DE60117778T2 - Keramikkügelchen zusammengepackt als Knochenersatzmaterial - Google Patents

Keramikkügelchen zusammengepackt als Knochenersatzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60117778T2
DE60117778T2 DE60117778T DE60117778T DE60117778T2 DE 60117778 T2 DE60117778 T2 DE 60117778T2 DE 60117778 T DE60117778 T DE 60117778T DE 60117778 T DE60117778 T DE 60117778T DE 60117778 T2 DE60117778 T2 DE 60117778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
ceramic
bone
coating
packed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117778D1 (de
Inventor
R. James Naples JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Medisize LLC
Original Assignee
Phillips Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Plastics Corp filed Critical Phillips Plastics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60117778D1 publication Critical patent/DE60117778D1/de
Publication of DE60117778T2 publication Critical patent/DE60117778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30032Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in absorbability or resorbability, i.e. in absorption or resorption time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • A61F2002/30064Coating or prosthesis-covering structure made of biodegradable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time
    • A61F2250/0031Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time made from both resorbable and non-resorbable prosthetic parts, e.g. adjacent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf beschichtete Keramikkügelchen, die so gepackt werden können, dass sie ein Knochenersatzmaterial bilden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gute Knochenheilung und anschließende günstige Knochennachmodellierung ist abhängig von der Beibehaltung einer Stabilität zwischen Knochenfragmenten und von der Beibehaltung physiologischer Spannungsniveaus. Erfolgreiche Bone Graft-Eingriffe erfordern üblicherweise eine osteokonduktive Matrix, die ein Gerüst für den Knocheneinwuchs bereitstellen, osteoinduktive Faktoren, die chemische Mittel bereitstellen, die eine Knochenregeneration induzieren und reparieren, osteogene Zellen, welche durch ihre Fähigkeit, zwischen Osteoblasten und Osteoklasten unterscheiden zu können, die grundlegenden Baublöcke für die Knochenregeneration bereitstellen, und eine im Wesentlichen stabile Implantatstelle. Gegenwärtige Bone Graft-Materialien umfassen Autografts, Allografts und eine Vielzahl von künstlichen bzw. synthetischen Knochenersatzmaterialien.
  • Damit strukturelle Knochenreparaturmaterialien in üblicher Weise verwendet werden können, müssen sie in komplexe Formen geformt werden können, die so gestaltet sind, dass sie an die Konturen der Reparaturstelle passen. Genau konturierte Grafts verbessern die Integration des natürlichen Knochens und sorgen für eine bessere Belastbarkeit. Ein inniger Belastungskontakt zwischen dem natürlichen Knochen und dem Knochenersatzmaterial ist häufig erforderlich, um eine Knochennachmodellierung und Regeneration zu unterstützen, die zur Vereinnahmung des Grafts durch den Gastknochen führt. Ein allgemeiner Überblick über orthopädische Implantiermaterialien wird gegeben in Damien, Christopher j. und Parsons, Russel J. "Bone Graft and Bonde Graft Substitutes: A Review of Current Technology and Applications", Journal of Applied Bio Materials, Band 2, Seiten 197–208 (1991).
  • Knochenersatzmaterialien haben eine spezielle Anwendung bei der Reparatur einer Bandscheibendegeneration, und ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine solche Reparatur ist offenbart in Kuslich, US Patente 5,549,679 und 5,571,189. Diese Patente beschreiben eine chirurgische Operation, in welcher ein Loch seitlich in einen degenerierten Scheibenkörper gebohrt wird, das Loch in die Körper der Knochenwirbel oberhalb und unterhalb der Scheibe ausgeweitet wird, so dass ein weiter, möglichst gerundeter Hohlraum, gebildet wird. Der Arzt führt dann einen flexiblen Stoffbeutel in den Hohlraum ein und füllt den Beutel mit einem teilchenförmigen Knochenersatzmaterial. Das bevorzugte Füllmaterial lässt sich als fein zerhackte Chips aus kortikalem oder spongiösem Knochenanteil für die Fusion aus Hydroxyapatit oder ähnlichem biologisch verträglichen Materialien oder aus Bindegewebe, wenn eine Faservereinigung erwünscht ist, identifiziert. Wenn der Beutel voll gepackt ist, wird seine Mundöffnung verschlossen und wird der chirurgische Eingriff an der Stelle in üblicher Weise repariert.
  • In Verbindung mit der an den obigen Patenten beschriebenen Vorgehensweise wurden Experimente durchgeführt, mit dem Ziel, die kortikalen oder spongiösen Knochenchips durch andere Teilchenmaterialien zu ersetzen, einschließlich spezieller Keramikkügelchen. Die Kügelchen können aus Zirkon, Aluminiumoxid, Hydroxyapatit oder einem anderen keramischen Material hergestellt sein und können eine im Wesentlichen kubische Form haben, wobei die scharfen Kanten der Würfel abgerundet sind. Wenn Keramikkügelchen dieser Art in einem Stoffbeutel dicht gepackt sind, können sich die Kügelchen aneinander reiben und feine Teilchen erzeugen, wenn sie relativ stabile Positionen in Bezug zueinander suchen. Darüber hinaus können die Kügelchen selbst natürlich brechen, wenn sie Packungskräften ausgesetzt sind. Selbst dann, wenn sie dicht gepackt sind, können sich die Kügelchen noch in Abhängigkeit von sich verschiebenden Belastungen ein wenig in Bezug zueinander bewegen, bis der Knocheneinwuchs ihre Positionen stabilisiert. Es ist wünschenswert, eine solche Bewegung zu unterbinden, auch insofern, als dass eine solche Bewegung örtliche Ausbildungen einer hohen Spannung erzeugen können, die zu einem Bruch der Kügelchen führt.
  • Es wäre wünschenswert, Keramikkügelchen zu schaffen, die gegenüber einer relativen Bewegung und einem Bruch resistent sind, wenn sie zum Beispiel in einem Stoffbeutel gemäß den Lehren der obigen Patente zusammengepackt sind, und die darüber hinaus osteokonduktive und osteoinduktive Materialien enthalten können, wie beispielsweise ein knochenmorphogenes Eiweiß, um den Knocheneinwuchs zu fördern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben heraus gefunden, dass Keramikkügelchen, die jeweils einen Keramikkörper aufweisen, der mit einem biologisch abbaubaren Polymer beschichtet ist, besonders brauchbar sind, wenn sie bei der oben erwähnten Operation verwendet werden. Die Polymerbeschichtung sorgt für eine gewisse Elastizität in einem gepackten Bett der Keramikkügelchen und hilft auch dabei, die Kügelchen weniger bröckelig zu machen, wenn sie sich unter Spannung übereinander bewegen. Die Keramikkügelchen sind möglichst osteokonduktiv und sind vor zugsweise aus einem Keramikmaterial gebildet, das während des Knochenwachstums resorbiert wird, wie beispielsweise Hydroxyapatit, Trikalzium Phosphat oder Mischungen dieser Materialien. Die Kügelchen können entweder und/oder auf ihren Oberflächen ein knochenmorphogenes Eiweiß enthalten und dieses kann auch in den biologisch abbaubaren Polymerbeschichtungen auf den Kügelchen enthalten sein.
  • In struktureller Hinsicht können die Kügelchen fest und dicht sein oder porös sein. Feste, dichte Kügelchen können ein höheres Elastizitätsmodul haben und eine größere Festigkeit zeigen, als dies poröse Kügelchen tun. Allerdings kommt das geringere Elastizitätsmodul poröser Kügelchen dem Elastizitätsmodul eines natürlichen Knochens sehr viel näher. Poröse Kügelchen, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können ein kontinuierliches, stark stützendes Rahmenwerk von Streben haben, das eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Zwischenräumen liefert, die Poren bilden, welche sich über ihre Volumina ausdehnen und auf ihren Oberflächen öffnen. Ein knochen-morphogenes Eiweiß kann in den Poren aufgenommen und mithilfe dieser transportiert werden, so dass dieses zur Unterstützung des Knochenwachstums zur Verfügung steht. So stellt die Erfindung in einer Ausführungsform Keramikkügelchen bereit, die, wenn sie gepackt oder zusammengruppiert sind, als Knochenersatzmaterial nützlich sind. Die Kügelchen umfassen jeweils einen Keramikkörper mit einer Außenfläche, die eine Form mit Massevolumen bildet. Die Außenflächen der Kügelchen tragen eine im Wesentlichen kontinuierliche Beschichtung eines biologisch abbaubaren Polymers, wobei die Beschichtung eine Oberfläche bereit stellt, welche ermöglicht, dass die Kügelchen in einer kohärenten, lasttragenden Masse zusammengepackt werden können, wenn sie Komprimierungskräften ausgesetzt sind, so dass ein Zerbrechen von Kügelchen aufgrund des Aneinanderreibens benachbarter Kügelchen vermieden wird, sich die Kügelchen aber frei aneinander vorbei bewegen können, wenn sie nicht komprimiert sind. Die Polymerbeschichtungen versehen die gepackten Kügelchen mit einem Maß an Elastizität, um in harmloser Weise Stosskräfte zu absorbieren, die andernfalls zu einer Brüchigkeit der Kügelchen führen könnten.
  • In einer weitern Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf einen Artikel, der für den Ersatz oder die Stabilisierung eines Knochens brauchbar ist. Der Artikel umfasst einen Stoffbeutel, der aus einem Stoff mit Öffnungen gebildet wird, die so bemessen sind, dass ein Knochenwachstum durch diese hindurch möglich ist. In den Beutel sind eine Mehrzahl von Keramikkügelchen des oben beschriebenen Typs gepackt. An Kontaktpunkten zwischen den Kügelchen halten biologisch abbaubare Polymerbeschichtungen auf den Außenflächen der Kügelchen die Kügelchen davor ab, aneinander vorbei zu gleiten, wenn sie sich in ihrer gepackten Ausrichtung im Beutel befinden. Die Beschichtungen liefern auch einen dünnen, elastischen Belag, mit dem die Auswirkungen plötzlicher Kräfte, wie beispielsweise komprimierende Stoßkräfte, zu dämpfen. Der mit den polymerbeschichteten Keramikkügelchen, der beschriebenen Art gepackte Beutel liefert eine stabile Implantatstruktur, die für spinale und andere orthopädische Eingriffe brauchbar ist.
  • Wie bereits früher erwähnt, können die Kügelchen bedarfsweise ein kontinuierliches, stark stützendes Rahmenwerk aus Streben haben, die eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Zwischenräumen liefern, welche miteinander verbunden Öffnungen oder Poren bilden, die sich durch das ganze Volumen erstrecken und sich an der Keramikoberfläche der Kügelchen öffnen und vorzugsweise auch an der biologisch abbaubaren Polymerbeschichtung öffnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine aufgebrochene schematische Ansicht, teilweise im Querschnitt, welche einen Schritt in dem Verfahren der Erfindung zum Reparieren einer Wirbelsäulenverletzung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die in der Erfindung nützlichen Kügelchen können im Grunde aus einem beliebigen biologisch kompatiblen Keramikmaterial sein, sind aber vorzugsweise aus solchen Keramikmaterialien, die osteokonduktiv sind, und insbesondere aus solchen, die in den Prozess des Knocheneinwuches resorbiert werden können. Geeignete Keramikmaterialien umfassen Hydroxyapatit, Trikalzium Phosphat und Mischungen davon. Bedarfsweise können die Kügelchen auch ein oder mehrere nicht resorbierbare Keramikmaterialien enthalten, wie Zirkonium oder Aluminiumoxid. Wenn die Keramik resorbierbar ist, beispielsweise dann, wenn ein Gemisch Hydroxyapatit und Trikalzium Phosphat verwendet wird, wird die sich bei der Heilung ergebende Struktur durch den Knocheneinwuchs eine Knochenform annehmen. Wenn andererseits ein Anteil der Keramik aus einem nicht resorbierbarem Material besteht, wie beispielsweise Zirkonium, verbleibt in der Stützstruktur ein Zirkoniumnetzwerk, und dies mag der Knochenstruktur die gewünschte Steifigkeit verleihen.
  • Die Keramikkügelchen selbst können feste, dichte Strukturen sein oder können einen variierenden Grad an Porosität zeigen. In einer Ausführungsform haben die Kügelchen, auf welche eine Beschichtung aufgebracht wird, wie dies unten beschrieben wird, Poren, die sich über ihr ganzes Volumen erstrecken. Möglichst sollte jedes Kügelchen einen Keramikkörper mit einer Außenfläche umfassen, die eine Form mit einem Massevolumen bildet und ein kontinuierliches stark stützendes Rahmenwerk aus Streben aufweist, die eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Zwischenräumen oder Poren liefern. Die Kügelchen der Erfindung haben vorzugsweise eine rundliche Form, und obwohl unterschiedliche Größen von Kügelchen zusammengemischt und in der Erfindung verwendet werden können, ist es erwünscht, dass die Kügelchen eine im Wesentlichen einheitliche Größe haben, um für eine gute Packung sorgen und um zu ermöglichen, dass zwischen den Kügelchen kontinuierliche Öffnungen beibehalten werden, wenn sie zusammengepackt sind. Das heißt, es wird vorgezogen, die Verwendung von Mischungen von Kügelchen unterschiedlicher Größen zu vermeiden, in welchen kleinere Kügelchen die Öffnungen zwischen größeren Kügelchen verstopfen oder stark verengen können.
  • Wenn poröse Kügelchen verwendet werden, bilden die inneren, untereinander verbundenen Zwischenräume jedes Kügelchens Öffnungen, die sich durch das gesamte Volumen des Kügelchen erstrecken und die sich an der Oberfläche der Kügelchen öffnen, so dass die Poren von außerhalb der Kügelchen "zugänglich" sind. Die Kügelchen können so hergestellt sein, dass sie Poren verschiedener Durchmesser haben. Vorzugsweise sind die Kügelchen mit Poren mit Bereich von etwa 0,3 bis etwa 50 Micron hergestellt.
  • Poröse Keramikkügelchen können durch ein Verfahren hergestellt werden, in welchem ein viskoses Sol eines Polymers, wie beispielsweise Zellulose, und ein primäres Lösungsmittel, wie beispielsweise N-Methyl-Morpholin-N-Oxid ("NMMO") bei Kontakt mit einem sekundären Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Alkoholen, mit welchen das primäre Lösungsmittel mischbar ist, in welchen aber das Polymer nicht lösbar ist, koagulieren wird, wenn das primäre Lösungsmittel aus dem Sol extrahiert wird, so dass eine offene Polymerstruktur zurückbleibt. Es wird Bezug genommen auf die US Patente 4,246,221 (McCorsley), 4,416,698 (McCorsley), 5,252,284 (Jurkowic et al.) und 5,540,874 (Yamada et al.). Siehe auch US Patent 3,508,941 (Johnson).
  • Wie in der mitangemeldeten US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 09/286919, eingereicht am 06. April 1999 unter der Bezeichnung "Sinterable Structures and Method" beschrieben ist, können sinterfähige Keramikmaterialien, wie beispielsweise Hydroxyapatit, Trikalzium Phosphat, Zirkonium, Aluminiumoxid, etc., mit dem viskosen Sol des Polymers gemischt werden. Deshalb kann das Gemisch koaguliert werden, so dass durch Kontakt mit einer sekundären Flüssigkeit ein Gel gebildet wird, in welchem das Polymer nicht lösbar ist und welches das primäre Lösungsmittel extrahiert und ersetzt, so dass ein feines, offenes Polymernetzwerk mit dem in diesem angeordneten sinterfähigen Pulver zurückbleibt. Das Material kann in geeigneter Weise in Fasern, Flächengebilde, Schläuche etc. geformt wer den, entweder in Form des viskosen Sol (z.B. durch Extrusion) oder durch Formung des resultierenden Gels.
  • Von besonderer Nützlichkeit ist hier ein Verfahren, in welchem das viskose Sol mit den Keramikteilchen tröpfchenweise in ein Nicht-Lösungsmittel für das Sol überführt wird, wie beispielsweise in ein 50/50 Volumenprozent Wasser/NMMO-Gemisch. Die resultierenden rundlichen Teilchen können gesammelt, auf einem Sieb in einem Trocknungsofen getrocknet und anschließend langsam auf Sintertemperaturen erwärmt werden. Während des Temperaturanstiegs wird das organische Sol-Material durch Pyrolyse entfernt, so dass ein Netzwerk aus in Kontakt miteinander befindlichen sinterfähigen Keramikteilchen zurückbleibt. Schließlich, wenn das Material auf Sintertemperaturen gebracht ist, sintern die sich noch in einer durch die Konfiguration des Gels bestimmten Konfiguration befindlichen Keramikteilchen so, dass starke, rundliche, poröse, selbsttragende Keramikkügelchen gebildet werden. Diese Kügelchen, mit Poren in einem Durchmesserbereich von etwa 0,3 bis etwa 50 Micron und einer Erstreckung durch das ganze Volumen der Kügelchen, sind dem Wesen nach unterschiedlich zu dem semiporösen Produkt, das sich aus der einfachen Sinterung von in Formen gepresster keramischer Pulver ergibt. Im letzteren Fall werden die Poren oder Öffnungen, die anfänglich zwischen den Teilchen vorhanden sind, kleiner und verschlossen, wenn die Teilchen ineinander hinreichend zusammenwachsen, um selbsttragende Keramikgebilde zu bilden, wobei die Poren gegebenenfalls weitestgehend zugeschmolzen werden, wenn die Dichte des Materials zunimmt.
  • In jedem Fall können die in der Erfindung brauchbaren porösen Keramikkügelchen hergestellt werden, indem zuerst ein viskoses Gemisch präpariert wird, das ein sinterfähiges, keramisches Pulver oder Gemisch aus Pulvern, wie beispielsweise keramische Stoffe, wie Hydroxyapatit, Trikalzium Phosphat, Zirkonium, Aluminiumoxid oder dergleichen, in einem Sol eines Polymers, wie beispielsweise Zellulose, in einem primären Lösungsmittel, wie beispielsweise NMMO, umfasst, das primäre Lösungsmittel durch eine sekundäre Flüssigkeit ersetzt wird, in welcher das Polymer unlöslich ist (wie ein Wasser/NMMO-Gemisch), um ein Gel mit einem offenen Polymernetzwerk herzustellen, das das sinterfähige Pulver in sich aufweist, die sekundäre Flüssigkeit aus dem Gel entfernt wird und das Produkt auf Sintertemperaturen gebracht wird, um die Polymerstruktur zu entfernen und die gewünschte offene, poröse Keramikstruktur zu bilden. Wie vorher erwähnt, ist es wünschenswert, dass das viskose Gemisch mit dem Keramikpulver und einem primären Lösungsmittel dem sekundären Lösungsmittel als Tröpfchen hinzu gefügt wird, um so ein rundliches Teilchen herzustellen.
  • Das poröse Innere der oben beschriebenen Keramikteilchen kann wenigstens teilweise mit einem knochen-morphogenen Eiweiß gefüllt sein, um die Bildung neuer Knochenmasse zu induzieren. Ein knochen-morphogenes Eiweiß ist ohne Weiteres aus wirtschaftlichen Quellen erhältlich und ein spezielles knochen-morphogenes Eiweiß BMP-7, verkauft als OP-1 durch Stryker Biotech, einer Division der Stryker Corp., ist für diesen Zweck geeignet. Knochenmorphogenes Eiweiß kann im ganzen Porenvolumen des Kügelchens enthalten sein, und in dieser Ausführungsform ist es wichtig, dass sich die Poren des Kügelchens ganz durch das Volumen des Kügelchens erstrecken und an der Oberfläche des Kügelchens zugänglich und offen sind.
  • Die Verwendung von knochen-morphogenem Eiweiß in Verbindung mit keramischen Materialien wurde im US Patent 4,596,574 (Urist) beschrieben, wobei die keramischen Materialien dort durch eine Pulver-Sintertechnik gebildet werden. Die Lehren des Patent'574 von Urist sind hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. In Verbindung mit Kügelchen der Erfindung kann knochen-morphogenes Eiweiß in Form eines pulverförmigen Feststoffs mit den Kügelchen entweder vor oder nach dem Aufbringen der biologisch abbaubaren Polymerbeschichtung kombiniert werden, und durch Stoßen/Bewegen (wie durch eine Kugelmühle) kann das Pulver auf den beschichteten oder unbeschichteten Kugeloberflächen oder, falls es vor der Polymerbeschichtung aufgebracht wird, wenigstens teilweise innerhalb der Poren der Kügelchen an-/eingebaut werden. Es kommt in Betracht, dass knochen-morphogenes Eiweißpulver unter Verwendung von elektrostatischen Anziehungstechniken auf die Kügelchen aufgebracht werden kann, bei welchen den Kügelchen und den Pulverteilchen entgegen gesetzte Ladungen gegeben werden.
  • Das knochen-morphogene Eiweiß kann in die Kügelchen durch verschiedene Techniken unter Verwendung von flüssigen oder gelartigen Vehikeln eingebaut werden. Zum Beispiel kann ein knochen-morphogenes Eiweißpulver, wie BMP-7, in einer Salzlösung gelöst werden und können poröse Kügelchen in geeigneter Weise mit der Lösung in Kontakt gebracht werden, wie beispielsweise durch Eintauchen, damit die Lösung in die Poren eintreten kann. Das Eindringen der Lösung in die Poren kann erleichtert werden, indem ein Vakuum gezogen wird, so dass die Kügelchen entgasen und die Lösung das entwichene Gas (z.B. Luft) in den Kügelchen ersetzt. Die Kügelchen können dann getrocknet werden, so dass in den Poren ein Rest des Eiweißes zurückbleibt. Bedarfsweise kann die Eiweißlösung in den Kügelchen verbleiben, wenn diese in den Beutel eingeführt werden, oder kann die Lösung den Kügelchen hinzu gefügt werden, wenn sie bereits im Beutel aufgenommen sind, beispielsweise durch die Verwendung einer geeigneten Spritze. Im Allgemeinen sind die Poren der Teilchen so klein, dass die Lösung ohne Weiteres in den Poren durch Kapillarwirkung zu rückgehalten wird. Falls die Retention der Lösung in den Kügelchen durch Kapillarwirkung nicht ausreicht, kann biologisch verträgliches Verdickungsmittel, wie beispielsweise ein Collagen, Chitosan, oder ein Polymer, wie beispielsweise ein Poly(Vinylalkohol) oder Methylzellulose, in die Lösung eingefügt werden, um deren Viskosität zu steigern. Die Konzentration des knochen-morphogenen Eiweißes in den Poren kann erhöht werden, indem die Kügelchen wiederholt mit einer Lösung des knochen-morphogenen Eiweißes in Kontakt gebracht werden und dann getrocknet werden, um das Lösungsmittel zu entfernen.
  • Die keramischen Oberflächen der Kügelchen tragen eine Beschichtung aus einem biologisch abbaubaren Polymermaterial. Die bevorzugten biologisch abbaubaren Polymere sind Poly(Milchsäure) ("PLA") und Poly(Glycolsäure) ("PGA"). Vorzugsweise wird ein Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer aus in etwa äquimolaren Mengen von Milchsäure- und Glycolsäure-Monomeren verwendet, wobei die Rate der biologischen Abbaubarkeit eine Funktion der Rate dieser Monomere ist. Die Polymere selbst können auf der Oberfläche der keramischen Kügelchen durch irgendein geeignetes Mittel abgelagert werden. In einem bevorzugten Beschichtungsverfahren können die Kügelchen in einem aufwärts strömenden Gas in Suspension gebracht werden, um eine Wirbelschicht zu bilden. Ein feiner Sprühstrahl einer Lösung des biologisch abbaubaren Polymers wird in die Wirbelschicht eingeleitet, wobei feine Tröpfchen der Lösung auf den keramischen Oberflächen der Kügelchen aufgenommen werden, um die Kügelchen zu beschichten, und das Lösungsmittel durch die fortgesetzte Strömung des Gases von den Kügelchen verdampft wird.
  • Alternativ können die Polymere aus einer Lösung aufgebracht werden, zum Beispiel durch Präparieren einer Lösung aus einem biologisch abbaubaren Polymer oder aus Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, präpariert wird. Die Kügelchen werden aus der Polymerlösung nach einigen wenigen Sekunden heraus gezogen. Wenn poröse Kügelchen verwendet werden, ist die Zeit, während der die Kügelchen in der Lösung verbleiben, abhängig von der Eindringung der Polymerlösung in die Poren der Kügelchen. Nach der Entfernung aus der Lösung können die Kügelchen auf einem Sieb oder einem anderen geeigneten Träger abgelegt werden, der in der Lage ist, die Kügelchen voneinander getrennt zu halten. Die Verwendung eines Siebes aus einem Draht- oder Polymer-Maschenwerk ermöglicht, dass die Kügelchen in getrennten Maschenöffnungen abgestützt werden, so dass verhindert wird, dass Kügelchen aneinander anhaften. Die beschichteten Kügelchen können mit wasserfreier Luft luftgetrocknet werden und werden in eine Exsikkator aufbewahrt.
  • Die Beschichtung, die auf die Kügelchen aufgebracht wird, ist im Wesentlichen kontinuierlich. Eine vollständige Abdeckung ist natürlich nicht erforderlich. Im Falle von porösen Kügelchen kann ein Teil der biologisch abbaubaren Polymerslösung in den Poren aufgenommen und können die Poren selbst durch die Beschichtung hindurch öffnen. Die Beschichtung auf dem Äußeren der Kügelchen ist in jedem Falle im Wesentlichen vollständig und kann in ihrer Dicke von etwa 50 bis etwa 200 nm liegen, basierend auf der Gewichtszunahme der Kügelchen, die sich aus dem Beschichtungsprozess ergibt, und auf SEM-Schätzwerte. So ist im Falle von porösen Kügelchen die Dicke der Beschichtung vorzugsweise geringer als der Durchmesser der Poren und ganz bevorzugt wenigstens eine Größenordnung geringer als der Porendurchmesser.
  • Bedarfsweise kann ein knochen-morphogenes Eiweiß in der Polymerbeschichtung enthalten sein, um den Knocheneinwuchs zu unterstützen. Dies kann herbei geführt werden, indem das knochen-morphogene Eiweiß in einer Lösung des polymeren Materials eingebaut wird, das Lösungsmittelsystem nutzt, das sowohl das knochen-morphogene Eiweiß als auch das biologisch abbaubare Polymer aufnimmt, wie beispielsweise eine Poly(Glycolsäure). Wie oben angemerkt, könnte das knochen-morphogene Eiweiß auch in die Beschichtung eingebaut werden, indem dieses einfach als ein trocknes Pulver auf die beschichtete Oberfläche der Kügelchen aufgebracht wird, und eine solche Auftragung auf die Beschichtung, bevor diese vollständig ausgetrocknet ist, kann sich als vorteilhaft erweisen. Ein Stoßen/Rühren, wie durch eine Kugelmühle, der Tröpfchen mit hinzu gegebenem Pulver, kann auch dazu beitragen, das Eiweißpulver wenigstens ein wenig in die Beschichtung einzubauen, so dass nur wenig des Pulvers verloren geht, wenn die Tröpfchen in einem Beutel überführt werden.
  • Die biologisch abbaubaren, polymerbeschichteten Oberflächen der Kügelchen ermöglichen, wenn sie trocken sind, dass die Kügelchen ohne Weiteres aneinander vorbei gleiten können, wenn sie zum Beispiel von einem Behälter in einen anderen geschüttet werden. Die Beschichtung schützt die Kügelchen vor einer Zerbrechung und Fragmentierung der Schüttung, wie beim Füll- und Packvorgang. Falls die Kügelchen nicht unter Druck, durch Kompaktieren derselben, abgelegt werden, werden sie ohne Weiteres weiter fließen. Sobald jedoch die Kügelchen zusammengepackt sind und einer Kompressionskraft ausgesetzt sind, wie sie in dem Stoffbeutel auftritt, der bei der oben erwähnten Wirbelsäulenoperation verwendet wird, führt die Polymerbeschichtung auf den Kügelchen dazu, dass die Kügelchen aneinander haften können. Es wird angenommen, dass die Polymerbeschichtungen an Kontaktpunkten der Kügelchen fusionieren und so die Kügelchen in die Lage versetzen, zu einer kohärenten Masse zu verklumpen oder zusammengepackt zu werden.
  • Durch die Verwendung von rundlichen Kügelchen, vorzugsweise mit einem ziemlich einheitlichen Durchmesser, wird ein kurvenreicher Durchgangsweg zwischen den gepackten Kü gelchen erhalten. Von Bedeutung ist, dass die Beschichtungen die Kügelchen in die Lage versetzen, leicht schüttbar zu sein und sich einerseits auf diese Weise selbst zu einer dicht gepackten Masse anzuordnen, sobald aber die Kügelchen dicht gepackt sind und somit unter einer gewissen Komprimierung stehen, die Beschichtung dazu dient, die Kügelchen vor einem Aneinanderreiben zurückzuhalten und somit das Zerbrechen oder Pulverisieren der Kügelchen zu minimieren. Darüber hinaus führen die beschichteten Kügelchen, wenn sie zusammengepackt sind, dazu, aneinander anzuhaften und der gepackten Masse von Kügelchen einen Grad an Elastizität zu verleihen.
  • Die Kügelchen selbst haben vorzugsweise Größen im Bereich von etwa 1 bis 5 mm und sind, wie bereits angemerkt, vorzugsweise im Wesentlichen rundlich. Es ist auch erwünscht, dass die Kügelchen für die Verwendung in einer Beutelprozedur, wie sie nun beschrieben wird, von einheitlicher Größe sind, um das Packen zu erleichtern, und auch, um einen offenen Durchgangsweg zwischen den Kügelchen aufrecht zu erhalten.
  • Die Verwendung von Kügelchen der Erfindung in einem chirurgischen Eingriff ist in 1 beispielhaft angegeben und dargestellt. 1 zeigt einen Abschnitt einer Wirbelsäule, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, wobei die Wirbelsäule aus abwechselnden Wirbeln 12, 14, 16 und Scheiben 11, 13, 15 gebildet wird. Wir nehmen zum Zwecke der Darstellung an, dass die Scheibe 13 eine Degeneration erlitten hat.
  • In Übereinstimmung mit den Vorgehensweisen, die in Kuslich, US Patent 5,549,679, ausgeführt sind, wird ein Loch 18 durch den Annulus Fibrosis 30 bzw. die Außenwand der Scheibe hindurch ausgebildet, wobei sich das Loch zwischen den Wirbelkörpern 14 und 16 erstreckt. Die Tiefe des Loches erstreckt sich nahezu durch die Breite der Scheibe, endet aber kurz vor der entfernten Wand des Annulus Fibrosis 30 der Scheibe. Ein Lochdurchmesser von etwa 10 mm ist geeignet, und die Tiefe des Loches kann in der Größenordnung von zum Beispiel etwa 25 mm liegen, wenn die Scheibe, an der operiert wird, zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel in der Wirbelsäule eines typischen männlichen Erwachsenen liegt. Der Durchmesser der Kammer wird dann vergrößert, indem ein flacher Hohlraum in die Wirbel unmittelbar oberhalb und unterhalb der Scheibe geschnitten wird, wobei die Kammer so geformt wird, wie dies in 1 gezeigt ist, so dass sie kugelförmig oder im Wesentlichen von rundlicher Form ist. Eine Vergrößerung des Hohlraumes ohne Vergrößerung der Abmessung des Eingangsloches ist hinsichtlich der Aufnahme und der Stabilität des Implantats wünschenswert. Ein Expansionsschneidewerkzeug der bei Kuslich, US Patent 5,062,845, gezeigten Bauart, kann verwendet werden, deren Lehren hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind. Eine Vergrößerung des Hohlraumes, wie dies in Kuslich '679 umrissen ist, stellt auch einen notwendigen Schritt zum Entfernen von degeneriertem Scheibenmaterial und zum Freilegen des Knochens in den Wirbelkörpern dar, um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Graft-Einbaues zu erhöhen. Es wird klar sein, dass die so weit beschriebene Operation mit einem chirurgischen Eingriff anterior oder posterior durchgeführt werden kann.
  • In die auf diese Weise präparierte, ausgeweitete Kammer 20 wird ein poröser Beutel 22 mit einer Form angeordnet, die, wenn er aufgeblasen ist, im Wesentlichen die gleiche ist, wie die Form der Kammer 20, die aber ein wenig größer als die Kammer ist. In der nach oben offenen Mundöffnung 24 des Beutels ist ein Einführrohr 26 angeordnet, und durch dieses Rohr werden die Kügelchen der Erfindung, allgemein mit 28 bezeichnet, in den Beutel eingeführt. Die kontinuierliche Zugabe von Kügelchen veranlasst den Beutel, sich zu einem innigen Kontakt mit den Wänden der Kammer 20 zu expandieren, wobei die Kügelchen aneinander vorbei in eine dicht gepackte Konfiguration strömen. Wenn sich der Beutel ausdehnt, stoßen seine Außenflächen entsprechend an die gegenüber liegenden Flächen der Wirbel 14, 16, die unterhalb bzw. oberhalb der Scheibe 13 liegen. Eine kontinuierliche Expansion des Beutels bewirkt, dass sich die Wirbel ein wenig voneinander lösen und sich der Annulus Fibrosis 30 der Scheibe 13 auf diese Weise einengt. Die Kügelchen 28 strömen, wenn sie in den Beutel 22 eintreten, ohne Weiteres aneinander vorbei, so dass sie das Innere des Beutels vollständig einnehmen. Blut, Mark oder fein zerhackte Knochenstückchen, getrennt oder in Kombination, können während des Füllvorganges bedarfsweise auch in den Beutel hinzu gegeben werden. Dies kann dabei helfen, autogene osteokonduktive und osteoinduktive Materialien an der Implantatstelle bereit zu stellen. Wenn der Beutel vollständig mit Kügelchen gefüllt und gepackt ist, wird die Mundöffnung 24 des Beutels dicht verschlossen, wie beispielsweise mit einem Zugband (nicht gezeigt) oder dergleichen.
  • Der Stoffbeutel kann aus Polyester oder einem anderen geeigneten biologisch verträglichen Material hergestellt sein. Unter "Stoff' wird sowohl eine Gewebestruktur als auch eine Film- oder flächenartige Struktur mit in den Wänden ausgebildeten Perforationen verstanden. Der Stoff kann ausreichend flexibel sein, so dass dieser in der Lage ist, zusammengelegt und in den zwischen benachbarten Wirbeln ausgebildeten Hohlraum eingeführt zu werden, muss aber stark genug sein, ein Zerreißen oder Auftrennen zu vermeiden, wenn er mit Kügelchen der Erfindung gefüllt ist.
  • Die Kügelchen bilden, so wie sie in den Beutel gepackt sind, eine stabile, sich nicht bewegende Masse, die in der bevorzugten Ausführungsform von porösen Kügelchen eine Porosität auf zwei Niveaus zeigt. Erstens liefert die Masse von im Wesentlichen rundlichen Kügelchen, die dicht zusammengepackt sind, eine Reihe von Lücken zwischen den Kügelchen und ermöglicht, dass Körperfluide und gegebenenfalls Knochenmasse vollständig durch die Beutelinhalte hindurch eindringen können. Zweitens können die Kügelchen selbst, wenn sie porös sind, in vorteilhafter Weise knochen-morphogenes Eiweiß oder andere Knochenwachstumsmaterialien tragen und können auf diese Weise solche Knochenwachstumsmaterialien an die Stelle des gewünschten Knochenwachstums liefern. So bilden die Kügelchen, wie sie in die Kammer 20 geladen und gepackt sind, einen festen, kohärenten Körper, wobei die biologisch abbaubaren Polymerbeschichtungen an Kontaktpunkten zwischen den Kügelchen dazu dienen, die Kügelchen zurückzuhalten, sich unter einer schiebenden oder variierenden Last aneinander vorbei zu bewegen, und verhindern auf diese Weise eine Zerbrechung oder Pulverisierung der Kügelchen.
  • In den folgenden nicht beschränkenden Beispielen wurden beschichtete Keramikteilchen in einen Polyesterbeutel gepackt und einer wiederholten mechanischen Belastung ausgesetzt. Für jedes Beispiel wurden so beschichtete und unbeschichtete (Kontroll-)Teilchen getestet.
  • Beispiel 1
  • Gesinterte keramische Würfel aus Hydroxyapatit, etwa 2 mm groß, die teilweise durch Behandlung in einer Vibratormühle gerundet worden waren, wurden von Ceramed Co. geliefert. Die Dichte der Würfel war größer als 98% der rechnerischen Größe. Diese wurden durch Eintauchen in eine Lösung von 0,75 Gramm eines Copolymers aus gleichen Anteilen PGA und PLA (Alkermes Corp.), gelöst in 10 cc Methylenchlorid beschichtet. Die beschichteten Würfel wurden trommel-getrocknet auf einem Metallsieb in trockener Luft für 10 Minuten und in einem mit Argon gefüllten Exsikkator aufbewahrt. Die beschichteten Würfel hafteten nicht aneinander. Das Polymer ist im Wesentlichen fest aber elastisch. Die Würfel wurden später in einen Polyester-Stoffbeutel mit etwa 1 Inch Durchmesser unter Verwendung eines mechanischen Werkzeugs eingeführt, welches diese auf dem Wege einer Stoß- und Vibrationslast dicht gepackt hat. Der mit Teilchen gefüllte Beutel wurde einer intensiven mechanischen Belastung und einer Umbiegung von 1 Million Zyklen unter Verwendung einer biaxialen Testmaschine Enduratec ausgesetzt, welche auf die Proben sowohl eine Kompressionsals auch eine Torsionsbelastung aufbringt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Keramikwürfel aus Zirkonium hergestellt sind, das von Coors Corp. geliefert wird.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Lösung 1,5 Gramm des PGA/PLA-Copolymers in 10 cc Methylenchlorid enthält.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 2 wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Keramikwürfel aus Porzellan hergestellt sind, das von Continental Clay Col, Minneapolis, Minnesota, geliefert wird.
  • Beispiel 5
  • In einem 150 ml Becher werden 70 cc N-Methylmorpholinoxid/Wasser in einem gewichtsabhängigen 50:50 Gemisch gefüllt. Unter Verwendung eines Rührstabes auf einer Magnetrührer-Heizhaube wird das Gemisch bei einer mittleren Stufe gerührt, während gleichzeitig 2,6 g der pulverförmigen Zellulose (Aldrich Chemical Company) mit einer mittleren Teilchengröße von 20 μm hinzu gegeben wird. Das Gemisch wird dann erhitzt und gerührt, so dass es ein gleichmäßiges, klares, viskoses orangenes Sol bildet. Während dieses Sol noch heiß ist, werden 15,0 g eines Pulvers hinzu gegeben, das 85 Gew.-% Hydroxyapatit ("HA") und 15% Trikalzium Phosphat ("TCP") enthält, und in das viskose Sol verrührt, bis sich eine gleichmäßige Suspension bildet, die durch den Wegfall von Hydroxyapatit-Klümpchen und durch ein insgesamt gleichförmiges, milchig weißes Erscheinungsbild erkennbar wird.
  • Das resultierende Material wird auf eine Spritze übertragen, und das Material wird tröpfchenweise in ein Wasserbad gegeben. Im Wesentlichen rundliche Teilchen werden in dem Wasser gebildet und das Wasser ersetzt das N-Methylmorpholinoxid. Die resultierenden rundlichen Teilchen werden bei 50°C auf einem Drahtrost getrocknet und werden dann von dem Drahtrosthalter entfernt und auf 1200°C erhitzt, um die Zellulose zu pyrolysieren und die Hydroxyapatit/TGP-Keramik zu sintern. Das resultierende Produkt ist ein starkes mikroporöses, keramisches rundliches Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 2 mm. Die Teilchen werden dann beschichtet und wie im Beispiel 1 getestet.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wird wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Zusammensetzung der keramischen Kügelchen 65 Gew.-% HA und 35 Gew.-% TCP beträgt.
  • Beispiel 7
  • Rundliche Teilchen, die wie in Beispiel 6 hergestellt sind, wurden in eine wässrige Salzlösung eingetaucht, die einen roten Farbstoff enthält. Die Kügelchen wurden dahin gehend getestet, ob sie die Eindringung des Farbstoffs offenbaren und wurden vorher und nachher ausgewogen, um die Menge der absorbierten Lösung zu bestimmen. In diesem offenporigen Kügelchen (etwa 40% Porosität) wurden im Wesentlichen alle Poren mit der Lösung gefüllt.
  • Beispiel 8
  • Um einen optischen Nachweis über den Grad der Anhaftung des pulverförmigen knochenmorphogenen Eiweißes an der Oberfläche der Teilchen zu liefern, wurden rundlichen Teilchen, die wie im Beispiel 6 hergestellt wurden, in einem Eisen(II, III)-Oxid für 30 Sekunden getrommelt, um das Pulver auf die PGA/PLA-Beschichtung auf den Kügelchen aufzubringen. (10 Gramm Pulver auf 2 Gramm Kügelchen). Methylenchlorid (1 Gew.-%) wurde mit dem schwarzen Pulver vor dem Trommeln in einer Kugelmühle vermischt. Nahezu das gesamte schwarze Pulver haftete an den keramischen Kügelchen.
  • Ergebnisse
  • Es wird angenommen, dass es von großer Bedeutung ist, die teilchenförmigen Materialien während des Knochenheilungsprozesses daran zu hindern, sich in Bezug zueinander zu bewegen, wenn sie unter physischen Belastungen angeordnet sind. Eine solche Stabilität ist wichtig mit fortschreitendem Knochenwiederherstellungsprozess, bis der eingewachsene natürliche Knochen die Stabilisierungsfunktion übernimmt. Ein Zerbrechen der Kügelchen kann zu einem Verlust Stabilität des gepackten Bettes führen; die daraus resultierenden Stückchen und Staubteilchen können Lückenräume füllen, die für den hinein wachsenden Knochen notwendig sind, und es wird angenommen, dass feinpulveriges HA die Osteogenese stören kann.
  • In jedem der obigen Beispiele wurden die Beutel nach einer wiederholten Torsion- und Kompressionsbelastung hinsichtlich der Kugelanhaftung und hinsichtlich des Kugelbruches und der unerwünschten Bildung von pulverförmigen Kugelfragmenten untersucht.
  • Unsere Untersuchung der beschichteten Kügelchen jedes Beispiels zeigte, dass die Kügelchen aneinander gehaftet bleiben; um sie aus dem Beutel heraus zu nehmen, musste man sie lose brechen. Im Gegensatz dazu wurde, als unbeschichtete Kügelchen verwendet wur den, keine Haftung beobachtet, und die Kügelchen waren lose im Beutel.
  • Anfängliche Tests mit Porzellanteilchen zeigten eine etwa zweifache Abnahme der Brüchigkeit (gemessen in Prozent Kügelchen, die zerbrochen waren) von beschichteten gegenüber unbeschichteten. Die gerundeten HA- und Zirkoniumwürfel zeigten eine 2- bis 4-fache Abnahme der Brüchigkeit, beschichtet gegenüber unbeschichtet. Die porösen Kügelchen aus HA/TCP-Zusammensetzungen zeigten bis zu einer neunfachen Abnahme der Brüchigkeit, beschichtet gegenüber unbeschichtet, wobei weniger als 1% der Kügelchen überhaupt eine Beschädigung zeigten.

Claims (13)

  1. Keramikkügelchen (28), die zusammengepackt als Knochenersatzmaterial verwendet werden können, wobei die Kügelchen (28) jeweils aufweisen einen Keramikkörper mit einer Außenfläche, die eine im Wesentlichen kontinuierliche Beschichtung aus einem biologisch abbaubaren Polymer trägt, das im trockenen Zustand ermöglicht, dass die beschichteten Kügelchen frei aneinander vorbei strömen können, das aber bewirkt, dass die Kügelchen eine kohärente, belastbare Masse bilden, wenn sie Kompressionskräften ausgesetzt sind, um eine Zerbrechung von Kügelchen aufgrund des Aneinanderreibens benachbarter Kügelchen einzuschränken.
  2. Keramikkügelchen nach Anspruch 1, wobei der Keramikkörper ein kontinuierliches, stark stützendes Rahmenwerk aus Streben umfasst, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Zwischenräumen liefert, welche untereinander verbundene Öffnungen begrenzen, die sich durch das ganze Volumen erstrecken und durch die keramische Oberfläche der Kügelchen hindurch öffnen.
  3. Keramikkügelchen nach Anspruch 2, wobei sich die untereinander verbundenen Öffnungen durch die biologisch abbaubare Polymerbeschichtung hindurch öffnen.
  4. Keramikkügelchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keramikkörper osteokonduktiv ist.
  5. Keramikkügelchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Keramikkörper Hydroxyapatit, Trikalziumphosphat oder ein Gemisch davon umfasst.
  6. Keramikkügelchen nach Anspruch 5, wobei der Keramikkörper zudem eine nicht resorbierbare Keramik umfasst.
  7. Keramikkügelchen nach Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch, mit einem knochen-morphogenen Eiweiß, das innerhalb der untereinander verbundenen Öffnungen getragen wird.
  8. Keramikkügelchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Form des Keramikkörpers im Wesentlichen rundlich ist.
  9. Keramikkügelchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem knochen morphogenen Eiweiß, das auf der Oberfläche der Beschichtung getragen wird.
  10. Keramikkügelchen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung nicht mehr als etwa ein Mikrometer dick ist.
  11. Artikel zur Verwendung für den Ersatz eines Knochens in orthopädischen Verfahrensweisen, wobei der Artikel aufweist einen Stoffbeutel (22), der aus einem Stoff mit Öffnungen gebildet ist, die so bemessen sind, dass sie ein Knochenwachstum durch diese hindurch ermöglichen, wobei der Beutel (22) eine Mehrzahl gepackter Keramikkügelchen (28) enthält, die jeweils einen Keramikkörper mit einer Außenfläche aufweisen, die eine Form mit einem Massevolumen bildet, wobei die Außenflächen der Kügelchen (28) eine im Wesentlichen kontinuierliche Beschichtung aus biologisch abbaubarem Polymer tragen, wobei die Beschichtung ermöglicht, dass die Kügelchen (28) eine kohärente belastbare Masse bilden, wenn sie Kompressionskräften ausgesetzt sind, um ein Zerbrechen von Kügelchen aufgrund eines Aneinanderreibens benachbarter Kügelchen einzuschränken.
  12. Artikel nach Anspruch 11, in welchem die Kügelchen (28) zusammengepackt sind, so dass sie eine Mehrzahl von Öffnungen zwischen den Kügelchen (28) bereit stellen, und in welchem die Beschichtungen an Kontaktpunkten zwischen den Kügelchen fusionieren.
  13. Artikel nach Anspruch 11 oder 12, in welchem die Kügelchen (28) in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 10 vorliegen.
DE60117778T 2000-05-04 2001-05-03 Keramikkügelchen zusammengepackt als Knochenersatzmaterial Expired - Lifetime DE60117778T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564431 2000-05-04
US09/564,431 US6869445B1 (en) 2000-05-04 2000-05-04 Packable ceramic beads for bone repair
PCT/US2001/014317 WO2001082989A1 (en) 2000-05-04 2001-05-03 Packable ceramic beads for bone repair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117778D1 DE60117778D1 (de) 2006-05-04
DE60117778T2 true DE60117778T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=24254442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117778T Expired - Lifetime DE60117778T2 (de) 2000-05-04 2001-05-03 Keramikkügelchen zusammengepackt als Knochenersatzmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6869445B1 (de)
EP (1) EP1278558B1 (de)
AT (1) ATE319487T1 (de)
CA (1) CA2407340C (de)
DE (1) DE60117778T2 (de)
WO (1) WO2001082989A1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605648B1 (en) * 1999-04-06 2003-08-12 Phillips Plastics Corporation Sinterable structures and method
US6740093B2 (en) * 2000-02-28 2004-05-25 Stephen Hochschuler Method and apparatus for treating a vertebral body
US20080086133A1 (en) * 2003-05-16 2008-04-10 Spineology Expandable porous mesh bag device and methods of use for reduction, filling, fixation and supporting of bone
US20020068974A1 (en) * 2000-07-21 2002-06-06 Kuslich Stephen D. Expandable porous mesh bag device and methods of use for reduction, filling, fixation and supporting of bone
US9080146B2 (en) * 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
US6746451B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-08 Lance M. Middleton Tissue cavitation device and method
US6761723B2 (en) * 2002-01-14 2004-07-13 Dynamic Spine, Inc. Apparatus and method for performing spinal surgery
DE50200594D1 (de) 2002-02-08 2004-08-12 Storz Karl Gmbh & Co Kg Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
EP1344538A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Degradable Solutions AG Poröses und bioabbaubares Implantatmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080226723A1 (en) * 2002-07-05 2008-09-18 Celonova Biosciences, Inc. Loadable Polymeric Particles for Therapeutic Use in Erectile Dysfunction and Methods of Preparing and Using the Same
US6817414B2 (en) * 2002-09-20 2004-11-16 M-I Llc Acid coated sand for gravel pack and filter cake clean-up
US7972997B2 (en) * 2002-09-20 2011-07-05 M-I L.L.C. Process for coating gravel pack sand with polymeric breaker
EP1562524A4 (de) * 2002-11-05 2010-12-22 Spineology Inc Semibiologisches bandscheiben-ersatzsystem
EP1433489A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Degradable Solutions AG Biologisch abbaubares, poröses Knochenimplantat mit integrierter Abdeckmembrane
TW587933B (en) * 2003-04-30 2004-05-21 A Spine Holding Group Corp Device for anchoring bone tissue
WO2005013852A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Dynamic Spine, Inc. Intervertebral prosthetic device and associated devices and methods for implanting the intervertebral prosthetic device
GB0329654D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
US7465318B2 (en) * 2004-04-15 2008-12-16 Soteira, Inc. Cement-directing orthopedic implants
US8163030B2 (en) * 2004-05-06 2012-04-24 Degradable Solutions Ag Biocompatible bone implant compositions and methods for repairing a bone defect
WO2005113596A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Receptor Biologix, Inc. Cell surface receptor isoforms and methods of identifying and using the same
US8142462B2 (en) 2004-05-28 2012-03-27 Cavitech, Llc Instruments and methods for reducing and stabilizing bone fractures
EP1604694A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Scil Technology GmbH Kompositvorrichtung mit osteoinduktiven und osteokonduktiven Eigenschaften
US8110003B2 (en) * 2004-09-09 2012-02-07 University Of South Florida Prostheses for spine discs having fusion capability
US9107850B2 (en) * 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
DE602005027229D1 (de) 2004-10-25 2011-05-12 Celonova Biosciences Germany Gmbh Beladbare polyphosphazenhaltige teilchen für therapeutische und/oder diagnostische anwendungen sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
US9114162B2 (en) * 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
CA2586035A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Biosante Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic calcium phosphate particles in use for aesthetic or cosmetic medicine, and methods of manufacture and use
US8105989B2 (en) 2005-04-05 2012-01-31 M-I L.L.C. Water based completion and displacement fluid and method of use
US20060223714A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 M-L L.L.C. Invert emulsion based completion and displacement fluid and method of use
US20070050034A1 (en) * 2005-05-24 2007-03-01 Schwardt Jeffrey D Low-compliance expandable medical device
US7531190B2 (en) * 2005-05-25 2009-05-12 Biomet Manufacturing Corp. Porous ceramic structure containing biologics
US20070093899A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-26 Christof Dutoit Apparatus and methods for treating bone
US20070088436A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-19 Matthew Parsons Methods and devices for stenting or tamping a fractured vertebral body
US8920827B2 (en) * 2005-10-21 2014-12-30 Wake Forest University Health Sciences Keratin bioceramic compositions
EP1956991A1 (de) * 2005-11-15 2008-08-20 Aoi Medical, Inc. Aufblasbare vorrichtung zur wiederherstellung der anatomie eines frakturierten knochens
US20070162132A1 (en) 2005-12-23 2007-07-12 Dominique Messerli Flexible elongated chain implant and method of supporting body tissue with same
US20070191838A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. Interspinous devices and methods of use
US9101505B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-11 Brs Holdings, Llc Composite stent
US9155646B2 (en) 2006-04-27 2015-10-13 Brs Holdings, Llc Composite stent with bioremovable ceramic flakes
US8524265B2 (en) 2006-08-17 2013-09-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical implant sheets useful for tissue regeneration
US20080113008A1 (en) * 2006-09-14 2008-05-15 Karen Roche Absorbent fabric implant
US7923020B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-12 Depuy Products, Inc. Composite for implantation in the body of an animal and method for making the same
US20080082170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Peterman Marc M Apparatus and methods for surgical repair
US8092533B2 (en) * 2006-10-03 2012-01-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic devices and methods for stabilizing vertebral members
US20080107711A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Alexis Paul Shelokov Bioabsorbable Implantable Material Fortified with Antibiotics for Localized Delivery of Drugs
US20080114364A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Aoi Medical, Inc. Tissue cavitation device and method
JP2010511751A (ja) * 2006-11-30 2010-04-15 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 繊維強化複合材料
US9192397B2 (en) 2006-12-15 2015-11-24 Gmedelaware 2 Llc Devices and methods for fracture reduction
US9237916B2 (en) 2006-12-15 2016-01-19 Gmedeleware 2 Llc Devices and methods for vertebrostenting
US8753391B2 (en) * 2007-02-12 2014-06-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fully synthetic implantable multi-phased scaffold
FR2912739B1 (fr) * 2007-02-15 2012-10-12 Noraker Procede de preparation d'un materiau composite, materiau obtenu et applications
JP5416090B2 (ja) 2007-04-18 2014-02-12 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 形状記憶ポリマーの膨張成形
US9000066B2 (en) 2007-04-19 2015-04-07 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
AU2008243035B2 (en) 2007-04-19 2013-09-12 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
CA2692002A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Aoi Medical Inc. Articulating cavitation device
US20080300684A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Shelokov Alexis P System and method for controlled delivery of bone morphogenic protein and other bone graft substitutes for bone formation, repair and healing
US8133553B2 (en) * 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
CN101835431B (zh) * 2007-09-11 2013-05-08 喜乐医疗器材股份有限公司 使用磁力可回收的珠子创造骨空腔的***及方法
US20110230973A1 (en) * 2007-10-10 2011-09-22 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US8608049B2 (en) * 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US20090111763A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for bone augmentation and methods of preparing and using the same
US20090110738A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable Polymeric Particles for Cosmetic and Reconstructive Tissue Augmentation Applications and Methods of Preparing and Using the Same
US20090110730A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable Polymeric Particles for Marking or Masking Individuals and Methods of Preparing and Using the Same
US20090110731A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Celonova Biosciences, Inc. Loadable Polymeric Microparticles for Therapeutic Use in Alopecia and Methods of Preparing and Using the Same
US20090112332A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Alexis Paul Shelokov Bone graft and bone graft substitutes with antibiotics for sustained, localized release of antibiotics for reducing postoperative surgical wound infection in spinal and other bone surgery
US8556949B2 (en) 2007-11-14 2013-10-15 DePuy Synthes Products, LLC Hybrid bone fixation element and methods of using the same
US20090131950A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Vertebroplasty method with enhanced control
US9510885B2 (en) 2007-11-16 2016-12-06 Osseon Llc Steerable and curvable cavity creation system
US20090131867A1 (en) 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system with cavity creation element
US20090131886A1 (en) 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system
WO2009073209A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Osseon Therapeutics, Inc. Vertebroplasty implant with enhanced interfacial shear strength
CA2711847C (en) 2008-01-09 2018-05-08 Innovative Health Technologies, Llc Implant pellets and methods for performing bone augmentation and preservation
US11179298B2 (en) 2008-01-09 2021-11-23 Innovative Health Technologies, Llc Implant pellets and methods for performing bone augmentation and preservation
US20090187256A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Zimmer, Inc. Method for forming an integral porous region in a cast implant
US20090198286A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Zimmer, Inc. Bone fracture fixation system
US8685432B2 (en) * 2008-03-25 2014-04-01 University Of Utah Research Foundation Controlled release tissue graft combination biomaterials
WO2009121064A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Spineology, Inc. Method and device for interspinous process fusion
US9492375B2 (en) * 2008-07-23 2016-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Foam carrier for bone grafting
US7805920B2 (en) * 2008-11-13 2010-10-05 The Toro Company Lawn mower having steeply inclined exit tunnel and battery access through rear face of mower cutting deck
US8221420B2 (en) 2009-02-16 2012-07-17 Aoi Medical, Inc. Trauma nail accumulator
WO2010111246A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Soteira, Inc. Devices and methods for vertebrostenting
US20100298832A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Osseon Therapeutics, Inc. Steerable curvable vertebroplasty drill
US9220554B2 (en) 2010-02-18 2015-12-29 Globus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating vertebral fractures
US9039769B2 (en) * 2010-03-17 2015-05-26 Globus Medical, Inc. Intervertebral nucleus and annulus implants and method of use thereof
US8945224B2 (en) * 2010-03-18 2015-02-03 Warsaw, Orthopedic, Inc. Sacro-iliac implant system, method and apparatus
CN102958456B (zh) 2010-04-29 2015-12-16 Dfine有限公司 用于治疗椎骨骨折的***
EP2582331B1 (de) * 2010-06-18 2017-09-13 Synthes GmbH Bandscheibenersatz mit nachgiebigen gelenkigem kern
US9493697B2 (en) 2010-06-30 2016-11-15 M-I L.L.C. Breaker and displacement fluid
JP2013535264A (ja) * 2010-07-23 2013-09-12 プリフェロプ−シュピーネ アーゲー 外科インプラント
AU2011329839B2 (en) 2010-11-17 2016-12-08 Wake Forest University Health Sciences Keratin compositions for treatment of bone deficiency or injury
RU2476406C2 (ru) * 2010-11-18 2013-02-27 Учреждение Российской Академии Наук Институт Физики Прочности И Материаловедения Сибирского Отделения Ран (Ифпм Со Ран) Способ получения пористого керамического материала
EP3412683B1 (de) 2011-08-17 2022-02-09 KeraNetics, Inc. Verfahren zur extraktion von keratinischen proteinen
WO2013025941A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Keranetics Llc Low protein percentage gelling compositions
US9155578B2 (en) 2012-02-28 2015-10-13 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable fastener
RU2494076C1 (ru) * 2012-02-29 2013-09-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова Российской академии наук Способ упрочнения пористой кальцийфосфатной керамики
US9907654B2 (en) * 2012-12-11 2018-03-06 Dr. H.C. Robert Mathys Stiftung Bone substitute and method for producing the same
US9889235B2 (en) 2013-02-05 2018-02-13 University Of Utah Research Foundation Implantable devices for bone or joint defects
US9827245B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 KeraNetics, LLC Keratin compositions comprising halofuginone
KR101427305B1 (ko) 2013-03-26 2014-08-06 조선대학교산학협력단 골 이식재 및 그의 제조방법
BR112017011899A2 (pt) 2014-12-05 2018-07-03 Augusta University Research Institute, Inc. compósitos de vidro para aplicações cosméticas, biomédicas e aumento de tecidos
WO2018026902A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Wake Forest University Health Sciences Composition with polymer and ceramic and methods of use thereof
US12031026B2 (en) 2016-08-03 2024-07-09 Wake Forest University Health Sciences Composition with polymer and ceramic and methods of use thereof
CN109862834B (zh) 2016-10-27 2022-05-24 Dfine有限公司 具有接合剂递送通道的可弯曲的骨凿
AU2017363356B2 (en) 2016-11-28 2023-02-09 Dfine, Inc. Tumor ablation devices and related methods
WO2018107036A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Dfine, Inc. Medical devices for treating hard tissues and related methods
US20200000976A1 (en) * 2016-12-16 2020-01-02 Field Orthopaedics Pty Ltd A medical implant and a method of coating a medical implant
EP3565486B1 (de) 2017-01-06 2021-11-10 Dfine, Inc. Osteotom mit distalem abschnitt zum gleichzeitigen vorschieben und artikulieren
EP3876856A4 (de) 2018-11-08 2022-10-12 Dfine, Inc. Tumorablationsvorrichtung sowie zugehörige systeme und verfahren
US11986229B2 (en) 2019-09-18 2024-05-21 Merit Medical Systems, Inc. Osteotome with inflatable portion and multiwire articulation
RU2741208C1 (ru) * 2020-06-11 2021-01-22 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии твердого тела Уральского отделения Российской академии наук Биоматериал на основе гидроксиапатита

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA791040A (en) 1968-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structural articles and method of making them
US2093454A (en) 1934-10-01 1937-09-21 Samuel S Kistler Method of producing aerogels
US3447939A (en) 1966-09-02 1969-06-03 Eastman Kodak Co Compounds dissolved in cyclic amine oxides
US4063017A (en) 1976-04-22 1977-12-13 Purdue Research Foundation Porous cellulose beads and the immobilization of enzymes therewith
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4416698A (en) 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
DE2811642C2 (de) 1978-03-17 1979-07-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen auf Polyolefinbasis
DE2935914A1 (de) 1979-09-06 1981-04-02 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen formkoerpern auf basis al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und/oder sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
US4430760A (en) 1981-12-18 1984-02-14 Collagen Corporation Nonstress-bearing implantable bone prosthesis
DE3151373A1 (de) 1981-12-24 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige zubereitung und ihre verwendung bei der herstellung keramischer massen
JPS60215516A (ja) 1984-04-11 1985-10-28 Agency Of Ind Science & Technol 水溶性高分子を用いた滴定法による微細多孔質粘土材料の製造法
US4563489A (en) 1984-02-10 1986-01-07 University Of California Biodegradable organic polymer delivery system for bone morphogenetic protein
US4610832A (en) 1984-09-26 1986-09-09 Swiss Aluminium Ltd. Process for preparing a ceramic foam
US4596574A (en) 1984-05-14 1986-06-24 The Regents Of The University Of California Biodegradable porous ceramic delivery system for bone morphogenetic protein
US4755184A (en) 1986-01-09 1988-07-05 Mark Silverberg Bone augmentation implant
US4839215A (en) 1986-06-09 1989-06-13 Ceramed Corporation Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom
FI81010C (fi) 1986-09-05 1990-09-10 Biocon Oy Stoedstruktur foer bentransplantat.
US4737411A (en) 1986-11-25 1988-04-12 University Of Dayton Controlled pore size ceramics particularly for orthopaedic and dental applications
EP0318236B1 (de) 1987-11-27 1993-04-14 Ecc International Limited Poröse anorganische Materialien
US5015255A (en) 1989-05-10 1991-05-14 Spine-Tech, Inc. Spinal stabilization method
JP2635436B2 (ja) * 1990-10-22 1997-07-30 住友大阪セメント株式会社 胸壁再建用人工骨複合材料
AT395863B (de) 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
JP2686684B2 (ja) 1991-08-27 1997-12-08 寅雄 大塚 水酸化アパタイトを充填し生体内溶解性繊維により編機されたチューブ網編成物
US6537574B1 (en) * 1992-02-11 2003-03-25 Bioform, Inc. Soft tissue augmentation material
US5366756A (en) * 1992-06-15 1994-11-22 United States Surgical Corporation Method for treating bioabsorbable implant material
EP1033385B1 (de) 1993-02-16 2004-10-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus einer Cellulose-Lösung
US5571189A (en) 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
JP3249914B2 (ja) 1996-06-04 2002-01-28 清水食品株式会社 成型用焼結金型およびその形成方法
US5977204A (en) * 1997-04-11 1999-11-02 Osteobiologics, Inc. Biodegradable implant material comprising bioactive ceramic
DE19838263C2 (de) 1998-08-22 2003-01-30 Georg Grathwohl Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix
US6165486A (en) * 1998-11-19 2000-12-26 Carnegie Mellon University Biocompatible compositions and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001082989A1 (en) 2001-11-08
USRE43116E1 (en) 2012-01-17
EP1278558B1 (de) 2006-03-08
ATE319487T1 (de) 2006-03-15
CA2407340A1 (en) 2001-11-08
DE60117778D1 (de) 2006-05-04
CA2407340C (en) 2007-04-17
EP1278558A1 (de) 2003-01-29
US6869445B1 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117778T2 (de) Keramikkügelchen zusammengepackt als Knochenersatzmaterial
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
EP1883377B1 (de) Synthetische lasttragende collagen-mineral-verbundstoffe für wirbelsäulenimplantate
DE60219646T2 (de) Poröse keramische komposit-knochenimplantate
DE60029186T2 (de) Keramischer Schaumkörper
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
DE69935425T2 (de) Perkutane Bandscheiben-Prothese und Herstellverfahren
Borden et al. Tissue engineered microsphere-based matrices for bone repair:: design and evaluation
EP2198896B1 (de) Komprimierte hochdichte poröse Materialien, die sich als Implantate eignen
DE60116103T2 (de) Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung
DE69728424T2 (de) Abstandsstück für wirbel
DE112007003309B4 (de) Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung
DE2816072A1 (de) Prothetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0922093A1 (de) Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
EP1227851A1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE602005004223T2 (de) Blockförmiges Gerüstmaterial für eine Gewebekonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3493858B1 (de) Implantat, vorzugsweise zum behandeln eines azetabulumdefekts
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
EP3793624B1 (de) Implantat zum behandeln eines knochendefekts
DE102017205688A1 (de) Endoprothesenvorrichtung aus Keramik zum Einsetzen in eine Mulde eines Knochens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition