DE60120737T2 - Irisierende materialen und vorrichtungen - Google Patents

Irisierende materialen und vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60120737T2
DE60120737T2 DE60120737T DE60120737T DE60120737T2 DE 60120737 T2 DE60120737 T2 DE 60120737T2 DE 60120737 T DE60120737 T DE 60120737T DE 60120737 T DE60120737 T DE 60120737T DE 60120737 T2 DE60120737 T2 DE 60120737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
document
diffraction grating
iridescent
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120737D1 (de
Inventor
Christopher Robert Lawrence
Thin Film Photonics Group School Phy P. VUKUSIC
Thin Film Photonics Group Sch. Phy J. R. SAMBLES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE60120737D1 publication Critical patent/DE60120737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120737T2 publication Critical patent/DE60120737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/14Iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • G02B5/1819Plural gratings positioned on the same surface, e.g. array of gratings
    • G02B5/1823Plural gratings positioned on the same surface, e.g. array of gratings in an overlapping or superposed manner
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1866Transmission gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf irisierende Materialien und insbesondere auf irisierende Mehrschichtmaterialien, die ein vom Winkel abhängiges Irisieren zeigen. Irisierende Materialien sind bekannt für attraktive Farbänderungseigenschaften, die sie bei unterschiedlichem Licht und unter unterschiedlichen Glanzwinkeln zeigen.
  • Das US-Patent Nr. 5.116.461 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung eines winkeligen Beugungsgitters durch Maskieren und anschließendes Ätzen eines optischen Mediums, um feine Linien und Zwischenräume, die durch die Maske definiert sind, zu erzeugen. Die europäische Patentanmeldung 0 442 206 offenbart ein holographisches Filter, das unter Verwendung von Laserlicht hergestellt wird, um in einem holographischen Material (z. B. einem Photopolymer) ein Stehwellenmuster aufzubauen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, irisierende Materialien mit einer neuartigen Struktur zu schaffen, die an die Verwendung in vielen verschiedenen Anwendungen einschließlich Dokumentensicherheit, Schmuckverpackungen, Werbelogos, Textilfasern und dergleichen, angepasst werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dokument geschaffen, das ein Basisblatt mit einer ebenen Oberfläche aufweist, auf der Informationen vorgesehen sein können, wobei auf die gesamte ebene Oberfläche oder auf einen Teil hiervon ein oder mehrere irisierende Materialien aufgebracht sind, wobei das eine oder die mehreren irisierenden Materialien jeweils ein Beugungsgitter aufweisen, das mehrere Blätter aus einem ersten im Wesentlichen lichtdurchlässigen Material, das auf ein zweites im Wesentlichen lichtdurchlässiges Material parallel ausgerichtet und hiervon um bestimmte Beträge beabstandet ist, enthält, wobei das zweite Material einen Brechungsindex besitzt, der erheblich niedriger als der Brechungsindex des ersten Materials ist, wobei die Platten unter einem Winkel θ zu einer Achse X geneigt sind und das Gitter eine Periode d(X) in Richtung der Achse X besitzt, wobei der Winkel θ und die Periode d(X) derart sind, dass ein zweites Beugungsgitter längs einer Achse Z, die zu der Achse X senkrecht ist, geschaffen wird, wobei das zweite Beugungsgitter eine Periode d(Z) besitzt und aus höchstens fünfundzwanzig Perioden und wenigstens fünf Perioden besteht, wobei die Beugungsbedingungen des zweiten Beugungsgitters durch Wellen in einem Bereich von Wellenlängen gleichzeitig erfüllt werden können, wodurch ein Irisieren hervorgerufen wird, derart, dass jegliche Informationen, die auf der ebenen Oberfläche des Basisblattes des Dokuments vorgesehen sind, nur aus einem Blickpunkt klar gesehen werden können, der zu der Oberfläche des Grundblatts im Wesentlichen senkrecht ist.
  • Optional kann ein Dokument der Erfindung mehrere irisierende Materialien umfassen, die auf die ebene Oberfläche des Grundblatts aufgebracht sind, wobei die Materialien so beschaffen sind, dass sie ein Muster bilden, wovon jedes ein Irisieren unter einem unterschiedlichen Glanzwinkel und/oder für unterschiedliche Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung hervorruft. Vorzugsweise sind die Wellen elektromagnetischen Typs und besitzen Wellenlängen im Bereich von etwa 10–1 bis 10–8 m. Stärker bevorzugt im Bereich von 10–3 bis 10–8 m und am stärksten bevorzugt im Bereich von 10–6 bis 10–7 m. Geeignete Optionen für das erste Material umfassen lichtdurchlässige Polymermaterialien und Gläser mit Brechungsindizes im Bereich von 1,5, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein. Andere lichtdurchlässige Materialien, die Brechungsindizes in einer vergleichbaren Größenordnung besitzen, werden dem Fachmann zweifel los als Möglichkeit erscheinen und liegen nicht außerhalb des Umfangs der Erfindung. Selbstverständlich sind die Brechungsindizes des ersten und des zweiten Materials für die Erfindung nicht wesentlich, sofern das Verhältnis des Brechungsindexes des ersten Materials zu jenem des zweiten Materials größer als 1 ist und vorzugsweise in der Nähe von etwa 1,5 liegt oder größer ist.
  • Optional ist das zweite Material Luft, alternativ sind das erste und das zweite Material jeweils in Blattform vorgesehen und miteinander verzahnt, um eine Mehrschichtstruktur zu bilden.
  • Diese Mehrschichtstrukturen können unter Verwendung vieler verschiedener Verfahren einschließlich stereolithographischer Techniken, Mikrobearbeitungs- oder holographischer Techniken erhalten werden, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein.
  • Vorzugsweise besteht das zweite Beugungsgitter aus fünfzehn Perioden oder weniger und am stärksten bevorzugt aus 5 bis 9 Perioden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht aus 7 Perioden.
  • Vorzugsweise liegt d in der Größenordnung von 10–1 bis 10–8 m, stärker bevorzugt im Bereich von 10–3 m bis 10–8 m, wobei d dann, wenn ein Irisieren von sichtbarem Licht bewirkt wird, in der Größenordnung von 10–6 m bis 10–7 m und am stärksten bevorzugt im Bereich von etwa 400 nm bis 770 nm liegt.
  • Es wird auch eine irisierende Vorrichtung beschrieben, die mehrere abwechselnde, im Wesentlichen ebene Schichten aus zwei im Wesentlichen lichtdurchlässigen Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes umfasst, wobei wenigstens ein Teil einer Oberflä che zu der Normalen der Ebenen der Schichten geneigt ist, wobei die Dicke der Vorrichtung derart ist, dass eine durch die Vorrichtung senkrecht zu jenem Teil der Oberfläche gezogene Linie nicht mehr als 25 der abwechselnden Schichten schneidet, wodurch jener Teil der Oberfläche eine irisierende Wirkung zeigen kann.
  • Solche Vorrichtungen können ein Irisieren für verschiedene Wellen einschließlich elektromagnetischer Wellen hervorrufen. Optional ist eines der lichtdurchlässigen Materialien Luft. Ein lichtdurchlässiges Materiali oder beide lichtdurchlässigen Materialien können Polymermaterialien und/oder Gläser umfassen. Für bestimmte Anwendungen, in denen die Dicke der ebenen Schichten auf einer mikroskopischen Skala geschaffen werden soll, umfassen einige Verfahren für die Herstellung solcher Vorrichtungen stereolithographische Techniken, Mikrobearbeitungstechniken oder holographische Techniken, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein.
  • Es wird auch eine Dokumentensicherheitsvorrichtung beschrieben, die eines oder mehrere der neuartigen irisierenden Materialien umfasst, die auf eine gesamte Oberfläche des Dokuments oder auf einem Teil hiervon angebracht sind. Das Dokument kann beispielsweise ein privater oder vertraulicher Brief oder Bericht sein, alternativ kann das Dokument eine Bankkarte oder eine andere Identifizierungskarte sein, wobei die irisierenden Materialien eine Betrugsnachweis-Identifizierungseinrichtung für die Karte schaffen. In einer weiteren Alternative kann das Dokument eine Banknote sein.
  • Es wird auch ein Schmuckmaterial beschrieben, das eine Oberflächenschicht umfasst, die ein oder mehrere der neuartigen irisierenden Materialien enthält. Die Ziermaterialien können beispielsweise Einwickelpapiere, Karten, Gewebe für die Bekleidungsherstellung und dergleichen umfassen. Optional kann das Schmuckmaterial in Form von Fasern vorgesehen sein, die dann zu Geweben verwebt werden können. Unter diesem Aspekt sind die Wellen, die zu einem Irisieren veranlasst werden, vorzugsweise elektromagnetische Wellen, deren Wellenlängen im Bereich von 10–6 bis 10–7 m, d. h. im sichtbaren Bereich, liegen.
  • Optional kann die Oberflächenschicht mehrere neuartige irisierende Materialien umfassen, die so angeordnet sind, dass sie ein Muster bilden, wobei jedes irisierende Material ein Irisieren unter einem unterschiedlichen Glanzwinkel und/oder für verschiedene Wellenlänge des sichtbaren Lichts hervorruft.
  • Es ist festgestellt worden, dass irisierende Materialien gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ein komplexes Beugungsverhalten ergeben, das Anlass zu einem winkelabhängigen Irisieren gibt. Diese Materialien können so entworfen sein, dass sich Oberflächen ergeben, die ein Irisieren nur bei nahe beieinander liegenden Glanzwinkeln zeigen. Durch Anordnen der irisierenden Materialien auf geeigneten Substraten können Gegenstände geschaffen werden, die Wellen unter Winkeln absorbieren, bei denen kein Irisieren auftritt, so dass sich irisierende Eigenschaften mit hohem Kontrast ergeben.
  • In irgendeiner der obigen Ausführungsformen der Erfindung in der die Wellen elektromagnetischer Art sind, kann das irisierende Material ein pigmentiertes Substrat enthalten. In solchen Ausführungsformen kann das Material die Farbe oder das Muster des Substrats überall dort zeigen, wo die Bedingungen für ein Irisieren nicht erfüllt sind. Die Bedingungen für ein Irisieren können in das Material eingeprägt sein, etwa um die Echtheit des das Material tragenden Dokuments zu prüfen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die folgenden Figuren weiter beschrieben, worin:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Beugungsgitterabschnitt eines irisierenden Materials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 die relativen Streuwirkungsgrade des ersten Beugungsgitters (x-Achse) und des zweiten Beugungsgitters (z-Achse) des Beugungsgitterabschnitts eines irisierenden Materials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 Streuzentren für die Beugungsgitter von 2 zeigt;
  • 4a und 4b Impulsvektoren für Photonen zeigen, die auf die Beugungsgitter von 2 auftreffen und von diesen gebeugt werden.
  • 1 zeigt eine Reihe lichtdurchlässiger Platten 1 mit hohem Brechungsindex, die in einem Stapel, der unter einem Winkel θ zu einer Achse X geneigt ist, regelmäßig parallel angeordnet sind. Die Periode d(X) des Gitters längs der X-Achse ist durch den Abstand zwischen den Platten 1 definiert. Senkrecht zur Achse X ist eine zweite Achse Z orientiert. Die Periode d(Z) des Gitters längs der Achse Z ist durch den Abstand zwischen jenen Punkten definiert, an denen die Z-Achse durch benachbarte Platten 1 verläuft. Daraus ist ersichtlich, dass die Anzahl von Perioden längs der Z-Achse sowohl durch die Breite der Platten 1 als auch durch den Winkel θ begrenzt ist.
  • Die Gitter sowohl längs der X- als auch längs der Z-Achse können in Wechselwirkung stehen, so dass auftreffendes Licht gleichzeitig in jeder Achse gebeugt wird. Dieses Verhalten kann dadurch modelliert und vorhergesagt werden (wie in 4(a) veranschaulicht ist), dass ein Gitter aus diskreten Punkten im Impulsraum betrachtet wird. Jeder Punkt repräsentiert einen Endpunkt eines Impulsvektors, der zu einem auftreffenden Photon gehört, wenn dieses von irgendeiner Achse gebeugt worden ist. Da der Photonenimpuls erhalten bleiben muss, müssen die Impulsvektoren des auftreffenden Photons und des gebeugten Photons zwei Punkte des Gitters miteinander verbinden. Folglich definieren Linien, die diese Punkte verbinden, Photonen-Impulsvektoren, die mögliche Lösungen der Beugungsgleichungen für die beiden Gitter sind. Daraus kann abgeleitet werden, dass für ein von beiden Gittern gebeugtes Photon nur ein möglicher Photon-Impulswert existiert, der beide Gleichungen löst. Für einen gegebenen Auftreffwinkel ist der Photon-Impulswert gegeben durch kph = 2π/λph, wobei λph die Photonenwellenlänge ist.
  • Für den angesprochenen Fachmann ist klar, dass Beugungsgitter Resonanzstrukturen sind, deren Eigenschaften sich aus der Wechselwirkung ihrer beugenden Elemente ergeben, wobei die Resonanzbedingungen umso weniger leicht definiert sind, je weniger beugend die Elemente sind. Die Erfinder haben festgestellt, dass sich das Verhalten des Gitters zu ändern beginnt, wenn ein Gitter aus weniger als zehn Perioden besteht.
  • Im Impulsraum-Diagramm (4(a)) ist die Wirkung der Begrenzung der Anzahl beugender Elemente (oder Perioden d(Z)) im Gitter durch eine Verbreiterung der diskreten Punkte in Linien gegeben, wie in 4(b) gezeigt ist. Diese Linien können durch viele verschiedene Wege verbunden sein, beispielsweise von Mitte zu Mitte (B-zu-E), wodurch der Vektor für den Fall des unendlichen Gitters wie in 4(a) gezeigt wiedergegeben wird, oder durch Wege wie etwa A-zu-F oder C-zu-D. Daraus ist ersichtlich, dass für denselben Auftreffwinkel Photon-Impulsvektoren (kph) mit unterschiedlichem Wert definiert werden können. Das sichtbare Ergebnis ist, dass Photonen mit unterschiedlichen Wellenlängen (wie sie sich im sichtbaren Licht üblicherweise finden) auf das irisierende Material der Erfindung unter dem gleichen Winkel auftreffen können und unter einem jeweils anderen Winkel gebeugt werden. Dies hat unterschiedliche Farbtöne, die vom Material zurückkehren, zur Folge, was von einem Betrachter als Irisieren wahrgenommen wird.
  • Das Ausmaß, in dem die irisierende Wirkung erzielt wird, ist anhand der Streuintensität der Struktur definiert, die proportional zu ϕ ist, wobei:
  • Figure 00080001
  • 2 vergleicht diese Größe für ein (z-Achsen-)Gitter mit sieben Perioden mit der Größe für ein (x-Achsen-)Gitter mit 100 Perioden. Wie ersichtlich ist, ist das x-Achsen-Gitter ein viel effizienterer Streuer (sein Wirkungsgrad ist in dem Graphen von 2 durch zwei Größenordnungen dividiert), während das z-Achsen-Gitter einen viel breiteren Wellenlängenbereich von Licht streut (beugt). Wie aus der Figur vorhergesagt werden kann, würde, wenn sich das x-Achsen-Gitter unendlich weit erstrecken würde, nur eine einzige Lichtwellenlänge gebeugt.
  • Wie wiederum in 4(b) gezeigt ist, kann die Impulsbreite des Streu-Peaks in 2 aus den Längen der Vektoren A-zu-C und D-zu-F geschätzt werden, da diese das Ausmaß repräsentieren, in dem Punkte im Impulsraum aufgrund des unüblichen Verhaltens eines Gitters mit einer begrenzten Anzahl von Perioden zu Linien verbreitert werden.
  • Daraus ist ersichtlich, dass eine ein irisierendes Material gemäß der vorliegenden Erfindung tragende Oberfläche andere optische Wirkungen zeigt, wenn sie unter Winkeln in der Nähe der Normalen zur X-Achse betrachtet wird, als wenn sie unter Winkeln in der Nähe der Normalen zu der Z-Achse betrachtet wird. Im ersteren Fall werden nur sehr wenig Lichtwellenlängen gebeugt, was ein reflektiertes Bild in einer einzigen Farbe ergibt, während im letzteren Fall eine große Anzahl von Wellenlängen gebeugt wird, so dass für den Betrachter ein mehrfarbiger, irisierender Farbton reflektiert wird. Die Wirkung kann verwendet werden, um Bilder so zu verbergen, dass sie nur aus bestimmten Winkeln klar gesehen werden können.
  • Mögliche Anwendungen dieser Technologie umfassen die Beschichtung privater oder vertraulicher Briefe oder Dokumente, so dass sie nur von einem Leser gelesen werden können, der sich direkt vor dem Dokument befindet. Ebenso können Daten auf Bank- oder anderen Identifizierungskarten verborgen werden oder ihre Fälschung kann erschwert werden, indem diese Materialien als Oberflächenbeschichtungen verwendet werden. Andere Fälschungssicherungsanwendungen können die Anwendung dieser Materialien auf Banknoten umfassen, so dass bestimmte Bilder oder Informationen nur für bestimmtes Licht irisierend sind.
  • Andere Anwendungen können von den ästhetischen Qualitäten der optischen Wirkungen Gebrauch machen, die von diesen Materialien erzeugt werden, um ins Auge stechende Kunstwerke oder Werbematerialien zu erzeugen. Ebenso können attraktive Einwickelpapiere oder Geschenkkarten erzeugt werden. Wenn die Erfindung auf Gewebe angewendet wird, können attraktive Bekleidungsstücke oder Möbelstoffe hergestellt werden. Andere ähnliche Ausführungsformen könnten dem angesprochenem Fachmann deutlich werden, ohne vom wahren Umfang der Erfindung, der in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Dokument, das ein Grundblatt mit einer ebenen Oberfläche umfasst, auf dem Informationen vorgesehen sein können, wobei auf die gesamte ebene Oberfläche oder auf einen Teil hiervon ein oder mehrere irisierende Materialien aufgebracht sind, wobei das eine oder die mehreren irisierenden Materialien jeweils ein Beugungsgitter enthalten, das mehrere Blätter aus einem ersten im Wesentlichen durchlässigen Material (1), die auf ein zweites, im Wesentlichen lichtdurchlässiges Material (2) parallel ausgerichtet und hiervon um bestimmte Beträge beabstandet sind, enthält, wobei das zweite Material (2) einen Brechungsindex besitzt, der erheblich niedriger als der Brechungsindex des ersten Materials (1) ist, wobei die Blätter unter einem Winkel θ zu einer Achse X geneigt sind und das Gitter eine Periode d(X) in Richtung der X-Achse besitzt, wobei der Winkel θ und die Periode d(X) derart sind, dass längs einer Z-Achse senkrecht zu der X-Achse ein zweites Beugungsgitter geschaffen wird, das eine Periode d(Z) besitzt und aus höchstens fünfundzwanzig Perioden und wenigstens fünf Perioden besteht, wobei die Beugungsbedingungen des zweiten Beugungsgitters durch Wellen in einem bestimmten Wellenlängenbereich gleichzeitig erfüllt werden können, so dass ein Irisieren hervorgerufen wird, derart, dass jegliche Informationen, die auf der ebenen Oberfläche des Grundblatts des Dokuments vorgesehen sind, nur von einem Beobachtungspunkt aus, der zu der Oberfläche des Grundblatts im Wesentlichen senkrecht ist; klar gesehen werden können.
  2. Dokument nach Anspruch 1, bei dem auf die ebene Oberfläche des Grundblatts mehrere irisierende Materialien aufgebracht und so angeordnet sind, dass sie ein Muster bilden, wobei jedes irisierende Material ein Irisieren unter unterschiedlichen Glanzwinkeln und/oder für unterschiedliche Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung hervorruft.
  3. Dokument nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Materialien so konfiguriert sind, dass sie ein Irisieren für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 10–3 m bis 10–8 m hervorrufen.
  4. Dokument nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das zweite Material des Beugungsgitters Luft ist.
  5. Dokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste und das zweite Material des Beugungsgitters in Blattform vorgesehen sind und miteinander verzahnt sind, um eine Mehrschichtstruktur zu bilden.
  6. Dokument nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Anzahl der Perioden höchstens fünfzehn ist.
  7. Dokument nach Anspruch 6, bei dem das zweite Beugungsgitter aus einer Anzahl Perioden, die im Bereich von 5 bis 9 liegt, besteht.
  8. Dokument nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dokument eine Bankkarte oder eine Identifizierungskarte ist.
  9. Dokument nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Dokument eine Banknote ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Dokuments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt des Bildens eines irisierenden Materials durch die folgenden Schritte umfasst: (i) Vorsehen eines ersten und eines zweiten Materials in Blattform; und (ii) Verzahnen des ersten und des zweiten Materials, um eine Mehrschichtstruktur zu bilden.
DE60120737T 2000-10-28 2001-09-03 Irisierende materialen und vorrichtungen Expired - Lifetime DE60120737T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0026469 2000-10-28
GB0026469A GB2368405A (en) 2000-10-28 2000-10-28 Iridescent diffraction grating material
PCT/GB2001/003947 WO2002035262A1 (en) 2000-10-28 2001-09-03 Iridescent materials and devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120737D1 DE60120737D1 (de) 2006-07-27
DE60120737T2 true DE60120737T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=9902182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120737T Expired - Lifetime DE60120737T2 (de) 2000-10-28 2001-09-03 Irisierende materialen und vorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7833610B2 (de)
EP (1) EP1330666B1 (de)
AT (1) ATE330238T1 (de)
AU (2) AU8424901A (de)
CA (1) CA2427002C (de)
DE (1) DE60120737T2 (de)
GB (1) GB2368405A (de)
MY (1) MY136092A (de)
WO (1) WO2002035262A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201417711D0 (en) 2014-10-07 2014-11-19 Qinetiq Ltd Optical identification system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467661A (en) * 1892-01-26 Method of making iridescent-surfaced articles
CH653161A5 (de) * 1981-10-27 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes.
US4958892A (en) * 1988-10-18 1990-09-25 Physical Optics Corporation Diffraction coherence filter
US5153670A (en) * 1990-01-12 1992-10-06 Physical Optics Corporation Holographic lippmann-bragg filter in a spectroscopic system
US5116461A (en) * 1991-04-22 1992-05-26 Motorola, Inc. Method for fabricating an angled diffraction grating
US5234729A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 The Dow Chemical Company Multilayer polymeric reflective bodies for decorative and security applications
US5640255A (en) * 1994-06-23 1997-06-17 Haines; Kenneth A. Holographic authentication patch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1330666B1 (de) 2006-06-14
DE60120737D1 (de) 2006-07-27
US7833610B2 (en) 2010-11-16
ATE330238T1 (de) 2006-07-15
AU8424901A (en) 2002-05-06
CA2427002A1 (en) 2002-05-02
US20040101638A1 (en) 2004-05-27
GB2368405A (en) 2002-05-01
EP1330666A1 (de) 2003-07-30
MY136092A (en) 2008-08-29
AU2001284249B2 (en) 2005-08-11
GB0026469D0 (en) 2000-12-13
WO2002035262A1 (en) 2002-05-02
CA2427002C (en) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428175B1 (de) Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2632739B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP0732667B1 (de) Optischer Informationsträger
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2228671B1 (de) Sicherheitselement
EP1492679B1 (de) Sicherheitselement mit mikro- und makrostrukturen
DE112016000297T5 (de) Anzeigekörper und Artikel
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE2555214B2 (de) Dokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2126615B1 (de) Gitterbild
EP1051647B1 (de) Flächenmuster
EP2633345A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
EP3750717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements sowie ein sicherheitselement
EP2489524B1 (de) Gitterbild mit Wölbeffekt
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
DE60120737T2 (de) Irisierende materialen und vorrichtungen
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP2312345B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden Gitterfeldern
EP2633347A1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition