem spongiösen Knochen 204 in der Mittelachse des Oberschenkelknochens 200 entlang der bei 208 gekennzeichneten Linie durchgeführt wird. Das resultierende Stück des kortikalen Knochens 202, das den Oberschenkelknochen 200 umfaßt und durch die Bezugszahl 210 in 4 gekennzeichnet ist, dient als "Rohling" zur Herstellung des Implantats 22. Unter Verwendung von herkömmlichen Knochensägen und Formgebungstechniken wird der Rohling 210 so geformt, daß er die bikonvexen ersten und zweiten Seiten 32, das abgerundete Ende 36 und so weiter, wie oben beschrieben, enthält. Obwohl die Linien 206 und 208, die die ersten und zweiten vertikalen Schnitte repräsentieren, im wesentlichen parallel zueinander gezeigt sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, erkennen, daß die Linien 206 und 208 nicht parallel sein müssen und sogar gewisse Vorteile erzielt werden können, indem die Schnitte nicht parallel ausgeführt werden, zum Beispiel wenn gewünscht wird, daß ein Implantat keilförmig ausgeführt wird, wie dies unten beschrieben ist. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden auch erkennen, daß es andere Knochen in dem Körper gibt, aus denen ein Stück kortikaler Knochen gewonnen werden kann, das groß genug ist, um dieselbe Rolle wie der Rohling 210 zu erfüllen, wobei der Oberschenkelknochen 200 hierin lediglich beschrieben ist, um, wie durch das Patentgesetz verlangt, die Ausführung der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A und 5B zeigt 5A eine schematische Darstellung des menschlichen Darmbeins 212 und Oberschenkelknochens 200 in dem Gebiet der Hüfte. In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform wird das Verriegelungsstück 24 aus einem Teil des Darmbeins 212 hergestellt. Das Implantat 22 wird aus dem harten kortikalen Knochen 202 des Oberschenkelknochens 200 hergestellt, um dem Implantat 22 die Festigkeit zum richtigen Tragen der Last der Wirbelsäule zu verleihen. Da es erwünscht ist, daß das Darmbein 212 Eigenschaften aufweist, die sowohl dem Verriegelungsstück 24 Festigkeit verleihen als auch seine Fusion mit den spongiösen Knochenstückchen erleichtern, die um das Implantat 22 in dem Bandscheibenraum sowie den benachbarten Wirbelkörpern 16 und 18 gepackt sind, wird im Gegensatz dazu das Verriegelungsstück 24 vorzugsweise aus einer Kombination aus kortikalem und spongiösem Knochen hergestellt und befindet sich diese Kombination in dem Darmbein 212. Genauer gesagt, wird ein erster Schnitt durchgeführt, der orthogonal zur langen Achse des Darmbeins (letzteres wird durch die gestrichelte Linie 216 in 5A gezeigt) in dem sogenannten "Flügel" des Darmbeins 212, wie bei Linie 214 gezeigt, ist. Ein zweiter orthogonaler Schnitt 218, im wesentlichen parallel zum ersten Schnitt 212 ist, wird dann quer über den Flügel des Darmbeins 212 durchgeführt, um ein Stück Knochen 220 zu erzeugen, das eigentlich ein Querschnittsstück des Darmbeins ist. Das Stück 220 wird dann an einem Ende durch Schneiden entlang der Linie 222 gestutzt. Da die Schnitte 214, 218 und 222 in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können, so daß das Stück Knochen 220 nicht von dem Darmbein 212 entfernt werden kann, wenn der Schnitt 222 durchgeführt wird, wird der Schnitt 222 hierin als im wesentlichen parallel zur langen Achse 216 des Darmbeins 212 beschrieben.
  • Das Stück Knochen 220 ist im vom Darmbein 212 entfernten Zustand und in perspektivischer Ansicht in 5B gezeigt. Bei Betrachtung auf diese Weise wird ersichtlich sein, daß das Stück 220 Knochen, das aus dem Darmbein 212 in der oben beschriebenen Weise gewonnen ist, aus sowohl hartem kortikalen Knochen, wie bei Bezugszahl 224 gezeigt, als auch weicherem spongiösem Knochen besteht, wie bei 226 gezeigt. Zur Bildung von zwei Verriegelungsstücken 24 wird ein Schnitt 228 durch das Stück Knochen 220 durchgeführt. Fachleute auf dem Gebiet werden wieder erkennen, daß der Schnitt 228 in beliebiger Reihenfolge relativ zu den Schnitten 214, 218 und 222 durchgeführt werden kann, so daß der Schnitt 228 als im wesentlichen parallel zu den Schnitten 214 und 218 und orthogonal zur Längsachse 216 des Darmbeins 212 beschrieben werden kann. Der kortikale Knochen 224 bildet eine relativ dünne Außenschicht um die beiden Seiten und ein Ende von jedem der Stabilisatoren 230A und 230B, die aus dem Stück 220 hergestellt sind, so daß der Stabilisator gemäß der vorliegenden Erfindung als "tri-kortikal" bezeichnet wird, und wird die Implantatlagerfläche 50 und das Ende 40 des Stabilisators 24 bilden, wie in den 13 gezeigt. Der zentrale Kern des spongiösen Knochens 226 fördert die Fusion des Verriegelungsstücks 24 in dem Bandscheibenraum, wie oben beschrieben, aber stellt kein notwendiges Element der Erfindung dar. Anhand dieser Offenbarung wird ersichtlich sein, daß ein Verriegelungsstück vollständig aus kortikalem Knochen oder spongiösem Knochen hergestellt werden kann, wobei das hierin beschriebene tri-kortikale Verriegelungsstück nur eine bevorzugte Ausführungsform des Verriegelungsstücks darstellt. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden außerdem erkennen, daß es andere Knochen im Körper gibt, aus denen ein Stück kortikaler Knochen gewonnen werden kann, das groß genug ist, um dieselbe Rolle wie das Stück 220 zu erfüllen.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen sind das Implantat 22 und Verriegelungsstück 24 in bestimmten bevorzugten Abmessungen hergestellt. Fachleute auf dem Gebiet werden aber erkennen, daß es wünschenswert ist, sie in mehreren Abmessungen herzustellen, um einen festen Sitz in dem Bandscheibenraum zu erleichtern. Zum Beispiel beträgt eine derzeit bevorzugte Größe für das Implantat 22 eine Höhe von ca. 5 mm, eine Breite W von ca. 10 mm an den Enden 25, 36, die auf ein Maximum von ca. 15 mm ansteigt, und eine Länge (entlang der Längsachse des Implantats 22) von ca. 27 mm. Ein zur Verwendung mit einem Implantat mit der Größe 15 × 5 × 27 vorgesehenes Verriegelungsstück 24 ist ca. 10 mm × 10 mm × 27 mm. Es sind auch andere Implantate und korrespondierende Verriegelungsstücke sowie Größen vorgesehen. Es versteht sich, daß, da sie aus Knochen in dieser bevorzugten Ausführungsform bestehen, der Knochen in der gewünschten Gestalt und Größe von mehreren Stellen des Skeletts gewonnen werden kann.
  • In 6A ist eine weitere Ausführungsform eines Implantats, das ein Implantat ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, gezeigt. Genauer gesagt weist das Implantat 322A im Querschnitt eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf und besteht, wie Implantat 22 in den 13, aus ersten und zweiten Seiten 332, die die Höhe H definieren, und dritten und vierten Seiten 334, die die Breite W definieren, wobei die Höhenabmessung H größer als die Breitenabmessung W ist. Die dritten und vierten Seiten 334 sind von einem Ende des Implantats 322 zum anderen bogenförmig, um den Abschnitt des Implantats 322 zwischen den Enden 325 und 336 mit einer Breite W zu versehen, die größer als die Breite W' und W" an den Enden 325 und 3336 ist, außer daß das Ende 325 wie bei 360 erweitert ist, um das Implantat 322A mit einer Breite W' an dem Ende 325 zu versehen, die näherungsweise gleich der Breite des Implantats 322A bei der maximalen Breite W ist. Die beiden Seiten 334 umfassen somit zwei gegenüberliegende Kanten, jeweils in Bogenform, wobei die gegenüberliegenden Kanten so gestaltet sind, daß das Ende 325 so erweitert ist, daß ein Abschnitt des Implantats 322A zwischen dem erweiterten Endteil 360 und dem Rest des Implantats eine geringere Breite als die Breite W' der Erweiterung 360 in dem Ende 325 des Implantats 322A aufweist. Dieser Abschnitt mit geringerer Breite des Implantats 322A bildet nach oben und nach unten offene Aussparungen 362 und ist vorzugsweise als eine sanft gekrümmte Aussparung ausgebildet, um mit den benachbarten Wirbeln zusammenzuwirken und den benachbarten Wirbeln Stabilität zu verleihen, wobei die Gelenkflächen derselben eine konkave Gestalt aufweisen. Wie oben in Verbindung mit der Beschreibung der in den 13 gezeigten Ausführungsform bemerkt, können gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruierte Implantate mit Mitteln zum Erzeugen eines Widerstands gegen Anterior-Posterior-Bewegung des Implantats im Bandscheibenraum versehen werden. In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist das Implantat 322 mit einer Vielzahl von Zähnen 338 für diesen Zweck versehen. Wie oben ebenfalls bemerkt, können die Zähne in der Nähe der Enden des Imlantats in Richtung auf die Enden des Imlantats so geneigt sein, daß sie für einen besseren Kontakt mit den benachbarten Wirbeln sorgen, aber in dem in 6 gezeigten Fall des Implantats 322 hat sich herausgestellt, daß ein besserer Kontakt durch Neigen der Zähne in dem erweiterten Abschnitt 360 weg vom Ende 325 erzielt wird.
  • Wie in den 6B und 6C gezeigt, wird die Breite W' der Enden 325 der Implantate 322B und 322C zunehmend größer als die Breite der Implantate 322B und 322C ungefähr am Mittelpunkt entlang der Längsachsen der Implantate 322B und 322C, was als die maximale Breite W gezeigt ist. Anders gesagt, wird der Unterschied in den Breiten W und W' der Implantate 322B und 322C durch den Winkel α definiert, der durch Verlängern von Linien vom Mittelpunkt des Implantats 322B und 322C, der die Breite W repräsentiert, zur Spitze der Aufweitung 360 an dem Ende 325 jedes jeweiligen Implantats, die die Breite W' repräsentiert, gebildet wird. Es ist ins Auge gefaßt, daß mehrere Implantate 322 mit verschiedenen Winkeln α vorgesehen würden, um speziellen Patientenbedürfnissen zu entsprechen; zum Beispiel kann bei einem Patienten die Krümmung der Wirbelsäule oder Lordose erfordern, daß ein Implantat mit einem Winkel α, der eine Breite W' liefert, die 5 mm größer als die Breite W ist, zwischen beiden Wirbeln verwendet wird, und daß ein zweites Implantat mit einem Winkel α, der eine Breite W' liefert, die 10 mm größer als die Breite W ist, zwischen den nächsten beiden Wirbeln notwendig sein kann, um die richtig Lordose der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten. Natürlich kann der Winkel α ein beliebiger Winkel sein, aber im allgemeinen wird bevorzugt, daß ein Winkel α zwischen 0° (Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, daß der Winkel α der in 6A gezeigten Ausführungsform 0° beträgt) und 30° für einen ausreichenden Bereich von Breiten W' zur Entsprechung der meisten Bedürfnisse von Patienten liefern wird.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des in 6 gezeigten Implantats 322, worin die Seiten 332 des Implantats 322 mit Keilnuten 46 mit einer trichterförmigen Mündung 47 zur Aufnahme der Zinken 144 des Applikators 152, wie oben beschrieben, versehen sind. In 7 ist das Implantat 322 mit einem Winkel α von 0° versehen, so daß die Abmessungen W und W' näherungsweise gleich sind, aber Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, daß das in 7 gezeigte Implantat mit einem erweiterten Ende ausgebildet worden sein könnte, so daß der Winkel α ein beliebiger Winkel zwischen ungefähr 0° bis ungefähr 30° sein könnte.
  • Wenn die in 8 gezeigte alternative Ausführungsform verwendet wird, muß der Chirurg kein Implantat mit einem gewünschten Winkel α auswählen. Statt dessen ist das in 8 gezeigte Implantat 422 mit einem Paar Blöcken 464 versehen, die relativ zum Implantat in einer Richtung mit einer Komponente, die senkrecht zur Längsachse des Implantats 422 ist, zur Änderung der Breite W' der Erweiterung 460 an dem Ende 425 des Implantats 422 bewegbar sind. Die Blöcke 464 stehen mit einer Spindel 466 in Schraubeingriff, die in dem Implantat 422 gelagert ist, und es ist ein Mittel, in Form des Rades 468 integral mit der Spindel 466, zum Drehen der Spindel 466 und Spreizen der Blöcke 464 oder Bewegen der Blöcke 464 näher zur Mittellinie oder Längsachse des Implantats 422 vorgesehen. Eine Führungsbahn 470 ist in dem Implantat 422 ausgebildet, und die Fläche der Blöcke 464 benachbart zur Führungsbahn 470 ist in einer komplementären Gestalt (nicht gezeigt) für einen Eingriff mit der Führungsbahn 470 zum Definieren der Richtung ausgebildet, in der die Blöcke 464 entlang der Führungsbahn 470 relativ zum Implantat 422 gleiten. Fachleute auf dem Gebiet, die von der vorliegenden Offenbarung profitieren, werden erkennen, daß die Richtung der Bewegung der Blöcke 464 relativ zum Implantat 422 nicht senkrecht zur Längsachse des Implantats 422 sein muß und daß es sogar von Vorteil sein kann, die Blöcke 464 in einer Richtung zu bewegen, die durch einen Winkel definiert ist, der kein 90°-Winkel relativ zur Längsachse des Implantats 422 ist. Aus diesem Grund wird die Bewegung der Blöcke 464 hierin als in einer Richtung "mit einer Komponente, die senkrecht" zur Längsachse des Implantats 422 statt in einer Richtung, die senkrecht zur Längsachse des Implantats 422 ist, beschrieben.
  • Obwohl in Form von in den 6 bis 8 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, daß gewisse Änderungen an der speziellen Struktur der gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne aus der vorliegenden Erfindung zu gelangen. Im Falle einer derartigen Änderung sind die ersten und zweiten Seiten des Implantats im wesentlichen flach, aber nicht parallel entlang deren Längsachsen, so daß das Implantat keilförmig ist. Die Keilform des Implantats erleichtert Einsetzen des Implantats in den Bandscheibenraum, wobei das abgerundete Ende des Implantats die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Nerven des Rückenmarks während des Einsetzens in den Bandscheibenraum reduziert. In ähnlicher Weise kann die Breite an einem Ende des Implantats geringer als die Breite am Ende sein, wobei jedoch beide Breiten geringer als die Breite in dem mittleren, aufgeweiteten Abschnitt des Implantats sind. All diese Modifikationen und weitere Modifikationen, die nicht von der vorliegenden Erfindung abweichen, sollen in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verwendung bei der Fusion von benachbarten Wirbeln, wobei die Vorrichtung ein längliches Implantat (322A) umfaßt, das zwischen benachbarten Wirbeln anzuordnen ist, wobei das Implantat eine längliche Form aufweist und zwei gegenüberliegende Seiten (334) aufweist, die die Breite W des Implantats bilden, wobei jede der beiden gegenüberliegenden Seiten eine Seitenkante mit Bogenform aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Kanten (334) derart sind, daß ein Endteil (325) des Implantats so nach außen erweitert ist, daß ein Abschnitt des Implantats zwischen dem nach außen erweiterten Endteil (325) und dem Rest des Implantats eine geringere Breite als die Breite der Erweiterung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Kanten (334) und Erweiterung (335) eine nach oben offene Aussparung (362) in dem oberen Teil des Implantats (332A) und eine nach unten offene Aussparung (362) in dem unteren Teil des Implantats bilden, wobei die Aussparungen sanft gekrümmte Aussparungen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (62) im wesentlichen symmetrisch um eine horizontale Ebene sind, die die oberen und unteren Teile des Implantats (322A) unterteilt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen erweiterte Endteil (460) des Implantats (422) durch mindestens einen Block (464) gebildet ist, der an dem Rest des Implantats zur Änderung der Breite des Implantats an dessem nach außen erweiterten Endteil bewegbar montiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei genannte Blöcke (460) vorhanden sind, wobei jeder an dem Rest des Implantats (422) verschiebbar montiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blöcke (460) mit einer drehbaren Spindel (460) in Schraubeingriff steht, wobei die Spindel an dem Rest des Implantats montiert ist und ein Mittel (468) zum Drehen der Spindel vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (322A) zwei gegenüberliegende im wesentlichen planare Flächen aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Keilnuten (46) in den planaren Flächen ausgebildet sind und sich axial vom Implantat erstrecken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Keilnut (46) mit einem trichterförmigen Einführungsabschnitt (47) versehen ist, wobei der trichterförmige Abschnitt auf eine Breite zusammenläuft, die näherungsweise gleich der Breite des Hauptteils der Keilnut ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Applikator (152) mit Zinken (144) umfaßt, die gestaltet sind, um mit den Keilnuten (46) zusammenzuwirken.
DE60123033T 2000-04-28 2001-04-30 Dreh- und verriegelbarer bandscheibenstabilisator und einbringvorrichtung Expired - Fee Related DE60123033T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56148300A 2000-04-28 2000-04-28
US561483 2000-04-28
PCT/US2001/013824 WO2001082844A2 (en) 2000-04-28 2001-04-30 Rotating, locking intervertebral disk stabilizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123033D1 DE60123033D1 (de) 2006-10-26
DE60123033T2 true DE60123033T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=24242167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123033T Expired - Fee Related DE60123033T2 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Dreh- und verriegelbarer bandscheibenstabilisator und einbringvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1278487B1 (de)
AT (1) ATE339164T1 (de)
AU (1) AU2001257419A1 (de)
CA (1) CA2407275C (de)
DE (1) DE60123033T2 (de)
WO (1) WO2001082844A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7879095B2 (en) 1994-03-18 2011-02-01 Madhavan Pisharodi Method of inserting, rotating and releasing a spring-loaded artificial disk
US9198765B1 (en) 2011-10-31 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8620937D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Shepperd J A N Spinal implant
BE1007549A3 (nl) * 1993-09-21 1995-08-01 Beckers Louis Francois Charles Implantaat.
CN1156255C (zh) * 1993-10-01 2004-07-07 美商-艾克罗米德公司 脊椎植入物
US5658336A (en) * 1994-03-18 1997-08-19 Pisharodi; Madhavan Rotating, locking, middle-expanded intervertebral disk stabilizer
US5653762A (en) * 1994-03-18 1997-08-05 Pisharodi; Madhavan Method of stabilizing adjacent vertebrae with rotating, lockable, middle-expanded intervertebral disk stabilizer
US5893890A (en) * 1994-03-18 1999-04-13 Perumala Corporation Rotating, locking intervertebral disk stabilizer and applicator
WO1999060957A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Nuvasive, Inc. Methods and apparatus for separating and stabilizing adjacent vertebrae
US6206923B1 (en) * 1999-01-08 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Flexible implant using partially demineralized bone

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123033D1 (de) 2006-10-26
CA2407275C (en) 2011-11-08
AU2001257419A1 (en) 2001-11-12
EP1278487B1 (de) 2006-09-13
WO2001082844A2 (en) 2001-11-08
ATE339164T1 (de) 2006-10-15
EP1278487A2 (de) 2003-01-29
CA2407275A1 (en) 2001-11-08
WO2001082844A3 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916280T2 (de) Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück
DE68921482T2 (de) Künstliches spondylodese-implantat.
DE69209494T2 (de) Implantat aus einer expandierbaren zwischenwirbelscheibe
DE60018924T2 (de) Künstliches zwischenwirbelimplantat
DE69637048T2 (de) Lordotische spondylodeseimplantate
DE60212648T2 (de) Transplantathaltende implantate für laminoplastie
DE69837998T2 (de) Wirbelfusionsvorrichtung mit eine partiell kreisförmige sektion aufweisenden querschnittssegmenten
DE69822508T2 (de) Platzhalter-anordnung zur verwendung bei wirbelsäulen-chirurgieeingriffen
DE69828407T2 (de) Zervikale-bandscheibe und rückgrat-stabilisierung
DE60225982T2 (de) Zwischenwirbelkäfig für Operationen mit posteriorem Zugang zur Wirbelsäule
DE69937759T2 (de) Selbsträumendes, rotierbares, einsteckbares Zwischenwirbelimplantat
DE60108770T2 (de) Verstärktes geformtes implantat aus kortikalisknochen
DE69922989T2 (de) Wirbelkörperfusionstransplantat
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE3876909T2 (de) Chirurgisch-prosthetisches implantat.
EP1841385B1 (de) Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
DE69633778T2 (de) Instrumentarium zur chirurgischen korrektur der menschlichen wirbelsäule in lenden- und brusthöhe
DE60005037T2 (de) Schneidwerkzeug-vorbereitungszubehör zum einsetzen des implantats
EP1206226B1 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE102018206693B3 (de) Platzhalter für die Wirbelsäulenchirurgie
DE19529605A1 (de) Zwischenwirbelimplantat, Verfahren zum Implantieren und Instrument hierfür
EP1572040A2 (de) Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule
DE8212788U1 (de) Knochenenimplantat, insbesondere femorale Hüftgelenkprothese
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP1062923A2 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee